DE60107645T2 - Joystick für eine intuitive Steuerung von zwei Zylindern - Google Patents

Joystick für eine intuitive Steuerung von zwei Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE60107645T2
DE60107645T2 DE60107645T DE60107645T DE60107645T2 DE 60107645 T2 DE60107645 T2 DE 60107645T2 DE 60107645 T DE60107645 T DE 60107645T DE 60107645 T DE60107645 T DE 60107645T DE 60107645 T2 DE60107645 T2 DE 60107645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
joystick
control
control member
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107645D1 (de
Inventor
Jr. Thomas J. Peoria Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE60107645D1 publication Critical patent/DE60107645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107645T2 publication Critical patent/DE60107645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltung mit doppelten Zylindern und insbesondere auf eine hydraulische Schaltung, wo die doppelten Zylinder mit einem einzigen Joystick bzw. Steuerhebel gesteuert werden, der in einer Weise bewegbar ist, die für den Bediener intuitiv ist.
  • Hintergrund
  • Viele Maschinen haben Arbeitselemente, die durch eine einzige Steuerhebel- bzw. Joystick-Steuervorrichtung gesteuert werden. Genauso haben verschiedene Maschinen Arbeitselemente, wobei deren Auf- und Abbewegung durch unabhängige doppelte Hydraulikzylinder gesteuert wird. Die Joystick-Steuervorrichtungen können elektrische Signale zur Steuerung eines Hauptsteuerventils erzeugen oder können die Betätigung von hydraulischen Vorsteuerventilen zur Folge haben, die wiederum hydraulisch ein Hauptsteuerventil betätigen. Bei gegenwärtigen Joystick-Steuervorrichtungen entspricht die Richtungsbewegung der einzelnen Bewegung des Joysticks nicht der unabhängigen Richtungsbewegung der jeweiligen rechten und linken Zylinder. Eine typische Pilot- bzw. Vorsteueranordnung ist in dem US-Patent Nr 5 063 739 veranschaulicht, das am 12. November 1991 an Caterpillar Inc. ausgegeben wurde und Vorsteuerungen 23, 24, veranschaulicht, die eine integrale Joystick-Steuerungvorrichtung sein könnten. Es ist wünschenswert, dass der Bediener den Joystick-Hebel in einer Richtung bewegt, die intuitiv zur Folge haben würde, dass sich die linken und rechten Hydraulikzylinder in einer entsprechenden Richtung bewegen. Wenn beispielsweise der Bediener den Joystick-Steuerhebel nach vorne bewegt, würde der Bediener wollen, dass sich das Werkzeug abwärts bewegt und wenn der Bediener den Hebel nach hinten bewegt, würde der Bediener wollen, dass sich das Werkzeug nach oben bewegt. Zusätzlich würde der Bediener auch jeden Zylinder unabhängig bewegen wollen, so dass das Werkzeug in verschiedenen Positionen orientiert sein kann. Bei den früheren Joystick-Steuervorrichtungen entspricht die Bewegung des Werkzeugs nicht der instinktiven oder intuitiven Bewegung des Bedieners.
  • US-A-4 285 546, die eine Joystick-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zeigt, offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Profils einer Öffnung, die durch einen Schneidkopf geschnitten wurde, der eine Querbewegung in zwei Richtungen in rechten Winkeln zueinander ausführen kann, beispielsweise der Schneidkopf einer Bergbaumaschine, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Bewegung des Schneidkopfes in den erwähnten zwei Richtungen zu steuern, und wobei eine Vorlage für ein internes Profil vorgesehen ist, welche den Teil der Öffnung darstellt, die auszuschneiden ist, weiter eine Abfühlvorrichtung, die mit dem Vorlagenprofil in Eingriff zu bringen ist, weiter Folgemittel, die mit dem Schneidkopf assoziiert sind, um eine Relativbewegung zwischen der Abfühlvorrichtung und der Vorlage in einer Richtung in Beziehung zur Bewegung des Schneidwerkzeuges zu bewirken, wobei eine Bewegung der Abfühlvorrichtung in Eingriff mit dem Profil vorgesehen ist was die hydraulische Abfühleinrichtung betreibt, die automatisch die Mittel übersteuert, um die Bewegung des Schneidkopfes zu steuern, wodurch verhindert wird, dass der Schneidkopf sich über das erwünschte Tunnelprofil hinaus bewegt. Die hydraulische Abfühleinrichtung weist vorzugsweise eine Reihe von Steuerventilen auf, die mit jeweiligen Quadranten des Profils assoziiert sind, die miteinander derart verbunden sind, dass sie die Bewegungsrichtung des Schneidkopfes umkehren, wenn nötig.
  • Weiter sei Bezug genommen auf US-A-3 183 929, die eine Mehr-Achsen-Steuerung zur Steuerung des Flusses von unter Druck gesetztem Strömungsmittel von einer Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel zum Auslass offenbart, die Folgendes aufweist: ein erstes und ein zweites Paar von Motorversorgungsleitungen; vier Paare von normalerweise geschlossenen Ventilen, wobei jedes Ventil einen Einlassanschluss und einen Auslassanschluss besitzt, wobei der Einlassanschluss eines ersten Ventils von jedem des Paares von Ventilen mit der Quelle verbunden ist, und wobei der Auslassanschluss von jedem der ersten Ventile mit einer jeweiligen Motorversor gungsleitung und mit dem Einlassanschluss des zweiten Ventils seines jeweiligen Paares verbunden ist, wobei der Auslassanschluss von jedem ersten Ventil und der Einlassanschluss des zweiten Ventils des gleichen Paares dadurch mit jeweils einer der Motorversorgungsleitungen verbunden sind, wobei jede der Motorversorgungsleitungen mit den Ventilen von zwei unterschiedlichen Paaren von Ventilen verbunden sind, wobei der Auslassanschluss von jedem der zweiten Ventile mit dem Auslass verbunden ist; und Mittel zur Betätigung eines ersten Ventils eines anderen Paares, das mit der Motorversorgungsleitung von einem Paar von Leitungen verbunden ist und des zweiten Ventils des anderen Paares von Ventilen, das mit der anderen der Motorversorgungsleitungen in dem gleichen Paar von Motorversorgungsleitungen verbunden ist, um dadurch selektiv Strömungsmittel unter Druck zu einer ausgewählten Leitung von einem ausgewählten Paar von Motorversorgungsleitungen zu liefern, und um die andere Motorversorgungsleitung des ausgewählten Paares von Leitungen mit dem Auslass zu verbinden, wobei die Mittel geeignet sind das erste Ventil von irgendeinem Paar auszuwählen, und simultan das zweite Ventil von dem anderen Paar von Ventilen, welches mit dem gleichen Paar von Motorversorgungsleitungen assoziiert ist, wobei die Mittel zur Betätigung der Ventile vier mit Scharnieren versehene Plattenmittel aufweisen, die jeweils betriebsmäßig über zwei Ventilen hängen, die so auswählbar sind, und weiter eine strömungsmittelbetätigte Betätigungsvorrichtung, die mit jeweiligen mit Scharnierplattenmitteln betreibbar ist.
  • Entsprechend ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Hydraulikschaltung nach Anspruch 1 vorgesehen, um intuitiv die Bewegung der ersten und zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtungen zu steuern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren nach Anspruch 7 eine intuitive Bewegung eines Paares von Hydraulikzylindern in einer Hydraulikschaltung durch eine Bewegung eines Steuerhebels einer Joystick-Steuervorrichtung durch den Bediener vor.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können aus den abhängigen Ansprüchen gewonnen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise diagrammartige und eine teilweise schematische Darstellung einer Hydraulikschaltung mit einer Joystick-Steuervorrichtung, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verkörpert; und
  • 2 ist eine diagrammartige Darstellung von verschiedenen Bewegungspfaden der Joystick-Steuervorrichtung der 1.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist eine Hydraulikschaltung 10 veranschaulicht und weist erste und zweite Hauptsteuerventile 12, 14, weiter erste und zweite hydraulische Betätigungsvorrichtungen 16, 18, eine Quelle 20 für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, ein Reservoir 22, und eine Joystick-Steuervorrichtung 24 auf. Ein Werkzeug 25A, wie beispielsweise ein erster Stabilisierungsarm, ist mit der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16 verbunden, und ein Werkzeug 25B, wie beispielsweise ein zweiter Stabilisierungsarm, ist mit der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 18 verbunden. Es sei bemerkt, dass ein einziges Werkzeug, wie beispielsweise ein den Boden bearbeitendes Schild, sowohl mit den ersten als auch den zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtungen 16, 18 verbunden sein könnte. Das erste Hauptsteuerventil 12 ist betriebsmäßig durch eine Leitung 26 mit der Quelle 20 für unter Druck gesetztes Strömungsmittel verbunden, und zwar durch Leitungen 28, 30 zu der ersten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 16, und mit dem Reservoir 22 durch die Leitung 32. Das zweite Hauptsteuerventil 14 ist betriebsmäßig durch die Leitung 26 mit der Quelle 20 für unter Druck gesetztes Strömungsmittel verbunden, weiter durch Leitungen 34, 36 mit der zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtung 18, und mit dem Reservoir 22 durch die Leitung 38.
  • Die Joystick-Steuervorrichtung 24 hat einen Steuerhebel 40, der bewegbar durch einen Bediener 42 gesteuert wird, und zwar beabstandet von der Joystick-Steuervorrichtung 42, und definiert eine Referenzachse 44, die sich durch den Steuerhebel 40 erstreckt und senkrecht zum Bediener 42 orientiert ist. Der Steuerhebel 40 ist innerhalb eines Musters von vollen 360 Grad bewegbar, wie in der Technik wohl bekannt.
  • Bei der vorliegenden Anordnung ist die Joystick-Steuervorrichtung 24 eine hydromechanische Steuervorrichtung, wobei die Bewegung des Steuerhebels 40 innerhalb seines Laufmusters von 360 Grad mechanisch jeweilige erste, zweite, dritte und vierte Vorsteuerventile 46, 48, 50, 52 betätigt. Die Betätigung von jedem der jeweiligen Vorsteuerventile 46, 48, 50, 52 erzeugt und liefert jeweilige erste, zweite, dritte und vierte Steuersignale 54, 56, 58, 60 durch die jeweiligen Signalleitungen. Das erste Steuersignal 54 wird zu einem Ende des ersten Hauptsteuerventils 12 geliefert, und das zweite Steuersignal 56 wird zu dem anderen Ende des ersten Hauptsteuerventils 12 geliefert. Das dritte Steuersignal 58 wird zu einem Ende des zweiten Hauptsteuerventils 14 geliefert, und das vierte Steuersignal 60 wird zum anderen Ende des zweiten Hauptsteuerventils 14 geliefert.
  • Eine Quelle 62 für unter Druck gesetztes Vorsteuerströmungsmittel liefert unter Druck gesetztes Vorsteuerströmungsmittel zu sowohl dem ersten als auch dem zweiten als auch dem dritten als auch dem vierten Vorsteuerventil durch die Vorsteuerleitung 64. Es sei bemerkt, dass die Joystick-Steuervorrichtung 24 eine elektronische Joystick-Steuervorrichtung sein könnte, die elektrische Signale davon liefert, um Elektromagnetvorsteuerventile zu betätigen, die entfernt von der Joystick-Steuervorrichtung gelegen sind, oder die Joystick- Steuervorrichtung könnte elektrische Signale erzeugen und die elektrischen Signale direkt zu jedem der Hauptsteuerventile liefern, um sie elektrisch zu betätigen.
  • Insbesondere mit Bezug auf die Struktur der vorliegenden Anordnung, und wie in 1 zu sehen, ist das erste Vorsteuerventil 46 in einer Position gelegen, die um 45 Grad über der Referenzachse 44 orientiert ist, und es wird dort betätigt, und der Winkel hat eine Spitze, die durch den Steuerhebel 40 definiert wird. Das zweite Vorsteuerventil 48 ist an einer Position gelegen, die um 45 Grad unter der Referenzachse 44 orientiert ist, und wird dort betätigt, und der Winkel hat eine Spitze, die von dem Steuerhebel 40 definiert wird. Das dritte Vorsteuerventil 50 ist von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Vorsteuerventil 46, 48 beabstandet und ist an einer Position um 45 Grad über der Referenzachse 44 gelegen und wird dort betätigt, und der Winkel hat eine Spitze, die von dem Steuerhebel 40 definiert ist. Das vierte Vorsteuerventil 52 ist von sowohl den ersten als auch zweiten als auch dritten Vorsteuerventilen 46, 48, 50 beabstandet und ist in einer Position gelegen und wird in dieser betätigt, die um 45 Grad unter der Referenzachse 44 orientiert ist, und der Winkel hat eine Spitze, die von dem Steuerhebel 40 definiert wird. Jedes der Vorsteuerventile 46, 48, 50, 52 ist von dem Steuerhebel 40 im Wesentlichen um die gleiche Distanz von der Spitze beabstandet und wird so betätigt.
  • Mit Bezug auf 2 betätigt die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'A' das erste Vorsteuerventil 46, um das erste Steuersignal 54 zu erzeugen. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'B' betätigt das zweite Vorsteuerventil 48, um das zweite Steuersignal 56 zu erzeugen. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'C' betätigt das dritte Vorsteuerventil 50, um das dritte Steuersignal 58 zu erzeugen. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'D' betätigt das vierte Vorsteuerventil 52, um das vierte Steuersignal 60 zu erzeugen. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'E' betätigt sowohl das erste als auch das zweite Vorsteuerventil 46, 48 um eine gleiche Größe, um gleiche erste und zweite Steuersignale 54, 56 zu jedem Ende des ersten Hauptsteuerventils 12 zu liefern. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'F' betätigt sowohl das dritte als auch das vierte Vorsteuerventil 50, 52 um eine gleiche Größe, um gleiche dritte und vierte Steuersignale 58, 60 zu jedem Ende des zweiten Hauptsteuerventils 14 zu liefern. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'G' betätigt sowohl das erste als auch das dritte Vorsteuerventil 46, 50 um eine gleiche Größe, um gleiche erste und dritte Steuersignale 54, 58 zu einem Ende von jedem der ersten und zweiten Hauptsteuerventile 12, 14 zu liefern. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'N' betätigt sowohl das zweite als auch das vierte Vorsteuerventil 48, 52 um eine gleiche Größe, um gleiche zweite und vierte Steuersignale 56, 60 zu den anderen Enden der jeweiligen ersten und zweiten Hauptsteuerventile 12, 14 zu liefern. Irgendeine Bewegung des Steuerhebels 40 zwischen irgendeinem der Pfeile 'A, B, C, D, E, F, G, N' hat zur Folge, dass variierende Signale zu den entsprechenden Enden der ersten und zweiten Hauptsteuerventile 12, 14 geliefert werden, und zwar abhängig von der Position des Steuerhebels 40.
  • Es sei bemerkt, dass die Verbindung des ersten Steuersignals 54 mit dem ersten Hauptsteuerventil 12 mit dem vierten Steuersignal 60 zum zweiten Hauptsteuerventil 14 ausgetauscht werden könnte, und dass das zweite Steuersignal 56 zum ersten Hauptsteuerventil 12 mit dem dritten Steuersignal 58 zum zweiten Hauptsteuerventil 14 ausgetauscht werden könnte, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dieser Austausch oder diese Umschaltung von den Steuersignalleitungen gestattet, dass die Steuerung auch intuitiv für die Reaktionsbewegungen des Bedieners relativ zur Maschine ist. Wenn beispielsweise der Bediener den Steuerhebel 40 hält, wirkt die Rückwärtsbewegung des Bedieners gegen die Bewegung der Werkzeugbewegung, wenn die Maschine auf einen Klumpen trifft, oder wenn es einen anderen Grund gibt, dass die Maschine sich plötzlich nach vorne neigt, um im Grunde genommen die plötzliche Veränderung der Maschinenbewegung auf Null zu bringen. Genauso wirkt die Bewegung des Bedieners nach links oder nach rechts gegen die Bewegung des assoziierten Werkzeuges, wenn der Bediener aufgrund einer plötzlichen Bewegung der Maschine nach links oder rechts bewegt wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Während des Betriebs der vorliegenden hydraulischen Schaltung bewegt der Bediener den Steuerhebel 40, um die jeweiligen Werkzeuge 25A, 25B anzuheben oder abzusenken, die an den ersten und zweiten hydraulischen Betätigungsvorrichtungen 16, 18 angebracht sind. Durch Bewegung des Steuerhebels in der Richtung 'H' werden beide Werkzeuge 25A, 25B, wie sie in der Zeichnung von 1 zu sehen sind, mit der gleichen Rate bzw. Geschwindigkeit angehoben, wie in der Zeichnung zu sehen. Dies ist der Fall, da die zweiten und vierten Steuersignale 56, 60, die zum anderen Ende von jedem der ersten und zweiten Hauptsteuerventile 12, 14 geliefert werden, von gleicher Größe sind. Genauso werden beide Werkzeuge 25A, 25B mit der gleichen Rate nach unten bewegt, wenn der Bediener den Steuerhebel 40 in der Richtung des Pfeils 'G' bewegt, da sowohl das erste als auch das dritte Steuersignal 54, 58 von gleicher Größe sind. Die Bewegung des Steuerhebels 40 in jeder Richtung auf einem Pfad weg von den jeweiligen Pfeilen 'G, H' hat zur Folge, dass die ersten und zweiten Werkzeuge 25A, 25B mit unterschiedlichen Raten abgesenkt oder angehoben werden, und zwar abhängig von der Position des Steuerhebels 40.
  • Die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung des Pfeils 'E' durch den Bediener hat zur Folge, dass erste und zweite Steuersignale 54, 56 von gleicher Größe zu gegenüberliegenden Enden des ersten Hauptsteuerventils 12 geliefert werden. Da die Größe der Signale gleich ist, bleibt das erste Hauptsteuerventil 12 in der geschlossenen mittleren Position. Irgendeine Bewegung des Steuerhebels 40 weg vom Pfad des Pfeils 'E' hat eine inkrementelle feingesteuerte Bewegung des ersten Hauptsteuerventils 12 zur Folge, was somit eine sehr feine Steuerung der Bewegung des ersten Werkzeuges 25A vorsieht. Dies geschieht als ein Ergebnis davon, dass der Druck, der auf ein Ende des Hauptsteuerventils 12 wirkt, kleiner ist als der Druck, der auf das andere Ende wirkt, und der Differenzdruck daraus steuert die Bewegung des Hauptsteuerventils 12. Genauso liefert die Bewegung des Steuerhebels 40 entlang des Pfades des Pfeils 'F' dritte und vierte Steuersignale 58, 60 zu gegenüberliegenden Enden des zweiten Hauptsteuerventils 14, was somit das zweite Hauptsteuerventil 14 in seiner geschlossenen mittleren Position hält. Irgendeine Bewegung des Steuerhebels 40 weg vom Pfad des Pfeils 'F' sieht eine sehr feine Steuerung des zweiten Werkzeuges 25B vor. Im Hinblick auf das Vorangegangene ist es leicht offensichtlich, dass eine Hydraulikschaltung 10 vorgesehen ist, die eine Joystick-Steuervorrichtung 24 hat, die die Bewegung der ersten und zweiten Werkzeuge 25A, 25B ansprechend auf die intuitive Bewegung des Bedieners steuert. Das heißt, die Bewegung des Steuerhebels 40 durch den Bediener entlang des Pfeilpfades 'G' senkt die Werkzeuge 25A, 25B, und die Bewegung des Steuerhebels 40 entlang des Pfeils 'H' hebt die Werkzeuge 25A, 25B. Genauso steuert die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung nach links entlang und zu jeder Seite des Pfeilpfades 'E' das linke Werkzeug 25A, während die Bewegung des Steuerhebels 40 in der Richtung nach rechts entlang und zu jeder Seite des Pfeilpfades 'F' das rechte Werkzeug 25B steuert. Diese intuitive Bewegung durch den Bediener zur Steuerung der jeweiligen rechten und linken Werkzeuge 25A, 25B macht den Bediener effizienter und dies ist weniger verwirrend im Betrieb. Es ist genauso offensichtlich, dass die vorliegenden Maschinensteuerungen so angeschlossen werden können, dass die intuitiven Steuerungen auf die Richtung der Bewegung des Steuerhebels ansprechen, oder entsprechend der Bewegung des Bedieners relativ zur Maschine entgegen wirken.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können aus einem Studium der beigefügten Ansprüche erhalten werden.

Claims (7)

  1. Joystick-Vorrichtung zum Steuern der Bewegung einer ersten Betätigungsvorrichtung (16) und einer zweiten Betätigungsvorrichtung (18), wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine Eingabe-Quelle (20) in selektiver Kommunikation oder Verbindung mit den ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen; eine erste Ventilanordnung (12); eine zweite Ventilanordnung (14); eine Joystick-Steuervorrichtung (24), welche ein erstes Steuerglied (40) aufweist und über die erste Ventilanordnung in selektiver Kommunikation oder Verbindung mit der ersten Betätigungsvorrichtung steht und über die zweite Ventilanordnung in selektiver Kommunikation oder Verbindung mit der zweiten Betätigungsvorrichtung steht, wobei die Joystick-Steuervorrichtung (24) konfiguriert ist, um eine im wesentlichen proportionale Bewegung der ersten Betätigungsvorrichtung (16) und der zweiten Betätigungsvorrichtung (18) in einer ersten Richtung zu erzwingen ansprechend auf eine Bewegung des Steuerglieds (40) entlang eines ersten Pfads (G), und um eine im wesentlichen proportionale Bewegung der ersten Betätigungsvorrichtung (16) und der zweiten Betätigungsvorrichtung (18) in einer zweiten Richtung zu erzwingen ansprechend auf eine Bewegung des Steuerglieds (40) entlang eines zweiten Pfads (H), dadurch gekennzeichnet dass das Steuerglied (40) zwischen dem ersten Pfad (G) und dem zweiten Pfad (H) auf einer ersten Seite der Joystick-Steuervorrichtung (24) bewegbar ist und zwischen dem ersten Pfad (G) und dem zweiten Pfad (H) auf einer zweiten Seite der Joystick-Steuervorrichtung (24) bewegbar ist, wobei eine der ersten oder zweiten Betätigungsvorrichtungen (16, 18) ausschließlich durch selektive Bewegung des Steuerglieds (40) auf der ersten Seite der Joystick-Steuervorrichtung (24) steuerbar ist und wobei die andere der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen (16, 18) ausschließlich durch selektive Bewegung des Steuerglieds (40) auf der zweiten Seite der Joystick-Steuervorrichtung (24) steuerbar ist.
  2. Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine selektive Bewegung des Steuerglieds (40) entlang eines dritten Pfads funktionsmäßig vorgesehen ist, um eine inkrementelle oder schrittweise, fein gesteuerte Bewegung der einen der ersten oder zweiten Betätigungsvorrichtungen hervorzurufen.
  3. Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine selektive Bewegung des Steuerglieds (40) entlang eines vierten Pfads funktionsmäßig vorgesehen ist, um eine inkrementelle oder schrittweise, fein gesteuerte Bewegung der anderen der ersten oder zweiten Betätigungsvorrichtungen hervorzurufen.
  4. Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Pfade des Steuerglieds (40) um ungefähr 180 Grad getrennt sind.
  5. Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die dritten und vierten Pfade des Steuerglieds (40) jeweils von den ersten und zweiten Pfaden des Steuerglieds um ungefähr 90 Grad getrennt sind.
  6. Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner ein erstes Pilot- bzw. Vorsteuerventil (46, 48) und ein zweites Pilot- bzw. Vorsteuerventil (50, 52) aufweist, wobei das erste Vorsteuerventil mit der ersten Ventilanordnung (12) in Verbindung steht, und wobei das zweite Vorsteuerventil mit der zweiten Ventilanordnung (14) in Verbindung steht, wobei die ersten und zweiten Vorsteuerventile funktionsmäßig vorgesehen sind, um eine Bewegung der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen durch die ersten und zweiten Ventilanordnungen zu erzwingen, wobei die ersten und zweiten Betätigungsvorrichtungen durch die ersten und zweiten Vorsteuerventile in einer Verfolgungsbeziehung mit dem Steuerglied stehen.
  7. Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Paars von Betätigungsvorrichtungen (16, 18) durch selektive Bewegung eines Steuerglieds (40) einer Joystick-Steuervorrichtung (24) einer Joystick-Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
DE60107645T 2000-12-19 2001-10-19 Joystick für eine intuitive Steuerung von zwei Zylindern Expired - Lifetime DE60107645T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US740458 1991-08-05
US09/740,458 US6546957B2 (en) 2000-12-19 2000-12-19 Dual cylinder circuit having a joystick with intuitive control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107645D1 DE60107645D1 (de) 2005-01-13
DE60107645T2 true DE60107645T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=24976606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107645T Expired - Lifetime DE60107645T2 (de) 2000-12-19 2001-10-19 Joystick für eine intuitive Steuerung von zwei Zylindern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6546957B2 (de)
EP (1) EP1223346B1 (de)
DE (1) DE60107645T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125162A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Saf-Holland Gmbh Hydraulikbedieneinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412362A (en) * 2002-08-22 2005-09-28 Caterpillar Inc Method for a work machine having more than one function
US7882778B2 (en) * 2008-03-11 2011-02-08 Woodward Hrt, Inc. Hydraulic actuator with floating pistons
US8677885B2 (en) 2010-10-14 2014-03-25 Woodward Hrt, Inc. Floating piston actuator for operation with multiple hydraulic systems
EP2631495A4 (de) * 2010-10-20 2014-11-12 Volvo Constr Equip Ab Hydraulisches system für eine baumaschine
US8844280B2 (en) 2011-02-28 2014-09-30 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having cylinder flow correction
DE102011119945A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Hydrauliksystem
US9498112B1 (en) 2013-03-15 2016-11-22 Brent Stewart Laryngoscope
CN103434961B (zh) * 2013-08-21 2015-09-30 上海中联重科桩工机械有限公司 双卷扬控制系统及工程机械
CN110552923B (zh) * 2019-07-25 2020-12-08 武汉船用机械有限责任公司 同步控制液压系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183929A (en) 1962-08-08 1965-05-18 True Trace Corp Circuit and control
GB2039568B (en) 1979-01-17 1982-11-17 Dosco Overseas Eng Ltd Controlling aperture profile formed by a cutting head
US5063739A (en) 1991-02-19 1991-11-12 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system
US5589828A (en) 1992-03-05 1996-12-31 Armstrong; Brad A. 6 Degrees of freedom controller with capability of tactile feedback
US5610631A (en) 1992-07-09 1997-03-11 Thrustmaster, Inc. Reconfigurable joystick controller recalibration
US5283401A (en) 1992-07-30 1994-02-01 Schmucker Charles J Multiple switch assembly including lockable and/or vertically movable switch actuator
US5491462A (en) 1994-02-22 1996-02-13 Wico Corporation Joystick controller
US5687080A (en) 1995-06-20 1997-11-11 Ziba Design, Inc. Multiple axis data input apparatus and method
US6002351A (en) 1995-11-10 1999-12-14 Nintendo Co., Ltd. Joystick device
US6017273A (en) 1996-03-26 2000-01-25 Pacific Digital Peripherals, Inc. Joystick game adapter card for a personal computer
US5868230A (en) * 1996-05-28 1999-02-09 Komatsu America International Company Hydraulic motion control valve and lever
US5875631A (en) 1996-12-11 1999-03-02 Caterpillar Inc. Control system for a hydrostatic transmission
US5969520A (en) 1997-10-16 1999-10-19 Sauer Inc. Magnetic ball joystick
JP2000230506A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Komatsu Ltd 操作レバーによるアクチュエータ駆動装置および操作レバー装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125162A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Saf-Holland Gmbh Hydraulikbedieneinrichtung
DE102018125162B4 (de) 2018-10-11 2023-06-15 Saf-Holland Gmbh Hydraulikbedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223346A1 (de) 2002-07-17
EP1223346B1 (de) 2004-12-08
DE60107645D1 (de) 2005-01-13
US6546957B2 (en) 2003-04-15
US6722258B2 (en) 2004-04-20
US20020074045A1 (en) 2002-06-20
US20030121551A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE60319441T2 (de) Elektronische Steuereinrichtung auf Basis von Geschwindigkeit zur Steuerung eines Hydraulikkreises
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE112006001100B4 (de) Hydrauliksystem mit Druckkompensator
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE112013000232B4 (de) Hydraulikbagger
DE102005022480A1 (de) Leitungsverlustkompensation für ein verteiltes Elektrohydrauliksystem
DE112018001632B4 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE102006019803B4 (de) Hydraulische Lenkung
DE10257407A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikströmung
DE60107645T2 (de) Joystick für eine intuitive Steuerung von zwei Zylindern
DE112014000058B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
DE102007030609A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Schüttelbewegung eines Arbeitswerkzeuges
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
DE112013005318T5 (de) Fluiddruck-Steuervorrichtung für einen Löffelbagger
DE2656057A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE19835398A1 (de) Steuerkreis für Schwermaschinen
DE69910948T2 (de) Hydraulischer Schaltkreis mit Selbstkalibrierungseinrichtung für Landmaschinen oder Erdbewegungsmaschinen
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE69937733T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren versorgung von hydraulischem druckmittel
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition