DE60112588T2 - Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60112588T2
DE60112588T2 DE60112588T DE60112588T DE60112588T2 DE 60112588 T2 DE60112588 T2 DE 60112588T2 DE 60112588 T DE60112588 T DE 60112588T DE 60112588 T DE60112588 T DE 60112588T DE 60112588 T2 DE60112588 T2 DE 60112588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
exhaust gas
filter
regeneration
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112588D1 (de
Inventor
Yasser Mohamed Sayed Junkersdorf Yacoub
Urs Christen
Paul Eduard Moraal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60112588D1 publication Critical patent/DE60112588D1/de
Publication of DE60112588T2 publication Critical patent/DE60112588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1404Fuzzy logic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters, mit dem Schritt des Erhöhens der Temperatur des Abgases über eine gegebene Temperaturschwelle, wenn Bedingungen, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigen, erfüllt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters, das Mittel zur Ermittlung von den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen und Mittel zur Erhöhung der Temperatur des Abgases umfasst.
  • Abgasfilter werden in Abgassystemen von Verbrennungsmotoren verwendet, um schädliche Emissionen des Motors zu reduzieren. Dieselrußfilter (DPF – Diesel particulate filter) werden zum Beispiel in Dieselmotoren verwendet, um Dieselpartikel, die in erster Linie aus auf Kohlenstoff basierendem Material bestehen, einzufangen und zu entfernen. Wenn das Motorabgas durch den DPF passiert, werden die Teilchen im Filter eingefangen und sammeln sich im Laufe der Zeit an. Dies führt zu einer Erhöhung des Widerstands des Abgasstroms durch den DPF und deshalb zu einer Erhöhung des Gegendrucks am Motor. Diese Erhöhung des Gegendrucks wirkt sich nachteilig auf den Motorbetrieb und insbesondere auf den Kraftstoffverbrauch aus. Um Gegendruck auf akzeptable Werte zu reduzieren, wird der DPF regelmäßig regeneriert, indem die angesammelten Teilchen, von denen die meisten brennbar sind, verbrannt werden. Des Weiteren muss die Menge an eingefangenen Teilchen unter einem kritischen Schwellwert gehalten werden, um eine Wärmebeschädigung des Filters während der Regeneration zu vermeiden.
  • Es sind mehrere Verfahren und Vorrichtungen entwickelt worden, um den richtigen Zeitpunkt für die Regeneration eines Abgasfilters zu ermitteln. Viele davon versuchen, die Belastung des Teilchenfilters zu schätzen, zum Beispiel durch Messung und Vergleich der Drücke vor und hinter dem Filter (vgl. JP 8326523 A ).
  • Des Weiteren sind verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Temperatur des Abgases auf die erforderliche Höhe zur Regeneration bekannt. Darunter sind Verfahren zur Erhöhung der Motorlast durch Einschalten elektrischer Lasten oder durch Verringern des Krümmerdrucks. Für weitere Details siehe EP 10 81 347 A1 (198–1101).
  • Ein allen Verfahren der Zwangsregeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur innewohnender Nachteil ist der damit verbundene zusätzliche Kraftstoffverbrauch.
  • In der US 4 974 414 wird ein System mit einem Dieselrußfilter offenbart, für den ein Reinigungsprozess eingeleitet wird, wenn sich die Teilchenbelastung über einen vorbestimmten Schwellwert erhöht. Wenn eine Steuerung aufgrund der Belastungsbedingungen einen Regenerationsprozess einleitet, kann der Beginn dieses Prozesses unterdrückt werden, wenn die Abgastemperatur vor dem Filter unter einem vorbestimmten Schwellwert liegt.
  • Des weiteren betrifft die DE 195 04 184 A1 die Regeneration eines Dieselrußfilters. Wenn die Temperatur hinter dem Filter über einen vorbestimmten Schwellwert ansteigt, dann kann der Regenerationsprozess fortschreiten.
