DE60111632T2 - Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem elektrodenfeld - Google Patents

Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem elektrodenfeld Download PDF

Info

Publication number
DE60111632T2
DE60111632T2 DE60111632T DE60111632T DE60111632T2 DE 60111632 T2 DE60111632 T2 DE 60111632T2 DE 60111632 T DE60111632 T DE 60111632T DE 60111632 T DE60111632 T DE 60111632T DE 60111632 T2 DE60111632 T2 DE 60111632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
coating
substrate
electrode
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111632D1 (de
Inventor
W. John LOUKS
Sharon Wang
E. Luther ERICKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/544,368 external-priority patent/US6475572B2/en
Priority claimed from US09/544,592 external-priority patent/US6368675B1/en
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60111632D1 publication Critical patent/DE60111632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111632T2 publication Critical patent/DE60111632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/007Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Diese Erfindung betrifft ein elektrostatisch unterstütztes Beschichtungsverfahren und eine Vorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung den Einsatz elektrostatischer Felder an der Stelle, an der das Beschichtungsfluid eine sich bewegende Bahn berührt, um eine verbesserte Gleichförmigkeit des Beschichtungsprozesses zu erreichen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Beschichten ist der Prozess, bei dem das Gas, das an einem Substrat, üblicherweise einer festen Oberfläche, wie z.B. einer Bahn, angrenzt, durch eine oder mehrere Fluidschichten ersetzt wird. Eine Bahn ist ein relativ langes, biegsames Substrat oder ein Materialbogen, wie z.B. ein Kunststofffilm, Papier oder synthetisches Papier oder eine Metallfolie oder einzelne Teile oder Bögen. Die Bahn kann ein Endlosband sein. Ein Beschichtungsfluid ist funktionell nützlich, wenn es auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht wird. Beispiele für Beschichtungsfluide sind Flüssigkeiten zum Ausbilden von Fotoemulsionsschichten, Ablöseschichten, Grundierschichten, Basisschichten, Schutzschichten, Gleitmittelschichten, magnetischen Schichten, Klebschichten, dekorativen Schichten und Farbschichten.
  • Nach dem Aufbringen kann eine Beschichtung ein Fluid bleiben, wie zum Beispiel beim Aufbringen von Schmieröl auf Metall in der Metallwickelbandverarbeitung oder beim Aufbringen chemischer Reaktionsmittel, um eine Substratoberfläche zu aktivieren oder chemisch umzuformen. Alternativ kann die Beschichtung getrocknet werden, wenn sie ein flüchtiges Fluid enthält, um einen festen Überzug, wie z.B. einen Anstrich, zu hinterlassen, oder sie kann ausgehärtet oder auf irgendeinem anderen Wege zu einer Funktionsschicht, wie z.B. einer Ablöseschicht, verfestigt werden, an welcher ein Haftklebstoff nicht zu fest haftet. Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungen werden besprochen in E.D. Cohen, E.B. Gutoff, Modern Coating and Drying Technology, VCH Publishers, New York 1992 und D. Satas, Web Processing and Converting Technology and Equipment, Van Vorstrand Reinhold Publishing Co., New York 1984.
  • Die Aufgabe eines Präzisionsbeschichtungsauftragens besteht in der Regel im gleichmäßigen Aufbringen eines Beschichtungsfluids auf ein Substrat. Bei einem Bahnbeschichtungsprozess durchläuft eine sich bewegende Bahn eine Beschichtungsstation, wo eine Schicht oder Schichten eines Beschichtungsfluids auf mindestens einer Oberfläche der Bahn abgeschieden wird. Die Gleichförmigkeit des Beschichtungsfluidauftrags auf der Bahn wird durch viele Faktoren, einschließlich der Bahngeschwindigkeit, der Bahnoberflächenkenngrößen, der Viskosität des Beschichtungsfluids, der Oberflächenspannung des Beschichtungsfluids und der Dicke des Beschichtungsfluidauftrags, beeinflusst.
  • Elektrostatische Beschichtungsauftragungen werden im Druck- und Fotografiebereich verwendet, wo Walzen- und Gleitbeschichter überwiegen und leitfähige Fluide niedriger Viskosität eingesetzt werden. Obwohl die an das Beschichtungsgebiet angelegten elektrostatischen Kräfte das Eindringen mitgeführter Luft verzögern können und einen Durchlauf mit höheren Bahngeschwindigkeiten ermöglichen, ist das elektrostatische Feld, welches das Beschichtungsfluid an die Bahn anzieht, ziemlich ausgedehnt. Ein bekanntes Verfahren für den Einsatz elektrostatischer Felder verwendet ein Voraufladen der Bahn (Aufbringen von Ladungen auf die Bahn vor der Beschichtungsstation). Ein anderes bekanntes Verfahren verwendet eine angeregte Stützwalze unter der Bahn an der Beschichtungsstation. Verfahren zum Voraufladen der Bahn umfassen das Koronadrahtaufladen und Ladungsbürsten. Verfahren zum Erregen einer Stützwalze umfassen leitfähige Walzen auf einem erhöhten elektrischen Potential, nicht leitfähige Walzenoberflächen, die voraufgeladen sind, und an Spannung gelegte halbleitende Walzen. Diese Verfahren übertragen zwar elektrostatische Ladungen auf den Beschichtungsbereich, sie bilden jedoch kein stark fokussiertes elektrostatisches Feld am Beschichter aus. Für die Vorhangbeschichtung mit einer voraufgeladenen Bahn wird zum Beispiel das Fluid zur Bahn hin angezogen, und die Gleichgewichtslage der Fluid/Bahn-Berührungslinie (Benetzungslinie) wird durch ein Kraftgleichgewicht bestimmt. Das elektrostatischen Feld zieht das Beschichtungsfluid zur Bahn hin und zieht das Beschichtungsfluid bahnaufwärts. Die Bewegung der Bahn erzeugt eine Kraft, welche die Benetzungslinie bahnabwärts mitzuführen versucht. Wenn die anderen Prozessbedingungen konstant bleiben, führen somit höhere elektrostatische Kräfte oder geringere Liniengeschwindigkeiten dazu, dass die Benetzungslinie bahnaufwärts gezogen wird. Wenn es zusätzlich irgendeine Flussveränderung im Fluss des Beschichtungsfluids quer zur Bahn gibt, dann werden gewöhnlich die unteren Flussbereiche weiter bahnaufwärts gezogen, und die oberen Flussbereiche werden gewöhnlich weiter bahnabwärts gezogen. Diese Gegebenheiten können eine verringerte Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke zur Folge haben. Auch ist die Prozessstabilität geringer als erwünscht, weil die Fluid-Berührungslinie (Benetzungslinie) nicht stabil ist, sondern von einer Anzahl von Faktoren abhängt.
  • Es gibt viele Patente, welche das elektrostatisch unterstützte Beschichten beschreiben. Einige betreffen die Besonderheiten beim Beschichten, andere die Aufladungskenngrößen. Es folgen einige repräsentative Patente. Die US-Patentschrift Nr. 3,052,131 legt ein Beschichten einer wässrigen Dispersion offen, wobei entweder das Walzenaufladen oder das Voraufladen der Bahn verwendet wird, die US-Patentschrift Nr. 2,952,559 legt das Gleitbeschichten von Emulsionen mit einem Voraufladen der Bahn offen, und die US-Patentschrift Nr. 3,206,323 legt ein Beschichten eines viskosen Fluids mit einem Voraufladen der Bahn offen.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,837,045 unterrichtet über die Verwendung einer Unterschichtlage einer niedrigen Oberflächenenergie für Gelatinen mit einer Gleichspannung an der Unterstützungswalze. Ein Beschichtungsfluid, das mit diesem Verfahren verwendet werden kann, umfasst eine Gelatinen-, Magnet-, Schmier- oder Klebschicht entweder wasserlöslicher oder organischer Beschaffenheit. Das Beschichtungsverfahren kann Gleit-, Walzenwulst-, Sprüh-, Extrusions- oder Vorhangbeschichten einschließen.
  • EP 390774 B1 betrifft das Hochgeschwindigkeits-Vorhangbeschichten von Fluiden bei Geschwindigkeiten von mindestens 250 cm/s (492 Fuß/min) unter Einsatz einer vorher zugeführten elektrostatischen Ladung und wobei das Verhältnis der Ladungsgröße (Volt) zur Geschwindigkeit (cm/s) mindestens 1:1 ist.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,609,923 legt ein Verfahren der Vorhangbeschichtung einer sich bewegenden Unterlage offen, wobei die maximal geeignete Beschichtungsgeschwindigkeit vergrößert ist. Die Ladung kann vor dem Beschichtungspunkt oder am Beschichtungspunkt durch eine Stützwalze aufgebracht werden. Dieses Patent betrifft Verfahren zur Erzeugung einer elektrostatischen Spannung, die gut bekannt sind, wobei es sich auf die aufgeführten Beispiele einer Walze unter dem Beschichtungspunkt oder vorherige Patente bezieht, wo die Koronaaufladung vor dem Beschichten erfolgt. Dieses Patent legt auch die Koronaaufladung offen. Das offengelegte Verfahren besteht darin, die Ladung auf die Bahn mit einer Korona, einer Walze oder einer Borstenbürste vor dem Beschichtungspunkt zu übertragen, um das elektrostatische Feld an der Bahn herzustellen, bevor die Beschichtung hinzugefügt wird.
  • 1 und 2 zeigen bekannte Verfahren für elektrostatisch unterstützte Beschichtungsauftragungen. In 1 bewegt sich eine Bahn 20 längs (in Richtung der Pfeile 22) an der Beschichtungsstation 24 vorbei. Die Bahn 20 weist eine erste Hauptseite 26 und eine zweite Hauptseite 28 auf. An der Beschichtungsstation 24 verteilt ein Beschichtungsfluid-Applikator 30 einen Beschichtungsfluidstrom 32 seitwärts auf der ersten Seite 26 der Bahn 20. Dementsprechend trägt die Bahn 20 stromab von der Beschichtungsstation 24 eine Beschichtung 34 des Beschichtungsfluids 32.
  • In 1 ist eine elektrostatische Beschichtungshilfe für den Beschichtungsprozess vorgesehen, indem bei einer Ladungsübertragungsstation 36, die in Längsrichtung in einem Abstand stromauf von der Beschichtungsstation 24 angeordnet ist, elektrostatische Ladungen auf die erste Seite 26 der Bahn 20 aufgebracht werden (die Ladungen könnten alternativ auch auf die zweite Seite 28 aufgebracht werden). An der Ladungsübertragungsstation 36 bringt ein seitwärts angeordneter Koronaentladungsdraht 38 positive (oder negative) elektrische Ladungen 39 auf die Bahn 20 auf. Der Draht 38 kann sich entweder an der ersten oder der zweiten Seite der Bahn 20 befinden. Das Beschichtungsfluid 32 ist geerdet (z.B. durch Erden des Beschichtungsfluid-Applikators 30) und wird an der Beschichtungsstation 24 elektrostatisch an die aufgeladene Bahn 20 angezogen. Eine seitwärts angeordnete Luftsperre 40 kann angrenzend und stromauf von der Beschichtungsstation 24 angeordnet sein, um den Störeinfluss der Luft auf die Bahnoberflächenschicht an der Beschichtungsfluid-Bahn-Grenzfläche 41 zu verringern. Der Koronadraht könnte im freien Raum entlang der Bahn angeordnet werden (wie in 1 dargestellt ist) oder könnte angrenzend an der ersten Seite der Bahn ausge richtet werden, während die Bahn eine Stützwalze an der Beschichtungsstation berührt.
  • 2 zeigt ein anderes bekanntes elektrostatisch unterstütztes Beschichtungssystem. In dieser Anordnung unterstützt eine Stützwalze 42 mit einem vergleichsweise großen Durchmesser die zweite Seite 28 der Bahn 20 an der Beschichtungsstation 24. Die Stützwalze 42 kann eine geladene dielektrische Walze, eine an Spannung gelegte halbleitende Walze oder eine leitfähige Walze sein. Die leitfähigen und die halbleitenden Walzen können durch eine Hochspannungsversorgung aufgeladen werden. Bei einer dielektrischen Walze kann die Walze durch geeignete Mittel, wie z.B. eine Korona-Aufladeanordnung 43, aufgeladen werden. Unabhängig vom Typ der Stützwalze 42 oder von deren Auflademitteln ist deren äußere zylindrische Fläche 44 darauf eingestellt, die elektrischen Ladungen 39 auf die zweite Seite 28 der Bahn 20 zu übertragen. Wie in 2 dargestellt ist, sind die elektrischen Ladungen 39 von der Stützwalze 42 positive Ladungen, und das Beschichtungsfluid 32 ist durch Erden des Beschichtungsfluid-Applikators 30 geerdet. Dementsprechend wird das Beschichtungsfluid 32 elektrostatisch an die Ladungen angezogen, die auf der Grenzfläche zwischen der Bahn 20 und der äußeren zylindrischen Fläche 44 der Walze 42 sitzen. Die Luftsperre 40 verringert den Störeinfluss der Luft auf die Bahnoberfläche an der Beschichtungsfluid-Bahn-Grenzfläche 41.
  • Die bekannten elektrostatisch unterstützten Beschichtungsanordnungen, wie z.B. die in 1 und 2 dargestellten, unterstützen den Beschichtungsprozess, indem sie das Einsetzen der Luftmitführung verzögern und die Benetzungscharakteristiken an der Beschichtungs-Benetzungslinie verbessern. Sie führen der Bahn jedoch Ladungen an einem Ort weit stromauf von der Benetzungslinie zu und erzeugen ziemlich ausgedehnte elektrische Felder. Sie sind weitgehend unwirksam für das Aufrechterhalten einer geraden Benetzungslinie, wenn es Schwankungen des Beschichtungsflusses quer zur Bahn oder Schwankungen des elektrostatischen Feldes quer zur Bahn gibt. Zum Beispiel kann sich in einem Vorhangbeschichter, wenn irgendwo über den Vorhang hinweg ein lokalisierter Bereich mit einem starken Beschichtungsfluidfluss auftritt, die Benetzungslinie in diesem Bereich stärkerer Beschichtung in Abhängigkeit von Material- oder Prozessparametern bahnabwärts bewegen. Das kann besonders für Fluide, die elastische Merkmale aufweisen (die stärker elastischen Fluide weisen eine hohe Dehnungsviskosität mit Bezug auf die Scherung auf), wegen der Belastung und Deformation am Vorhang eine durchgängig stärkere Beschichtung in diesem Bereich erzeugen. Ist außerdem das elektrostatische Feld nicht homogen (z.B. beim Vorliegen einer Inhomogenität durch Korona-Bahn-Voraufladen), dann ermöglicht der Bereich auf der Bahn mit einer niedrigeren Spannung eine Bewegung der Benetzungslinie in diesem Bereich bahnabwärts, so dass sich das Beschichtungsgewicht in diesem Bereich erhöht. Diese Effekte werden zunehmend dominant, wenn die Fluidelastizitäten anwachsen. Somit erzeugen Fluidflussschwankungen quer zur Bahn und elektrostatische Feldschwankungen quer zur Bahn eine Ungleichförmigkeit in der Benetzungslinie und im Ergebnis das Aufbringen einer nicht gleichmäßigen Beschichtung auf der Bahn.
  • Keine der bekannten Vorrichtungen oder Verfahren für das elektrostatisch unterstützte Beschichten legt eine Technik offen, von einem elektrischen Feldapplikator aus ein fokussiertes elektrisches Feld an die Bahn an der Beschichtungsstation anzulegen, um die Kenngrößen der aufgetragenen Fluidbeschichtung zu verbessern und auch verbesserte Prozessbedingungen zu erreichen. Es gibt einen Bedarf an einer elektrostatisch unterstützten Beschichtungstechnik, die ein stärker fo kussiertes elektrisches Feld auf die Bahn an der Beschichtungsstation wirken lässt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Fluidbeschichtung auf ein Substrat, wie es in dem angefügten Anspruch 1 festgelegt ist. Das Substrat weist eine erste Oberfläche auf dessen erster Seite und eine zweite Oberfläche auf dessen zweiter Seite auf. Das Verfahren schließt ein Bereitstellen einer longitudinalen Relativbewegung zwischen dem Substrat und einer Fluid-Beschichtungsstation sowie das Ausbilden einer Fluid-Benetzungslinie durch Einleiten eines Fluidstromes unter einem Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad auf die erste Seite des Substrats längs eines seitwärts angeordneten Fluid-Bahn-Berührungsbereiches an der Beschichtungsstation ein. Von einem wirksamen elektrischen Feld, das von einem Ort auf der zweiten Seite des Substrats ausgeht, der im Wesentlichen bei und stromab von der Fluid-Benetzungslinie liegt, wird eine elektrische Kraft auf das Fluid erzeugt, ohne dass es erforderlich ist, elektrische Ladungen auf das Substrat zu übertragen, solange das Fluid durch die elektrischen Kräfte an die erste Oberfläche des Substrats angezogen wird, und wobei zum Festlegen des wirksamen elektrischen Feldes ein elektrischer Feldapplikator vorgesehen werden kann, der mindestens einen Stab oder einen leitfähigen Streifen oder ein leitfähiges Bauteil aufweist, die alle einen radialen Anteil mit einem Radius nicht größer als 1,27 cm aufweisen.
  • Der Erzeugungsschritt umfasst das elektrische Erregen einer Elektrode auf der zweiten Seite des Substrats, um das wirksame elektrische Feld aus elektrischen Ladungen auszubilden. In einer Ausführungsform ist das wirksame elektrische Feld durch einen Anteil der Elektrode festgelegt, der einen Radius von nicht mehr als 0,63 cm aufweist.
  • Das Substrat kann an seiner zweiten Seite an die Fluid-Beschichtungsstation angrenzend abgestützt werden, oder es kann durch die Elektrode selbst abgestützt werden.
  • Der Fluidstrom kann mit einem Fluid-Beschichtungsverteiler, wie z.B. einem Vorhangbeschichter, einem Wulstbeschichter, einem Extrusionsbeschichter, Trägerfluid-Beschichtungsverfahren, einem Gleitbeschichter, einem Messerbeschichter, einem Strahlbeschichter, einem Kerbstab, einem Walzenbeschichter oder einem Fluidlagerbeschichter ausgebildet werden. Der Beschichtungsfluidstrom kann tangential auf die erste Oberfläche des Substrats aufgebracht werden.
  • Die elektrischen Ladungen der Elektrode können eine erste Polarität aufweisen, und zweite elektrische Ladungen (die eine zweite, entgegengesetzte Polarität aufweisen) können dem Fluidstrom zugeführt werden, bevor der Fluidstrom auf das Substrat aufgebracht wird.
  • Der Erzeugungsschritt kann ein elektrisches Erregen einer Elektrode und auch ein akustisches Erregen der Elektrode einschließen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Elektrode bei Ultraschallfrequenzen akustisch erregt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch als ein Verfahren zum Aufbringen einer Fluidbeschichtung auf ein Substrat festgelegt, wobei das Substrat eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt ein, dass eine longitudinale Relativbewegung zwischen dem Substrat und einer Fluid-Beschichtungsstation vorgesehen ist. Ein Fluidstrom wird unter einem Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad auf die erste Seite des Substrats aufgebracht, um eine Fluid-Benetzungslinie entlang eines seitwärts angeordneten Fluid-Bahn-Berührungsbereiches an der Beschichtungsstation auszubilden. Die Erfindung schließt außerdem ein, dass das Fluid durch elektrische Kräfte von einem wirksamen elektrischen Feld, das von einem Ort auf der zweiten Seite des Substrats ausgeht, an die erste Seite des Substrats an einem Ort auf dem Substrat angezogen wird, der im Wesentlichen bei und stromab von der Fluid-Benetzungslinie aus liegt.
  • Die Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsfluids auf ein Substrat, welches eine erste Oberfläche auf dessen erster Seite und eine zweite Oberfläche auf dessen zweiter Seite aufweist, wie in dem angefügten Anspruch 12 festgelegt ist. Die Vorrichtung enthält auch Mittel zum Verteilen eines Beschichtungsfluidstroms auf die erste Oberfläche des Substrats, um eine Fluid-Benetzungslinie entlang eines seitwärts angeordneten Fluid-Berührungsbereiches auszubilden. Ein Feldapplikator, der sich seitwärts über die zweite Seite des Substrats hinweg (im Allgemeinen gegenüber der Fluid-Benetzungslinie) erstreckt, trägt elektrische Ladungen und erzeugt ein wirksames elektrisches Feld an einem Ort auf dem Substrat, der im Wesentlichen bei und stromab der Fluid-Benetzungslinie liegt, um das Fluid an die erste Oberfläche des Substrats anzuziehen. Das wirksame elektrostatische Feld geht in erster Linie von den elektrischen Ladungen auf dem elektrischen Feldapplikator und weniger von den elektrischen Ladungen aus, die auf das Substrat übertragen werden.
  • Der elektrische Feldapplikator umfasst mindestens einen Stab mit einem kleinen Durchmesser, einen leitfähigen Streifen oder ein leitfähiges Bauteil mit einem radialen Anteil nicht größer als 1,27 cm, um das wirksame elektrische Feld festzulegen. Ein Luftlager kann sich angrenzend an den elektrischen Feldapplikator seitwärts über das Substrat hinweg erstrecken, um die zweite Seite des Substrats mit Bezug auf den Feldapplikator zu unterstützen und auszurichten.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können ferner (Mittel für) eine akustische Erregung der Elektrode, z.B. bei Ultraschallfrequenzen, umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer bekannten elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung, in der Ladungen von einem Koronadraht bahnaufwärts auf die sich bewegende Bahn aufgebracht werden, bevor sie in eine Beschichtungsstation einläuft.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer bekannten elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung, in der Ladungen von einer Stützwalze unter der sich bewegenden Bahn an der Beschichtungsstation auf die sich bewegende Bahn aufgebracht werden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der elektrostatisch unterstützten Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der das elektrostatische Feld in Verbindung mit einer Luftlageranordnung bestimmt wird durch eine seitliche Elektrode, die an die Beschichtungsfluid-Benetzungslinie angrenzt.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Luftlageranordnung mit der Elektrode von 3.
  • 5 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teilbereichs von 2, welche die aufgebrachten elektrostatischen Ladungen und die Feldlinien veranschaulicht.
  • 6 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teilbereichs von 3, welche die elektrostatischen Feldlinien des wirksamen elektrostatischen Feldes veranschaulicht.
  • 7 ist die schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der elektrostatisch unterstützten Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Anwendung für deren Einsatz in der tangentialen Vorhangbeschichtung veranschaulicht.
  • 8 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Systems aus Luftlager und elektrostatischer Felderzeugung mit mehreren Elektroden.
  • 9 ist eine schematische Ansicht einer tangentialen Test-Beschichtungsanordnung mit einer an Spannung gelegten ausgedehnten Walze vom Stand der Technik.
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der elektrostatisch unterstützten Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in einer weitgehend tangentialen Beschichtungskonfiguration.
  • 11 ist eine vergrößerte schematische Darstellung der Elektrodenanordnung von 10.
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der elektrostatisch unterstützten Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, in der das wirksame elektrostatische Feld durch eine Stützwalze mit einem Durchmesser von einem Inch bestimmt wird.
  • 13 ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrostatischen Feldelektrode, die mit einem Ultraschalltrichter kombiniert ist.
  • 14 veranschaulicht den „dynamischen Berührungswinkel" der Fluidbeschichtung auf einer Bahn.
  • Obwohl einige der oben dargestellten Zeichnungen für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausgelegt sind, werden auch andere Ausführungsformen in Betracht gezogen, wie in der Diskussion angemerkt ist. In allen Fällen stellt diese Offenlegung die Erfindung in repräsentierender und nicht einschränkender Form dar. Es sollte verständlich sein, dass durch Fachleute zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsformen ausgedacht werden können, die in den Geltungsbereich und den Sinn der Grundgedanken der Erfindung hineinfallen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Diese Erfindung umfasst eine Vorrichtung und ein Beschichtungsverfahren, das stärker fokussierte elektrostatische Felder an der Grenzfläche zwischen einem zu beschichtenden Substrat (z.B. einer Bahn) und einem Fluid-Beschichtungsmaterial, das auf das Substrat aufgebracht wird, verwendet. Die Erfinder haben festgestellt, dass stärker fokussierte elektrostatische Felder den Beschichtungsprozess durch Stabilisieren, Strecken und Vorschreiben der Lage der Beschichtungsbenetzungslinie verbessern können, wodurch sich ausgedehntere Prozessfenster erreichen lassen. Zum Beispiel erlaubt die Erfindung sowohl einen größeren Bereich von Beschichtungsgewichten, Beschichtungsgeschwindigkeiten, Beschichtungsgeometrien, Bahnmerkmalen, wie z.B. dielektrische Durchschlagfestigkeiten, Beschichtungsfluid-Kenngrößen, wie z.B. Viskosität, Oberflächenspannung und Elastizität, und Gießkopf-Bahn-Zwischenräumen als auch eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Beschichtung quer über die Bahn. Bei dem Vorhangbeschichten ermöglicht die elektrostatische Beschichtungsunterstützung geringere Vorhanghöhen (und folglich eine größere Vorhangstabilität) und erlaubt das Beschichten von elastischen Lösungen, welche zuvor nicht ohne mitgeführte Luft beschichtet werden konnten. Die fokussierten Felder steigern beträchtlich die Fähigkeit, Beschichtungsfluide (insbesondere elastische Fluide) zu verarbeiten, weil sie die Lage, Linearität und Stabilität der Benetzungslinie genauer vorschreiben, was zu einer erhöhten Prozessstabilität führt. Darüber hinaus können sogar bei geringeren Liniengeschwindigkeiten dünnere Beschichtungen erzeugt werden, als es zuvor möglich war, was für Prozesse wichtig ist, die durch die Trocknungs- oder Aushärtungsgeschwindigkeit eingeschränkt sind.
  • Bei der Extrusionsbeschichtung wurde festgestellt, dass die Elektrostatik die Verwendung von Fluiden niedriger Elastizität auf Wasserbasis (wie z.B. einiger Emulsionsklebstoffe auf Wasserbasis) ermöglicht, die ohne Elektrostatik (im Extrusionsverfahren) nicht extrusionsbeschichtet werden können, wie sie auch die Verwendung größerer Beschichtungszwischenräume erlaubt.
  • Beim Vorhangbeschichten richtet sich der Fluidstrom auf den Gravitationsvektor aus, während er beim Extrusionsbeschichten auf den Gravitationsvektor oder auf andere Winkel ausgerichtet sein kann. Beim Beschichten mit einem Vorhangbeschichtungsprozess, in welchem längere Fluidströme verwendet werden, umfasst der Beschichtungsschritt ein Verdrängen der Oberflächenluft durch das Beschichtungsfluid, und die Hauptkraft basiert auf dem Impuls. Im Gegensatz dazu hängen die Hauptkräfte beim Extrusionsbeschichten, wo der Fluidstrom meist kürzer ist als beim Vorhangbeschichten, mit der Elastizität und der Oberflächenspannung zusammen. Beim Einsatz der Elektrostatik ergibt sich eine zusätzliche Kraft, welche das Verdrängen der Oberflächenluft unterstützen kann, oder die selbst zur dominierenden Kraft werden kann.
  • Obwohl die Erfindung mit Hinblick auf glatte, kontinuierliche Beschichtungen beschrieben wurde, kann die Erfindung auch beim Aufbringen diskontinuierlicher Beschichtungen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Elektrostatik verwendet werden, um beim Beschichten eines Substrats zu helfen, das eine Makrostruktur, wie z.B. Hohlräume aufweist, die mit der Beschichtung aufgefüllt werden, unabhängig davon, ob es eine Durchgängigkeit zwischen der Beschichtung in angrenzenden Hohlräumen gibt. In dieser Situation bleibt die Tendenz zu einer Gleichmäßigkeit der Beschichtung und einer erhöhten Benetzbarkeit sowohl in den diskreten Beschichtungsbereichen als auch von Bereich zu Bereich erhalten.
  • Das Substrat kann eine beliebige Oberfläche eines beliebigen Materials sein, das beschichtet werden soll, einschließlich einer Bahn. Eine Bahn kann ein beliebiges blattförmiges Material, wie z.B. Polyester, Polypropylen, Papier, Gewirke, gewebte oder nicht gewebte Stoffe, sein. Die verbesserte Benetzbarkeit der Beschichtung ist insbesondere bei rauen, texturierten oder porösen Bahnen nützlich, unabhängig davon, ob die Poren mikroskopisch oder makroskopisch sind. Obwohl die dargestellten Beispiele eine Bahn zeigen, die sich an einem ortsfesten Beschichtungsapplikator vorbeibewegt, kann die Bahn ortsfest sein, während sich der Beschichtungsapplikator bewegt, oder sowohl die Bahn als auch der Beschichtungsapplikator können sich mit Bezug auf einen festen Punkt bewegen.
  • Allgemein gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Fluidbeschichtung auf ein Substrat, wie z.B. eine Bahn, und umfasst das Bereitstellen einer longitudinalen Relativbewegung zwischen der Bahn und einer Fluidbeschichtungsstation. Ein Beschichtungsfluidstrom wird der ersten Seite der Bahn entlang einer seitwärts angeordneten Fluidbenetzungslinie an einer Beschichtungsstation zugeführt. Das Beschichtungsfluid wird unter einem beliebigen Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad zugeführt. Von einem wirksamen elektrischen Feld wird im Wesentlichen bei und stromab von der Fluid-Berührungsfläche eine elektrische Kraft (z.B. ausgehend von einer oder mehreren Elektroden, die auf der zweiten Seite der Bahn angeordnet sind) auf das Fluid erzeugt. Es können negative oder positive Ladungen verwendet werden, um das Beschichtungsfluid anzuziehen. Das Beschichtungsfluid kann Fluide auf Lösungsmittelbasis, thermoplastische Fluidschmelzen, Emulsionen, Dispersionen, mischbare und nicht mischbare Fluidgemische, anorganische Fluide und 100%-Feststoff-Fluide umfassen. Die Beschichtungsfluide auf Lösungsmittelbasis enthalten Lösungsmittel, die ihrem Wesen nach wässrig und auch organisch sind. Es müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, wenn man es mit flüchtigen Lösungsmittel, die zum Beispiel entflammbar sind, zu tun hat, weil statische Entladungen Gefährdungen, wie z.B. Feuer oder Explosionen, erzeugen können. Solche Vorkehrungen sind bekannt und können die Verwendung einer inerten Atmosphäre in dem Bereich einschließen, wo statische Entladungen auftreten könnten.
  • Anstatt wie bekannt die Bahn vorher aufzuladen oder ein angeregtes Walzenstützsystem einzusetzen, verwenden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eine elektrische Feldquelle, wie z.B. eine schmale leitfähige Elektrode, die sich an einer Stelle, wo die Fluid-Bahn-Berührungslinie auftreten sollte, geradlinig in der Richtung quer zur Bahn erstreckt. Die schmale leitfähige Elektrode könnte zum Beispiel ein Stab mit einem kleinen Durchmesser im Bereich von etwa 0,16 – 2,54 cm (0,06 – 1,0 Inch), der entweder rotiert oder nicht rotiert, ein schmaler leitfähiger Streifen, ein Bauteil mit einer deutlich ausgeprägten (mit kleinem Radius) Vorderkante (die Benetzungslinie wird sich im Normalfall in der Nähe der deutlich ausgeprägten Vorderkante befinden) oder irgendeine Elektrode mit einer Geometrie sein, die ein fokussiertes und wirksames elektrisches Feld auf die Benetzungslinie erzeugt, das im Wesentlichen bei und stromab von der Benetzungslinie vorliegt. Im Allgemeinen ist das Feld umso stärker fokussiert, je kleiner der Radius ist. Wird der Radius jedoch zu klein, dann kann sich verstärkt eine Korona herausbilden. Stabdurchmesser kleiner als 0,16 cm (0,06 Inch) können verwendet werden, solange die Spannung nicht hoch genug ist, um eine merkliche Koronaentladung zu erzeugen. Ist die Entladung zu stark, dann kann die vorherrschende elektrische Kraft von den Koronaladungen herrühren, die auf der zweiten Oberfläche der Bahn abgeschieden werden. Die Elektrode kann durch eine kleine Stützstruktur, wie z.B. ein poröses Luftpolstermaterial, gestützt werden, die an die Elektrode seitlich bahnaufwärts und bahnabwärts angrenzt. Die Bahn kann durch die Luftpolsteroberfläche oder durch die Elektrode selbst abgestützt werden. Die Elektrode kann einen geringen Abstand von der Bahn aufweisen oder die Bahn körperlich berühren. Die Elektrode kann auch diskrete, nicht zusammenhängende Stützstrukturen quer über die Bahn aufweisen, oder sie kann nur an ihren Enden gelagert werden. Die Elektrode kann aus einem porösen leitfähigen Material bestehen.
  • Die Hauptanziehungskraft für diese Ausführungsform kommt von dem elektrostatischen Feld, das von der Elektrode ausgeht, und nicht von Ladungen, die durch Berührung oder unerwünschte Koronaentladung auf die Rückseite der Bahn übertragen wurden. Wieder wird das Feld so fokussiert, dass es im Wesentlichen (für das Anziehen des Beschichtungsfluids) bei und stromab von der Bahn-Fluid-Berührungslinie wirksam ist. Die Elektrode auf der Rückseite der Bahn erzeugt ein stärker fokussiertes elektrisches Feld als die bekannten elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssysteme. Da sich das Feld nicht so weit bahnaufwärts wie beim Stand der Technik (voraufgeladene Bahnen oder angeregte Beschichtungswalzen) erstreckt, zieht es das Fluid zu einer schärfer festgelegten Benetzungslinie hin, behält quer über die Bahn ein geradlinigeres Profil bei und stabilisiert die Benetzungslinie, indem es bestrebt ist, sie in der Lage festzuhalten. Das bedeutet, dass das normale Kräftegleichgewicht, das die Lage der Berührungslinie vorschreibt, weniger wichtig ist und dass Nichtlinearitäten in der Benetzungslinie weniger ausgeprägt sind. Somit haben Prozessschwankungen, wie z.B. Beschichtungsflussraten, die Gleichförmigkeit des Beschichtens quer zur Bahn, Bahngeschwindigkeitsschwankungen, eintretende Bahnladungsschwankungen und andere Prozessschwankungen einen geringeren Einfluss auf den Beschichtungsprozess. Im Normalfall wird die Vorderflanke des elektrostatischen Feldes umso stärker fokussiert und die Linearität der Benetzungslinie umso besser werden, je kleiner der Durchmesser der Elektrode und je schärfer die Vorderkante der Elektrodenstruktur bestimmt ist, solange die unerwünschten Koronaentladungen auf einem Minimum gehalten werden können.
  • Mit dem fokussierenden Elektrodenfeldsystem wird die Prozessstabilität stark erhöht. Läuft ein elektrostatisch unterstütztes Beschichtungssystem mit einer spezifischen Geschwindigkeit, Beschichtungsdicke und Spannung, dann wird im Normalfall durch eine Änderung einer dieser Variablen die Lage der Benetzungslinie verschoben. Zum Beispiel verschiebt sich in Abhängigkeit vom Typ des Beschichtungssystems und vom Beschichtungsfluid die Lage der Benetzungslinie bahnabwärts, wenn die Geschwindigkeit erhöht, die Beschichtungsdicke vergrößert oder die angelegte Spannung verringert wird. Das kann Probleme bei der Gleichmäßigkeit der Beschichtung hervorrufen und das Potenzial für ein Mitführen von Luft vergrößern. Das erfindungsgemäße fokussierende Feldsystem verringert stark die Empfindlichkeit des Prozesses gegenüber diesen Parametern und hält die Benetzungslinie in einer stabileren geradlinigen Lage.
  • Beim Ausführen der Erfindung können viele Elektrodenkonfigurationen verwendet werden. 3 zeigt ein Beispiel, in dem eine sich seitwärts erstreckende Elektrode 100 entlang der zweiten Seite 28 der Bahn 20 gelagert wird. Die sich seitwärts erstreckende Elektrode 100 befindet sich in einem gleichmäßigen und engen Abstand von der zweiten Seite 28 der Bahn 20 oder kann sie berühren und ist in Längsrichtung in der Nähe der Beschichtungsstation 24, welche die seitliche Beschichtungsfluid-Bahn-Berührungslinie 52 einschließt. Die Bahn 20 wird an der Beschichtungsstation 24 z.B. zwischen einem Paar Stützwalzen 54, 56 gelagert. Alternativ kann die Bahn 20 an der Beschichtungsstation 24 durch die Elektrode selbst, ein Luftlager 102 (oder irgendein geeignetes Gaslager, wie z.B. ein Inertgaslager) oder andere Lagerungen abgestützt werden. Ein Beschichtungsfluidstrom 32 wird vom Beschichtungsfluid-Applikator 30 auf eine erste Oberfläche auf der ersten Seite 26 der Bahn 20 aufgebracht. Gemäß Darstellung kann der Beschichtungsfluid-Applikator 30 geerdet werden, um das Beschichtungsfluid 32 bezüglich der Elektrode 100 zu erden. Die Luftsperre 40 kann eine beliebige geeignete physikalische Sperre sein, die den Einfluss der Oberflächenluftschicht an der Beschichtungsfluid-Bahn-Grenzfläche oder an dem Punkt, wo sich der Beschichtungsvorhang ausbildet, begrenzt.
  • Die Elektrode 100 kann zum Beispiel aus einem Stab mit einem kleinen Durchmesser oder einer anderen leitfähigen Elektrode mit kleinen Abmessungen (die nicht notwendigerweise rund zu sein braucht) gebildet werden. Vorzugsweise ist die Elektrode 100, welche das Luftlager berühren kann oder nicht, innerhalb des angrenzenden Luftlagers 102 angeordnet. Das Luftlager 102 stabilisiert die Lage der Bahn und minimiert die Bahnvibrationen, die sonst einen ungünstigen Einfluss auf die Stabilität und Gleichförmigkeit des Beschichtens haben. Das Luftlager 102 ist üblicherweise abgerundet und weist vorzugsweise ein poröses Material 104 auf (wie z.B. poröses Polyethylen), das in einer Fluidverbindung mit einer Luftverteilerkammer 106 steht. Die Luftverteilerkammer 106 wird über eine oder mehrere geeignete Zuführungen 108 mit Druckluft versorgt, wie durch den Pfeil 110 dargestellt ist. Die Luft strömt durch die Luftverteilerkammer 106 und in die poröse Membran 104 hinein. Die poröse Membran 104 weist eine relativ glatte und üblicherweise abgerundete Auflagefläche 112 auf, die angrenzend an eine zweite Oberfläche der Bahn 20 an deren zweiter Seite 28 angeordnet ist. Durch Luftaustritt unterstützt die Auflagefläche 112 die Bahn 20, wenn sie an der Beschichtungsstation 24 und der Elektrode 100 vorbeiläuft. Obwohl nur ein aktives Luftlager beschrieben wurde, kann bei ausreichend hohen Bahngeschwindigkeiten ein passives Luftlager (das nur die Oberflächenluftschicht auf der zweiten Seite der Bahn als Lagerungsmedium verwendet) funktionieren. Das Luftlager kann auch eine feste Struktur sein, die als ein Luftlager wirkt, wenn die Substratgeschwindigkeiten anwachsen und die Oberflächenluftschicht auf der zweiten Seite der Bahn den Luftlagerungseffekt erzeugt. Der Spalt zwischen der Luftlagerfläche und der Bahn hängt von Parametern, wie z.B. dem Radius des Luftlagers, der Zugspannung der Bahn und der Bahngeschwindigkeit, ab. Es können auch andere bekannte Wege zum Erzeugen eines Luftlagers, wie z.B. Tragflächenformen, wie sie gewöhnlich beim Trocknen eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Die Ausführungsform des elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystems von 3 bildet ein stärker fokussiertes elektrostatisches Feld an der Fluid-Bahn-Berührungsfläche aus, welches die Benetzungslinie zu einem geradlinigeren Profil an einer gewünschte Stelle zwingt. Die Ausführungsform „arretiert" die Benetzungslinie in einer stabilen Linie, die sich seitwärts quer über die Bahn erstreckt (verglichen mit den bekannten weniger effektiven elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystemen von 1 und 2, welche eine weniger fokussierte elektrostatische Anziehung zwischen dem Beschichtungsfluid und der Bahn liefern). Das von der Elektrode ausgehende elektrostatische Feld erzeugt die hauptsächliche (d.h. wirksame) elektrostatische Anziehungskraft auf das Beschichtungsfluid. In erster Linie werden keine elektrostatischen Ladungen von der Elektrode auf die Bahn selbst übertragen. Vielmehr wird das Beschichtungsfluid durch deren Vorhandensein auf dem geladenen Bauteil, wie z.B. einer Elektrode auf einem erhöhten Potenzial, angezogen. Es wird angestrebt, dass keine Ladungen von der Elektrode auf die Bahn übertragen werden, obwohl in der Praxis unvermeidlich einige übertragen werden und den Beschichtungsprozess unterstützen.
  • Anstatt das Beschichtungsfluid 32 zu erden, kann z.B. durch ein geeignetes Elektrodenbauteil eine entgegengesetzte elektrische Ladung auf das Beschichtungsfluid 32 übertragen werden. Zusätzlich können die dem Beschichtungsfluid 32 und der Bahn 20 zugeführten Polaritäten der elektrischen Ladungen umgekehrt werden. Dieses Verfahren ist insbesondere dann nützlich, wenn Fluide mit einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit, wie z.B. bestimmte 100%-Polymerschmelzen oder aushärtbare 100%-Feststoff-Systeme, verwendet werden. Zum Beispiel können für ein Fluid mit einer geringen Leitfähigkeit die Ladungen dem Fluid vor dem Beschichtenob durch den Gießkopf oder durch eine Koronaentladung – zugeführt werden. Das System kann verwendet werden, wenn ein unzureichendes elektrisches Angriffsvermögen wegen des Einsatzes von Fluiden mit einer geringen Leitfähigkeit beobachtet wird. Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Systems, die Fluidbenetzungslinie in einer geradlinigeren Form zu halten, ergibt eine erhöhte Gleichförmigkeit und Stabilität der Beschichtung.
  • Für ein leitfähiges Fluid, in welchem der Leitungsweg isoliert ist, kann das Gießkopfpotential erhöht werden, um die entgegengesetzte Polarität im Fluid zu erzeugen. Alternativ kann die entgegengesetzte Polarität dem Fluid irgendwo entlang des leitfähigen, isolierten Weges (zum Beispiel selbst stromab von der Benetzungslinie) zugeführt werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Systems vom Stand der Technik in 2 sowie der durch die elektrostatischen Ladungen erzeugten Feldlinien 66 mit Bezug auf das Beschichtungsfluid 32. Für Vorhangbeschichtungsanwendungen ist die gewünschte Benetzungslinie gewöhnlich die schwerkraftbestimmte Beschichtungsfluid-Benetzungslinie (ohne Einsatz der Elektrostatik), wenn die Bahn ortsfest ist (oder die anfängliche Beschichtungsfluid-Benetzungslinie (ohne Einsatz der Elektrostatik), wenn die Bahn ortsfest ist), und sie ist der obere Totpunkt der geladenen Walze, wie in den 2 und 5 veranschaulicht ist. Andere Lagen der Benetzungslinie sind jedoch gebräuchlich und hängen vom Typ des Beschichtungsgießkopfes, den Fluideigenschaften und dem Bahnweg ab. Die Feldlinien 66 zeigen an, dass für eine geladene Walze (ähnlich der Walze 42 in 2) die Kräfte nicht gut fokussiert sind und die Ladungen Kräfte auf das Beschichtungsfluid im Wesentlich bahnaufwärts von der Benetzungslinie (z.B. auf den bahnaufwärts befindlichen Bereich 67) ausüben. Zum Beispiel üben die Ladungen für geladene Walzen, die einen Durchmesser größer als 7,5 cm (3 Inch) aufweisen, Kräfte auf das Beschichtungsfluid im Wesentlichen bahnaufwärts von der gewünschten Benetzungslinie auf. Wird jedoch die Zufuhr von Ladungen auf die Bahn stärker fokussiert, z.B. für eine Walze mit einem Durchmesser von einem Inch bei der gleichen Potentialvorgabe, dann üben die Ladungen keine funktionellen Kräfte auf das Beschichtungsfluid bahnaufwärts von der gewünschten Benetzungslinie aus, welche die Gleichmäßigkeit der Benetzungslinie nach teilig beeinflussen (d.h, bahnaufwärts sind die Ladungen auf der Bahn unwirksam mit Bezug auf das Beschichtungsfluid).
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Systems von 3, in der gezeigt wird, wo das elektrische Feld das Beschichtungsfluid wirksam anzieht, da es unter der Beschichtungfluid-Berührungslinie stärker fokussiert ist. In diesem Falle sind die Feldlinien 69 stärker fokussiert, so dass sie eine schärfer begrenzte und geradlinige Benetzungslinie erzeugen, welche die Fluid-Bahn-Berührungslinie stabilisiert, indem sie bestrebt sind, diese in der Lage quer zum Bahnlaufweg zu arretieren.
  • In einem erfindungsgemäßen elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystem, wie es in 3 dargestellt ist, kann die Elektrode 100 unmittelbar unter der sich seitwärts erstreckenden Beschichtungsfluid-Bahn-Benetzungslinie positioniert werden, welche durch die Platzierung (wie z.B. durch gravitationsbedingten Fall) des Beschichtungsfluids 32 auf der Bahn 20 bestimmt ist. Bahnbewegung, Oberflächenspannung und Grenzschichteffekte auf der ersten Seite der Bahn 20 sowie die Elastizität des Beschichtungsfluids 32 können ein Verschieben der Beschichtungsfluid-Bahn-Berührungslinie bahnabwärts bewirken. Wegen der starken elektrostatischen Anziehung, die mit dieser Erfindung erreicht werden kann, bestimmt die Lage der Elektrode 100 die operative Lage der Benetzungslinie, wenn die Elektrode 100 aktiviert ist. Somit kann die Lage der Elektrode 100 (stromauf oder stromab von der anfänglichen Beschichtungsfluid-Bahn-Berührungslinie) eine entsprechende Bewegung der Berührungslinie bewirken, weil sie bestrebt ist, sich selbst auf die gegenüberliegenden anziehenden elektrischen Ladungen auszurichten. Vorzugsweise wird die Elektrode 100 nicht mehr als 2,54 cm (1,0 Inch) stromauf oder stromab von der anfänglichen Beschichtungsfluid-Bahn-Berührungslinie angeordnet.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann die Elektrode viele Formen haben, aber es ist wesentlich, dass sie ein wirksames elektrisches Feld für eine hoch fokussierte Anziehung des Beschichtungsfluids zu einer gewünschten Lage der Benetzungslinie hin erzeugt. Das kann erreicht werden, indem Anteile der Elektrode mit bestimmten spezifischen Geometrien ausgebildet werden. Zum Beispiel kann eine Vorderkante oder eine an die Bahn angrenzende Kante so ausgebildet werden, dass sie einen spezifisch eingestellten Radius zum Erzeugen der gewünschten elektrischen Feldlinien aufweist. In diesem Beispiel weist dieser Anteil der Elektrode einen Radius von nicht mehr als 1,27 cm (0,5 Inch) und vorzugsweise einen Radius von nicht mehr als 0,63 cm (0,25 Inch) auf. Es sind auch andere Feldfokussierungsmittel möglich. Zum Beispiel könnte angrenzend an die erste Elektrode eine zusätzliche Elektrode angeordnet werden, um so das Feld von der ersten Elektrode zu verändern. Die zweite Elektrode kann an einer beliebigen Stelle angeordnet werden, einschließlich stromauf von der ersten Elektrode 100 oder sogar auf der ersten Seite 26 der Bahn 20, solange wie ihr resultierendes elektrostatisches Feld den gewünschten Fokussierungseffekt auf das elektrostatische Feld hat, das von der ersten Elektrode 100 erzeugt wird. Das Ergebnis der Fokussierung des elektrostatischen Feldes, das durch die Elektrode 100 erzeugt wird, ist eine geradlinigere Benetzungslinie, die gegenüber einem nicht gleichförmigen Fluidfluss oder Ladungsschwankungen an der Elektrode oder der einlaufenden Bahn weniger empfindlich ist, wodurch eine gleichmäßigere Beschichtung und eine größere Prozesstoleranz gegenüber Produktionsschwankungen erreicht werden.
  • Es ist verständlich, dass die Elektrode stromauf oder stromab von der Benetzungslinie liegen kann, solange wie das wirksame elektrische Feld im Wesentlichen bei oder stromab von der Fluid-Benetzungslinie anliegt. Zum Beispiel kann eine Elektrode derart gestaltet werden, dass die Oberflächenladungsdichte im Wesentlichen bei oder stromab von der Fluid-Benetzungslinie höher ist, um das wirksame elektrische Feld im Wesentlichen bei oder stromab von der Fluid-Benetzungslinie zu fokussieren. Alternativ kann das wirksame elektrische Feld im Wesentlichen bei oder stromab von der Fluid-Benetzungslinie fokussiert werden, indem das elektrische Feld stromauf mit einem leitfähigen oder nicht leitfähigen Schirm oder einer Erdungsplatte maskiert wird, wie es zum Beispiel in der US-Patentanmeldung Serien-Nr., eingereicht am 6. April 2000, über Electrostatically Assisted Coating Method And Apparatus With Focused Web Charge Field, von John W. Louks, Nancy J. Hiebert, Luther E. Erickson und Peter T. Benson (Anwaltsregister Nr. 51113USA4A) beschrieben ist.
  • Die Verwendung einer scharf begrenzten Elektrodenstruktur, die an die Benetzungslinie angrenzt, um ein wirksames elektrisches Feld bezüglich des Beschichtungsfluids zu erzeugen, eignet sich auch gut für die tangentiale Fluidbeschichtung insbesondere mit stärker elastischen Fluiden. In 7 ist eine tangentiale Beschichtungsvorrichtung dargestellt, die eine solche Elektrode verwendet (unter Verwendung einer Luftlager/Elektrodenanordnung, wie sie in 4 dargestellt ist). Mit der tangentialen Vorhangbeschichtung lassen sich generell Beschichtungsfluide mit höheren Dehnviskositäten verarbeiten, als es mit den horizontalen Vorhangbeschichtungsgeometrien möglich ist. Eine tangentiale Beschichtungsgeometrie bietet auch Vorteile, die mit der Verarbeitung des Beschichtungsfluids im Beschichtungsprozess verbunden sind. Wenn zum Beispiel ein Bahnabriss in dem Beschichtungssystem, das in 3 dargestellt ist, auftritt, dann kann die Elektrode mit dem Be schichtungsfluid beschichtet werden, was eine Ausfallzeit zum Reinigen des Beschichters zur Folge hat. Wenn außerdem der Beschichtungsgießkopf vor dem Start zu säubern ist, muss eine Auffangwannengeometrie vorhanden sein, was den Beschichtungsstationsaufbau verkomplizieren kann. Ein weiterer Vorzug des tangentialen Beschichtens besteht darin, dass eine Steuerung der Vorhangkantenwulst während des Beschichtens einfacher erreicht werden kann, weil räumliche Beschränkungen zwischen dem unteren Ende des Gießkopfes oder Beschichtungsfluid-Applikators 30 und der Bahnstützstruktur (z.B. dem Luftlager 102) beseitigt sind.
  • 8 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des in 7 gezeigten Luftlagersystems. Für eine bestimmte Flüssigkeit gibt es eine optimale Vorhanglänge für einen bestimmten Bahngeschwindigkeitsbereich. Im Allgemeinen können höhere Geschwindigkeiten oder höhere Beschichtungsgewichte längere Vorhänge erfordern, und geringere Geschwindigkeiten oder geringere Beschichtungsgewichte können kürzere Vorhänge erfordern. Während in 7 nur eine Elektrode dargestellt ist, hat die in 8 gezeigte Mehrelektrodenanordnung den Vorteil, dass sie dem Betreiber ermöglicht, die Vorhanghöhe durch Anregen der geeigneten Elektrode zu verändern. Zum Beispiel könnte ein kürzerer Vorhang für eine dünnere Beschichtung oder geringere Bahngeschwindigkeiten verwendet werden, während ein längerer Vorhang für höhere Liniengeschwindigkeiten verwendet werden könnte. Statt den Gießkopf nach unten zu bewegen, um eine kürzere Vorhanglänge festzulegen, kann somit die Elektrode 100a angeregt werden, welche am nächsten am Gießkopf 30 liegt, und statt den Gießkopf nach oben zu bewegen, um eine längere Vorhanglänge festzulegen, kann die Elektrode 100b angeregt werden, die vom Gießkopf 30 am Weitesten entfernt ist. Die Abstände der Elektroden können in Abhängigkeit von den Fluidkenngrößen und den gewünschten Geschwindigkeitsbereichen ausgewählt werden.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Bahn an der Beschichtungsstation einem wirksamen elektrischen Feld von positiven elektrischen Ladungen ausgesetzt werden, während das Beschichtungsfluid geerdet wird. Zusätzlich kann eine negative Polung am Beschichtungsfluid angelegt werden. Ferner ist es möglich, die Polorientierungen des elektrischen Feldes und der Ladungen, die dem Beschichtungsfluid zugeführt werden, umzukehren. 8 veranschaulicht zum Beispiel eine sich seitwärts erstreckende Elektrode 120 (wie z.B. einen Koronadraht), welcher ausgerichtet ist, eine positive Ladung auf das Beschichtungsfluid 32 zu übertragen. Die Elektrode 120 kann durch eine oder mehrere sich seitwärts erstreckende Abschirmungen 122 abgeschirmt werden, um ihr Zuführen von positiven Ladungen 124 auf das Beschichtungsfluid 32 auszurichten und zu fokussieren. In diesem Beispiel weist die Elektrode 100 auf der zweiten Seite 28 der Bahn 20 eine negative Ladung mit Bezug auf die dort vorbeilaufende Bahn 20 auf, um die gewünschte elektrostatische Anziehungswirkung zu erzeugen. Die Abschirmungen 122 können aus einem nicht leitfähigen oder isolierendem Material, wie z.B. DelrinTM-Acetalharz, hergestellt von E.I du Pont de Nemours of Wilmington Delaware, oder aus einem halbleitenden oder leitfähigen Material bestehen, das auf Erdpotenzial oder einem erhöhten Potenzial liegt. Die Abschirmungen 122 können in einer beliebigen Form ausgebildet sein, um die gewünschte elektrische Abschirmung zu erreichen.
  • Die Nützlichkeit eines Einsatzes fokussierter Felder an der Fluid-Benetzungslinie, um eine geradlinigere und stabilere Benetzungslinie zu erreichen, wurde in einer Reihe von Experimenten nachgewiesen, in denen eine tangentiale Beschichtung mit einer geladenen Walze eines relativ großen Durchmessers (siehe z.B. 9) mit einer fokussierenden Versuchselektrodenanordnung (siehe z.B. 10) verglichen wurde. Das Beschichtungsfluid war ein aushärtbares 100%-Feststoff-Fluid, das eine Viskosität von ungefähr 3.000 Zentipoise aufwies. Es wurde eine Vorhanglänge von ungefähr 4,45 cm (1,75 Inch) verwendet (wobei die Vorhanglänge als der Abstand vom dem untersten Punkt der Gießkopflippe zur Fluid-Berührungslinie gemessen wurde). Es wurde ein Vorhang-Koronaaufladedraht verwendet, der etwa 3,18 cm (1,25 Inch) vertikal unter der Gießkopflippe und etwa 7,62 cm (3,0 Inch) horizontal vom herabfallenden Vorhang weg lag. Die Vorhang-Durchflussmenge wurde so eingestellt, dass sie bei einer Bahngeschwindigkeit von 91,4 m/min (300 Fuß/min) eine Beschichtungsdicke von 50 Mikrometer (0,002 Inch) ergab. Das aufgeladene Walzensystem (9) bestand aus einer Walze 126 mit einem Durchmesser von 11,3 cm (4,55 Inch) mit einer keramischen Hülse von 0,51 cm (0,2 Inch). Die keramische Oberfläche wurde durch ein Koronadrahtsystem aufgeladen. Die erfindungsgemäße fokussierenden Elektrodenanordnung (dargestellt in 11) enthielt eine nicht leitfähige Stange 128 mit einer Oberfläche mit einem Radius von 3,18 cm (1,25 Inch). Auf die Stange 128 wurde eine leitfähige Folie 130 geklebt, wobei eine Vorderkante 132 der leitfähigen Folie 130 etwa 0,25 cm (0,1 Inch) über dem Tangentenpunkt auf der Stange lag (der Tangentenpunkt ist der Punkt, wo der Beschichtungsvorhang ohne Einwirkung der Elektrostatik auf die sich über den Stab 128 bewegende Bahn treffen würde). Ein nicht leitfähiges Band 131 wies eine Kante auf, die an die Vorderkante 132 der leitfähigen Folie 130 anstieß. Das fokussierte Feld wird durch die Vorderkante 132 der leitfähigen Folie 130 erzeugt. Die Folie 130 wurde unter Verwendung einer negativ gepolten Hochspannungsversorgung aufgeladen. Für diese Experimente wurden positiv und negativ gepolte Glassman-Hochspannungsversorgungen der Serie EH, hergestellt von Glassman High Voltage, Inc. of Whitehouse Station, New Jersey, eingesetzt.
  • Unter Verwendung des in 9 dargestellten aufgeladenen Walzensystems wurde der Vorhangauflade-Koronadraht 120 an negative 20 Kilovolt und der Walzen-Koronaauflader 126 an positive 20 Kilovolt gelegt. Die Benetzungslinie trat in der Regel etwa 1,27 cm (0,5 Inch) bahnaufwärts vom Tangentenpunkt auf der Walze auf, der durch eine vertikale Linie von der Gießkopflippe zur Walze gebildet wird (bahnaufwärts vom Punkt 134 in 9). Mit einer Bahngeschwindigkeit von 76 m/min (250 Fuß/min) war die Benetzungslinie wellig mit einer Gesamtabweichung bahnauf zu bahnab von 1,27 cm (0,5 Inch). Die dazugehörige gemessene Schwankung der Beschichtungsdicke betrug etwa 17,9 Mikrometer (0,0007 Inch). Eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf 91,4 m/min (300 Fuß/min) hatte zur Folge, dass in der Beschichtung 34 Luft mitgeführt wurde.
  • Bei einer Verwendung des fokussierenden Feldsystems wurden größere Verbesserungen der Gleichmäßigkeit der Benetzungslinie und der Beschichtung beobachtet. Die Elektrodenanordnung der 10 und 11 wurde ähnlich zu der in 7 dargestellten tangential ausgerichtet, aber mit der unter einem spitzeren Winkel einlaufenden Bahn. An den Vorhangauflade-Koronadraht 120 wurden positive 20 Kilovolt und an die leitfähige Folie 130 negative 20 Kilovolt gelegt. Bei 91,4 m/min (300 Fuß/min) wurde eine ausgezeichnete Linearität der Benetzungslinie mit einer dazugehörigen gemessenen Beschichtungsschwankung von etwa 3,6 Mikrometer (0,00014 Inch) beobachtet. Diese Experimente zeigen die Verbesserungen der Linearität der Benetzungslinie und der Gleichmäßigkeit der Beschichtungsdicke mit stärker fokussierenden elektrostatischen Feldern.
  • Zwei Tests, die mit einer Beschichtungsdicke von 50 Mikrometern (0,002 Inch) bei einer Bahngeschwindigkeit von 91,4 m/min (300 Fuß/min) liefen, wurden mit dem fokussierenden Feldaufbau von 10 und 11 ausgeführt, um die Prozessempfindlichkeit gegenüber der Eingangsdurchflussmenge des Beschichtungsfluids und der Gleichförmigkeit des Stromaufladens zu analysieren. Zuerst wurde in dem Schlitz des Beschichtungsfluid-Applikators 30 ein seitliches Segment von etwa 0,25 cm (0,1 Inch) blockiert, um in dem Beschichtungsvorhang 32 einen seitlichen Bereich mit einer geringen Durchflussmenge zu erzeugen. Als zweites wurde ein 0,33 cm (0,13 Inch) langer seitlicher Abschnitt des Vorhangaufladedrahtes (Elektrode 120) in einem anderen Bereich abgedeckt, wobei auf dem Beschichtungsvorhang 32 ein seitlicher Bereich mit einer reduzierten Ladung erzeugt wurde. War das fokussierende Feldsystem der Stange 128 aktiviert, dann wurde bei keiner der beiden eingestellten lateralen Diskontinuitäten eine sichtbare Abweichung der Beschichtungsfluid-Bahn-Berührungslinie beobachtet. Ohne fokussiertes Feld würde sich der Vorhang 32 im Niedrigdurchflussbereich bahnaufwärts durchbiegen, und im Niedrigladungsbereich würde sich der Vorhang 32 bahnabwärts durchbiegen, wobei beide Zustände Ungleichmäßigkeiten der Beschichtung hervorheben würden. Dementsprechend ist die Verwendung des elektrostatisch fokussierten Feldes zum Unterstützen der Beschichtung sehr wirksam zum Überwinden von Systemunregelmäßigkeiten im Beschichtungsfluidvorhang.
  • Es wurden auch quantitative Vergleichsuntersuchungen ausgeführt, um die Nützlichkeit des Voraufladens des ankommenden Fluids für eine Erhöhung des Angriffsvermögens des elektrostatischen Systems auf Fluide mit einer begrenzten elektrischen Leitfähigkeit zu beurteilen. In diesen Testreihen wurde ein aushärtbares 100%-Feststofffluid auf eine 0,0036 cm (0,0014 Inch) Polyesterbahn beschichtet. Die Viskosität des Fluids betrug ungefähr 1.400 Zentipoise. Es wurde eine Gleitvorhang-Gießkopfanlage, wie sie in 12 dargestellt ist, mit einer leitfähigen Stützwalze 200 mit einem Durchmesser von lediglich 2,54 cm (1,0 Inch) verwendet, die mit dem positiven Pol einer Hochspannungsversorgung verbunden wurde. Der Gießkopf 30 befand sich unmittel bar über dem oberen Totpunkt der Walze 200 in einer Höhe von etwa 2,7 cm (1,06 Inch). Es wurde jedoch beobachtet, dass das Angriffsvermögen des Beschichtungsverfahrens durch die geringe elektrische Leitfähigkeit des Beschichtungsfluids 32 begrenzt wurde. Um das zu untersuchen, wurde die Oberfläche des Beschichtungsfluids 32 mit einer Polarität aufgeladen, die zu der an Spannung gelegten Stützrolle 200 entgegengesetzt war. Dafür wurden zwei Verfahren untersucht und als zweckmäßig erachtet, wobei in einem das Potential des Gießkopfes 30 erhöht und in dem anderen ein Koronadraht 220 (und die zugehörigen Abschirmung 222) verwendet wurde, um die Oberfläche des Fluids aufzuladen. Das Aufladen des Vorhangs wurde mit einem Wolfram-Koronadraht mit einem Durchmesser von 0,015 cm (0,006 Inch) ausgeführt, der sich etwa 6,35 cm (2,5 Inch) von dem herabfallenden Vorhang entfernt auf der Seite bahnabwärts von der Benetzungslinie und etwa 1,27 cm (0,5 Inch) über der Walzenoberfläche befand. Die genaue Lage dieses Koronadrahtes 220 war nicht außerordentlich entscheidend, und er könnte an verschiedenen Orten entlang des fallenden Vorhangs, auf der entgegengesetzten Seite des Vorhangs oder angrenzend an die Gleitfläche des Gießkopfes 30 angeordnet werden.
  • Diese Testreihe wurde an dem erfindungsgemäßen elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystem von 12 ausgeführt, um die maximale Beschichtungsgeschwindigkeit zu bestimmen, die bei einer gegebenen Vorhang-Durchflussmenge (a) ohne Elektrostatik, (b) allein mit dem erhöhten Walzenpotential und (c) mit dem erhöhten Walzenpotential zusammen mit einem Voraufladen des Vorhangs erreicht werden könnte. Die Durchflussmenge des Beschichtungsfluids 32 wurde konstant gehalten und so eingestellt, dass sie bei 91,4 m/min (300 Fuß/min) eine Trockenbeschichtungsdicke von 14,3 Mikrometer (0,00057 Inch) liefert. Ohne Elektrostatik trat die Benetzungslinie bei einer Bahngeschwindigkeit von 3,1 m/min (10 Fuß/min) um 1,27 cm (0,5 Inch) bahnabwärts vom oberen Totpunkt der Walze 200 auf. Bei höheren Bahngeschwindigkeiten verlagerte sich die Benetzungslinie weiter bahnabwärts, wobei eine gebogene Berührungslinie, eine Ungleichmäßigkeit der Beschichtung, eine Luftmitführung und ein Vorhangbruch erzeugt wurden. Mit der Unterstützungswalze 200, an die positive 20 Kilovolt angelegt worden waren, trat die Benetzungslinie bei einer Bahngeschwindigkeit von 24,4 m/min (80 Fuß/min) bei etwa 0,64 cm (0,25 Inch) bahnabwärts auf. Eine weitere Geschwindigkeitszunahme erzeugte eine Bewegung der Benetzungslinie weiter bahnabwärts. Mit der Walze 200, an die positive 20 Kilovolt angelegt worden waren, und dem Vorhangauflade-Koronadraht 220 auf negativen 11 Kilovolt trat die Benetzungslinie bei einer Bahngeschwindigkeit von 97,5 m/min (320 Fuß/min) bei etwa 0,64 cm (0,25 Inch) bahnabwärts auf. Diese Tests zeigen den Nutzen eines Aufladens von Beschichtungsfluiden mit einer geringeren Leitfähigkeit als einen Weg zur Verbesserung des Angriffsvermögens der elektrostatischen Ladungsanziehung des erfindungsgemäßen elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystems. Eine weitere Reihe von Experimenten wurde an dem elektrostatischen Beschichtungsunterstützungssystem von 12 (unter Verwendung des gleichen Beschichtungsfluids) mit dem Ziel ausgeführt, die minimale Beschichtungsdicke zu bestimmen, die bei einer Bahngeschwindigkeit von 91,4 m/min (300 Fuß/min) erreicht werden konnte. Ohne Elektrostatik (d.h. ohne dass der Walze 200 oder der Elektrode 220 Ladungen zugeführt wurden), war das verwendete Pumpensystem nicht in der Lage, ausreichend Beschichtungsfluid 32 für eine minimale Durchflussmenge bereitzustellen, die benötigt wird, um die Benetzungslinie zu veranlassen, an der oberen Totpunktlage der Walze 200 aufzutreten (die Durchflussmenge war nicht hoch genug, um einen Fluidimpuls zu erzeugen, der benötigt wird, um die Benetzungslinie zu veranlassen, an der oberen Totpunktlage der Walze 200 aufzutreten, und um den Vorhang in einer vertikalen Lage zu halten). Bei dieser Pumprate, die geringer war als die minimale Beschichtungsdicke, trat die Benetzungslinie etwa einen Inch bahnabwärts von der oberen Totpunktlage der Walze 200 auf, wobei sich eine Beschichtungsdicke von 85 Mikrometer (0,0034 Inch) ergab. Unter Verwendung der Elektrostatik, wobei sowohl die Stützwalze 200 als auch der Koronadraht 220 wie in dem vorhergehenden Beispiel angeregt wurden, waren weit dünnere Beschichtungen mit einer minimalen Beschichtungsdicke von 6,5 Mikrometer (0,00026 Inch) möglich, die mit der Benetzungslinie erreicht wurden, welche hauptsächlich an der oberen Totpunktlage der Walze 200 auftrat.
  • Da beobachtet wurde, dass die stärker fokussierten elektrischen Felder geradlinigere und stabilere Beschichtungsfluid-Benetzungslinien erzeugen, wurde ein tangentiales Beschichtungssystem bewertet, das eine Vorrichtung mit einem fokussierten Feld ähnlich zu der in 7 dargestellten verwendet. Die Elektrode 100 in der Luftlageranordnung 102 war ein Stab mit einem Durchmesser von 0,157 cm (0,062 Inch). Für das erste Experiment mit dieser Anordnung wurde als ein Beschichtungsfluid ein aushärtbares 100%-Feststoff-Fluid verwendet, das eine Viskosität von ungefähr 3.700 Zentipoise aufwies. Es wurde eine Vorhanglänge von zwei Inch verwendet (wobei die Vorhanglänge als der Abstand vom dem untersten Punkt der Gießkopflippe zum Stab gemessen wurde). Der Vorhangauflade-Koronadraht 120 war vertikal etwa 0,75 Inch über dem Stab angebracht und hatte einen horizontalen Abstand vom Stab von etwa 2,25 Inch. An die Stabelektrode wurden negative 16 Kilovolt und an den Vorhangauflade-Koronadraht positive 10 Kilovolt angelegt. Die Anordnung aus den beiden Walzen und dem Luftlager wurde so ausgerichtet, dass die Bahn 20 mit dem Beschichtungsfluid 32 unter einem Winkel von ungefähr 10 Grad gegenüber der Vertikalen in Berührung kommt. Bei einer Bahngeschwindigkeit von 250 Fuß pro Minute wurde mit einer geradlinigen und stabilen Be rührungslinie eine 50 Mikrometer (0,002 Inch) dicke Beschichtung erzeugt. Die Beschichtungsdickeschwankung, die sich aus den Benetzungslinienschwankungen ergab, betrug nur etwa 2 Mikrometer (0,00008 Inch). Die elektrostatische Beschichtungsunterstützung minimierte somit die Prozessschwankungen und erhöhte die Gleichmäßigkeit der Beschichtung.
  • In den US-Patentschriften Nr. 5,262,193 und 5,376,402 wird offengelegt, dass ein akustische Anregen der Anfangskontaktlinie zwischen dem Beschichtungsfluid und der Bahn während der Beschichtung die Gleichmäßigkeit und Benetzbarkeit des Beschichtungsfluids erhöht. Die Erfinder haben festgestellt, dass die gleichzeitige Einwirkung von sowohl akustischen als auch elektrischen Feldern eine zusätzliche Auswirkung auf die erwünschten Kräfte auf die Benetzungslinie hat. 13 veranschaulicht zum Beispiel einen Test, der ausgeführt wurde unter Verwendung einer Hohlnadel 225 mit einem Innendurchmesser von 0,076 cm (0,03 Inch) als Beschichtungsgießkopf und einer kombinierten Ultraschall- und elektrostatischen Elektrode 228 unter der zweiten Seite 28 der Bahn 20. Die kombinierte Elektrode besteht aus einem Ultraschalltrichter 230, der auf seiner Trichterfläche 232 nicht leitfähige Polyesterbandschichten 234 und eine leitfähige Aluminiumbandschicht 236 aufweist. Wie dargestellt ist, ist die Nadel 225 senkrecht zur Trichterfläche 232 auf der ersten Seite 26 der Bahn 20 ausgerichtet, und der Trichter 230 befindet sich auf der zweiten Seite 28 der Bahn 20, ähnlich zu der in 3 dargestellten Ausrichtung, wobei sich die Bahn 20 über das Aluminiumband 236 auf der Trichteroberfläche 232 hinwegbewegt. Die Nadel 225 ist so ausgerichtet, dass sie einen Beschichtungsfluidstrom 238 auf die erste Oberfläche der Bahn 20 gegenüber der Elektrode 228 verteilt. Bei der Fluidbeschichtung ist der „dynamische Berührungswinkel" oder „DCA" ein Maß für den Widerstand des Beschichtungssystems gegenüber einem Ausfall infolge Luftmitführung. Im Allgemeinen nimmt der dynamische Berührungswinkel (siehe 14) mit zunehmender Bahngeschwindigkeit zu, bis die Luftmitführung üblicherweise in der Nähe von 180 Grad auftritt.
  • Das Anwenden von Ultraschall- oder elektrostatischen Kräften verringert den dynamischen Berührungswinkel. Der Ultraschall-Aluminiumtrichter war 1,91 cm (0,75 Inch) breit mit einem Radius von 1,27 cm (0,5 Inch). Die eingesetzte Frequenz betrug 20.000 Kilohertz, und die Amplitude von Spitzenwert zu Spitzenwert war 20 Mikrometer (0,0008 Inch). Die elektrostatische Elektrode wurde hergestellt, indem zwei Schichten aus einem Klebeband (Polyester 234) mit einer äußeren Schicht aus einem Aluminiumband 236, die an eine positive Hochspannungsversorgung gelegt wurde, verbunden wurden. Das Beschichtungsfluid 238 war eine Glyzerin-Wasser-Lösung mit einer Viskosität von 100 Zentipoise. Es wurde festgestellt, dass der „dynamische Berührungswinkel" bei einer Bahngeschwindigkeit von 3m/min (10 Fuß/min) ohne Elektrostatik oder Ultraschall 135 Grad betrug, wohingegen er durch Ultraschall allein auf 105 Grad verringert wurde; bei einem alleinigen Einsatz eines elektrostatischen Feldes wurde er auf 90 Grad verringert, und mit gleichzeitig angewendeten elektrostatischen und Ultraschallkräften wurde er auf 70 Grad reduziert, was die additiven Einflüsse der beiden Beschichtungsunterstützungskräfte zeigt. Wurde die Bahngeschwindigkeit ohne Ultraschall und Elektrostatik auf 30 m/min (100 Fuß/min) erhöht, dann wuchs der Kontaktwinkel auf etwa 160 Grad an, wobei Luftmitführung auftrat. Mit Elektrostatik allein betrug der dynamische Kontaktwinkel bei einer Bandgeschwindigkeit von 30 m/min (100 Fuß/min) nur 110 Grad. Mit Ultraschall allein betrug der dynamische Kontaktwinkel auch nur 110 Grad. Wurden sowohl Ultraschall als auch Elektrostatik eingesetzt, dann wurde der dynamische Kontaktwinkel auf 100 Grad verringert, was ein weiteres Mal die additiven Einflüsse der beiden Beschichtungs unterstützungskräfte zeigt. Um den Einfluss der äußeren Kräfte zu veranschaulichen, welche den dynamischen Kontaktwinkel über der Beschichtungsgeschwindigkeit verringern, war der „dynamische Kontaktwinkel" bei einer Bandgeschwindigkeit von 3 m/min (10 Fuß/min) ohne Elektrostatik oder Ultraschall 135 Grad, wohingegen allein mit der Elektrostatik der „dynamische Kontaktwinkel" nicht über 135 Grad anwuchs, bis eine Bandgeschwindigkeit von 76 m/min (250 Fuß/min) erreicht wurde. Die Vorteile des akustischen Anregens können ebenso gut bei anderen Frequenzen, einschließlich von sowohl Hörschall- als auch Ultraschallfrequenzen, erreicht werden.
  • Die Vorteile einer Kombination von Akustik und Elektrostatik in einer Beschichtungsumgebung sind nicht auf die spezifische, oben detailliert dargestellte Anwendung beschränkt. Die vorteilhaften zusätzlichen Effekte, wenn das Beschichtungsfluid angrenzend an die Beschichtungsstation elektrischen und akustischen Kräften ausgesetzt wird, werden in vielen Beschichtungsanwendungen gefunden. Selbst wenn zum Beispiel das elektrostatische System und das Ultraschallsystem dort eingesetzt werden, wo die Kräfte nicht im Wesentlichen an oder bahnabwärts von der Fluidlinie anliegen, können Zunahmen erwünschter Effekte, wie z.B. einer verringerten Luftmitführung und höherer Beschichtungsgeschwindigkeiten, festgestellt werden. Wenn jedoch die Elektrostatik oder der Ultraschall (oder beide) so konfiguriert werden, dass die Kräfte im Wesentlich an oder stromab von der Fluid-Berührungsfläche angreifen, können weitere Verbesserungen erreicht werden. Der Einsatz sowohl eines elektrostatischen Feldes als auch eines akustischen Feldes angrenzend an die Fluid-Benetzungslinie, um das Beschichtungsfluid an das zu beschichtende Substrat anzuziehen, ergibt erhebliche Vorteile und ist weder in der Struktur noch in der Methodik auf die spezifischen elektrostatischen und akustischen Ausführungsformen und Kraftapplikatoren, die hier offengelegt sind, beschränkt.
  • Durch Bezugnahme ist hier auch die US-Patentanmeldung Serien-Nr. **, eingereicht am 6. April 2000, über Electrostatically Assisted Coating Method And Apparatus With Focused Web Charge Field, by John. W. Louks, Nancy J. Hiebert, Luther E. Erickson und Peter T. Benson (Anwaltsregister Nr. 51113USA4A)), eingeschlossen.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Fluidbeschichtung auf ein Substrat, wobei das Substrat eine erste Oberfläche auf dessen erster Seite und eine zweite Oberfläche auf dessen zweiter Seite aufweist und wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen einer longitudinalen Relativbewegung zwischen dem Substrat und einer Fluid-Beschichtungsstation; Ausbilden einer Fluid-Benetzungslinie durch Einleiten eines Fluidstromes unter einem Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad auf die erste Oberfläche des Substrats längs eines seitlich angeordneten Fluid-Bahn-Berührungsbereiches an der Beschichtungsstation und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch Erzeugen einer elektrischen Hauptanziehungskraft auf das Fluid von einem effektiven elektrischen Feld, das von einem Ort auf der zweiten Seite des Substrats ausgeht, der im Wesentlichen bei und stromab von der Fluid-Benetzungslinie liegt, um das Fluid zur ersten Oberfläche des Substrats hin anzuziehen, wobei elektrische Ladungen, die sich auf der zweiten Oberfläche des Substrats befinden können, nicht die elektrische Hauptanziehungskraft ausmachen und wobei zum Festlegen des effektiven elektrischen Feldes ein elektrischer Feldapplikator vorgesehen werden kann, der mindestens einen Stab oder einen leitfähigen Streifen oder ein leitfähiges Bauteil aufweist, die alle einen radialen Anteil mit einem Radius nicht größer als 1,27 cm aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Erzeugungsschritt ferner aufweist: elektrisches Erregen einer Elektrode auf der zweiten Seite des Substrats, um das effektive elektrische Feld auszubilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner den Schritt zum Anordnen der Elektrode im Wesentlichen bei oder stromab von der Fluid-Benetzungslinie aufweisend.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das effektive elektrische Feld durch einen Anteil der Elektrode festgelegt ist, der einen Radius nicht größer als 1,27 cm aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das effektive elektrische Feld durch einen Anteil der Elektrode festgelegt ist, der einen Radius nicht größer als 0,63 cm aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und ferner aufweisend: Unterstützen der zweiten Seite des Substrats, die an die Fluid-Beschichtungsstation angrenzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und ferner aufweisend: Ausbilden eines Fluidstroms mit einem Fluid-Beschichtungsverteiler, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Vorhangbeschichter, aus Trägerfluid-Beschichtungsverfahren, einem Wulstbeschichter, einem Extrusionsbeschichter, einem Gleitbeschichter, einem Messerbeschichter, einem Strahlbeschichter, einem Kerbstabbeschichter, einem Walzenbeschichter und einem Fluidlagerbeschichter besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einleitungsschritt ferner aufweist: tangentiales Einleiten des Fluidstroms auf die erste Oberfläche des Substrats.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Erregen der Elektrode elektrische Elektrodenladungen erzeugt, die eine erste Polarität aufweisen, und ferner aufweisend: Zuführen zweiter elektrischer Ladungen auf den Fluidstrom, wobei die zweiten Ladungen eine bezüglich der Elektrodenladungen entgegengesetzte Polarität aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Erzeugungsschritt das elektrische Erregen einer Elektrode aufweist, und ferner aufweisend: akustisches Anregen der Elektrode.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der akustische Anregungsschritt das Anregen der Elektrode bei Ultraschallfrequenzen aufweist.
  12. Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsfluids auf ein Substrat, das eine longitudinale Relativbewegung mit Bezug auf die Vorrichtung ausführt, wobei das Substrat eine erste Oberfläche auf dessen erster Seite und eine zweite Oberfläche auf dessen zweiter Seite aufweist und wobei die Vorrichtung aufweist: Hilfsmittel zum Verteilen eines Beschichtungsfluidstroms auf die erste Oberfläche, um eine Fluid-Benetzungslinie entlang eines seitlich angeordneten Fluid-Kontaktbereichs auszubilden; und ist gekennzeichnet durch einen elektrischen Feldapplikator, der sich seitlich über die zweite Seite des Substrats hinweg erstreckt und im Allgemeinen gegenüber der Fluid-Benetzungslinie auf der ersten Oberfläche des Substrats angeordnet ist, um elektrische Ladungen zu tragen und ein effektives elektrostatisches Feld an einem Ort auf dem Substrat zu erzeugen, der im Wesentlichen bei und stromab der Fluid-Benetzungslinie liegt, wobei das effektive elektrostatische Feld eine elektrische Hauptanziehungskraft festlegt, um das Fluid an die erste Oberfläche des Substrats anzuziehen, wobei die elektrischen Ladungen, die sich auf der zweiten Oberfläche des Substrats befinden können, nicht die elektrische Hauptanziehungskraft ausmachen und wobei der elektrische Feldapplikator zum Festlegen des effektiven elektrischen Feldes mindestens einen Stab oder einen leitfähigen Streifen oder ein leitfähiges Bauteil aufweist, die alle einen radialen Anteil mit einem Radius nicht größer als 1,27 cm aufweisen, um das effektive elektrische Feld festzulegen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der radiale Anteil einen Radius nicht größer als 0,63 cm aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und ferner aufweisend: ein Luftlager, das sich angrenzend an den elektrischen Feldapplikator seitlich über das Substrat hinweg erstreckt, um die zweite Seite des Substrats mit Bezug auf den elektrischen Feldapplikator zu unterstützen und auszurichten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verteilungshilfsmittel einen Fluid-Beschichtungsverteiler aufweisen, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Vorhangbeschichter, einem Wulstbeschichter, einem Extrusionsbeschichter, Trägerfluid-Beschichtungsverfahren, einem Gleitbeschichter, einem Messerbeschichter, einem Strahlbeschichter, einem Kerbstabbeschichter, einem Walzenbeschichter und einem Fluidlagerbeschichter besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verteilungshilfsmittel orientiert sind, den Fluidstrom auf die erste Oberfläche des Substrats unter einem Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad zu verteilen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der elektrische Feldapplikator in einem gleichmäßigen Abstand von der zweiten Seite des Substrats angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die elektrischen Ladungen, die vom elektrischen Feldapplikator getragen werden, eine erste Polarität aufweisen, und ferner aufweisend: Hilfsmittel, um dem Beschichtungsfluidstrom zweite elektrische Ladungen, die eine zweite, entgegengesetzte Polarität aufweisen, zuzuführen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner aufweisend: einen akustischen Feldapplikator, der an einem Ort auf dem Substrat, der an die Fluid-Benetzungslinie angrenzt, ein akustisches Feld zuführt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der elektrische Feldapplikator eine Elektrode auf der zweiten Seite des Substrats aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der akustische Feldapplikator und der elektrische Feldapplikator ein gemeinsames Bauteil auf der zweiten Seite des Substrats sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das akustische Feld ein akustisches Ultraschallfeld ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Beschichtungsfluid-Applikator orientiert ist, den Fluidstrom auf die erste Oberfläche des Substrats unter einem Winkel von 0 Grad bis einschließlich 180 Grad zu verteilen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der elektrische Feldapplikator elektrische Ladungen bereitstellt, die eine erste Polarität aufweisen, und ferner aufweisend: Hilfsmittel, um dem Beschichtungsfluidstrom zweite elektrische Ladungen, die eine entgegengesetzte Polarität aufweisen, zuzuführen.
DE60111632T 2000-04-06 2001-02-28 Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem elektrodenfeld Expired - Lifetime DE60111632T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544592 2000-04-06
US09/544,368 US6475572B2 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Electrostatically assisted coating method with focused web-borne charges
US09/544,592 US6368675B1 (en) 2000-04-06 2000-04-06 Electrostatically assisted coating method and apparatus with focused electrode field
US544368 2000-04-06
PCT/US2001/006424 WO2001076770A2 (en) 2000-04-06 2001-02-28 Electrostatically assisted coating method and apparatus with focused electrode field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111632D1 DE60111632D1 (de) 2005-07-28
DE60111632T2 true DE60111632T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=27067594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111632T Expired - Lifetime DE60111632T2 (de) 2000-04-06 2001-02-28 Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem elektrodenfeld
DE60123230T Expired - Lifetime DE60123230T2 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem materialbahnladungsfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123230T Expired - Lifetime DE60123230T2 (de) 2000-04-06 2001-03-29 Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem materialbahnladungsfeld

Country Status (12)

Country Link
EP (3) EP1280614B1 (de)
JP (2) JP2003530215A (de)
KR (2) KR20030007497A (de)
CN (2) CN100379498C (de)
AT (2) ATE298272T1 (de)
AU (2) AU2001243333A1 (de)
BR (2) BR0109830B1 (de)
CA (2) CA2402969A1 (de)
DE (2) DE60111632T2 (de)
MX (2) MXPA02009852A (de)
TW (2) TW527228B (de)
WO (2) WO2001076770A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726743B2 (en) 2002-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Electrostatic deaeration method and apparatus
CN101160182B (zh) * 2005-04-12 2010-12-15 东丽株式会社 电绝缘性片材的涂敷装置以及带涂层的电绝缘性片材的制造方法
DE102006030183A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Polytype Converting S.A. Vorhangbeschichter mit poröser Vorhangführungsstruktur, Vorhangführungsstruktur für einen Vorhangbeschichter und Verfahren zur Herstellung der Vorhangführungsstruktur
DE102010051086B4 (de) 2010-11-12 2014-06-05 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
CN103314133B (zh) 2010-12-08 2017-08-01 3M创新有限公司 制品及其制备和使用方法
JP5932845B2 (ja) 2011-02-16 2016-06-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 静電研磨粒子コーティング装置及び方法
CN102515557A (zh) * 2012-01-05 2012-06-27 河南华美新材料科技有限公司 一种制造大面积均匀纳米透明导电薄膜的涂覆装置
US8903298B2 (en) 2013-03-15 2014-12-02 Xerox Corporation Intermittent application of lubricant to electrostatic surface
WO2017035229A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Zeteo Tech, Llc Coating of aerosol particles using an acoustic coater
CN112742662A (zh) * 2020-12-25 2021-05-04 华中科技大学无锡研究院 一种太阳能薄膜电池生产涂覆机
JP7357986B1 (ja) 2023-05-15 2023-10-10 硬化クローム工業株式会社 高電圧を印加可能な内部電極を有するバッキングロールを用いた静電補助塗布方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497050B1 (de) * 1965-12-23 1974-02-18
JPS5013889Y1 (de) * 1969-02-22 1975-04-28
US4457256A (en) * 1981-01-05 1984-07-03 Polaroid Corporation Precharged web coating apparatus
JPS61161177A (ja) * 1985-01-11 1986-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布バツクアツプロ−ラへの給電方法
JPH069671B2 (ja) * 1986-06-25 1994-02-09 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
DE3709510A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Behr Industrieanlagen Verfahren zur betriebssteuerung einer elektrostatischen beschichtungsanlage
JPH0567074A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Toshiba Corp かな漢字変換装置
JPH05293431A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法
GB2324054A (en) * 1997-02-14 1998-10-14 Pilkington Uk Ltd Method of coating glass
JP3837875B2 (ja) * 1997-10-31 2006-10-25 コニカミノルタホールディングス株式会社 塗布方法及び塗布装置
US6171658B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-09 Eastman Kodak Company Coating method using electrostatic assist

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123230D1 (de) 2006-11-02
EP1274515A2 (de) 2003-01-15
TW553776B (en) 2003-09-21
CN100379498C (zh) 2008-04-09
BR0109830A (pt) 2003-01-21
ATE340035T1 (de) 2006-10-15
CA2402969A1 (en) 2001-10-18
KR20030007497A (ko) 2003-01-23
ATE298272T1 (de) 2005-07-15
EP1280614A2 (de) 2003-02-05
BR0109879A (pt) 2003-06-03
AU2001249580A1 (en) 2001-10-23
JP2003530215A (ja) 2003-10-14
KR20030007498A (ko) 2003-01-23
BR0109879B1 (pt) 2011-09-06
CN1429138A (zh) 2003-07-09
EP1611963A1 (de) 2006-01-04
BR0109830B1 (pt) 2011-04-05
AU2001243333A1 (en) 2001-10-23
JP2003530214A (ja) 2003-10-14
CN1429138B (zh) 2012-05-30
EP1280614B1 (de) 2005-06-22
MXPA02009842A (es) 2003-05-27
WO2001076770A3 (en) 2002-02-28
DE60111632D1 (de) 2005-07-28
MXPA02009852A (es) 2003-05-27
DE60123230T2 (de) 2007-09-13
TW527228B (en) 2003-04-11
CN1433340A (zh) 2003-07-30
WO2001076769A2 (en) 2001-10-18
EP1274515B1 (de) 2006-09-20
WO2001076769A3 (en) 2002-06-27
WO2001076770A2 (en) 2001-10-18
KR100715166B1 (ko) 2007-05-11
CA2404220A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111632T2 (de) Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem elektrodenfeld
US7927668B2 (en) Coater of electric insulating sheet and method for producing electric insulating sheet with coated film
EP2326402B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektretfilterelements
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
DE1577745B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Uberzugsflüssigkeit auf eine sich kontinuierlich bewegende biegsame Bahn
US6368675B1 (en) Electrostatically assisted coating method and apparatus with focused electrode field
DE60216170T2 (de) System zur Beschichtung mithilfe einer gerillten Gegenwalze und elektrostatischer Unterstützung
US5688563A (en) Electrostatic system for controlling the flow of a fluid after being coated onto a substrate
US6666918B2 (en) Electrostatically assisted coating apparatus with focused web charge field
EP1266093B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE60006764T2 (de) Beschichtungsverfahren mit elektrostatischer Unterstützung
EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE102009020415B4 (de) Elektrostatisches Beschichtungsverfahren und elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE102019220151A1 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Betreiben einer Breitschlitzdüse
DE2824663A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen bespruehen einer fortlaufend transportierten bahn
DD251677A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitig beidseitigen, extrem duennen beschichten von vorzugsweise thermoplastischen folienbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition