DE60110134T3 - Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie - Google Patents

Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie Download PDF

Info

Publication number
DE60110134T3
DE60110134T3 DE60110134T DE60110134T DE60110134T3 DE 60110134 T3 DE60110134 T3 DE 60110134T3 DE 60110134 T DE60110134 T DE 60110134T DE 60110134 T DE60110134 T DE 60110134T DE 60110134 T3 DE60110134 T3 DE 60110134T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
curvature
radius
grooves
corrugating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110134D1 (de
DE60110134T2 (de
Inventor
Sven Melker Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinex Ecocat Oy
Original Assignee
Ecocat Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20278407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60110134(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ecocat Oy filed Critical Ecocat Oy
Publication of DE60110134D1 publication Critical patent/DE60110134D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110134T2 publication Critical patent/DE60110134T2/de
Publication of DE60110134T3 publication Critical patent/DE60110134T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wellen einer Metallfolie gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe z. B. US-A-5,983,692 ).
  • Das Aufwickeln von gewellten und flachen dünnen Metallfolien zu einer zylindrischen Einheit zur Verwendung in rotierenden Wärmetauschern, Abgasreinigern oder Schalldämpfern ist bereits bekannt. Es wird eine Vielzahl von längsverlaufenden Leitungen zwischen der gewellten und der flachen Folie gebildet, die es erlauben, dass ein Strom eines Gases oder einer Flüssigkeit durch die Leitungen fließt. Diese Anwendungen haben das gemeinsame Merkmal, dass sie darauf abzielen, eine große Kontaktfläche zwischen der Folie und der Strömung zu erreichen, wobei die Vorderfläche begrenzt ist. Außerdem ist es wünschenswert, den Druckabfall über den Folienkörper niedrig zu halten, teilweise um die Notwendigkeit eines Pumpeneinsatzes zu reduzieren und teilweise um Beschädigungen zu vermeiden, die die Folieneinheit in Mitleidenschaft ziehen können. Herkömmliche Techniken zum Erhalten der Folieneinheiten umfassen Punktschweißen, Löten oder querlaufende Faltungen, wie in EP 604 868 , US 4,719,680 und WO 93/02792 beschrieben.
  • Die Folieneinheit ist üblicherweise mit verschiedenen Beschichtungslagen ausgerüstet, z. B. aktiven Schichten aus Platin mit Trägern in Abgasreinigern oder hygroskopischen Schichten in Wärmetauschern. In diesem Zusammenhang besteht ein anderes Ziel darin, solche Schichten mit einer möglichst gleichmäßigen Dicke, und ohne Materialansammlungen an Leitungsecken hinzuzufügen, da lokal dickere Schichten die Durchflussfläche beschränken und einen unnötigen Verbrauch von Schichtmaterial, das oft teuer ist, mit sich bringen.
  • JP 09174180 A offenbart in 3 ein Verfahren zum Wellen einer Metallfolie, bei dem die Metallfolie durch mehrere Paare wellenformender Walzen geführt wird, um in Längsrichtung verlaufende Wellungen von zunehmender Höhe zu bilden. Ziel der Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer gewellten Folie zu liefern.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Figuren beschrieben, von denen 1 eine Querschnittsansicht der Folieneinheit ist, 2 eine vergrößerte Detailansicht einer Durchflussleitung mit einer Folie ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung gewellt ist, 3 eine Durchflussleitung ist, deren Folie gemäß bekannter Techniken gewellt ist, 4 ein Walzensystem zum Wellen von Folien gemäß der Erfindung ist, 5 eine Folie ist, die gemäß der Erfindung gewellt ist, 6 eine Ausführungsform einer gewellten Folie ist, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Die Patentschriften 4,719,680 und EP 542 805 beschreiben z. B. Metallfolien als Teile von Einheiten, durch die Gase fließen, und sie sind, wie in 1 zeigt, üblicherweise durch Wickeln einer gewellten Folie (11) zusammen mit einer flachen Folie (12) ausgeführt. Gemäß herkömmlicher Techniken ist die gewellte Folie mit sinusförmigen oder abgerundeten Biegungen ausgeführt, um das Risiko von Rissen in der Folie zu vermeiden, die durch das Wellen relativ steif und brüchig geworden ist. Auf Grund der abgerundeten Form gibt es nur begrenzte Spannungen, die über einen größeren Bereich der Folie verteilt werden. In den Fällen, in denen die Folien durch Schweißen, Kleben oder Löten verbunden sind, kann dort eine große Kontaktfläche erwünscht sein, wo die Folien in gegenseitigem Kontakt (13) kommen, um eine feste Verbindung zu erzielen.
  • Wellungen mit abgerundeter Wellenform werden herkömmlich hergestellt, indem eine ursprünglich flache Folie zwischen zwei axial gerillten Walzen hindurchgezogen wird. Durch die Reibung gegenüber den Spitzen der Rillen wird verhindert, dass die Folie auf diesen gleitet, und das Wellenprofil wird durch gleichzeitiges Biegen und Dehnen der Folie in deren Längsrichtung gebildet. Um jedoch die Foliendicke zu erhalten und das Risiko von Rissen zu begrenzen, sollte die Längsdehnung begrenzt sein, was mit sich bringt, dass die Wellen soweit wie möglich eine nach der anderen ausgeführt werden sollten, indem Walzen mit kleinen Durchmessern gewählt werden, aber solche Walzen würden flexibel, was es schwierig macht, hochpräzise Wellungen zu erzielen. Unter Anwendung herkömmlicher Techniken ist es schwierig, Wellungen herzustellen, deren Tiefe mehr als 35% des Wellenabstandes beträgt, deren Wellen- oder Krümmungsradius mehr als 12% des Wellenabstandes beträgt und die über 45 Grad Neigung gegenüber der Längsrichtung haben.
  • Der Wellenkrümmungsradius ist entscheidend für den Strömungswiderstand und die Ausnutzung der Folienoberfläche, da, wie in dem Stand der Technik in 3 gezeigt, die Folien innerhalb eines großen Bereichs in der Nähe des Punktes (33) nahe beieinander liegen, wo die gewellte Folie (31) die glatte Folie (32) berührt. Der geringe Querschnitt in diesem Gebiet verursacht eine Ansammlung (34) von Beschichtungsmaterial, die die Durchflussfläche reduziert und dicke Schichten bildet, was unnötig hohen Verbrauch von oft teurem Beschichtungsmaterial und eine Oberfläche mit sich bringt, die erheblich kleiner als die Folienoberfläche ist. In herkömmlichen Folieneinheiten ist es oft nur möglich, 80 bis 85% der Folienoberfläche auszunutzen. In WO 93/02792 ist der Bereich der Wellung mit einer konvexgerundeten Form durch drei scharfe Teilfaltungen ersetzt, um zu ermöglichen, dass Lötmaterial sich in einer scharf definierten begrenzten Verbindung ansammelt, ohne dass sich Schichtmaterial ansammelt, aber auch in diesem Fall ist es nicht möglich, die eng beieinanderliegenden Folienbereiche zu nutzen.
  • Eine Ausführungsform einer Durchflussleitung, die einen niedrigen Strömungswiderstand und die Nutzung eines großen Anteils der Folienoberfläche (21, 22) erlaubt, ist so ausgestaltet, dass der Leitungsquerschnitt ein gleichseitiges Dreieck mit scharfen 90 Grad Ecken ist, wie in 2 gezeigt. Bei dieser Gestaltung wird die Ansammlung von Beschichtungsmaterial in Ecken (23) minimiert. Die Anforderungen an die Größe der Kontaktoberfläche können herabgesetzt werden, indem die Folieneinheit in einer anderen Weise zusammengehalten wird, z. B. durch tangentiale Vertiefungen und Vorsprünge, wie in SE 8702771-0 , wobei der nutzbare Anteil der Folienoberfläche mit absinkendem Krümmungsradius der Ecken auf 95% oder mehr ansteigt.
  • Um zu ermöglichen, dass Wellen mit einer größeren Tiefe und einem kleineren Krümmungsradius gebildet werden, findet die Wellung gemäß der Erfindung in zwei Schritten in einem Walzwerk wie in 4 gezeigt statt. In dem ersten Schritt wird die ursprünglich flache Folie (40) in herkömmlicher Weise mit Wellen eines relativ großen Krümmungsradius geformt, wie in 3 gezeigt, indem sie zwischen einem Paar von gerillten Walzen (42) mit relativ kleinem Durchmesser gewalzt wird, was ermöglicht, dass Längsdehnung und Biegespannungen begrenzt sind, weil nur einige Rillen gleichzeitig in Kontakt mit der Folie sind. Die Rillen 41 sind mit einem so großen Krümmungsradius hergestellt, dass der Folienstreifen (40) über die Rillen gleiten kann, ohne beschädigt zu werden. In dem ersten Schritt werden die Wellungen mit einer geringfügig kleineren Höhe als der endgültigen gebildet, aber mit einem größeren Krümmungsradius und mit leicht gekrümmten Seiten, um so eine Seitenlänge gleich derjenigen der endgültigen Wellen zu schaffen, deren Krümmungsradius kleiner ist. Nach dem ersten Schritt wird die gewellte Folie mittels einer einzelnen federbelasteten Rolle (45) flach und gespannt gehalten.
  • In dem zweiten, endgültigen Schritt wird die Wellung vertieft, indem die Folie zwischen einem Paar von Walzen (43) mit größerem Durchmesser, wie in 4 gezeigt, und mit schmalen Rillen (44) mit geringem Krümmungsradius gewalzt wird, die die Folie nur an dem Boden der zuerst hergestellten Wellungen berühren. Die Rillen sind hoch, können aber von den Wellen abgehoben werden, da sie schmal sind. Die vergrößerte Höhe der Wellungen wird ohne jegliche Längsdehnung kompensiert, indem die zuvor gekrümmten Bereiche der Seiten gerade gezogen werden, und dies erlaubt eine erhebliche Reduzierung des Wellenkrümmungsradius, ohne das Risiko von Rissen oder Brüchen und ohne ein gegeneinander Verschieben zwischen der Folie und den Rillen. Auf Grund des größeren Walzendurchmessers können die Wellen mit hoher Präzision geformt werden. Wie in 5 gezeigt, haben die Wellungen nach dem ersten Schritt z. B. eine Höhe (52) von 2,43 mm und einen Wellenkrümmungsradius (51) von 0,4 mm und nach dem zweiten Schritt eine Höhe (54) von 2,62 mm und einen Krümmungsradius (53) von 0,1 mm bei einem Wellenabstand (55) von 3,3 mm.
  • In Walzwerken, die zur Ausführung des Verfahrens der Erfindung geeignet sind, muss nur eine der Walzen eines Walzenpaars motorangetrieben sein.
  • Diese Walzwerke können auch dazu verwendet werden, um Folien in die Form aus 6 zu wellen, die in Patent WO 97/21489 beschrieben ist, wo die endgültige Form der Wellungen teilweise Vertiefungen 61 an der Spitze der Wellung und teilweise Vorsprünge 62 an dem Wellungsboden aufweist. Während des Walzens bilden die Vertiefungen und Vorsprünge tangentiale Reihen, die mit tangentialen Rillen in der glatten Folie zusammenwirken und die Folieneinheit ohne Löten oder Schweißen zusammenhalten. Diese Form einer Wellung ist sehr schwierig in nur einem einzigen Wellungsvorgang zu erreichen, aber sie kann einfacher ausgeführt werden als letzter Schritt für eine Folie, die zuerst mit richtigen Wellenabständen, aber mit großem Wellenkrümmungsradius gewellt worden ist. Das Verfahren der Erfindung bietet größere Sicherheit und höhere Präzision als das in der zuvor zitierten US-Patentschrift 5,983,692 vorgeschlagene, in der die gesamte gewellte Folie tangentiale Rillen vor der Wellung hat und die Walzenrillen bei den Leitungen unterbrochen sind, so dass die Wellungen in diesen ohne Kontrolle ihrer Form gebildet werden.
  • Folieneinheiten der oben beschriebenen Art werden u. a. für Katalysatoren in Abgassystemen verwendet, bei denen die Folie aus Chromstahl hergestellt ist, und für rotierende Wärmetauscher, die eine hoch widerstandsfähige Aluminiumlegierung verwenden. In beiden Fällen ist es für die Funktionsfähigkeit entscheidend, intakte Oxidschichten ohne Risse an der Folienoberfläche zu haben, was mit herkömmlichen Techniken schwierig zu erreichen war.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Wellen einer Metallfolie, bei dem eine ursprünglich flache Metallfolie (40) in wenigstens zwei Schritten zwischen axial gerillten Walzen (42, 43), die paarweise angeordnet sind, gewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Walzenrillen (41) einen Krümmungsradius an ihren Spitzen haben, der 10% oder mehr des Abstandes zwischen den Rillenspitzen ausmacht, und dass in einem Endschritt die Walzrillen (44) einen Krümmungsradius an ihrer Spitze haben, der kleiner als der Krümmungsradius in dem ersten Schritt ist.
  2. Wellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenhöhe (54) nach dem Endschritt größer als die Höhe (52) nach dem ersten Schritt ist.
  3. Wellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der Walzen eines in einem Schritt verwendeten Paars von Walzen direkt motorgetrieben ist.
  4. Wellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endschritt die Rillen einer Walze Vorsprünge (62) entlang eines kleineren Abschnitts ihrer Länge haben und dass die Rillen der zweiten Walze Ausnehmungen (61) entlang eines kleineren Abschnitts ihrer Läge haben.
DE60110134T 2000-02-11 2001-02-07 Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie Expired - Lifetime DE60110134T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000429A SE0000429L (sv) 2000-02-11 2000-02-11 Metod för veckning av metallfolie samt foliepaket av sådan folie
SE0000429 2000-02-11
EP01660027A EP1123759B2 (de) 2000-02-11 2001-02-07 Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60110134D1 DE60110134D1 (de) 2005-05-25
DE60110134T2 DE60110134T2 (de) 2005-12-01
DE60110134T3 true DE60110134T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=20278407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110134T Expired - Lifetime DE60110134T3 (de) 2000-02-11 2001-02-07 Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6497130B2 (de)
EP (1) EP1123759B2 (de)
DE (1) DE60110134T3 (de)
SE (1) SE0000429L (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666215B1 (en) * 2000-10-04 2003-12-23 Robin L. Bulriss Device and method for selectively applying hair treatment
US6776020B2 (en) 2002-10-11 2004-08-17 General Motors Corporation Method for stretching forming and transporting and aluminum metal sheet
US20070023987A1 (en) * 2005-05-23 2007-02-01 Kling Daniel H Folding methods, structures and apparatuses
US20070131481A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 John Mordarski Method and apparatus for attenuating sound in a vehicle exhaust system
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
US20080110126A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Robert Howchin Light Weight Metal Framing Member
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US20090120018A1 (en) 2007-11-13 2009-05-14 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer with stabilized elongate strip
JP5705402B2 (ja) * 2008-02-08 2015-04-22 ニチアス株式会社 アルミニウム成形板の製造方法
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
EP2454437B1 (de) 2009-07-14 2017-05-10 Guardian IG, LLC Gedehnte streifen für distanzstück und abgedichtete einheit
US8622115B2 (en) 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
US8215318B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-10 Margaret Jacob Device, system, and method for applying hair color
US8875780B2 (en) * 2010-01-15 2014-11-04 Rigidized Metals Corporation Methods of forming enhanced-surface walls for use in apparatae for performing a process, enhanced-surface walls, and apparatae incorporating same
EP2580418B1 (de) 2010-06-10 2014-08-13 Guardian IG, LLC Fensterabstandhalteraufträger
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
DE102012204178B3 (de) * 2012-03-16 2013-03-21 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikrostrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US9689196B2 (en) 2012-10-22 2017-06-27 Guardian Ig, Llc Assembly equipment line and method for windows
US9260907B2 (en) 2012-10-22 2016-02-16 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
PL235069B1 (pl) 2017-12-04 2020-05-18 Ts Group Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zwój do transmisji ciepła dla obrotowego cylindrycznego wymiennika ciepła
CN110125216B (zh) * 2019-04-23 2023-09-29 太原科技大学 一种燃料电池金属极板流道纵向辊轧成形设备及方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769479A (en) * 1951-03-23 1956-11-06 Bishop And Babcock Mfg Company Rolls for corrugating metal strips
US3208131A (en) * 1961-03-22 1965-09-28 Universal Oil Prod Co Rigid catalytic metallic unit and method for the production thereof
US3958626A (en) * 1975-02-21 1976-05-25 General Motors Corporation Regenerator matrix structure
US3998600A (en) * 1975-06-16 1976-12-21 Wallis Bernard J Heat exchanger strip and method and apparatus for forming same
GB1531134A (en) * 1975-08-20 1978-11-01 Atomic Energy Authority Uk Methods of fabricating bodies and to bodies so fabricated
JPS577221A (en) 1980-06-13 1982-01-14 Nippon Muki Kk Apparatus for continuously preparing separator for air filter
US5085268A (en) 1980-11-14 1992-02-04 Nilsson Sven M Heat transmission roll and a method and an apparatus for manufacturing such a roll
US4402871A (en) * 1981-01-09 1983-09-06 Retallick William B Metal catalyst support having honeycomb structure and method of making same
DE3527111A1 (de) 1985-07-29 1987-01-29 Interatom Metallischer, gewickelter abgaskatalysatortraegerkoerper mit geometrisch komplizierter form des querschnitts sowie verfahren, vorrichtung und rohling zu seiner herstellung
JPH0657320B2 (ja) * 1987-07-31 1994-08-03 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒の製造法
JPH02180644A (ja) * 1988-12-28 1990-07-13 Aichi Steel Works Ltd 触媒及びその製造方法
DE8900467U1 (de) 1989-01-17 1990-05-17 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Metallischer Wabenkörper, vorzugsweise Katalysator-Trägerkörper mit Mikrostrukturen zur Strömungsdurchmischung
JP2885822B2 (ja) 1989-04-03 1999-04-26 臼井国際産業株式会社 排気ガス浄化装置
JPH0377730A (ja) 1989-04-28 1991-04-03 Nippon Steel Corp クロス凹凸模様付金属箔とその製造方法並びに製造装置
DE8909128U1 (de) * 1989-07-27 1990-11-29 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Wabenkörper mit internen Anströmkanten, insbesondere Katalysatorkörper für Kraftfahrzeuge
DE69015605T2 (de) * 1989-08-04 1995-07-06 Showa Aircraft Ind Hitzebeständige struktur sowie verfahren zur herstellung.
DE4025434A1 (de) 1990-08-10 1992-02-13 Emitec Emissionstechnologie Wabenkoerper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgroessen, insbesondere katalysator-traegerkoerper
KR960011977B1 (ko) 1991-08-01 1996-09-09 니뽄 야낑 고오교오 가부시끼가이샤 촉매담지 금속 담체 및 그의 제조방법
EP0604868B1 (de) 1992-12-21 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch beheizbarer Katalysator
CZ297854B6 (cs) * 1995-12-13 2007-04-18 Ecocat Oy Katalytický konvertor
JPH09174180A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Usui Internatl Ind Co Ltd メタルハニカム体用マイクロ波(小波)付き平箔の製造方法
JP3644121B2 (ja) * 1996-04-01 2005-04-27 株式会社デンソー コルゲートフィンの成形装置および成形方法
DE19636367A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines Metallbleches mit einer Wellung und einer quer dazu liegenden Mikrostruktur
US5664450A (en) * 1996-09-09 1997-09-09 Livernois Research & Development Company Self-dispersing facilitating fluid forming roll
US6136450A (en) * 1997-02-04 2000-10-24 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body, in particular a catalytic converter carrier body, with a reinforced wall structure
JPH10249213A (ja) 1997-03-13 1998-09-22 Calsonic Corp 触媒用金属担体

Also Published As

Publication number Publication date
US6497130B2 (en) 2002-12-24
US20010021462A1 (en) 2001-09-13
DE60110134D1 (de) 2005-05-25
SE513927C2 (sv) 2000-11-27
EP1123759B2 (de) 2011-06-15
DE60110134T2 (de) 2005-12-01
EP1123759B1 (de) 2005-04-20
SE0000429L (sv) 2000-11-27
EP1123759A2 (de) 2001-08-16
EP1123759A3 (de) 2003-10-01
SE0000429D0 (sv) 2000-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110134T3 (de) Verfahren zum Wellen eines Blattmaterials sowie durch dieses Verfahren hergestellte Folie
EP2534382B1 (de) Produkt für strömungstechnische anwendungen
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE69320366T2 (de) Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
DE3220029C2 (de)
DE2452908C2 (de)
DE69619778T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
EP2354518B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer regenerativ gekühlten Düsenerweiterung einer Raketenbrennkammer und Düsenerweiterung
DE112012000761T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Produkts mit einem Wabenkern
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
DE2758526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
DE2636671C2 (de) Katalysatorträger
EP0522360B1 (de) Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilblechen für solche Heizblechpakete
DE3226221A1 (de) Formwalzen zur verwendung bei der herstellung von geschweissten rohren
DE2803365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenförmig verlaufenden Querrippen an einem Rohr durch Walzen
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2096397A2 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE202009017777U1 (de) Konvektorbleche für Heizkörper
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
EP2349604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zellenrades
EP1212154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eine wellung aufweisenden wellblechs
DE102020116508A1 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformens
EP2062002A2 (de) Wärmetauscherkern, herstellungsverfahren, walzenstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1123759

Country of ref document: EP

Effective date: 20110615

R082 Change of representative

Ref document number: 1123759

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEDERER & KELLER, 80538 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 1123759

Country of ref document: EP

Representative=s name: LEDERER & KELLER, 80538 MUENCHEN, DE