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Regeneration eines Abgasfilters, die eine bessere Kraftstoffeffizienz erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters umfasst den Schritt des Erhöhens der Temperatur des Abgases über eine gegebene Temperaturschwelle, wenn Bedingungen, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigen, erfüllt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Erhöhen der Temperatur im Voraus eingeleitet wird, wenn die Isttemperatur des Abgases höher ist als die Normaltemperatur und/oder wenn sie ansteigt. Der Bezugswert einer „normalen" Temperatur muss angemessen definiert werden, zum Beispiel als die Durchschnittstemperatur bei mittlerer oder niedriger Motorlast.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Vorgehensweise wird die Regeneration früher eingeleitet, wenn die Isttemperatur bereits höher ist als die Temperatur, die normalerweise bei Einleitung eines Regenerationszyklus zu erwarten ist. Somit wird die zur Verfügung stehende hohe Temperatur ausgenutzt und es kann Kraftstoff eingespart werden. Des Weiteren ist der Unterschied zwischen den Betriebsarten mit und ohne Regeneration geringer, und deshalb hat die Regeneration eine geringere Auswirkung auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise besteht eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der Temperatur des Abgases und dem Grad, zu dem die Bedingung für die Regeneration erfüllt ist, das heißt, je höher die Temperatur, desto schwächer kann der Bedingungsgrad sein und umgekehrt.
  • Als Alternative oder zusätzlich zu dem alleinigen Temperaturwert des Abgases kann die Richtung der Temperaturänderung bewertet werden. Das heißt, wenn die Temperatur ansteigt, kann eine Regeneration weiter fortschreiten, und wenn die Temperatur fällt, kann eine Regeneration weniger fortschreiten. Bei dieser Vorgehensweise wird der Temperaturentwicklung und der Temperatur, die während des Regenerationszyklus zu erwarten ist, Rechnung getragen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters bereitgestellt, das den Schritt des Erhöhens der Temperatur des Abgases über einen gegebenen Temperaturschwellwert, wenn Bedingungen, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigen, erfüllt sind, umfasst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Erhöhen der Temperatur mit einer Verzögerung eingeleitet wird, wenn die Isttemperatur des Abgases niedriger ist als die Normaltemperatur und/oder wenn sie abfällt. Der Bezugspunkt einer „normalen" Temperatur muss wieder geeignet definiert werden, zum Beispiel als die Durchschnittstemperatur bei mittlerer oder niedriger Motorlast.
  • Das zweite Verfahren erzielt die gleichen Vorteile wie das erste, aber auf komplementäre Weise. Statt eine vorteilhafte hohe Temperatur des Abgases auszunutzen, vermeidet das zweite Verfahren eine nachteilige geringe Temperatur des Abgases als Ausgangspunkt eines Regenerationsprozesses. Somit kann Kraftstoff eingespart werden, der normalerweise zur Erhöhung der Temperatur von ihrer geringen Isthöhe auf die normale Höhe erforderlich sein würde. Des Weiteren wird durch die Verzögerung der Regeneration eine sehr große Änderung des Betriebsmodus des Motors vermieden, die eine negative Auswirkung auf das Fahrverhalten haben kann.
  • Vorzugsweise besteht eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der Temperatur des Abgases und dem Grad, zu dem die Bedingung zur Regeneration erfüllt ist, das heißt je niedriger die Temperatur, desto mehr muss die Bedingung erfüllt sein, um eine Regeneration einzuleiten, und umgekehrt.
  • Als Alternative oder zusätzlich zu dem alleinigen Temperaturwert des Abgases kann die Richtung der Temperaturänderung ausgenutzt werden. Das heißt, wenn die Temperatur abnimmt, kann eine Regeneration länger verzögert werden, und wenn die Temperatur ansteigt, kann die Regeneration weniger verzögert werden. Dabei wird der Temperaturentwicklung und der Temperatur, die während des Regenerationszyklus zu erwarten ist, Rechnung getragen.
  • Vorzugsweise werden die beiden oben erläuterten Verfahren kombiniert. Dies bedeutet, dass bei einer Temperatur über einer normalen Höhe die Regeneration fortschreitet, während bei einer Temperatur unter einer normalen Höhe die Regeneration verzögert wird. Auf der normalen Temperaturhöhe selbst erfolgt keine Änderung der Zeiteinstellung der Regeneration. Des Weiteren können die Richtung und das Ausmaß der Änderung der Isttemperatur des Abgases beobachtet werden, das heißt, das Fortschreiten der Regeneration kann verstärkt oder ihre Verzögerung verringert werden, wenn die Temperatur ansteigt, und das Fortschreiten der Regeneration kann verringert oder ihre Verzögerung verstärkt werden, wenn die Temperatur absinkt.
  • Es gibt viele verschiedene Wege, den Zeitpunkt zu ermitteln, zu dem die Regeneration eines Abgasfilters erforderlich wird. Im einfachsten Fall kann Regeneration regelmäßig eingeleitet werden, nachdem eine gewisse Zeitspanne abgelaufen ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Bedingung, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigt, durch den Druckunterschied am Abgasfilter, das heißt den Gegendruck aufgrund des Verstopfens des Filters, definiert. Solch ein Druckabfall lässt sich leicht ermitteln und liefert eine quantifizierbare Anzeige der Filterbelastung.
  • Als Alternative dazu kann die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigende Bedingung durch die geschätzte Belastung des Abgasfilters definiert werden. Diese Belastung kann mit Hilfe von Prozeduren berechnet oder geschätzt werden, die auf der Beobachtung von verschiedenen Motorparametern basieren und die in der Technik wohlbekannt sind.
  • Die Entscheidung zur Einleitung des Erhöhens der Temperatur des Abgases zum Starten der Regeneration erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Fuzzy-Logik-Berechnungen. Fuzzy Logik ist ein mathematisches System zur Implementierung verbaler Regeln auf Grundlage unscharfer (fuzzy) Aussagen wie „die Temperatur ist hoch" oder „der Bedarf an einem Regenerationsprozess ist gering". Fuzzy Logik quantifiziert diese Aussagen mit Hilfe von Mitgliedschaftsfunktionen, die diesen Aussagen gemäß ihrem Erfüllungsgrad Werte zwischen 0 und 1 zuordnen. Nach solch einer Quantifizierung gestattet Fuzzy Logik das Rechnen mit den Aussagen und das Bewerten komplexer Ausdrücke wie z.B. „je höher die Isttemperatur, desto stärker sollte Regeneration fortschreiten".
  • Als Alternative kann die Implementierung (in Crisp Logik) mit Hilfe von drei Nachschlagetabellen erfolgen. Die Abgastemperatur, ihr Derivativ und die Filterbelastung können in Signale zwischen 0 und 1 umgewandelt werden. Zum Beispiel könnte die Temperatur als: 0 unter 200°C, eine Rampe von 0 bis 1 zwischen 200°C und 500°C und 1 über 500°C umgewandelt werden. Die Werte dieser Nachschlagetabellen werden dann erscheint, und wenn das Scheinen den Wert von 1 überschreitet, wird der Wert von 1 Regeneration gestartet.
  • Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein System zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters, das Folgendes umfasst:
    • – Mittel zur Ermittlung der den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen;
    • – Mittel zur Erhöhung der Temperatur des Abgases zur Einleitung und Durchführung eines Regenerationsprozesses im Filter;
    • – Mittel zur Ermittlung der Isttemperatur des Abgases; und
    • – eine zur Durchführung eines Verfahrens wie oben beschrieben ausgeführte Steuerung.
  • Die Steuerung des Systems ist kommunikativ mit den verschiedenen Mitteln verbunden und sammelt Informationen über die Isttemperatur des Abgases und den Bedarf an einem Regenerationsprozess. Sie kann eine Regeneration einleiten, indem sie eine Erhöhung der Abgastemperatur ansteuert. Die Steuerung entscheidet über einen Start eines Regenerationsprozesses gemäß den Grundlagen der oben erwähnten Verfahren, das heißt, sie leitet solch einen Start ein, wenn die Temperatur des Abgases bereits hoch ist und/oder ansteigt, und/oder die Steuerung verzögert solch einen Start, wenn die Temperatur des Abgases derzeit niedrig ist und/oder abnimmt. Auf diese Weise erreicht das vorgeschlagene System beträchtliche Kraftstoffersparnisse.
  • Der Verbrennungsmotor des Systems ist vorzugsweise ein Dieselmotor, während der Abgasfilter ein Dieselrußfilter (DPF) ist. Ein DPF muss von Zeit zu Zeit regeneriert oder gereinigt werden, was durch Verbrennen der gesammelten brennbaren Teilchen erfolgt, wobei die Verbrennung durch eine Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet wird.
  • Die Mittel zur Ermittlung von Bedingungen, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigen, können Drucksensoren umfassen, die dem Abgasfilter vor- und nachgeschaltet sind. Auf diese Weise reichen zwei relativ einfache Sensoren aus, eine quantifizierbare Anzeige der Filterbelastung auf Grundlage des Druckunterschieds am Abgasfilter, das heißt des Gegendrucks aufgrund des Verstopfens des Filters, bereitzustellen.
  • Die Mittel zur Ermittlung der Isttemperatur des Abgases können einen Temperatursensor umfassen, der im Abgasrohr des Verbrennungsmotors angeordnet, vorzugsweise dem Abgasfilter vor- oder nachgeschaltet und in der Nähe von diesem ist. In vielen Fällen steht solch ein Sensor bereits für andere Zwecke der Motorsteuerung zur Verfügung.
  • Die Steuerung des Systems ist vorzugsweise ein programmierbarer Mikroprozessor. Ein Mikroprozessor gestattet die flexible Implementierung einer Steuerstrategie, da sein Verhalten in erster Linie durch die Software bestimmt wird. Des Weiteren kann der Mikroprozessor noch andere Steueraufgaben haben. Der Mikroprozessor kann auch die Motorsteuereinheit (ECU – engine control unit) sein, die das ganze Motorverhalten steuert.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur zeigt die Parameterbereiche, die den Entscheidungen zur Regeneration oder nicht gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • Als Beispiel wird ein Dieselmotor mit einem Dieselrußfilter (DPF) betrachtet, obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf solche Fälle beschränkt ist. Ein DPF sammelt den von einem Dieselmotor emittierten Ruß. Infolge des Kohlenstoffaufbaus im Filter erhöht sich der Gegendruck im Laufe der Zeit.
  • Der Filter muss von Zeit zu Zeit regeneriert werden, das heißt Partikelmasse muss oxidiert werden, um den mit erhöhtem Gegendruck verbundenen Kraftstoffwirtschaftlichkeitsnachteil so gering wie möglich zu halten. Des Weiteren muss die Menge an eingefangener Teilchenmasse unter einem kritischen Schwellwert gehalten werden, um eine Wärmebeschädigung des Filters während der Regeneration zu vermeiden. Andererseits führt eine Zwangsregeneration, das heißt eine Erhöhung der Abgastemperatur über normale Betriebstemperaturen, auch zu einem Kraftstoffwirtschaftlichkeitsnachteil. Deshalb sollte der Punkt, zu dem eine Regeneration erzwungen wird, angemessen gewählt werden.
  • Das hier vorgeschlagene System besteht aus einem mit einem Teilchenfilter ausgestatteten Motor und der Motorsteuereinheit (ECU), die die Steuerstrategie für den Motor enthält. Ein Teil dieser Steuerstrategie ist ein DPF-Belastungsschätzungsalgorithmus, der den Grad, zu dem der DPF mit teilchenförmigem Material gefüllt ist, überwacht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Implementierung solch eines Algorithmus. Gemäß einem solchen Algorithmus wird der Strom durch den DPF mit einer Ventilgleichung oder mit einer anderen ähnlichen Gleichung, in der die effektive Fläche von der DPF-Belastung abhängt, modelliert. Die Belastung kann deshalb durch Manipulation dieser Gleichung rekonstruiert werden. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass das den Zustand des DPF beschreibende Signal von dem Motorbetriebszustand unabhängig ist. Die erforderlichen Sensoren können durch Rekonstruierung der Signale aus bestehenden Signalen und ersten Grundlagen auf zwei reduziert werden.
  • Bei einem anderen Verfahren zur Ermittlung der Belastung eines Dieselmotor-Abgasteilchenfilters wird der Teil der Filterbelastung, der aus angesammelter Asche besteht, ermittelt. Gemäß einer Technik wird die Aschebelastung durch Aufzeichnung des niedrigsten Werts der DPF-Belastung über ein Zeitintervall ermittelt. Gemäß einer anderen Technik erfolgt eine Schätzung des bei jedem mehrerer DPF-Regenerationsereignisse verbleibenden Belastungsausmaßes; das Ausmaß der verbleibenden Belastung unmittelbar nach dem Regenerationsereignis entspricht der Menge der im DPF angesammelten Asche. DPF-Belastungsschätzung erfolgt unter Verwendung von Gleichungen für Laminar- oder turbulente Strömung in Rohren. Diese Gleichungen stellen eine lineare oder quadratische Beziehung zwischen dem Strom durch den DPF und dem daran gemessenen Druckabfall her. Statt der Betrachtung der geschätzten DPF-Belastung könnten auch andere Quantitäten, die den Verstopfungsgrad des Filters gleichermaßen anzeigen, verwendet werden, wie zum Beispiel normalisierter Gegendruck, effektiver Durchflussquerschnitt usw.
  • Es können verschiedene Strategien verwendet werden, um die Regeneration durch Erhöhen der Abgastemperatur einzuleiten. Eine solche Strategie enthält den Schritt der Berechnung eines Zielmotorbetriebsparameters (Zielansaugkrümmerdruck, Zielansaugkrümmermassenluftstrom oder Ziel-Luft/Krafstoff-Verhältnis) als eine Funktion von Motordrehzahl und -last. Weiterhin enthält die Strategie den Schritt der Berechnung einer angeforderten Position für eine Drosselklappe, die im Ansaugkrümmer des Motors angeordnet ist. Die angeforderte Position wird als Reaktion auf den Zielmotorbetriebsparameter und einen gemessenen Motorbetriebsparameter, bei dem es sich um einen der folgenden Parameter handelt, berechnet: einen gemessenen Ansaugkrümmerdruck, einen gemessenen Ansaugkrümmermassenluftstrom oder ein gemessenes Luft/Kraftstoff-Verhältnis. Weiterhin enthält die Strategie den Schritt der Steuerung der Drosselklappe als Reaktion auf die angeforderte Position zur Steuerung der Abgastemperatur des Motors und den Schritt des Einstellens einer angeforderten Motordrehzahl auf eine vorbestimmte Drehzahl zur weiteren Steuerung der Abgastemperatur. Schließlich enthält die Strategie den Schritt des Einspritzens einer vorbestimmten Kraftstoffmenge in einen der Zylinder des Motors spät im Arbeitshub des einen oder der mehreren Zylinder zur weiteren Steuerung der Abgastemperatur.
  • Ein anderer Teil der vorliegenden Erfindung betrifft den verbesserten Algorithmus zur Ermittlung, wann eine Zwangsfilterregeneration eingeleitet werden soll. In der Regel würde ein Schwellwert für die DPF-Belastung definiert und eine Regeneration eingeleitet (erzwungen) werden, wenn die geschätzte Teilchenmasse im Filter eine gewisse Anzahl von Gramm pro Liter Filtervolumen überschreitet. Stattdessen wird vorgeschlagen, diesen Schwellwert als eine Funktion aktueller Motorbetriebsbedingungen, insbesondere als eine Funktion der Abgastemperatur, zu gestalten. Wenn die Abgastemperatur bereits ziemlich nahe an dem Punkt liegt, an dem eine Regeneration stattfinden könnte, dann wäre es angemessen, die Abgastemperatur etwas zu erhöhen, um eine Regeneration einzuleiten, und zwar selbst dann, wenn der Filter nur teilweise belastet ist. wenn der Filter nur teilweise belastet ist und die Abgastemperatur ziemlich niedrig ist, dann sollte nichts geschehen.
  • Wenn der Filter andererseits auf eine kritische Höhe belastet ist, sollte die Regeneration unabhängig von den aktuellen Abgastemperaturen eingeleitet werden.
  • Im „grauen Bereich" dazwischen könnte die Regeneration schließlich eingeleitet werden, wenn die Abgastemperatur nahe dem Schwellwert liegt und ansteigt.
  • Unter Verwendung von Terminologie der Fuzzy Logik könnte die „dynamische Schwellwertstrategie" durch das Diagramm der beigefügten Figur wie folgt beschrieben werden.
  • Die Temperaturhöhen „niedrig", „mittel" und „hoch" sind in diesem Diagramm bezüglich der zur Regeneration erforderlichen Temperatur definiert. Die Zuordnung einer gegebenen Isttemperatur zu den verschiedenen Höhen erfolgt mit angemessen gewählten Fuzzy-Logik-Mitgliedschaftsfunktionen. Die DPF-Belastungsintervalle „sehr niedrig", „niedrig", „mittel", „hoch" und „zu hoch" sind bezüglich der kritischen Belastungshöhe definiert. Die Zuordnung einer gegebenen Belastungsbedingung zu den verschiedenen Höhen erfolgt wieder mit geeignet gewählten Fuzzy-Logik-Mitgliedschaftsfunktionen.
  • Als Nächstes werden Fuzzy-Regeln wie:
    „WENN die Isttemperatur niedrig ist UND die DPF-Belastung mittel ist, DANN keine Regeneration erzwingen"
    auf Grundlage der Istdaten für Temperatur und DPF-Belastung bewertet. Dies führt in erster Linie zu der dargestellten Unterteilung des Parameterraums entlang der schraffierten Diagonalen, wobei das Diagramm einen oberen Bereich, in dem Regeneration eingeleitet wird, und einen unteren Bereich, in dem Regeneration nicht erzwungen wird, aufweist. Auf dem schraffierten Streifen, der den oberen von dem unteren Bereich trennt, hängt die Entscheidung über einen Start der Regeneration oder nicht von der Richtung der Änderung der Isttemperatur ab. Wenn nämlich die Temperatur in diesem Bereich ansteigt, dann wird Regeneration eingeleitet, und wenn Temperatur in diesem Bereich sinkt, dann wird Regeneration verzögert.
  • Es versteht sich wiederum, dass die Strategie auch in Crisp Logik implementiert werden kann, wie oben auf Seite 6 beschrieben.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters, mit dem Schritt des Erhöhens der Temperatur des Abgases über eine gegebene Temperaturschwelle, wenn Bedingungen, die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigen, erfüllt werden, wobei: a) das Erhöhen der Temperatur nur gemäß den Bedingungen eingeleitet wird, wenn die Isttemperatur des Abgases einer als „normal" bezeichneten vorbestimmten Temperatur entspricht; b) wenn die Isttemperatur des Abgases höher ist als die Normaltemperatur und/oder ansteigt, das Erhöhen der Temperatur im Voraus durch Anwenden eines geringeren Bedingungsgrads zur Regeneration eingeleitet wird; c) wenn die Isttemperatur des Abgases niedriger ist als die Normaltemperatur und/oder sinkt, das Erhöhen der Temperatur durch Anwenden eines höheren Bedingungsgrads zur Regeneration verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen durch den Druckunterschied am Abgasfilter definiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen durch die geschätzte Belastung des Abgasfilters definiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Entscheidung zur Einleitung des Erhöhens der Temperatur des Abgases mit Hilfe von Fuzzy-Logik-Berechnungen auf Grundlage von Mitglied schaftsfunktionen für die den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigende Bedingung und für die Isttemperatur des Abgases getroffen wird.
  5. System zur Regeneration eines im Abgasrohr eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasfilters, das Folgendes umfasst: a) Mittel zur Ermittlung der den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen; b) Mittel zur Erhöhung der Temperatur des Abgases; c) Mittel zur Ermittlung der Isttemperatur des Abgases; und d) eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführte Steuerung.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen Dieselmotor und bei dem Abgasfilter um einen Dieselrußfilter handelt.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Mittel zur Ermittlung der den Bedarf an einer Filterregeneration anzeigenden Bedingungen dem Abgasfilter vor- und nachgeschaltete Drucksensoren umfassen.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Mittel zur Ermittlung der Isttemperatur des Abgases einen im Abgasrohr des Verbrennungsmotors angeordneten Temperatursensor umfassen.
  9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem es sich bei der Steuerung um einen programmierbaren Mikroprozessor handelt.
DE60112588T 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60112588T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124859A EP1304458B1 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112588D1 DE60112588D1 (de) 2005-09-15
DE60112588T2 true DE60112588T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8179003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112588T Expired - Lifetime DE60112588T2 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1304458B1 (de)
DE (1) DE60112588T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4103753B2 (ja) * 2003-09-19 2008-06-18 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE10352498A1 (de) 2003-11-11 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6862881B1 (en) 2003-12-05 2005-03-08 Caterpillar Inc Method and apparatus for controlling regeneration of a particulate filter
JP2005264785A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの排気後処理装置
DE102004021373A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung
EP1632667A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Renault s.a.s. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
JP4438708B2 (ja) * 2005-07-13 2010-03-24 マツダ株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4319672B2 (ja) * 2006-09-20 2009-08-26 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN114738093B (zh) * 2022-05-09 2023-03-31 一汽解放汽车有限公司 一种dpf再生控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309892A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum regenerieren eines russfilters von brennkraftmaschinen
DE3890556C2 (de) * 1987-07-02 1993-01-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19504184A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners
DE19932301A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Regeneration eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Speicherkatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304458A1 (de) 2003-04-23
DE60112588D1 (de) 2005-09-15
EP1304458B1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011419B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60200383T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004013603B4 (de) Abgasreinigungssystem und Regenerationsende-Ermittlungsverfahren
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE602006000647T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE602004003404T2 (de) Partikelfilterregeneration
DE102004015545B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE60301646T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE602004001471T2 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102008002125A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10326531A1 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
WO2007137783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer abgasnachbehandlungsanlage
DE102008055189A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE60112588T2 (de) Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters einer Brennkraftmaschine
DE60226204T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Abgasabgabe eines Motors
DE602004002843T2 (de) Ein Regenerationssystem und -verfahren für einen Dieselpartikelfilter
DE10130633B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE602005002845T2 (de) System zur unterstützung der regenerierung von entgiftungsmitteln in verbindung mit katalysatorbildenden mitteln.
DE102013013063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine mit einem Abgaspartikelfilter
DE60218804T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Partikelfilter
DE102005052990A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005042764A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition