DE60111555T2 - Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten - Google Patents

Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten Download PDF

Info

Publication number
DE60111555T2
DE60111555T2 DE60111555T DE60111555T DE60111555T2 DE 60111555 T2 DE60111555 T2 DE 60111555T2 DE 60111555 T DE60111555 T DE 60111555T DE 60111555 T DE60111555 T DE 60111555T DE 60111555 T2 DE60111555 T2 DE 60111555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
barrier
openings
heat exchanger
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111555D1 (de
Inventor
Xiaoyang Rong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60111555D1 publication Critical patent/DE60111555D1/de
Publication of DE60111555T2 publication Critical patent/DE60111555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiger Wärmetauscher ist beispielsweise aus EP-A-0 905 467 bekannt. Sie werden als Verdampfer oder Verflüssiger verwendet, die einen Gas/Flüssigkeits-Zweiphasenfluss enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Wärmetauschern, die Zweiphasen-Gas/Flüssigkeits-Fluide enthalten, ist eine Strömungsverteilung innerhalb des Wärmetauschers ein größeres Problem. Wenn der Zweiphasenstrom durch mehrere Kanäle läuft, die alle mit einer gemeinsamen Einlass- und Auslassvielfalt verbunden sind, haben das Gas und die Flüssigkeit aufgrund des differenziellen Moments und der Änderungen bezüglich einer Strömungsrichtung innerhalb des Wärmetauschers eine Neigung dazu, durch unterschiedliche Kanäle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu strömen. Dies verursacht eine ungleichmäßige Strömungsverteilung für sowohl das Gas als auch die Flüssigkeit, und dies beeinträchtigt wiederum direkt die Wärmeübertragungsleistung, und zwar insbesondere in dem Bereich, der nahe dem Auslass ist, wo der Flüssigkeitsmassenanteil normalerweise sehr niedrig ist. Jede schlechte Verteilung der Flüssigkeit resultiert in ausgetrockneten Zonen oder heißen Zonen. Ebenso kann dann, wenn die flüssigkeitsreichen Bereiche oder Kanäle nicht das Gesamte der Flüssigkeit verdampfen können, einiges der Flüssigkeit aus dem Wärmetauscher austreten. Dies hat oft schädliche Effekte auf das System, in welchem der Wärmetauscher verwendet wird. Beispielsweise veranlasst in einem Kühlmittel-Verdampfersystem Flüssigkeit, die vom Verdampfer austritt, dass das Strömungssteuerungs- oder Expansionsventil sich schließt, was den Kühlmittelmassenstrom reduziert. Dies reduziert die gesamte Wärmeübertragung des Verdampfers.
  • Bei herkömmlichen Entwürfen für Verdampfer und Verflüssiger tritt der Zweiphasenstrom in die Einlassvielfalt in einer Richtung ein, die normalerweise senkrecht zu den Haupt-Wärmeübertragungskanälen ist. Weil das Gas ein viel niedrigeres Moment hat, ist es für dieses einfacher, eine Richtung zu ändern und durch die ersten paar Kanäle zu laufen, aber die Flüssigkeit neigt aufgrund ihres höheren Moments dazu, ein Laufen bis zum Ende der Vielfalt beizubehalten. Als Ergebnis haben die letzten paar Kanäle normalerweise viel höhere Flüssigkeitsströmungsraten und niedrigere Gasströmungsraten als der erste. Es sind in der Vergangenheit mehrere Verfahren versucht worden, um die Strömungsverteilung in Verdampfern auszugleichen. Eines dieser ist die Verwendung einer geöffneten Einlassvielfalt, wie es im Patent der Vereinigten Staaten Nr. 3,976,128, erteilt für Patel et al., gezeigt ist. Ein weiterer Ansatz besteht im Aufteilen des Verdampfers in Zonen oder kleinere Gruppierungen von den in Reihe zueinander geschalteten Strömungskanälen, wie es beispielsweise im US-Patent Nr. 4,274,482, erteilt für Noriaki Sonoda, gezeigt ist. Während diese Ansätze dazu neigen, ein wenig zu helfen, ist die Strömungsverteilung noch nicht ideal, und es gibt als Ergebnis noch ineffiziente heiße Zonen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden Barrieren oder Trennwände in der Einlassvielfalt dazu verwendet, den Wärmetauscher in Abschnitte aufzuteilen. Die Barrieren haben Öffnungen, um zuzulassen, dass ein vorbestimmter Anteil des Stroms zu nachfolgenden Abschnitten hindurch läuft, so dass der Strom in den folgenden Abschnitten parallel gehalten wird und gleichmäßiger verteilt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein Wärmetauscher zur Verfügung gestellt, der folgendes aufweist:
    eine erste Vielzahl von gestapelten, rohrförmigen Elementen mit jeweiligen distalen Endteilen am Einlass und am Auslass, die jeweilige Einlass- und Auslassöffnungen definieren, wobei alle der Einlassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass eine erste Einlassvielfalt bilden, und wobei alle Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Auslass eine erste Auslassvielfalt bilden;
    eine zweite Vielzahl von gestapelten, ruhrförmigen Elementen, die benachbart zu der ersten Vielzahl von rohrförmigen Elementen angeordnet sind, wobei die zweite Vielzahl von rohrförmigen Elementen distale Endteile am Einlass und am Auslass haben, die jeweilige Einlass- und Auslassöffnungen definieren, wobei alle Einlassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass eine zweite Einlassvielfalt bilden, und wobei alle Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Auslass eine zweite Auslassvielfalt bilden;
    eine dritte Vielzahl von gestapelten, ruhrförmigen Elementen, die benachbart zu der zweiten Vielzahl von rohrförmigen Elementen angeordnet sind, wobei die dritte Vielzahl von rohrförmigen Elementen distale Endteile am Einlass und am Auslass hat, die jeweilige Einlass- und Auslassöffnungen definieren, wobei alle Einlassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass eine dritte Einlassvielfalt bilden, und wobei alle Auslassöffnungen miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Auslass eine dritte Auslassvielfalt bilden;
    wobei die zweite Auslassvielfalt verbunden ist, um mit der ersten Auslassvielfalt zu kommunizieren;
    eine erste Barriere, die zwischen der ersten und der zweiten Einlassvielfalt angeordnet ist;
    wobei die dritte Einlassvielfalt verbunden ist, um mit der zweiten Einlassvielfalt zu kommunizieren;
    eine zweite Barriere, die zwischen der zweiten und der dritten Einlassvielfalt angeordnet ist, wobei die zweite Barriere eine Öffnung definiert, um zuzulassen, dass nur ein Teil des Stroms in der zweiten Einlassvielfalt in die dritte Einlassvielfalt läuft; und
    ein Fluid-Einlassrohr für den Wärmetauscher, das durch die erste, die zweite und die dritte Einlassvielfalt und durch Öffnungen, die durch die erste und die zweite Barriere vorgesehen sind, hindurch läuft;
    wobei der Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Einlassvielfalt verbunden ist, um mit der ersten Einlassvielfalt zu kommunizieren;
    die erste Barriere eine weitere Öffnung definiert, um zuzulassen, dass nur ein Teil des Stroms in der ersten Einlassvielfalt in die zweite Einlassvielfalt läuft;
    die dritte Auslassvielfalt verbunden ist, um mit der zweiten Auslassvielfalt zu kommunizieren;
    die weitere Öffnung und die zuerst genannte Öffnung, die durch die zweite Barriere definiert ist, unterschiedliche Konfigurationen haben; und
    die Öffnungen durch die erste und die zweite Barriere von den Öffnungen getrennt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine Aufrissansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Oberseitenansicht oder eine Draufsicht des in 1 gezeigten Wärmetauschers ist;
  • 3 eine Ansicht des linken Endes des in 1 gezeigten Wärmetauschers ist;
  • 4 eine vergrößerte Aufrissansicht von einer der Hauptkernplatten ist, die zum Bilden des Wärmetauschers der 1 verwendet werden;
  • 5 eine Ansicht der linken Seite oder des Rands der in 4 gezeigten Platte ist;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang den Linien 6-6 der 4 ist;
  • 7 eine Draufsicht auf einen Typ einer Barriere oder einer Trennwand-Unterlegplatte ist, die bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Wärmetauscher verwendet wird;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien 8-8 der 7 ist;
  • 9 eine Ansicht des linken Endes der in 7 gezeigten Barrierenplatte ist;
  • 10 eine vordere Ansicht oder Aufrissansicht der in 7 gezeigten Barrierenplatte ist;
  • 11 eine Draufsicht gleich der 7 ist, die aber einen weiteren Typ einer Barrieren- oder Trennwardplatte zeigt, die bei dem Wärmetauscher der 1 bis 3 verwendet wird;
  • 12 eine Draufsicht gleich den 7 und 11 ist, die aber einen weiteren Typ einer Barrieren- oder Trennwandplatte zeigt, die bei dem Wärmetauscher der 1 bis 3 verwendet wird;
  • 13 eine Aufrissansicht gleich der 4 ist, die aber einen weiteren Typ einer Kernplatte zeigt, die bei dem Wärmetauscher der 1 bis 3 verwendet wird;
  • 14 eine Aufrissansicht gleich den 4 und 13 ist, die aber einen weiteren Typ einer Kern- bzw. Hauptplatte zeigt, die bei dem Wärmetauscher der 1 bis 3 verwendet wird;
  • 15 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linien 15-15 der 14 ist;
  • 16 eine Aufrissansicht gleich den 4, 13 und 14 ist, die aber einen weiteren Typ einer Kern- bzw. Hauptplatte zeigt, die bei dem Wärmetauscher der 1 bis 3 verwendet wird;
  • 17 eine vergrößerte Bruchstückansicht des Bereichs ist, der in 16 durch einen Kreis 5 angezeigt ist, aber eine Modifikation bezüglich der Stelle der Öffnung zeigt;
  • 18 eine Bruchstückansicht gleich der 17 ist, aber eine weitere Modifikation bezüglich der Strömungsöffnung zeigt;
  • 19 eine Bruchstückansicht gleich den 17 und 18 ist, aber eine weitere Modifikation bezüglich der Strömungsöffnung zeigt;
  • 20 eine Bruchstückansicht gleich den 17 bis 19 ist, aber eine weitere Modifikation bezüglich der Strömungsöffnung zeigt;
  • 21 eine diagrammmäßige perspektivische Ansicht von vorne und von der rechten Seite aus ist, die den Strömungspfad innerhalb des Wärmetauschers der 1 bis 3 zeigt;
  • 22 eine perspektivische Ansicht gleich der 21 ist, aber von der hinteren und von der linken Seite des Wärmetauschers der 1 bis 3;
  • 23 eine perspektivische Ansicht gleich den 21 und 22 ist, die aber den Strömungspfad bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 24 eine Bruchstückansicht gleich der 17 ist, die aber einen Teil von einer der Kern- bzw. Hauptplatte zeigt, die bei dem Ausführungsbeispiel der 23 verwendet wird;
  • 25 eine Bruchstückansicht gleich der 24 ist, die aber einen modifizierten Typ einer Öffnung zeigt;
  • 26 eine Bruchstückansicht gleich den 24 und 25 ist, die aber eine weitere Modifikation bezüglich der Öffnung zeigt;
  • 27 eine Bruchstückansicht gleich den 24 bis 26 ist, die aber eine weitere Modifikation bezüglich der Öffnung zeigt; und
  • 28 eine Aufrissansicht einer Kern- bzw. Hauptplatte ist, die bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, wobei die Einlass- und Auslassvielfalten an entgegengesetzten Enden der Kern- bzw. Hauptplatte angeordnet sind, eher als dass sie benach bart sind, wie bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nimmt man zuerst Bezug auf die 1 bis 6, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet aus einer Vielzahl von Plattenpaaren 20, die aus aufeinander folgenden Platten 14 von dem in den 4 bis 6 gezeigten Typ ausgebildet sind. Diese sind gestapelte, rohrförmige Elemente mit vergrößerten distalen Endteilen oder Vorsprüngen 22, 26 mit Öffnungen am Einlass 24 und am Auslass 30, so dass der Strom in einem U-förmigen Pfad durch die Plattenpaare 20 läuft. Jede Platte 14 enthält vorzugsweise eine Vielzahl von gleich beabstandeten Vertiefungen 6, die in den Strömungskanal vorstehen, der durch jedes Plattenpaar 20 erzeugt wird. Vorzugsweise sind Flossen bzw. Grate 8 zwischen benachbarten Plattenpaaren angeordnet. Die Vorsprünge 22 auf einer Seite der Platte sind miteinander verbunden, um eine Einlassvielfalt 32 zu bilden, und die Vorsprünge 26 auf der anderen Seiten der Platten sind miteinande verbunden, um eine Auslassvielfalt 34 zu bilden. Wie es am besten in 2 gesehen wird, läuft ein Längsrohr 15 in die Einlassvielfaltsöffnungen 24 in den Platten, um das ankommende Fluid, wie beispielsweise eine zweiphasige Gas/Flüssigkeits-Mischung eines Kühlmittels, zu dem rechtsseitigen Abschnitt des Wärmetauschers 10 zu liefern. 3 zeigt eine Endplatte 35 mit einem Endanschlussstück 37 mit Öffnungen 39, 41 in Kommunikation mit der Einlassvielfalt 32 bzw. der Auslassvielfalt 34.
  • Der Wärmetauscher 10 ist durch Anordnen bzw. Platzieren von Barrieren- oder Trennwandplatten 7, 11, 12, wie sie beispielsweise in den 7 bis 12 gezeigt sind, zwischen ausgewählten Plattenpaaren im Wärmetauscher in Plattenpaarabschnitte A, B, C, D, E aufgeteilt. Die Einlass- und Auslassvielfalten, die in den Platten von jedem Abschnitt ausgebildet sind, können als voneinander separate Vielfalten betrachtet werden, wobei die Einlassvielfalten von benachbarten Abschnitten verbunden sind, um miteinander zu kommunizieren, und die Auslassvielfalten von benachbarten Abschnitten verbunden sind, um miteinander zu kommunizieren. Beispielsweise ist die Einlassvielfalt 32 des Abschnitts C verbunden, um mit der Einlassvielfalt des Abschnitts D zu kommunizieren, und ist die Auslassvielfalt des Abschnitts C verbunden, um mit der Auslassvielfalt des Abschnitts D zu kommunizieren. Nimmt man Bezug auf die 21 und 22, sind Abschnitte schematisch gezeigt, und die Trennwände stellen tatsächliche Barrierenplatten 7, 11 und 12 dar, wie sie in den 7, 11 und 12 gezeigt sind. Wie es in den 7 bis 12 gezeigt ist, kann jede Barriere einen Endflansch oder -flansche 42 haben, der bzw. die so positioniert ist bzw. sind, dass die Barrierenplatten voneinander unterschieden werden können, wenn sie in Wärmetauscher positioniert sind. Beispielsweise hat eine Barrierenplatte 7 zwei Endflansche 42, hat eine Barrierenplatte 11 einen niedriger positionierten Endflansch 42 und hat eine Barrierenplatte 12 einen höher positionierten Endflansch 42. Die Strömungsrichtung ist mit Pfeilen angezeigt. Nimmt man wieder Bezug auf die 21 und 22, liefert ein Einlassrohr 15 das Fluid durch einen Einlass 18 zum rechtzeitigen Abschnitt A des Wärmetauschers, wo es entlang der Rückseite oder entlang der rechten Seite der Platten 14 nach unten laufen würde, wie es in 4 zu sehen ist, die vordere Seite kreuzen und nach oben laufen oder entlang der linken Seite der Platten, wie es in 4 zu sehen ist. Die Barrierenplatten 7, 12 enthalten jeweils eine Öffnung 70, um das Einlassrohr 15 unterzubringen. Der Strom läuft dann durch ein linksseitiges Loch 36 der Barriere 7, läuft entlang der vorderen Seite des nächsten Abschnitts B der Platten nach unten, quer über und in Richtung nach oben von der Rückseite dieser Platten, um durch ein Loch 38 in der Barrierenplatte 11 (siehe 11) zu laufen, die das Rohr 15 umgibt.
  • Das meiste des Stroms läuft dann die Rückseite nach unten und die Vorderseite des nächsten Abschnitts C der Wärmetauscherplatten nach oben und läuft dann über die Auslassvielfalt durch ein Auslassloch 40 heraus, welches das linksseitige Loch der in 12 gezeigten Barrierenplatte 12 ist, hindurch zu der Auslassvielfalt des Abschnitts D. Jedoch läuft etwas von dem Strom über die Einlassvielfalt des Abschnitts C durch eine kleine Öffnung 17 (siehe 12) und in die Einlassvielfalt des nächsten Abschnitts D von Haupt- bzw. Kernplatten. In diesem nächsten Abschnitt D läuft ein Strom wiederum die Rückseite nach unten und die Vorderseite nach oben und durch das Auslassloch 40 in der nächsten Barriere 12 heraus. Wiederum läuft etwas von dem Strom durch die Einlassvielfalt durch eine Öffnung 17 in die Einlassvielfalt eines weiteren Abschnitts E von Kernplatten. In diesen letzten Abschnitt E von Kernplatten läuft der Strom die Rückseite nach unten, die Vorderseite nach oben und schließlich aus dem Wärmetauscherauslass 58 heraus.
  • Nimmt man wiederum Bezug auf 21, wird es erkannt werden, dass in den ersten zweiten Abschnitten von Kernplatten von rechts aus A, B das Fluid in einer Serie durch diese Abschnitte fließt bzw. strömt. Jedoch dann, wenn das Fluid den dritten Abschnitt C erreicht, läuft das meiste von ihm in der U-förmigen Richtung, aber eines von ihm wird über die Einlassvielfalt durch die kleinen Öffnungen 17 in den Platten 12 zu der Einlassvielfalt des nächsten Abschnitts geführt, so dass der Strom in den letzten drei Abschnitten von Kernplatten parallel ist. Dieser parallele Strom erzeugt eine proportionale, gleichmäßige Stromverteilung, um die Strömungsrate unter allen Abschnitten im Wärmetauscher auszugleichen.
  • Eher als ein Verwenden der Kernplatten der 4 und der Barrieren- oder Trennwandplatten der 7 bis 12 könnten, die Trennwände der 7 bis 12 tatsächlich genau in die Kernplatten 50, 52, 54 eingebaut werden oder zu einem integrierten Teil von diesen gemacht werden, wie es in den 13 bis 16 gezeigt ist. Die Kernplatte 50, wie sie in 13 gezeigt ist, ist äquivalent zu der Kernplatte 14 der 4 mit einer Barrierenplatte 7 der 7 diesbezüglich, dass sie eine Auslassöffnung 30 hat, aber eine Einlassöffnung 24 enthält eine integrierte Barriere 60 mit einem Loch 70 dort hindurch, um das Rohr 15 unterzubringen. Die Kernplatte 52 der 14 ist äquivalent zu der Kernplatte 14 der 4 mit einer Barrierenplatte 11 der 11 diesbezüglich, dass eine Auslassöffnung 30 durch eine integrierte Barriere 62 blockiert ist und eine Einlassöffnung 24 nicht blockiert ist. Die Kernplatte 54 der 16 ist äquivalent zu der Kernplatte 14 der 4 mit einer Barrieren- oder Trennwandplatte 12 der 12 diesbezüglich, dass eine Einlassöffnung 24 durch eine integrierte Barriere 64 mit einem Loch 70 zum Unterbringen des Rohrs 15 und einer Öffnung 17, um dadurch zuzulassen, dass ein Teil eines Stroms durch die Einlassvielfalt zum nächsten Abschnitt fließt, blockiert ist. Es wird erkannt werden, dass die Kernplatten der 13 und der 14 bei dem Ausführungsbeispiel der 21 bezüglich der Lokalisierung bzw. Anordnung der jeweiligen Trennwände 7 und 11 verwendet werden würden. Die in 16 gezeigte Kernplatte würde dort verwendet werden, wo die Trennwände 12 in der 21 angezeigt sind.
  • Die 17 bis 20 zeigen unterschiedliche Konfigurationen von Öffnungen 17 in Kernplatten, die bei der Lokalisierung von Barrieren 12 bei den Ausführungsbeispiel der 21 verwendet werden würden. Die unterschiedlichen Öffnungen 17 werden dazu verwendet, die Strömungsraten; unter allen Abschnitten in der Vielfalt auszugleichen. Die Strömungsraten können durch Einstellen der Größen oder Stellen (oben oder unten) oder der Formen der Öffnungen, wie beispielsweise rund, ein vertikaler Schlitz, ein horizontaler Schlitz oder irgendeine andere Konfiguration gesteuert werden. Die Lokalisierung der Öffnung hoch oder niedrig an der Trennwand oder Kernplatte kann dazu verwendet werden, den Anteil einer Flüssig-zu-Gas-Phase innerhalb des Stroms einzustellen, der durch die Öffnung geführt wird, während die Größe des Lochs mehr zum Einstellen der Strömungsrate der gesamten Masse verwendet wird. Die Empfindlichkeiten der Öffnungsgröße und -lokalisierung werden dazu neigen, anwendungsspezifisch zu sein, und zwar in Abhängigkeit davon, wie gut die zwei Phasen des Stroms an der Stelle einer Stromaufteilung gemischt sind. Ebenso würden eher als ein Öffnungsloch mehrere kleinere Löcher verwendet werden. Weiterhin könnte die Öffnung in der ersten Trennwandplatte größer sein, oder es könnte mehrere Öffnungen geben, als in der zweiten oder abwärts angeordneten Trennwand oder Barriere.
  • Bei dem durch 23 dargestellten Ausführungsbeispiel wird es bemerkt werden, dass es kein longitudinales Einlassroh gibt. Der Strom, wie er mit Pfeilen angezeigt ist, tritt in die linke Seite des Wärmetauschers ein, läuft in Reihe durch die ersten zwei Abschnitte und dann parallel durch die letzten drei Abschnitte auf eine Weise gleich derjenigen des Ausführungsbeispiels der 21 und 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel der 23 wird es auch bemerkt werden, dass der Einlass 18 und der Auslass 58 an entgegengesetzten Enden des Wärmetauschers sind, eher als dass sie benachbart sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 21 und 22. Bei dem Ausführungsbeispiel der 23 würden die Kernplatten keine Löcher zum Unterbringen eines longitudinalen Einlassrohrs haben, wie es in den 24 bis 27 angezeigt ist. Gleiche Modifikationen werden an den Barrieren- oder Trennwandplatten 7, 11, 12 der 7 und 12 durchgeführt werden, wenn solche Barrieren mit den Kernplatten 14 der 4 verwendet werden, um einen Wärmetauscher herzustellen, wie es in 23 angezeigt ist.
  • Wie es oben angegeben ist, läuft der Strom durch die Kernplatten in einem U-förmigen Pfad bei den Ausführungsbeispielen der 1 bis 27. Jedoch könnte dieser U-förmige Pfad effektiv gerade ausgerichtet werden, in welchen Fall die Kernplatten 56, wie sie in 28 gezeigt sind, verwendet werden würden.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher, der folgendes aufweist: eine erste Vielzahl (C) von gestapelten, rohrförmigen Elementen (20) mit jeweiligen distalen Endteilen am Einlass (22) und am Auslass (26), die jeweilige Öffnungen am Einlass (24) und am Auslass (30) definieren, wobei alle Einlassöffnungen (229 miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass (22) eine erste Einlassvielfalt (32) bilden, und wobei alle Auslassöffnungen (30) miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Auslass (26) eine erste Auslassvielfalt (34) bilden; eine zweite Vielzahl (D) von gestapelten, rohrförmigen Elementen (20), die benachbart zur ersten Vielzahl von rohrförmigen Elementen angeordnet sind, wobei die zweite Vielzahl von rohrförmigen Elementen distale Endteile am Einlass (22) und am Auslass (26) hat, die jeweilige Öffnungen am Einlass (24) und am Auslass (30) definieren, wobei alle Einlassöffnungen (24) miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass (22) eine zweite Einlassvielfalt (32) bilden, und wobei alle Auslassöffnungen (30) miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Auslass (26) eine zweite Auslassvielfalt (34) bilden; eine dritte Vielzahl (E) von gestapelten, rohrförmigen Elementen (20), die benachbart zu der zweiten Vielzahl (D) von rohrförmigen Elementen angeordnet sind, wobei die dritte Vielzahl von rohrförmigen Elementen distale Endteile am Einlass (22) und am Auslass (26) hat, die jeweilige Öffnungen am Einlass (24) und am Auslass (30) definieren, wobei alle Einlassöffnungen (24) miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile am Einlass (22) eine dritte Einlassvielfalt (32) bilden, und wobei alle Auslassöffnungen (309 miteinander verbunden sind, so dass die distalen Endteile (26) am Auslass eine dritte Auslassvielfalt (34) bilden; wobei die zweite Auslassvielfalt verbunden ist, um mit der ersten Auslassvielfalt zu kommunizieren; eine erste Barriere (12, 64), die zwischen der ersten und der zweiten Einlassvielfalt (32) angeordnet ist; wobei die dritte Einlassvielfalt verbunden ist, um mit der zweiten Einlassvielfalt zu kommunizieren; eine zweite Barriere (12, 64), die zwischen der zweiten und der dritten Einlassvielfalt (32) angeordnet ist, wobei die zweite Barriere (12) wenigstens eine Öffnung (17) definiert, um zuzulassen, dass nur ein Teil des Stroms in der zweiten Einlassvielfalt in die dritte Einlassvielfalt läuft; und ein Fluid-Einlassrohr (15) für den Wärmetauscher, das durch die erste, die zweite und die dritte Einlassvielfalt (32) und durch Öffnungen, die durch die erste und die zweite Barriere vorgesehen sind, verläuft; wobei der Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet ist, dass die zweite Einlassvielfalt verbunden ist, um mit der ersten Einlassvielfalt zu kommunizieren; die erste Barriere (12, 64) wenigstens eine weitere Öffnung (17) definiert, um zuzulassen, dass nur ein Teil des Stroms in der ersten Einlassvielfalt in die zweite Einlassvielfalt läuft; die dritte Auslassvielfalt verbunden ist, um mit der zweiten Auslassvielfalt zu kommunizieren; die weitere Öffnung (17) und die zuerst angegebene Öffnung (17), die durch die zweite Barriere definiert ist, unterschiedliche Konfigurationen haben; und die Öffnungen durch die erste und die zweite Barriere von den Öffnungen (17) getrennt sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Barriere (12, 64) über Umfänge der jeweiligen Öffnungen dort hindurch mit dem Fluid-Einlassrohr (15) in Eingriff stehen.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der weiteren Öffnung (17) größer als die Größe der zuerst genannten Öffnung (17) ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten Barriere (12, 64) und der zweiten Barriere (12, 64) eine Vielzahl der Öffnungen (17) dort hindurch ausgebildet hat, wobei die gemeinsame effektive Größe von allen Öffnungen (17) durch die erste Barriere größer als diejenigen von allen Öffnungen (17) durch die zweite Barriere ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von der effektiven Größe, der relativen Lokalisierung und der Form der weiteren Öffnung (17) anders als diejenigen von der zuerst genannten Öffnung (17) ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine größere Anzahl von Öffnungen durch die erste Barriere (12, 64) als durch die zweite Barriere (12, 64) vorgesehen ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der zuerst genannten Öffnung (17) anders als diejenige der weiteren Öffnung (17) ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Lokalisierung der weiteren Öffnung an der ersten Barriere unterschiedlich von derjenigen der zuerst genannten Öffnung an der zweiten Barriere ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Barriere (12) beabstandete Drosselplatteneinfügungen sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barriere in einem der benachbarten Teile der ersten und der zweiten Einlassvielfalt integriert ausgebildet ist und die zweite Barriere in einem der benachbarten Endteile der zweiten und der dritten Einlassvielfalt integriert ausgebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (17) derart entworfen ist, dass der Teil des Stroms, der durch die erste Öffnung (17) läuft, klein genug ist, damit er die Strömungsgeschwindigkeit durch die erste Vielzahl von gestapelten, rohrförmigen Elementen (20) nicht materiell beeinflusst.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Öffnungen (17) ein horizontaler Schlitz ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Öffnungen (17) ein vertikaler Schlitz ist.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes rohrförmige Element ein Plattenpaar (20) ist, das aus aufeinander folgenden Platten (14) ausgebildet ist, die einen Strömungskanal dazwischen definieren.
DE60111555T 2000-10-10 2001-10-05 Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten Expired - Lifetime DE60111555T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2323026 2000-10-10
CA002323026A CA2323026A1 (en) 2000-10-10 2000-10-10 Heat exchangers with flow distributing orifice partitions
PCT/CA2001/001417 WO2002031424A1 (en) 2000-10-10 2001-10-05 Heat exchangers with flow distributing orifice partitions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111555D1 DE60111555D1 (de) 2005-07-21
DE60111555T2 true DE60111555T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=4167358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111555T Expired - Lifetime DE60111555T2 (de) 2000-10-10 2001-10-05 Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6698509B2 (de)
EP (1) EP1328766B1 (de)
JP (1) JP2004510947A (de)
KR (1) KR100530116B1 (de)
CN (1) CN1316223C (de)
AT (1) ATE298076T1 (de)
AU (1) AU1200302A (de)
CA (1) CA2323026A1 (de)
DE (1) DE60111555T2 (de)
WO (1) WO2002031424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201387A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mahle International Gmbh Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1436564A4 (de) * 2001-10-17 2006-04-19 Showa Denko Kk Verdampfer und mit diesen aufweisenden kühlkreislauf versehenes fahrzeug
US6516486B1 (en) * 2002-01-25 2003-02-11 Delphi Technologies, Inc. Multi-tank evaporator for improved performance and reduced airside temperature spreads
EP1483539A4 (de) * 2002-02-28 2012-09-05 Verdampfer und kühlkreislauf
EP1549895A4 (de) * 2002-10-11 2012-01-18 Showa Denko Kk Flacher hohlkörper zum durchlassen von fluid dadurch, wärmetauscher mit dem hohlkörper und verfahren zur herstellung des wärmetauschers
KR101008535B1 (ko) * 2003-08-25 2011-01-14 한라공조주식회사 열교환기 제조방법
US7080526B2 (en) * 2004-01-07 2006-07-25 Delphi Technologies, Inc. Full plate, alternating layered refrigerant flow evaporator
DE112005000423T5 (de) * 2004-03-23 2007-03-01 Showa Denko K.K. Wärmetauscher
DE602005023927D1 (de) * 2004-04-02 2010-11-18 Calsonic Kansei Corp Verdampfer
JP4700935B2 (ja) * 2004-07-16 2011-06-15 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
DE112005002189T5 (de) * 2004-09-10 2007-07-26 Showa Denko K.K. Geschichteter Wärmetauscher
US7287494B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Multicylinder internal combustion engine with individual cylinder assemblies and modular cylinder carrier
US7287493B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Internal combustion engine with hybrid cooling system
JP4613645B2 (ja) * 2005-03-09 2011-01-19 株式会社デンソー 熱交換器
AU2008210471B2 (en) * 2007-01-30 2013-01-10 Bradley University A heat transfer apparatus and method
US8011200B2 (en) 2007-02-19 2011-09-06 Liebert Corporation Cooling fluid flow regulation distribution system and method
CN201059823Y (zh) * 2007-06-19 2008-05-14 上海双桦汽车零部件股份有限公司 平行流蒸发器
FR2924792A1 (fr) * 2008-04-17 2009-06-12 Valeo Vymeniky Tepla Echangeur de chaleur a faisceau de canaux en u avec tubulure d'injection.
JP4720855B2 (ja) * 2008-06-02 2011-07-13 株式会社デンソー 熱交換器
DE102008053308A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US8316814B2 (en) * 2009-06-29 2012-11-27 Buck Kenneth M Toploading internal combustion engine
FR2973106B1 (fr) * 2011-03-23 2013-03-29 Valeo Systemes Thermiques Renfort de liaison entre plaques d'un echangeur de chaleur
DE202012102349U1 (de) * 2011-07-14 2012-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühler
WO2013058953A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Carrier Corporation Flattened tube finned heat exchanger and fabrication method
US9581397B2 (en) * 2011-12-29 2017-02-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger assembly having a distributor tube retainer tab
JP5951381B2 (ja) * 2012-07-17 2016-07-13 カルソニックカンセイ株式会社 蒸発器構造
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
CN103105008B (zh) * 2013-02-20 2014-03-12 安徽天祥空调科技有限公司 太阳能钎焊层叠式热交换器
CN103673405B (zh) * 2013-11-25 2016-04-20 江苏炳凯富汽车零部件制造有限公司 一种双凸包同端面内插管式蒸发器
US9437523B2 (en) 2014-05-30 2016-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-sided jet impingement assemblies and power electronics modules comprising the same
FR3059397B1 (fr) * 2016-11-30 2019-07-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de distribution d’un fluide refrigerant a l’interieur de tubes d’un echangeur de chaleur constitutif d’un circuit de fluide refrigerant
FR3069919B1 (fr) * 2017-08-04 2019-11-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Element intercalaire en alliage d'aluminium de fonderie pour un echangeur de chaleur
DE102017223616A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Mahle International Gmbh Flachrohr für einen Abgaskühler
WO2019169501A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Dana Canada Corporation Heat exchangers with integrated electrical heating elements and with multiple fluid flow passages
FR3086376B1 (fr) * 2018-09-25 2020-09-04 Valeo Systemes Thermiques Plaque constitutive d'un echangeur de chaleur et echangeur de chaleur comprenant au moins une telle plaque
JP7198645B2 (ja) * 2018-11-27 2023-01-04 リンナイ株式会社 プレート式熱交換器及び熱源機
CN113606967B (zh) * 2021-06-27 2023-04-25 江阴市富仁高科股份有限公司 一种高压微通道换热器及其制造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976128A (en) 1975-06-12 1976-08-24 Ford Motor Company Plate and fin heat exchanger
US4274482A (en) 1978-08-21 1981-06-23 Nihon Radiator Co., Ltd. Laminated evaporator
DE3765875D1 (de) 1986-07-29 1990-12-06 Showa Aluminium Co Ltd Verfluessiger.
JPH0284250A (ja) 1988-07-14 1990-03-26 Showa Alum Corp ろう付用パイプの製造方法
US4936381A (en) 1988-12-27 1990-06-26 Modine Manufacturing Company Baffle for tubular header
JP2980631B2 (ja) * 1990-02-23 1999-11-22 カルソニック株式会社 積層型熱交換器
CA2075686C (en) 1992-04-03 2003-02-11 Nobuyuki Okuda Stack type evaporator
JPH08114393A (ja) * 1994-08-25 1996-05-07 Zexel Corp 積層型熱交換器
US5694783A (en) 1994-10-26 1997-12-09 Bartlett; Matthew T. Vapor compression refrigeration system
JPH08136179A (ja) * 1994-11-04 1996-05-31 Zexel Corp 積層型熱交換器
JP3172859B2 (ja) * 1995-02-16 2001-06-04 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 積層型熱交換器
CA2215172C (en) 1997-09-11 2005-11-29 Sean Terence Brooks Baffle insert for heat exchangers
EP0905467B1 (de) * 1997-09-24 2003-06-18 Showa Denko K.K. Verdampfer
FR2769974B1 (fr) * 1997-10-20 2000-01-07 Valeo Climatisation Evaporateur a capacite d'echange de chaleur amelioree
US6318455B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201387A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mahle International Gmbh Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1328766A1 (de) 2003-07-23
CN1316223C (zh) 2007-05-16
KR20030036920A (ko) 2003-05-09
JP2004510947A (ja) 2004-04-08
KR100530116B1 (ko) 2005-11-21
WO2002031424A1 (en) 2002-04-18
CA2323026A1 (en) 2002-04-10
ATE298076T1 (de) 2005-07-15
AU1200302A (en) 2002-04-22
US6698509B2 (en) 2004-03-02
DE60111555D1 (de) 2005-07-21
CN1479853A (zh) 2004-03-03
EP1328766B1 (de) 2005-06-15
US20020079093A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111555T2 (de) Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE60306353T2 (de) Einlassrohr mit turbulenzeinlage für wärmetauscher
DE69926600T2 (de) Verbesserter Verdampfereintritt
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE102009048060A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP1798506B1 (de) Verdampfer
WO2002002917A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE69815616T2 (de) Verdampfer
EP2798297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zwei unterschiedlichen Wärmeübertragern
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE3734857C2 (de)
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE60315906T2 (de) Verdampfer mit Verminderung der Temperaturschwankungen an der Luftseite
EP1411310A2 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP1712868A2 (de) Verdampfer
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19719261C2 (de) Zweiflutiger Flachrohrverdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1328766

Country of ref document: EP

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 10719 BERLIN, DE