DE60107385T2 - Sicherheitspapier - Google Patents

Sicherheitspapier Download PDF

Info

Publication number
DE60107385T2
DE60107385T2 DE60107385T DE60107385T DE60107385T2 DE 60107385 T2 DE60107385 T2 DE 60107385T2 DE 60107385 T DE60107385 T DE 60107385T DE 60107385 T DE60107385 T DE 60107385T DE 60107385 T2 DE60107385 T2 DE 60107385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cells
security
masks
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107385D1 (de
DE60107385T3 (de
Inventor
Stephane Mallol
Yvan Thierry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArjoWiggins Security SAS
Original Assignee
ArjoWiggins Security SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8846533&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60107385(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ArjoWiggins Security SAS filed Critical ArjoWiggins Security SAS
Publication of DE60107385D1 publication Critical patent/DE60107385D1/de
Publication of DE60107385T2 publication Critical patent/DE60107385T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107385T3 publication Critical patent/DE60107385T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitspapier, das eine Sicherheitszone umfasst, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiers und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, geschwächte Zonen auf Papierblättern herzustellen, die Sicherheitsdokumente bilden sollen, wie z. B. Banknoten, Zahlungsmittel, Identitätsausweise, Fahrausweise, Eintrittskarten für kulturelle oder Sportveranstaltungen. Diese Zonen sind dazu bestimmt, Informationen aufzunehmen, die nicht gefälscht werden dürfen.
  • Die geschwächte Zone ist so beschaffen, dass jeder mechanische Angriff ihrer Oberfläche irreversible Schäden, wie das Durchbrechen des Papiers oder ein Abfusseln seiner Oberfläche, verursacht, die jede Änderung der auf diese brüchig gemachte Zone aufgeschriebenen Informationen verbieten.
  • Eine der bekannten Verfahren zum Herstellen einer geschwächten Zone ist, nach der Herstellung des Papierblatts einen Abrieb oder ein Durchschneiden in halber Dicke vorzunehmen, wie in der Schrift EP-A-0 543 528 vorgeschlagen wird.
  • Die Herstellung einer geschwächten Zone erfordert gegenüber dem normalen Papierherstellungsprozess einen zusätzlichen Arbeitsgang, was relativ hohe Mehrkosten mit sich bringt.
  • Außerdem ist dieser zusätzliche Arbeitsgang industriell schwierig durchzuführen, und die Schrift EP-A-0 543 528 liefert diesbezüglich keine genaue Lehre.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren ist, gleichzeitig zwei Papierschichten mit Hilfe des Bi-jet-Verfahrens zu bilden, wobei eine der Schichten mit einem Fenster versehen ist, die andere nicht. Die beiden zusammengefügten Schichten ergeben ein Papierblatt, das mit einem Fenster von kleinerer Dicke und von großer Zerbrechlichkeit versehen ist.
  • Das im Bi-jet-Verfahren hergestellte Papier hat den Nachteil, dass seine geschwächte Zone ausreichend zerbrechlich sein muss, um seine Funktion als Sicherheitszone zu erfüllen, aber dennoch den Manipulationen standhalten können muss, die die Herstellung des Blatts mit sich bringt. Der Papierhersteller muss also den besten Kompromiss zwischen diesen beiden Anforderungen finden.
  • Außerdem kann sich die geschwächte Zone nicht über eine große Oberfläche erstrecken, da sie sonst bei der ersten Gelegenheit bei ihrer Verwendung als Sicherheitspapier reißen würde.
  • Alle diese bekannten Sicherheitspapiere sind außerdem für die Fälschungsmethode verletzlich, die darin besteht, dass die Sicherheitszone in ihrer Dicke ausgeschnitten wird, um die bleibende Dicke mit einem anderen gefälschten Blatt zu bedecken, indem es beispielsweise verklebt wird.
  • Aus WO 94/20679 kennt man beispielsweise ein zweischichtiges Sicherheitspapier, wobei eine der Schichten lokalisierte Zonen von reduzierter Dicke und Opazität aufweist.
  • Ferner kennt man aus US 5 932 071 ein Papier, das auf seiner ganzen Fläche ein einziges Wasserzeichen mit einem Muster in Form eines Gitters von durchscheinenden Linien und an den Schnittpunkten zwischen den Linien von durchscheinenden Diamantformen aufweist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitspapier zu schaffen, das eine Sicherheitszone umfasst, die einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitspapier, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Sicherheitspapier ist die Sicherheitszone zwar im Vergleich zum Rest des Papiers leicht geschwächt, aber so wenig, dass die Solidität des Papiers nicht in Frage gestellt ist.
  • Die Teile des Papiers, die zwischen den Zellen gelegen sind, bilden eine Bewehrung für die Sicherheitszone, so dass selbst, wenn diese sich über eine große Oberfläche erstreckt, diese Bewehrung ihm eine ausreichende Festigkeit gewährt. Die Sicherheitszone kann auf diese Weise einen großen Teil des Blatts einnehmen.
  • Wenn die Sicherheitszone bedruckt ist, ist die Aufgabe der Zellen nicht nur, das Papier zu schwächen, sondern auch Fallen für die Druckfarbe zu bilden, die die auf der Sicherheitszone aufgetragene Information verkörpern.
  • Einmal in die Zellen eingedrungen, wird die Druckfarbe schwer zu erreichen, sei es durch Abschaben oder Radieren.
  • Sofern die in dem Papier gebildeten Zellen tief genug sind, löst die Erfindung auch das bereits dargelegte Problem der Fälschung durch Ausschneiden der Sicherheitszone in der Dicke des Papiers.
  • Selbst nämlich wenn sie in ihrer Dicke ausgeschnitten ist, besitzt die Sicherheitszone am Boden ihrer Zellen Druckfarbe, die für die Einschreibung der Sicherheitsinformation aufgetragen wurde.
  • Die Zellen können gemäß einem Netz verteilt sein.
  • Die Sicherheitszone kann zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Alveolen pro cm2 aufweisen.
  • Die von den Zellen und den eventuell vorliegenden Verbindungsabschnitten eingenommene Fläche entspricht mindestens 50% der Gesamtfläche der Sicherheitszone.
  • Die Tiefe der Zellen beträgt beispielsweise 50 bis 90% und vorzugsweise 70 bis 90% der maximalen Dicke des Papiers um die Zellen herum in der Sicherheitszone.
  • Alle Zellen können im Wesentlichen die gleiche Tiefe haben.
  • Das dank der Erfindung erhaltene Papier besitzt den Vorteil, frei von vorstehenden Teilen sein zu können, wie Prägungen oder Gaufrierungen, was für die Arbeitsgänge des Bedruckens sowohl auf der Sicherheitszone als auch auf dem Rest der Oberfläche besonders vorteilhaft ist.
  • Insbesondere konnte die Anmelderin durch Versuche feststellen, dass das erfindungsgemäße Papier kein Problem verursacht, wenn es darum geht, eine Druckfarbe auf es aufzudru cken, und zwar einschließlich auf seiner Sicherheitszone, wobei die Druckfarbe im Boden der Zellen aufgetragen ist.
  • Diese Versuche haben gezeigt, dass der Druck bei einem Tintenstrahldruck, aber auch bei einem Laserdruck von guter Qualität ist.
  • Man kann insbesondere eine Photographie auf die Sicherheitszone aufdrucken, ohne irgend eine durch das Vorhandensein der Zellen erforderliche Maßnahme ergreifen zu müssen, wobei gewährleistet ist, dass die Fälschung oder die Entfernung dieser Photographie nicht ohne große Schwierigkeiten vorgenommen werden kann.
  • Ferner verleiht in dem erfindungsgemäßen Papier jede Zelle dem Papier örtlich eine Flächenmasse fasriger Zusammensetzung, die kleiner als die des Papiers um die Zelle herum ist. Jede Zelle kann bei Fehlen von Druckfarbe transparenter als ihre unmittelbare Umgebung sein.
  • Infolgedessen kann man, indem man die Zellen auf der Oberfläche der Sicherheitszone wie Rasterpunkte eines gerasterten Bilds verteilt, indem man beispielsweise die Form, die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Verteilung der Zellen in verschiedenen Teilen der Sicherheitszone ändert, eine makroskopische Wirkung erzielen, die ein Wasserzeichen mit Mehrtoneffekt bildet.
  • So bilden die Zellen und die ggf. vorgesehenen Verbindungsabschnitte auf dem Papier, vor dem Bedrucken im Licht gesehen, helle Zonen, wobei diese durch dunkle Zonen begrenzt sind.
  • Die hellen Zonen und die dunklen Zonen bilden vorteilhafterweise ein gerastertes Bild.
  • Dieses gerasterte Bild weist vorzugsweise von Linien gebildete Rasterpunkte auf.
  • Die hellen Zonen sind vorzugsweise nicht getrennt, was gestattet, das Wasserzeichen mit Hilfe eines einstückigen durchbrochenen Gitters herzustellen, wie es weiter unten erläutert wird.
  • Aufgrund des Fehlens von vorstehenden Teilen oder Erhebungen können die Papierblätter behandelt werden, ohne dass es erforderlich ist, Beilagen zur Kompensierung der örtlichen Verdickungen vorzusehen.
  • Das erfindungsgemäße Papier ist besonders einfach mit Hilfe des Verfahrens herzustellen, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und das dadurch gekennzeichnet ist, dass es den Schritt umfasst, der darin besteht, dass ein Tuch bzw. Sieb, das während der nassen Phase der Bildung des Papiers verwendet wird, mit einer Einheit von Masken versehen wird, die in einer Zone des Papiers, die sich zum Zeitpunkt der Bildung des Papiers auf Höhe der Masken befindet, eine Anzahl von in der Dicke des Papiers gebildeten Zellen erzeugen können.
  • Die oben erwähnte Anzahl von Masken gestattet es, ein vertieftes Relief auf einer Zone des Papiers zu erhalten, die die Sicherheitszone bildet.
  • Dieses Relief bildet sich in dem Papier, da die Masken, die auf dem Tuch vorgesehen sind, die Akkumulation von Cellulo se-, Synthese- oder Mineralfasern der zur Herstellung des Papiers dienenden wässrigen Suspension begrenzen.
  • Die entsprechenden Teile des Papiers bilden die Zellen und der Rest des Papiers, insbesondere die zwischen den Masken des Netzes gebildeten Bereiche, weist eine Dicke auf, der im wesentlichen gleich der eines nicht mit Zellen versehenen Papiers ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung bildet das betreffende Tuch das Tuch zur Bildung des Papiers.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform dient das betreffende Tuch zum Heben des gebildeten Blatts.
  • Bei einer dritten Ausführungsform ist das betreffende Tuch an einer Feuchtpresse befestigt, die das noch feuchte Blatt nach seinem Heben bearbeitet.
  • Bei einer vierten Ausführungsform ist das betreffende Tuch an einer Walze zur Wasserzeichenherstellung befestigt.
  • Bei einer fünften Ausführungsform ist das betreffende Tuch an einem Körnungselement befestigt, das außerhalb der Zone der Bildung des Blatts gelegen ist.
  • Das Tuch kann sich beispielsweise auf einer RundTuchpapiermaschine oder auf einer Flachtischpapiermaschine befinden.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann sich die Einheit der Masken auf der Innenseite des Tuchs in seiner Dicke oder auf der Außenseite des Tuchs befinden, wobei mehrere Tücher kombiniert werden können.
  • Das Netz von Masken liegt vorzugsweise auf einer der Seiten des Tuchs anstatt in seiner Dicke.
  • Nun werden verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maskeneinheit beschrieben.
  • Bei einer ersten Ausführungsform besteht die Maskeneinheit aus einen einstückigen Gitter, das aus einer Platte von geringer Dicke stammt, in der beispielsweise sechseckige Durchbrüche hergestellt wurden, die gemäß einem regelmäßigen Netz angeordnet sind. Die zwischen den Durchbrüchen bestehen bleibenden Teile des Gitters bilden die Masken des Netzes.
  • Die Dichte der Durchbrüche wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der Flächenmasse des Papiers und seiner Zusammensetzung bestimmt. Man ist bestrebt, einen vorteilhaften Kompromiss zwischen dem Wunsch, eine maximale Flächenausdehnung der Zellen zu erhalten, und der Notwendigkeit herzustellen, das Skelett der Sicherheitszone mit Hilfe der Bewehrung, die von den die Zellen umgebenden Teilen des Papiers gebildet wird, aufrecht zu erhalten.
  • Der Fachmann wählt beispielsweise eine große Anzahl von Zellen von kleinen Abmessungen, um eine kumulierte Fläche von großen Zellen zu erreichen, ohne der Festigkeit der Bewehrung zu schaden.
  • Außerdem verbessert diese Lösung den Schutz der im Boden der Zellen befindlichen Druckfarbe, da die Enge der Zellen die Druckfarbe schwer zugänglich macht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, wird die Maskeneinheit durch ein Nebeneinandersetzen von einzeln am Tuch befestigten kleinen Teilen gebildet.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Masken mindestens zum Teil in einem besonderen Muster gebildet, das dazu bestimmt ist, das Papierblatt zu personalisieren, indem in dessen Dicke Zellen geschaffen werden, die das Muster der Masken aufnehmen. Beispielsweise kann jedes Muster einen Buchstaben oder eine Anzahl von Buchstaben bilden, die ggf. für den Aussteller des Sicherheitsdokuments, das aus dem erfindungsgemäßen Blatt erstellt wurde, charakteristisch sind.
  • Bei einer anderen besonderen Ausführungsform bildet die von einem Gitter oder nicht von einem Gitter gebildete Einheit der Masken selbst dank einer Anordnung ihrer Masken oder einer örtlichen Änderung der Form oder der Abmessung der Masken an gewissen Stellen des Netzes ein besonderes Muster.
  • Auf diese Weise kann man ein Muster, das unter der auf der Sicherheitszone aufgedruckten Information liegt, sichtbar machen, um das Dokument zu personalisieren.
  • Die Einheit der Masken kann aus einem gerasterten Bild erhalten werden und auf dem Papier Tonnuancen durch Nebeneinandersetzen von hellen und dunklen Zonen herstellen.
  • Ein solches gerastertes Bild umfasst vorteilhafterweise Rasterpunkte in Linienform, wobei diese Linien eine auf ihrer Länge veränderliche Breite aufweisen, die ggf. stellenweise null ist, wobei die Linien außerdem so angeordnet sind, dass kein vollständig isolierter Linienabschnitt be steht; ein Gitter kann leicht durch Photogravüre ausgehend von einem solchen Bild hergestellt werden, wobei die Durchbrüche dieses Gitters den dunklen Stellen des Wasserzeichens entsprechen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung als nicht begrenzende Beispiele Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung eines Sicherheitspapiers wie einer Banknote mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitszone,
  • 2 einen schematischen Teilschnitt nach der Schnittlinie II-II von 1,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Netz von Masken,
  • 4 eine Einzelheit von 3,
  • 5 einen Schnitt nach der Schnittlinie V-V von 4 und
  • 6 einen schematischen Schnitt eines Tuchs mit einem erfindungsgemäßen Maskennetz.
  • In 1 ist ein Sicherheitsdokument 1 wie eine Banknote dargestellt, das aus Cellulosefasern hergestellt ist und eine Sicherheitszone 2 aufweist, die schematisch mit einem mit einer unterbrochenen Linie gezeichneten Rechteck dargestellt ist.
  • Die Sicherheitszone 2 kann eine beliebige Größe aufweisen und erstreckt sich nur über einen Teil des Dokuments.
  • Die Sicherheitszone 2 weist ein Netz von Zellen 3 auf.
  • Jede Zelle 3 ist in der Dicke des Dokuments ausgespart bzw. vertieft hergestellt, wie man in 2 sehen kann.
  • Im Inneren der Sicherheitszone 2 ist die Dicke des Papiers in den die Zellen 3 umgebenden Bereichen 4 im wesentlichen konstant und gleich der Dicke des Papiers außerhalb der Sicherheitszone 2.
  • Die Flächenmasse des Papiers auf Höhe der Zellen 3 ist kleiner als die Flächenmasse des Papiers auf Höhe der oben genannten Bereiche 4.
  • Im Inneren der Sicherheitszone 2 erscheinen die Zellen zumindest vor dem Bedrucken des Papiers hell und die Bereiche 4 erscheinen dunkler als die Zellen 3.
  • Um die Zellen 3 zu bilden, verwendet man ein Netz 5 von Einzelmasken 6, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Die Einzelmasken 6 sind miteinander durch Brücken 7 geringer Breite verbunden.
  • Das Netz 5 ist beispielsweise durch Schneiden oder Gravur einer dünnen Metall- oder Kunststoffplatte in einstückiger Form hergestellt.
  • Das Netz 5 wird in Kombination mit einem Tuch 8 verwendet, wie es in 6 schematisch dargestellt ist, wobei dieses Tuch 8 beispielsweise ein an sich bekannte Tuch ist, das auf herkömmliche Weise während der Feuchtphase der Bildung des Papiers aus einer wässrigen Suspension von Cellulosefasern verwendet wird.
  • Das Netz 5 besteht vorzugsweise, wie es in dem beschriebenen Beispiel der Fall ist, aus einem Metallgitter, das auf der Außenseite des Tuchs 8, d. h. auf der Seite, die mit der wässrigen Suspension von Cellulosefasern in Kontakt ist, befestigt ist.
  • In der Phase der Bildung des Papiers begrenzt jede Einzelmaske 6 die Akkumulierung der in Suspension befindlichen Cellulosefasern auf Höhe des Tuchs und erzeugt in der sich auf Höhe der Einzelmaske befindenden Papierzone eine Zelle.
  • Die Brücken 7 erzeugen vertiefte Verbindungsabschnitte auf dem Blatt, die man in 1 aus Gründen der Klarheit der Zeichnung nicht dargestellt hat.
  • Wenn die Einzelmasken 6 und die Verbindungsbrücken 7 in einstückiger Form gebildet sind, gibt es auf der Sicherheitszone keinen vertieften Abschnitt, der von den anderen getrennt ist.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Insbesondere kann man das Gitter an einem Tuch befestigen, das nicht direkt zur Bildung des Papiers dient, sondern beispielsweise zum Heben des gebildeten Blatts dient.
  • Man kann auch das Gitter an einem Tuch befestigten, das mit einer Feuchtpresse fest verbunden ist, die das noch feuchte Blatte nach seinem Heben bearbeitet, oder an einem Tuch, das aus einer Walze zur Wasserzeichenherstellung befestigt ist, oder an einem Tuch, das an einem Körnungselement befestigt ist, das außerhalb der Bildungszone des Blatts gelegen ist.
  • Man kann das Netz von Masken auch in der Dicke des Tuchs bilden, indem man dessen Poren örtlich verschließt.
  • Die erhaltene Sicherheitszone des Blatts kann mit Hilfe der bekannten Drucktechniken bedruckt werden, insbesondere Laser mit allen Typen von Druckfarben, die im Tageslicht sichtbar oder fluoreszierend sind.
  • Das erhaltene Bild ist schwer löschbar, da die Druckfarbe im Boden der Zellen festgehalten bleibt.
  • Das Netz 5 von Masken ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante durch ein Durchbrüche aufweisendes Gitter ersetzt, wobei dieses Gitter aus einem gerasterten Bild erhalten wird.

Claims (19)

  1. Sicherheitspapier (1), umfassend eine Sicherheitszone (2), die einen Schutz gegen mechanische Fälschungen gewährleistet, wobei diese Sicherheitszone sich nur über einen Teil des Sicherheitspapiers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sicherheitszone (2) eine Anzahl von Zellen (3) umfaßt, die in dem Papier ausgespart sind und ggf. durch ausgesparte Verbindungsabschnitten verbunden sind, wobei die Dicke des Papiers in seiner ganzen zu den Zellen (3) und zu den Verbindungsabschnitten komplementären Fläche in der Sicherheitszone (2) im wesentlichen einheitlich ist.
  2. Papier nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitszone zwischen 1 und 20, vorzugsweise 2 und 10 Zellen pro cm2 aufweist.
  3. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Zellen (3) und den ggf. vorgesehenen Verbindungsabschnitten eingenommene Fläche mindestens 50% der Gesamtfläche der Sicherheitszone (2) entspricht.
  4. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Zellen beispielsweise 50 bis 90% und vorzugsweise 70 bis 80% der Höchstdicke des Papiers um die Zellen herum in der Sicherheitszone beträgt.
  5. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (3) im wesentlichen die gleiche Tiefe haben.
  6. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen gemäß einem regelmäßigen Netz verteilt sind.
  7. Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen und die ggf. vorgesehenen Verbindungsabschnitte auf dem Papier, vor dem Bedrucken im Licht gesehen, helle Zonen bilden, wobei diese durch dunkle Zonen begrenzt sind.
  8. Papier nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die hellen Zonen und die dunklen Zonen ein gerastertes Bild bilden.
  9. Papier nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das gerasterte Bild von Linien gebildete Rasterpunkte aufweist.
  10. Papier nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hellen Zonen nicht getrennt sind.
  11. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitszone so bedruckt ist, daß die Druckfarbe auf den Boden von Zellen aufgetragen ist.
  12. Papier nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck ein Laserdruck ist.
  13. Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen durch ausgesparte Verbindungsabschnitte verbunden sind, wobei die Dicke des Papiers in seiner ganzen zu den Zellen und zu den Verbindungsabschnitten komplementären Fläche in der Sicherheitszone im wesentlichen einheitlich ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, das eine Sicherheitszone (2) aufweist, die einen Schutz gegen mechanische Fälschungen gewährleistet und sich nur über einen Teil des Sicherheitspapiers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt umfaßt, der darin besteht, daß ein Tuch, das während der nassen Phase der Bildung des Papiers verwendet wird, mit einem Netz (5) von Masken (6) versehen wird, die in einer Zone (2) des Papiers, die sich zum Zeitpunkt der Bildung des Papiers auf Höhe der Masken befindet, eine Anzahl von in der Dicke des Papiers gebildeten Zellen (3) erzeugen können.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz von Masken auf der Innenseite oder der Außenseite des Tuchs gelegen ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz von Masken aus einem einstückigen Gitter gebildet ist, das aus einer Platte von geringer Dicke stammt, in der Durchbrüche hergestellt wurden.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche gemäß einem regelmäßigen Netz angeordnet sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Masken des Netzes mindestens zum Teil in einem besonderen Muster gebildet sind, das dazu bestimmt ist, das Papierblatt individuell zu gestalten, indem in dessen Dicke Zellen geschaffen werden, die das Muster der Masken aufnehmen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz an sich dank einer Anordnung seiner Masken oder dank einer örtlichen Änderung der Form oder der Abmessung dieser Masken an manchen Stellen des Netzes ein besonderes Muster bildet.
DE60107385T 2000-02-01 2001-02-01 Sicherheitspapier Expired - Lifetime DE60107385T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001249 2000-02-01
FR0001249A FR2804448B1 (fr) 2000-02-01 2000-02-01 Papier de securite comportant une zone de securite, procede pour realiser un tel papier et dispositif pour mettre en oeuvre ce procede
PCT/FR2001/000308 WO2001057312A1 (fr) 2000-02-01 2001-02-01 Papier de securite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60107385D1 DE60107385D1 (de) 2004-12-30
DE60107385T2 true DE60107385T2 (de) 2005-07-28
DE60107385T3 DE60107385T3 (de) 2010-09-23

Family

ID=8846533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107385T Expired - Lifetime DE60107385T3 (de) 2000-02-01 2001-02-01 Sicherheitspapier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6911115B2 (de)
EP (1) EP1252389B2 (de)
JP (1) JP4717310B2 (de)
AT (1) ATE283388T1 (de)
DE (1) DE60107385T3 (de)
ES (1) ES2233604T5 (de)
FR (1) FR2804448B1 (de)
WO (1) WO2001057312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712740B1 (de) 2009-12-14 2015-09-16 Arjowiggins Security Sicherheitselement, das mit einer optischen Struktur ausgestattet ist
DE102018114748A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Laminierte Papiermaschinenbespannung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849624B1 (fr) 2003-01-02 2005-03-25 Arjo Wiggins Secutity Sas Feuille avec une zone d'opacite reduite anticopie
EP1674286B1 (de) * 2004-12-23 2011-03-02 Arjowiggins Security Sicherheitselement mit einem digitalen Merkmal und Sicherheitsgegenstand oder Dokument mit demselben.
US20070178261A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Avery Levy Paper envelope having an integrated magnetic recording medium
JP4916239B2 (ja) * 2006-07-21 2012-04-11 富士ゼロックス株式会社 記録媒体及びシート
US8125667B2 (en) * 2006-09-15 2012-02-28 Avery Levy System and method for enabling transactions by means of print media that incorporate electronic recording and transmission means
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2913126B1 (fr) 2007-02-28 2009-07-10 Arjowiggins Licensing Soc Par Document de securite comprenant un dispositif rfid
JP5169093B2 (ja) * 2007-09-12 2013-03-27 凸版印刷株式会社 偽造防止積層体、偽造防止転写箔、偽造防止シール、偽造防止媒体、及びこれらの製造方法
FR2925924B1 (fr) 2007-12-28 2011-04-29 Arjowiggins Licensing Sas Papier de securite
FR2929962B1 (fr) * 2008-04-11 2021-06-25 Arjowiggins Licensing Sas Procede de fabrication d'une feuille comportant une sous- epaisseur ou une sur-epaisseur au niveau d'un ruban et feuille associee.
FR2932908B1 (fr) * 2008-06-24 2012-11-16 Arjowiggins Licensing Sas Structure comportant un filigrane ou pseudo-filigrane et un dispositif a microcircuit integre.
IT1400463B1 (it) * 2010-05-06 2013-05-31 Cartiere Fedrigoni & C Spa Procedimento per la realizzazione di una tela filigranatrice, tela filigranatrice e impianto per il suo ottenimento
FR2963363B1 (fr) * 2010-07-30 2014-12-26 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier filigrane, papier filigrane et procede de fabrication d'une telle toile
CN103347747B (zh) * 2011-02-03 2017-05-17 联邦莫古尔股份有限公司 风挡雨刮器装置
FR2979358B1 (fr) * 2011-08-31 2013-09-27 Arjowiggins Security Support d'information destine a l'impression sur presses a toner liquide.
EP2828432B2 (de) 2012-03-19 2022-06-29 Portals Paper Limited Elektrotyp zur erzeugung eines bildes während eines papierherstellungsverfahrens
FR2999617A1 (fr) 2012-12-18 2014-06-20 Arjowiggins Security Support d'information destine a l'impression sur presses offset.
FR3046111B1 (fr) 2015-12-29 2022-03-25 Arjowiggins Security Article securise comportant une trame de revelation et une image combinee
FR3046109B1 (fr) 2015-12-29 2022-02-18 Arjowiggins Security Article securise comportant une image combinee et/ou une trame de revelation
FR3046110B1 (fr) 2015-12-29 2022-03-25 Arjowiggins Security Article securise comportant une image combinee et/ou une trame de revelation
FR3059682B1 (fr) 2016-12-02 2020-10-30 Arjowiggins Security Procede de fabrication d'un papier filigrane
FR3120567B1 (fr) 2021-03-12 2023-04-14 Oberthur Fiduciaire Sas Article de sécurité ou ensemble d’un article de sécurité et d’un autre objet comportant une première et une deuxième trame

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571715A (en) 1925-11-11 1926-02-02 Int Paper Co Method of and means for forming watermarks in paper
US1901049A (en) 1930-10-20 1933-03-14 Nat Bank Of Hungary Process for the production of genuine watermark papers without using relief molds
US4210346A (en) 1977-06-23 1980-07-01 Burroughs Corporation Protected document bearing watermark and method of making
IN157644B (de) * 1981-02-19 1986-05-10 Portals Ltd
DE3265421D1 (en) * 1981-07-13 1985-09-19 Portals Ltd Paper incorporating a partially embedded strip, methods for making paper and security documents
US4600629A (en) 1985-09-16 1986-07-15 Westvaco Corporation Selectively absorbent mask printing process
DE3918765A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Drewsen Spezialpapiere Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
JPH0330029A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Toshiba Corp 計算機の入出力シミュレーション装置
FR2654386B1 (fr) 1989-11-14 1992-01-17 Arjomari Prioux Support plastique filigrane.
US5161829A (en) 1990-04-12 1992-11-10 James River Corporation Of Virginia Security paper and method of manufacturing the same
JP2552717Y2 (ja) * 1990-04-28 1997-10-29 新富士製紙 株式会社 スタンプ用偽造防止用紙
GB2250474B (en) 1990-12-04 1994-04-20 Portals Ltd Security articles
FR2684698B1 (fr) 1991-12-09 1994-01-21 Arjo Wiggins Sa Procede pour la fabrication d'un produit comportant des zones localisees d'opacite reduite et papier ainsi obtenu.
GB2268906A (en) 1992-07-24 1994-01-26 Portals Ltd Counterfeit protection for documents using optical effects of liquid crystal
ES2142937T5 (es) * 1993-03-02 2006-07-16 Arjowiggins Security Papel de seguridad que comprende zonas localizadas de espesor y opacidad reducidos y su procedimiento de fabricacion.
GB2282611B (en) 1993-09-27 1997-01-29 Portals Ltd Improvement in security features for paper
FR2723971B1 (fr) * 1994-08-24 1996-10-04 Arjo Wiggins Sa Procede de fabrication d'un papier de securite comportant des zones localisees de faible opacite et papier ainsi obtenu
FR2741089B1 (fr) 1995-11-10 1997-12-26 Arjo Wiggins Sa Feuille de securite d'epaisseur sensiblement constante
GB2309039B (en) * 1996-01-12 1999-07-07 Portals Ltd Security paper
DE69713225T2 (de) * 1996-03-12 2003-01-23 Tokushu Paper Mfg Co Ltd Blatt zur verhinderung von fälschungen und verfahren zu seiner herstellung
US5830609A (en) 1996-05-10 1998-11-03 Graphic Arts Technical Foundation Security printed document to prevent unauthorized copying
US5883043A (en) 1997-08-27 1999-03-16 Ncr Corporation Thermal paper with security features
US5932071A (en) * 1997-07-22 1999-08-03 The Mead Corporation Dandy roll with a grid of diamond shapes
FR2768443B1 (fr) 1997-09-15 1999-10-15 Arjo Wiggins Papiers Couches Papier couche comportant une marque ressemblant a un filigrane et procede de fabrication
FR2769927B1 (fr) 1997-10-20 1999-12-24 Thibierge Et Comar Papier comportant un motif en relief, son procede de fabrication et toile pour sa fabrication
US6355140B1 (en) * 1999-05-28 2002-03-12 Tokushu Paper Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing anti-falsification paper
FR2804447B1 (fr) * 2000-02-01 2002-04-05 Arjo Wiggins Sa Papier comportant un filigrane a effet multiton et toile pour fabriquer ce papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712740B1 (de) 2009-12-14 2015-09-16 Arjowiggins Security Sicherheitselement, das mit einer optischen Struktur ausgestattet ist
DE102018114748A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Voith Patent Gmbh Laminierte Papiermaschinenbespannung

Also Published As

Publication number Publication date
US6911115B2 (en) 2005-06-28
EP1252389B2 (de) 2010-03-10
FR2804448A1 (fr) 2001-08-03
DE60107385D1 (de) 2004-12-30
EP1252389B1 (de) 2004-11-24
FR2804448B1 (fr) 2002-04-05
EP1252389A1 (de) 2002-10-30
ES2233604T5 (es) 2010-06-21
JP4717310B2 (ja) 2011-07-06
WO2001057312A1 (fr) 2001-08-09
ES2233604T3 (es) 2005-06-16
DE60107385T3 (de) 2010-09-23
JP2003521595A (ja) 2003-07-15
US20030056914A1 (en) 2003-03-27
ATE283388T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107385T2 (de) Sicherheitspapier
DE60130387T2 (de) Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
EP1117543B1 (de) Datenträger
EP2379339B1 (de) Datenträger mit durchsichtsbereich
EP1534535B1 (de) Datenträger mit einer optisch variablen struktur
DE10163381A1 (de) Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1268213B1 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
DE10243863A1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE102005032815A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
EP0659936A2 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
WO2001072525A1 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
WO2003052702A2 (de) Wertdokument
DE19633724A1 (de) Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
CH652355A5 (de) Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren echtheitsmerkmalen.
EP2049346B1 (de) Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv
WO2004037548A1 (de) Wertdokument
EP2461985A2 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
DE102017000124A1 (de) Sicherheitselement mit gelaserter Oberfläche
EP2057020B1 (de) Sicherheitspapierbogen mit stichtiefdruckmotiv
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
DE102021000689A1 (de) Siebgewebe für Siebdruckverfahren und damit bedruckter Gegenstand
EP2947202A1 (de) Sicherheitspapier mit wasserzeichen
AT82238B (de) Druckverfahren, insbesondere für Banknoten, Wertpapiere u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARJOWIGGINS SECURITY, ISSY LES MOULINEAUX, FR

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings