DE60107017T2 - Bolzen und Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung desselben - Google Patents

Bolzen und Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60107017T2
DE60107017T2 DE60107017T DE60107017T DE60107017T2 DE 60107017 T2 DE60107017 T2 DE 60107017T2 DE 60107017 T DE60107017 T DE 60107017T DE 60107017 T DE60107017 T DE 60107017T DE 60107017 T2 DE60107017 T2 DE 60107017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
peripheral surface
engagement
threads
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60107017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107017D1 (de
Inventor
Hideki Niwa-gun KAKAMU
Shuji Niwa-gun ITO
Ryuji Niwa-gun Utsuno
Masahito Toyota-shi YABUOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aoyama Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Aoyama Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aoyama Seisakusho Co Ltd filed Critical Aoyama Seisakusho Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60107017D1 publication Critical patent/DE60107017D1/de
Publication of DE60107017T2 publication Critical patent/DE60107017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • B62D25/147Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein with adjustable connection to the A-pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Bolzen, mit dem Glieder befestigt werden können, die mit einem Abstand dazwischen angeordnet sind, während Streuung wie z.B. Abstand, Mittelpunktversetzung oder dergleichen geschluckt wird, und eine Befestigungskonstruktion für die Glieder unter Verwendung des Bolzens.
  • Stand der Technik, mit dem die Erfindung zu tun hat
  • Zum Beispiel im Falle, dass beide Enden eines länglichen Gliedes, das Armaturenbrett-Armierung 52 genannt wird (nachfolgend als "Armierung" bezeichnet), an eine Stirnfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie 51 zu schrauben sind, resultiert Streuung in der Genauigkeit von Pressformerei und Zusammenbau der Fahrzeugkarosserie 51 und der Armierung 52 darin, dass Bolzenbefestigungspositionen und auch die Fahrzeugkarosserie 51 und die Armierung 52 zu Streuung Anlass geben. Konventionell wird eine Verschraubung an der Fahrzeugkarosserie 51 durchgeführt, indem ein Anpassglied 53, das einen L-förmigen horizontalen Querschnitt hat, auf einer Seite der Armierung 52 vorgesehen wird und von Schlitzen 54 des Anpassgliedes 53 Gebrauch gemacht wird, um die Relativpositionen des Anpassgliedes 53 und der Armierung 52 anzupassen. Die Verwendung solcher Anpassglieder 53 verursacht jedoch die Probleme, dass die Teilezahl verglichen mit dem Fall von Direktverschraubung der Armierung 52 erhöht wird und die Zahl der Schrauben, die befestigt werden, vergrößert wird, was zu einer Erhöhung der Mannstunden bei der Befestigungstätigkeit führt.
  • Das Dokument EP 0534001 A1 offenbart einen Bolzen, mit dem Glieder aneinander befestigt werden können, die mit einem Abstand dazwischen angeordnet sind und so angeordnet bleiben sollen. Der Bolzenkörper hat Außengewinde an seinem unteren Abschnitt, um in eine Mutter geschraubt zu werden, die in einem Käfig eines der zwei Glieder aufgenommen ist. Das andere Glied ist auf eine konventionelle Weise mittels des Bolzenkopfes zu befestigen. Ein Schraubenbolzen dient dazu, den gewünschten Abstand zwischen den Gliedern aufrechtzuerhalten. Zu Beginn der Befestigungstätigkeit wird der Schraubenbolzen derart auf das Außengewinde des Bolzenkörpers geschraubt, dass deren Eingriff gelöst wird, wenn ein Drehmoment zwischen ihnen ausgeübt wird, das einen vorbestimmten Drehmomentwert übersteigt. Dies ist der Fall, wenn das Außengewinde im unteren Teil des Bolzenkörpers in die Mutter im Käfig des zweiten Gliedes geschraubt zu werden beginnt, während das untere Ende des Schraubenbolzens an eine Oberseite des zweiten Gliedes stößt und daher der Bewegung des Bolzenkörpers nicht mehr folgen kann. Der Schraubenbolzen bleibt dann in dieser Stoßposition, in der er in eine am ersten Glied befestigte erste Mutter geschraubt worden ist, der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen und dem Schraubenbolzenkörper gelöst ist und der Bolzenkörper selbst weiter in die zweite Mutter in dem am zweiten Glied vorgesehenen Käfig geschraubt wird.
  • Dieser Bolzen nach dem Stand der Technik kann Schwankungen im Abstand zwischen den zwei Gliedern ausgleichen, da der Schraubenbolzen auf verschiedene Tiefenwerte in die am ersten Glied befestigte erste Mutter geschraubt werden kann. Jedoch leidet dieses System an zwei eng verknüpften Problemen:
  • An erster Stelle ist der Schraubenbolzen zu Beginn an das im unteren Abschnitt des Bolzenschafts vorgesehene Außengewinde geklebt. Wenn daher der Bolzenkörper in die im Käfig des zweiten Gliedes vorgesehene zweite Mutter zu schrauben ist, behindert der auf den Außengewindegängen zurückbleibende Klebstoff das Verschrauben, so dass das zum Befestigen des Bolzens nötige Drehmoment nicht adäquat gesteuert werden kann.
  • Weiterhin erlaubt es diese Konstruktion von Bolzenkörper und Schraubenbolzen nach dem Stand der Technik nicht, Radialverschiebungen zwischen der am ersten Glied befestigten ersten Mutter und einem im zweiten Glied vorgesehenen Schraubloch zu auszugleichen, d.h. Verschiebungen in einer Richtung senkrecht zum Bolzenschaft. Um auch diese Art von Verschiebung ausgleichen zu können, kann die zweite Mutter nicht fest am zweiten Glied befestigt werden, sondern muss lose sein und sich in einer Radialrichtung bewegen können. Daher muss man entweder einen am zweiten Glied angebrachten Käfig (1 dieses Dokuments des Stands der Technik) oder eine andere Art von Hilfselement (ringförmiges Bauteil 110 in 5 dieses Dokuments des Stands der Technik) vorsehen, um die zweite Mutter auf irgendeine Weise festzuhalten und zu verhindern, dass sie verloren geht.
  • Ähnlich wie im oben beschriebenen Stand der Technik verursacht dies das Problem, dass die Teilezahl verglichen mit dem Fall von Direktverschraubung der Elemente erhöht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme des Stands der Technik zu lösen und einen Bolzen, mit dem Glieder, zwischen denen ein Abstand ist, der mit Streuung in der Maßgenauigkeit verknüpft ist, ohne Verwendung irgendeines Anpassgliedes sicher und leicht befestigt werden können, während so eine Streuung geschluckt wird, und eine Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung des Bolzens bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Bolzen gemäß Anspruch 1 und eine Befestigungskonstruktion gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Ausführungsform eines Bolzens der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine andere Ausführungsform eines Bolzens der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die eine Eingriffsbeziehung zwischen einem Harzabschnitt oder einem Schraubenabschnitt und einem Führungsabschnitt durch Angabe einer Gestalt von Gewindegängen zeigt, die etwas bearbeitet sind.
  • 4 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die eine andere Eingriffsbeziehung zwischen einem Harzabschnitt oder einem Schraubenabschnitt und einem Führungsabschnitt durch Angabe einer Gestalt von Gewindegängen zeigt, die etwas bearbeitet sind.
  • 5 bis 8 sind Teilquerschnittsansichten, die einen Gebrauchszustand eines in 1 gezeigten Bolzens im Verlauf der Befestigungstätigkeit zeigen (hier zeigt 5 einen Zustand, in dem ein Schraubenbolzen in ein erstes Glied eingeführt ist, zeigt 6 einen Zustand, in dem ein unteres Ende des Schraubenbolzens an eine Oberseite eines zweiten Gliedes stößt, zeigt 7 einen Zustand, in dem sich ein Bolzenkörper von dem Schraubenbolzen trennt, und zeigt 8 einen Zustand, in dem der Bolzenkörper in das zweite Glied geschraubt ist).
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die eine Art und Weise zeigt, in der ein Bolzen der Erfindung benutzt wird, um eine Armaturenbrett-Armierung an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen.
  • 10 ist eine Perspektivansicht entsprechend 9 und zeigt eine Technik nach dem Stand der Technik.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Bolzenkörper (im Allgemeinen aus einem Metall wie z.B. Kohlenstoffstahl, Legierungsstahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder dergleichen ausgebildet), der mit einem Bundkopf 2 versehen ist und einen Schaft 3 hat, der an seinem äußersten Ende mit Außengewinde 4 versehen ist. Das Außengewinde 4 kann in Innengewinde 21 geschraubt werden, das an einem zweiten Glied 20 ausgebildet ist, das eines der zu befestigenden Glieder ist. Außerdem sind Kerbverzahnungen 5 zwischen dem Außengewinde 4 auf dem Schaft 3 und dem Kopf 2 ausgebildet (eine Position der Kerbverzahnungen kann geeignet in Abhängigkeit von einem Abstand S zwischen einem ersten Glied 10, das das andere der zu befestigen den Glieder ist, und dem zweiten Glied 20 auf eine später beschriebene Weise festgelegt werden). Außerdem kann an Stelle der Kerbverzahnungen 5 ein Hülsenabschnitt 13 vorgesehen sein (im Allgemeinen aus dem gleichen Material wie der Bolzenkörper ausgebildet, und sie kann integral mit dem Schaft 3 vorgesehen werden oder es kann eine getrennt ausgebildete Hülse mittels eines bekannten Verfahrens wie z.B. Schrumpfpassung oder dergleichen in einer vorbestimmten Position auf dem Schaft angeordnet werden).
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen zylinderförmigen Hülsen- oder Schraubenbolzen (im Allgemeinen aus dem gleichen Material wie der Bolzenkörper ausgebildet), wobei ein oberer Abschnitt von dessen Außenumfangsfläche mit Außengewinde 7 ausgebildet ist, das in Innengewinde 11 geschraubt werden kann, das an dem ersten Glied 10 ausgebildet ist. Der Schraubenbolzen 6 ist über einen Führungsabschnitt 12 (im Allgemeinen aus dem gleichen Material wie der Bolzenkörper ausgebildet) auf einem Harzabschnitt 8, der auf den Kerbverzahnungen 5 des Bolzenkörpers 1 vorgesehen ist (siehe 1), oder einem Hülsenabschnitt 13 (siehe 2) befestigt. Diese Befestigung ist derart, dass ein auf den Bolzenkörper ausgeübtes Drehmoment auf den Schraubenbolzen übertragen werden kann, bis es einen vorbestimmten Wert erreicht, während der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1 gelöst wird, wenn das Drehmoment den vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Konkret gilt das Obige infolge der Ausbildung des Harzabschnitts 8 (ausgebildet aus Kunstharz wie z.B. Polypropylen, Polyamid 66, Polyacetal oder dergleichen) zwischen dem Führungsabschnitt 12 und den Kerbverzahnungen 5 mittels Spritzgießen (ein Beispiel in 1), das heißt, dem Flächenkontakt zwischen der Innenumfangsfläche des Führungsabschnitts und dem Harzabschnitt (konkret, Kleben des Harzes und einer Innenumfangsfläche des Führungsabschnitts), oder infolge von Eingriff zwischen auf der Innenumfangsfläche des Führungsabschnitts ausgebildetem Innengewinde und auf der Außenumfangsfläche des Hülsenabschnitts 13 ausgebildetem Außengewinde (ein Beispiel in 2). Die Gewindegänge entweder des Innengewindes auf dem Führungsabschnitt oder des Außengewindes auf dem Hülsenabschnitt (gewöhnlich Gewindegänge des Außengewindes, berücksichtigt man die Leichtigkeit der Bearbeitung) sind hier etwas bearbeitet, dass heißt, die Spitzen eines Teils der Gewindegänge sind in einer durchmesservermindernden Richtung zusammengesunken, wie in 3 gezeigt (zum Beispiel ist ein Zusammensinkbereich ein Drittel in einer Umfangsrichtung und drei Gewindegänge in einer Axialrichtung), oder ein Teil des Gewindes hat eine größere oder kleinere Steigung, wie in 4 gezeigt (zum Beispiel L2 > L1 > L3, ein Änderungsbereich ist ungefähr ±20 % von L1 in Form der Steigung und ein Gewindegang für die Steigung in positiver Richtung bzw. negativer Richtung). Folglich wird der Eingriff zwischen Abschnitten, die derart bearbeitet sind, enger als bei Eingriff zwischen normalen Gewindegängen, so dass ein Schwellenwert des auf den Bolzenkörper ausgeübten und auf den Schraubenbolzen übertragenen Drehmoments (Drehmoment zum Lösen des Eingriffs) größer wird.
  • Die Gestaltung des Eingriffs zwischen dem Schraubenbolzen und dem Bolzenkörper ist jedoch nicht auf das obige Beispiel beschränkt, und man kann andere geeignete Gestaltungen verwenden, zum Beispiel eine Gestaltung, in der der Harzabschnitt 8 vorgesehen ist und Innengewinde oder Kerbverzahnungen auf dem Führungsabschnitt 12 ausgebildet sind (wie oben erwähnt, wird der Harzabschnitt im Allgemeinen mittels Spritzgießen ausgebildet, so dass Außengewinde oder Kerbverzahnungen entsprechend dem bzw. den auf dem Führungsabschnitt ausgebildeten Innengewinde oder Kerbverzahnungen auf der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts ausgebildet werden; In diesem Zusammenhang wird, wenn eine Kontaktfläche zwischen der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts und der Innenumfangsfläche des Führungsabschnitts größer wird, der Schwellenwert eines Drehmoments, das auf den Bolzenkörper ausgeübt und auf den Schraubenbolzen übertragen wird, erwartungsgemäß größer), oder eine Gestaltung, in der Außengewinde getrennt auf der Außenumfangsfläche des am Bolzenkörper 1 befestigten Harzabschnitts 8 ausgebildet ist und wie oben bearbeitetes Innengewinde auf dem Führungsabschnitt 12 ausgebildet ist, oder eine Gestaltung, in der der Schraubenbolzen 6 in Presspassung in einem Abschnitt sitzt, der die Kerbverzahnungen 5 des Bolzenkörpers 1 ausbildet (in diesem Fall wird ein Abschnitt entsprechend dem Harzabschnitt 8 und dem Führungsabschnitt 12 wie in 1 gezeigt (mit anderen Worten, ein Abschnitt entsprechend einer Oberseite des zylinderförmigen Schraubenbolzens) vorher als ein Glied ausgebildet (man stelle sich ein Glied vor, zum Beispiel einen Deckel, der mittels eines bekannten Verfahrens wie z.B. Schweißen auf eine dachförmige Weise an der Oberseite des Schraubenbolzens befestigt wird), das vorzugsweise mit dem Schraubenbolzen vereinigt ist. Außerdem wird eine Presspassung vorzugsweise derart durchgeführt, dass der Bolzenkörper in ein Loch mit einem etwas kleineren Durchmesser als derjenige der Kerbverzahnungen und mittig zu dem vereinigten Glied ausgebildet eingepasst wird, um für engen Kontakt zwischen den Kerbverzahnungen und dem Loch zu sorgen). Es wird jetzt eine Erläuterung einer Wirkung des Bolzens der Erfindung anhand des Bolzens der ersten Ausführungsform als Beispiel gegeben (siehe 5 bis 8). In diesem Zusammenhang entspricht in diesen Figuren das erste Glied 10 einer Fahrzeugkarosserie und entspricht das zweite Glied 20 einem Glied wie z.B. einer Armierung. Außerdem ist ein Abstand S zwischen dem ersten Glied 10 und dem zweiten Glied 20 mit Streuung verknüpft, und auch die Relativpositionen einer Mittelachse 22 des Gewindes 11 (Innengewinde) am ersten Glied 10 und einer Mittelachse 23 des Gewindes 21 (Innengewinde) am zweiten Glied 20 sind mit Streuung verknüpft.
  • Wie in 5 gezeigt, wird zuerst der über den Harzabschnitt 8 auf den Kerbverzahnungen 5 des Bolzenkörpers 1 befestigte Schraubenbolzen 6 in das Gewinde 11 des ersten Gliedes 10 eingeführt, und der Kopf 2 des Bolzenkörpers 1 wird mittels eines Werkzeugs gedreht, um den Schraubenbolzen 6 in das Innengewinde 11 des ersten Gliedes 10 einzuführen. In diesem Zustand (es gibt eine gewisse Lücke zwischen der Außenumfangsfläche des Schraubenbolzens und dem Innengewinde des ersten Gliedes) ist der Schraubenbolzen 6 keinem großen Widerstand ausgesetzt, so dass die Drehkraft sanft vom Bolzenkörper 1 auf den Schraubenbolzen 6 übertragen wird und sich der Schraubenbolzen 6 zusammen mit dem Bolzenkörper 1 dreht, um über einen inneren Freiraum, der durch Gewindegänge des Innengewindes 11 des ersten Gliedes 10 definiert ist, in Richtung auf das zweite Glied vorzurücken.
  • Das auf dem oberen Abschnitt der Außenumfangsfläche des Schraubenbolzens 6 vorgesehene Außengewinde 7 rückt dann über den inneren Freiraum weiter vor, während es in das Innengewindes 11 des ersten Gliedes 10 eingreift (in diesem Zustand wird so ein Eingriff zwischen normalen Gewindegängen bewirkt, so dass eine zwischen dem Harzabschnitt 8 und dem Führungsabschnitt 12 erzeugte Eingriffskraft eine durch Eingriff zwischen den Gewindegängen erzeugte Reibungskraft übersteigt), und wenn ein unteres Ende des Schraubenbolzens 6 gegen eine Oberseite des zweiten Gliedes 20 stößt, kann der Schraubenbolzen 6 nicht weiter vorrücken und hält daher in so einer Position an (siehe 6). In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich, dass die Anhalteposition des Schraubenbolzens 6 in Übereinstimmung mit dem Abstand S zwi schen dem ersten Glied 10 und dem zweiten Glied 20 schwankt. Anders ausgedrückt, eine Höhe des Schraubenbolzens wird in Übereinstimmung mit dem Abstand S festgelegt.
  • Wird der Bolzenkörper 1 aus diesem Zustand weitergedreht, wirkt eine größere Drehkraft als vorher zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1, wodurch die Eingriffsbeziehung zwischen dem Harzabschnitt 8 und dem Führungsabschnitt 12 aufgehoben wird und nur der Bolzenkörper 1 mit dem Harzabschnitt 8 in eine Position vorrückt, in der er mit dem zweiten Glied 20 in Kontakt kommt (siehe 7).
  • Wird der Bolzenkörper 1 aus diesem Zustand weitergedreht, greift das Außengewinde 4 am Bolzenkörper 1 in das am zweiten Glied 20 ausgebildete Innengewinde 21 ein. Selbst wenn in diesem Zeitpunkt die Mittelachse 22 des Innengewindes 11 am ersten Glied 10 und die Mittelachse 23 des Innengewindes 21 am zweiten Glied 20 gegeneinander versetzt angeordnet sind, kann der Eingriff des Außengewindes 4 am Bolzenkörper 1 mit dem am zweiten Glied 20 ausgebildeten Innengewinde 21 ohne jede Schwierigkeit erfolgen (mit anderen Worten, die Mittelachse 23 des Innengewindes 21 am zweiten Glied 20 kann mit der Mittelachse des Bolzenkörpers 1 übereinstimmend gemacht werden), da es zwischen der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts 8, die aus dem Eingriff mit dem Führungsteil gelöst ist, und der Innenumfangsfläche des Schraubenbolzens 6 Spiel gibt.
  • Der Eingriff zwischen dem Außengewinde 4 und dem Innengewinde 21 schreitet fort, und schließlich wird der Bolzenkörper 1 befestigt, bis die Unterseite des Bundes des Kopfes auf die Oberseite des ersten Gliedes 10 drückt, was die Befestigungstätigkeit abschließt (siehe 8). Wie in den Figuren gezeigt, wird in einem Zustand, in dem der Abstand S zwischen dem ersten Glied 10 und dem zweiten Glied 20 durch den Schraubenbolzen 6 konstant gehalten wird, die Befestigung mittels des Bolzenkörpers 1 sicher durchgeführt.
  • Wird der Bolzen gemäß der Erfindung auf diese Weise verwendet, werden das erste Glied 10 und das zweite Glied 20 mit einem gewissen Abstand S dazwischen mittels des Bolzens 1 in einem Zustand miteinander befestigt, in dem der Schraubenbolzen 6 dazwischen vorhanden ist. Da die Anhalteposition des Schraubenbolzens 6 in Überein stimmung mit dem Abstand S zwischen dem ersten Glied 10 und dem zweiten Glied 20 verändert wird, kann mögliche Streuung im Abstand S geschluckt werden, und Versatz oder Versetzung in den Relativpositionen der Mittelachse 22 des Innengewindes 11 und der Mittelachse 23 des Innengewindes 21 kann durch das Vorhandensein von Spiel zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1 nach Lösen des Eingriffs zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1 während der Befestigungstätigkeit geschluckt werden. Wenn daher der Abstand S und die Relativpositionen der Mittelachse 22 und der Mittelachse 23 mit Streuung verknüpft sind, kann Verschrauben für das erste Glied 10 und das zweite Glied 20 sichergestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet der Bolzen gemäß der Erfindung so, dass er eine Befestigung bereitstellt, während er Streuung in den Relativpositionen des ersten Gliedes 10 und des zweiten Gliedes 20 schluckt, so dass, wenn er im Falle des Verschraubens einer Armaturenbrett-Armierung oder einer Einheit 30, die ein Modul umfasst, das eine Armaturenbrett-Armierung enthält, mit der Fahrzeugkarosserie 51 verwendet wird, die beiden direkt miteinander verschraubt werden können, ohne ein getrenntes Anpassglied wie im Stand der Technik zu verwenden.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Gestaltung, in der der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1 durch Ineinandergreifen von Gewindegängen auf dem Harzabschnitt 8 oder dem Hülsenabschnitt 13 und dem Führungsabschnitt 12 bewirkt wird, besonders günstig, da der Eingriff und das Lösen zwischen dem Schraubenbolzen 6 und dem Bolzenkörper 1 sanft durchgeführt werden können und die Demontage des Schraubenbolzens 6 vom Bolzenkörper 1 durchgeführt werden kann, indem der Harzabschnitt oder der Hülsenabschnitt und der Führungsabschnitt wieder ineinandergreifen gelassen werden (in dieser Gestaltung wird kein Gewindegänge ausbildender Abschnitt an einem oberen Abschnitt des Führungsabschnitts 12 ausgebildet, auf dessen Rest die Gewindegänge (das Innengewinde) ausgebildet sind).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, da der Bolzen gemäß der Erfindung mit einem Schraubenbolzen versehen ist, der Streuung in Relativpositionen des ersten und des zweiten Gliedes schlucken kann, kann allein das Verschrauben des Bolzenkörpers eine sichere Befes tigung des ersten Gliedes und des zweiten Gliedes und in manchen Fällen Demontage ermöglichen. Im Falle, in dem ein Glied wie z.B. eine Armaturenbrett-Armierung mit einem gewissen Abstand dazwischen an einer Fahrzeugkarosserie befestigt wird, kann somit Direktverschraubung ohne Verwendung irgendeines Anpassgliedes bewirkt werden, so dass ein Vorteil in verbesserter Durchführbarkeit des Zusammenbaus und Erzielung von Kostensenkung geschaffen wird.

Claims (7)

  1. Bolzen mit einem zylinderförmigen Schraubenbolzen (6), der in einem oberen Abschnitt seiner Außenumfangsfläche mit Außengewinde (7) versehen ist, und einem Bolzenkörper (1), der in einem unteren Abschnitt seiner Außenumfangsfläche mit Außengewinde (4) versehen ist und in seinem oberen Abschnitt einen Kopf (2) hat, wobei der Schraubenbolzen (6) derart auf einem Schaft (3) des Bolzenkörpers (1) montiert ist, dass bei Ausübung eines Drehmoments mit einem vorbestimmten Wert oder mehr ein Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen (6) und dem Bolzenkörper (1) gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Lösen des Eingriffs der Schraubenbolzen (6) zwischen einem Abschnitt, in dem das Außengewinde (4) ausgebildet ist, und dem Kopf (2) auf dem Schaft (3) montiert ist und dass nach dem Lösen des Eingriffs ein vorbestimmtes Spiel zwischen dem Schraubenbolzen (6) und dem Bolzenkörper (1) in einer Richtung senkrecht zum Schaft (3) bereitgestellt wird.
  2. Bolzen nach Anspruch 1, bei dem der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen (6) und dem Schaft (3) des Bolzenkörpers (1) durch einen Harzabschnitt (8) bereitgestellt wird, der zwischen Kerbverzahnungen (5), die auf dem Abschnitt der Außenumfangsfläche des Bolzenkörpers (1) ausgebildet sind, auf dem der Eingriff bewirkt wird, und einem oberen Abschnitt einer Innenumfangsfläche des Schraubenbolzens (6) ausgebildet ist.
  3. Bolzen nach Anspruch 2, der weiterhin einen Führungsabschnitt (12), der auf dem oberen Abschnitt des Innenumfangsrandes des Schraubenbolzens (6) ausgebildet ist und Innengewinde hat, und Außengewinde aufweist, das auf einer Außenumfangsfläche des Harzabschnitts (8) bereitgestellt ist, um mit dem Innengewinde in Eingriff bringbar zu sein, wobei ein Teil der Gewindegänge des Innengewindes oder des Außengewindes eine andere Steigung (L1, L2, L3) als die übrigen Gewindegänge hat oder an deren Scheiteln in Richtung auf Durchmesserverminderung zusammengedrückt ist.
  4. Bolzen nach Anspruch 1, bei dem der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen (6) und dem Schaft (3) des Bolzenkörpers (1) durch Eingriff zwischen Außengewinde, das auf einer Außenumfangsfläche eines Schraubenabschnitts (13) ausgebildet ist, der auf dem Abschnitt der Außenumfangsfläche des Bolzenkörpers (1) ausgebildet ist, auf dem der Eingriff bewirkt wird, und dem Innengewinde bereitgestellt wird, das auf dem Führungsabschnitt (12) ausgebildet ist, der auf dem oberen Abschnitt der Innenumfangsfläche des Schraubenbolzens (6) ausgebildet ist, und ein Teil der Gewindegänge des Innengewindes oder des Außengewindes eine andere Steigung (L1, L2, L3) als die übrigen Gewindegänge hat oder an deren Scheiteln in Richtung auf Durchmesserverminderung zusammengedrückt ist.
  5. Bolzen nach Anspruch 1, bei dem Kerbverzahnungen (5), die auf dem Abschnitt der Außenumfangsfläche des Bolzenkörpers (1) ausgebildet sind, auf dem der Eingriff bewirkt wird, mit Presspassung in einem Loch befestigt sind, das mittig in einer Oberseite des Schaubenbolzens (6) ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als die Kerbverzahnungen (5) hat, wodurch der Eingriff zwischen dem Schraubenbolzen (6) und dem Schaft (3) des Bolzenkörpers (1) bewirkt wird.
  6. Befestigungskonstruktion unter Verwendung eines Bolzens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bereitstellen einer Befestigung zwischen einem ersten Glied (10) und einem zweiten Glied (20), und bei der das Außengewinde (7) des Schaubenbolzens (6) mit Innengewinde (11) in Eingriff bringbar ist, das auf einer Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet ist, das in dem ersten Glied (10) ausgebildet ist, und das Außengewinde (4) des Schafts (3) des Bolzenkörpers (1) mit Innengewinde (21) in Eingriff bringbar ist, das auf einer Innenumfangsfläche eines Lochs ausgebildet ist, das in dem zweiten Glied (20) ausgebildet ist, das mit einem Abstand (S) dazwischen an dem ersten Glied (10) befestigt wird, und bei der es eine Lücke zwischen der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts (8) oder des Schraubenabschnitts (13) und der Innenumfangsfläche des Schraubenbolzen (6) gibt.
  7. Befestigungskonstruktion nach Anspruch 6, bei der das erste Glied (10) eine Karosserie (51) eines Kraftfahrzeugs ist und das zweite Glied (20) eine Armaturenbrett-Armierung (52) oder eine Einheit ist, die aus einem Modul besteht, das eine Armaturenbrett-Armierung (52) enthält.
DE60107017T 2000-02-14 2001-02-02 Bolzen und Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung desselben Expired - Fee Related DE60107017T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000034527 2000-02-14
JP2000034527 2000-02-14
PCT/JP2001/000740 WO2001059310A1 (en) 2000-02-14 2001-02-02 Bolt and mount construction of members using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107017D1 DE60107017D1 (de) 2004-12-16
DE60107017T2 true DE60107017T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=18558852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107017T Expired - Fee Related DE60107017T2 (de) 2000-02-14 2001-02-02 Bolzen und Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6688823B2 (de)
EP (1) EP1169576B1 (de)
DE (1) DE60107017T2 (de)
WO (1) WO2001059310A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884014B2 (en) * 2001-04-23 2005-04-26 The Gates Corporation Tolerance compensating mounting device
US6932410B2 (en) * 2003-12-30 2005-08-23 Lear Corporation Instrument-panel mounting system
US7290971B2 (en) * 2004-03-05 2007-11-06 Okabe Co., Ltd. Shippable in-assembly bolt
US20050201848A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Reilly Leonora M. Bolt assembly
US20060093456A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Delcourt Mark H Positive hold weld stud
JP2008223937A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Aoyama Seisakusho Co Ltd 締結具
JP5004281B2 (ja) * 2007-04-04 2012-08-22 株式会社青山製作所 締結具
US20150175388A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Thyssenkrupp Elevator Corporation System and Method For Assembling An Elevator Cab
FR3072738B1 (fr) * 2017-10-19 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Fixation a rattrapage de jeu amelioree
DE102019110201A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761484A (en) * 1952-08-13 1956-09-04 Sternick Sidney Resilient bolt retainer
US3770036A (en) * 1972-01-31 1973-11-06 Lamson & Sessions Co Fastener
US4068555A (en) * 1976-09-02 1978-01-17 Hi-Shear Corporation Inherently torque-limited nut
FR2640330B1 (fr) * 1988-12-08 1991-04-05 Peugeot Dispositif de fixation a un element de structure interne d'un vehicule automobile d'une piece d'equipement a positionner relativement a un element de structure externe du vehicule
DE4131812A1 (de) 1991-09-24 1993-04-01 Itw Befestigungssysteme Schraubverbindung zum verbinden von zwei beabstandeten bauteilen, insbesondere blechen
US5807052A (en) * 1997-06-27 1998-09-15 Illinois Tool Works Inc. Pre-assembled manifold fastener system and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US6688823B2 (en) 2004-02-10
EP1169576A1 (de) 2002-01-09
DE60107017D1 (de) 2004-12-16
EP1169576B1 (de) 2004-11-10
WO2001059310A1 (en) 2001-08-16
US20030071477A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305667B4 (de) Gelenkelement für ein Kugelgelenk
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE4104071C2 (de)
DE19820054B4 (de) Radbefestiger
DE3235288A1 (de) Tretkurbel fuer ein fahrrad
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE60107017T2 (de) Bolzen und Befestigungskonstruktion für Glieder unter Verwendung desselben
DE7833365U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE60203838T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schrauben mit einem Haken
DE2700605C2 (de) Drehsicherung für eine Gewindeverbindung
DE4401622C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Montageglied einer Mutter-Schraube-Verbindung
DE3690665C2 (de)
DE102004057227A1 (de) Getriebeeinheit für Kleinmotor
EP0851824B1 (de) Zugsattelzapfen für sattelanhänger und befestigungsanordnung
DE2420657B2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager
DE19942422A1 (de) Fotoleitertrommel
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
DE3000368B2 (de) Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE3738216C1 (en) Propeller blade mounting (bearing)
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE10291501T5 (de) Lager für ein mechanisches Wälzübertragungselement
DE102018220499B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee