DE60106494T2 - "werkzeugmaschine, insbesondere in parallelbauart mit verformten gelenken" - Google Patents

"werkzeugmaschine, insbesondere in parallelbauart mit verformten gelenken" Download PDF

Info

Publication number
DE60106494T2
DE60106494T2 DE60106494T DE60106494T DE60106494T2 DE 60106494 T2 DE60106494 T2 DE 60106494T2 DE 60106494 T DE60106494 T DE 60106494T DE 60106494 T DE60106494 T DE 60106494T DE 60106494 T2 DE60106494 T2 DE 60106494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
ideal
pivots
joint
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106494D1 (de
Inventor
Claude Fioroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comau Systemes France SA
Original Assignee
Comau Systemes France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comau Systemes France SA filed Critical Comau Systemes France SA
Publication of DE60106494D1 publication Critical patent/DE60106494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106494T2 publication Critical patent/DE60106494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/12Pivotal connections incorporating flexible connections, e.g. leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5412Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0033Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base
    • B25J9/0042Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a prismatic joint at the base with kinematics chains of the type prismatic-universal-universal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/307952Linear adjustment
    • Y10T409/308232Linear adjustment and angular adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20329Joint between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20341Power elements as controlling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der spanenden Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschinen mit paralleler Struktur, insbesondere betrifft sie Anpassungen, die die Führung der Elemente erlauben, die die parallele Struktur bilden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Eine spanende Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine, wie sie in der Patentanmeldung Nr. WO 99/61198 auf den Namen des Anmelders beschrieben und in 1 dargestellt ist, umfasst herkömmlicherweise Stangen, die die Bewegungsmittel und das bewegliche Organ, das es in Bewegung zu versetzen gilt, verbinden. Im Rahmen der dargestellten Werkzeugmaschine haben diese Stangen die Funktion, für die Umwandlung von Bewegungen entlang dreier paralleler Richtungen in Bewegungen in drei senkrecht zueinander stehende Richtungen zu sorgen.
  • Das Dokument FR-2779080-A beschreibt eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um die Vielzahl der Bewegungen zu erlauben und zu führen, die eine derartige parallele Struktur zu bieten in der Lage ist, sind die Stangen herkömmlicherweise an ihren Enden mit Gelenken ausgestattet, die eine Drehung um mindestens zwei Achsen ermöglichen. Da die Bewegung jedoch auf isostatische Weise erfolgen muss, erfordert das Vorhandensein mehrerer solcher Verbindungen die Existenz von Gelenken vom Kardantyp, um eine zusätzliche Drehung in der Achse der Stangen zu ermöglichen.
  • Diese Verbindungen oder diese Gelenke werden heute durch Mittel gebildet, die Kugellager-Kugeln einsetzen. Nun weisen diese Mittel mehrere Nachteile auf, von denen die wichtigsten in der Folge beschrieben werden.
  • Diese Kugelverbindungen erfordern eine ständige Wartung und können auf Grund der Entstehung eines immer größer werdenden Betriebsspiels im Rahmen einer Anwendung im Bereich der Bearbeitung mit sehr hoher Geschwindigkeit nur eine beschränkte Lebensdauer bieten. Tatsächlich hat die Bearbeitung mit sehr hoher Geschwindigkeit den Nachteil, durch Oberflächenkorrosion (Abrieb) eine vorzeitige Abnutzung der herkömmlichen Führungsmittel hervorzurufen.
  • Dies ist teilweise auf die hohen dynamischen Beanspruchungen durch die Bearbeitung mit sehr hoher Geschwindigkeit zurückzuführen, die ein hochfrequentes Schwingungsphänomen an der parallelen Struktur und somit an den Elementen, die sie bilden, hervorrufen.
  • Diese vorzeitige Abnutzung ist schwer quantifizierbar und zwingt die Benutzer derartiger Werkzeugmaschine dazu, die Teile, die abgenutzt werden können, regelmäßig und vorzeitig auszuwechseln. Ein derartiges Auswechseln aller Gelenke einer spanenden Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine mit paralleler Struktur führt zu einer Abschaltung der Letztgenannten, zum Stillstand der Produktionslinie, zu der sie gehört, zur Ausführung neuer Präzisionstests vor der Wiederinbetriebnahme usw.
  • Die Präzisionskriterien bei den durchgeführten Bearbeitungen sind heute derart, dass eine fehlende Festigkeit der parallelen Struktur auf Grund einer Abnutzung der herkömmlichen Führungs- oder Verbindungsmittel schwer toleriert wird. Darüber hinaus belasten die bei diesem Verbindungstyp und dieser Anwendung auftretenden Stillstandszeiten und die Kosten für den Austausch das Betriebsbudget einer derartigen Werkzeugmaschine beträchtlich.
  • Das Fehlen oder die Verlangsamung der Abnutzung und die Festigkeit der Verbindungen sind Kriterien, die ideelle Drehzapfen erfüllen. Diese Gelenke, die oft auf einen einzigen Freiheitsgrad (eine Drehung) beschränkt sind, nutzen die kontrollierte Verformung eines Materials, um die geforderte Winkelfreiheit zu bieten. So definieren zum Beispiel die in den Patentanmeldungen EP 459 057 , FR 2 738 602, DE 195 39 581 , CH 375 959, US 2 950 079 , FR 2 666 603, US 4 297 904 , EP 1 013 949 beschriebenen Gelenke ideelle Drehzapfen auf der Basis der Verformung von Verbindungsbereichen zwischen einem fixen Teil und einem beweglichen Teil.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dieser Sachlage und ausgehend von einem vorbestehenden Lastenheft hat der Anmelder Forschungsarbeiten durchgeführt, die zur Konzeption und Ausführung einer Werkzeugmaschine führten, die eine technologische Lösung bietet, die es ermöglicht, den mit der mangelnden Festigkeit der parallelen Strukturen zusammenhängenden Mängeln abzuhelfen, indem die Merkmale von ideellen Drehzapfen genutzt und angepasst werden.
  • Diese spanende Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Verwendung einer Kombination von ideellen Drehzapfen ist insofern besonders vorteilhaft, als diese Art von Verbindung durch Materialverformung funktioniert und so eine größere Festigkeit des Gelenks gewährleistet und gleichzeitig die Bewegung erlaubt. Darüber hinaus ermöglicht eine Kombination von ideellen Drehzapfen nicht nur diese Bewegungen mit einer größeren Festigkeit, sondern sie erlaubt auch die Verdrehung, wodurch die Verwendung von Verbindungen vom Kardantyp vermieden wird. Dieser Gelenktyp erfordert zudem keine besondere Wartung, da die Verbindung nicht durch Führung oder Reibung erfolgt. Im Gegensatz zu den herkömmlicherweise verwendeten Gelenken mit Kugeln ist keinerlei Abrieb zu befürchten. Diese Merkmale haben zur Folge, dass die erfindungsgemäße spanende Werkzeugmaschine eine höhere Präzision als die bereits bestehenden aufweist und dass ihre Wartung sowie ihr Betrieb weniger Zeit- und Materialaufwand erfordert.
  • Dieses Hauptmerkmal der Erfindung stellt keine einfache Kombination oder offensichtliche Kombination von Zwei bekannten Vorrichtungen dar. Tatsächlich sind es die in den Lastenheften geforderten neuen Kriterien hinsichtlich der Präzision der Bearbeitung mit sehr hoher Geschwindigkeit und der Senkung der Wartungskosten, die den Anmelder dazu veranlasst haben, diese Forschungsarbeiten durchzuführen. Daher ist das Bedürfnis, das das Hauptmerkmal der Erfindung erfüllt, grundlegend neu.
  • Die Verwendung von ideellen Drehzapfen zur Führung der Arme, die die parallele Struktur einer spanenden Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine bilden, stellt darüber hinaus insofern eine große Neuheit dar, als die Entwickler im Bereich der Werkzeugmaschinen dazu neigen, auf der Grundlage von Gelenken zu konzipieren, die man kennt und beherrscht. Daher stellt die Bildung von Gelenken, die eine Vielzahl von ideellen Drehzapfen kombinieren, auch einen Bruch mit der normalen Vorgehensweise der Entwickler von Werkzeugmaschine dar.
  • Darüber hinaus kombiniert dieses Merkmal nicht bloß einen ideellen Drehzapfen mit einer parallelen Struktur, sondern es ist eine Kombination von ideellen Drehzapfen erforderlich, um die durch die angestrebte Anwendung gestellten spezifischen Gelenkkriterien zu erfüllen, nämlich die Bewegung und isostatische Führung der Arme zu ermöglichen, die eine parallele Struktur bilden und mehr als einen Freiheitsgrad erfordern.
  • Die Erfindung betrifft auch das Verformungsgelenk, das für diese Werkzeugmaschine konzipiert wurde und das getrennt verwendet werden kann.
  • Die grundlegenden Konzepte der Erfindung wurden oben in ihrer elementarsten Form dargelegt, weitere Einzelheiten und Merkmale werden durch die Lektüre der folgenden Beschreibung und angesichts der beiliegenden Zeichnungen klarer, wobei als nicht erschöpfendes Beispiel eine Ausführungsform einer Werkzeugmaschine und eines Verformungsgelenks gemäß der Erfindung präsentiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine mit paralleler Struktur aus dem technologischen Hintergrund;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gelenks einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht in auseinandergezogenen Einzelteilen eines Details des Gelenks von 2;
  • 4 ist ein kinematisches Schema des Gelenks von 2.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • So wie sie in der Zeichnung von 1 dargestellt ist, ist die in ihrer Gesamtheit mit M bezeichnete spanende Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine von dem Typ, der Verbindungsstangen 100 umfasst, deren erstes Ende 110 mit einem beweglichen Organ 200 in Verbindung ist, das für den Halt mindestens eines Werkzeugs (nicht dargestellt) sorgt und deren zweites Ende 120 mit mindestens einem Mittel 300 zum Bewegen in Bezug auf ein mit B bezeichnetes Gestell in Verbindung ist. Gemäß der dargestellten Ausführungsform beträgt die Zahl der Stangen 100 sechs, wobei jeweils zwei durch ihr zweites Ende 120 mit Bewegungsmitteln 200 verbunden sind, deren Zahl somit drei beträgt. Was die ersten Enden 110 betrifft, so sind jeweils zwei mit der gleichen Seite des beweglichen Organs 200 verbunden, das hier die Form einer dreieckigen Platte annimmt, wobei jede Seite das erste Ende 110 von zwei Verbindungsstangen 100 aufnimmt. Im Rahmen der nicht erschöpfenden Ausführungsform der dargestellten Werkzeugmaschine M wurde die parallele Architektur derart konzipiert, dass die getrennte oder gemeinsame Bewegung der drei Bewegungsmittel 300 entlang der Z-Achse die geradlinige Bewegung des beweglichen Organs 200 entlang der Achsen X, Y und Z ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung werden die Verbindungen 400 an den Enden der Stangen 100 durch eine Kombination von ideellen Drehzapfen gebildet, derart, dass ein Gelenk gebildet wird, dessen Freiheitsgrade die Bewegung der parallelen Struktur erlauben.
  • Obwohl dieses Merkmal ein ideales Merkmal ist, ist es möglich, dass die parallele Struktur gemischt ist, d.h. dass nur ein Teil der Verbindungen 400 mittels einer Kombination ideeller Drehzapfen gebildet wird. Um die geforderte Festigkeit und in der Folge die geforderte Präzision zu erreichen, ist es tatsächlich möglich, dass eine beschränkte Anzahl von Gelenken 400 mit ideellen Drehzapfen ausreicht.
  • Wie detaillierter in der Zeichnung von 3 dargestellt ist, wird jedes Gelenk 400 durch drei ideelle Drehzapfen 410, 420, 430 gebildet, deren Achsen zueinander senkrecht sind.
  • Gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist das Profil der Verbindungsstangen 100 derart vorgeformt, dass es, ohne seine Elastizitätsgrenze zu überschreiten, eine Verdrehverformung akzeptiert, so dass einer der ideellen Drehzapfen, die das Gelenk bilden, durch die Verdrehungselastizität der Stange 100 oder des Endes der Stange 120 oder 100 selbst gebildet wird. Diese Ausführungsform eines ideellen Drehzapfens ist besonders nützlich im Rahmen des Freiheitsgrads der Drehung um die Längsachse der Verbindungsstangen 100, der bisher durch Verbindungen vom Typ „Kardan" ermöglicht wurde. Gemäß der dargestellten, nicht erschöpfenden Ausführungsform wird der ideelle Drehzapfen 430 somit durch die Stange 100 oder das Ende 110 oder 120 der Stange gebildet, die bzw. das ein Profil aufweist, das die Verdrehung gemäß einer beschränkten Anzahl von Graden erlaubt. Diese Verbindungsstange 100 weist mindestens an ihrem Ende 110 oder 120 das dargestellte kreuzförmige Profil auf, das besonders geeignet ist, Verdrehungsspannungen aufzunehmen. Gemäß der vom Anmelder angestrebten technologischen Option sind die Stange 100 oder ihr Ende so profiliert, dass sie eine Drehung von plus/minus einem Grad akzeptieren.
  • Wenn die Zahl der für die Drehung notwendigen Grade höher ist, werden gemäß einer dargestellten, aber nicht erschöpfenden Ausführungsform die ideellen Drehzapfen 410, 420 durch mindestens eine verformbare Untereinheit gebildet, die ein Kreuz umfasst, wobei die Enden seiner beiden ersten Arme durch eine erste Platte und die Enden der beiden anderen Arme durch eine zweite Platte verbunden sind. Genauer wird der ideelle Drehzapfen 410 durch ein Kreuz gebildet, bei dem die Enden von zwei Armen 411 und 412 durch eine erste Platte 413 und die Enden der beiden anderen Arme 414 und 415 durch eine zweite Platte 416 verbunden sind.
  • Wie in den Zeichnungen von 2 und 3 dargestellt, sorgen die ideellen Drehzapfen paarweise für die Drehverbindung mit dem Schnittpunkt des Kreuzes, das sie bildet, als theoretische Drehachse.
  • Wie in dem kinematischen Schema dargestellt wird, das durch die Zeichnung von 4 gebildet wird, sind die Achsen dieser ideellen Drehzapfen zueinander senkrecht. Gemäß den nicht erschöpfenden Ausführungsformen der dargestellten ideellen Drehzapfen sorgen die Letztgenannten für eine Drehverbindung um plus/minus 20 Grad.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind, wenn die Werkzeugmaschine von dem in 1 dargestellten Typ ist, bei dem die Bewegung des beweglichen Organs 200 mit Hilfe von drei Paaren von Armen 100 erfolgt, wobei die Paare an einem ihrer Enden 120 jeweils mit einem einzigen Bewegungsmittel 300 verbunden sind, die Verbindungsstangen 100, die ein Paar bilden, mit einer gleichen ersten beweglichen Traverse 500 verbunden, die durch mindestens einen ideellen Drehzapfen 420 und/oder 410 mit einer zweiten Traverse 600 verbunden ist, die an dem genannten Bewegungsmittel 300 (in 2 nicht dargestellt) befestigt ist.
  • Das an eine Werkzeugmaschine vom dargestellten Typ angepasste Verformungsgelenk kann in anderen Maschinen oder Vorrichtungen angewendet werden. Dieses Gelenk ist dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine Vielzahl von ideellen Drehzapfen gebildet wird, deren kombinierte Freiheitsgrade es ermöglichen, nahezu die Funktion eines Kugelgelenks zu übernehmen. In der Tat ist das vom Anmelder ausgedachte Gelenk durch seine Festigkeit und die fehlende Notwendigkeit einer durch den Abrieb erforderlichen Wartung gekennzeichnet, da die ideellen Drehzapfen, die es bilden, die Verbindungen ohne Reibung gewährleisten.
  • Es ist verständlich, dass der Zweck der obigen Beschreibung und der Darstellung der Werkzeugmaschine und des Gelenks eine Offenbarung und nicht eine Beschränkung ist. Selbstverständlich können verschiedene Anpassungen, Änderungen und Verbesserungen an dem obigen Beispiel, wie es in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, vorgenommen werden.

Claims (8)

  1. Spanende Höchstgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine (M) des Typs, der aus einer parallelen Struktur gebildet ist, die Verbindungsstangen (100) umfasst, deren erstes Ende (110) mit einem beweglichen Organ (200) in Verbindung ist, das für den Halt mindestens eines Werkzeugs sorgt und deren zweites Ende (120) mit mindestens einem Mittel (300) zum Bewegen in Bezug auf ein Gestell (B) in Verbindung ist, wobei die Stangen an ihren Enden mit Verbindungen (400) ausgestattet sind, die eine Drehung um mindestens zwei Achsen erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (400) an den Enden (110 und 120) der Stangen (100) durch eine Kombination von ideellen Drehzapfen (410, 420, 430) gebildet sind, derart, dass ein Gelenk gebildet wird, dessen Freiheitsgrade die Bewegung der parallelen Struktur erlauben, und dass das Profil der Verbindungsstangen (100) derart vorgeformt ist, dass es, ohne seine Elastizitätsgrenze zu überschreiten, eine Verdrehverformung akzeptiert, so dass einer der ideellen Drehzapfen (430), die das Gelenk (400) bilden, durch die Elastizität der Stange (100) selbst gebildet wird.
  2. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der ideellen Drehzapfen (410, 420, 430) zueinander senkrecht sind.
  3. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Verbindungen (400) mittels einer Kombination von ideellen Drehzapfen gebildet wird.
  4. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gelenk (400) durch drei ideelle Drehzapfen (410, 420, 430) gebildet wird, deren Achsen zueinander senkrecht sind.
  5. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ideellen Drehzapfen (410, 420, 430) durch mindestens eine verformbare Untereinheit gebildet wird, die ein Kreuz umfasst, bei dem die Enden von zwei Armen (411 und 412) durch eine erste Platte (413) und die Enden der beiden anderen Arme (414 und 415) durch eine zweite Platte (416) verbunden sind.
  6. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, von dem Typ, bei dem die Bewegung des beweglichen Organs (200) mit Hilfe von drei Paaren von Armen (100) erfolgt, wobei die Paare an einem ihrer Enden (120) jeweils mit einem einzigen Bewegungsmittel (300) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen (100), die ein Paar bilden, mit einer gleichen ersten beweglichen Traverse (500) verbunden sind, die durch mindestens einen ideellen Drehzapfen (410 und 420) mit einer zweiten Traverse (600) verbunden ist, die an dem genannten Bewegungsmittel (300) befestigt ist.
  7. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (100) oder ihr Ende (110 oder 120) ein Profil aufweist, das die Verdrehung erlaubt.
  8. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (100) mindestens an ihrem Ende (110 oder 120) ein kreuzförmiges Profil aufweist, das besonders geeignet ist, Verdrehungsspannungen aufzunehmen.
DE60106494T 2000-12-08 2001-12-07 "werkzeugmaschine, insbesondere in parallelbauart mit verformten gelenken" Expired - Lifetime DE60106494T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016212 2000-12-08
FR0016212A FR2817784B1 (fr) 2000-12-08 2000-12-08 Machine-outil notamment a architecture parallele adoptant des articulations a deformation et articulation a deformation adaptee
PCT/FR2001/003865 WO2002045903A1 (fr) 2000-12-08 2001-12-07 Machine-outil notamment a architecture parallele adoptant des articulations a deformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106494D1 DE60106494D1 (de) 2004-11-18
DE60106494T2 true DE60106494T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=8857588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106494T Expired - Lifetime DE60106494T2 (de) 2000-12-08 2001-12-07 "werkzeugmaschine, insbesondere in parallelbauart mit verformten gelenken"

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6877938B2 (de)
EP (1) EP1358040B1 (de)
JP (1) JP2004515374A (de)
AT (1) ATE279297T1 (de)
AU (1) AU2002217201A1 (de)
DE (1) DE60106494T2 (de)
ES (1) ES2231584T3 (de)
FR (1) FR2817784B1 (de)
PT (1) PT1358040E (de)
WO (1) WO2002045903A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637277A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Parallelkinematik-Maschine mit elastischen Gelenken
DE102008058644A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Num Industry Alliance Ag Schneidvorrichtung
CN102922512A (zh) * 2012-11-02 2013-02-13 清华大学 一种可实现三平动一转动的四自由度单动平台并联机构
NL2011916C2 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Rotec Special Projects B V Tank unit for automatic refuelling a vehicle tank, tankstation comprising such tank unit and method therefor.
NL2022794B1 (nl) * 2019-03-22 2020-09-28 Cornelissen/Derkx Beheer B V Positioneer-inrichting

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950079A (en) * 1956-06-04 1960-08-23 North American Aviation Inc Three axis flexure pivot
CH375959A (de) * 1959-12-04 1964-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Kammlager für Turbomaschinen
DE2952805A1 (en) * 1978-05-31 1981-01-15 British Aerospace Gimbals
JPH06105416B2 (ja) * 1985-10-14 1994-12-21 株式会社日立製作所 多自由度空間微動機構
JPH06292B2 (ja) * 1985-11-20 1994-01-05 株式会社日立製作所 多自由度回転運動を行う微動機構
US4988244A (en) * 1989-09-01 1991-01-29 Kearney & Trecker Six-axis machine tool
FR2666630B1 (fr) * 1990-09-07 1995-08-04 Pilch Jean Michel Liaison mecanique a faible debattement angulaire articulee sans frottement selon 3 axes.
GB9107207D0 (en) * 1991-04-05 1991-05-22 Tycho Technology Ltd Mechanical manipulator
US5388935A (en) * 1993-08-03 1995-02-14 Giddings & Lewis, Inc. Six axis machine tool
DE19539581B4 (de) * 1995-10-25 2007-07-26 Carl Zeiss Smt Ag Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
JP2000502000A (ja) * 1995-12-20 2000-02-22 アレクサンダー コンラート ヴィーガント 3〜6の自由度でボディを制御された空間移動するための装置
DE19611130A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Vdw Verein Deutscher Werkzeugm Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
US5787758A (en) * 1996-09-03 1998-08-04 Sheldon/Van Someren, Inc. Three-axis machine for rapid and rigid manipulation of components
DE19636100A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Fraunhofer Ges Forschung Hexapod-Bearbeitungszentrum
US5832783A (en) * 1996-10-22 1998-11-10 Sheldon/Van Someren Inc. Three-axis machine structure
DE19920776A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Joachim Lueckel Vorrichtung zum Positionieren einer Arbeitseinheit
FR2779080B1 (fr) * 1998-05-27 2000-08-11 Renault Automation Dispositif permettant de mettre en oeuvre une structure logique de machine-outil a architecture parallele et machine-outil adoptant un tel dispositif
AT411446B (de) * 1998-08-03 2004-01-26 Ernst Krause & Co Arbeitsstation
DE19836624C1 (de) * 1998-08-13 2000-02-10 Heckert Werkzeugmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine mit Koppelführung
EP1013949A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-28 Sysmelec SA Flexibles Scharnier mit grossem Schwenkwinkel und erhöhter Steifigkeit
US6048143A (en) * 1999-01-30 2000-04-11 Industrial Technology Research Institute Composite mechanism multi-axis machine tool
CN1092092C (zh) * 2000-04-21 2002-10-09 清华大学 两维移动一维转动空间三轴并联机床结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2817784B1 (fr) 2003-04-18
ATE279297T1 (de) 2004-10-15
DE60106494D1 (de) 2004-11-18
AU2002217201A1 (en) 2002-06-18
PT1358040E (pt) 2005-02-28
US20040067117A1 (en) 2004-04-08
ES2231584T3 (es) 2005-05-16
JP2004515374A (ja) 2004-05-27
EP1358040A1 (de) 2003-11-05
FR2817784A1 (fr) 2002-06-14
US6877938B2 (en) 2005-04-12
EP1358040B1 (de) 2004-10-13
WO2002045903A1 (fr) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365133B1 (de) Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
EP0232548B1 (de) Bearbeitungsstation für grosse Werkstücke
DE2926436A1 (de) Universalgelenk
EP0955021A1 (de) Satz von Bandscheiben-Endoprothesen
DE19681477C2 (de) Tripodegleichlaufdrehgelenke
DE3841416A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung sehr kleiner verschiebungen und druckkopf unter verwendung dieser vorrichtung
DE102006049290A1 (de) Walze mit einstellbarer Biegung
DE60006138T2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE2842816A1 (de) Siebeinrichtung
DE2432766A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE60106494T2 (de) "werkzeugmaschine, insbesondere in parallelbauart mit verformten gelenken"
EP0667186A1 (de) Walzenmühle
EP0103912A1 (de) Zangengerät
EP3683827A1 (de) Hybridkinematik mit sechs freiheitsgraden und verfahren
DE3121912C2 (de) Energieführungskette
DE19832645A1 (de) Kranausleger
DE2544199A1 (de) Drehervorrichtung zur bildung einer endleiste an einer gewebebahn
EP1069344A1 (de) Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken
DE4127484C2 (de)
DE102008056662A1 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
DE10125381B4 (de) Lagerblock mit Stange
DE690465C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
DE3423617C2 (de) Rollenschneidvorrichtung mit zur Drehachse der Meißelrolle geneigten Lagerzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU