DE60110535T2 - Schneidwerkzeug und Schneideinsatz - Google Patents

Schneidwerkzeug und Schneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE60110535T2
DE60110535T2 DE60110535T DE60110535T DE60110535T2 DE 60110535 T2 DE60110535 T2 DE 60110535T2 DE 60110535 T DE60110535 T DE 60110535T DE 60110535 T DE60110535 T DE 60110535T DE 60110535 T2 DE60110535 T2 DE 60110535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cutting tool
disposable insert
insert
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110535D1 (de
Inventor
Takashi Mizuho-ku Inayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60110535D1 publication Critical patent/DE60110535D1/de
Publication of DE60110535T2 publication Critical patent/DE60110535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/02Cutting tools with straight main part and cutting edge at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23B27/1622Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert characterised by having a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0428Lozenge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • B23B2200/3609Chamfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/32Titanium carbide nitride (TiCN)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug und einen Wegwerfeinsatz für das Schneidwerkzeug. Der Wegwerfeinsatz ist auf ein im Wesentlichen Spitzen-Ende eines Halters des Schneidwerkzeugs mit einer Klemmschraube sicher geklemmt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Kategorie von automatischen Drehmaschinen, wie beispielsweise einer automatischen Drehmaschine des Kurventyps, einer NC-(numerisch gesteuerten) automatischen Drehmaschine und dergleichen ist eine spanbearbeitende Ausrüstung enthalten, die mit einer Vielzahl von Revolverköpfen bereitgestellt wird. Die Revolverköpfe der spanbearbeitenden Ausrüstung spannen Schneidwerkzeuge ein. Die Schneidwerkzeuge sind radial angeordnet, wenn sie in einer Richtung entlang der Rotationsachse eines in das Spannfutter eingespannten Werkstücks (Schneidmaterial) betrachtet werden.
  • Insbesondere, wie aus der 8 zu sehen ist, ist die spanbearbeitende Ausrüstung mit fünf Revolverköpfen 1 bis 5 bereitgestellt, die um eine Rotationsachse eines Werkstücks W angeordnet sind. Wenn in die Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W gesehen wird, sind die fünf Spannköpfe 1 bis 5 radial angeordnet. Jeder der Spannköpfe 1 bis 5 klemmt einen der jeweiligen Schneidwerkzeuge 11 bis 15. Jeder der Schneidwerkzeuge 11 bis 15 weist eine Schneidklinge auf, dessen Spitzen-Ende von dem Werkstück W in einem einsatzbereiten Zustand beabstandet ist, namentlich, wenn eine Spanbearbeitung nicht stattfindet. Auf der anderen Seite, wenn die Spanbearbei tung stattfindet, wird (werden) das (die) (einzelne oder mehrzahlige) Schneidwerkzeuge) mit der Schneidklinge für die Spanbearbeitung in einer Richtung rechtwinklig zur Rotationsachse des Werkstücks W und gegen einen Mittelpunkt der Rotationsachse des Werkstücks W transportiert. Das Werkstück W wird mit dem (den) somit transportierten Schneidwerkzeug(en) in einer vorher bestimmten Weise spanend bearbeitet. Das (die) Schneidwerkzeuge) wird (werden) so gesteuert, um zum ursprünglichen Punkt nach der Spanbearbeitung zurückzukehren. Nach diesem Verfahren wird (werden) das (die) Schneidwerkzeuge) {einzeln oder mehrere in der Anzahl (mehrere Schneidwerkzeuge werden gleichzeitig transportiert)} eins nach dem anderen für die erforderliche Spanbearbeitung transportiert.
  • Von den oben erwähnten automatischen Drehmaschinen verwendet diejenige zum Bearbeiten eines Schaftteils (mit kleinem Durchmesser), das beispielsweise in eine Armbanduhr, eine Uhr, eine Camera, einen Instrumentenmesser (ein Messgerät) und einen Computer eingesetzt wird, ein Schneidwerkzeug, das von einem Typ ist, dessen Halter mit einem (mit einer Schneidkante ausgebildeten) Einsatz hartgelötet ist.
  • Die Verwendung des Schneidwerkzeugs mit dem obigen „hartgelöteten Einsatz" anstatt eines „Wegwerfeinsatzes" ist wahrscheinlich den in den folgenden drei Absätzen beschriebenen Ursachen zu zuschreiben:
  • Die Schneidwerkzeuge, die auf den Revolverköpfen der obigen automatischen Drehmaschine montiert sind, sind radial auf einer flachen Oberfläche angeordnet, die zur Rotationsachse des Werkstücks rechtwinklig ist, dadurch sind, wie in der 8 zu sehen ist, je kleiner das Werkstück W im Aussendurchmesser ist, desto näher die Spitzen-Enden (der Schneidwerkzeuge) sowohl im einsatzbereiten Zustand, als auch wenn die Spanbearbeitung durchgeführt wird, zueinander angeordnet.
  • Vom Aspekt des Schneidwerkzeugs mit dem Wegwerfeinsatz her ist folgendes zu sagen: Das Werkstück W mit dem Aussendurchmesser von nicht mehr als 15,0 mm ist gewöhnlich nicht verwendbar. Dies steht im Zusammenhang mit einer Überschneidung der Schneidwerkzeuge (Kollision miteinander), von dem jedes den mit einer Klemmschraube geklemmten Wegwerfeinsatz aufweist. (Die Überschneidung wird sogar verursacht, obwohl das Schneidwerkzeug ein vergleichsweise kompaktes Spitzen-Ende aufweist).
  • Unter dem Aspekt eines Schneidwerkzeugs mit dem hartgelöteten Einsatz ist zu sagen: Im Gegensatz zum Schneidwerkzeug mit dem Wegwerfeinsatz kann das Schneidwerkzeug mit dem hartgelöteten Einsatz einem Schleifen unterzogen werden (bei dem Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs, das den hartgelöteten Einsatz enthält), um die Überschneidung (Kollision) ohne verursachende Störungen, wie beispielsweise ein Absenken bei der im Eingriff stehenden Festigkeit des hartgelöteten Einsatzes, zu verhindern. Damit ist das Schneidwerkzeug mit dem hartgelöteten Einsatz verwendbar.
  • Der hartgelötete Einsatz ist jedoch in den Kosten hoch und bringt eine Erhöhung der Bearbeitungskosten mit sich. Außerdem wird das Schneidwerkzeug mit dem hartgelöteten Einsatz durch das Schleifen ausgebildet, das verantwortlich für die Senkung der Präzision (und/oder Genauigkeit) des Mittelpunkts (die Einstellposition der Schneidklinge) während des Ersetzens des Schneidwerkzeugs mit dem hartgelöteten Einsatz ist. Dies bringt weitere Vorbereitungschritte mit sich.
  • Aus Sicht der obigen Eigenschaften des Schneidwerkzeugs mit dem hartgelöteten Einsatz wird die Verwendung des Schneidwerkzeugs mit dem Wegwerfeinsatz sogar in solchen Anwendungen bevorzugt, wie beispielsweise bei der Spanbearbeitung von Schaftteilen (mit kleinem Durchmesser) durch Vorrichtungen der automatischen Drehmaschine.
  • Aus der DE 1 246 360 ist ein Schneidwerkzeug mit einem Klemmhalter mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Wegwerfeinsatzes bekannt. Der Einsatz ist am Klemmhalter durch Mittel eines Klemmbolzens befestigt, der den Einsatz gegen Grenzwände der Öffnung presst, um den Einsatz mit Bezug zu den drei spanenden Drücken sicher zu hal ten, das heißt einen Hauptschnittdruck, einen Zustelldruck und einen Gegendruck. Dadurch wird ein Bruch des Einsatzes in Folge einer plötzlich auftretenden Last verhindert. Der Klemmhalter umfasst einen stangenähnlichen Schaft und einen Kopf, der dicker als der Schaft ist. Der Einsatz ist am Kopf eingesetzt und quer angeordnet oder signifikant mit Bezug zur longitudinalen Richtung des Klemmhalters geneigt.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidwerkzeug mit einem Wegwerfeinsatz zur Spanbearbeitung eines Schaftteils zu schaffen, das durch einen kleinen Aussendurchmesser definiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere ist das Schneidwerkzeug in der Anzahl mehrfach, von denen jedes in einem von einer Vielzahl von Revolverköpfen eingespannt ist, die radial angeordnet sind, bei Betrachtung in einer Richtung entlang einer Rotationsachse eines eingespannten Werkstücks. Das Schneidwerkzeug (mit dem Wegwerfeinsatz) ist dasjenige, das für eine automatische Drehmaschine verwendet wird, wie beispielsweise eine automatische Drehmaschine des Kurventyps, einer automatischen NC-Drehmaschine und Ähnlichen.
  • Es kann ein Schneidwerkzeug auf einem Revolverkopf angeordnet bereitgestellt werden. Das Schneidwerkzeug umfasst einen Halter mit einem Spitzen-Ende und einen Wegwerfeinsatz, der auf das Spitzen-Ende des Halters mit einer Klemmschraube geklemmtist. Der Halter umfasst: eine Bodenfläche und eine Spitzen-Endfläche, die eine Ecke des Halters definiert. Die Ecke des Halters bildet eine abgefaste Fläche aus. Der Wegwerfeinsatz umfasst: eine Bodenfläche und eine Abhebefläche, die eine Ecke des Wegwerfeinsatzes definiert. Die Ecke des Wegwerfeinsatzes bildet eine abgefaste Fläche aus.
  • Es kann eine automatische Drehmaschine zum spanenden Bearbeiten eines runden Stabwerkstücks bereitgestellt werden, das auf der automatischen Drehmaschine gespannt ist und einen Außendurchmesser von nicht mehr als 5,0 mm vor einer Spanbearbeitung aufweist. Die automatische Drehmaschine umfasst: eine Vielzahl von Revolverköpfen, die auf der automatischen Drehmaschine so angeordnet sind, um einen Strahl auszubilden, wenn die Vielzahl von Revolverköpfen in einer ersten Richtung entlang einer Rotationsachse des Werkstücks betrachtet werden; und eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen ist auf der Vielzahl von Revolverköpfen in solch einer Weise angeordnet, um ein radiales Winkelintervall von 45° zwischen zwei benachbarten Schneidwerkzeugen zu definieren. Jedes der Schneidwerkzeuge umfasst: einen Halter mit einem Spitzen-Ende; und einen Wegwerfeinsatz, der auf dem Spitzen-Ende des Halters mit einer Klemmschraube geklemmt ist. Der Halter umfasst eine Bodenfläche und eine Spitzen-Endfläche, die eine Ecke des Halters definiert. Die Ecke des Halters bildet eine abgefaste Fläche aus, um die Schneidwerkzeuge benachbart zueinander am Verursachen einer Überschneidung untereinander zu verhindern, wenn bei den Schneidwerkzeugen zumindest eines davon in einer einsatzbereiten Position und eines zumindest in der Spanbearbeitung ist. Der Wegwerfeinsatz umfasst die Bodenfläche und eine Abhebefläche, die eine Ecke des Wegwerfeinsatzes definiert. Die Ecke des Wegwerfeinsatzes bildet eine abgefaste Fläche aus, um die zueinander benachbarten Schneidwerkzeuge am Verursachen der Überschneidung untereinander zu verhindern, wenn die Schneidwerkzeuge zumindest in der einsatzbereiten Position und eines zumindest in der Spanbearbeitung ist.
  • Im folgenden wird der TiCN-Überzug genauso wie die Oberflächenrauheit von Wegwerfeinsätzen beschrieben.
  • Gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Ausgangswerkstoff (oder Grundwerkstoff) des Wegwerfeinsatzes mit einer Oberflächenrauheit Ra (nach dem JIS = Japanischer Industriestandard) von nicht mehr als 0,3 μm äußerst glatt.
  • Hierin ist Ra technisch als „Oberflächenmittelrauheit (center-line mean roughness)" bezeichnet. Der Ra(-Wert) wird auch als „arithmetische Mittelrauheit" bezeichnet, der einer der Oberflächenrauheiten ist, die von JIS B 0601 (1994) definiert sind.
  • Die Oberfläche des Ausgangswerkstoffs des Wegwerfeinsatzes ist mit einer dünnen TiCN-Schicht von nicht mehr als 2 μm in der Dicke überzogen. Dadurch ist die Oberfläche (TiCN-Überzug) von einem Klingenende des Wegwerfeinsatzes in der Unregelmäßigkeit klein. Das somit ausgebildete Klingenende des Wegwerfeinsatzes nimmt ohne eine große Verformung zu verursachen zu und ist deshalb stabil verschweißt. Als Ergebnis wird sogar ein Automatenstahl genau und / oder präzise geschnitten (Maßtoleranz: ± 0,01 mm), um dadurch Werkstücke in einer großen Anzahl spanend zu bearbeiten.
  • Hierin ist die (nicht mehr als 2 μm dicke) TiCN-Überzugsschicht gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform dünner als eine konventionelle Überzugsschicht (mit zum Beispiel 3 μm bis 5 μm). Trotz der Feinheit der TiCN-Überzugsschicht gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Schneidwerkzeug eine lange Lebensdauer auf. Diese lange Lebensdauer ist der oben erwähnten stabilen Schweißnaht des Klingenendes des Wegwerfeinsatzes zu zuschreiben und diese stabile Schweißnaht wird vorzugsweise beibehalten.
  • Der Ausgangswerkstoff des Wegwerfeinsatzes, gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform, ist aus verschiedenen Werkstoffen, wie beispielsweise Hartmetall (oder Sintercarbid), Keramik, Cermet (einem Akronym für Ceramisches Metall – gemäß dem von der Akademischen Presse herausgegebenen Wörterbuch Science and Technology), Hochgeschwindigkeitsstahl und Ähnliche. Das Hartmetall ist jedoch vorzugsweise dasjenige, dessen Rohmaterial aus einem ultrafeinen-Partikel von nicht mehr als 1 μm in der Korngröße besteht. (Im folgenden wird solch ein Hartmetall als „ultrafeines-Partikelhartmetall" bezeichnet). Wie im Vergleich mit einem gewöhnlichem Hartmetall ist das ultrafeine-Partikelhartmetall, gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der Belastbarkeit und Härte hoch und besitzt dadurch einen guten Klingenstand (mit anderen Worten, eine gute Zerspanbarkeit bildet ein spitzes Klingenende des Wegwerfeinsatzes aus). Außerdem ist das ultrafeine-Partikelhartmetall im Verschleißwiderstand, genauso wie in der Ausfallwiderstandsfähigkeit ausgezeichnet.
  • Die (nicht mehr als 0,3 μm hohe) Oberflächenmittelrauheit Ra, gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform, ist nicht ein Muß für die vollständige Oberfläche des Ausgangswerkstoffes des Wegwerfeinsatzes. Mit anderen Worten „nicht mehr als 0,3 μm" sollte zumindest auf das Klingenende des Wegwerfeinsatzes angewendet werden.
  • Außerdem kann gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform die TiCN-Überzugsschicht einfach oder mehrfach sein. Um die TiCN-Überzugsschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 2 μm auszubilden, ist eine kürzere Dampfsedimentationszeit (als beim konventionellen Verfahren) bevorzugt.
  • Das Obige faßt eine Beschreibung vom TiCN-Überzug und ebenso gut von der Oberflächenrauheit zusammen.
  • Die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen verstanden.
  • Kurzbeschreibung von einigen Ansichten der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 101 bis 105, von denen jedes in einem jeweiligen Revolverkopf 1 bis 5 einer automatischen Drehmaschine aus der Sicht in einer Richtung entlang einer Rotationsachse eines Werkstücks W, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eingespannt ist;
  • die 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Spitzen-Endes von einem Halter 111 nach der 1;
  • die 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Bereich in der Umgebung des Werkstücks W in der 2 in einem einsatzbereiten Zustand zeigt;
  • die 4 zeigt ein Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs 101, das in der Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W in der 3 betrachtet wird;
  • die 5 zeigt das Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs 101, das von einer Spanfläche 153 vom Halter 111 betrachtet wird;
  • die 6 zeigt einen Spanhohlraum 121 beim Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs 101, das von einer Stangen-Seitenfläche 113 vom Halter 111 gesehen wird;
  • die 7 zeigt das Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs 101, das von einer Spitzen-Endfläche 138 vom Halter 111 gesehen wird; und
  • die 8 zeigt eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 11 bis 15, von denen jedes in einem der jeweiligen Revolverköpfe 1 bis 5 von der automatischen Drehmaschine bei Betrachtung in der Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W, gemäß dem Stand der Technik, eingespannt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsform
  • Wie aus den 1 bis 7 zu sehen ist, wird ein Schneidwerkzeug gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bereitgestellt. Die 1 bis 4 zeigen das (die) Schneidwerkzeug(e) bei Betrachtung in einer Richtung entlang der Rotationsachse von einem Werkstück W, das in einem Zustand so eingespannt ist, dass das (die) Schneidwerkzeug(e) in einer Vielzahl von Revolverköpfen von einer automatischen Drehmaschine eingespannt ist (sind). Jede der 1 bis 4 zeigt einen einsatzbereiten Zu stand vor der Spanbearbeitung (Schneidbearbeitung). Jede mit 1 bis 5 bezeichnete Nummer ist ein Revolverkopf. Die Revolverköpfe 1 bis 5 sind radial mit regelmäßigen Winkelintervallen von 45° (Winkelintervall α) angeordnet, wenn in die Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W gesehen wird, das auf der (nicht gezeigten) automatischen Drehmaschine eingespannt ist. Wie in der 1 zu sehen ist, sind die Revolverköpfe 1 bis 5 schematisch mit zweipunktierten Linien gekennzeichnet. Jede der Revolverköpfe 1 bis 5 spannt eines der jeweiligen Schneidwerkzeuge 101 bis 105 gemäß der Ausführungsform ein. Somit sind die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 auch radial in regelmäßigen Winkelintervallen von 45° (Winkelintervall α) angeordnet, wenn in die Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W gesehen wird.
  • Gemäß der Ausführungsform weist jedes der Schneidwerkzeuge 101 bis 105, die auf einem der jeweiligen Revolverköpfe 1 bis 5 montiert sind, einen (gleichen) Halter 111 auf. Jeder der benachbarten Schneidwerkzeuge 101 bis 105 klemmt einen der jeweiligen Wegwerfeinsätze 51 bis 55 ein (von denen jeder eine Spanfläche 153 und eine Bodenfläche 154 gegenüberliegend zur Spanfläche 153 aufweist, wie aus der 4 zu sehen ist). Die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 sind radial angeordnet, wenn sie in der Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W {hier im folgenden auch als "(in) der Frontansicht" bezeichnet} betrachtet werden. Außerdem sind die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 in einem Zustand zueinander benachbart angeordnet, so dass die Spanfläche 153 (von einem der Wegwerfeinsätze 51 bis 55) der Bodenfläche 154 (von den benachbarten anderen Wegwerfeinsätzen 51 bis 55) gegenübersteht.
  • Hierin sind die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 unter dem Aspekt der Konfiguration und Struktur grundsätzlich untereinander gleich (bzw. gewöhnlich), außer bei der Konfiguration einer Schneidklinge von den darauf geklemmten Wegwerfeinsätzen 51 bis 55. Deshalb ist im Folgenden das Schneidwerkzeug 101, wie es in der 4 zu sehen ist, nur im Detail beschrieben.
  • Insbesondere ist der das Schneidwerkzeug 101 bildende Halter 111, im Wesentlichen in einer sich gerade erstreckenden Stange geformt und weist einen im Wesentlichen in einem Rechteck geformten Querschnitt auf, wobei das Rechteck vier Seiten definiert, von der jede (zum Beispiel) 9 mm lang ist. Der Halter 111 definiert eine Stangen-Seitenfläche 113, die auf einer Seite positioniert ist, die die Spannfläche 153 vom Wegwerfeinsatz 51 definiert. Die Stangen-Seitenfläche 113 definiert eine flache endnahe Fläche 113A, die zur Stangen-Seitenfläche 113 parallel ist und leicht niedriger im Niveau (etwa 0,5 mm aufwärts in der 4) ist, als die Stangen-Seitenfläche 113. Die endnahe Fläche 113A definiert einen eingebeulten Spanhohlraum 121.
  • Der Wegwerfeinsatz 51 weist eine konstante Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 3,5 mm (etwa 2,5 mm gemäß der Ausführungsform) auf. Wie in der 5 zu sehen ist, ist der Wegwerfeinsatz 51 eben und ist im Wesentlichen in einem Rhombus geformt, der einen gedachten einschreibenden Kreis (6,35 mm im Durchmesser) von der Spanfläche 153 definiert. Außerdem weist der Wegwerfeinsatz 51 zwei Nasen 155 auf, von denen jede einen gedachten spitzen Winkel von 35° des Rhombuses definiert. Eine Nase (links in der 5) von den zwei Nasen 155 ist im Spanhohlraum 121 aufnehmbar. Der Spanhohlraum 121 weist (links in der 4) einen Boden auf, der mit einem Ausschnitt 123 (5) zum Aussparen der einen (links in der 5) von den zwei Nasen 155 ausgebildet ist.
  • Wie es in der 6 zu sehen ist, ist der Spanhohlraum 121 aus einer Einsatzsitzfläche 125 und einem Paar von ersten Wandflächen 126 und einer zweiten Wandfläche 127 ausgebildet. Die Einsatzsitzfläche 125 ist flach und die erste Wandfläche 126 und die zweite Wandfläche 127 begrenzen den Wegwerfeinsatz 51. Wie in den 5, 6 und 7 zu sehen ist, definiert die Einsatzsitzfläche 125 ein Schraubloch 128 (Durchgangsloch) für eine Klemmschraube 130.
  • Wie in der 4 zu sehen ist, weist der Halter 111 eine Bodenfläche 114 und eine abgefaste Fläche 132 (wie sie im Folgenden im Detail beschrieben wird) benachbart zur Bodenfläche 114 auf. Das Schraubloch 128 erstreckt sich auf die abgefaste Fläche 132 und öffnet im Wesentlichen einen Mittelpunktsbereich der abgefasten Fläche 132 in einer longitudinalen Richtung vom Halter 111.
  • Dadurch ist der (flache, rhombusförmige und ein Loch definierende) Wegwerfeinsatz 51 auf die Einsatzsitzfläche 125 vom Spanhohlraum 121 mit der Bodenfläche 154, die auf die Einsatzsitzfläche 125 stößt, gesetzt, während zwei (begrenzte Flächen) Umfangsflächen jeweils auf die erste Wandfläche 126 und die zweite Wandfläche 127 stoßen. Die Klemmschraube 130 ist eine Flachkopfschraube {z.B. M2,5 nach dem JIS (= Japanischen Industriestandard) und 5 mm in der Länge gemäß der Ausführungsform} und ist in das Schraubloch 128 zur Befestigung eingeschraubt, das im Wesentlichen im Mittelpunkt der Spanfläche 153 definiert ist.
  • Hierin weist die Klemmschraube 130 einen Schraubkopf auf, der so gesenkt ist, um (in der 4, aufwärts) mehr als die Spanfläche 153 im Niveau eingesenkt zu werden. Außerdem ist die Spanfläche 153 des Wegwerfeinsatzes 51 so konstruiert, um (in der 4 aufwärts) mehr als die Stangen-Seitenfläche 113 des Halters 111 im Niveau einzusinken. Vorzugsweise sinkt die Spanfläche 153 von der Stangen-Seitenfläche 113 in einem Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm ein. Gemäß der Ausführungsform sinkt die Spanfläche 153 von der Stangen-Seitenfläche 113 um 0,1 mm ein. Mit der obigen Konfiguration ist das Schneidwerkzeug 101 im Revolverkopf 1 glatt (eingefügt) eingespannt und wird aus dem Revolverkopf entfernt (herausgezogen).
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, weist der geklemmte Wegwerfeinsatz 51 ein Spitzen-Ende auf {, das die Nase 155 (Schneidklinge) enthält}, das sich von der Einsatzsitzfläche 125 erstreckt und eine Hervorhebung von der Spitzen-Endfläche 138 (von dem Halter 111) ausbildet, wobei die Dicke 1 bis 1,5 mal die Dicke des Wegwerfeinsatzes 51 aufweist. Gemäß der Ausführungsform ist die Hervorhebung zum Beispiel etwa 2 mm.
  • Außerdem ist eine abgefaste Fläche 152 an einer Ecke ausgebildet, die zwischen einer Abhebefläche 158 und der Bodenfläche 154 des Wegwerfeinsatzes 51 definiert ist. Wie in der 4 (in der Vorderansicht) zu sehen ist, ist die abgefaste Fläche 152 im We sentlichen plan (flache Fläche), die gerade geschnitten ist und 0,3 mm bis 1,5 mm (in einer Richtung der Dicke von der Spanfläche 153, namentlich in einer Richtung rechtwinklig zur Spanfläche 153) für die Abhebefläche 158 zulässt. Gemäß der Ausführungsform ist etwa 0,5 mm für die Abhebefläche 158 gelassen. Die abgefaste Fläche 152 ist konstruiert, um einen ersten Abfasewinkel θ1 von 45° relativ zur Spanfläche 153 in der Vorderansicht auszubilden. Der Winkel 81 ist jedoch in einem Bereich von 35° bis 45° erlaubt.
  • Außerdem definiert gemäß der Ausführungsform die Bodenfläche 154 (des Wegwerfeinsatzes 51), die sich von der Einsatzsitzfläche 125 erstreckt, eine kleine (etwa 0,5 mm hohe) Hervorhebung von der Spitzen-Endfläche 138 des Halters 111.
  • Der Wegwerfeinsatz 51 gemäß der Ausführungsform weist die zwei Nasen 155 auf, von denen jede die Schneidklinge ist, die den gedachten spitzen Winkel von 35° definiert. Die Schneidklingen von den zwei Nasen 155 bilden eine Punktsymmetrie in der Draufsicht, wie es in der 5 zu sehen ist.
  • Außerdem ist der Wegwerfeinsatz 51 mit TiCN auf einer Oberfläche nach den folgend beschriebenen sequentiellen Schritten überzogen. (Die Oberfläche des Wegwerfeinsatzes 51 schließt jedoch eine Wand des Schraublochs 128 aus):
    • 1. Vorbereiten des Ausgangswerkstoffs des Wegwerfeinsatzes 51, wobei der Ausgangswerkstoff ein ultrafeines Partikelhartmetall ist.
    • 2. Polieren der Abhebefläche 158 und der Spanfläche 153, die das ineinander übergehende Ende der Schneidklinge einschließt, sowie um die Abhebefläche 158 und die Spanfläche 153 mit der Oberflächenrauhheit Ra von nicht mehr als 0,3 μm zu bearbeiten. Hierin ist die Rippe des ineinander übergehenden Endes der Schneidklinge äußerst spitz.
    • 3. Überziehen der Oberfläche des Wegwerfeinsatzes 51 mit TiCN mit einer Schichtdicke von nicht mehr als 2 μm (gesetzter Wert 1,5 μm).
  • Gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Ausgangswerkstoff des Wegwerfeinsatzes 51 die Oberflächenmittelrauhheit Ra von nicht mehr als 0,3 μm auf, wobei die Rauhheit im Wesentlichen zu einer behandelten Oberfläche einer Spiegeloberfläche äquivalent ist. Außerdem ist gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform der TiCN-Überzug nicht mehr als 2 μm dünn. Mit anderen Worten ist die Überzugsschicht, die in der Umgebung des ineinander übergehenden Endes (Rippe von der Schneidklinke) des Wegwerfeinsatzes 51 ausgebildet ist, extrem glatt. Die extreme Glattheit und die Dünnheit der Überzugsschicht verteilen sich, um die Oberflächenrauhheit zu reduzieren, während der Bildung der Überzugsschicht.
  • Das Obige wird wie folgt zusammengefasst: Das Klingenende des Wegwerfeinsatzes 51 ist klein (dünn) und stabil ausgebildet. Deshalb senkt das Schneiden des Automatenstahls mit dem somit ausgebildeten Klingenende des Wegwerfeinsatzes 51 nicht die Präzision und/oder Genauigkeit der Spanbearbeitung des Werkstücks W, das eine Maßtoleranz von ±0,01 mm erfordert. Die Oberflächenrauhheit des Ausgangswerkstoffs des Wegwerfeinsatzes 51 nach dem Ausbilden der TiCN-Überzugsschicht wird durch Entfernen der TiCN-Überzugsschicht mit einem Lösungsmittel überprüft.
  • Außerdem weist der Halter 111 ein Spitzen-Ende auf, das mit der abgefasten Fläche 132 ausgebildet ist. Wie in der 4 zu sehen ist, ist die abgefaste Fläche 132 mit der Bodenfläche 114 fortlaufend und ist mit der Einsatzsitzfläche 125 unterbrochen, die eine Toleranz (etwa 0,5 mm gemäß der Ausführungsform, eine Toleranz zwischen der abgefasten Fläche 132 und der Einsatzsitzfläche 125) für die Spitzen-Endfläche 138 zulässt. Die abgefaste Fläche 132 ist im Wesentlichen eine Ebene (flache Fläche), die in der Vorderansicht gerade geschnitten ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist ein zweiter Fasenwinkel θ2 ausgebildet, der mit 30° konstruiert ist, wie in der 4 zu sehen ist. Mit anderen Worten, in der Vorderansicht bildet die abgefaste Fläche 132 und die endnahe Fläche 113A (des Halters 111) einen 30°-Winkel aus. Außerdem bildet die abgefaste Fläche 132 und die Spanfläche 153 (vom Wegwerfeinsatz 51) einen Winkel von 30° aus. Der zweite Fasenwinkel θ2 ist vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 45°. Zusätzlich ist der zweite Fasenwinkel θ2 vorzugsweise kleiner als der erste Fasenwinkel 81. Ein Spitzen-Ende (gegenüber dem Schraubenkopf) der Klemmschraube 130 kann mit etwas Ausdehnung hervorstehen, wenn das Schraubloch 128 auf der abgefasten Fläche 132 bei dem Spitzen-Ende des Halters 111 offen ist. Deshalb kann der Gewindebereich mit dem zweiten Fasenwinkel θ2 kleiner als der erste Fasenwinkel θ1 effektiv gesichert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform bildet ein Spitzen-Ende des Schneidwerkzeugs 101 in der Gesamtansicht eine größere Fase aus. Insbesondere, wie in der 4 zu sehen ist (in der Vorderansicht), bildet die Abhebefläche 158 (beim spitzen Ende des Wegwerfeinsatzes 51) und die Bodenfläche 114 (des Halters 111) die größere Fase, die dazwischenschreitet, aus.
  • Jedes der Schneidwerkzeuge 101 bis 105, das somit aufgebaut ist, wird zum Beispiel zur Spanbearbeitung des Werkstücks W eines im Wesentlichen runden Stabs verwendet, dessen Werkstoff einen Außendurchmesser von 1 mm aufweist. Wie in der 1 bis 5 zu sehen ist, ist jedes der Schneidwerkzeuge 101 bis 105 auf einen jeweiligen radial angeordneten Revolverkopf 1 bis 5 eingespannt. Wie in der 3(der Vorderansicht) zu sehen ist, ist im einsatzbereiten Zustand (oder Position) vor der Spanbearbeitung das Spitzen-Ende der Nase 155 (Schneidklinge) von jedem der Schneidwerkzeuge 101 bis 105 auf einem gedachten Umfang E angeordnet, der einen Radius von 2 mm um die Rotationsachse des Werkstücks W aufweist.
  • Jeder der Wegwerfeinsätze 51 bis 55 von einem der jeweiligen Schneidwerkzeuge 101 bis 105 ist mit der abgefasten Fläche 152 ausgebildet, während jeder der Halter 111 von einem der jeweiligen Schneidwerkzeuge 101 bis 105 mit der abgefasten Fläche 132 ausgebildet ist. Dadurch sind die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 frei von jeder Überschneidung oder Kollision untereinander. Die Freiheit von der Überschneidung oder Kollision wird sogar in den folgenden Situationen gesichert: i) Einsatzbereiter Zustand (oder Position), wie in der 3 zu sehen ist. ii) Wenn irgendeines der Schneidwerkzeuge 101 bis 105 in einer Richtung rechtwinklig zur Rotationsachse des Werkstücks W und gegen einen Mittelpunkt der Rotationsachse des Werkstücks W transportiert wird, um dadurch die Spanbearbeitung des Werkstücks W zu beginnen. iii) Wenn eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 101 bis 105 gleichzeitig in die Richtung rechtwinklig zur Rotationsachse des Werkstücks W und gegen einen Mittelpunkt der Rotationsachse des Werkstücks W transportiert werden, um dadurch die Zerspanbearbeitung des Werkstücks W zu beginnen (in diesem Fall jedoch werden die Schneidwerkzeuge gleichzeitig transportiert, die nicht zueinander benachbart sind).
  • Deshalb sind die Schneidwerkzeuge 101 bis 105 gemäß der Ausführungsform in den Revolverköpfen eingespannt, die auf einer Drehmaschine des Kurventyps oder einer automatischen NC-Drehmaschine angeordnet sind. Die Revolverköpfe sind so angeordnet, um einen Strahl auszubilden, wenn in die Richtung entlang der Rotationsachse des Werkstücks W betrachtet wird. Die somit montierten Schneidwerkzeuge 101 bis 105 führen die Spanbearbeitung von den kleinen Schaftteilen effektiv aus, ohne irgendeine Überschneidung zwischen den benachbarten Schneidwerkzeugen 101 bis 105 zu verursachen. In den kleinen Schaftteilen ist das eine mit dem Außendurchmesser von 1 mm enthaltend.
  • Gemäß der beschriebenen obigen Ausführungsform sind die fünf Schneidwerkzeuge in einem regelmäßigen Winkelintervall von 45° in der Vorderansicht in einer Vielzahl von Revolverköpfen eingespannt, die auf einer automatischen Drehmaschine angeordnet sind. Hierin werden die fünf Schneidwerkzeuge der Spanbearbeitung zum Zerspanen des Werkstücks mit einem Außendurchmesser von 1 mm unterzogen.
  • Das Schneidwerkzeug gemäß der dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform weist folgende minimale Anforderungen auf:
  • Die Fase an der Ecke des Wegwerfeinsatzes (des Schneidwerkzeugs) und die Fase an der Ecke des Halters (des Schneidwerkzeugs) sollte einen passenden Winkel und einen Bereich aufweisen, so dass die benachbarten Schneidwerkzeuge jede Überschneidung gemäß den radialen Winkelintervallen zwischen den Schneidwerkzeugen und mit dem Außendurchmesser des Werkstücks verhindern können.
  • Der obigen minimalen Anforderung sollte genügt werden, sowohl, wenn die Schneidwerkzeuge auf den Revolverköpfen in dem einsatzbereiten Zustand genügen als auch, wenn die Spanbearbeitung durchgeführt wird.
  • Die Revolverköpfe der obigen automatischen Drehmaschine sind in solch einer Weise angeordnet, dass sie Schneidwerkzeuge, die gewöhnlich auf den Revolverköpfen montiert sind, radiale Winkelintervalle von 45° zueinander haben. Im Fall der konventionellen Schneidwerkzeuge ist es wahrscheinlich das eines, das den Wegwerfeinsatz mit der Klemmschraube geklemmt aufweist, eine Überschneidung verursacht, sogar wenn das Schneidwerkzeug klein ist, wie im Fall, in dem das Werkstück vor der Spanbearbeitung nicht mehr als 15 mm im Außendurchmesser aufweist.
  • Mit anderen Worten, der obige Absatz wird wie folgt zusammengefasst:
  • Bedingungen:
    • i) Die Revolverköpfe sind vorzugsweise in solch einer Weise angeordnet, dass die in den Revolverköpfen eingespannten Schneidwerkzeuge radiale Winkelintervalle von 45° aufweisen.
    • ii) Das Werkstück vor der Spanbearbeitung ist nicht mehr als 15 mm im Außendurchmesser.
    • iii) Die Schneidwerkzeuge sind im einsatzbereiten Zustand vor der Spanbearbeitung oder in der Spanbearbeitung auf den Revolverköpfen montiert.
  • Nach den obigen drei Bedingungen i) bis iii) weist jedes der Schneidwerkzeuge vorzugsweise eine abgefaste Fläche an einer Ecke des Wegwerfeinsatzes und eine abgefaste Fläche an einer Ecke des Halters auf, um jegliche Überschneidung (oder Kollision) zu verhindern, die zwischen den benachbarten Schneidwerkzeugen verursacht werden kann. Solche Schneidwerkzeuge sind im Allgemeinen verwendbar und insbesondere bevorzugbar.
  • Die Überschneidung zwischen benachbarten Schneidwerkzeugen wird mit den folgenden zwei Maßnahmen verhindert (oder ist weniger wahrscheinlich aufzutreten), die zusammengenommen werden:
    • i) Senkung des ersten Fasenwinkels θ1 (der abgefasten Fläche 152) und des zweiten Fasenwinkels 82 (der abgefasten Fläche 132).
    • ii) Vergrößern der Breite (Schneidbereich) der abgefasten Fläche 132 und der abgefasten Fläche 152 in der Vorderansicht.
  • Die zwei oben beschriebenen Maßnahmen sind jedoch wahrscheinlich, die Festigkeit des Schneidwerkzeugs zu senken. Deshalb sollte die Senkung (des ersten Fasenwinkels θ1 und des zweiten Fasenwinkels θ2) und die Vergrößerung (der Breite der abgefasten Fläche 132 und der abgefasten Fläche 152) vorzugsweise auf solch ein Ausmaß begrenzt werden, dass das Schneidwerkzeug in der Festigkeit nicht gesenkt wird.
  • Außerdem sollte jeder der auf den Halter montierten Wegwerfeinsätze eine Schneidklinge definieren, die eine geeignete Konfiguration gemäß der erforderlichen oder benötigten Spanbearbeitung (wie Nuten, Drehen eines Außendurchmessers und das Spanen der Rückenseite eines Flansches) aufweist.
  • Der Wegwerfeinsatz in der Draufsicht ist nicht auf den Rhombus, wie in der 5 zu sehen ist, begrenzt. Solch ein Rhombus (mit anderen Worten ein verlängerter" Wegwerfeinsatz, bei Betrachtung auf die Spanfläche) gemäß der Ausführungsform ist jedoch aus dem folgenden Grund vorzuziehen:
  • Um der Fase des Halters zu ermöglichen, so viele Gewinde des Schraubenlochs (für die Klemmschraube zum Fixieren des Wegwerfeinsatzes) wie möglich zu sichern, ist das Schraubloch vorzugsweise (mit anderen Worten gegen das Bodenende des Halters oder nach links in der 5) soweit rückwärts wie möglich von der Spitzen-Endfläche des Halters angeordnet.
  • Wie in der 7 zu sehen ist, erstrecken sich die Stangen-Seitenfläche 113 und die Bodenfläche 114 des Halters 111 gemäß der dargestellten Ausführungsform in einer Parallelen zueinander zwischen zwei gegenüberliegenden Außenflächen, und der Mittelpunkt des Schrauben(durchgangs)lochs 128 ist auf einer der zwei gegenüberliegenden Außenseiten (an der unteren Fläche, wie in der 6 dargestellt und an der rechten Fläche, wie in der 7 zu sehen ist) angeordnet. Die Spitzen-Endfläche 138 des Halters 111 ist nur in einem Bereich zwischen der Position des Mittelpunkts des Schraubenlochs 128 und der rechten Außenseitenfläche des Halters 111, wie in der 7 zu sehen ist, ausgebildet. Wie in der 6 zu sehen ist, erstreckt sich die plane endnahe Fläche 113A des Halters 111 kontinuierlich um den Spanzwischenraum 121 von einem ersten Ende, das auf einer Seite des Durchgangslochs 128 (auf der oberen Seite, wie in der 6 zu sehen ist) auf ein zweites Ende, das auf der anderen Seite des Durchgangslochs 128 (auf der unteren Seite, wie in der 6 zu sehen ist) angeordnet ist, so dass der Ausschnitt ähnlich einem Sackloch geformt ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme einer Ausführungsform oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Ausführungsform werden für einen Fachmann im Licht der obigen Lehre naheliegend erscheinen.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist mit Bezugnahme zu den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (13)

  1. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105), das so eingerichtet ist, dass es mit anderen Werkzeugen zum Schneiden radial um ein Werkstück (W) herum angeordnet wird, wobei das Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) umfasst: einen Halter (111), der sich in einer Längsrichtung zu einem Spitzen-Ende hin erstreckt, das an einer Spitzen-Endfläche (138) endet, und der eine untere Fläche (114) sowie eine Stangen-Seitenfläche (113) gegenüber der unteren Fläche (114) enthält, wobei sich die untere Fläche (114) und die Stangen-Seitenfläche (113) beide in der Längsrichtung des Halters (111) erstrecken und das Spitzen-Ende des Halters (111) eine abgefaste Fläche (132) enthält, die zwischen der Spitzen-Endfläche (138) des Halters (111) und der unteren Fläche (114) des Halters (111) ausgebildet ist; und einen Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55), der an dem Spitzen-Ende des Halters (111) mit einer Klemmschraube (130) befestigt ist, wobei sich der Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55) in der Längsrichtung des Halters (111) erstreckt und an einer Abhebefläche (158) endet, der Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55) eine untere Fläche (154) und eine Spanfläche (153) gegenüber der unteren Fläche (154) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) enthält, sich die untere Fläche (154) und die Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) in der Längsrichtung des Halters (111) erstrecken, der Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55) des Weiteren eine abgefaste Fläche (152) enthält, die zwischen der Abhebefläche (158) und der unteren Fläche (154) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) ausgebildet ist, und die Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) unter die Stangen-Seitenfläche (113) des Halters (111) in Richtung der unteren Fläche (114) des Halters (111) eingesenkt ist.
  2. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) unter die Stangen-Seitenfläche (113) des Halters (111) in Richtung der unteren Fläche (114) des Halters (111) auf eine Tiefe im Bereich zwischen 0,05 mm und 0,3 mm eingesenkt ist.
  3. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 2, wobei die Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) und die Stangen-Seitenfläche (113) des Halters (111) im Wesentlichen plan und parallel zueinander sind.
  4. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei die Klemmschraube (130) einen Senkkopf enthält, der unter die Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) vertieft ist.
  5. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei der Halter (111) mit einem Spanhohlraum (121) versehen ist, der den Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55) aufnimmt und eine vertiefte Fläche (125) enthält, die an der unteren Fläche (154) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) anliegt, und der Spanhohlraum soweit vertieft ist, dass die Spanfläche (153) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) unter die Stangen-Seitenfläche (113) des Halters (111) eingesenkt ist.
  6. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 5, wobei die vertiefte Fläche (125) des Spanhohlraums (121) im Wesentlichen plan ist und sich zu einem Ende in der Längsrichtung des Halters (111) erstreckt und die Spitzen-Endfläche (138) des Halters (111) sich von dem Ende der planen vertieften Fläche (125) des Spanhohlraums (121) aufrechtstehend erstreckt.
  7. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 6, wobei der Halter (111) eine endnahe Fläche (113A) gegenüber der unteren Fläche (114) des Halters (111) umfasst und die plane vertiefte Fläche (125) des Spanhohlraums (121) unter die plane endnahe Fläche (113A) vertieft ist und sich die plane endnahe Fläche (113A) von einem ersten Ende an einer Seite eines Durchgangslochs (128) zu einem zweiten Ende, das sich an der anderen Seite des Durchgangslochs (128) befindet, durchgehend um den Spanhohlraum (121) herum erstreckt.
  8. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei der Halter (111) mit einem Durchgangsloch (128) versehen ist, dass sich in der abgefasten Fläche (132) des Halters (111) öffnet, und der Wegwerfeinsatz (51, 52, 53, 54, 55) mit der Klemmschraube (130), die in das Durchgangsloch (128) eingeführt ist, an dem Halter (111) befestigt ist.
  9. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 8, wobei die Klemmschraube (130) ein Ende enthält, das von der abgefasten Fläche (132) des Halters (111) über das Durchgangsloch (128) des Halters (111) vorsteht.
  10. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 8, wobei das Durchgangsloch (128) in einem Mittelbereich der abgefasten Fläche (132) des Halters (111) geöffnet ist.
  11. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 8, wobei der Halter (111) einander gegenüberliegende erste und zweite Außenflächen umfasst, zwischen denen sich die untere Fläche (114) des Halters (111) erstreckt, ein Mittelpunkt des Durchgangslochs (128) zu der ersten Außenfläche hin von einer Mitte zwischen der ersten und der zweiten Außenfläche des Halters (111) entfernt liegt und sich die Spitzen-Endfläche (138) des Halters (111) nur in einem Bereich zwischen dem Mittelpunkt des Durchgangslochs (128) und der ersten Außenfläche des Halters (111) erstreckt.
  12. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei die Abhebefläche (158) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55), gemessen in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Halters (111), in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 1,5 mm hoch ist.
  13. Schneidwerkzeug (101, 102, 103, 104, 105) nach Anspruch 1, wobei die Spitzen-Endfläche (138) des Halters (111) ungefähr 0,5 mm hoch ist und die untere Fläche (154) des Wegwerfeinsatzes (51, 52, 53, 54, 55) ungefähr 0,5 mm von der Spitzen-Endfläche (138) des Halters (111) vorsteht.
DE60110535T 2000-11-30 2001-11-28 Schneidwerkzeug und Schneideinsatz Expired - Lifetime DE60110535T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000365619A JP2002166304A (ja) 2000-11-30 2000-11-30 スローアウェイバイト
JP2000365619 2000-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110535D1 DE60110535D1 (de) 2005-06-09
DE60110535T2 true DE60110535T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=18836358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110535T Expired - Lifetime DE60110535T2 (de) 2000-11-30 2001-11-28 Schneidwerkzeug und Schneideinsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020062720A1 (de)
EP (1) EP1219370B1 (de)
JP (1) JP2002166304A (de)
KR (1) KR100592834B1 (de)
CN (1) CN1274447C (de)
DE (1) DE60110535T2 (de)
TW (1) TW504417B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100784801B1 (ko) * 2006-12-20 2007-12-14 한국기계연구원 형상기억합금을 이용한 초소형 공구 클램핑 장치
CN103658716A (zh) * 2013-11-21 2014-03-26 昆山先捷精密电子有限公司 一种可调式刀座

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246360B (de) * 1961-12-27 1967-08-03 Hertel Karl Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE1281779B (de) * 1963-03-12 1968-10-31 Karl Hertel Spanabhebendes Werkzeug
JPS52102079U (de) * 1976-01-31 1977-08-03
JPS60114403A (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 Ngk Spark Plug Co Ltd 穴付チップ用クランプバイト
DE4416651A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Krupp Widia Gmbh Schneideinsatz
JPH07328815A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイチップ
JP3286836B2 (ja) * 1997-10-27 2002-05-27 日本特殊陶業株式会社 スローアウェイバイト及びそのシャンク
KR101246360B1 (ko) * 2011-12-30 2013-03-22 (주)네오위즈게임즈 메모리 및 임시 메모리를 이용한 패치 방법 및 그를 이용한 패치 서버, 패치 클라이언트
KR101281779B1 (ko) * 2012-03-26 2013-07-02 연세대학교 산학협력단 초전도 선재의 권선 방법 및 그 방법에 의해 제조된 마그넷

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002166304A (ja) 2002-06-11
EP1219370B1 (de) 2005-05-04
EP1219370A3 (de) 2003-05-07
US20020062720A1 (en) 2002-05-30
EP1219370A2 (de) 2002-07-03
TW504417B (en) 2002-10-01
KR100592834B1 (ko) 2006-06-26
CN1274447C (zh) 2006-09-13
DE60110535D1 (de) 2005-06-09
CN1356190A (zh) 2002-07-03
KR20020042477A (ko) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417166B4 (de) Bohrgerät
DE60113369T2 (de) Schneidwerkzeug
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE3610016C2 (de)
DE60204559T2 (de) Bohreinsatzgeometrie mit spanspaltender kerbe
DE102012002547A1 (de) Schneideinsatz mit diskreter Schneide und Spankontrollstruktur
EP3038776B1 (de) Bohrer
DE1552308A1 (de) Schneideinsatz
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
DE10002108C2 (de) Abnehmbarer Spanbrecher für einen Schneideinsatz
EP3501701A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur drehbearbeitung
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug
DE102015102059A1 (de) Prismatische und zylindrische schneideinsätze
DE102015012337A1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug und reversibler Schneideinsatz mit breitenvariablen Nebenfreiflächen dafür
EP1888283B1 (de) Schneideinsatz
DE102004030238A1 (de) Fräser mit tangential angebrachten Einsätzen
DE112016006162T5 (de) Einwegeinsatz und Verfahren zum Schleifen einer Schneidkante des Einwegeinsatzes
DE10354000A1 (de) Gewindebohrer mit einem mit einer diamantartigen Kohlenstoffbeschichtung beschichteten Gewindeabschnitt
EP0269039B1 (de) Drehwerkzeug zur Aussenbearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke
AT15012U1 (de) Bohrwerkzeug
DE60110535T2 (de) Schneidwerkzeug und Schneideinsatz
DE102007016994B4 (de) Schneideinsatz für ein Bohrwerkzeug sowie Bohrwerkzeug
DE112018005471T5 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines maschinell bearbeiteten produkts
WO2003022496A1 (de) Schneidplatte und fräswerkzeug mit einer derartigen schneidplatte
DE102004053511B4 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition