DE60106605T2 - Vorrichtung und verfahren zum beschichten der aussenoberoberfläche eines rohres - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum beschichten der aussenoberoberfläche eines rohres Download PDF

Info

Publication number
DE60106605T2
DE60106605T2 DE60106605T DE60106605T DE60106605T2 DE 60106605 T2 DE60106605 T2 DE 60106605T2 DE 60106605 T DE60106605 T DE 60106605T DE 60106605 T DE60106605 T DE 60106605T DE 60106605 T2 DE60106605 T2 DE 60106605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
tube
coating material
air pressure
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106605D1 (de
Inventor
John W. Tollshunt d'Arcy Betteridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60106605D1 publication Critical patent/DE60106605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106605T2 publication Critical patent/DE60106605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • B05B13/0484Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads having a circular motion, e.g. being attached to a rotating supporting element
    • B05B13/0489Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads having a circular motion, e.g. being attached to a rotating supporting element around the moving work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
    • 1. Bereich der Erfindung: Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche eines Rohrs, wobei weder das Rohr noch die gesamte Beschichtungsvorrichtung gedreht werden müssen, um eine Beschichtung um einen vollständigen Umfangsbereich des Rohrs zu erreichen.
    • 2. Beschreibung verwandter Techniken: Rohrleitungen, die zu Lande oder unter Wasser gelegt werden, werden aus im Allgemeinen zylindrischen Abschnitten vom hohlen Rohr, die geeignet zusammengefügt sind, zusammengesetzt. Ein typischer Abschnitt, der verwendet wird, um eine Öl- oder Gasrohrleitung zu fertigen, weist eine Länge von ungefähr 20 Metern und einen Außendurchmesser im Bereich von ungefähr 1 bis 20 Metern auf. Ein geeigneter Zusammenfügungsvorgang, wie beispielsweise Schweißen, wird verwendet, um die Rohrabschnitte zusammenzufügen. Jeder Rohrabschnitt wird mit einer Außenbeschichtung, die typischerweise aus einer inneren Schicht Schutzschicht und einer äußeren isolierenden Schicht besteht, hergestellt. Die Schutzschicht, die eine typische Stärke von 1 mm aufweist, wird durch das Drehen des Rohrabschnitts gebildet, während das Material auf das Rohr aufgetragen wird. Eine geeignete Zusammensetzung ist ein schmelzgebundenes thermoplastisches Pulver mit einer Epoxid-, Polypropylen- oder Polyethylenbasis, die auf einen vorgeheizten drehenden Rohrabschnitte aufgetragen wird. Die isolierende Schicht, die eine Stärke von im Allgemeinen in der Größenordnung von 50 bis 60 mm aufweist, wird typischerweise durch ein Extrusionsverfahren aufgetragen. Um Abschnitte zusammenzufügen, müssen die isolierende Schicht und die Schicht Schutzschicht von jedem Ende eines Abschnitts geschnitten oder abgezogen werden, um das Rohrmaterial für den Zusammenfügungsvorgang freizulegen. Nachdem das Zusammenfügen abgeschlossen ist, muss die Außenbeschichtung in dem Bereich wieder hergestellt werden, um die integrale Beschichtung der Rohrleitung zu gewährleisten. Wenn ein thermoplastisches Material verwendet wird, wird das Beschichtungsmaterial in gepulverter Form auf das Äußere eines Rohrs aufgetragen, das vorgeheizt wurde, um das Schmelzen des Materials zu erzielen, wenn es mit dem Rohr in Kontakt kommt. Für Eisenrohre wird das Erhitzen im Allgemeinen durch magnetische Induktion erreicht. Vorgänge und Vorrichtungen des Stands der Technik zum Erreichen dieser Aufgabe, sind in U.S. Patent Nr. 4,595,607 offenbart. Ein haftendes Material, das eine auf Polypropylen basierende Zusammensetzung sein kann, wird normalerweise über die Schutzschicht durch ein ähnlicher Vorgang aufgetragen. Schließlich wird das stärkere isolierende Material durch ein Extrusionsverfahren über das Haftmittel gelegt.
  • Die schützende Außenbeschichtung eines gesamten Rohrs kann durch einen elektrostatischen Vorgang erreicht werden, bei dem ein Rohr, das eine induzierte Ladung auf seiner Oberfläche aufweist, über ein Beschichtungsmaterial, das eine entgegengesetzte Ladung aufweist, gedreht wird.
  • Ein Nachteil des Stands der Technik ist, dass entweder die gesamte Beschichtungsvorrichtung oder das Rohr gedreht werden müssen, um eine ganze 360-Grad-Beschichtung eines Bereichs um den äußeren Umkreis des Rohrs zu erzielen.
  • Deshalb besteht der Bedarf für eine Vorrichtung und ein Verfahren, die ein Umkreisband von 360 Grad von Beschichtungsmaterial auf der äußeren Fläche eines Rohrs auftragen kann, ohne weder das Rohr noch die Beschichtungsvorrichtung zu drehen.
  • GB-A 2 285 592, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart eine Vorrichtung zur Beschichtung von Rohren, die einen Drehrahmen beinhaltet, der in einem nicht drehenden Stützrahmen, der ein zu beschichtendes Rohr umgibt, montiert ist. Das Beschichtungsmaterial wird von Zuflussrohren an einen Zuflussanschluss oder einer Zuflusskammer in einem Körperteilabschnitt des Stützrahmens geliefert, von dem es durch radiale Kanäle an Sprühköpfe im inneren Umfang des Drehrahmens geliefert wird. Der Drehrahmen wird gedreht, während das Beschichtungsmaterial auf das Rohr gesprüht wird.
  • US-A 2,357,144 beschreibt eine Vorrichtung zum Streichen von Fahnenmasten, die ein ringförmiges Gehäuse, das den Fahnenmast umgibt, beinhaltet. Farbe wird durch Druckluft durch einen Ansaugkrümmer, der teilweise den Fahnenmast umgibt, an verschiedene Düsen, aus denen sie auf den Fahnenmast gesprüht wird, angeliefert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials um den vollständigen Umkreis des Äußeren eines Rohrs, ohne das Rohr oder alle Komponenten des Beschichtungsgeräts zu drehen. Ein äußeres ortsfestes Element oder ein Stator bleibt statisch, während ein inneres Rotorelement verwendet wird, um eine Umkreisbeschichtung von 360- Grad zu erzielen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials um den vollständigen Umkreis des Äußeren eines Rohrs, ohne das Rohr oder das Beschichtungsgerät zu drehen. Das gesamte Beschichtungsgerät bleibt ortsfest, während eine Umkreisbeschichtung von 360-Grad des Rohrs erzielt wird.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche eines Rohrs bereit, die einen Stator, der bei der Verwendung aufgestellt ist, um um die äußere Fläche des Rohrs herum angeordnet zu werden, einen im Wesentlichen ringförmigen Rotor, der innerhalb des Stators drehbar angeordnet und aufgestellt ist, um bei der Verwendung eine gemeinsame zentrale Achse mit dem Rohr aufzuweisen, mindestens einen Gang, der sich im Wesentlichen um die Achse herum erstreckt, mindestens einen Beschichtungskopf, der einen inneren Durchgang für das Beschichtungsmaterial aufweist, und eine Öffnung, die bei der Verwendung aufgestellt ist, um sich in engem Kontakt mit der äußeren Fläche des Rohrs zu befinden, wobei der innere Durchgang mit dem mindestens einen Gang verbunden ist, ein Antriebsmittel zum Drehen des Rotors und des mindestens einen Beschichtungskopfs um das Äußere des Rohrs, ein Mittel zum Liefern des Beschichtungsmaterials von einer äußeren Quelle an den mindestens einen Gang; dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Gang im Inneren des Rotors befindet ist; das Mittel zum Liefern des Beschichtungsmaterials von der äußeren Quelle zu dem mindestens einen inneren Gang beinhaltet mindestens einen Auslass, der auf dem Stator montiert ist, und steht in den Gang zum Einspritzen des Beschichtungsmaterials in den mindestens einen inneren Gang vor, und ein Mittel zum Aufbringen von positivem Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang, wobei das Beschichtungsmaterial durch Luftdruck durch den mindestens einen inneren Gang gezwungen wird und auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf ausgestoßen wird.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die Oberfläche des Äußeren eines Rohrs bereit, wobei sie die Schritte des Anordnens eines Drehelements um die äußere Fläche des Rohrs im Wesentlichen innerhalb eines ortsfesten Elements, das Drehen des Drehelements, das Liefern des Beschichtungsmaterials an mindestens einen inneren Gang innerhalb der Elemente und das Ausstoßen des Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche des Rohrs von einem oder mehreren Beschichtungsköpfen, die einen inneren Durchgang aufweisen, der mit dem mindestens einen Gang verbunden ist, beinhaltet, gekennzeichnet durch das Bereitstellen des mindestens einen Gangs innen innerhalb des Drehelements, das Einspritzen des Beschichtungsmaterials in den mindesten einen inneren Gang von dem mindestens einen Auslass, der auf dem ortsfesten Element montiert ist, und das Vorstehen in den Gang und das Liefern des Beschichtungsmaterials bei einem positiven Luftdruck auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Zum Zweck der Veranschaulichung der Erfindung wird in den Zeichnungen eine Form gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt wird; jedoch versteht es sich, dass sich diese Erfindung nicht auf die genauen gezeigten Anordnungen und Instrumentalitäten beschränkt. 1 ist ein frontaler Aufriss eines Beispiels einer Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Beschichtungsvorrichtung mit Schnittebene, die durch Linie A-A in 1 definiert ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Beschichtungsvorrichtung mit Schnittebene, die durch Linie B-B in 1 definiert ist.
  • 4 ist ein teilweises Querschnittsdetail von der Seite eines Beispiels eines Mittels zum Antreiben des Rotors der Beschichtungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines Beschichtungskopfs, der mit der in 1 gezeigten Beschichtungsvorrichtung verwendet wird.
  • 6 ist ein frontaler Aufriss eines weiteren Beispiels der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Beschichtungsvorrichtung mit Schnittebene, die durch Linie C-C in 6 definiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 bis 5 ist ein erstes Beispiel der Beschichtungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Wesentlichen ringförmige Rotorelemente 20 und 22 sind geeignet zusammengefügt, um einen Rotor zu bilden. In dem Rotor befindet sich ein Gang 24 (verborgen, und in 1 durch gestrichelte Linien gezeigt). Der Rotor weist eine zentrale Achse auf, die mit der zentralen Achse vom Rohr 90 gemeinsam ist (im Querschnitt in 1 gezeigt). Die Statorelemente 26 und 28 sind um den Rotor angeordnet und geeignet zusammengefügt, um einen Stator zu bilden. Mittel zum Bereitstellen freier Drehung des Rotors relativ zum Stator, wie beispielsweise die in 2 gezeigten Kugellager 30, sind bereitgestellt. Während der Stator und Rotor für das Beispiel in 1 aus zwei Elementen gebildet sind, können sie auf verschiedene Weise hergestellt sein, um sich anderen Materialien und Verfahren der Anordnung anzupassen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Ferner, während der Stator in 1 als eine im Wesentlichen ringförmige Struktur gezeigt ist, kann der Stator in anderen Beispielen eine andere Form aufweisen, wie beispielsweise eine rechteckige Form. Der Stator und Rotor können aus hartem eloxierten Aluminium bearbeitet sein und mit einem reibungsreduzierenden Material, wie beispielsweise TEFLON, beschichtet sein, um eine günstige Grenzfläche in dem inneren Durchgang bereitzustellen, wie unten weiter beschrieben.
  • Wie oben angegeben, ist ein geeignetes, aber nicht einschränkendes Beschichtungsmaterial ein schmelzgebundenes Epoxid in gepulverter Form. Das Beschichtungsmaterial wird von einer äußeren Quelle über ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung (nicht in den Zeichnungen gezeigt), das/die mit dem Materialanschluss 32 der Vakuumverdrängungspumpe 34 verbunden ist, bereitgestellt. Der Luftanschluss 36 auf der Pumpe ist mit einer regulierten Druckluftzufuhr (typischerweise von 30 bis 30 psi für dieses Beispiel) durch ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung (nicht in den Zeichnungen gezeigt) verbunden. Die Regulierung der Luftzufuhr zu einem Venturi-Rohr in der Pumpe 34 steuert den Ansaugzug von Beschichtungsmaterial in die Beschichtungsvorrichtung und stellt die Mittel zum Lagern des Beschichtungsmaterials in der Vorrichtung unter positivem Luftdruck bereit. Der Begriff „fluidisiertes" Pulver kann verwendet werden, um das Beschichtungsmaterial zu beschreiben, wenn es sich mit der eingespritzten Luft vermischt und sich in der Dichte bis auf einen Zustand reduziert, der für den Durchgang in der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der sich nicht drehende Rotor eine ortsfeste Struktur zum Montieren jeder Vakuumverdrängungspumpe bereitstellt. Deshalb werden das Beschichtungsmaterial und die Druckluftverbindungen zu jeder Pumpe durch das Verbinden mit einem Drehelement nicht erschwert.
  • Während die in 1 gezeigte Beschichtungsvorrichtung 10 zwei Vakuumverdrängungspumpen, die auf einem der zwei Statorelementen angeordnet sind, verwendet, können andere Beispiele der Erfindung eine unterschiedliche Anzahl von Pumpen, die an einer Statorfläche befestigt sind oder zwischen beiden Statorflächen verteilt sind, aufweisen.
  • Der Pumpenauslass 38 spritzt das fluidisierte Pulver in den Gang 24 ein. Die Dichtungen 40 dienen als Mittel, um das Pulver in dem Gang zu halten, wenn sich der Rotor relativ zum Stator und Pumpenauslass 38 dreht. Die Dichtungen sind entworfen, um dem positiven Luftdruck, der auf das Pulver in dem Gang ausgeübt wird, zu widerstehen. Wie in 3 gezeigt, kann die unter Druck gesetzte Luft wahlweise in einen oder mehrere Anschlüsse 33 auf dem Rotor geblasen werden, um die Beibehaltung eines positiven Luftdrucks auf den Dichtungen 40 zu unterstützen.
  • Das Beschichtungsmaterial wird von dem Gang 24 durch einen oder mehrere an dem Rotor befestigte Beschichtungsköpfe 42 ausgestoßen und weist einen inneren, mit dem Gang verbundenen Durchgang auf. Wenn das Beschichtungsmaterial ein thermoplastisches Material ist, wird das Rohr 90 vor dem Auftragen von Beschichtungsmaterial vorgeheizt, um das Material auf die äußere Quelle des Rohrs aufzuschmelzen.
  • Wahlweise kann die äußere Quelle von Rohr 90 vor der Beschichtung sandbestrahlt werden, indem ein geeigneter Sand von einer äußeren Quelle über ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung, das/die mit dem Materialanschluss 32 von einer oder mehreren der Vakuumpumpen 34 verbunden ist, bereitgestellt wird. Als Alternative dazu können eine oder mehrere dazu bestimmte Sandvakuumverdrängungspumpen um eine oder beide der Statorflächen bereitgestellt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, kann ein Beschichtungskopf 42 mit einem oder mehreren inneren Diftusoren 46 in der Form einer Scheibe oder anderen Form versehen sein, um den Fluss von Beschichtungsmaterial durch den Kopf und auf die äußere Quelle des Rohrs zu steuern. Der Beschichtungskopf, einschließlich der Öffnung 44, kann konfiguriert sein, um für das ausstoßen von Beschichtungsmaterial für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet zu sein. In dem vorliegenden Beispiel leitet der Diffusor 46 das fluidisierte Pulver zur Seitenwand 45 des Beschichtungskopfs um, so dass das Pulver aus der Öffnung 44 in einem im Allgemeinen gleichmäßigen Flussprofil über die gesamte Breite der Öffnung hinweg austritt. Vorzugsweise ist jeder Beschichtungskopf an dem Rotor abnehmbar befestigt, so dass er entfernt und durch einen Kopf mit abweichender Länge ausgetauscht oder mit einer Längenerweiterungsbeanschlussstück versehen werden kann, so dass abweichende Rohrdurchmesser untergebracht werden können.
  • Geeignete Antriebsmittel sind bereitgestellt, um den Rotor zu drehen. Ein Verfahren zum Antreiben des Rotors ist in 4 gezeigt. Der Motor 48 ist mit dem Zahnkranz 50 über die Abtriebswelle 52 verbunden. Eine Kette (in den Zeichnungen nicht gezeigt) greift in den Zahnkranz 50 und radial vorstehende Zähne (in der Zeichnung nicht gezeigt) auf der kreisförmigen Seitenfläche des Rotors ein, um Drehkraft vom Antriebsmotor zum Rotor anzuliefern. Während zwei Motoren in diesem Beispiel verwendet werden, können eine abweichende Anzahl und Konfiguration verwendet werden, um für eine spezielles Anwendung geeignet zu sein.
  • Bei Anwendungen, in denen die Beschichtungsvorrichtung auf einen Rohrabschnitt gesteckt oder entlang Rohrabschnitten geglitten wird, wenn eine Rohrleitung zusammengesetzt wird, können der Stator und Rotor als kontinuierliche Elemente um ihre Umfänge gebildet werden. In anderen Beispielen der Vorrichtung können der Stator und Rotor Mittel zum Öffnen und Schließen um einen Rohrabschnitt umfassen, wie beispielsweise zwei Trenn- oder Scharnierteile mit Schnittstellengrenzen 92, die in 1 gezeigt sind.
  • Entweder das Rohr oder das Beschichtungsgerät kann in seine axiale Richtung bewegt werden, um Beschichtung entlang der Länge des Rohrs zu beeinflussen. Wenn das Beschichtungsmaterial ein thermoplastisches Material ist, wird Rohr 90 vor dem Auftragen von Beschichtungsmaterial vorgeheizt werden, um das Material auf die äußere Quelle des Rohrs aufzuschmelzen.
  • Wenn die Anwendung eines Gases vor und während der Beschichtung erwünscht ist, kann das Gas wahlweise zu einem oder mehreren Luftanschlüssen 36 oder einem oder mehreren dazu bestimmten Gasanschlüssen, die um eine oder beide der Statorflächen bereitgestellt sind, geliefert werden, um das Gas vor und während der Beschichtung in den Gang 24 einzuspritzen. Dies ist besonders wertvoll, wenn Polypropylen das Beschichtungsmaterial ist und das Gas geheizte Luft ist, die vor und während der Beschichtung aufgetragen wird.
  • Nach der Beschichtung kann ein Dämpfungsfluid, entweder in flüssiger oder gasförmiger Form von einer äußeren Quelle über ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung, das/die mit dem Materialanschluss 32 von einer oder mehrerer der Vakuumverdrängungspumpen 34 verbunden ist, geliefert werden. Als Alternative können eine oder mehrere dazu bestimmte Dämpfungsfluidpumpen um eine oder beide der Statorflächen bereitgestellt werden.
  • Bei Anwendungen, in denen eine Kombination von Sandbestrahlung und/oder Dämpfung verwendet wird, können geeignete Ventilanordnungen stromaufwärts vom Eingang zum Materialanschluss 32 bereitgestellt werden, um die Auswahl der Substanz, die dem Anschluss zugeführt wird, zu erleichtern.
  • In 6 und 7 ist ein zweites Beispiel der Beschichtungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Vorrichtung beinhaltet einen im Wesentlichen ringförmigen Körper 60, der eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen 62, die davon vorstehen, aufweist. Die Anzahl von Eingangsanschlüssen für eine bestimmte Anwendung wird von dem Durchmesser des Rohrs 90 (im Querschnitt in 6 und 7 gezeigt), das beschichtet wird, bestimmt, und sind im Allgemeinen symmetrisch um seinen äußeren Umkreis aufgestellt. Der ringförmige Körper 60 kann aus zwei maschinell bearbeiteten Hälften gebildet sein. Hartes eloxiertes Aluminium ist ein geeignetes Material. Eine Beschichtung eines reibungsreduzierenden Materials, wie beispielsweise TEFLON, wird bevorzugt, um eine günstige Grenzfläche in den Eingangsanschlüssen und anderen inneren Durchgängen bereitzustellen, wie unten weiter beschrieben wird.
  • Eine Mischkammer 64 ist mit jedem der Eingangsanschlüsse verbunden. Die Mischkammer wird als ein Mittel verwendet, um das Beschichtungsmaterial bei einem positiven Luftdruck in den Eingangsanschluss einzuführen. Für dieses bestimmte Beispiel wird das Beschichtungsmaterial von anschlussstück 66 in die Mischkammer eingeführt. Die Befestigung 66 ist an der Kammer 64 befestigt und weist einen Materialanschluss 68 für die Verbindung mit einer äußeren Quelle von Beschichtungsmaterial über ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf. Der Luftanschluss 70 in der Befestigung 66 ist mit einer regulierten Druckluftzufuhr (im Allgemeinen in einem Bereich von 30 bis 40 psi für das vorliegende Beispiel) durch ein geeignetes Rohr oder eine geeignete Verrohrung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden. Die Regulierung der Luftzufuhr zu einem Venturi-Rohr in der Befestigung 66 steuert den Ansaugzug von Beschichtungsmaterial in die Beschichtungsvorrichtung und stellt die Mittel zum Halten des Beschichtungsmaterials (fluidisiertes Pulver) in der Vorrichtung unter positivem Luftdruck bereit. Die Mischkammer 64 weist einen Luftanschluss 72 auf, der an ihr befestigt ist, durch den im Allgemeinen niedriger Druck (in dem Bereich von 4 bis 5 psi) und hohes Volumen (in dem Bereich von 20 bis 25 Kubikfuß je Minute) Luft von einer geeigneten Quelle, wie beispielsweise einem niedrigen Druckluftkompressor (in den Figuren nicht gezeigt) geliefert wird. Die Niedrigdruckluft dient dazu, das Beschichtungsmaterial, das in die Mischkammer von der Befestigung 66 eintritt, in den Eingangsanschluss 62 zu zwingen und ferner die Dichte des Pulvers, wenn es für eine bestimmte Anwendung erforderlich ist, zu reduzieren.
  • Der Ansaugraum 74 (verborgen und in 6 als gestrichelte Linien gezeigt), im Körper 60 überträgt das Beschichtungsmaterial von einem Eingangsanschluss auf den Schöpfraum 76, der im Wesentlichen um einen inneren Durchmesser vom Körper 60 (verborgen und in 6 als gestrichelte Linien gezeigt) verläuft. In diesem Beispiel weist der Ansaugraum einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, und der Schöpfraum weist eine Kombination von ovalem und trichterförmigem Querschnitt auf. Andere Formen sind für den Schöpfraum geeignet, so lange der Raum dazu dient, das Beschichtungsmaterial unter positivem Luftdruck zu komprimieren. Das Beschichtungsmaterial wird durch Luftdruck durch den Schöpfraum 76 hinunter und in die Diffundierkammer 78 gezwungen. In diesem Beispiel ist die Diffundierkammer ein im Wesentlichen ovaler Durchgang, der sich in die Seiten des Gangs 80 öffnet. Der austauschbare Zentrumsabschnitt 82 ist ein Kragen, der innerhalb der inneren radialen Fläche des kreisförmigen Körpers 60 sitzt, um den Außendurchmesser des Rohrs 90, das beschichtet werden soll, unterzubringen. Eine oder mehrere dienliche Öffnungen 84 sind durch die Stärke des Zentrumsabschnitts 82 bereitgestellt, um das Ausstoßen von Beschichtungsmaterial auf den Außendurchmesser des Rohrs 90 zu ermöglichen. In dem vorliegenden Beispiel ist die Öffnung 84 eine im Wesentlichen kontinuierliche kreisförmige Öffnung im Zentrumsabschnitt, um das Ausstoßen von Beschichtungsmaterial 360 Grad um den Umkreis des Rohrs 90 zu ermöglichen. Auf diese Weise müssen weder das Rohr 90 noch das Beschichtungsgerät 10 gedreht werden, um eine vollständige Beschichtung um den Umkreis des Rohrs zu erzielen. In alternativen Beispielen können zufriedenstellende Drehmittel mit dem Beschichtungsgerät versehen sein, um es zu drehen, falls dies für einen bestimmten Beschichtungsvorgang erforderlich ist. Entweder das Rohr oder das Beschichtungsgerät kann in seine axiale Richtung bewegt werden, um die Beschichtung entlang der Länge des Rohrs zu beeinflussen. Wenn das Beschichtungsmaterial ein thermoplastisches Material ist, wird das Rohr 90 vor dem Auftragen von Beschichtungsmaterial vorgeheizt, um das Material auf die äußere Quelle des Rohrs aufzuschmelzen.
  • Die Konfiguration der in 6 und 7 gezeigten Beschichtungsvorrichtung 10, und zwar die mit vier Eingangsanschlüssen 62, die im Wesentlichen 45 Grad voneinander weg aufgestellt sind, kann vorzugsweise (aber nicht als Einschränkung) verwendet werden, um ein vollständiges 360-Grad-Band von Beschichtungsmaterial um den Außenumkreis eines Rohrs, das einen äußerem Durchmesser in dem Bereich von ungefähr 5 bis 13 cm aufweist, abzulagern. Für Rohre mit größerem Durchmesser kann eine größere Anzahl von Eingangsanschlüssen verwendet werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bei Anwendungen, in denen die in 6 und 7 gezeigte Beschichtungsvorrichtung auf einen Rohrabschnitt gesteckt oder entlang den Rohrabschnitten geglitten wird, wenn eine Rohrleitung zusammengesetzt wird, kann der Körper 60 als ein kontinuierliches Element um ihre Umfänge gebildet werden. Bei anderen Beispielen der Vorrichtung kann der Körper Mittel zum Öffnen und Schließen um einen Rohrabschnitt herum umfassen, wie beispielsweise zwei Trenn- oder Scharnierteile mit Schnittstellengrenzen 94, die in 6 gezeigt sind.
  • Ähnliche Möglichkeiten wie jene, die für das erste Beispiel der Erfindung offenbart sind, können für das zweite in 6 und 7 gezeigte Beispiel der Erfindung verwendet werden. Geeigneter Sand kann dem Materialanschluss 68 von einer oder mehreren Befestigungen 66 bereitgestellt werden. Als Alternative dazu können ein oder mehrere dazu bestimmte Sandmaterialien und Eingangsanschlüsse um den Umkreis des ringförmigen Körpers 60 zum Einspritzen von Sand in den Schöpfraum 76 bereitgestellt werden. Ein Gas kann zu einem oder mehreren Luftanschlüssen 70 vor und während der Beschichtung geliefert werden. Als Alternative dazu können ein oder mehrere dazu bestimmte Gasanschlüsse bereitgestellt werden, um das Gas in den Ansaug- und Schöpfraum einzuspritzen. Ein Dämpfungsfluid kann dem Materialanschluss 68 von einer oder mehreren der Befestigungen 66 bereitgestellt werden. Als Alternative dazu können eine oder mehrere dazu bestimmte Dämpfungsfluidbefestigungen um den Umkreis des ringförmigen Körpers 60 herum bereitgestellt werden.
  • In anderen Beispielen der Erfindung kann eine magnetische Induktionsheizungsanordnung mit der Beschichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kombiniert werden, um eine einzelne ortsfeste Vorrichtung zum Vorheizen und zur Beschichtung um einen vollständigen Umfangsbereich des Rohrs zu bilden.

Claims (15)

  1. Eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche eines Rohrs, die einen Stator (26, 28), der bei der Verwendung aufgestellt ist, um um die äußere Fläche des Rohrs herum angeordnet zu werden, einen im Wesentlichen ringförmigen Rotor (20,22), der innerhalb des Stators drehbar angeordnet und aufgestellt ist, um bei der Verwendung eine gemeinsame zentrale Achse mit dem Rohr aufzuweisen, mindestens einen Gang (24), der sich im Wesentlichen um die Achse herum erstreckt, mindestens einen Beschichtungskopf (42), der einen inneren Durchgang für das Beschichtungsmaterial aufweist, und eine Öffnung, die bei der Verwendung aufgestellt ist, um sich in engem Kontakt mit der äußere Fläche des Rohrs zu befinden, wobei der innere Durchgang mit dem mindestens einen Gang (24) verbunden ist, ein Antriebsmittel (48, 50, 52) zum Drehen des Rotors und des mindestens einen Beschichtungskopfs um das Äußere des Rohrs, ein Mittel zum Liefern des Beschichtungsmaterials von einer äußeren Quelle an den mindestens einen Gang; dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Gang (24) im Inneren des Rotors befindet ist; das Mittel zum Liefern des Beschichtungsmaterials von der äußeren Quelle zu dem mindestens einen inneren Gang beinhaltet mindestens einen Auslass (38), der auf dem Stator (26, 28) montiert ist, und steht in den Gang zum Einspritzen des Beschichtungsmaterials in den mindestens einen inneren Gang (24) vor, und ein Mittel zum Aufbringen von positivem Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang, wobei das Beschichtungsmaterial durch Luftdruck durch den mindestens einen inneren Gang (24) gezwungen wird und auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf (42) ausgestoßen wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Auslass (38) der Auslass von mindestens einer Vakuumverdrängungspumpe (34) ist, die an dem Stator (26 und 28) befestigt ist, wobei die mindestens eine Vakuumverdrängungspumpe einen ersten Anschluss zur Verbindung an eine äußere Quelle Beschichtungsmaterial und einen zweiten Anschluss zur Verbindung an eine äußere Quelle Druckluft aufweist, um positiven Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang (24) anzuwenden.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Dichtungsmittel (40) zwischen dem mindestens einen inneren Gang (24) und dem mindestens einen Auslass (38) bereitgestellt sind, um die Abgabe von Beschichtungsmaterial von dem mindestens einen inneren Gang (24) zu verhindern.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, die mindestens einen Luftanschluss (33) in dem Stator (26, 28) beinhaltet, wobei der Luftanschluss (33) mit einer unter Durck gesetzten Quelle verbunden ist, wobei ein positiver Luftdruck auf dem Dichtungsmittel beibehalten wird.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Beschichtungskopf (42) ein Diffundierungsmittel (46) innerhalb des inneren Durchgangs des mindestens einen Beschichtungskopfs aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die Mittel zum Liefern eines Sands von einer äußeren Quelle an den mindestens einen inneren Gang (24), und Mittel zum Aufbringen von positivem Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang (24) beinhaltet, wobei der Sand durch Luftdruck durch den mindestens einen inneren Gang gezwungen wird und auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf ausgestoßen wird.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner Mittel zum Liefern eines Gases von einer äußeren Quelle an den mindestens einen inneren Gang (24), und Mittel zum Aufbringen von positivem Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang (24) beinhaltet, wobei das erhitzte Gas durch Luftdruck durch den mindestens einen inneren Gang gezwungen wird und auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf ausgestoßen wird.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die Mittel zum Liefern eines Dämpfungsfluids von einer äußeren Quelle an den mindestens einen inneren Gang (24), und Mittel zum Aufbringen von positivem Luftdruck auf den mindestens einen inneren Gang (24) beinhaltet, wobei das Dämpfungsfluid durch Luftdruck durch den mindestens einen inneren Gang gezwungen wird und auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf ausgestoßen wird.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stator (26, 28) und der Rotor (20, 22) Mittel zum Öffnen und Schließen um das Rohr herum beinhalten.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die mindestens einen magnetischen Induktionsheizapparat beinhaltet, um das Rohr vor dem Platzieren des Beschichtungsmaterials auf der äußeren Fläche des Rohrs zu erhitzen.
  11. Ein Verfahren zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche eines Rohrs, das die Schritte des Anordnens eines Drehelements (20, 22) um die äußere Fläche des Rohrs im Wesentlichen innerhalb eines ortsfesten Elements (26, 28), das Drehen des Drehelements (20, 22), das Liefern des Beschichtungsmaterials an mindestens einen inneren Gang (24) innerhalb der Elemente (20, 22, 26, 28) und das Ausstoßen des Beschichtungsmaterials auf die äußere Fläche des Rohrs von einem oder mehreren Beschichtungsköpfen (42), die einen inneren Durchgang aufweisen, der mit dem mindestens einen Gang (24) verbunden ist, beinhaltet, gekennzeichnet durch das Bereitstellen des mindestens einen Gangs innen innerhalb des Drehelements (20, 22), das Einspritzen des Beschichtungsmaterials in den mindestens einen inneren Gang (24) von dem mindestens einen Auslass (38), der auf dem ortsfesten Element (26, 28) montiert ist, und das Vorstehen in den Gang, und das Liefern des Beschichtungsmaterials bei einem positiven Luftdruck auf die äußere Fläche des Rohrs durch den mindestens einen Beschichtungskopf.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch die Schritte des Lieferns eines Sands bei einem positiven Luftdruck an den Auslass (38), der auf dem ortsfesten Element (26, 28) montiert ist, das Übertragen des Sands von dem ortsfesten Element (26, 28) auf den Gang (24) und das Ausstoßen des Sands auf die äußere Fläche des Rohrs von einem oder mehreren Beschichtungsköpfen (42).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch die Schritte des Lieferns eines Gases bei einem positiven Luftdruck an den Auslass (38), der auf dem ortsfesten Element (26, 28) montiert ist, das Übertragen des Gases von dem Auslass (38) an den mindestens einen Gang (24), und das Ausstoßen des Gases auf die äußere Fläche des Rohrs von einem oder mehreren Beschichtungsköpfen (42).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch die Schritte des Lieferns eines Dämpfungsfluids bei einem positiven Luftdruck an den Auslass (38), der auf dem ortsfesten Element (26, 28) montiert ist, das Übertragen des Dämpfungsfluids von dem Auslass (38) auf den mindestens einen Gang (24) und das Ausstoßen des Dämpfungsfluids auf die äußere Fläche des Rohrs von einem oder mehreren Beschichtungsköpfen (42).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch die Schritte des Verbindens des mindestens einen Auslasses (38) mit einer an dem Stator befestigten Vakuumverdrängungspumpe (34), wobei die Vakuumverdrängungspumpe mit einer Quelle Beschichtungsmaterial und Druckluft verbunden wird. E:/shared files/kvo/28921s
DE60106605T 2000-05-20 2001-05-17 Vorrichtung und verfahren zum beschichten der aussenoberoberfläche eines rohres Expired - Lifetime DE60106605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20609300P 2000-05-20 2000-05-20
US206093P 2000-05-20
PCT/GB2001/002189 WO2001089710A2 (en) 2000-05-20 2001-05-17 Apparatus and method for coating the exterior surface of a pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106605D1 DE60106605D1 (de) 2004-11-25
DE60106605T2 true DE60106605T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=22764953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106605T Expired - Lifetime DE60106605T2 (de) 2000-05-20 2001-05-17 Vorrichtung und verfahren zum beschichten der aussenoberoberfläche eines rohres

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7105204B2 (de)
EP (1) EP1289672B1 (de)
AT (1) ATE279991T1 (de)
AU (1) AU2001260431A1 (de)
DE (1) DE60106605T2 (de)
ES (1) ES2231493T3 (de)
PT (2) PT1514609E (de)
WO (1) WO2001089710A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04011431A (es) * 2002-05-24 2005-08-15 Schott Ag Dispositivo y metodo para el tratamiento de piezas de trabajo.
US20150072081A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Ryan Winston MONCHAMP External coating method and apparatus
CA3039959C (en) 2011-01-14 2022-03-22 Automatic Coating Limited Pipe conditioning tool for surface treatment of a pipe
US9544950B2 (en) * 2013-03-28 2017-01-10 Inductotherm Heating & Welding Ltd Electric induction heating and coating of the exterior surface of a pipe
JP6294068B2 (ja) * 2013-12-19 2018-03-14 株式会社ユタカ技研 排気系部品の遮熱カバー及びその製造方法
CA3053575A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Automatic Coating Limited Girth weld coater
CN109622285A (zh) * 2018-11-15 2019-04-16 安徽盛联电力科技有限公司 一种电力智能化处理系统
CN112295817B (zh) * 2020-10-21 2021-12-07 嘉兴群意家具有限公司 一种家具生产密封式喷漆设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580956C (de) * 1933-07-19 Otto Heinrich Bespritzen langgestreckter Werkstuecke
US2357144A (en) * 1942-03-16 1944-08-29 Carlyle B Stair Surface treating apparatus for poles
NL131679C (de) * 1961-01-05
GB1009055A (en) 1962-11-12 1965-11-03 Banister Construction Company Pipe coating process
US4595607A (en) * 1985-08-05 1986-06-17 Resource Engineering And Manufacturing Corp. Combined induction heating and coating system for pipe weld joints
US5026451A (en) * 1988-05-12 1991-06-25 Shaw Industries Ltd. Method and apparatus for applying thermo-plastic protective coating to pipes
GB8913173D0 (en) 1989-06-08 1989-07-26 Pipetex Limited Pipe protection
US5191740A (en) * 1990-01-26 1993-03-09 E. B. Thomas Apparatus for cleaning pipe
US5207933A (en) * 1991-08-28 1993-05-04 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener with insoluble particles stably suspended by soil release polymer
US5207833A (en) 1991-11-29 1993-05-04 Commercial Resins Company Line travel spray coating device
GB2285592A (en) * 1994-01-12 1995-07-19 Heat Pipeline Induction Ltd Pipe spray coating apparatus
US5725668A (en) * 1995-09-06 1998-03-10 International Business Machines Corporation Expandable fluid treatment device for tublar surface treatments

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231493T3 (es) 2005-05-16
AU2001260431A1 (en) 2001-12-03
WO2001089710A2 (en) 2001-11-29
EP1289672A2 (de) 2003-03-12
DE60106605D1 (de) 2004-11-25
PT1514609E (pt) 2012-08-23
ATE279991T1 (de) 2004-11-15
US7105204B2 (en) 2006-09-12
WO2001089710A3 (en) 2002-03-14
EP1289672B1 (de) 2004-10-20
PT1289672E (pt) 2005-02-28
US20050013941A1 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468024B1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE60106605T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten der aussenoberoberfläche eines rohres
EP2181773A1 (de) Spritz-Vorrichtung
DE3100001C2 (de)
DE3143426A1 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung der abgase eines ueberzugsmaterials
WO2009065462A2 (de) Mobile reinigungsvorrichtung und verfahren
DE2111474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernebeln eines fließfähigen Mediums
DE3330557A1 (de) Regeleinrichtung zur pulverzufuhr in einen gasstrom
DE60133709T2 (de) Gerät und verfahren zum beschichten einer äusseren werkstückoberfläche
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE2906364A1 (de) Brenner-duesenanordnung und -mehrfachduesenanordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk
DE2261674C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od.dgl
DE2823253A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluessigen und pulverfoermigen materialien unter bildung von aerosol oder schaum
EP1121561B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für eine radial- oder slinger-brennkammer einer kleingasturbine
DE102006002582B4 (de) Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE60305163T2 (de) Abgedichteter propeller zum erzeugen von metallschaum und dazugehörendes system
DE3720200A1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan
DE3002429C2 (de)
DE3816417C2 (de)
EP3931134B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von unterdruck
EP0007942B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Besprühen von Druckgiessformen
DE2657791A1 (de) Duese, insbesondere mischduese
EP0584106A1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe.
DE10209485B4 (de) Vorrichtung zur Innenbeschichtung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition