DE60112439T2 - Blechgehäuse für die turbine eines turboladers - Google Patents

Blechgehäuse für die turbine eines turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE60112439T2
DE60112439T2 DE60112439T DE60112439T DE60112439T2 DE 60112439 T2 DE60112439 T2 DE 60112439T2 DE 60112439 T DE60112439 T DE 60112439T DE 60112439 T DE60112439 T DE 60112439T DE 60112439 T2 DE60112439 T2 DE 60112439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arrangement according
turbine
housing arrangement
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112439D1 (de
Inventor
Ruediger Allmang
Hartmut Claus
Volker Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE60112439T priority Critical patent/DE60112439T2/de
Publication of DE60112439D1 publication Critical patent/DE60112439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112439T2 publication Critical patent/DE60112439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für die Turbine eines Abgasturboladers. Die Erfindung betrifft insbesondere das Spiralgehäuse der Turbine.
  • Abgasturbolader sind eine Pflicht in modernen Fahrzeugen. Die wichtigsten Bestandteile davon sind eine Turbine und ein Verdichter. Diese zwei Bestandteile sind auf ein und der gleichen Welle angeordnet. Das Abgas der Verbrennungskraftmaschine wird zu der Turbine geleitet. Das Abgas treibt die Turbine an. Damit treibt die Turbine ihrerseits den Verdichter an. Dieser saugt Luft von der Umgebung an und verdichtet sie. Die verdichtete Luft wird dann zur Verbrennung in dem Motor verwendet. Der Zweck von Abgasturboladern besteht in der Minimierung der Abgasemissionen genauso wie in der Erhöhung des Wirkungsgrades des Motors und dessen Drehmoments. Sie sind weiterhin mit der wesentlichen Funktion bezüglich der Wirksamkeit von katalytischen Wandlern verbunden.
  • Beispielsweise offenbart die GB 1 263 932 einen Turbolader, welcher einen Geräteteil aufweist, in dem eine Rotationswelle unterstützt ist. An einem Ende der Welle ist der Rotor für einen Radialluftverdichter mit einem Gehäuse befestigt, wodurch ein Lufteinlass und ein Strömungskanal bestimmt sind, welcher an einem tangentialen Auslass endet. Im Betrieb ist der Auslass verbunden mit dem Lufteinlasskrümmer des verbundenen Motors.
  • Am anderen Ende der Welle ist ein Turbinenrotor befestigt und an dem Geräteteil ist ein Turbinengehäuse angebracht, mit dem wiederum ein Auslassadapter befestigt ist, welcher einen Auslass bestimmt. Im Betrieb ist der Adapter mit einem Abgasrohr der entsprechenden Motorinstallation verbunden. Das Turbinengehäuse bestimmt ein Paar von Kanälen, welche sich von einem Einlass erstrecken und die Kanäle dienen zur Führung des Abgases zum Turbinenrad. Im Betrieb treiben die Abgase den Turbinenrotor und dieser wiederum treibt den Verdichterrotor, um Luft zum Motor zu liefern.
  • Das Turbinengehäuse weist ein Paar von äußeren Gehäusezonen und Teilungszonen auf. Jede der Zonen ist ausgebildet von dünnem Metallblech, als Pressteil und die drei Zonen sind zur Darstellung des Gehäuses zusammengeschweißt. Das resultierende Gehäuse ist sehr steif und in der Lage, hohen Temperaturen zu widerstehen, da das Material, aus dem es hergestellt ist, vergleichsweise dünn ist und aus einem Material dargestellt werden kann, das besser hohen Temperaturen standhalten kann als die Materialien, die bisher verwendet wurden, welche durch Gießen in komplexen Formen herstellbar sein mussten. Eine der Gehäusezonen ist jenes Gehäuseteil, welches zusammen mit dem Trennungsteil zusammen den Kanal bestimmt. Dieses Gehäuseteil besteht aus im Wesentlichen ringförmiger Gestalt und bestimmt einen Kanal, welcher sich anfänglich gerade erstreckt und der von im Wesentlichen konstantem Querschnitt ist, sich jedoch dann um die Rotationsachse des Turbinenrotors erstreckt und sich geringfügig im Querschnitt vermindert. Die äußeren und inneren peripheren Ränder liegen nicht in der gleichen Ebene.
  • Die folgenden Anforderungen werden allgemein an einen Abgasturbolader angelegt: Er sollte die oben erwähnten Funktionen erfüllen hinsichtlich der Betrachtung der Abgasemission, des Wirkungsgrads und des Motordrehmoments, in der optimalsten Art und Weise. Dabei sollte er minimales Gewicht und minimales Konstruktionsvolumen aufweisen. Die Gestaltung sollte einfach sein und leicht aufzubauen, so dass die Herstellungskosten auf ein Minimum gedrückt werden können. Er sollte mit katalytischen Wandlern kompatibel sein.
  • Bekannte Abgasturbolader erfüllen weder sämtliche dieser Funktionen noch lediglich einen bestimmten Punkt davon. Das heißt, dass die Verminderung von Schadstoffemissionen während der Kaltstartphase nicht erfüllbar sind und Gewichts- und Bauraumanforderungen sind absurd hoch.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Konstruktion einer Gehäuseanordnung des oben erwähnten Typs, derart dass Verbesserungen der oben erwähnten Parameter wesentlich sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Zur Ausführung desselben ist die Gehäuseanordnung, zumindest das Spiralgehäuse, aus einer relativ dünnen Metallblechwand hergestellt, welche den Abgasstrom ableitet. Dies reduziert das Gewicht der Gehäuseanordnung wesentlich. Die Metallblechwand weist auf Grund der minimalen Masse lediglich eine minimale Wärmespeicherkapazität auf. Dies bedeutet, dass sie nur geringfügig Wärmeenergie von dem Abgas aufnimmt und dieses damit eine geringe Wärmemenge von dem Abgas während der Kaltstartphase aufnimmt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Metallblechwand durch eine Isolation umgeben. Dies bedeutet, dass die Wärme im Abgas bleibt. Aus diesem Grund erreicht der Abgasstrom den katalytischen Wandler direkt nach dem ersten Start des Motors unter sehr heißen Bedingungen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für dessen optimale Funktion, so dass die Emissionen bereits während der Startphase vermindert sind.
  • Die Isolierung hält ebenso die äußere Hülle der betroffenen Komponenten relativ kühl. Dies bedeutet einen wesentlichen Vorteil, da der Turbolader somit in einer Linie mit anderen wärmeempfindlichen Komponenten angeordnet werden kann, beispielsweise mit wärmeempfindlichen Kabeln. Die Rückstrahlung in Richtung auf den Körper wird ebenso minimiert, so dass die äußere Farbe unbeschädigt bleibt. Genauso ist darauf hinzuweisen, dass die geringe Wandstärke der Metallblechwand auch zu dem verminderten Gewicht beiträgt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Isolierung durch ein Blech darzustellen, welches die Metallblechwand umschließt. Somit verbleibt ein Luftspalt zwischen der Metallblechwand und der Blechabdeckung, womit eine besonders gute Isolierung hergestellt wird. Die Blechabdeckung kann wesentlich dünner sein als die Metallblechwand. Sie liefert eine äußerst wirksame Wärmeschranke, da der Übergang von einem Medium zu einem anderen – hier Luft zur Blechabdeckung – eine Wärmeübertragungsschranke bildet.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung liegt eine Auslassverbindung zur Ableitung des Abgases vor, nachdem dies durch die Turbine geflossen ist und deshalb seine Aufgabe verrichtet hat. Die Auslassverbindung ist mit dem Gehäuse der Turbine verbunden. Sie weist eine Verlängerung auf. Diese ist aufgebaut und angeordnet derart, dass sie die thermisch hoch belastete Laschenzone des Turbinengehäuses abdeckt. Durch diese Verfahrensweise ist die Verlängerung des Laschenbereiches mit beiden Gehäuseteilen angepasst oder entspricht beiden Gehäuseteilen. Sie kann mit diesen verschweißt werden.
  • Das Abdeckblech erfüllt ebenfalls eine weitere Funktion: Es erhöht die Steifigkeit des gesamten Aufbaus. Dies kann zu einer weiteren Miniaturisierung der Metallblechwand führen, welche von dem Gasstrom kontaktiert wird.
  • Die Erfindung wird nun weiter anhand der Figuren erklärt. Die folgenden Einzelheiten werden dargestellt:
  • 1 zeigt einen Abgasturbolader in axialem Schnitt,
  • 2 zeigt einen Ausschnitt von 1 in dem Bereich des Turbinengehäuses,
  • 3 zeigt eine Ansicht des Turbinengehäuses von oben auf die Einlassanschlüsse,
  • 4 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Hälfte des Turbinengehäuses, ebenso in axialer Richtung betrachtet,
  • 5 zeigt eine Ansicht der anderen Hälfte des Turbinengehäuses, ebenfalls in axialer Richtung betrachtet,
  • 6 zeigt eine zusätzliche Ausgestaltung der Erfindung.
  • Der Abgasturbolader entsprechend 1 beinhaltet eine Turbine 1 als wesentlichen Bestandteil, einen Verdichter 2 und eine Lagerung 3. Die Turbine 1 weist ein Turbinenrad 1.1 auf und der Verdichter besitzt ein Verdichterrad 2.1. Beide Räder sind auf einer gemeinsamen Welle 4 angeordnet. Die Welle 4 ist abgestützt durch eine Lagerung 3.
  • Das wesentliche Merkmal des illustrierten Gegenstandes ist das Turbinengehäuse 1. In dem vorliegenden Fall ist es aus einem Stahlblech hergestellt. Es ist normalerweise ein Spiralgehäuse. Es besteht aus zwei Hauptteilen, einem inneren Bauteil 1.2 und einem äußeren Bauteil 1.3. Die Trennungsfuge 1.4 zwischen diesen beiden Teilen verläuft entlang der Scheitellinie des Spiralgehäuses 1. Dort ist eine Schweißnaht ausgebildet.
  • Die Wandstärke der beiden Gehäuseteile beträgt bis zu 1,0 mm. Das Metallblech ist hoch Wärme beständig (T3 > als 1.000°C).
  • Die Metallblechwand ist von einer Isolierung umgeben, welche an der äußeren Haut des Metallbleches platziert ist und welche auf Grund ihrer Wärme isolierenden Eigenschaften sicherstellt, dass an diesem Ort, der Außenseite der Isolierung, nur sehr geringe Temperaturen auftreten, beispielsweise Temperaturen, welche ein Anfassen erlauben.
  • Zusätzlich existiert eine Auslassverbindung 5, um das Abgas abzuleiten, nachdem es durch die Turbine 1 geströmt ist und seine Arbeit verrichtet hat. Die Auslassverbindung 5 ist mit dem Gehäuse 1.2, 1.3 der Turbine 1 verbunden. Es weist einen Ansatz 5.1 auf. Dieser ist derart gestaltet und arrangiert, dass er den hoch Temperatur belasteten Laschenbereich des Turbinengehäuses 1.2, 1.3 abdeckt. Siehe hierzu auch 5. Bei derartiger Verfahrensweise ist der Ansatz 5.1 in dem Laschenbereich entsprechend angepasst oder entspricht beiden Gehäuseteilen 1.2, 1.3. Diese Teile können zusammen geschweißt werden.
  • Die 3 bis 5 zeigen das Stahlblechgehäuse in unterschiedlichen Ansichten. In 5 ist der Laschenbereich 1.5 deutlich dargestellt. Dieser Bereich ist insbesondere hoch temperaturbelastet.
  • 6 zeigt eine besonders wichtige Ausführung der Erfindung. Das Stahlblechgehäuse dafür ist wiederum aus zwei Teilen 1.2, 1.3 hergestellt. Jedes dieser beiden Teile weist eine Doppelwand auf. Die zwei Wände sind so gestaltet, dass sie einen Luftspalt bilden. Der Luftspalt ermöglicht insbesondere eine gute Isolierung. In dieser Ausgestaltung ist die Auslassverbindung 5 ebenso mit einem Fortsatz 5.1 verbunden, welcher den Laschenbereich des Spiralgehäuses abdeckt.

Claims (11)

  1. Gehäuseanordnung für eine Turbine (1) eines Abgasturboladers, die folgendes aufweist: a) ein Spiralgehäuse (1.2, 1.3), welches zur Umhüllung des Laufrades (1.1) einer Turbine angepasst ist; b) ein laschenähnliches Wandteil (1.5) im Innern des Spiralgehäuses (1.2, 1.3); c) einen Einlassanschluss; d) einen Auslassanschluß (5); e) einen Flansch zur Verbindung des Spiralgehäuses (1.2, 1.3) mit einem Lagergehäuse; f) worin zumindest das Spiralgehäuse (1.2, 1.3) aus einem Abgasstrom leitenden Metallblech dargestellt ist; g) worin die Stärke des Metallbleches zwischen 0,2 und 2 mm liegt; und h) worin das Metallblech von einer Isolierung umgeben ist; dadurch gekennzeichnet, dass i) der Auslassanschluß (5) eine Ausbauchung (5.1) aufweist, welche den Laschenbereich (1.5) des Spiralgehäuses (1.2, 1.3) abdeckt.
  2. Gehäuseanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse (1.2, 1.3) entlang einer Trennungsfuge (1.4) unterteilt ist.
  3. Gehäuseanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungsfuge (1.4) entlang der Scheitellinie des Spiralgehäuses (1.2, 1.3) verläuft.
  4. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung aus einem Fluid besteht, welches eine aushärtbare Masse ist.
  5. Gehäuseanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch Eintauchen in ein Bad der Mas se oder durch Besprühen mit der Masse auf dem Metallblech dargestellt ist.
  6. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch ein Abdeckblech abgedeckt ist.
  7. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech durch ein Metallblech dargestellt ist mit geringerer Stärke als das Metallblech des Spiralgehäuses (1.2, 1.3).
  8. Gehäuseanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt zwischen dem Metallblech des Spiralgehäuses (1,2; 1,3) und der Abdeckblech vorhanden ist.
  9. Gehäuseanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (1.5) durch eine Abdeckung bedeckt ist.
  10. Gehäuseanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einer Metallblech-Beschichtung besteht.
  11. Gehäuseanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als eine Ausbauchung (5, 1) des Auslassanschlußes (5) dargestellt ist.
DE60112439T 2000-06-07 2001-06-06 Blechgehäuse für die turbine eines turboladers Expired - Fee Related DE60112439T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60112439T DE60112439T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Blechgehäuse für die turbine eines turboladers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028160A DE10028160C2 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers
DE10028160 2000-06-07
DE60112439T DE60112439T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Blechgehäuse für die turbine eines turboladers
PCT/US2001/018273 WO2001094754A1 (en) 2000-06-07 2001-06-06 Casing assembly for the turbine of an exhaust turbocharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112439D1 DE60112439D1 (de) 2005-09-08
DE60112439T2 true DE60112439T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=7644973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028160A Expired - Fee Related DE10028160C2 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers
DE60112439T Expired - Fee Related DE60112439T2 (de) 2000-06-07 2001-06-06 Blechgehäuse für die turbine eines turboladers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028160A Expired - Fee Related DE10028160C2 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Gehäusegruppe für die Turbine eines Abgas-Turboladers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287235B1 (de)
JP (1) JP2003536009A (de)
DE (2) DE10028160C2 (de)
WO (1) WO2001094754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055225A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017706B2 (en) 2001-12-21 2006-03-28 Honeywell International, Inc. Turbine noise absorber
DE10218436C1 (de) * 2002-04-25 2003-08-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasturbine für einen Turbolader
DE10220573C1 (de) * 2002-05-08 2003-07-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasturbolader
SI21282A (sl) * 2002-07-05 2004-02-29 Cimos D.D. Ohišje turbokompresorja pri motornih vozilih in postopek izdelave le-tega
DE102004028125B3 (de) * 2004-06-09 2006-03-30 Borgwarner Inc., Auburn Hills Axialgleitlager für einen Abgasturbolader
US7055574B2 (en) 2004-07-27 2006-06-06 Honeywell International Inc. Method of producing metal article having internal passage coated with a ceramic coating
DE102004039477B4 (de) * 2004-08-14 2015-01-08 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
EP1860284A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 ABB Turbo Systems AG Gehäuseverbindung
DE102008058156A1 (de) 2008-11-20 2010-06-02 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader und zugehöriges Gehäuse
DE102009010515A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
JP5357738B2 (ja) * 2009-12-21 2013-12-04 三菱重工業株式会社 タービンハウジング
DE102010005492A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG, 70376 Spiralgehäuse
JP5769407B2 (ja) * 2010-02-01 2015-08-26 三菱重工業株式会社 板金タービンハウジング
JP4905565B2 (ja) 2010-02-04 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャおよびそのホイールハウジング
DE102010021114A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasturbolader
DE102010021973A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
KR101263613B1 (ko) 2011-02-02 2013-05-10 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 판금 터빈 하우징
CN103967595B (zh) * 2011-02-02 2016-08-31 三菱重工业株式会社 板金涡轮壳体
DE102011006358A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
US8985943B2 (en) * 2011-09-30 2015-03-24 Honeywell International Inc. Turbocharger variable-nozzle assembly with vane sealing arrangement
JP5910114B2 (ja) * 2012-01-27 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 タービンハウジング及び排気タービン過給機
DE102014209666A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE102013226665A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
CN108757063B (zh) 2013-12-27 2021-04-02 三菱重工发动机和增压器株式会社 涡轮壳体
JP2015214967A (ja) * 2014-04-22 2015-12-03 カルソニックカンセイ株式会社 ターボチャージャ
NL1040828B1 (en) * 2014-06-02 2016-05-12 Mitsubishi Turbocharger And Engine Europe B V A spiral turbine casing of a turbocharger.
US20160076555A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Caterpillar Inc. Remanufactured Center Housing and Method
US10472988B2 (en) 2017-01-30 2019-11-12 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing and related turbocharger systems
US10494955B2 (en) 2017-01-30 2019-12-03 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with containment dampers
US10436069B2 (en) 2017-01-30 2019-10-08 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with biaxial volute configuration
US10544703B2 (en) 2017-01-30 2020-01-28 Garrett Transportation I Inc. Sheet metal turbine housing with cast core
DE102017103980A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Man Diesel & Turbo Se Turbolader
US10690144B2 (en) 2017-06-27 2020-06-23 Garrett Transportation I Inc. Compressor housings and fabrication methods
CN109057877B (zh) * 2018-10-26 2023-11-28 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种氦气涡轮机用涡轮静子结构
US11732729B2 (en) 2021-01-26 2023-08-22 Garrett Transportation I Inc Sheet metal turbine housing

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707719A (en) * 1928-05-15 1929-04-02 B F Sturtevant Co Fan casing
US2801043A (en) * 1954-08-24 1957-07-30 Thompson Prod Inc Turbine supercharger
US3310940A (en) * 1965-10-07 1967-03-28 Stalker Corp Gas turbines
GB1199158A (en) * 1966-11-25 1970-07-15 Cav Ltd Casings for Radial Flow Fluid Turbines e.g. of Turbo-Superchargers for I.C. Engines
GB1220175A (en) * 1968-02-23 1971-01-20 G & B Company Leicester Ltd Heat-insulating means for a turbocharger
GB1263932A (en) * 1969-06-27 1972-02-16 Cav Ltd Turbo superchargers
CH626948A5 (en) * 1977-08-11 1981-12-15 Sp K Bjuro Turbonagnetatelei Turbocharger
JPS5537508A (en) * 1978-09-06 1980-03-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Turbine casing for superchrger
JPS6114561Y2 (de) * 1978-11-01 1986-05-07
DE3042971C2 (de) * 1980-11-14 1983-11-03 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gehäuse für eine Gasturbine
US4530640A (en) * 1982-09-29 1985-07-23 Roto-Master, Inc. Method and apparatus for wastegating turbocharged engine with divided exhaust system
JPS6267237A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 Hitachi Ltd 二流路型排気駆動タ−ボチヤ−ジヤ
JPH0612068B2 (ja) * 1986-10-29 1994-02-16 いすゞ自動車株式会社 タ−ボ過給装置
DE3843663A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Gruenzweig & Hartmann Montage Waermedaemmung fuer heisse gase fuehrende gussbauteile
DE4218145C1 (en) * 1992-06-02 1993-05-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh IC engine turbocharging system - has two part housing with water jacket within to allow circulation of cooling water around turbine
FR2717224B1 (fr) * 1994-03-09 1996-05-03 Streit Sa Ets Collecteur d'échappement pour moteur de véhicules automobiles.
DE29909018U1 (de) * 1999-05-26 2000-09-28 Gillet Heinrich Gmbh Turbinengehäuse für Abgasturbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055225A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028160C2 (de) 2003-03-27
EP1287235A1 (de) 2003-03-05
EP1287235B1 (de) 2005-08-03
DE10028160A1 (de) 2001-12-20
WO2001094754A1 (en) 2001-12-13
DE60112439D1 (de) 2005-09-08
JP2003536009A (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112439T2 (de) Blechgehäuse für die turbine eines turboladers
DE10218436C1 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
EP1631736B1 (de) Abgasturbine für einen abgasturbolader
DE10061846B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004039477B4 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
CH622314A5 (de)
DE3014518C2 (de) Aerodynamische Druckwellenmaschine
DE112012001912T5 (de) Turbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse
EP2048326A2 (de) Twin-scroll-Abgasturbolader
DE102005045103B3 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0116160B1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
WO2016012154A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
EP3440319A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3452702B1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
DE102017201468A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1260697B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102007026123A1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
AT516986B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
EP2574795B1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3631312C1 (de) Einrichtung zur Halterung von Abgasleitungen
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT516978B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
DE102004018693A1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee