DE60112253T2 - Verwendung von xanthinederivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung oder verhütung von osteoporose - Google Patents

Verwendung von xanthinederivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung oder verhütung von osteoporose Download PDF

Info

Publication number
DE60112253T2
DE60112253T2 DE60112253T DE60112253T DE60112253T2 DE 60112253 T2 DE60112253 T2 DE 60112253T2 DE 60112253 T DE60112253 T DE 60112253T DE 60112253 T DE60112253 T DE 60112253T DE 60112253 T2 DE60112253 T2 DE 60112253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
bone
osteoporosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112253D1 (de
Inventor
Johannes Günter BILLEN
Yamina Bouali
Yusuke Kawagoe-shi SATOH
Jean-Paul Vevert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Aventis Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma SA filed Critical Aventis Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60112253D1 publication Critical patent/DE60112253D1/de
Publication of DE60112253T2 publication Critical patent/DE60112253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • A61P5/20Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of PTH

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat die Verwendung von Xanthinderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zum Gegenstand, das für die Vorbeugung oder die Behandlung der Osteoporose vorgesehen ist.
  • Die Osteoporose ist eine verschwommene Erkrankung des Skelettes, charakterisiert durch eine Verringerung der Knochenmasse (Osteopenie), wozu noch eine Desorganisation der Mikroarchitektur des Knochens kommt, die zu einer Herabsetzung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Knochens und zu einer Erhöhung der Frakturrisiken (Osteoporose) führt.
  • Die Osteoporose ist eine Erkrankung mit vielen Faktoren. Da ist zunächst die natürliche oder chirurgisch bedingte Menopause, die bei der Frau den ausschlaggebenden Risikofaktor bildet.
  • Der Knochenverlust der Post-Menopause und die Osteoporose, Erkrankungen, welche die Folge daraus sind, resultieren aus einem Ungleichgewicht bei der Umstrukturierung des Knochens zugunsten der Knochenresorption durch die Osteoclasten.
  • Diese Osteopenie ist nach der Menopause wegen des estrogenen Mangels beschleunigt, was das weitgehende weibliche Vorherrschen bei dieser Erkrankung erklärt.
  • Daraus resultiert eine schrittweise Verknappung des Knochengewebes, die mit einer Versprödung des Knochens einhergeht, dessen klinische Konsequenz das Auftreten von spontanen Frakturen ist.
  • Die Estrogentherapie ist die medikamentöse Behandlung mit der hauptsächlichen Absicht zur Vorbeugung von Osteoporose-Frakturen, trotz der Unsicherheitsfaktoren, die insbesondere die eventuellen kanzerologischen Risiken (Brust und Endometrium) betreffen, was ihre Anwendung begrenzt.
  • Es empfiehlt sich somit Produkte zu finden, die geeignet sind, dem Knochenverlust der Post-Menopause vorzubeugen, und zwar im Fall der Kontraindikation oder des "Nichterwünschtseins" der Estrogenbehandlung.
  • Bis heute sind als einzige Inhibitoren der Knochenresorption [SERMs (Selective Estrogen Receptors Modulators)] die Biphosphonate oder das Calcitonin für diese Therapie verfügbar.
  • Einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, Substanzen zu entwickeln, die fähig sind, die Knochenbildung zu stimulieren, die Knochenmasse tatsächlich zu erhöhen und die mechanische Widerstandsfähigkeit wieder herzustellen.
  • Die Erfindung hat somit die Verwendung eines Xanthinderivates der Formel (I)
    Figure 00020001
    sowie seiner physiologisch akzeptablen Salze für die Herstellung eines Arzneimittels zum Gegenstand, das zur Vorbeugung oder Behandlung von Osteoporose vorgesehen ist,
    wobei in der Formel (I)
    R1 und R3 gleich oder verschieden sind und mindestens einer der Reste R1 und R3 darstellen
    a) einen Rest der Formel (F1)
    Figure 00020002
    worin A und B, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxyl oder Benzyloxy darstellen und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
    b) wenn einer der Reste R1 oder R3 die oben unter a) angegebene Bedeutung besitzt, der andere Rest R1 oder R3 darstellt
    1) ein Wasserstoffatom
    2) einen Rest C1-6-Alkyl
    3) einen Rest C2-6-Alkyl, unterbrochen durch ein Sauerstoffatom
    4) einen Rest C3-8-Cycloalkyl-
    5) einen Rest C3-8-Cycloalkyl-C1-4-Alkyl-
    6) einen Rest C2-6-Alkenyl oder
    7) einen Rest Benzyl
    R2 darstellt:
    1) ein Wasserstoffatom
    2) einen Rest C1-6-Alkyl
    3) einen Rest C2-6-Alkenyl
    4) einen Rest Phenyl
    5) einen Rest Benzyl
    6) einen Rest C3-8-Cycloalkyl oder
    7) einen Rest C3-8-Cycloalkyl-C1-4-Alkyl-
  • Die Reste Alkyl können linear oder verzweigt sein. Die Definition umfaßt offenbar ebenso alle stereoisomeren Formen der Verbindungen der Formel (I), allein oder in Mischung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind in dem Patent US 5 728 686 (17. März 1998) beschrieben und hergestellt. Sie sind für die Behandlung von allen Störungen bekannt, die durch die Erhöhung der Produktion von TNF (tumor necrosis factor) oder eine Unregelmäßigkeit bei dieser Produktion verursacht werden. Die therapeutischen Anwendungen sind zahlreich, wie die Behandlung oder Vorbeugung der muskulären Atrophie, der muskulären Dystrophie, der chronischen Pneumonie.
  • Die Anmelderin hat eine neue therapeutische Anwendung der Verbindungen der Formel (I) herausgestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können somit als Arzneimittel bei der Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungen des Knochens verwendet werden.
  • Die Erfindung hat ganz besonders die wie oben definierte Anwendung zum Gegenstand, bei der
    • – R1 einen Rest F1 darstellt wie weiter oben definiert, mit – n gleich 1 – A und B, gleich oder verschieden, die einen Rest C1-4-Alkyl darstellen,
    • – R2 wie weiter oben definiert ist, und
    • – R3 ein Wasserstoffatom ist.
  • Die Erfindung hat ganz besonders die wie oben definierte Anwendung einer Verbindung zum Gegenstand, deren Namen folgt:
    [1-(3-Phenylxanthin-1-yl)-methyl]-dimethylphosphin-oxid.
  • Die physiologisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel (I) sind insbesondere die pharmazeutisch verwendbaren oder nicht toxischen oder physiologisch verwendbaren Salze.
  • Wenn die Verbindungen der Formel (I) eine basische Gruppe enthalten, so können sie ein Additionssalz mit Säuren bilden, beispielsweise mit anorganischen Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen Carbonsäuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, oder para-Toluolsulfonsäure.
  • Sie können so wie sie sind verabreicht werden oder in Mischung mit einer oder mehreren anderen Verbindungen der Formel (I) oder auch in Form einer pharmazeutischen Präparation (pharmazeutische Zusammensetzung), die eine enterale oder parenterale Verabreichung ermöglicht und die als Wirkstoff eine wirksame Dosis von mindestens einer Verbindung der Formel (I) und/oder ihrer physiologisch akzeptablen Salze und/oder ihrer Prodrugs sowie geläufige und pharmazeutisch inerte Träger und/oder Zusatzstoffe umfaßt. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die eine enterale oder parenterale Verabreichung ermöglichen, umfassen als Wirkstoff eine wirksame Dosis von mindestens einer Verbindung der Formel (I) und/oder ihrer physiologisch akzeptablen Salze und/oder ihrer Prodrugs sowie einen oder mehrere pharmazeutisch inerte Träger oder Füllstoffe und gegebenenfalls einen oder mehrere übliche Zusatzstoffe.
  • Die Arzneimittel können oral, beispielsweise in Form von Pillen, Tabletten, umhüllten Tabletten, Filmtabletten, Granulaten, Kapseln und Weichkapseln, Lösungen, Sirups, Emulsionen, Suspensionen oder Aerosolmischungen verabreicht werden.
  • Die Verabreichung kann jedoch auch auf rektalem Wege durchgeführt werden, beispielsweise in Form von Suppositorien, oder auf parenteralem Wege, beispielsweise in Form von injizierbaren Lösungen, oder von Infusionen, Mikrokapseln oder Implantaten, oder auf per kutanem Wege, beispielsweise in Form von Salbe, Lösungen, Pigmenten oder Farbstoffen, oder auch auf anderem Wege wie in Form von Aerosol oder Nasenspray.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, dabei werden pharmazeutisch inerte organische oder anorganische Träger zu den Verbindungen der Formel (I) und/oder ihren physiologisch akzeptablen Salzen und/oder ihren Prodrugs gegeben.
  • Für die Herstellung von Pillen, Tabletten, umhüllten Tabletten und Kapseln aus harter Gelatine ist es beispielsweise möglich, Lactose, Maisstärke oder ihre Derivate, Talk, Stearinsäure oder ihre Salze zu verwenden. Die geeigneten Träger für Kapseln aus weicher Gelatine oder für Suppositorien sind beispielsweise die Fette, die Wachse, die halbfesten oder flüssigen Polyole, die natürlichen oder modifizierten Öle. Die geeigneten Träger für die Herstellung von Lösungen, beispielsweise injizierbaren Lösungen, Emulsionen oder Sirups sind beispielsweise Wasser, die Alkohole, Glycerin, die Polyole, Sucrose, die Invertzucker, Glucose, Pflanzenöle. Die geeigneten Träger für Mikrokapseln oder Implantate sind beispielsweise die Copolymeren von Glyoxylsäure und Milchsäure. Die pharmazeutischen Präparationen enthalten normalerweise 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Verbindungen der Formel (I) und/oder ihrer physiologisch akzeptablen Salze.
  • Außer den Wirkstoffen und den Trägern können die pharmazeutischen Präparationen Zusatzstoffe enthalten wie beispielsweise Verdünnungsmittel, Sprengmittel, Bindemittel, Gleitmittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Emulgierungsmittel, Konservierungsstoffe, Süßungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksmittel oder Aromamittel, Verdickungsmittel, Puffermittel und auch Lösungsmittel oder Lösungsvermittler oder Mittel zum Erhalten einer Verzögerungswirkung und ebenfalls Salze zur Modifizierung des osmotischen Druckes, Umhüllungsmittel oder Antioxidantien.
  • Sie können ebenfalls zwei oder mehrere Verbindungen der Formel (I) und/oder ihre physiologisch akzeptablen Salze und/oder ihre Prodrugs enthalten. Außerdem können sie zusätzlich zu mindestens einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) und/oder ihren physiologisch akzeptablen Salzen und/oder ihren Prodrugs minde stens einen oder mehrere andere Wirkstoffe enthalten, die therapeutisch oder prophylaktisch anwendbar sind.
  • Die pharmazeutischen Präparationen (pharmazeutische Zusammensetzungen) umfassen normalerweise 0,2 mg bis 500 mg und vorzugsweise 1 mg bis 200 mg von der Verbindung der Formel (I) und/oder ihren physiologisch akzeptablen Salzen und/oder ihren Prodrugs.
  • Die Wirkung der Verbindungen der Formel (I) kann beispielsweise in einem Test gezeigt werden, bei dem man die Einwirkung des Xanthinderivates auf den Knochen an einem Modell der Osteopenie, induziert an einer von den Ovarien befreiten Ratte, bewertet.
  • Die Knochenerkrankungen, deren Behandlung oder Vorbeugung den Einsatz der Verbindungen der Formel (I) erfordert, sind insbesondere die Osteoporose der Post-Menopause, die Osteoporose beim Mann, die Hypercalcämie, die Osteopenie, beispielsweise verursacht durch Knochenmetastasen, dentale Störungen, beispielsweise Parodontitis, Hyperparathyroidismus, periartikuläre Erosionen bei der rheumatoiden Arthritis und die Paget-Krankheit. Außerdem können die Verbindungen der Formel (I) zur Erleichterung, Verhinderung oder Behandlung von Knochenstörungen verwendet werden, die durch Behandlungen verursacht wurden, beispielsweise durch Glucocorticoide, durch Therapien, die verbunden sind mit der Gabe von Steroiden oder Corticosteroiden (sekundäre Osteoporose wie Cortison-Osteoporose), bei Osteoporosen, verbunden mit der Immobilisierung, oder durch Mangel an männlichen oder weiblichen Geschlechtshormonen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls für die Rekonstruktion der Knochen oder die Konsolidierung von Knochenfrakturen verwendet werden.
  • Alle diese Störungen sind durch einen Knochenverlust gekennzeichnet, der auf einem Fehler im Gleichgewicht zwischen der Knochenbildung und dem Knochenabbau beruht, und der durch die Inhibierung der Knochenresorption durch die Osteoclasten günstig beeinfluß werden kann.
  • Wenn man die Verbindungen der Formel (I) verwendet, so können die Dosierungen in weiten Grenzen variieren und sollten in Abhängigkeit von der zu behandelnden Person festgelegt werden. Dies richtet sich beispielsweise nach der verwendeten Verbindung oder der Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung, je nachdem, ob man sich schweren oder chronischen Bedingungen gegenübersieht oder ob man eine prophylaktische Behandlung durchführt.
  • Im Fall einer Verabreichung auf oralem Wege variiert die tägliche Dosis im allgemeinen von 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg und vorzugsweise von 0,1 mg/kg bis 50 mg/kg, insbesondere von 0,1 mg/kg bis 5 mg/kg.
  • Im Fall einer Verabreichung auf intravenösem Wege variiert die tägliche Dosis im annähernd von 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg und vorzugsweise von 0,05 mg/kg bis 10 mg/kg.
  • Die tägliche Dosis kann aufgeteilt werden, insbesondere im Fall der Verabreichung von großen Mengen an Wirkstoff, beispielsweise in 2, 3 oder 4 Teile. Gegebenenfalls kann es in Abhängigkeit vom individuellen Verhalten notwendig sein, die verschiedenen Dosen in aufsteigender oder absteigender Weise zu verabreichen.
  • Pharmakologische Tests
  • Die Ansprechwirkung der Xanthinderivate gemäß der Erfindung auf den Knochen wurde an einem Modell der Osteopenie an einer von den Ovarien befreiten Ratte im Alter von drei Monaten bewertet, um die Wirkung auf die Knochenmasse und auf die Aktivität zur Bildung und Resorption der Knochen an diesem Modell zu bestimmen.
  • Die Tiere werden vorbeugend behandelt. Tiere
    Gattung Ratte
    Stamm Sprague-Dawley
    Geschlecht weiblich
    Gewicht 250 g bis 300 g
    Anzahl von Tieren/Gruppe 8
  • Produkte
  • An dem Modell der Osteopenie wird die Wirkung eines Xanthinderivates mit der von PTH verglichen.
    • – zu testendes Produkt: [1-(3-Phenylxanthin-1-yl)-methyl]-dimethylphosphin-oxid
    • • Füllstoff(e): Methylcellulose 0,5 % oder physiologisches Serum
    • • Dosis (Dosen) : 10 mg/kg für das Produkt.
  • Das PTH wird in einer Dosierung von 10 und 25 μg/kg/Tag auf subkutanem Wege verabreicht.
    • • Anzahl der Verabreichungen: einmal/Tag; 5 Tage/Woche während 4 Wochen
    • • Weg der Verabreichung: oraler Weg für das Produkt. Das PTH wird auf subkutanem Wege verabreicht.
    • • Volumen: 1 ml/kg p.o. und s.c.
    • • Zeitraum zwischen der Injektion und dem Töten: 24 Stunden
    • • Anzahl der Verabreichungen: 20.
  • Chirurgie
  • Bei weiblichen Ratten im Alter von drei Monaten und mit einem Gewicht von etwa 250 g bis 300 g werden unter Anästhesie von Imalgene 1000 in einer Dosierung von 100 mg/kg auf intraperitonealem Wege (i.p.) und mit einem Volumen von 1 ml/kg die Ovarien entfernt. Sie erhalten ebenfalls Nembutal (3 mg/kg i.p. mit einem Volumen von 0,3 ml/kg). Die Tiere werden in Gruppen zu 8 Ratten aufgeteilt.
  • Nach dem lateralen Einschnitt werden die kutanen und muskulären Flächen durchtrennt. Die Entfernung von jedem Ovarium erfolgt nach der Ligatur der Eileiter.
  • Die Ratten "SHAM" werden unter den gleichen Bedingungen anästhesiert. Nach dem Einschnitt der kutanen und muskulären Flächen wird jedes Ovarium ausgesetzt und danach in situ gebracht.
  • Behandlungen
  • Die Wirkungen der Produkte werden nach einer vorbeugenden Behandlung bestimmt. Die Behandlungen beginnen 24 Stunden nach dem Entfernen der Ovarien. Die Tiere werden 4 Wochen lang behandelt und in der folgenden Art und Weise aufgeteilt:
    • – eine Kontrollgruppe SHAM, die den oder die Füllstoff(e) erhält,
    • – eine Kontrollgruppe OVX, die den oder die Füllstoff(e) erhält,
    • – OVX + Xanthinderivat
    • – OVX + PTH.
  • Blutentnahmen
  • Nach Ablauf von 4 Wochen Behandlung werden die Tiere durch die Guillotine enthauptet. Die nach dem Zentrifugieren gesammelten Seren werden bei –20 °C aufbewahrt.
  • Dann wird eine lipidische Bilanz ausgehend von den serischen Bestimmungen von Cholesterol gesamt, Triglyceriden und Phospholipiden bei einem aliquoten Anteil von Serum von 500 μl aufgestellt. Der Abfall des Gehaltes an serischem Cholesterol wird in Prozent ausgedrückt, bezogen auf den Gehalt, der in den von den Ovarien befreiten Tieren vorliegt, die nur das Lösungsmittel erhalten.
  • Entnahmen von Organen
  • Nach dem Töten der Tiere werden die folgenden Organe entnommen:
    • – Genitaltrakt
  • Die Uteri werden entfernt und gewogen. Die Erhöhung des Gewichtes wird in Prozent des Gewichtes des Uterus von den von den Ovarien befreiten Tieren ausgedrückt, die nur das Lösungsmittel erhalten.
    • – im Bereich der Knochen
  • Die Knochenmasse (BMD oder Bone Mineral Density = mineralische Knochendichte) wird durch biphotonische Absorptiometrie mit Röntgenstrahlen von doppelter Energie (DEXA) gemessen. Die Messungen werden an den herausgeschnittenen und von allen weichen Geweben befreiten Knochen durchgeführt. Die BMD (Bone Mineral Density) wird an dem ganzen Knochen sowie an dem metaphysären Teil im Bereich der nahen Extremität für die linke Tibia gemessen. Diese Zone wird definiert als Region, die am reichsten ist an trabeculären Knochen, und demzufolge ist sie gegenüber Veränderungen des Knochenvolumens und der mineralischen Knochendichte besonders sensibel.
  • Die Ergebnisse werden in Prozent gemäß der folgenden Formel ausgedrückt:
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Schlußfolgerung
  • In einer Dosierung von 10 mg/kg zeigt dieses Produkt am Modell der vom Ovarium befreiten Ratte einen partiellen, aber signifikanten Schutz der Knochen (40 %) im Vergleich zu dem von PTH induzierten Schutz (69 % und 100 % Knochenschutz für Dosen von jeweils 10 μg und 25 μg/kg auf dem Wege s.c.).
  • Dieses Produkt weist außerdem keine uterotrophische Aktivität und keine Wirkung auf den Gehalt des Serums an Cholesterin auf. Dieses Produkt kann als Arzneimittel bei der Vorbeugung oder Behandlung von Osteoporosen verwendet werden.

Claims (3)

  1. Verwendung eines Xanthinderivates der Formel (I)
    Figure 00110001
    sowie seiner physiologisch akzeptablen Salze für die Herstellung eines Arzneimittels, das zur Vorbeugung oder Behandlung von Osteoporose vorgesehen ist, worin R1 und R3, gleich oder verschieden, und mindestens einer der Reste R1 und R3 darstellen a) einen Rest der Formel (F1)
    Figure 00110002
    worin A und B, gleich oder verschieden, unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Hydroxyl oder Benzyloxy darstellen und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, b) wenn einer der Reste R1 oder R3 die oben unter a) angegebene Bedeutung besitzt, der andere Rest R1 oder R3 darstellt 1) ein Wasserstoffatom 2) einen Rest C1-6-Alkyl 3) einen Rest C2-6-Alkyl, unterbrochen durch ein Sauerstoffatom 4) einen Rest C3-8-Cycloalkyl- 5) einen Rest C3-8-Cycloalkyl-C1-4-Alkyl- 6) einen Rest C2-6-Alkenyl oder 7) einen Rest Benzyl R2 darstellt: 1) ein Wasserstoffatom 2) einen Rest C1-6-Alkyl 3) einen Rest C2-6-Alkenyl 4) einen Rest Phenyl 5) einen Rest Benzyl 6) einen Rest C3-8-Cycloalkyl oder 7) einen Rest C3-8-Cycloalkyl-C1-4-Alkyl-.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 der Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, worin – R1 einen Rest F1 darstellt wie in Anspruch 1 definiert, mit – n gleich 1 – A und B, gleich oder verschieden, die einen Rest C1-9-Alkyl darstellen, und – R2 wie in Anspruch 1 definiert ist, – R3 ein Wasserstoffatom ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, deren Namen folgt: [1-(3-Phenylxanthin-1-yl)-methyl]-dimethylphosphin-oxid.
DE60112253T 2000-02-15 2001-02-14 Verwendung von xanthinederivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung oder verhütung von osteoporose Expired - Lifetime DE60112253T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001846A FR2804867B1 (fr) 2000-02-15 2000-02-15 Application de derives de xanthine pour la preparation d'un medicament destine a la prevention ou au traitement de l'osteoporose
FR0001846 2000-02-15
PCT/FR2001/000421 WO2001060372A2 (fr) 2000-02-15 2001-02-14 Application de derives de xanthine pour la preparation d'un medicament destine a la prevention ou au traitement de l'osteoporose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112253D1 DE60112253D1 (de) 2005-09-01
DE60112253T2 true DE60112253T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=8847005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112253T Expired - Lifetime DE60112253T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Verwendung von xanthinederivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung oder verhütung von osteoporose

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1263444B1 (de)
AT (1) ATE300304T1 (de)
AU (1) AU2001235669A1 (de)
DE (1) DE60112253T2 (de)
DK (1) DK1263444T3 (de)
ES (1) ES2242731T3 (de)
FR (1) FR2804867B1 (de)
PT (1) PT1263444E (de)
WO (1) WO2001060372A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0584347T3 (da) * 1992-03-04 2003-02-24 Cell Therapeutics Inc Enantiomere hydroxylerede xanthinforbindelser
DE19540798A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Hoechst Ag Alkylxanthinphosphonate und Alkylxanthinphosphinoxide und deren Verwendung als Arzneimittel
JPH09169665A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Kenichi Miyamoto 骨粗鬆症治療剤
SI0812844T1 (en) * 1996-06-07 2003-02-28 Hoechst Aktiengesellschaft Use of theophyllin derivatives for the treatment and prophylaxis fo shock conditions, novel xanthine compounds and processes for the production thereof
JPH1192379A (ja) * 1997-07-24 1999-04-06 Kunio Takaoka 骨疾患の予防または治療剤

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001235669A1 (en) 2001-08-27
PT1263444E (pt) 2005-10-31
FR2804867B1 (fr) 2002-09-20
ES2242731T3 (es) 2005-11-16
DK1263444T3 (da) 2005-11-14
EP1263444B1 (de) 2005-07-27
ATE300304T1 (de) 2005-08-15
DE60112253D1 (de) 2005-09-01
WO2001060372A3 (fr) 2002-04-11
EP1263444A2 (de) 2002-12-11
WO2001060372A2 (fr) 2001-08-23
FR2804867A1 (fr) 2001-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737066T2 (de) Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE69629184T2 (de) Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus
DE69735598T2 (de) Progesterone zur behandlung oder minderung von ischemie in menopause befindlichen frauen, die östrogen bekommen
DE69634357T2 (de) Formulierungen mit dem wasserfreien mononatriumsalz von alendronat und deren verwendung zur behandlung von knochenkrankheiten
DE60118953T2 (de) Farnesyl-protein-transferasehemmer zur behandlung der entzündlichen darmerkrankung
DE2405254A1 (de) Pharmazeutische oder kosmetische praeparate
DE60029340T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran
WO1998035682A1 (de) Mittel zur hormonalen kontrazeption und/oder behandlung und/oder prophylaxe von tumoren der brustdrüsen mit drei hormonkomponente
EP1474119A1 (de) Verwendung von selektiv den estrogenrezeptor beta modulierenden phytoestrogenhaltigen extrakten
DE3201865C2 (de) Verwendung von 6-Amino-1-hydroxyhexan-1,1- diphosphonsäure und Derivaten davon zur Behandlung der Osteopathie
DE19916419B4 (de) Kombinationspräparat aus Vitamin-D-Metaboliten oder Vitamin-D-Analoga und einem Östrogenpartialagonisten zur Behandlung von Osteoporose
DE60032517T2 (de) Heilmittel gegen durch endothelin verursachte erkrankungen
EP1335723A1 (de) Verwendung von stimulatoren der löslichen guanylatcyclase zur behandlung von osteoporose
DE60017281T2 (de) Nomegestrolacetat und östrogen enthaltende Hormonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE3033545A1 (de) Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden
DE60112253T2 (de) Verwendung von xanthinederivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung oder verhütung von osteoporose
DE60104986T2 (de) Xanthinderivate, Zwischenprodukte und Verwendung zur Behandlung von Osteoporose
DE3311922A1 (de) Antifibrotische mittel
DE69534923T2 (de) Anabolische zubereitung für knochenmasse enthaltend olpadronat
DE69911987T2 (de) Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation
DE602004009288T2 (de) Verwendung einer kombination eines aromatasehemmers, eines progestins und eines oestrogens zur behandlung von endometriose
DE69634494T2 (de) Verwendung von Vitamin-D-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von malignen Tumormetastasen
WO2007085420A1 (de) Arzneimittel umfassend eine hormonkombination
DE60126638T2 (de) Bisphosphonsäurederivate zur stärkung von kortikalknochen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC