DE60106875T2 - Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen - Google Patents

Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60106875T2
DE60106875T2 DE60106875T DE60106875T DE60106875T2 DE 60106875 T2 DE60106875 T2 DE 60106875T2 DE 60106875 T DE60106875 T DE 60106875T DE 60106875 T DE60106875 T DE 60106875T DE 60106875 T2 DE60106875 T2 DE 60106875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
nickel
coated
coating
glass substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106875D1 (de
DE60106875T3 (de
Inventor
E. Ronald LAIRD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardian Industries Corp
Guardian Industries Inc
Original Assignee
Guardian Industries Corp
Guardian Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26882671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60106875(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guardian Industries Corp, Guardian Industries Inc filed Critical Guardian Industries Corp
Publication of DE60106875D1 publication Critical patent/DE60106875D1/de
Publication of DE60106875T2 publication Critical patent/DE60106875T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106875T3 publication Critical patent/DE60106875T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3626Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3694Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Beschichtungen für Glassubstrate. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Beschichtungen für Glassubstrate, die eine niedrige Emissivität aufweisen (sogenannte „low-E"-Beschichtungen) und im Wesentlichen keine Farbcharakteristika aufweisen.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Low-E-Beschichtungen für Glas sind wohl bekannt. Dabei offenbaren die US-Patente mit den Nummern 5,344,718, 5,425,861, 5,770,321 und 5,800,933 derselben Anmelderin Beschichtungen aus einem Beschichtungs-„System" mit mehreren Schichten. Im Allgemeinen umfassen solche konventionellen Low-E-Glasbeschichtungen mit mehreren Schichten eine Lage aus einem transparenten dielektrischen Material (beispielsweise TiO2, BiO3, PbO oder Mischungen daraus) benachbart zum Glassubstrat und eine Folge von mehreren Schichten aus beispielsweise Si3N4, Nickel (Ni), Nickelchrom (Ni:Cr), nitriertem Nickelchrom (NiCrN) und/oder Silber (Ag). Diese konventionellen Low-E-Beschichtungen sind darüber hinaus wärmebehandelbar – d.h. die Beschichtung kann erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden, die beim konventionellen Tempern, Biegen oder Vorgängen zum Verstärken durch Hitze oder zum Abdichten durch Hitze auftreten, ohne dass ihre gewünschten Eigenschaften signifikant verschlechtert werden.
  • Obwohl konventionelle Low-E-Beschichtungssysteme, die in den oben genannten US-Patenten offenbart sind, ausreichend sind, besteht ein kontinuierliches Bedürfnis verschiedene Eigenschaften von Low-E-Beschichtungssystemen allgemein zu verbessern. Beispielsweise sind kontinuierliche Verbesserungen in der Dauerhaftigkeit und/oder den Farbeigenschaften (genauer ausgedrückt der Farblosigkeit) in Low-E-Glasbeschichtungen erwünscht. Verbesserungen solcher Eigen schaften sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Beschichtungen ihre Low-E-Eigenschaft für längere Zeitperioden beibehalten (selbst nachdem sie einer möglicherweise aggressiven Umgebung ausgesetzt worden sind, während des Herstellungsprozesses, beispielsweise dem Waschen und Schneiden von Glasgegenständen mit einer solchen Low-E-Beschichtung), und um sicherzustellen, dass die Beschichtungen die gewünschten Lichttransmissionseigenschaften haben. Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet diese Anforderungen zu erfüllen.
  • Breit ausgedrückt wird die vorliegende Erfindung durch Low-E-Glasbeschichtungen mit verbesserter Dauerhaftigkeit und Transmissivität verkörpert. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die Erfindung in oberflächenbeschichteten Glasgegenständen verkörpert, die ein Glassubstrat und eine Beschichtung aus einer Mehrzahl von Schichten auf einer Oberfläche des Glassubstrats umfassen, wobei die Beschichtung zumindest eine Schicht eines transparenten dielektrischen Materials benachbart zur Oberfläche des Glassubstrats umfasst, eine Schicht Nickel oder Nickelchrom und eine Schicht Siliziumoxynitrit zwischen der Schicht des dielektrischen Materials und der Schicht aus Nickel oder Nickelchrom. Die Dicke der Schicht aus Siliziumoxynitrit ist am meisten bevorzugt zwischen 25 und 200 Å.
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile erkennt man nach gründlicher Betrachtung der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
  • Im Folgenden wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei 1 eine stark vergrößerte schematische Querschnittsdarstellung eines oberflächenbeschichteten Glasgegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung ist, der ein Glassubstrat und ein Low-E-Beschichtungssystem mit einer Mehrzahl von Schichten umfasst, das auf einer Oberfläche des Glassubstrates angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die begleitende 1 zeigt schematisch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der bevorzugten Erfindung. Dabei wird die Low-E-Beschichtung mit mehreren Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung zwangsläufig auf einem Glassubstrat 10 angeordnet, das an sich völlig konventionell ist. Genauer ausgedrückt, wird das Glassubstrat 10 vorzugsweise durch einen konventionellen „Float"-Prozess hergestellt und ist daher üblicherweise unter der Bezeichnung „Floatglas" bekannt. Typische Dicken eines solchen Floatglases liegen zwischen 2 mm und 6 mm. Jedoch können auch andere Glasdicken für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwenden werden. Die Zusammensetzung des Glases, das das Substrat 10 bildet, ist unkritisch. Typischerweise wird jedoch das Glassubstrat aus einem Natron-Kalk-Silikat-Glas gebildet, das dem Fachmann wohl bekannt ist.
  • Der Vorgang und das Verfahren, das verwendet wird, um die verschiedenen Schichten zu bilden, die die Low-E-Beschichtung der vorliegenden Erfindung umfassen, kann ein konventionelles Mehr-Kammer-(Mehr-Ziel)-Sputter-Beschichtungssystem sein, so wie es beispielsweise allgemein in US-Patent Nr. 5,344,718 offenbart ist. Ein besonders bevorzugtes Sputter-Beschichtungssystem ist kommerziell erhältlich von Airco, Inc. Wie allgemein bekannt ist, wird das Glassubstrat 10 sequentiell durch die verbundenen Kammern oder Zonen bewegt, die entsprechende Atmosphären aufweisen, um Sputter-Beschichtungsschichten einer gewünschten Zusammensetzung und Dicke zu bilden.
  • Wie in 1 gezeigt, kann eine besonders bevorzugte Low-E-Beschichtung aus den nachfolgenden Schichten und Schichtdicken gebildet werden (die sequentiell von dem Glassubstrat 10 zur Außenseite hin angegeben werden):
  • Figure 00040001
  • Die Unterschicht (u) in 1 wird ausgewählt, so dass sie bei einer Wellenlänge von 550 nm einen Brechungsindex von 2,5 bis 2,6 aufweist, vorzugsweise ungefähr 2,52. Bevorzugt umfasst die Unterschicht (u) zumindest ein transparentes Dielektrikum, ausgewählt aus TiO2, BiO3, PbO und Mischungen daraus. TiO2 ist besonders bevorzugt. Die Unterschicht (u) kann eine einzelne Schicht eines solchen dielektrischen Materials sein oder sie kann mehreren Schichten aus demselben oder verschiedenen dielektrischen Materialien aufweisen.
  • Beim Sputter-Beschichten von vielen der Schichten werden Siliziumtargets (Si) verwendet. Optional kann dem Si eine bestimmte Menge rostfreier Stahl zugemischt werden (beispielsweise Nr. 316), um die gewünschte Endmenge in der Filmschicht zu erreichen. Ferner kann optional Aluminium (Al) als ein Dotierungsmittel in vergleichsweise geringen Mengen verwendet werden (beispielsweise 8 Gew.-%).
  • Für die vorliegende Erfindung ist es wichtig, dass die Siliziumoxynitritschicht (a) zwischen der transparenten dielektrischen Unterschicht (u) und der Nickelchromschicht (b) angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird die Siliziumoxynitritschicht (a) in einer gasförmigen Atmosphäre durch Sputtern beschichtet, die Stickstoff, Sauerstoff und Argon enthält, wobei zumindest zwischen 5 und 50 %, am meisten bevorzugt ungefähr 10 % des Gases Sauerstoff ist. Eine besonders bevorzugte Atmosphäre zur Sputter-Beschichtung der Siliziumoxynitritschicht (a) besteht zu ungefähr 30 % aus N2, zu ungefähr 10 % aus O2 und zu ungefähr 60 % aus Ar2.
  • Die Siliziumoxyinitritschicht (a) ist in ihrer Dicke monolithisch. Mit dem Wort „monolithisch" wird ausgedrückt, dass die Schicht (a) einen im Wesentlichen gleichförmigen Anteil von Siliziumoxynitrit zwischen ihren Interfacegrenzen mit den Schichten (u) bzw. (b) hat. Die Menge an Siliziumoxynitrit ändert sich daher nicht merklich über die gesamte Dickendimension der Schicht (a).
  • Ein genaueres Verständnis der vorliegenden Erfindung erhält man durch eine genauere Betrachtung der folgenden, nicht-begrenzenden Beispiele.
  • Beispiele Beispiel I
  • Die Low-E-Beschichtung umfasst die Schichten (u) bis (e) so wie sie im Allgemeinen in 1 angegeben worden sind, und wurde auf ein Floatglassubstrat unter Verwendung eines Mehrkammersputterbeschichters (Airco, Inc.) mit einer Liniengeschwindigkeit von 4,45 mm/min. unter den folgenden Bedingungen aufgebracht.
  • Schicht (u): TiO2 – 6 Dual C-MAG Kathoden (12 Ti Metalltargets)
  • Drei Kathoden sind in der ersten Beschichtungszone (CZ1) und drei Kathoden sind in der zweiten Beschichtungszone (CZ2).
    Jede Beschichtungszone wird identisch durchlaufen – DC reaktives Sputtern
    Druck = 0,467 Pa
    Gaszusammensetzung (60 % O2 / 40 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 1850 (sccm)
    Leistung – ~ 80 kW pro Target
  • Schicht (a): SiOxNy – 3 Dual C-MAG Kathoden (6 plasma-gesprühte Si/Al-Targets ~ 8 % Al)
  • Bi-polare, gepulste DC-Leistung
    Druck = 0,333 Pa
    Gasverhältnis (30 % N2, 10 % O2; 60 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 1425 sccm
    Leistung – ~ 7 kW pro Target
  • Schicht (b): NiCr – eine planare Kathode (80 % Ni / 20 % Cr)
  • DC-gesputtert
    Druck = 0,333 Pa
    Gasverhältnis (100 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 1125 sccm
    Leistung – ~ 3,0 kW pro Target
  • Schicht (c): Ag – eine planare Kathode (100 % Silber)
  • DC-gesputtert
    Druck = 0,333 Pa
    Gasverhältnis (100 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 1125 sccm
    Leistung – ~ 6,75 kW pro Target
  • Schicht (d): NiCr – eine planare Kathode (80 % Ni / 20 % Cr)
  • DC-gesputtert
    Druck = 0,333 Pa
    Gasverhältnis (100 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 1125 sccm
    Leistung – ~ 3,0 kW pro Target
  • Schicht (e): SixNy – 3 Dual C-MAG Kathoden (6 plasma-gesprühte Si/Al Targets ~ 8 % Al)
  • Bi-polare gepulste DC-Leistung
    Druck = 0,333 Pa
    Gasverhältnis (60 % N2, 40 % Ar)
    gesamter Gasfluss = 2050 sccm
    Leistung – ~ 28 kW pro Target
  • Beispiel II
  • Beschichte Glastestproben mit einer Größe von 15,2 cm × 43,2 cm mit einer nominalen Breite von 2,13 m und mit Längen, die zwischen 1,83 m, 3,30 m und 3,66 m variieren und die gemäß dem Beispiel I präpariert worden sind, wurden einem mechanischen Dauerhaftigkeitstest unterworfen. Insbesondere wurde eine Nylonbürste mit Abmessungen von 5,1 cm × 10,2 cm × 2,5 cm zyklisch über die Beschichtung von jeder Probe in 500 Zyklen bewegt, wobei 150 g Gewicht verwendet worden sind. Die beschichteten Glasproben der Erfindung zeigten keinen Schaden, nachdem sie einem solchen mechanischen Dauerhaftigkeitstest unterworfen worden sind.

Claims (16)

  1. Ein oberflächenbeschichteter Glasgegenstand mit einem Glassubstrat und einer Beschichtung aus einer Mehrzahl von Schichten auf einer Oberfläche des Glassubstrates, wobei die Beschichtung zumindest eine Schicht eines transparenten dielektrischen Materials benachbart zur Oberfläche des Glassubstrats aufweist, eine Schicht Nickel oder Nickelchrom und eine Schicht Siliziumoxynitrid zwischen der Schicht des dielektrischen Materials und der Schicht aus Nickel oder Nickelchrom.
  2. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 1, wobei die Schicht aus Siliziumoxynitrid eine Dicke zwischen 25 und 200 A aufweist.
  3. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 1, wobei das dielektrische Material zumindest ein Material oder eine Mischung aus den Materialien der Gruppe von Materialien bestehend aus TiO2, BiO3, PbO ist.
  4. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 1, ferner aufweisend von der Nickel- oder Nickelchromschicht nach außen: eine Silberschicht, eine Schicht Nickelchrom und eine Schicht Si3N4.
  5. Ein oberflächenbeschichteter Glasgegenstand aufweisend ein Glassubstrat und eine Beschichtung mit einer Mehrzahl von Schichten, wobei der Gegenstand die folgenden Schichten aufweist, die auf einer Oberfläche des Glassubstrates von der Oberfläche nach außen hin gebildet sind: 1. eine Schicht eines transparenten dielektrischen Materials; 2. eine Schicht Siliziumoxynitrid; 3. eine erste Schicht Nickel oder Nickelchrom; 4. eine Silberschicht; 5. eine zweite Schicht Nickel oder Nickelchrom; 6. eine Schicht Si3N4.
  6. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 5, wobei die Siliziumoxynitridschicht eine Dicke zwischen 25 und 200 Å aufweist.
  7. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 5, wobei das dielektrische Material zumindest ein Material oder eine Mischung aus einer Gruppe von Materialien ist, die TiO2, BiO3, PbO umfasst.
  8. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 7, wobei das dielektrische Material einen Brechungsindex (n) zwischen 2,5 bis 2,6 aufweist, gemessen bei einer Wellenlänge von 550 nm.
  9. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 5, wobei die Schichten in Å die folgenden Dicken aufweisen: 1. zwischen 100 und 200; 2. zwischen 25 und 200; 3. zwischen 2 und 20; 4. zwischen 100 und 200; 5. zwischen 2 und 20; und 6. zwischen 350 und 600.
  10. Der oberflächenbeschichtete Glasgegenstand nach Anspruch 9, wobei die Schichten in Å die folgenden Dicken aufweisen: 1. ungefähr 125; 2. ungefähr 125; 3. ungefähr 10; 4. ungefähr 145; 5. ungefähr 10; und 6. ungefähr 480.
  11. Verfahren zum Herstellen eines oberflächenbeschichteten Glasgegenstandes aufweisend das Sputter-Beschichten einer Oberfläche eines Glassubstrats mit einer Beschichtung aus mehreren Schichten, aufweisend eine transparente Schicht eines dielektrischen Materials an der Oberfläche des Glassubstrats, eine Schicht Nickel oder Nickelchrom und eine Schicht aus Siliziumoxynitrid zwischen der Schicht des dielektrischen Materials und der Schicht aus Nickel oder Nickelchrom.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Schicht aus Siliziumoxynitrid durch das Sputter-Beschichten in einer Gasatmosphäre gebildet wird, die Stickstoff, Sauerstoff und Argon aufweist, wobei der Sauerstoff in der Atmosphäre in einer Menge zwischen 5 % und 50 % vorhanden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Sauerstoff in der Atmosphäre in einer Menge von ungefähr 10 % vorhanden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Atmosphäre ungefähr 30 % Stickstoff ungefähr 10 % Sauerstoff und ungefähr 60 % Argon aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Sputter-Beschichten der Siliziumoxynitridschicht die Verwendung eines Aluminium enthaltenden Silizium-Targets umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Target ungefähr 8 Gewichtsprozent Aluminium umfasst.
DE60106875.0T 2000-03-06 2001-03-02 Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen Expired - Lifetime DE60106875T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US793406 1985-10-31
US18704000P 2000-03-06 2000-03-06
US187040P 2000-03-06
US09/793,406 US20020031674A1 (en) 2000-03-06 2001-02-27 Low-emissivity glass coatings having a layer of silicon oxynitride and methods of making same
PCT/US2001/006636 WO2001066482A1 (en) 2000-03-06 2001-03-02 Low-emissivity glass coatings having a layer of silicon oxynitride and methods of making same
EP01914608.3A EP1261558B2 (de) 2000-03-06 2001-03-02 Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60106875D1 DE60106875D1 (de) 2004-12-09
DE60106875T2 true DE60106875T2 (de) 2005-11-03
DE60106875T3 DE60106875T3 (de) 2014-11-06

Family

ID=26882671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106875.0T Expired - Lifetime DE60106875T3 (de) 2000-03-06 2001-03-02 Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020031674A1 (de)
EP (1) EP1261558B2 (de)
AT (1) ATE281417T1 (de)
AU (1) AU2001239974A1 (de)
DE (1) DE60106875T3 (de)
ES (1) ES2231458T5 (de)
WO (1) WO2001066482A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096692B2 (en) * 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
US6623846B2 (en) * 2000-03-06 2003-09-23 Guardian Industries Corp. Low-emissivity glass coatings having a layer of nitrided nichrome and methods of making same
US6887575B2 (en) * 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US7462397B2 (en) * 2000-07-10 2008-12-09 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon nitride inclusive layer adjacent glass
US6576349B2 (en) 2000-07-10 2003-06-10 Guardian Industries Corp. Heat treatable low-E coated articles and methods of making same
US7153577B2 (en) * 2000-07-10 2006-12-26 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with dual layer overcoat
US7267879B2 (en) 2001-02-28 2007-09-11 Guardian Industries Corp. Coated article with silicon oxynitride adjacent glass
US6627317B2 (en) 2001-05-17 2003-09-30 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated articles with anti-migration barrier layer between dielectric and solar control layers, and methods of making same
US6605358B1 (en) 2001-09-13 2003-08-12 Guardian Industries Corp. Low-E matchable coated articles, and methods
US6602608B2 (en) 2001-11-09 2003-08-05 Guardian Industries, Corp. Coated article with improved barrier layer structure and method of making the same
US6589658B1 (en) 2001-11-29 2003-07-08 Guardian Industries Corp. Coated article with anti-reflective layer(s) system
US6586102B1 (en) * 2001-11-30 2003-07-01 Guardian Industries Corp. Coated article with anti-reflective layer(s) system
US6749941B2 (en) 2002-03-14 2004-06-15 Guardian Industries Corp. Insulating glass (IG) window unit including heat treatable coating with silicon-rich silicon nitride layer
US6632491B1 (en) 2002-05-21 2003-10-14 Guardian Industries Corp. IG window unit and method of making the same
US7125462B2 (en) 2002-06-18 2006-10-24 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et Al Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Method of making vehicle windshield using coating mask
US6787005B2 (en) 2002-09-04 2004-09-07 Guardian Industries Corp. Methods of making coated articles by sputtering silver in oxygen inclusive atmosphere
US7005190B2 (en) 2002-12-20 2006-02-28 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with reduced color shift at high viewing angles
US7153579B2 (en) * 2003-08-22 2006-12-26 Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride
US7087309B2 (en) * 2003-08-22 2006-08-08 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method
US7294402B2 (en) * 2004-03-05 2007-11-13 Guardian Industries Corp. Coated article with absorbing layer
US7198851B2 (en) * 2004-09-01 2007-04-03 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7217461B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-15 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7419725B2 (en) * 2004-09-01 2008-09-02 Guardian Industries Corp. Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7189458B2 (en) * 2004-09-01 2007-03-13 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7572511B2 (en) * 2005-10-11 2009-08-11 Cardinal Cg Company High infrared reflection coatings
US7342716B2 (en) * 2005-10-11 2008-03-11 Cardinal Cg Company Multiple cavity low-emissivity coatings
US7339728B2 (en) * 2005-10-11 2008-03-04 Cardinal Cg Company Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient
US8025941B2 (en) 2005-12-01 2011-09-27 Guardian Industries Corp. IG window unit and method of making the same
US8420162B2 (en) * 2006-07-07 2013-04-16 Guardian Industries Corp. Method of making coated article using rapid heating for reducing emissivity and/or sheet resistance, and corresponding product
FR2911130B1 (fr) * 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US8834976B2 (en) 2010-02-26 2014-09-16 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation and/or low-E coatings and/or methods of making the same
US8524337B2 (en) 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
US8815059B2 (en) 2010-08-31 2014-08-26 Guardian Industries Corp. System and/or method for heat treating conductive coatings using wavelength-tuned infrared radiation
US9011969B2 (en) 2011-12-27 2015-04-21 Intermolecular, Inc. Low-E panel with improved dielectric layer and method for forming the same
US9221713B2 (en) * 2011-12-21 2015-12-29 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating having barrier layer system(s) including multiple dielectric layers, and/or methods of making the same
CN108455878A (zh) * 2018-05-15 2018-08-28 浙江旗滨节能玻璃有限公司 钢化前后无色差低辐射镀膜玻璃及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769291A (en) 1987-02-02 1988-09-06 The Boc Group, Inc. Transparent coatings by reactive sputtering
JPH02225346A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Central Glass Co Ltd 熱線反射ガラス
SG45418A1 (en) 1991-10-30 1998-01-16 Asahi Glass Co Ltd Method of making a heat treated coated glass
US5344718A (en) 1992-04-30 1994-09-06 Guardian Industries Corp. High performance, durable, low-E glass
FR2728559B1 (fr) 1994-12-23 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
US5770321A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Guardian Industries Corp. Neutral, high visible, durable low-e glass coating system and insulating glass units made therefrom
MX9605168A (es) * 1995-11-02 1997-08-30 Guardian Industries Sistema de recubrimiento con vidrio de baja emisividad, durable, de alto funcionamiento, neutro, unidades de vidrio aislante elaboradas a partir del mismo, y metodos para la fabricacion de los mismos.
FR2755962B1 (fr) * 1996-11-21 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
FR2766174B1 (fr) * 1997-07-21 1999-08-20 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent revetu d'au moins une couche mince

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231458T5 (es) 2014-10-31
ES2231458T3 (es) 2005-05-16
ATE281417T1 (de) 2004-11-15
EP1261558B1 (de) 2004-11-03
US20020031674A1 (en) 2002-03-14
AU2001239974A1 (en) 2001-09-17
EP1261558B2 (de) 2014-07-02
EP1261558A1 (de) 2002-12-04
WO2001066482A1 (en) 2001-09-13
DE60106875D1 (de) 2004-12-09
DE60106875T3 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106875T2 (de) Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen
DE60223570T3 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität
DE69934647T2 (de) Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten
DE60127807T3 (de) Wärmebehandelbare beschichtete Gegenstände mit niedriger Emissivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE69531281T2 (de) Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung
DE602004012968T2 (de) Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt
DE69618381T3 (de) Hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69321754T3 (de) Hochwertiges, beständiges Glas mit niedriger Emissivität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60305693T2 (de) Reflektierendes sonnenschutzglas
DE102006014796B4 (de) Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE69735886T2 (de) Hitzebeständiger transparenter beschichteter glasgegenstand
DE60309441T2 (de) Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten grundierungsschicht
DE69215185T3 (de) Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen
DE19530331B4 (de) Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung
DE60030470T2 (de) Gegen Anlaufen beständiges, durchsichtiges Beschichtungssystem
EP0543077B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
DE10105199C1 (de) Vorspannbares Low-E-Schichtsystem für Fensterscheiben sowie mit dem Low-E-Schichtsystem beschichtete transparente Scheibe
DE69916378T2 (de) Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung
DE19604699C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0779255A1 (de) Anpassbare, hochtemperaturbeständige, dauerhafte und IR-reflektierende, durch Zerstäubungsbeschichtung hergestellte Gläser und Verfahren zu ihrer Herstellung
SK279355B6 (sk) Vákuovo potiahnutý tepelne spracovaný výrobok
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE4324576C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe
DE112018000835B4 (de) Beschichteter Artikel mit Low-E Beschichtung mit IR-reflektierender Schicht(en) und Yttrium umfassende nitrierter dielektrischer Hoch-Index-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent