DE60112896T2 - Elektronischer schreiber für elektronischen handel - Google Patents

Elektronischer schreiber für elektronischen handel Download PDF

Info

Publication number
DE60112896T2
DE60112896T2 DE60112896T DE60112896T DE60112896T2 DE 60112896 T2 DE60112896 T2 DE 60112896T2 DE 60112896 T DE60112896 T DE 60112896T DE 60112896 T DE60112896 T DE 60112896T DE 60112896 T2 DE60112896 T2 DE 60112896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic pen
electronic
electronic commerce
reading device
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112896D1 (de
Inventor
Magnus Hollström
Torbjörn GÄRDENFORS
Torsten JÖNSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60112896D1 publication Critical patent/DE60112896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112896T2 publication Critical patent/DE60112896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • G06F3/0321Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface by optically sensing the absolute position with respect to a regularly patterned surface forming a passive digitiser, e.g. pen optically detecting position indicative tags printed on a paper sheet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/465Distributed object oriented systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/08Interfaces between hierarchically different network devices between user and terminal device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Kommunikationen und bezieht sich insbesondere auf eine Interaktion zwischen einer elektronischen Lesevorrichtung und einem Adressmuster.
  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • Es gibt zahlreiche Vorrichtungen zum Akzeptieren von einer Benutzer-Eingabe und zum Steuern von einer Benutzer-Interaktion mit Desktop-Computern und tragbaren Computern, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), Mobiltelefonen und anderen Typen von elektronischen Vorrichtungen. Zum Beispiel kann eine Tastatur dazu verwendet werden, um eine eingetippte Eingabe und andere Typen an Befehlen zu akzeptieren, eine Maus oder eine Rollkugel können verwendet werden, um eine relative Bewegungseingabe sowie verschiedene Typen einer Zeigen-und-Klicken-Auswahl zur Verfügung zu stellen, eine Tastatur kann verwendet werden, um eine Eingabe numerischer Daten und Funktionsbefehlen zur Verfügung zu stellen, Navigationstasten können verwendet werden, um Listen zu bewegen oder um einen Cursor auf andere Art und Weise zu positionieren, und verschiedene Typen von Berührungsfeldern oder Berührungsbildschirmen können verwendet werden, um absolute Positionskoordinaten-Eingaben durchzuführen. Jeder Typ an Mechanismus zum Akzeptieren von einer Eingabe und zum Unterstützen von einer Benutzer-Interaktion hat Vorteile und Nachteile bezüglich Größe, Bequemlichkeit, Flexibilität, Antwortverhalten und der Leichtigkeit der Benutzung.
  • Allgemein ist die Auswahl eines bestimmten Typs von Eingabemechanismus abhängig von der Funktion der Anwendung und vom Grad und Typ der geforderten Interaktion.
  • Bezüglich der sich immer erweiternden Fähigkeiten und der Verfügbarkeit von Anwendungen, sowohl im Internet als auch auf dem Gebiet der drahtlosen Technologie, gibt es ein fortgesetztes Bedürfnis, neue Mechanismen zu entwickeln und bereitzustellen, um eine Eingabe und Interaktion mit Benutzern zu akzeptieren. Einige der bereits vorhandenen Technologien leiden besonders unter Nachteilen und Beschränkungen, wie zum Beispiel Größe und Flexibilität, die sie in einigen Situationen für die Anwendung unpraktisch und/oder unbequem machen. Durch Erweiterung des Bereichs von Mechanismen zum Unterstützen von Benutzer-Interaktionen können Anwendungsentwickler und Endbenutzer eine sehr viel größere Flexibilität bei der Auswahl der Eingabevorrichtungen haben. Vorzugsweise bewirken einige dieser neuen Mechanismen eine erhöhte Flexibilität und maximieren die Benutzerbequemlichkeit. Außerdem kann durch die Entwicklung neuer Mechanismen zur Interaktion mit Benutzern der Bereich möglicher Anwendungen erweitert werden.
  • Obwohl beispielsweise eine Tastatur normalerweise ein großes Ausmaß an Flexibilität bietet, und zwar insbesondere dann, wenn sie in Verbindung mit einer Maus, mit einem Berührungsbildschirm oder einer anderen Navigationsvorrichtung verwendet wird, ist sie in vielen Fällen aufgrund ihre Größe unbequem, und zwar insbesondere bei drahtlosen Anwendungen.
  • Ferner wird erwartet, dass der elektronische Handel in den nächsten paar Jahren ein Wachstumsbereich ist. Derzeit gibt es Mittel zum Durchführen des elektronischen Handels über das Internet unter Verwendung eines Computers, und die Telekommunikationsindustrie entwickelt Lösungen, um das gleiche über mobile Endgeräte (Telefone) durchzuführen. Beispielsweise offenbart das US Patent No. 5,905,248 ein System und Verfahren zum Wiedererlangen von Information über das Internet in Ansprechen auf einer Erfassung eines Codesymbols. Eine Transaktion kann dann über das Internet unter Verwendung der wiedererlangten Information durchgeführt werden. Zusätzlich offenbart die WO 00/00928 ein System, bei welchem eine Stift-Eingabevorrichtung eine Information über ein auf einer Schreiboberfläche geschriebenes Bild sammeln kann und die Information an eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung übertragen kann. Eine solche Information kann dann dazu verwendet werden, um eine breite Vielfalt an Funktionen durchzuführen. Eine Entwicklung zusätzlichen Elektronischer-Handel-Hilfsmittel kann eine sogar größere Flexibilität und Erleichterung bereitstellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, wie in Ansprüchen 1 und 9 bestimmt, enthält ein Verfahren und ein Gerät zum Durchführen von Elektronischer-Handel-Transaktionen. Gemäß der Erfindung erfasst ein Sensor in einer elektronischen Lesevorrichtung Abschnitte eines Adressmusters. Ein Elektronischer-Handel-Client, welcher sich in der elektronischen Lesevorrichtung oder andererseits in Kommunikation mit der elektronischen Lesevorrichtung befindet, wandelt die erfassten Abschnitte des Adressmusters in Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten um. Die Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten werden dann an einen Elektronischer-Handel-Server zum Vollenden der Elektronischer-Handel-Transaktion gesendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm von einem System ist, bei dem ein elektronischer Stift als eine Eingabevorrichtung verwendet werden kann;
  • 2 ein schematisches Diagramm von einem System zur Unterstützung der Verwendung des elektronischen Stifts ist, der in Verbindung mit 1 beschrieben ist;
  • 3 eine Darstellung von Protokollstapeln ist, die in dem Fall von lokalen Kommunikationen zwischen einem elektronischen Stift und einem Kunden des elektronischen Stifts verwendet werden können;
  • 4 eine Darstellung von Protokollstapeln ist, die verwendet werden können, wenn ein elektronischer Stift und ein Kunde des elektronischen Stifts über eine Internetverbindung miteinander kommunizieren;
  • 5 eine Darstellung von einem Protokollstapel für Kommunikationen zwischen einem Kunden des elektronischen Stifts und jeder der unterstützenden Einheiten ist, wenn sich der Kunde des elektronischen Stifts nicht in einem Server im Internet befindet;
  • 6 eine Darstellung von Protokollstapeln ist, die für Kommunikationen zwischen einem Kunden des elektronischen Stifts und jeder der unterstützenden Einheiten verwendet wird, wenn sich der Kunde des elektronischen Stifts im Internet befindet;
  • 7 ein Blockdiagramm von der Logik des elektronischen Stifts ist, mittels derer Positionen, Striche, Aktionen und Rasterbeschreibungen gehandhabt werden;
  • 8 ein Blockdiagramm von einer Zustandsmaschine für den Steuerblock des elektronischen Stifts aus 7 ist;
  • 9 ein Blockdiagramm von einer Zustandsmaschine für einen Kunden des elektronischen Stifts ist;
  • 10A10C ein Nachrichtenstrom- und Signalübertragungsdiagramm sind, die die Funktion vom System des elektronischen Stifts zeigen, das in Verbindung mit 2 gezeigt und erläutert wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, bei dem eine elektronische Lesevorrichtung, wie zum Beispiel ein elektronischer Stift, eine elektronische Maus oder ein Hand-Scanner, zusammen mit einem Adressmuster arbeitet (zum Beispiel ein speziell formatiertes Papier), um eine Erfassung von einer Position der elektronischen Lesevorrichtung auf dem Adressmuster zu bewirken. Zum Beispiel kann ein Muster von Punkten so definiert sein, dass bei Untersuchung von einem sehr kleinen Bereich des Musters eine präzise Position in dem Gesamtmuster bestimmt werden kann. Es ist in der Tat möglich, ein Muster zu definieren, das die Größe von 73,000,000,000,000 A4 Seiten hat, was der Hälfte der Größe der gesamten Vereinigten Staaten entspricht. Bereiche des Musters können auf Papierblättern oder anderen Objekten angeordnet sein.
  • Unter Verwendung von einem elektronischen Scanner-Stift, der die Punkte in dem Muster erfassen kann, ist es dann möglich, die Position von dem Stift bezüglich des eindeutigen Musters zu erfassen. Wenn ein solcher Stift beispielsweise zusammen mit einem speziell formatierten Blatt Papier verwendet wird, kann der Stift seine Position erfassen (zum Beispiel unter Verwendung einer eingebauten Kamera), indem ein 3 mm mal 3 mm großer Bereich des Musters erfasst wird. Indem etwa 100 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, ist der Stift in der Lage, seine exakte Position mit einer Genauigkeit bis zu 0,1 mm oder weniger zu bestimmen. Dieses System kann verwendet werden, um Benutzer-Eingaben zur Verfügung zu stellen, um Benutzer-Interaktion zu erleichtern, oder um handgeschriebene Notizen oder Zeichnungen zu speichern. Außerdem kann ein solches System verwendet werden, um mit einer breiten Vielfalt von Anwendungen zu interagieren, und zwar durch Zuweisung von Bereichen des Gesamtmusters zu bestimmten Anwendungen.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, in der ein Beispiel von einem System 2 dargestellt ist, bei dem ein elektronischer Stift als eine Eingabevorrichtung verwendet werden kann. Der elektronische Stift enthält eine Tintenpatrone und ist in der Lage, auf herkömmliche Weise zu schreiben. Der elektronische Stift 10 enthält jedoch einen Typ von Sensor (zum Beispiel eine eingebaute Kamera), der verwendet wird, um ein Adressmuster auf einem speziell formatierten Blatt Papier 12 zu erfassen. Insbesondere ist das Blatt Papier 12 mit einem kleinen Bereich von einem großen Adressmuster formatiert, so dass dann, wenn der elektronische Stift 10 verwendet wird, um zu schreiben oder auf andere Art und Weise Markierungen auf dem Blatt Papier 12 zu machen, das Schreiben oder die Markierungen elektronisch erfasst und gespeichert werden können.
  • Beispielsweise kann das Blatt Papier 12 ein Formular sein, das verwendet wird, um eine E-mail zu senden. Daher kann das Blatt Papier 12 einen Bereich, um die E-mail-Adresse des beabsichtigten Empfängers darin zu schreiben, einen Bereich, um den Titel der E-mail zu schreiben, und einen Bereich haben, um den Inhalt der E-mail zu schreiben. Da der elektronische Stift 10 verwendet wird, um jeden der Bereiche auszufüllen, können die Position und die Bewegung des elektronischen Stifts 10 auf dem Papier erfasst werden, indem wiederholt die aktuellen x/y-Koordinaten von dem Stift 10 erfasst werden (zum Beispiel mit einer Frequenz von 100 Bildern pro Sekunde). Die Markierungen können dann in ASCII-Text konvertiert werden, und zwar unter Verwendung eines geeigneten Handschrift-Erkennungsprogramms. Wenn der Benutzer das Formular vollständig ausgefüllt hat, kann die E-mail gesendet werden, indem beispielsweise eine Sende-Box an einer vorbestimmten Position auf dem Papier 12 überprüft wird.
  • Vorzugsweise werden die Koordinateninformationen, die durch den Stift 10 aufgenommen wurden, durch einen Nahbereichs-Funksender in dem elektronischen Stift 10 zu einer nahegelegenen mobilen Station 14 gesendet, und zwar unter Verwendung einer Nahbereichs-Funkschnittstelle 16, wie zum Beispiel eine lokale drahtlose Funkverbindung (zum Beispiel eine lokale drahtlose Funkverbindung, die durch die drahtlose Kommunikationstechnologie BluetoothTM von Ericsson unterstützt wird). Alternativ können die Koordinateninformationen statt durch Verwendung einer mobilen Station 14 beispielsweise auch zu einem Desktop-Computer oder einem tragbaren Computer, einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einem Fernsehgerät oder einem Bluetooth-Terminal gesendet werden. Anstelle der Verwendung einer lokalen drahtlosen Funkverbindung können darüber hinaus andere Typen von lokalen drahtlosen Verbindungen verwendet werden, wie zum Beispiel induktive Kopplungen und Infrarotlicht, andere Typen von Funkverbindungen, wie zum Beispiel das globale System für mobile Kommunikation (GSM), oder drahtgebundene Übertragungsmedien, wie zum Beispiel ein Kabel. Die Informationen können dann über eine geeignete Verbindung, wie zum Beispiel eine zellulare Luftschnittstelle 18, zu einer Basisstation 20 oder zu einem anderen Netzwerkknoten geleitet werden.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, in der eine schematische Darstellung von einem System 2 zur Unterstützung der Verwendung des elektronischen Stifts 10 dargestellt ist, der in Verbindung mit 1 beschrieben ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird das System 2 primär in Verbindung mit einem elektronischen Stift 10 beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, dass bei der Erfindung und dem zugrundeliegenden System 2 stattdessen irgendein Typ von einer elektronischen Lesevorrichtung verwendet werden kann, wie zum Beispiel ein elektronischer Stift, eine elektronische Maus oder ein Hand-Scanner. Wie in 2 gezeigt, enthält das System sechs verschiedene Einheiten, einschließlich der elektronische Stift 10, der elektronische Stift-Kunde 22, ein Steuerknoten 24, ein Namen-Server 26, ein Basis-Übersetzer 28 und ein Anwendungs-Server 30. Obwohl diese verschiedenen Vorrichtungen separat beschrieben und dargestellt sind, ist es ebenfalls möglich, zwei oder mehr dieser Einheiten in der gleichen Vorrichtung zu kombinieren (beispielsweise können der elektronische Stift 10 und der elektronische Stift-Kunde 22 in derselben Vorrichtung enthalten sein).
  • Der elektronische Stift 10 ist verantwortlich, um Positionen auf dem Adressmuster zu erfassen, Aktionen zu erzeugen und Informationen zum elektronischen Stift-Kunden 22 zu senden. Zusätzlich zu der Fähigkeit, Stift-Markierungen zu erzeugen, können einige elektronische Stifte auch die Fähigkeit haben, andere Typen von Ausgaben zu erzeugen, wie zum Beispiel Geräusche, Vibrationen oder Blitzlichter. Der elektronische Stift 10 enthält einen Speicher zum Speichern eines aktuellen Rasters, das Informationen bezüglich eines Bereichs des Adressmusters beinhaltet, das sich nahe zu der eben erst erfassten Position des elektronischen Stifts 10 befindet. Wenn der elektronische Stift 10 mit dem aktuellen Raster geladen wird, dann weiß er, welche Aktionen durchzuführen sind, und zwar basierend auf den Positionen, die aus dem Adressmuster gelesen werden. Wenn der elektronische Stift 10 anfangs eingeschaltet wird oder wenn er in einen Bereich außerhalb des aktuellen Rasters bewegt wird, dann muss der elektronische Stift 10 zuerst eine neue Rasterbeschreibung anfordern, bevor er mit der Verarbeitung von Informationen fortfahren kann. In einer solchen Situation fordert der elektronische Stift 10 eine neue Rasterbeschreibung vom elektronischen Stift-Kunden 22 an.
  • Der elektronische Stift-Kunde 22 kann sich in einer mobilen Station 14, in einem Desktop-Computer oder in einem tragbaren Computer, in dem elektronischen Stift 10 selbst, in einem Server irgendwo im Internet oder in einer anderen Vorrichtung befinden. Der elektronische Stift-Kunde 22 dient als das Zentrum der Kommunikationen in dem Gesamtsystem 2. Der elektronische Stift-Kunde 22 empfängt insbesondere neue Rasteranforderungen und Aktionsanforderungen von dem elektronischen Stift 10 und antwortet auf diese Anforderungen durch Kontaktaufnahme mit einer geeigneten Einheit in dem Gesamtsystem 2, um korrekt auf die Anforderung von dem elektronischen Stift 10 zu antworten. Außerdem, wenn der elektronische Stift 10 in Verbindung mit einer bestimmten Anwendung verwendet wird, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 die Anwendung und/oder irgendwelche entsprechenden Daten speichern, die von dem elektronischen Stift 10 empfangen werden, um das Verarbeiten und Anwenden der Anwendung zu erleichtern.
  • Der Namen-Server 26 wird verwendet, um eine erfasste Position auf dem Adressmuster in eine eindeutige Ressourcenadresse (URL) zu übersetzen, die mit dieser Position in Beziehung steht. Verschiedene Positionen des Adressmusters werden verschiedenen Anwendungen zugewiesen. Weder der elektronische Stift 10 noch der elektronische Stift-Kunde kennen jedoch alle verschiedenen Anwendungen und die verschiedenen Bereiche, die jeder Anwendung zugewiesen sind. Wenn daher der elektronische Stift 10 eine neue oder eine unbekannte Position erfasst, dann leitet er die Positionsinformationen zum elektronischen Stift-Kunden 22, der wiederum die Informationen zum Namen-Server 26 sendet. Der Namen-Server 26 identifiziert dann eine Anwendung, die mit der empfangenen Position in Beziehung steht und sucht eine URL, wo eine Beschreibung der bestimmten Anwendung gefunden werden kann. Die aufgefundene URL kann dann von dem elektronischen Stift-Kunden 22 verwendet werden, um die Anwendungsbeschreibung zu finden.
  • Als eine Alternative kann der Namen-Server 26 einen globalen Namen-Server enthalten, der die Spur einer Position verfolgt, in Form von URLs zu lokalen Namen-Servern, wo mehr Informationen über verschiedene Adressen in dem Muster gefunden werden können. Auf ähnliche Weise kann jeder lokale Namen-Server andere lokale Namen-Server verwenden, um die erforderlichen Informationen zu erhalten, d.h., um eine Position in einer URL zu konvertieren, wo die Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann. Auf dem geringsten Level muss der lokale elektronische Stift-Kunde alle Papieradressen kennen, die es in einer speziellen Anwendung oder Anwendungen gibt.
  • Es gibt einige Dienstleistungen, die in dem gesamten System 2 zur Verfügung stehen sollten, wobei es unbequem oder nicht praktisch ist, solche Dienstleistungen in dem elektronischen Stift 10 oder in dem elektronischen Stift-Kunden 22 zu unterstützen. In diesem Fall kann der Basis-Übersetzer 28 verwendet werden, um die Dienstleistungen zu unterstützen. Beispielsweise kann der Basis-Übersetzer 28 eine Handschrift-Erkennungssoftware enthalten, um Stift-Aktionen in Text umzuwandeln oder um Stift-Aktionen in einen vordefinierten Satz von Symbolen umzuwandeln. Wenn diese Dienstleistungen erforderlich sind, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 eine Anforderung zusammen mit den erforderlichen Daten an den Basis-Übersetzer 28 senden, und der Basis-Übersetzer 28 führt dann die angeforderte Dienstleistung durch.
  • Eine weitere Einheit in dem System 2 ist ein Steuerknoten 24. Der Steuerknoten 24 wird verwendet, um in einer standardisierten Weise auf Aktionen zu antworten. Beispielsweise kann der Steuerknoten 24 verwendet werden, um auf einige allgemeine Funktionen zu antworten, wie zum Beispiel "Lösch-" oder "Senden"-Funktionen, und zwar in einer konsistenten Weise ohne Bezug auf die bestimmte Anwendung, die derzeit aktiv ist.
  • Außerdem wird der Steuerknoten 24 verwendet, um kontinuierliche Anwendungen zu erzeugen. Beispielsweise können es einige Anwendungen erforderlich machen, dass die Positionen auf dem Adressmuster, die durch den elektronischen Stift 10 erfasst werden, unmittelbar bei Erfassung zum elektronischen Stift-Kunden 22 gesendet werden, um durch die Anwendung verwendet zu werden (d.h. der elektronische Stift 10 wartet mit dem Übermitteln der Positionsdaten nicht so lange, bis ein kompletter Strich erfasst wurde oder bis ein "Sende"-Feld berührt wurde). Ein Beispiel ist eine Anwendung, die verwendet wird, um in einem Lagerhaus einen Industrie-Roboter zu steuern. In einem solchen Fall kann die Anwendungsbeschreibung, die auf den elektronischen Stift-Server 22 geladen ist, Instruktionen enthalten, dass alle Positionen zu einem Steuerknoten 24 geleitet werden. Als ein Ergebnis kann der Steuerknoten 24 die Positionen in Echtzeit empfangen und den Roboter steuern, ohne darauf warten zu müssen, dass das Formular (d.h. das aktuelle Raster) fertig ausgefüllt ist. Daher kann der Steuerknoten 24 eine Echtzeit-Übersetzung aus den erfassten Positionen in eine Antwortaktion durchführen, wie zum Beispiel das Bewegen eines Gegenstandes (zum Beispiel ein Roboter, ein Ventil, etc.) oder das Steuern eines Prozesses.
  • Der Anwendungs-Server 30 ist ein regulärer Web-Server oder ein drahtloser Anwendungsprotokoll-Server (WAP), der eine Anwendung unterstützt, die mit einem bestimmten Bereich des Adressmusters in Beziehung steht. Der Anwendungs-Server 30 speichert eine Anwendungsbeschreibung und liefert die Anwendungsbeschreibung auf Anforderung zum elektronischen Stift-Kunden 22. Außerdem empfängt der Anwendungs-Server 30 Eingabedaten von dem elektronischen Stift 10 über den elektronischen Stift-Kunden 22. Zum Beispiel kann die Anwendungsbeschreibung eine Anzahl von Dateneintrag-Bereichen auf einem Formular definieren. Wenn daher Daten durch den elektronischen Stift in das Formular eingegeben werden, dann werden die Daten vom elektronischen Stift-Kunden 22 empfangen, unter Verwendung von Handschrift-Erkennungssoftware in Text umgewandelt und an den Anwendungs-Server 30 geleitet, der die Daten speichert oder die Daten auf andere Weise gemäß der Funktion der Anwendung verarbeitet.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 bis 6 sind verschiedene Beispiele von Protokollstapeln gezeigt, die für die Kommunikation zwischen den in 2 gezeigten Einheiten verwendet werden können. Solche Protokolle werden jedoch allgemein nur dann angewendet, wenn zwei kommunizierende Einheiten in verschiedenen Vorrichtungen implementiert sind. Wenn zwei oder mehr Einheiten in einer Vorrichtung kombiniert sind, dann kann ein herstellerspezifisches Protokoll verwendet werden, um zwischen den Einheiten zu kommunizieren. 3 zeigt die Protokollstapel, die im Fall von lokalen Kommunikationen (zum Beispiel unter Verwendung von Bluetooth) zwischen dem elektronischen Stift 10 und dem elektronischen Stift-Kunden 22 verwendet werden können. Wenn andererseits der elektronische Stift 10 und der elektronische Stift-Kunde 22 über eine Internet-Verbindung miteinander kommunizieren, dann werden die in 4 dargestellten Protokollstapel verwendet. 5 zeigt einen Protokollstapel für Kommunikationen zwischen dem elektronischen Stift-Kunden und jeder der unterstützenden Einheiten, wie zum Beispiel der Namen-Server 26, der Steuerknoten 24, der Basis-Übersetzer 28 und der Anwendungs-Server 30, wenn der elektronische Stift-Kunde 22 nicht in dem Server im Internet enthalten ist (wenn zum Beispiel der elektronische Stift-Kunde 22 in einem mobilen Telefon 14 angeordnet ist). Schließlich zeigt
  • 6 die Protokollstapel, die verwendet werden, wenn sich der elektronische Stift-Kunde 22 im Internet befindet. Es gibt eine Anzahl von Prozeduren, die von den verschiedenen Einheiten in dem System 2 verwendet werden können, um zu ermöglichen, dass das System korrekt arbeitet. Wenn der elektronische Stift 10 eine Position in dem Adressmuster erfasst, das sich nicht in seinem gerade geladenen Raster befindet, oder wenn der elektronische Stift 10 kein aktuell geladenes Raster enthält, dann initialisiert der elektronische Stift 10 eine neue Rasterprozedur. Die neue Rasterprozedur beinhaltet das Senden von einem neuen Rasteranforderungsobjekt zum elektronischen Stift-Kunden 22. Das neue Rasteranforderungsobjekt enthält eine neu erfasste Position, eine Beschreibung der Aktionen, die der elektronische Stift 10 natürlich unterstützen kann, und eine Beschreibung der Ausgabesignale, die der elektronische Stift 10 unterstützt. Die Antwort auf ein neues Rasteranforderungsobjekt ist eine Rasterbeschreibung, die von dem elektronischen Stift-Kunden 22 aus einem eigenen internen Speicher oder aus den Informationen bereitgestellt werden kann, die von dem Anwendungs-Server 30 geliefert werden. Allgemein extrahiert der elektronische Stift-Kunde 22 die Rasterbeschreibung aus einer Anwendungsbeschreibung, die von dem Anwendungs-Server 30 empfangen wird. Die Rasterbeschreibung sollte nur Aktionsfeldtypen enthalten, von denen der elektronische Stift 10 angegeben hat, dass er sie natürlich unterstützt, was bedeutet, dass der elektronische Stift-Kunde 22 in einigen Fällen die extrahierte Rasterbeschreibung in ein Format konvertieren muss, das der elektronische Stift 10 verstehen kann.
  • In einigen Situationen kann es erforderlich sein, dass der elektronische Stift 10 sein aktuelles Raster nach Aufforderung des elektronischen Stift-Kunden 22 entlädt. In einem solchen Fall sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine leere Rasterbeschreibung zum elektronischen Stift 10, wodurch bewirkt wird, dass der elektronische Stift 10 sein aktuelles Raster entlädt. Dies kann beispielsweise stattfinden, wenn eine bestimmte Anwendung beendet ist oder wenn eine neue Rasterbeschreibungsanforderung, die von dem elektronischen Stift 10 empfangen wird, nicht ausgeführt werden kann, wie zum Beispiel dann, wenn die Position, die von dem elektronischen Stift 10 empfangen wird, nicht in dem Namen-Server 26 registriert ist.
  • Eine weitere ähnliche Nachricht ist eine leere Rasterbeschreibung mit einer Rasterausnahme. Wenn der elektronische Stift 10 eine neue Rasterbeschreibung von dem elektronischen Stift-Kunden 22 anfordert, dann verwendet der elektronische Stift-Kunde 22 die erfasste Position, die in der Anfrage spezifiziert ist, um den Namen-Server 26 nach einer URL zu fragen, wo die Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann. Wenn keine URL zurückgesendet wird, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 eine leere Rasterbeschreibung mit einer Rasterausnahme zum elektronischen Stift 10 senden. Die Rasterbeschreibung enthält ein Rechteck oder eine andere Form, die den Bereich um die erfasste Position herum angibt, wo keine registrierten Anwendungen gefunden werden können. Vorzugsweise ist der angegebene Bereich so groß wie möglich, so dass der elektronische Stift 10 und/oder der elektronische Stift-Kunde 22 das Ausmaß des umgebenden Bereichs kennen, das nicht zugewiesen ist, und nicht wiederholt Anforderungen an den Namen-Server 26 senden müssen. Die leere Rasterbeschreibung mit einer Rasterausnahme bewirkt daher, dass der elektronische Stift 10 sein aktuelles Raster entlädt, und außerdem der elektronische Stift 10 über einen Bereich informiert wird, der die erfasste Position umgibt, die im wesentlichen ignoriert werden kann, da sie nicht mit irgendeiner Anwendung in Beziehung steht.
  • Die Prozedur, die verwendet wird, wenn der elektronische Stift 10 eine neue Position erfasst, ist eine Finde-Anwendung Beschreibungslokalisierungsprozedur. Diese Prozedur wird von dem elektronischen Stift-Kunden 22 verwendet, um eine erfasste Position, die von dem elektronischen Stift 10 empfangen wurde, in einer URL zu übersetzen, wo eine Beschreibung von einer Anwendung gefunden werden kann, die dieser Position entspricht. Die Prozedur beinhaltet das Senden einer Anforderung von dem elektronischen Stift-Kunden 22 zum Namen-Server 26, die die Identifikation der erfassten Position enthält. Der Namen-Server 26 antwortet durch Senden einer Antwort zum elektronischen Stift-Kunden 22, die eine URL enthält, wo eine Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann, oder, wenn die erfasste Position nicht in dem Namen-Server 26 registriert ist, eine Angabe enthält, dass nicht bekannt ist, dass eine zugehörige Anwendung existiert.
  • Wenn der elektronische Stift-Kunde die URL kennt, wo eine Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 eine Erhalte-Anwendung Beschreibungsprozedur einleiten, die es ermöglicht, dass der elektronische Stift-Kunde 22 die Anwendungsbeschreibung von dem Anwendungs-Server 30 empfängt. Insbesondere sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Anwendungsbeschreibungsanforderung, die eine eindeutige ID für den anfordernden elektronischen Stift 10 und/oder für den elektronischen Stift-Kunde 22 enthält, zum Anwendungs-Server 30, der sich an der URL-Adresse befindet, die von dem Namen-Server 26 zur Verfügung gestellt wurde. Als eine Antwort stellt der Anwendungs-Server 30 ein Anwendungsbeschreibungsobjekt für den elektronischen Stift-Kunden 22 zur Verfügung, das die Anwendung auf den elektronischen Stift-Kunden 22 lädt. Das Anwendungs-Beschreibungsobjekt ist ähnlich einer HTML-Form mit einigen Zusätzen und Modifikationen.
  • Außerdem kann das Anwendungsbeschreibungsobjekt in Reaktion auf ein geliefertes Formular von dem Anwendungs-Server 30 zum elektronischen Stift-Kunden 22 gesendet werden (d.h. eine Lieferung von einem vollständigen Formular, was automatisch dazu führt, dass ein neues Formular auf den elektronischen Stift-Kunden 22 geladen wird). Eine zugehörige Prozedur ist die Anwendungssendeprozedur, die von dem elektronischen Stift-Kunden 22 angewendet wird, wenn der Benutzer von dem elektronischen Stift 10 ein "Senden"-Feld in einem Formular auswählt. In Reaktion auf das Auswählen vom "Senden"-Feld, sendet der elektronische Stift-Kunde 22 den Formularinhalt gemäß in der Anwendungsbeschreibung empfangenen Instruktionen. Normalerweise liefert der elektronische Stift-Kunde 22 den Formularinhalt in der gleichen Weise wie ein regulärer Webbrowser zu einer URL, die in einer Formular-Kennung der Anwendungsbeschreibung spezifiziert ist.
  • Wenn eine Aktion, die vom elektronischen Stift 10 selbst gehandhabt werden kann, erzeugt wird, dann wird vom elektronischen Stift 10 eine Aktionsprozedur eingeleitet, um ein Aktionsanforderungsobjekt zum elektronischen Stift-Kunden 22 zu senden. Wenn der elektronische Stift-Kunde 22 die Aktion nicht in einen Feldwert selbst übersetzen kann, dann liefert der elektronische Stift-Kunde 22 die Anforderung zu einem Basis-Übersetzer 28, um die Aktion in einem Feldwert zu übersetzen. In Reaktion auf das Aktionsanforderungsobjekt wird ein Aktionsantwortobjekt von dem elektronischen Stift-Kunden 22 zum elektronischen Stift 10 gesendet. Das Aktionsantwortobjekt enthält Ausgabeinformationen, die dem elektronischen Stift 10 angeben, welche Ausgabesignale zu verwenden sind. Die Ausgabeinformationen können jedoch nicht von dem Typ sein, von dem der elektronische Stift 10 zuvor angegeben hat, dass er sie nicht unterstützt. In einigen Fällen kann das Aktionsantwortobjekt eine neue Rasterbeschreibung enthalten. In einem solchen Fall entlädt der elektronische Stift 10 seine derzeitige Rasterbeschreibung und lädt die neue Rasterbeschreibung. Auf ähnliche Weise, wenn das Aktionsantwortobjekt eine leere Rasterbeschreibung enthält, dann wird der elektronische Stift 10 einfach seine derzeitige Rasterbeschreibung entladen.
  • Das Aktionsanforderungsobjekt wird manchmal auch verwendet, um Aktionen zu spezifizieren, die durch den Steuerknoten 24 verarbeitet werden sollen. In diesem Fall leitet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Steuerprozedur ein, indem die empfangene Aktion zum geeigneten Steuerknoten 24 gesendet wird. Als ein Ergebnis sendet der Steuerknoten 24 ein Aktionsantwortobjekt zum elektronischen Stift-Kunden 22.
  • Der Betrieb vom elektronischen Stift 10 wird nun in größerem Detail beschrieben. Jeder elektronische Stift 10 hat eine eindeutige Stift-ID, die zum Anwendungs-Server 30 gesendet wird, wenn eine Anwendungsbeschreibung angefordert wird. Die ID von dem elektronischen Stift ermöglicht es, dass die Anwendung den bestimmten Benutzer identifiziert, der die Anwendung benutzt, und dass zwischen mehreren gleichzeitigen Benutzern der gleichen Anwendung unterschieden werden kann, wie zum Beispiel dann, wenn verschiedene elektronische Stifte 10 in Verbindung mit separaten Papierblättern verwendet werden, die jedes den gleichen Bereich des Adressmusters enthalten.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm von der Logik eines elektronischen Stifts dargestellt ist, die Positionen, Striche, Aktionen und Rasterbeschreibungen für den elektronischen Stift 10 handhabt. Der elektronische Stift 10 enthält einen Steuerblock 32 zur Steuerung der Funktion von dem elektronischen Stift 10. Ein Rasterbeschreibungsblock 34 stellt eine Speicherposition dar, in der eine aktuelle Rasterbeschreibung gespeichert ist. Zu einem gegebenen Zeitpunkt kann der elektronische Stift 10 einen von zwei Betriebsarten einnehmen. In einer ersten Betriebsart wird eine Rasterbeschreibung geladen, während in einer zweiten Betriebsart der Rasterbeschreibungsblock 34 nicht mit einer aktuellen Rasterbeschreibung geladen wird.
  • Wenn der elektronische Stift 10 über ein Adressmuster bewegt wird, dann erfasst der elektronische Stift 10 periodisch (zum Beispiel jede 1/100 Sekunden) eine Position, indem alle Punkte in einem Bereich von zum Beispiel 3 mm mal 3 mm erfasst werden. Jede erfasste Position wird (wie bei 36 angegeben) zu einem First-In-First-Out Positionsblock 38 (FIFO) geliefert, der als ein Puffer zur zeitweisen Speicherung der erfassten Positionen dient. Das Takten des FIFO-Positionsblocks 38 wird durch den Steuerblock 32 gesteuert (wie bei 40 angegeben).
  • Die erfasste Position wird vom FIFO-Positionsblock 38 (wie bei 42 angegeben) zu einem im-Raster-Detektor 44 geleitet. Dieser im-Raster-Detektor 44 bekommt Daten vom Rasterbeschreibungsblock 34 (wie bei 46 angegeben) und bestimmt, ob die empfangene Position in der geladenen Rasterbeschreibung enthalten ist. Wenn nicht, dann informiert der im-Raster-Detektor 44 den Steuerblock 32, der wiederum eine Anforderung nach einem neuen Raster einleitet. Wenn sich die erfasste Position in dem aktuellen Raster befindet, dann wird die Position (wie bei 50 angegeben) von dem im-Raster-Detektor 44 zu einer Strichmaschine 52 gesendet. Die Strichmaschine 52 konvertiert die empfangenen Positionen in Striche, die dann (wie bei 54 angegeben) zu einer Aktionsmaschine 56 gesendet werden. Ein kompletter Strich ist erzeugt, wenn der elektronische Stift 10 von dem Papier abgehoben wird oder wenn er außerhalb des Rasterfeldes bewegt wird, wo der Strich begann. Schließlich wandelt die Aktionsmaschine 56 den empfangenen Strich in eine Aktion um, die zum elektronischen Stift-Kunden 22 gesendet werden kann. Durch Verwendung von Raster-Aktionsfeld-Typen weiß die Aktionsmaschine, welcher Typ von Aktion für ein bestimmtes Rasterfeld erzeugt werden muss.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm von einer Zustandsmaschine für den Steuerblock 32 dargestellt ist, der in 7 gezeigt ist. In dieser Figur sind Ereignisse in Großbuchstaben angegeben, wohingegen Aufgaben die mit dem Ereignis in Beziehung stehen, in Klammern angegeben sind. Der Prozeß startet bei Schritt 60 mit einem Start-Ereignis 62, das bewirkt, dass der FIFO-Positionsblock 38 anfängt, erfasste Positionen zu empfangen. Anfänglich befindet sich der elektronische Stift 10 in einem kein-Raster-geladen-Zustand 64, was bedeutet, dass der elektronische Stift 10 kein Raster enthält, das in dem Rasterbeschreibungsblock 34 geladen ist. Als ein Ergebnis erzeugt der Steuerblock 32 eine außerhalb-Raster-Angabe 66, wodurch bewirkt wird, dass der elektronische Stift 10 die Anforderung für eine neue Rasterbeschreibung zum elektronischen Stift-Kunden 22 (d.h. gemäß der neues-Raster-Prozedur) sendet und den FIFO-Puffer 38 anhält. An diesem Punkt beginnt der elektronische Stift 10 auf einen Rasterzustand 68 zu warten.
  • Sobald das neue Raster empfangen ist (wie bei 70 angegeben), geht der Steuerblock 72 in einen Raster-geladen-Zustand 72 über, wobei zu diesem Zeitpunkt das neue Raster in den Rasterbeschreibungsblock 34 geladen wird und der FIFO-Positionsblock 38 mit dem Betrieb beginnt. Andererseits, wenn kein Raster empfangen wird (wie bei 74 angegeben), dann wird zumindest ein Teil der in dem FIFO-Puffer 38 gespeicherten Positionen gelöscht. Welcher Teil des FIFO-Puffers gelöscht wird, wird durch den Raster ausnahmebereich bestimmt, falls vorhanden, und zwar in der empfangenen leeren Rasterbeschreibung. Folglich müssen alle Positionen, die in dem FIFO-Puffer 38 gespeichert sind, die sich in dem Rasterausnahmebereich befinden, gelöscht werden. Wenn keine Rasterbeschreibung empfangen wird, dann wird der Strich, der mit der Position in Beziehung steht, gelöscht. Außerdem beginnt der FIFO-Block 38 mit seinem Betrieb, und der Steuerblock 38 geht in den kein-Raster-geladen-Zustand 64 über.
  • Wenn sich der Steuerblock 32 in dem Raster-geladen-Zustand 72 befindet, dann ist ein aktuelles Raster in dem Rasterbeschreibungsblock 34 geladen. Wenn der Steuerblock 32 in diesem Zustand 72 bleibt, dann fährt der FIFO-Positionsblock 38 fort, erfasste Positionen zu empfangen und diese zu der Strichmaschine 52 und der Aktionsmaschine 56 zu leiten. Aktionen, die durch die Aktionsmaschine 56 erzeugt werden, werden (wie bei 58 angegeben) zum elektronischen Stift-Kunden 22 gesendet (d.h., gemäß der Aktionsprozedur, die vorstehend beschrieben wurde).
  • An einigen Stellen kann eine außerhalb-Raster-Angabe 74 durch den Steuerblock 32 vom im-Raster-Detektor 44 empfangen werden. Das außerhalb-Raster-Ereignis 74 bewirkt, dass der FIFO-Block 38 anhält, neue Positionen zu erzeugen. Außerdem geht der elektronische Stift 10 in einen Lösche-Strich- und Aktionszustand 76 über, in dem die Bewegungen, die sich aktuell in der Strichmaschine 52 befinden, und die Bewegungen, die sich aktuell in der Aktionsmaschine 56 befinden, in den elektronischen Stift-Kunden 22 gelöscht werden. Wenn die Bewegungsmaschine 52 und die Aktionsmaschine 56 vollständig gelöscht sind (wie bei 78 angegeben), dann sendet der elektronische Stift 10 eine Anforderung für ein neues Raster an den elektronischen Stift-Kunden 22 und entlädt das aktuelle Raster. Der Steuerblock 32 geht dann zurück in den Warten-auf-Raster-Zustand 68.
  • Allgemein kann der elektronische Stift 10 dazu ausgestaltet sein, mehrere verschiedene Typen von Ausgaben zu unterstützen, einschließlich Audio, wie zum Beispiel Warntöne, visuell, wie zum Beispiel ein Blitzlicht, taktil, wie zum Beispiel Vibrationen, und/oder Tinte. In einigen Fällen kann es gewünscht sein, dass es dem Benutzer des elektronischen Stifts 10 möglich ist, die Tinte von dem Stift 10 abzuschalten, wie zum Beispiel dann, wenn der elektronische Stift an einem Bereich von einem Adressmuster verwendet wird, dass öffentlich ist oder geteilt wird, oder wenn der Benutzer in der Lage sein möchte, das vorliegende Blatt Papier noch einmal zu benutzen.
  • Der elektronische Stift-Kunde 22 wird nun in größerem Detail beschrieben. Allgemein ist der elektronische Stift-Kunde 22 analog zu einem regulären Webbrowser. Er ist verantwortlich für das Laden von Anwendungen von Anwendungs-Servern 30 und für das Handhaben von Eingaben von dem elektronischen Stift 10. Vorzugsweise ist der elektronische Stift-Kunde 22 in einer Vorrichtung angeordnet, die von dem elektronischen Stift 10 selbst separat ist. Das ist der Fall, da es gewünscht ist, die Größe und die Stromversorgungsanforderungen von dem elektronischen Stift 10 zu minimieren, was durch die Verarbeitungsressourcen und Speicher nachteilig beeinflusst wird, der erforderlich ist, um die Funktionen von dem elektronischen Stift-Kunden 22 zu unterstützen.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, in der ein Blockdiagramm von einer Zustandsmaschine von dem elektronischen Stift-Kunden 22 dargestellt ist. Anfänglich befindet sich der elektronische Stift-Kunde 22 in einem keine-Anwendung-geladen-Zustand 80. Der elektronische Stift-Kunde 22 erkennt lediglich ein Signal, wenn er sich in diesem Zustand 80 befindet, nämlich eine neues-Raster-Anforderung von dem elektronischen Stift 10. Eine solche Anforderung bewirkt ein lade-Raster-Angabe-Ereignis 82. Der elektronische Stift-Kunde 22 antwortet durch Senden einer Anforderung zum Namen-Server 26, um eine Position zu übersetzen, die in der neues-Raster-Anforderung enthalten ist, und zwar in einer URL, in der die Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann (d.h. mit der gefundenen Anwendungslokalisierungsprozedur). Als nächstes geht der elektronische Stift-Kunde 22 in einen warten-auf-eine-Anwendungsbeschreibung-URL-Zustand 84 über. Wenn keine URL für die Anwendungsbeschreibung gefunden werden kann (wie bei 86 angegeben), sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine neues-Raster-Antwort zum elektronischen Stift 10, wobei die Antwort eine leere Rasterbeschreibung mit einer Rasterausnahme enthält. Als ein Ergebnis kehrt der elektronische Stift-Kunde 22 zum keine-Anwendung-geladen-Zustand 80 zurück.
  • Wenn eine URL für die Anwendungsbeschreibung von dem Namen-Server 26 empfangen wurde (wie bei 88 angegeben), dann sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Anforderung zum Anwendungs-Server 30, um die Anwendungsbeschreibung zu finden (d.h. gemäß der Erhalte-Anwendungsbeschreibung-Prozedur). Folglich geht der elektronische Stift-Kunde 22 in einen warte-auf-Anwendungsbeschreibung-Zustand 90 über.
  • Wenn der elektronische Stift-Kunde 22 keine Anwendungsbeschreibung von dem Anwendungs-Server 30 empfängt (wie bei 92 angegeben), wird eine Neues-Raster-Antwort durch den elektronischen Stift-Kunden 22 zum elektronischen Stift 10 gesendet, wobei die Antwort ein leeres Raster enthält. Daher kehrt der elektronische Stift-Kunde 22 in den keine-Anwendung-geladen-Zustand 80 zurück. Wenn jedoch der elektronische Stift-Kunde 22 eine Anwendungsbeschreibung von dem Anwendungs-Server 30 erhalten hat (wie bei 94 angegeben), dann sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Neues-Raster-Antwort zum elektronischen Stift 10, die eine neue Rasterbeschreibung enthält, und der elektronische Stift-Kunde 22 lädt die Anwendung in seinen Speicher. Außerdem geht der elektronische Stift-Kunde 22 in einen Anwendung-geladen-Zustand 96 über.
  • In dem Anwendung-geladen-Zustand 96 können fünf Typen von Aktionen durch den elektronischen Stift-Kunden 22 von dem elektronischen Stift 10 geladen werden. Ersten, eine empfangene Aktion kann eine Anforderung enthalten, die der elektronische Stift-Kunde 22 nicht selber handhaben kann, wobei in diesem Fall der elektronische Stift-Kunde 22 die Aktion zum Basis-Übersetzer 28 sendet (wie bei 98 angegeben). Der elektronische Stift-Kunde 22 geht dann in ein warten-auf-Antwort-vom-Basis-Übersetzer-Zustand 100 über. Wenn eine Basis-Übersetzer-Antwort 102 von dem elektronischen Stift-Kunden 22 empfangen wird, dann aktualisiert der elektronische Stift-Kunde 22 das vorliegende Formular oder andere Daten, die mit der aktuell geladenen Anwendung in Beziehung stehen, und sendet eine Aktionsantwort zum elektronischen Stift 10 mit entsprechenden Ausgabeinformationen.
  • Ein weiterer Typ von Aktion, die der elektronische Stift-Kunde 22 von dem elektronischen Stift 10 empfangen kann, ist eine Anforderung, die zu einem Steuerknoten 24 geleitet werden muss. In einem solchen Fall wird die Aktion zu einer Steuer-URL gesendet, die in der Anwendungsbeschreibung spezifiziert ist (wie bei 104) angegeben), und der elektronische Stift-Kunde 22 geht in einen warten-auf-Antwort-von-der-Steuerung-Zustand 105 über. Wenn eine Antwort von der Steuerung empfangen wird (wie bei 108 angegeben), sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Aktionsantwort zum elektronischen Stift 10 zusammen mit geeigneten Ausgabeinformationen.
  • Ein dritter Typ von Aktion ist eine sende-Formular-Anforderung, als deren Antwort der elektronische Stift- Kunde 22 das aktuelle Formular zum Anwendungs-Server 30 sendet, der durch die URL in der Anwendungsbeschreibung identifiziert ist (wie bei 110 angegeben). Der elektronische Stift-Kunde 22 geht dann in einen warten-auf-Antwort-vom-Anwendungs-Server-Zustand 112 über. Wenn der Anwendungs-Server 30 durch Senden einer leeren Anwendungsbeschreibung zum elektronischen Stift-Kunden 22 antwortet (wie bei 114 angegeben), wird die aktuelle Anwendung von dem elektronischen Stift-Kunden 22 entladen, und eine Aktionsantwort wird zum elektronischen Stift 10 mit einem leeren Raster gesendet. Als ein Ergebnis kehrt der elektronische Stift-Kunde 22 zum keine-Anwendung-geladen-Zustand 80 zurück. Andererseits, wenn der Anwendungs-Server 30 mit einer keine-leere-Anwendungsbeschreibung antwortet, dann wird die alte Anwendung von dem elektronischen Stift-Kunden 22 entladen, wobei die neue Anwendungsbeschreibung analysiert und in den elektronischen Stift-Kunden 22 geladen wird, eine Aktionsantwort zum elektronischen Stift 10 mit einer neuen Rasterbeschreibung und mit entsprechenden Ausgabeinformationen gesendet wird, und schließlich der elektronische Stift-Kunde 22 zum Anwendung-geladen-Zustand 96 zurückkehrt.
  • Ein vierter Typ von Aktion, der vom elektronischen Stift-Kunden 22 von dem elektronischen Stift 10 empfangen werden kann, ist eine Anforderung, ein neues Raster zu laden. Diese Aktion findet beispielsweise statt, wenn eine Position außerhalb des aktuellen Rasters durch den elektronischen Stift 10 erfasst wird. Wenn eine neues-Raster-Anforderung empfangen wird, dann sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine Anforderung zum Namen-Server 26 (wie bei 116 angegeben), und der elektronische Stift-Kunde 22 kehrt in den warten-auf-Anwendungs-beschreibung-URL-Zustand 84 zurück.
  • Schließlich ist ein fünfter Typ von Aktion, der durch den elektronischen Stift-Kunden 22 empfangen werden kann, eine Aktion, die der elektronische Stift-Kunde 22 selbst handhaben kann, wobei in diesem Fall der elektronische Stift-Kunde 22 das aktuelle Formular aktualisiert und zum elektronischen Stift 10 eine Aktionsantwort mit entsprechenden Ausgabeinformationen sendet (wie bei 118 angegeben). Der elektronische Stift-Kunde 22 verbleibt dann in dem Anwendung-geladen-Zustand 96. Ein Typ von Aktion, die der elektronische Stift-Kunde 22 selbst handhaben kann, ist eine lokale Anwendung. Beispielsweise kann der elektronische Stift-Kunde 22 in der Lage sein, bestimmte Basisfunktionen durchzuführen, die durch eine lokale Anwendung definiert sind. Daher, wenn der elektronische Stift-Kunde 22 eine neue Rasteranforderung empfängt, dann kann die Position, die mit der neuen Rasteranforderung in Beziehung steht, analysiert werden, um zu bestimmen, ob sie einer lokalen Anwendung entspricht. Wenn dies der Fall ist, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 die Anwendungsbeschreibung aus seinen lokalen Speicher laden und eine neue Rasterbeschreibung zum elektronischen Stift 10 senden, ohne mit dem Namen-Server 26 oder dem Anwendungs-Server 30 kommunizieren zu müssen.
  • Eine weitere Aktion, die lokal von dem elektronischen Stift-Kunden 22 gehandhabt werden kann, betrifft die Auswahl von Feldern in einem Formular. Wenn der elektronische Stift-Kunde 22 eine Aktion empfängt, dann empfängt das Feld, das der Aktion entspricht, eine Fokussierung. Wenn dies auftritt, dann kann der elektronische Stift-Kunde 22 den Feldwert auf seiner Anzeige anzeigen oder den Wert akustisch ausgeben. Außerdem kann es der elektronische Stift-Kunde 22 ermöglichen, dass der Kunde den Wert des Feldes mit anderen Mitteln als dem elektronischen Stift 10 editiert. Noch ein anderer Typ von Aktion, der von dem elektronischen Stift-Kunden 22 gehandhabt werden kann, sind Aktionen, die eine Clipboard-Funktion betreffen. Wenn ein "Kopieren"-Feld ausgewählt ist, dann wird der Wert von dem Feld, der zum Zeitpunkt fokussiert war, als das Kopier-Feld ausgewählt wurde, zum Clipboard übertragen. Auf ähnliche Weise, wenn ein "Einfügen"-Feld ausgewählt ist, dann wird der Wert, der in dem Clipboard gespeichert ist, in das Feld kopiert, das zum Zeitpunkt des Auswählens von dem Einfügen-Feld fokussiert war.
  • Es wird nun auf 10A bis 10C Bezug genommen, in denen anhand eines Beispiels ein Nachrichtenstrom und ein Signaldiagramm gezeigt ist, das die Funktion des elektronischen Stift-Systems 2 darstellt, das in Verbindung mit 2 dargestellt und erläutert wurde. Zuerst erfasst der elektronische Stift 10 in Schritt 120 eine erste Position in dem Adressmuster (zum Beispiel eine Position auf einem Blatt Papier, das zum Erstellen und Senden von E-mails bestimmt ist). In diesem Zustand wird angenommen, dass sich der elektronische Stift 10 in einem kein-Raster-geladen-Zustand befindet. In Reaktion auf die Erfassung der ersten Position sendet der elektronische Stift 10 daher eine neues-Raster-Anforderung 122, die die erfassten Positionsinformationen enthält, zum elektronischen Stift-Kunden 22. Als Ergebnis sendet der elektronische Stift-Kunde 22 in Schritt 126 eine Anwendungspositions-Anforderung 124, die die erfassten Positionsinformationen enthält, zum Namen-Server 26. Der Namen-Server 26 übersetzt die erfasste Position in eine URL, wo eine Anwendungsbeschreibung, die der erfassten Position entspricht, gefunden werden kann (zum Beispiel eine URL-Adresse für einen Server, der eine E-mail-Anwendung enthält), und sendet die Anwendungspositionsantwort 128, die die gefundene URL enthält, zum elektronischen Stift-Kunden 22 zurück.
  • Der elektronische Stift-Kunde 22 sendet dann eine Anwendungsbeschreibungsanforderung 130, die die eindeutige Stift-ID für den elektronischen Stift 10 enthält, zum Anwendungs-Server 30. Der Anwendungs-Server 30 sucht die Anwendungsbeschreibung in Schritt 132 und sendet eine Anwendungsbeschreibungsantwort 134, die die gefundene Anwendungsbeschreibung enthält, zum elektronischen Stift-Kunden 22. Der elektronische Stift-Kunde 22 analysiert und speichert die Anwendungsbeschreibung bei Schritt 136. Dieser Schritt beinhaltet außerdem das Erzeugen einer aktuellen Rasterbeschreibung aus der Anwendungsbeschreibung und sendet die Rasterbeschreibung zum elektronischen Stift 10 in einer neues-Raster-Anwort 138. Der elektronische Stift 10 speichert die empfangene Rasterbeschreibung in Schritt 140 und beginnt mit dem Verarbeiten der erfassten Positionen. Unter Verwendung der erfassten Positionen und der Informationen in der Rasterbeschreibung (zum Beispiel so, dass der elektronische Stift 10 weiß, welche Felder in dem E-mail-Formular ausgefüllt werden müssen) erzeugt der elektronische Stift 10 in Schritt 142 Striche und erzeugt in Schritt 144 unter Verwendung der Strichmaschine 52 und der Aktionsmaschine 56 Aktionen, wie in 7 gezeigt.
  • Jedes mal dann, wenn eine Information erzeugt wird, die nicht von dem elektronischen Stift 10 selbst gehandhabt werden kann, wird eine Aktionsanforderung 146, die eine Beschreibung der Aktion enthält, von dem elektronischen Stift 10 zum elektronischen Stift-Kunden 22 gesendet. An dieser Stelle muss der elektronische Stift-Kunde 22 bestimmen, welchen Typ von Aktion er empfangen hat, so dass er auf die Aktion in einer geeigneten Weise antworten kann. Als erstes bestimmt er in Schritt 148, ob die Aktion die Aufmerksamkeit von einer lokalen Anwendung benötigt, oder ob sie dieser entsprechend andererseits verarbeitet werden soll. Sehr grundlegende Anwendungen oder häufig verwendete Anwendungen (zum Beispiel Löschen des eingegebenen Textes), können beispielsweise lokal gespeichert werden, um eine Kontaktaufnahme mit einer anderen Einheit zu vermeiden. In einem solchen Fall findet der elektronische Stift-Kunde 22 die lokale Anwendung in Schritt 150 und sendet eine Aktionsantwort 152, die eine neues-Raster-Beschreibung oder andere geeignete Informationen enthält.
  • Wenn jedoch in Schritt 148 bestimmt wurde, dass sich die empfangene Aktion nicht auf eine lokale Anwendung bezieht, dann geht der Prozeß zu Schritt 154 weiter, wo bestimmt wird, ob die empfangene Aktion ein Verarbeiten durch einen externen Übersetzer erfordert (zum Beispiel Handschrifterkennung). Wenn dies der Fall ist, dann wird eine Aktionsanforderung 156, die eine Beschreibung der Aktion enthält, durch den elektronischen Stift-Kunden 22 zum Basis-Übersetzer 28 gesendet. Der Basis-Übersetzer 28 verarbeitet die Aktion in Schritt 158 und sendet eine Aktionsantwort 160, die Ausgabeinformationen enthält, die eine Antwort auf die empfangenen Informationen sind (zum Beispiel Text, der geschriebenen Buchstaben entspricht), zum elektronischen Stift-Kunden 22, der die Ausgabeinformationen zum elektronischen Stift 10 in einer Aktionsantwort 162 sendet, falls erforderlich.
  • Wenn in Schritt 154 bestimmt wird, dass die empfangene Aktion keine Verarbeitung durch einen externen Übersetzer erforderlich macht, dann wird als nächstes in Schritt 164 bestimmt, ob die Aktion mit einer Steueranwendung in Beziehung steht. Wenn dies der Fall ist, dann wird eine Aktionsanforderung 166, die eine Beschreibung von der Aktion enthält, durch den elektronischen Stift-Kunden 22 zum Steuerserver 24 gesendet. Der Steuerserver 24 verarbeitet die empfangene Aktion in Schritt 168, wenn eine Antwort erforderlich ist, und leitet die Ausgabeinformationen, die eine Antwort auf die empfangene Aktion sind, in einer Aktionsantwort 170 zurück, die von dem elektronischen Stift-Kunden 22 zum elektronischen Stift 10 in einer Aktionsantwort 172 weitergeleitet wird.
  • Wenn angenommen wird, dass in Schritt 164 bestimmt wurde, dass sich die empfangene Aktion nicht auf eine Steuerfunktion bezieht, dann wird danach in Schritt 174 bestimmt, ob die Aktion eine Anforderung enthält, um ein Formular zu senden (zum Beispiel eine Auswahl von einem "Senden"-Bereich auf dem E-mail-Formular). Wenn dies der Fall ist, dann wird eine Aktionsanforderung 176, die die Daten enthält, die in das Formular eingetragen wurden, durch den elektronischen Stift-Kunden 22 zum Anwendungs-Server 30 gesendet. Der Anwendungs-Server 30 verarbeitet das Formular in Schritt 178 und sendet eine Aktionsantwort 180, die eine neue Anwendungsbeschreibung enthält (oder eine leere Anwendungsbeschreibung) zum elektronischen Stift-Kunden 22. Der elektronische Stift-Kunde 22 analysiert und speichert die neue Anwendungsbeschreibung bei Schritt 182 und erzeugt eine neue Rasterbeschreibung aus der neu empfangenen Anwendungsbeschreibung. Der elektronische Stift-Kunde 22 sendet eine Aktionsantwort 184, die die neue Rasterbeschreibung enthält. Obwohl in dieser Figur nicht dargestellt, antwortet der elektronische Stift 10 normalerweise auf das Empfangen von einer neuen Rasterbeschreibung durch Entladen seiner aktuellen Rasterbeschreibung und Laden der neuen Rasterbeschreibung in seinen Speicher.
  • An dieser Stelle wird angenommen, dass in Schritt 186 der elektronische Stift 10 eine Position erfasst, die sich außerhalb des aktuell geladenen Rasters befindet. In Reaktion auf ein solches Ereignis sendet der elektronische Stift 10 eine neues-Raster-Anforderung 188, die die neu erfassten Positionsdaten enthält, zum elektronischen Stift-Kunden 22. Als Antwort erzeugt der elektronische Stift-Kunde 22 wieder eine Anwendungslokalisierungsanforderung 190, die die erfassten Positionsdaten enthält, und sendet diese Anforderung Namen-Server 26. Der Namen-Server 26 bestimmt in Schritt 192, ob eine URL für eine Anwendungsbeschreibung, die der neu erfassten Position entspricht, verfügbar ist.
  • Wenn dies der Fall ist, sendet der Namen-Server 26 eine Anwendungslokalisierungsantwort 194, die eine aufgefundene URL enthält, zum elektronischen Stift-Kunden 22, der wiederum eine Anwendungsbeschreibungsanfrage 196, die die eindeutige Stift-ID für den elektronischen Stift 10 enthält, zum Anwendungs-Server 30 mit der identifizierten URL-Adresse, wie gerade vorstehend in Verbindung mit Nachrichten 128 und 130 erläutert wurde. In diesem Fall wird jedoch angenommen, dass der Anwendungs-Server 30 in Schritt 198 bestimmt, dass die angeforderte Anwendungsbeschreibung nicht verfügbar ist. Als ein Ergebnis sendet der Anwendungs-Server 30 eine Anwendungsbeschreibungsantwort zum elektronischen Stift-Kunden 22, die eine leere Anwendungsbeschreibung enthält. In Reaktion auf das Empfangen von einer leeren Anwendungsbeschreibung entlädt der elektronische Stift-Kunde 22 in Schritt 202 die aktuelle Anwendung und sendet eine neue Rasterantwort 204, die eine leere Rasterbeschreibung enthält, zum elektronischen Stift 10. Der elektronische Stift 10 antwortet auf das Empfangen der leeren Rasterbeschreibung durch das Entladen der aktuellen Rasterbeschreibung in Schritt 206.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die, dass der Namen-Server 26 in Schritt 192 bestimmt, dass eine URL, die der erfassten Position entspricht, nicht verfügbar ist. In dieser Situation sendet der Namen-Server 26 eine Anwendungslokalisierungsantwort 208 zum elektronischen Stift-Kunden 22. Die Antwort 208 kann einfach leer sein, um anzuzeigen, dass eine URL nicht verfügbar ist. Vorzugsweise enthält die Antwort 208 jedoch eine Rasterausnahme, die den größtmöglichen Bereich um die erfasste Position definiert, für die es keine entsprechende URL gibt. In Reaktion auf die Antwort 208 sendet der elektronische Stift-Kunde 22 eine neue Rasterantwort 210, die eine leere Rasterbeschreibung mit einer Rasterausnahme enthält. Bei Empfang der Antwort entlädt der elektronische Stift 10 die aktuelle Rasterbeschreibung in Schritt 212. Wenn außerdem angenommen wird, dass der elektronische Stift 10 die Rasterausnahmeinformation empfängt und erkennt, kann der elektronische Stift 10 anschließend in der Lage sein zu bestimmen, dass bestimmte erfasste Positionen auf dem Adressmuster nicht mit einer Anwendung in Beziehung stehen, ohne dass eine Anforderung Namen-Server 26 oder den Anwendungs-Server 30 gesendet werden muss.
  • Das elektronische Lesevorrichtungs-System ermöglicht es eine digitale Kopie dessen, was auf einem Stück Papier oder einer Weißwandtafel geschrieben ist, beispielsweise als eine E-mail, ein Fax, oder eine SMS zu senden. Dies wird einfach dadurch durchgeführt, indem die Meldung auf das speziell formatierte Intelligente Papier geschrieben wird. Diese Technologie kann mit der e-Commerce Technologie kombiniert werden, welche von der Entwicklung des mobilen Endgeräts abstammt. Die Kombination führt zu einem elektronischen Stift, welcher für e-Commerce Anwendungen gut geeignet ist.
  • Der elektronische Stift 10 kann ebenfalls dazu verwendet werden um einen Elektronischen-Handel durchzuführen. Dies erfordert jedoch Sicherheitsalgorithmen, Infrastruktur Lösungen und mehr, um e-Commerce auf eine sichere und Benutzerfreundliche Weise mit einem elektronischen Stift 10 (ähnlich e-Commerce Lösungen mit einem Mobilendgerät) durchzuführen.
  • Die Lösung zur Durchführung von elektronischem Handel mit einem elektronischen Stift 10 liegt in der Einführung eines Elektronischer-Handel-Kunden beim. elektronischen Stift 10, welcher derselbe ist wie bei mobilen Endgeräten integriert (dies wird höchstwahrscheinlich der mobile elektronische Transaktionen (mobile electronic transactions MeT) Client sein). Der MeT Client ist ein Ergebnis der MeT Initiative, welche ferner in "MeT Overview White Paper" und in weiteren Informationen beschrieben ist, welche bei www.mobiletransactions.org erhältlich sind. Dann kann der elektronische Stift 10 dieselbe Infrastruktur und Standards wie bei mobilen Endgeräten, und zwar angesichts des Systems, verwenden, um e-Commerce durchzuführen.
  • Der Benutzer kann dann einfach eine Notiz signieren, welche gemäß dieses Systems 2 vorbereitet ist (d.h., auf einem Papier, welches ein Adressmuster enthält), um einen Handel zu akzeptieren, und mit dem elektronischen Stift auf der Notiz markieren, welche Kreditkarte zu benutzen ist (beispielsweise durch Umkreisen des Kreditkartensymbols). Der Handel würde dann elektronisch durch den elektronischen Stift 10, dem Papier, der Signatur und der gespeicherten Kreditkarteninformation bei einem Elektronischer-Handel-Server im Internet durchgeführt. Somit wird der Benutzer den Handel durch Signieren der Notiz auf eine herkömmliche Weise signieren, wie dies heutzutage gemacht wird, jedoch ohne dass physikalische Kreditkarten einbezogen sind. Zusätzlich wird die Information über die Transaktion drahtlos mit dem ans Internet verbundenen elektronischen Stift 10 durchgeführt, und zwar entweder über ein Mobilendgerät oder einen Zugriffspunkt. Ferner kann der elektronische Stift 10 eine Information enthalten, so dass die Schreibgeschwindigkeit, Richtung und der Schreibdruck bekannt sind. Dies würde einen Schrifterkennungsalgorithmus aktivieren, welcher im Server, elektronischen Stift 10 oder Mobiltelefon 14 gespeichert ist, um eine Benutzersignatur sicher zu verifizieren.
  • Bezugnehmend nun auf 1 und 2 wird nun eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben. Um eine Elektronischer-Handel-Transaktion durchzuführen, wird ein Benutzer einen elektronischen Stift 10 verwenden um einen Kreditkartentyp auszuwählen, und eine auf einem adressierten Papier 12, welches mit einem bestimmten Anbieter in Zusammenhang steht, bedruckte Notiz signieren.
  • Der elektronische Stift 10 wird dann erfassen, welche Information geschrieben wird, und die erfasste Information über einen elektronischer Stift Client 22, welcher sich in einem Mobiltelefon 14 befindet, an einen Basis-Übersetzer 28 senden. Ein Prozessor im Basis-Übersetzer 28 wird dann eine Signatur-Verifizierung durchführen, um die Transaktion zu autorisieren. Der Basis-Übersetzer 28 wird ebenfalls gespeicherte Kreditkarteninformation (beispielsweise Kreditkartennummer, Verfallsdatum, Rechnungsadresse, usw.) für den Benutzer wiedererlangen, welche mit dem ausgewählten Kreditkartentyp in Zusammenhang stehen. Alternativ kann die Kreditkarteninformation im elektronischen Stift 10, elektronischer Stift Client 22 oder bei einem weiteren Server im Internet gespeichert sein. Darüber hinaus kann die Wiedererlangung der Kreditkarteninformation und/oder Signatur-Verifizierung in Ansprechen auf einer Anfrage von einem Anwendungsserver 30 durchgeführt werden, welcher mit dem adressierten Papier 12 in Zusammenhang steht. Die wiedererlangte Kreditkarteninformation wird dann an einen Anwendungsserver 30 weitergeleitet, welcher mit dem Adressmuster auf dem Papier 12 in Zusammenhang steht, um die Transaktion zu vollenden. Die Verifizierung der vollendeten Transaktion kann dann elektronisch an den Anbieter gesendet werden.
  • Obwohl verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern für zahlreiche Neuanordnungen, Modifikationen und Ersetzungen zugänglich ist, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen ausgeführt und definiert ist.
  • Es soll außerdem verstanden werden, dass die Begriffe "aufweist" und "aufweisen", wenn sie in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen verwendet sind, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Elementen, Schritten oder Komponenten spezifiziert, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren Merkmalen, Elementen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon ausschließt.

Claims (15)

  1. Elektronische Lesevorrichtung (10) mit: einem Sensor zum Erfassen einer Bewegung der elektronischen Lesevorrichtung (10) auf einer Oberfläche (12), wobei die erfasste Bewegung einer unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung (10) erstellten Benutzersignatur entspricht; einem Prozessor zum Umwandeln des erfassten Bewegungsmusters in Signaturdaten, wobei die Signaturdaten dazu verwendet werden um die Benutzersignatur zu verifizieren; und einem Elektronischer-Handel-Client zur Kommunikation mit einem dezentralen Elektronischer-Handel-Server (30), um eine Elektronischer-Handel-Transaktion durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zum Erfassen einer Bewegung der elektronischen Lesevorrichtung (10) derart angeordnet ist um Abschnitte eines Adressmusters auf der Oberfläche (12) zu erfassen, wobei die erfassten Abschnitte einer unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung (10) erstellten Benutzersignatur entsprechen; und der Elektronischer-Handel-Client derselbe wie ein in mobilen Endgeräten integrierter ist, und derart angeordnet ist, um mit dem dezentralen Elektronischer-Handel-Server (30) zu kommunizieren, um eine Elektronischer-Handel-Transaktion durchzuführen, welche mit Stellen der erfassten Abschnitte des Adressmusters in Zusammenhang steht.
  2. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner einen lokalen Drahtlosstrecke-Übertrager enthält, um eine Information, welche sich auf die Elektronischer-Handel-Transaktion bezieht, an den Elektronischer-Handel-Server zu übertragen.
  3. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Information über eine separate elektronische Vorrichtung an den Elektronischer-Handel-Server übertragen wird.
  4. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Elektronischer-Handel-Client einen MeT-Client enthält.
  5. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erfassten Abschnitte des Adressmusters mit einem bei der Elektronischer-Handel-Transaktion einbezogenen Anbieter in Zusammenhang stehen.
  6. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verifizierung der Benutzersignatur durch einen Server (28) durchgeführt wird, welcher extern zur elektronischen Lesevorrichtung ist.
  7. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verifizierung der Benutzersignatur durch Korrelation einer unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung geschriebenen Signatur mit einer erfassten Schreibgeschwindigkeit und/oder einem erfassten Schreibdruck und/oder einer erfassten Schreibrichtung durchgeführt wird.
  8. Elektronische Lesevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Elektronischer-Handel-Server einen Kreditkarten-Server enthält.
  9. Verfahren zum Durchführen einer Elektronischer-Handel-Transaktion mit den Schritten: Erfassen einer Bewegung von einer elektronischen Lesevorrichtung (10) auf einer Oberfläche (12), wobei die erfasste Bewegung einer unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung (10) erstellten Benutzersignatur entspricht; Umwandeln der erfassten Bewegung in Signaturdaten; Verifizieren der Benutzersignatur unter Verwendung der Signaturdaten; Wiedererlangen von Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten, welche mit der Benutzersignatur in Zusammenhang stehen, und Senden der Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten an einen Elektronischer-Handel-Server (30), um eine Elektronischer-Handel-Transaktion gemäß den Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens einer Bewegung der elektronischen Lesevorrichtung (10) ein Erfassen von Abschnitten eines Adressmusters auf der Oberfläche (12) unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung (10) enthält, wobei die erfassten Abschnitte einer unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung (10) erstellten Benutzersignatur entsprechen, und der Schritt des Sendens der Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten unter Verwendung eines Elektronischer-Handel-Client durchgeführt wird, welcher derselbe wie ein in mobilen Endgeräten integrierter ist, und ferner ein Senden von Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten enthält, welche mit Stellen des erfassten Adressmusters in Zusammenhang stehen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Elektronischer-Handel-Server mit einer MeT-Technologie kompatibel ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, welches ferner ein Erfassen von zusätzlichen Abschnitten des Adressmusters unter Verwendung der elektronischen Lesevorrichtung enthält, wobei die zusätzlichen Abschnitte des Adressmusters einer Identifikation von einer Kreditkarte entsprechen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten Kreditkartendaten für die identifizierte Kreditkarte enthalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Schritt des Verifizierens ein Bestimmen einer Schreibgeschwindigkeit und/oder Bestimmen eines Schreibdrucks und/oder Bestimmen einer Schreibrichtung enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Schritt des Sendens ein Übertragen der Elektronischer-Handel-Transaktionsdaten über eine Drahtlos-Schnittstelle (16, 18) enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Elektronischer-Handel-Server mit einem bei der Elektronischer-Handel-Transaktion einbezogenen Anbieter in Zusammenhang steht.
DE60112896T 2000-02-16 2001-02-09 Elektronischer schreiber für elektronischen handel Expired - Lifetime DE60112896T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18274200P 2000-02-16 2000-02-16
US182742P 2000-02-16
US19034300P 2000-03-16 2000-03-16
US190343P 2000-03-16
US19266200P 2000-03-28 2000-03-28
US192662P 2000-03-28
US24477500P 2000-10-31 2000-10-31
US244775P 2000-10-31
US77268301A 2001-01-30 2001-01-30
US772683 2001-01-30
PCT/EP2001/001397 WO2001061625A2 (en) 2000-02-16 2001-02-09 Electronic pen for e-commerce implementations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112896D1 DE60112896D1 (de) 2005-09-29
DE60112896T2 true DE60112896T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=27539076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112896T Expired - Lifetime DE60112896T2 (de) 2000-02-16 2001-02-09 Elektronischer schreiber für elektronischen handel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1256090B1 (de)
AT (1) ATE302979T1 (de)
AU (1) AU2001240606A1 (de)
DE (1) DE60112896T2 (de)
WO (1) WO2001061625A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7916124B1 (en) 2001-06-20 2011-03-29 Leapfrog Enterprises, Inc. Interactive apparatus using print media
SE0200419L (sv) * 2002-02-12 2003-08-13 Anoto Ab Elektronisk penna samt sensorarrangemang och styranordning vid sådan
GB2390216A (en) * 2002-06-27 2003-12-31 Drs Data & Res Services Plc Apparatus and method for the electronic recording and processing of written answers for tests and examinations
US7478756B1 (en) 2003-03-04 2009-01-20 Data Recognition Corporation Method and apparatus for pen based data entry and storage
US20050137948A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kissner Matthew S. System and method for bill payment
US7853193B2 (en) 2004-03-17 2010-12-14 Leapfrog Enterprises, Inc. Method and device for audibly instructing a user to interact with a function
US7922099B1 (en) 2005-07-29 2011-04-12 Leapfrog Enterprises, Inc. System and method for associating content with an image bearing surface
US8599143B1 (en) 2006-02-06 2013-12-03 Leapfrog Enterprises, Inc. Switch configuration for detecting writing pressure in a writing device
US8261967B1 (en) 2006-07-19 2012-09-11 Leapfrog Enterprises, Inc. Techniques for interactively coupling electronic content with printed media

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905248A (en) * 1990-09-11 1999-05-18 Metrologic Instruments, Inc. System and method for carrying out information-related transactions using web documents embodying transaction enabling applets automatically launched and executed in response to reading URL-encoded symbols pointing thereto
US5477012A (en) * 1992-04-03 1995-12-19 Sekendur; Oral F. Optical position determination
DE69532978T2 (de) * 1994-12-16 2005-06-16 Hyundai Electronics America, Milpitas Vorrichtung und ein Verfahren für einen Digitalisier-Stylus
AU4835299A (en) * 1998-06-26 2000-01-17 Lci/Smartpen, N.V. Apparatus and methods for imaging written information with mobile telephone set
SE9904746L (sv) * 1999-12-23 2001-06-24 Anoto Ab Betalningssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001240606A1 (en) 2001-08-27
EP1256090A2 (de) 2002-11-13
DE60112896D1 (de) 2005-09-29
WO2001061625A2 (en) 2001-08-23
EP1256090B1 (de) 2005-08-24
ATE302979T1 (de) 2005-09-15
WO2001061625A3 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535383T2 (de) System zum Zugriff und zur Verteilung von elektronischen Dokumenten
US6826551B1 (en) System, computer software program product, and method for producing a contextual electronic message from an input to a pen-enabled computing system
DE69738015T2 (de) Informationsübertragungssystem
DE69738233T2 (de) Geschäftsverwaltungssystem
DE69821040T2 (de) Tragbares Endgerät zur Übertragung von Bilddaten über ein Netzwerk und Bildverarbeitungsgerät zur basierenden Bildverarbeitung auf dem Erkennungsergebnis der empfangenen Bilddaten
DE10236188B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Bereitstellen eines Inhalts einer Quellwebsite an eine Verbraucherwebsite durch einen Bildumwandlungsdienst
US5943137A (en) Unified method of creating and processing fax forms
DE60226246T2 (de) Verfahren, benutzereinheit und computerlesbares medium mit gespeicherten anweisungen zum verwalten der kommunikation in einem system
EP1256049B1 (de) Verfahren und system zur verwendung eines elektronischen lesegerätes auf vorrichtungen die nicht papier sind
DE60103020T2 (de) Verfahren und system zur konfiguration und zum deblockieren einer elektronischen vorrichtung
DE10236190B4 (de) Verfahren, System, Programmprodukt und Druckerwebdienst zum Erzeugen eines Druckauftrags zum Drucken eines Dokuments
DE60103038T2 (de) Stiftdrucker
DE60036532T2 (de) System und Verfahren zur sicheren Übermittlung eines Dokumentes zwischen einem Client-Rechner eines Computer-Netzes und einem Drucker
JP2007506185A (ja) リアルタイム可変デジタル・ペーパー
DE10236189B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Drucker eines Dokuments, das eine Mehrzahl von Seiten aufweist
DE60102900T2 (de) Elektronischer griffel mit ein/aus tintenfunktion und kontakterkennungsfunktion mit dem papier
DE60105134T2 (de) Messanwendungen für ein elektronisches abtastgerät
US20060031452A1 (en) Data communication system, and server and client computer constructing said system
DE60112896T2 (de) Elektronischer schreiber für elektronischen handel
EP2239697B1 (de) Arbeitsflussverwaltungsüberbrückung von virtuellen und Transientpapierdokumenten
WO2001061449A2 (en) Specially formatted paper based applications of a mobile phone
DE69919759T2 (de) Verfahren zum digitalisieren, schreiben und zeichnen mit möglichkeit zum löschen und/oder hinweisen
DE10221855B4 (de) Drucker, computerlesbares Medium und Verfahren
EP1256045B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen benutzung von information zwischen elektronischen lesegeräten
DE10236182B4 (de) Verfahren, ein System und ein Programmprodukt zum Drucken eines Dokuments gemäß einer vorbestimmten Druckspezifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition