DE60106890T2 - Verwendung von cdp-cholin zur behandlung des alkoholentzugsyndroms - Google Patents

Verwendung von cdp-cholin zur behandlung des alkoholentzugsyndroms Download PDF

Info

Publication number
DE60106890T2
DE60106890T2 DE60106890T DE60106890T DE60106890T2 DE 60106890 T2 DE60106890 T2 DE 60106890T2 DE 60106890 T DE60106890 T DE 60106890T DE 60106890 T DE60106890 T DE 60106890T DE 60106890 T2 DE60106890 T2 DE 60106890T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cdp
choline
acid
treatment
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106890T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106890D1 (de
Inventor
Rafael Foguet
Jorge Ramentol
Rafael Lozano
Julián AGUT
Jesus Torres
Manuel M. Raga
Josep M. Castell
Jose A. Ortiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrer Internacional SA
Original Assignee
Ferrer Internacional SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrer Internacional SA filed Critical Ferrer Internacional SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60106890D1 publication Critical patent/DE60106890D1/de
Publication of DE60106890T2 publication Critical patent/DE60106890T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von CDP-Cholin zur Behandlung des Alkoholentzugssyndroms.
  • Die toxischen Wirkungen von Alkohol auf das zentrale Nervensystem setzen hauptsächlich an der neuronalen Membran und den Synapsen an (Leonard B.E., Alcohol Alcohol., 1986: 21(4), 325–338). Histologische Veränderungen der neuronalen Struktur bestehen darin, dass Nervenzellen des Hippocampus und Purkinje-Zellen weniger verzweigt sind. Vergleicht man Gehirne gesunder Wesen mit denen von Alkoholpatienten, wird deutlich, dass die pyramidalen, neuronalen, basalen Dendriten im oberen zerebralen Cortex und Motorcortex weniger verzweigt sind (Ledig M. und Mandel P., M S–Medecine Sciences, 1988: 5(6), 352–357).
  • Es wurde auch darüber berichtet, dass ein chronischer Alkoholmissbrauch die Sensitivität von Dopaminrezeptoren stört. Diese Wirkung hängt wahrscheinlich mit Änderungen der neuronalen Membranfluidität und der Anzahl und Funktionalität von Rezeptoren genauso wie mit einer verminderten Wiederaufnahme von Acetylcholin und einer Dopamindefizienz zusammen (Carlen P. L. et al., Ann. Neurol., 1981: 9(1), 84–86).
  • CDP-Cholin (Cytidindiphosphatcholin, Citicholin) nimmt bei der Synthese struktureller Phospholipide, die in der neuronalen Membran vorkommen, als Zwischenprodukt eine Schlüsselposition ein (Kennedy E. P. und Weiss S. B., J. Biol. Chem., 1956; 222, 193–214) und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung und Reparatur einer phospholipidischen Struktur, die durch endogene oder exogene Ursachen, die mit einer verminderten Wiederaufnahme von Cytidin und Cholin einhergehen, beschädigt ist.
  • Die Verabreichung von CDP-Cholin führt zu einer verstärkten Synthese und Freisetzung von Dopamin (Martinet M. et al., Biochem. Pharmacol., 1981: 30(5), 539–541) sowie zu erhöhten Cholin- und Acetylcholin-Spiegeln im Gehirn. Die wiederholte Verabreichung von CDP-Cholin-Dosen führt, neben einer Zunahme der Cytidin- und Cholin-Plasmaspiegel, zu einer Zunahme der Phospholipid-Spiegel im Gehirn (Agut H. et al., Ann. New York Acad. Sci., 1993: 695, 318–320).
  • Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Verabreichung von CDP-Cholin an Alkoholpatienten die Dauer und Intensität ihrer Entzugssymptome verringert und bei einem erheblichen Teil der Patienten eine offenkundige Besserung bewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von CDP-Cholin, wozu die Behandlung des Alkoholentzugssyndroms gehört, beinhaltet die Verwendung einer wirksamen Menge von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei einem Alkoholpatienten.
  • Erfindungsgemäß wird CDP-Cholin als freie Verbindung oder als pharmazeutisch verträgliches Salz, in wasserfreier oder hydratisierter Form, geeigneterweise im Gemisch mit pharmazeutischen Trägern und/oder Exzipienten, an Menschen mit einer Tagesdosis von 0,5 bis 2 g freies CDP-Cholin, vorzugsweise 0,5 bis 1 g, sowohl oral als auch parenteral, verabreicht. Zu pharmazeutisch verträglichen Salzen von CDP-Cholin gehören seine Alkali- oder Erdalkalisalze, wie seine Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze, oder seine Säureadditionssalze mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Malonsäure, Weinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zimtsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Nikotinsäure.
  • CDP-Cholin und seine Salze, ob als wasserfreie oder hydratisierte Substanzen, können erfindungsgemäß oral in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Cachets, Pastillen, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Gele und dergleichen, oder parenteral in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder dergleichen zur intravenösen oder intramuskulären Injektion verabreicht werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1: 500 mg Tabletten
    Figure 00030001
  • Beispiel 2: 25 %ige orale Lösung
    Figure 00030002
  • Beispiel 3: Lösung zur Injektion
    Figure 00030003
  • Beispiel 4: Offene klinische Studie zu CDP-Cholin beim Alkoholentzugssyndrom
  • Die Progredienz des Alkoholentzugssyndroms wurde in einer an 197 Patienten durchgeführten offenen Studie untersucht. Man verabreichte CDP-Cholin in Dosen von 500 mg/Tag intramuskulär oder 600 mg/Tag peroral 60 Tage lang. 30 bzw. 60 Tage nach Behandlung beobachtete man signifikante Unterschiede (p < 0,001) bei den durchgeführten Untersuchungen. Nach 60 Tagen hatten 55,83 % der Patienten das Trinken von Alkohol aufgegeben und 31,97 % der Patienten tranken viel weniger. Man beobachtete eine signifikante Verbesserung in Bezug auf Angst, Tremor, Disorientierung, Schlaflosigkeit, Dysarthrie, Neigung zum Selbstmord und neuritischen Schmerzen.
  • Beispiel 5: Offene, randomisierte und vergleichende klinische Studie zu CDP-Cholin beim Alkoholentzugssyndrom versus Clomethiazol und Vitamin B.
  • Man führte eine offene, randomisierte und mit der konventionellen Therapie vergleichende Studie an 40 Patienten mit einem Alkoholentzugssyndrom durch. Man teilte die Patienten willkürlich in zwei Gruppen von je 20 auf. Man verwendete eine der Gruppen als Kontrolle, die Clomethiazol und Vitamin B1, B6 und B12 bekam. Dieses Behandlungsschema behielt man 8 Tage bei und gab den Patienten dann Diazepam bis zum Abschluss der Behandlung (60 Tage). Die andere Gruppe von Patienten wurde dem gleichen Behandlungsschema unterzogen und bekam zusätzlich während der ersten 30 Tage alle 12 Stunden 500 mg CDP-Cholin intramuskulär und während der verbleibenden 30 Tage alle 8 Stunden 200 mg CDP-Cholin peroral. Die Patienten, die zuzüglich zur konventionellen Therapie CDP-Cholin bekamen, zeigten nach 30 Behandlungstagen signifikante Unterschiede gegenüber der Kontrolle in Bezug auf die Inzidenz von Tremor (p < 0,05), Krämpfen (p < 0,05), Asthenie (p < 0,05), Affektlabilität (p < 0,01), Nervosität (p < 0,05) und sozialer Zurückgezogenheit (p < 0,05).

Claims (5)

  1. Verwendung von CDP-Cholin oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Alkoholentzugssyndoms.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das pharmazeutisch verträgliche Salz von CDP-Cholin sein Alkali- oder Erdalkalisalz oder sein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Malonsäure, Weinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zimtsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluol-sulfonsäure und Nikotinsäure in wasserfreier oder hydratisierter Form ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 mit Tagesdosen in Mengen, die freiem CDP-Cholin im Bereich von 0,5 bis 2 g entsprechen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Dosen im Bereich von 0,5 bis 1 g liegen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dauer und Intensität des Alkoholentzugssyndroms vermindert werden.
DE60106890T 2000-03-29 2001-03-28 Verwendung von cdp-cholin zur behandlung des alkoholentzugsyndroms Expired - Lifetime DE60106890T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200000765 2000-03-29
ES200000765A ES2170649B1 (es) 2000-03-29 2000-03-29 Uso de la cdp-colina en el tratamiento de la abstinencia alcoholica.
PCT/EP2001/003536 WO2001072288A2 (en) 2000-03-29 2001-03-28 Use of cdp-choline for the treatment of alcohol withdrawal syndrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106890D1 DE60106890D1 (de) 2004-12-09
DE60106890T2 true DE60106890T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=8492914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106890T Expired - Lifetime DE60106890T2 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Verwendung von cdp-cholin zur behandlung des alkoholentzugsyndroms

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6894032B2 (de)
EP (1) EP1267892B1 (de)
JP (1) JP4724348B2 (de)
KR (1) KR100794891B1 (de)
AT (1) ATE281172T1 (de)
AU (2) AU6214101A (de)
BR (1) BR0109477A (de)
CA (1) CA2402707C (de)
CZ (1) CZ298933B6 (de)
DE (1) DE60106890T2 (de)
DK (1) DK1267892T3 (de)
ES (1) ES2170649B1 (de)
IL (2) IL151163A0 (de)
MX (1) MXPA02009442A (de)
NO (1) NO329766B1 (de)
NZ (1) NZ520825A (de)
PL (1) PL199291B1 (de)
PT (1) PT1267892E (de)
RU (1) RU2251422C2 (de)
WO (1) WO2001072288A2 (de)
ZA (1) ZA200206349B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274444B1 (de) 2000-03-16 2013-05-15 THE McLEAN HOSPITAL CORPORATION Cdp-cholin und uridin zur behandlung von alkoholmissbrauch
CA2492725A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Yamasa Corporation Medicinal composition for drug-induced neuropathy
AU2003291368A1 (en) 2002-11-08 2004-06-03 The Mclean Hospital Corporation Compounds for the treatment of tobacco dependence and withdrawal
BR0317586A (pt) * 2002-12-20 2005-11-22 Mclean Hospital Corp Compostos para normalização do ciclo sono/vigìlia
EP1727554A4 (de) * 2003-10-08 2009-09-30 Mclean Hospital Corp Verfahren zur behandlung von psychiatrischen erkrankungen, substanzmissbrauch und anderen erkrankungen unter verwendung von kombinationen mit omega-3-fettsäuren
WO2005122767A1 (en) 2004-06-10 2005-12-29 Mclean Hospital Corporation Pyrimidines, such as uridine, in treatments for patients with bipolar disorder
WO2006020703A1 (en) 2004-08-11 2006-02-23 The Mclean Hospital Corporation Compounds for the treatment of marihuana dependence, withdrawal, and usage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308627A (en) * 1990-08-07 1994-05-03 Umbdenstock Jr Anthony J Nutritional supplement for optimizing cellular health
DE4342173A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Lohmann Therapie Syst Lts Pharmazeutische Formulierung zur Prophylaxe bzw. Vorbehandlung einer Vergiftung durch phosphororganische Cholinesterasehemmer
CN101066276A (zh) * 1994-07-01 2007-11-07 威尔斯塔特医疗公司 用于治疗全身性炎症和炎性肝炎的嘧啶核苷酸前体
KR100217488B1 (ko) * 1997-06-03 1999-09-01 맹섭 골프채의 헤드커버
US5958896A (en) * 1997-08-08 1999-09-28 The Mclean Hospital Cytidine-containing and cytosine-containing compounds as treatments for stimulant exposure
EP1274444B1 (de) 2000-03-16 2013-05-15 THE McLEAN HOSPITAL CORPORATION Cdp-cholin und uridin zur behandlung von alkoholmissbrauch

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200206349B (en) 2003-08-08
PL199291B1 (pl) 2008-09-30
WO2001072288A2 (en) 2001-10-04
JP4724348B2 (ja) 2011-07-13
US20030162749A1 (en) 2003-08-28
PL363177A1 (en) 2004-11-15
US6894032B2 (en) 2005-05-17
PT1267892E (pt) 2005-03-31
RU2251422C2 (ru) 2005-05-10
NO329766B1 (no) 2010-12-13
ES2170649A1 (es) 2002-08-01
JP2003528133A (ja) 2003-09-24
MXPA02009442A (es) 2003-02-12
ATE281172T1 (de) 2004-11-15
EP1267892B1 (de) 2004-11-03
NO20024574D0 (no) 2002-09-24
CA2402707C (en) 2007-11-13
KR20030005248A (ko) 2003-01-17
KR100794891B1 (ko) 2008-01-14
BR0109477A (pt) 2003-06-03
AU6214101A (en) 2001-10-08
IL151163A0 (en) 2003-04-10
NO20024574L (no) 2002-11-22
ES2170649B1 (es) 2003-06-16
AU2001262141B2 (en) 2005-03-10
CZ20023245A3 (cs) 2003-03-12
EP1267892A2 (de) 2003-01-02
DE60106890D1 (de) 2004-12-09
WO2001072288A3 (en) 2002-05-10
NZ520825A (en) 2004-04-30
DK1267892T3 (da) 2005-03-07
IL151163A (en) 2011-01-31
RU2002129579A (ru) 2004-03-27
CA2402707A1 (en) 2001-10-04
CZ298933B6 (cs) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212786T2 (de) Verwendung mehrfach ungesättigter Fettsäuren zur primären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
WO1997015300A2 (de) Verwendung von 4-amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxycarbonylaminobenzen zur prophylaxe und behandlung der folgen der akuten und chronischen zerebralen minderdurchblutung sowie neurodegenerativer erkrankungen
DE69820029T2 (de) Kombinierte Zusammensetzung bestehend aus L-Karnitin oder L-Alkanoylkarnitin, einem Glycosaminoglycan und/oder einem seiner Bestandteile
DE60106890T2 (de) Verwendung von cdp-cholin zur behandlung des alkoholentzugsyndroms
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
EP1582209B1 (de) Verwendung von succinatderivatestern zur behandlung von demenz
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE60207442T2 (de) VERWENDUNG EINER KOMBINATIONSZUSAMMENSETZUNG BESTEHEND AUS PROPIONYL L-CARNITIN UND WEITEREn WIRKSTOFFEn ZUR BEHANDLUNG DER EREKTILEN DYSFUNKTION
DE60034249T2 (de) Kombination enthaltend cyamemazine und ein atypisches neuroleptikum
DE69725613T2 (de) Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates
DE102006015734A1 (de) Kombinationspräparate aus Modafinil, Ritalin und Topiramat und deren Derivaten zur Behandlung von Kokainabhängigkeit und/oder Impulskontrollstörung
DE10156617A1 (de) Herstellung reiner Stereoisomere von Tricyclo[5.2.1.0··2··.··6··]-dec-9-yl-xanthogenat und Arzneimittel daraus
EP1603583A2 (de) Verwendung von weihrauch oder seinen hydrierungsprodukten zur prophylaxe und/oder behandlung von zerebraler ischemie und/oder schedel/hirntrauma
DE60117770T2 (de) Cholinderivate zur behandlung der alzheimerkrankheit
DE60222662T2 (de) Verwendung von l-azetylcarnitin zur herstellung eines medikaments zur präventiven post-chirurgischen schmerzbehandlung
DE69927591T2 (de) Behandlung von nierenkolik mit gaba-analogen
DE3820817A1 (de) Antileptikum
DE3712239C1 (en) Use of diisopropylamine dichloroacetate for promoting fetal lung maturation
DE3239444A1 (de) Therapeutische zusammensetzungen mit choleretischer wirksamkeit, die als wirkstoff ein derivat der cholansaeure enthalten
DE2524363A1 (de) Neue pharmazeutische mittel
DE10311920A1 (de) Verwendung von Weihrauch zur Behandlung von Schädel/Hirntrauma
EP0822820A1 (de) NEUE VERWENDUNG VON (S)-ADENOSYL-L-METHIONIN (SAMe)
WO2009074305A1 (de) Gold-xanthogenate und diese enthaltende arzneimittel
DE2343517A1 (de) Neues zns-aktives praeparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition