DE60105115T2 - Telefondienstenabrechnung basiert auf eine Dienstvereinbarung - Google Patents

Telefondienstenabrechnung basiert auf eine Dienstvereinbarung Download PDF

Info

Publication number
DE60105115T2
DE60105115T2 DE60105115T DE60105115T DE60105115T2 DE 60105115 T2 DE60105115 T2 DE 60105115T2 DE 60105115 T DE60105115 T DE 60105115T DE 60105115 T DE60105115 T DE 60105115T DE 60105115 T2 DE60105115 T2 DE 60105115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
qos level
measurements
measured
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105115D1 (de
Inventor
Nicholas J. Aurora Gnesda
Kenneth Frank Naperville Smolik
Jeffrey Arthur Zahnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE60105115D1 publication Critical patent/DE60105115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105115T2 publication Critical patent/DE60105115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/73Validating charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8016Rating or billing plans; Tariff determination aspects based on quality of service [QoS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/81Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0112Dynamic pricing, e.g. change of tariff during call
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/70Administration aspects, modify settings or limits or counter-check correct charges
    • H04M2215/7072Validate charges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7414QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Verwendung in einem Telekommunikationssystem, hergestellte Artikel, Verfahren zum Speichern von Daten für den Zugriff durch ein auf einem Telekommunikationssystem ausgeführtes Anwendungsprogramm, und Telekommunikationssysteme.
  • In den achtziger und neunziger Jahren haben sich die Arten von Telekommunikationsdiensten und die Mittel zum Übertragen des zugehörigen Informationsgehalts für die Teilnehme mannigfaltig verändert. Beispiele von Telekommunikationsdiensten schließen Sprache, Daten und Multimediendienste ein. Ein Verbindungsweg von einem Telekommunikationsteilnehmer zu einem anderen Teilnehmer kann entweder digitale oder analoge Übertragungsanordnungen mit Kupferdrahteinrichtungen, Mikrowellen-Funkeinrichtungen, zellularen/Mobilfunkeinrichtungen, Faserkabeleinrichtungen oder einer Kombination von beliebigen der obigen Übertragungsmedien nutzen. Der Verbindungsweg kann eine Mehrzahl von Teilverbindungen nutzen, die jeweils einem Übertragungsmedium zugeordnet sind. Weiterhin kann die Übertragungskonfiguration des Verbindungsweges über eine Verbindungsdauer hinweg dynamisch sein. Beispielsweise wird durch eine drahtlose Verbindung eine Funkverbindung von einem Mobiltelefon zur „nächsten" Basisstation hergestellt. Bei Durchfahren des Verbindungsbereichs durch das Mobiltelefon wird die Funkverbindung wieder mit einer weiteren Basisstation hergestellt, die dem Mobilgerät „am nächsten" liegt. Diese Tendenz zu gesteigerter Dienst- und Übertragungsvielfalt wird in den 2000er Jahren und danach steigen.
  • Der entsprechende Nutzen für die Telekommunikationsteilnehmer ist groß; aus dem Standpunkt der Vermarktung muß jedoch ein Dienstanbieter dem Telekommunikationsteilnehmer Gebühren berechnen, die auf einen Grad von Nutzen für den Teilnehmer bezogen sind. Sowohl die Dienstart (z. B. Sprache, niederratige Daten, hochratige Daten und Video) als auch eine Dienstgüte (QoS – Quality of Service) sind Faktoren, die bei der Bestimmung der Kosten der Verbindung in Betracht gezogen werden können. Durch die Gebührenberechnung von Telekommunikationsdiensten nach dem Stand der Technik wird nicht die Flexibilität der Einstellung der Kosten in bezug auf die Dienstgüte einer Verbindung bereitgestellt. Beim Stand der Technik bestehen typische Berechnungsverfahren für Datendienste darin, die zugehörige Rechnung entsprechend der Stillstandzeit der zugewiesenen Einrichtung einzustellen, Die Einstellung wird in einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte (SLA – Service Level Agreement) angegeben. Ein anderer Berechnungsansatz nach dem Stand der Technik besteht darin, die Rechnung für gestörte oder abgebrochene Verbindungen zu verringern. Bei der Einstellung können Hochdatensätze (CDR – Call Detail Records) zur Bestimmung von gestörten Verbindungen und zur Verringerung der Rechnung um die Kosten der gestörten Verbindungen benutzt werden. Als Alternative kann der Telekommunikationsteilnehmer den Diensteanbieter über die Verbindungen mit einer „unannehmbaren" Dienstgüte benachrichtigen. Der Diensteanbieter kann danach die Rechnung entsprechend den Gebührenberechnungsregeln einstellen.
  • Bei F. Bernabei et al.: „A Policy Based Architecture For Guaranteed QOS Multimedia Services" (Eine auf Regeln basierende Architektur für garantierte QOS-Multimediendienste), Proceedings of the IEEE-Conference 2000 on High Performance Switching and Routing, 26.–29. Juni 2000, werden die Eigenschaften einer Architektur für die Zusammenwirkung von Mechanismen wie Dienstgüte, Kommunikationssteuerung, Regeln und Gebührenberechnung besprochen, die zum Einsatz von Multimediendiensten über IP-basierte verwaltete Netze beitragen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein hergestellter Artikel nach Anspruch 12 bereitgestellt.
  • Nach einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Telekommunikationssystem nach Anspruch 13 bereitgestellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Verfahren, Vorrichtungen und hergestellte Artikel zur Gebührenberechnung einer Verbindung gemäß einem durch die Verbindung gebotenen gemessenen Dienstgüteniveau (QoS – Quality of Service) bereitgestellt. Eine Einstellung der Bewertung der Verbindung (zwecks Gebührenberechnung für die Verbindung) ist in einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte (SLA – Service Level Agreement) angegeben, das die Einstellung in bezug auf eine Menge von Faktoren angibt, die das gemessene QoS-Niveau und eine einem Teilnehmer zugewiesene Dienstklasse umfassen. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Verfahren, die Vorrichtung und die hergestellten Artikel zur Berechnung des gemessenen QOS-Niveaus während der Verbindung gemäß einer Ansammlung von der Verbindung zugeordneten Messungen benutzt. Durch Vergleichen des gemessenen QOS-Niveaus mit einem in der SLA angegebenen definierten QOS-Niveau wird ein Einstellungsfaktor der Verbindung bestimmt. Von einem Abrechnungsprozessor wird der Einstellungsfaktor zur Bewertung der Verbindung benutzt. Auch liefert die vorliegende Erfindung wahlweise Rufdatensätze und die Ansammlung von Messungen an den Teilnehmer oder and einen Dritten zur Auswertung zur Überprüfung der Gebührenberechnung durch einen Diensteanbieter.
  • Die Offenbarung der Erfindung enthält mehrere Variationen einer beispielhaften Ausführungsform. Bei einer Variation der beispielhaften Ausführungsform wird jede Messung der Ansammlung von Messungen mit einem Zielwert verglichen. Wenn alle Messungen mit dem Zielwert übereinstimmen, wird das gemessene QOS-Niveau dem entsprechenden QoS-Niveau gleichgesetzt. Bei einer zweiten Variation der beispielhaften Ausführungsform wird eine Datenstruktur mit einer Einstufungsdatenbank und einer Einstellungsdatenbank benutzt. Zur Bestimmung des gemessenen QOS-Niveaus aus der Einstufungsdatenbank wird eine Zahl benutzt, die die Ansammlung von Messungen darstellt. Mit dem gemessenen QOS-Niveau wird ein Dateneintrag der Einstellungsdatenbank identifiziert, wodurch ein Einstellungsfaktor zur Bewertung der Verbindung durch den Abrechnungsprozessor bereitgestellt wird. Die vorliegende Erfindung bietet einen flexiblen Ansatz zur Gebührenberechnung einer großen Reihe von Telekommunikationsdiensten gemäß der Dienstart und einer tatsächlichen Dienstgüte, die für den Teilnehmer auf einer Verbindungsbasis bereitgestellt wird. Anders gesagt „zahlt der Teilnehmer dafür, was er oder sie erhält".
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die vorliegende Erfindung verkörpernde Vorrichtungen;
  • 2 zeigt ein durch die vorliegende Erfindung unterstütztes Telekommunikationssystem;
  • 3 zeigt eine Änderung eines Verbindungsweges für ein durch das in 2 dargestellte Telekommunikationssystem versorgtes Mobilgerät;
  • 4 zeigt ein durch die vorliegende Erfindung unterstütztes UMTS-System;
  • 5 ist ein Flußdiagramm für regelbasierte Gebührenberechnung;
  • 6 zeigt die Aufteilung eines durch ein Telekommunikationssystem versorgten Gebiets;
  • 7 ist eine Tabelle eines Protokolls einer Vereinbarung über Verbindungsgüte;
  • 8 ist eine zweite Tabelle mit Einstellungsfaktoren gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7;
  • 9 ist ein Flußdiagramm, in dem ein minimal annehmbares Dienstgüteniveau gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7 bestimmt wird;
  • 10 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung, ob ein gemessenes Dienstgüteniveau einer Verbindung gleich einem dritten definierten Dienstgüteniveau gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7 ist;
  • 11 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung, ob ein gemessenes Dienstgüteniveau einer Verbindung gleich einem zweiten definierten Dienstgüteniveau gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7 ist;
  • 12 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung, ob ein gemessenes Dienstgüteniveau einer Verbindung gleich einem ersten definierten Dienstgüteniveau gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte über Verbindungsgüte nach 7 ist;
  • 13 zeigt eine Datenstruktur, in der ein Einstellungsfaktor bestimmt wird;
  • 14 ist ein Flußdiagramm zum Durchsuchen der Einstufungsdatenbank der Datenstruktur von 13;
  • 15 ist eine Tabelle von Meßbereichen gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7;
  • 16 zeigt Meßbereiche von definierten QOS-Niveaus gemäß der Vereinbarung über Verbindungsgüte nach 7;
  • 17 zeigt die Digitalisierung von in den Einträgen der in 13 gezeigten Einstufungsdatenbank enthaltenen definierten QOS-Niveaus; und
  • 18 zeigt das Format der digitalen Messung, das mit den Einträgen der Einstufungsdatenbank von 13 verglichen wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Telekommunikationssystem mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Vom Belegungskorrelationsprozessor 101 werden Messungen eingesammelt, die die Belegungsinformationen und Messungen widerspiegeln, die eine Dienstgüte für eine Verbindung von Netzelementen 115, 117 und 119 über Schnittstellen 161, 163 und 165 widerspiegeln. Netzelemente 115, 117 und 119 sind Komponenten, die ein Telekommunikationsnetz bilden. Beispiele von Netzelementen sind Mobilvermittlungsstellen (MSC – Mobile Switching Centers), Basisstationen, ATM-Vermittlungen, Übergangs-Vermittlungsanlagen und Router nach dem Stand der Technik. Die vom Belegungskorrelationsprozessor 101 eingesammelten Daten werden zur Weiterverarbeitung an den Auswertungsprozessor 103 über die Schnittstelle 151 weitergeleitet. Der Belegungskorrelationsprozessor 101 bildet bildet einen Rufdatensatz (CDR – Call Detail Record) für die Verbindung und der Auswertungsprozessor 103 wertet die vom Belegungskorrelationsprozessor 101 gesammelten Messungen im Zusammenhang mit einer Vereinbarung über Verbindungsgüte (SLA – Service Level Agreement) aus. Die SLA ist eine Vereinbarung zwischen einem Teilnehmer und einem Diensteanbieter bezüglich der Dienstgüte (QOS – Quality of Service). Bedingungen der SLA werden ausführlicher unten in Verbindung mit 7 und 8 erläutert. Die Bedingungen der SLA werden in der Kunden-SLA-Datenbank 107 gespeichert und über die Schnittstelle 157 zum Auswertungsprozessor 103 weitergeleitet.
  • Vom Auswertungsprozessor 103 wird die Verbindung gemäß der SLA „eingestuft". Der Auswertungsprozessor 103 erhält SLA-Informationen über den Teilnehmer aus der Teilnehmer-SLA-Datenbank 107 über die Schnittstelle 157. „Einstufung" wird als die Auswertung der Verbindungsgüte in bezug auf das in der SLA angegebene gemessene QOS-Niveau definiert.
  • Der Auswertungsprozessor 103 sendet Belegungsinformationen und Einstufungsinformationen der Verbindung zur Teilnehmerbelegungs- und Einstufungsdatenbank 105 über die Schnittstelle 153. Der Teilnehmer oder ein Dritter kann den Rufdatensatz und die zugehörige gemessene Dienstgüte über einen externen Prozessor wie beispielsweise den SLA-Auswertungsprozessor 111 betrachten. Vom SLA-Auswertungsprozessor 111 werden Informationen aus der Teilnehmerbelegungs- und Einstufungsdatenbank 105 über die Schnittstelle 159 und aus der Teilnehmer-SLA-Datenbank 107 über die Schnittstelle 169 verarbeitet.
  • Der Diensteanbieter kann durch Eingabe von Daten in das Endgerät 113 mit Bedienungsoberfläche zur Erstellung der SLA die SLA für den Teilnehmer aufbauen. Das Endgerät 113 ermöglicht dem Diensteanbieter, Informationen über die Schnittstelle 171 in die Teilnehmer-SLA-Datenbank 107 einzugeben, um die SLA für den Teilnehmer aufzubauen. Gemäß der vom Diensteanbieter befolgten Geschäftspraxis können unterschiedliche SLA für unterschiedliche Teilnehmer aufgebaut werden.
  • Der Auswertungsprozessor 103 sendet CDR und QOS-Informationen zum Abrechnungsprozessor 121 über die Schnittstelle 155. Vom Abrechnungsprozessor 121 werden die QOS-Informationen zur Rechnungserstellung für den Teilnehmer für Telekommunikationsdienste benutzt. Die zugehörige Bewertung der Verbindung wird in 8 besprochen.
  • Der Belegungskorrelationsprozessor 101, der Auswertungsprozessor 103, der SLA-Analyseprozessor 111, das Endgerät 113 mit Bedienungsoberfläche zur Erstellung der SLA, die Teilnehmerbelegungs- und Einstufungsdatenbank 105 und die Teilnehmer-SLA-Datenbank 107 können auf derselben oder auf unterschiedlichen Computerplattformen resident sein, obwohl die Elemente 101, 103, 111, 113, 105 und 107 logisch verschieden sind.
  • 2 zeigt ein Telekommunikationssystem, das von der vorliegenden Erfindung unterstützt wird. Das Mobiltelefon 201 wird über die Funkstrecke 209 von der Basisstation 202 versorgt. Eine Verbindung, an der das Mobiltelefon 201 beteiligt ist, wird über die Einrichtung 210 und Einrichtung 211 übe die Mobilvermittlung (MSC) 203 mit dem öffentlichen Wählnetz (PSTN) 204 verbunden. In der 2 besteht der aufgebaute Verbindungsweg der Verbindung zur entsprechenden Zeit über die Funkstrecke 209, Basisstation 202, Einrichtung 210, MSC 203, Einrichtung 211, und PSTN 204. Die beispielhafterweise durch Netzelemente 115, 117 und 119 in der 1 dargestellten Netzelemente umfassen die Basisstation 202, MSC 203, PSTN 204, MSC 205 und Basisstation 206.
  • In der 3 hat sich das Mobiltelefon 201 von der vorherigen Position entsprechend der 2 fortbewegt und wird über die Funkstrecke 309 von der Basisstation 206 versorgt. Zu der entsprechenden Zeit besteht der Verbindungsweg der Verbindung über die Funkstrecke 309, Basisstation 206, Einrichtung 213, MSC 205, Einrichtung 212, MSC 203, Einrichtung 211 und PSTN 204. In 2 und 3 wird jeder der entsprechenden Verbindungswege als „Teilverbindung" bezeichnet. Eine „Teilverbindung" ist eine Teilmenge eines Verbindungsweges und kann der Verbindungsweg selbst sein.
  • 4 zeigt ein UMTS-System 400 (Universal Mobile Telecommunication System) zur Bereitstellung von paketvermittelten Diensten, die von der vorliegenden Erfindung unterstützt werden. Das Mobiltelefon 401 wird vom Knoten B 403 versorgt (dessen Funktion der Basisstation 202 in der 2 und 3 entspricht). Es wird ein Verbindungsweg vom Mobiltelefon 401 über die Uu-Funkstrecke 451, den Knoten B 403, die Iub-Schnittstelle 453, die Funknetzsteuerung (RNC – Radio Network Controller) 405, die Iu-Schnittstelle 455, den SGSN-Knoten 407 (Serving GPRS Node), die Gn-Schnittstelle 457, den GGSN-Knoten 409 (Gateway GPRS Support Node), die Gi-Schnittstelle 459 zum IP-Netz 411 hergestellt. Knoten B 403, RNC 405, SGSN 407 und GGSN 409 sind Netzelemente, die den Netzelementen 115, 117 und 119 in der 1 entsprechen.
  • Wie schon definiert ist eine „Teilverbindung" eine Teilmenge des Verbindungsweges. In der 4 entspricht eine erste Teilverbindung dem Verbindungsweg selbst. Zusätzlich überspannt eine zweite Teilverbindung das Mobiltelefon 401, die Funkstrecke Uu 451, den Knoten B 403, die Schnittstelle Iub 453 und die RNC 405. Eine dritte Teilverbindung überspannt RNC 405, Iu-Schnittstelle 455 und SGSN 407. Irgendeiner der Teilverbindungen zugeordnete Messungen können von der Vorrichtung 100 von einem beliebigen der Netzelemente (z. B. Knoten B 403, RNC 405, SGSN 407 und GGSN 409) eingesammelt werden, um das gemessene QOS-Niveau zu bestimmen.
  • Wie bei dem in 2 und 3 gezeigten Telekommunikationssystem kann das Mobiltelefon 401 den Ort wechseln, so daß die Verbindung danach vom Knoten B 413 versorgt wird (der über die Iub-Schnittstelle 461 mit der RNC 405 verbunden ist). In einem solchen Fall ändert sich der Verbindungsweg, wodurch bewirkt wird, daß die Vorrichtung 100 Messungen für die entsprechenden Teilverbindungen von den zugehörigen Netzelementen (z. B. Knoten B 413) einsammelt. Darüber hinaus kann die Fortbewegung des Mobiltelefons 401 den Wechsel der bedienenden RNC und des bedienenden SGSN bewirken und dadurch eine nachfolgende Änderung des Verbindungsweges verursachen.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die Vorrichtung 100 für Telekommunikationssysteme anwendbar ist, bei denen Messungen für eine Verbindung eingesammelt und danach zur Bestimmung einer Dienstgüte für die Verbindung benutzt werden. Zutreffende Telekommunikationssysteme sind drahtlose Kommunikationssysteme, terrestrische Kommunikationssysteme, z. B. IP-Netze (Internet Protocol) und satellitengestützte Kommunikationssysteme.
  • 5 ist ein Flußdiagramm für regelbasierte Gebührenberechnung (gemäß der SLA) mit Verarbeitung durch die Vorrichtung 100. Im Schritt 501 wird das Verfahren eingeleitet, um das gemessene QOS-Niveau der Verbindung zu bestimmen. Im Schritt 502 erhält der Belegungskorrelationsprozessor 101 der Verbindung zugeordnete Messungen von Netzelementen (z. B. MSC 203 und MSC 205 in 2 und 3) und bestimmt einen Rufdatensatz. Im Schritt 503 benutzt der Auswertungsprozessor 103 im Schritt 502 eingesammelte Messungsinformationen und Belegungsinformationen zur Auswertung des gemessenen QOS-Niveaus der Verbindung. Der Rufdatensatz und die QOS-Daten werden zur Bewertung durch den Teilnehmer zur Speichervorrichtung 504 gesendet (die der Teilnehmerbelegungs- und Einstufungsdatenbank 105 in der 1 entspricht). Die QOS-Informationen vom Schritt 503 werden im Schritt 505 verarbeitet, so daß ein Einstellungsfaktor entsprechend der SLA bestimmt werden kann. Die Rufdateninformationen und der Einstellungsfaktor werden zur Speichervorrichtung 506 (entsprechend dem Abrechnungsprozessor 121 in der 1) zur regelbasierten Berechnung der Verbindung gemäß der SLA weitergeleitet. Bei anderen Variationen der beispielhaften Ausführungsformen kann der Speichervorrichtung 506 zur Gebührenberechnung durch den Abrechnungsprozessor 121 eine Mehrzahl von Einstellungsfaktoren zugeführt werden (z. B. ein unterschiedlicher Einstellungsfaktor für verschiedene Verbindungswege in 2 und 3).
  • Die SLA gibt Versorgungsbereich 600 an, in dem Telekommunikationsdienste für den Teilnehmer nach der Darstellung in 6 bestehen. Der Versorgungsbereich 600 ist in den Bereich 601 (A1), Bereich 602 (A2) und Bereich 603 (A3) aufgeteilt. Die SLA kann das gemessene QOS-Niveau angeben, auf dem die Verbindung in angegebenen Bereichen nicht abgebrochen (gestört) werden kann. Als Beispiel kann die SLA angeben, daß die Verbindung im Bereich 601 (A1) nicht abgebrochen wird, ohne eine ähnliche Bedingung für den Bereich 602 (A2) und Bereich 603 (A3). Wenn die Verbindung abgebrochen wird, wird die Berechnung der Verbindung entsprechend der SLA eingestellt. Bei demselben Beispiel ist, wenn die Verbindung im Bereich 602 oder Bereich 603 abgebrochen wird, entsprechend der SLA keine Gebühreneinstellung notwendig.
  • 7 ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte (SLA – Service Level Agreement) 700 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Das gemessene QOS-Niveau 701 ist in vier definierte QOS-Niveaus eingestuft: definiertes QOS-Niveau L3 708, definiertes QOS-Niveau L2 709, definiertes QOS-Niveau L1 710 und definiertes QOS-Niveau L0 730. Vom Auswertungsprozessor 103 werden die während der Verbindung erhaltenen Messungen verarbeitet, um das gemessene QOS-Niveau 701 zu bestimmen.
  • Bei SLA 700 werden sechs Messungen zur Bestimmung des gemessenen QOS-Niveaus 701 verarbeitet: AFER (A1) 702, die durchschnittliche Rahmenfehlerrate (Average Frame Error Rate) im Bereich 601, PFER (A2) 703, die Spitzen-Rahmenfehlerrate im Bereich 602 (Peak Frame Error Rate), AFER (A3) 704, die durchschnittliche Rahmenfehlerrate im Bereich 603, Verzögerung 705, die von der Verbindung erfahrene Einweg-Zeitverzögerung, Durchschnitts-Datendurchsatz 706, der von der Verbindung unterstützte durchschnittliche Datendurchsatz und zulässige abgebrochene Verbindung im Bereich 707. SLA 700 kann weiterhin Messungen angeben, die verschiedenen Teilverbindungen zugeordnet sind, wenn eine Mehrzahl von Teilverbindungen während der Verbindung konfiguriert sind (ein Beispiel davon wird in 2 und 3 dargestellt, in denen unterschiedliche Teilverbindungen während unterschiedlicher Zeiten während der Verbindung konfiguriert sind).
  • Jedes definierte QOS-Niveau (L3 708, L2 709, L1 710 und L0 730) entspricht unterschiedlichen Meßbereichen. Bei SLA 700 bietet L3 das „beste" QOS-Niveau für den Teilnehmer. L3 708 gibt an, daß AFER (A1) 702 eine durchschnittliche Rahmenfehlerrate von weniger als 1% nach Angabe im Eintrag 711, PFER (A2) 703 eine Spitzen-Rahmenfehlerrate von weniger als 1% nach Angabe in Eintrag 712, AFER (A3) 704 eine Durchschnittsrahmenfehlerrate von weniger als 2% nach Angabe in Eintrag 713, Verzögerung 705 eine Verbindungsverzögerung von weniger als 80 msec nach Angabe in Eintrag 714 aufweist, der Durchschnittsdatendurchsatz mindestens 28800 bps nach Angabe in Eintrag 715 beträgt und der Bereich für zulässigen abgebrochene Verbindung 707 aus dem Bereich 603 (A3) nach Angabe durch Eintrag 716 besteht. Eintrag 716 gibt an, daß wenn die Verbindung entweder im Bereich 601 (A1) oder Bereich 602 (A2) abgebrochen wird, die Berechnung für die Verbindung eingestellt wird. Auf ähnliche Weise wird L2 709 durch Einträge 717, 718, 719, 720, 721 und 722 angegeben. L1 710 wird durch Einträge 723, 724, 725, 726, 727 und 728 angegeben. Eintrag 725 ist gleich „KA" (keine Angabe). Entsprechend der SLA 700 ist AFER (A3) 704 kein Erfordernis in der Bestimmung von L1 710. Wenn das gemessene QOS-Niveau 701 nicht mindestens einem für L1 710 angegebenen Erfordernis entspricht, dann ist das gemessene QOS-Niveau 701 gleich dem definierten QOS-Niveau 730.
  • 8 ist eine zweite Tabelle mit den Einstellungsfaktoren, die der SLA 700 zugeordnet sind. (Nach der Darstellung in 1 sendet der Auswertungsprozessor 103 einen Einstellungsfaktor zum Abrechnungsprozessor 112 zur Berechnung der Verbindung.) Der Teilnehmer ist Class_1 (Spitzenzeit) 801, Class_1 (verkehrsschwache Zeit) 802 oder Class_2 803 zugeordnet. Dem Teilnehmer können je nach Zeit und Tag wie veranschaulicht durch Class_1 (Spitzenzeit) 801 und Class_1 (verkehrsschwache Zeit) 802 entsprechend Spitzenzeit bzw. verkehrsschwacher Zeit unterschiedliche Dienstklassen zugewiesen werden.
  • Der Fachmann wird die Mannigfaltigkeit aller anderen Dienstklassen erkennen, die auf Telekommunikationsdienste anwendbar sind. Ein Beispiel wird durch UMTS 400 unterstützt, bei dem vier Dienstklassen definiert sind: Gespräch, Streaming, Dialog und Hintergrund. Die Dienstklasse, die von UMTS 400 für eine Verbindung bestimmt wird, beruht auf den Echtzeit erfordernissen eines Dienstes, z. B. e-Mail oder Multimediendienste.
  • In der 8 wird ein Einstellungsfaktor durch das gemessene QOS-Niveau 701 und die dem Teilnehmer zugewiesene Dienstklasse 800 bestimmt. Bei SLA 700 ist, wenn die Dienstklasse 800 gleich Class_1 (Spitzenzeit) 801 ist, der Einstellungsfaktor gleich 1,0 nach Angabe im Eintrag 805 für L3 708, der Einstellungsfaktor gleich 0,6 nach Angabe in Eintrag 808 für L2 709, der Einstellungsfaktor gleich 0,4 für L1 710 nach Angabe im Eintrag 811 und der Einstellungsfaktor gleich 0 für L0 804 nach Angabe im Eintrag 814. Auf ähnliche Weise entsprechen Einträge 806, 809, 812 und 815 Class_1 (verkehrsschwache Zeit) 802 und Einträge 807, 810, 813 und 816 Class_2 803.
  • In der 8 entsprechend der SLA 700 wird ein minimal annehmbares Mindest-QOS-Niveau angegeben, für das dem Teilnehmer Gebühren mit einem „normalen" Tarif (nach Angabe durch den Einstellungsfaktor gleich 1,0) berechnet werden. Als Beispiel ist das minimal annehmbare QOS-Niveau gleich L2 709, wenn dem Teilnehmer Class_2 803 zugewiesen wird. Wenn das gemessene QOS-Niveau 701 in Wirklichkeit „besser" als das durch SLA 700 angegebene minimal annehmbare QOS-Niveau ist, werden dem Teilnehmer Gebühren mit dem Tarif angerechnet, der dem minimal annehmbaren QOS-Niveau entspricht. Bei dem Beispiel mit Class_2 803 sind Einstellungsfaktoren 807 und 810 gleich 1,0, ob das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L3 708 oder gleich L2 709 ist. Wenn andererseits das gemessene QOS-Niveau 701 „schlechter" als das nach Angabe in SLA 700 minimal annehmbare Mindest-QOS-Niveau ist, werden dem Teilnehmer Gebühren mit einem eingestellten Tarif berechnet. Wenn bei dem Beispiel das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L1 710 ist, werden dem Teilnehmer Gebühren zu einem eingestellten Tarif bezüglich der mit L2 709 verbundenen Gebühren angerechnet.
  • Der durch das gemessene QOS-Niveau 701 und die Dienstklasse 800 bestimmte Einstellungsfaktor wird in der (in 5 gezeigten) Speichervorrichtung 506 gespeichert und danach vom Abrechnungsprozessor 121 (nach der Darstellung in 1) verarbeitet. Als Beispiel einer Nutzung des Einstellungsfaktors kann der Abrechnungsprozessor 121 den „normalen" Gebührentarif mit dem Einstellungsfaktor (z. B. Einstellungsfaktor 805, 808, 811 und 814) multiplizieren, um den Gebührentarif gemäß der SLA 700 abzuändern. (Die Handlung der Bestimmung des Gebührentarifs ist in der Technik als „Bewertung" bekannt). Als Alternative kann der Abrechnungsprozessor 121 den Einstellungsfaktor als Zeiger auf eine durch den Abrechnungsprozessor 121 referenzierte Datenbank benutzen, um den abgeänderten Gebührentarif zu bestimmen. Von einem Fachmann können andere alternative Beispiele der Bewertung einer Verbindung erkannt werden.
  • 9 ist ein Flußdiagramm, in dem das gemessene QOS-Niveau 701 gemäß der SLA 700 bestimmt, auf die in 7 Bezug genommen wird. Im Schritt 901 wird das Verfahren eingeleitet. Im Schritt 902 wird auf die Teilnehmer-SLA-Datenbank 107 zugegriffen, um das für den Teilnehmer in SLA 700 angegebene minimal annehmbare QOS-Niveau zu bestimmen. Wenn das minimal annehmbare QOS-Niveau gleich L3 708 ist, wird der Schritt 904 ausgeführt und danach folgt der Auswertungsprozessor 103 dem Flußdiagramm in der 10. Ansonsten wird der Schritt 903 ausgeführt. Wenn das minimal annehmbare QOS-Niveau gleich L2 709 ist, wird der Schritt 905 ausgeführt und danach folgt der Auswertungsprozessor 103 dem Flußdiagramm in der 11. Ansonsten wird der Schritt 906 ausgeführt und danach folgt der Auswertungsprozessor 103 dem Flußdiagramm in der 12.
  • 10 ist ein Flußdiagramm zur Bestimmung, ob das gemessene QOS-Niveau 701 der Verbindung gleich L3 708 ist. Das Flußdiagramm überprüft, daß die der Verbindung zugeordneten Messungen den in SLA 700 für L3 708 nach der Darstellung in 7 angegebenen Erfordernissen genügt. Im Schritt 1001 wird überprüft, daß AFER (A1) weniger als 1% gemäß dem Eintrag 711 in der 7 ist. Wenn nicht, dann wird der Schritt 905 ausgeführt und danach folgt der Auswertungsprozessor 103 dem Flußdiagramm in der 11, um zu bestimmen, ob das gemessene QOS-Niveau 701 der Verbindung gleich L2 709 ist.
  • Der Rest des Flußdiagramms in der 10 entspricht den mit L3 708 nach der Darstellung in 7 verbundenen Einträgen. Schritt 1002 entspricht dem Eintrag 712 der 7. Schritt 1003 entspricht dem Eintrag 713, Schritt 1004 entspricht dem Eintrag 714, Schritt 1005 entspricht dem Eintrag 715 und Schritt 1006 entspricht dem Eintrag 716. Wenn alle in der Sammlung von Messungen enthaltenen Messungen den Erfordernissen von SLA 700 genügen, dann bestimmt der Auswertungsprozessor 103, daß das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L3 708 im Schritt 1007 ist und im Schritt 1008 wird aus dem Prozeß ausgetreten. Ansonsten wird aus dem Flußdiagramm in 11 in Schritt 905 ausgetreten.
  • 11 ist ein Flußdiagramm, das bestimmt, ob das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L2 709 ist. Das Flußdiagramm überprüft, daß die der Verbindung zugeordneten Messungen den in SLA 700 für L2 709 nach der Darstellung in 7 angegebenen Erfordernissen genügen. Die Schritte im Flußdiagramm entsprechen den mit L2 709 verbundenen Einträgen. Schritt 1101 entspricht dem Eintrag 717, Schritt 1102 entspricht dem Eintrag 718, Schritt 1103 entspricht dem Eintrag 719, Schritt 1104 entspricht dem Eintrag 720, Schritt 1105 entspricht dem Eintrag 721 und Schritt 1106 entspricht dem Eintrag 722. Wenn alle Messungen den Erfordernissen von SLA 700 genügen, dann bestimmt der Auswertungsprozessor 103 im Schritt 1107, daß das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L2 709 ist und aus dem Verfahren wird im Schritt 1108 ausgetreten. Wenn irgendwelchen der Erfordernisse für L2 709 nicht genügt wird, wird aus dem Flußdiagramm in 12 im Schritt 906 ausgetreten.
  • 12 ist ein Flußdiagramm, das bestimmt, ob das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L1 710 ist. Das Flußdiagramm überprüft, daß die der Verbindung zugeordneten Messungen den in SLA 700 nach der Darstellung in 7 angegebenen Erfordernissen genügen. Die Schritte im Flußdiagramm in der 12 entsprechen den mit L1 710 wie in 7 gezeigt verbundenen Einträgen. Schritt 1201 entspricht dem Eintrag 723, Schritt 1202 entspricht dem Eintrag 724, Schritt 1203 entspricht dem Eintrag 726, Schritt 1204 entspricht dem Eintrag 727 und Schritt 1205 entspricht dem Eintrag 728. Eintrag 725 entspricht keinem Schritt in der 12, da Eintrag 725 gleich „KA" (keine Angabe) ist. AFER (A3) 704, die durchschnittliche Rahmenfehlerrate im Bereich 603, ist in der SLA 700 nicht für L1 710 angegeben. Wenn allen Erfordernissen für L1 710 gemäß der SLA 700 genügt wird, dann wird das gemessene QOS-Niveau 701 als gleich L1 710 im Schritt 1208 bestimmt und aus dem Verfahren wird im Schritt 1209 ausgetreten. Ansonsten wird das gemessene QOS-Niveau 701 als gleich L0 730 im Schritt 1206 bestimmt und aus dem Verfahren wird im Schritt 1207 ausgetreten.
  • Die in 10, 11 und 12 gezeigten Flußdiagramme stellen die in der SLA 700 implizite Logik dar. Bei einer ersten Variation der beispielhaften Ausführungsform nach der obigen Beschreibung ist die Logik in Software implementiert, die auf dem Auswertungsprozessor 103 ausgeführt wird.
  • Es gibt jedoch andere Variationen der beispielhaften Ausführungsform, wie ein Fachmann erkennen wird. Eine zweite Variation der beispielhaften Ausführungsform kann statt der Verarbeitung der durch 10, 11 und 12 dargestellten Logik die Datenstruktur 1300 nutzen. Die Datenstruktur 1300 umfaßt die Einstufungsdatenbank 1301 und Einstellungsdatenbank 1351. Die Einstufungsdatenbank 1301 umfaßt drei Einträge: digital_L3 1302, digital_L2 1303 und digital_L1 1304. Digital_L3, 1302, digital_L2 1303 und digital_L1 1304 sind digitale Umsetzungen von L3 708, L2 709 bzw. L1 710. Die Bestimmung von digital_L3 1302, digital_L2 1303 und digital_L1 1304 wird im Zusammenhang mit 15, 16 und 17 besprochen. Digital_L3 1302 stellt die Erfordernisse für L3 708 nach Angabe durch Einträge 711, 712, 713, 714, 715 und 716 in 7 dar. Auf ähnliche Weise stellt digital_L2 1303 die Erfordernisse für L2 709 nach Angabe durch Einträge 717, 718, 719, 720, 721 und 722 dar. Digital_L1 1304 stellt die Erfordernisse für L1 710 nach Angabe durch Einträge 723, 724, 725, 726, 727 und 728 dar. Die Berechnung von 1302, 1303 und 1304 wird in 15, 16 und 17 besprochen.
  • Messungen, die der Verbindung zugeordnet sind und die durch SLA 700 angegeben werden, sind durch digital_Messung 1800 dargestellt (eine digitale Umsetzung der Ansammlung von Messungen nach der Darstellung in 18). Die Einstufungsdatenbank 1301 wird sequenziell durchsucht, wobei Einträge 1302, 1303 und 1304 mit digital_Messung 1800 verglichen werden. Die erste Übereinstimmung zeigt das gemessene QOS-Niveau 701 durch den Indexwert 1310 an. Wenn als Beispiel für Eintrag 1303 die erste Übereinstimmung für digital_Messung 1800 ist, zeigt der Index 1310 (der gleich L2 709 ist) an, daß das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L2 709 ist. Wenn keine Übereinstimmungen erkannt werden, wird das gemessene QOS-Niveau 701 als gleich L0 730 bestimmt.
  • Das entsprechende Flußdiagramm für den oben besprochenen Vorgang ist in 14 dargestellt. In Schritt 1401 wird das vom Auswertungsprozessor 103 ausgeführte Verfahren durch Zugreifen auf die Einstufungsdatenbank 1301 eingeleitet. Im Schritt 1402 wird digital_measurement 1800 mit digital_L3 verglichen. Wenn eine Übereinstimmung erkannt wird, wird das gemessene QOS-Niveau 701 im Schritt 1403 als gleich L3 708 bestimmt. Aus dem Verfahren wird im Schritt 1404 ausgetreten. Ansonsten wird digital_measurement 1800 mit digital_L2 im Schritt 1405 verglichen. Wenn eine Übereinstimmung erkannt wird, wird das gemessene QOS-Niveau 701 im Schritt 1406 als gleich L2 709 bestimmt und aus dem Verfahren wird im Schritt 1407 ausgetreten. Ansonsten wird digital_measurement 1800 mit digital_L1 im Schritt 1408 verglichen. Wenn eine Übereinstimmung erkannt wird, wird das gemessene QOS-Niveau 701 im Schritt 1409 als gleich L1 710 bestimmt und aus dem Verfahren wird im Schritt 1410 ausgetreten. Ansonsten wird das gemessene QOS-Niveau 701 im Schritt 1411 als gleich L0 730 bestimmt und aus dem Verfahren wird im Schritt 1412 ausgetreten.
  • Zurückkehrend zu der Besprechung der 13 wird der zutreffende Einstellungsfaktor durch Indizieren der Einstellungsdatenbank 1351 mit dem gemessenen QOS-Niveau 701 (nach Bestimmung durch die Einstufungsdatenbank 1301) bestimmt. Einstellen der Datenbank 1351 umfaßt vier Einträge 1352, 1353, 1354 und 1355 entsprechend den Einstellungsfaktoren L3 708, L2 709, L1 710 bzw. L0 730. Wenn als Beispiel die Dienstklasse 800 des Teilnehmers gleich class_2 803 ist, ist Eintrag 1352 gleich 1,0, Eintrag 1353 gleich 1,0, Eintrag 1354 gleich 0,6 und Eintrag 1355 gleich 0. Ein umfassendes Beispiel mit Verwendung der Datenbänke 1301 und 1351 wird mit der Besprechung der 18 geboten.
  • 15 ist eine Tabelle von Meßbereichen nach SLA 700, auf die in 7 Bezug genommen wird. Meßbereiche für jede Messung wie in 7 angegeben werden auf digitale Folgen abgebildet. Beispielsweise ist bei AFER (A1) 1% (Eintrag 1501) die entsprechende digitale Folge gleich „00" (Eintrag 1502). Einträge 1501 und 1502 entsprechen Einträge 711 und 717 in der 7. Auf ähnliche Weise entsprechen Einträge 1503 und 1504 den Eintrag 723. Bei AFER (A1) größer als 2% wird der Eintrag auf digitale Folge „10" abgebidet (Eintrag 1506). Bei den übrigen Einträgen der 15 sind entsprechende digitale Folgen auf in SLA 700 angegebene digitale Bereiche abgebildet.
  • 16 zeigt die digitalen Zuordnungen für mit definierten QOS-Niveaus L3 708, L2 709 und L1 710 gemäß SLA 700 verbundene Meßbereiche. L3 708 ist mit der digitalen Folge „00" (Eintrag 1502) für AFER (A1) 702 entsprechend einem Wert von weniger als 1%, der digitalen Folge „00" (Eintrag 1508) für PFER (A2) 703 entsprechend einem Wert von weniger als 1%, der digitalen Folge „0" (Eintrag 1514) für AFER (A3) 704 entsprechend einem Wert von weniger als 2%, der digitalen Folge „00" (Eintrag 1524) für Verzögerung 705 entsprechend einem Wert von weniger als 80 msec, der digitalen Folge „00" (Eintrag 1524) für einen durchschnittlichen Datendurchsatz 706 entsprechend einem Wert größer als 28800 bps, der digitalen Folge „11" (Eintrag 1602) für den zulässigen Bereich für abgebrochene Verbindung 707 entsprechend dem Bereich A3 (603) und der digitalen Folge „00" (Eintrag 1602) entsprechend dem Fall, wenn die Verbindung nicht abgebrochen wurde, verbunden.
  • L2 709 entspricht „00", „01", „0", „01", „01" und „11" oder „00" entsprechend AFER (A1) 702, PFER (A2) 703, AFER (A3) 704, Verzögerung 705, Durchschnittsdatendurchsatz 706 und zulässigem Verbindungsort 707 in Einträgen 1502, 1508, 1514, 1520 bzw. 1603. Auf ähnliche Weise entspricht L1 710 den Einträgen 1504, 1510, 1601, 1520, 1528 und 1604. Der („0" und „1" enthaltende) Eintrag 1601 zeigt an, daß alle Werte von AFER (A3) 704 den Erfordernissen von SLA 700 genügen, da der angegebene Wert „KA" im Eintrag 725 ist.
  • 17 zeigt die „Digitalisierung" der definierten QOS-Niveaus 708, 709 und 710 unter Verwendung der in 16 gebotenen Informationen. Die den definierten QOS-Niveaus 708, 709 und 710 zugeordneten digitalen Folgen (nach der Darstellung in 16) werden verkettet und die sich ergebene Binärzahl wird in eine Zahl zur Basis 10 umgewandelt (die Umwandlung wird als „Digitalisierung" des definierten QOS-Niveaus bezeichnet). Als Beispiel in der 16 entspricht L2 709 zwei verketteten Binärzahlen „00 01 0 01 01 11" und „00 01 0 01 01 00". Die gleichwertigen Zahlen zur Basis 10 sind „148" bzw. „151". Beide Zahlen „148" und „151" sind im Eintrag 1703 enthalten und entsprechen dem Eintrag 1303 der Abstufungsdatenbank 1301. Auf ähnliche Weise sind die Zahlen „0" und „3" im Eintrag 1702 enthalten und entsprechen dem Eintrag 1302. Die Zahlen „664", „666", „667", „728", „730" und „731" sind im Eintrag 1704 enthalten und entsprechen dem Eintrag 1304.
  • 18 zeigt das Format von digital_Messung 1800 (die „Digitalisierung" der Ansammlung von dem gemessenen QOS-Niveau 701 zugeordneten Messungen). Um die „Digitalisierung" der Ansammlung von Messungen zu erhalten, bestimmt der Belegungskorrelationsprozessor 101 den Meßbereich (nach der Darstellung in 15) jeder in der Ansammlung von Messungen enthaltenen Messung. (Als Beispiel genügt die Messung AFER (A1) = 0,5% zwei Meßbereichen: AFER (A1) 1% und AFER (A1) 2%). Die digitalen Folgen der entsprechenden Meßbereiche werden dann verkettet. Bei der zweiten Variation der beispielhaften Ausführungsform sammelt der Belegungskorrelationsprozessor 101 Messungen von Netzelementen 115, 117 und 119 und wandelt die Messungen in digitale Folgen entsprechend den in 15 gezeigten digitalen Zuweisungen um. Die digitalen Folgen werden in der folgenden Reihenfolge verkettet: Einträge 1801, 1802, 1803, 1804, 1805 und 1806.
  • Als Beispiele betrachte man die folgenden Messungen, die von Netzelementen 115, 117 und 119 eingesammelt werden:
    AFER (A1) = 0,5%
    PFER (A2) = 1,1%
    AFER (A3) = 1,5%
    Verzögerung = 90 msec
    Durchschnittsdatendurchsatz = 20100 bps
    Ort der abgebrochenen Verbindung = „kein"
  • Unter Verwendung der digitalen Abbildung der 15 beträgt die digitale Folge für jede der Messungen:
    AFER (A1) entspricht „00" (1%) und „01" (2%)
    PFER (A2) entspricht „01" (2%)
    AFER (A3) entspricht „0" (2%)
    Verzögerung entspricht „01" (100 msec)
    Durchschnittsdatendurchsatz entspricht „01" (19000 bps) und „10" (14400 bps)
    Ort der abgebrochenen Verbindung entspricht „00" (keine abgebrochene Verbindung)
  • Bei Verkettung der digitalen Folgen für alle Kombinationen enthält digital_measurement 1800 die Zahlen „148", „660", „152" und „664". Unter Verwendung des Flußdiagramms der 14 zum Durchsuchen der Datenbank 1301 wird bestimmt, daß das gemessene QOS-Niveau 701 gleich L2 709 ist, da „148" einer der im Eintrag 1303 der Datenbank 1301 enthaltenen Zahlen entspricht. Unter Verwendung von L2 709 als Zeiger zur Einstellungsdatenbank 1351 wird bestimmt, daß der entsprechende Einstellungsfaktor in 1353 enthalten ist. (Bei einer Dienstklasse 800 gleich class_2 803 enthält der Eintrag 1353 einen Wert von 1,0) Der Einstellungsfaktor 1353 (entsprechend dem Beispiel) mit Rufdateninformatinen wird dem Abrechnungsprozessor 121 zur Berechnung der Verbindung zugesendet.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebene Ausführungsform nur beispielhaft für die Erfindung ist und daß vom Fachmann viele Abänderungen ausgearbeitet werden können, ohne aus dem durch die beiligenden Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu weichen.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem Telekommunikationssystem zur Berechnung einer Verbindung mit einem Abrechnungsprozessor (121), mit mindestens einem Netzelement (115, 117, 119), wobei an der Verbindung ein Teilnehmer (201, 401) beteiligt ist, wobei die Verbindung mindestens eine Teilverbindung (209, 210, 211) umfaßt, mit folgenden Schritten: Bestimmen (502) einer Ansammlung von der Verbindung zugeordneten Messungen; Berechnen (503) eines gemessenen, der Verbindung zugeordneten Dienstgüteniveaus QoS (Quality of Service); Vergleichen des gemessenen QoS-Niveaus mit einem definierten, in einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte (103) angegebenen QoS-Niveau; DADURCH GEKENNZEICHNET, daß die Ansammlung von Messungen von dem mindestens einen Netzelement durch einen Belegungskorrelationsprozessor (101) bestimmt wird; daß die gemessene Dienstgüte QoS aus der Ansammlung von Messungen durch einen Auswertungsprozessor (103) berechnet wird; daß der Schritt des Vergleichens durch den Auswertungsprozessor (103) durchgeführt wird; und das Verfahren den Schritt des Berechnens des gemessenen QoS-Niveaus durch Auswählen eines Eintrags (1302, 1303, 1304) in einer Einstufungsdatenbank (1301) unter Verwendung der Ansammlung von Messungen und der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung und des Bereitstellens (505) von mindestens einem Einstellungsfaktor für den Abrechnungsprozessor durch den Auswertungsprozessor umfaßt, wobei der mindestens eine Einstellungsfaktor durch Verwendung des gemessenen QoS-Niveaus zum Auswählen eines Eintrags (1352, 1353, 1354, 1355) in einer Tabelle (1351) von Einstellungsfaktoren für in der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung angegebene QoS-Niveaus bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit folgendem Schritt: Bewerten der Verbindung durch den Abrechnungsprozessor als Reaktion auf den Schritt des Bereitstellens von mindestens einem Einstellungsfaktor.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Berechnens des gemessenen QoS-Niveaus der Verbindung aus der Ansammlung von Messungen weiterhin folgende Schritte umfaßt: Vergleichen jeder Messung (1402, 1505, 1408) der Ansammlung von Messungen mit einem, dem definierten QoS-Niveau zugeordneten Zielwert durch den Auswertungsprozessor, wobei der Zielwert in der Vereinbarung über die Verbindungsgüte angegeben ist; und Gleichsetzen (1403, 1404, 1409) des gemessenen QoS-Niveaus mit dem definierten QoS-Niveau durch den Auswertungsprozessor, wobei jede Messung innerhalb des Zielwertes liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin mit folgendem Schritt: Eingeben des dem definierten QoS-Niveau zugeordneten Zielwertes durch eine Benutzeroberfläche (113, 107) zur Erstellung einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte SLA (Service Level Agreement).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mindestens zwei Teilverbindungen umfaßt und wobei der Schritt des Bestimmens, der Schritt des Berechnens, der Schritt des Vergleichens und der Schritt des Bereitstellens des mindestens einen Einstellungsfaktors für jede der mindestens zwei Teilverbindungen ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Einstellungsfaktor durch eine Menge von Faktoren bestimmt wird, die eine Tageszeit, eine Dienstklasse und das gemessene QoS-Niveau umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt des Bereitstellens eines Rufdatensatzes und der Ansammlung von Messungen der Verbindung für einen anderen Prozessor zur Verwendung durch den Teilnehmer als Reaktion auf den Schritt des Bestimmens der der Verbindung zugeordneten Ansammlung von Messungen umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Telekommunikationssystem ein drahtloses Kommunikationssystem umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Sprachverbindung und einer Datenverbindung besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Datenverbindung ein VoIP-Protokoll (voice over Internet Protocol) benutzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Datenverbindung eine Multimedienverbindung umfaßt.
  12. Herstellungsgegenstand mit folgendem: einem auf einem Computer benutzbaren Medium (101, 103, 111) mit darin verkörperten maschinenlesbaren Programmcodemitteln zur Bestimmung eines Tarifs einer einem Teilnehmer zugeordneten Verbindung, wobei das maschinenlesbare Computermittel in dem Herstellungsgegenstand folgendes umfaßt: maschinenlesbare Programmcodemittel (101), um einen Computer zur Bestimmung einer Ansammlung von der Verbindung zugeordneten Messungen zu veranlassen; maschinenlesbare Programmcodemittel (103), um den Computer zur Berechnung eines der Verbindung zugeordneten gemessenen Dienstgüteniveaus (QoS-Niveaus) aus der Ansammlung von Messungen zu veranlassen; maschinenlesbare Programmcodemittel (103), um den Computer zum Vergleichen des gemessenen QoS-Niveaus mit einem definierten, in einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte angegebenen QoS-Niveau zu veranlassen; und DADURCH GEKENNZEICHNET, daß der Herstellungsgegenstand folgendes umfaßt: maschinenlesbare Programmittel zur Bestimmung des gemessenen QoS-Niveaus durch Auswählen eines Eintrags (1302, 1303, 1304) in einer Einstufungsdatenbank (1301) unter Verwendung der Ansammlung von Messungen und der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung; und maschinenlesbare Programmittel (103), um den Computer zur Bereitstellung von mindestens einem Einstellungsfaktor für einen Abrechnungsprozessor zu veranlassen und den mindestens einen Einstellungsfaktor durch Verwenden des gemessenen QoS-Niveaus zur Auswahl eines Eintrags (1352, 1353, 1354, 1355) in einer Tabelle (1351) von Einstellungsfaktoren für in der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung angegebene QoS-Niveaus zu bestimmen.
  13. Telekommunikationssystem, das eine Verbindung durch einen Abrechnungsprozessor (121) berechnet, mit mindestens einem Netzelement (115, 117, 119), wobei an der Verbindung ein Teilnehmer (201, 401) beteiligt ist, wobei die Verbindung mindestens eine Teilverbindung (209, 210, 211) umfaßt, mit folgendem: Mitteln zum Bestimmen einer Ansammlung von der Verbindung zugeordneten Messungen von mindestens einem Netzelement; Mitteln zum Berechnen eines gemessenen der Verbindung zugeordneten Dienstgüteniveaus (QoS-Niveaus) aus der Ansammlung von Messungen; Mitteln zum Vergleichen des gemessenen QoS-Niveaus mit einem in einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte angegebenen definierten QoS-Niveau; DADURCH GEKENNZEICHNET, daß das Mittel zum Bestimmen einer Ansammlung von Messungen einen Belegungskorrelationsprozessor (101) umfaßt; daß ein Auswertungsprozessor (503) mit den Mitteln zum Berechnen einer gemessenen Dienstgüte und den Mitteln zum Vergleichen des gemessenen QoS-Niveaus mit einem definierten QoS-Niveau bereitgestellt ist; und weiterhin Mittel zum Bestimmen des gemessenen QoS-Niveaus durch Auswählen eines Eintrags (1302, 1303, 1304) in einer Einstufungsdatenbank (1301) unter Verwendung der Ansammlung von Messungen und der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung bereitgestellt sind; und Mittel (103) zum Bereitstellen von mindestens einem Einstellungsfaktor für den Abrechnungsprozessor durch den Auswertungsprozessor und Bestimmen des mindestens einen Einstellungsfaktors durch Verwendung des gemessenen QoS-Niveaus zum Auswählen eines Eintrags (1352, 1353, 1354, 1355) in einer Tabelle (1351) von Einstellungsfaktoren für in der Vereinbarung über die Verbindungsgüte für die Verbindung angegebene QoS-Niveaus.
  14. System nach Anspruch 13, weiterhin mit Mitteln zum Bewerten der Verbindung durch den Abrechnungsprozessor als Reaktion auf die Bereitstellung des mindestens einen Einstellungsfaktors durch die Mittel.
  15. System nach Anspruch 13, wobei die Mittel zum Berechnen des gemessenen QoS-Niveaus der Verbindung weiterhin folgendes umfassen: Mittel zum Vergleichen jeder Messung der Ansammlung von Messungen mit einem einem definierten QoS-Niveau zugeordneten Zielwert durch den Auswertungsprozessor; und Mittel zum Gleichsetzen des gemessenen QoS-Niveaus mit dem definierten QoS-Niveau durch den Auswertungsprozessor, wobei jede Messung innerhalb des Zielwertes liegt.
  16. System nach Anspruch 15, weiterhin mit Mitteln zum Eingeben des dem definierten QoS-Niveau zugeordneten Zielwertes durch eine Benutzeroberfläche für die Erstellung einer Vereinbarung über die Verbindungsgüte SLA (Service Level Agreement).
  17. System nach Anspruch 13, wobei die Verbindung mindestens zwei Teilverbindungen umfaßt und wobei die Mittel zum Bestimmen, die Mittel zum Berechnen, die Mittel zum Vergleichen und die Mittel zum Bereitstellen des mindestens einen Einstellungsfaktors für jeden der mindestens zwei Teilverbindungen ausgeführt werden können.
  18. System nach Anspruch 13, weiterhin mit Mitteln zum Bereitstellen eines Rufdatensatzes (506) und der der Verbindung zugeordneten Ansammlung von Messungen für einen anderen Prozessor zur Verwendung durch den Teilnehmer als Reaktion auf die Mittel zur Bestimmung der Ansammlung von Messungen.
DE60105115T 2000-12-08 2001-06-18 Telefondienstenabrechnung basiert auf eine Dienstvereinbarung Expired - Lifetime DE60105115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US733460 2000-12-08
US09/733,460 US6721554B2 (en) 2000-12-08 2000-12-08 Method and apparatus for policy-based charging for telecommunications services

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105115D1 DE60105115D1 (de) 2004-09-30
DE60105115T2 true DE60105115T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=24947693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105115T Expired - Lifetime DE60105115T2 (de) 2000-12-08 2001-06-18 Telefondienstenabrechnung basiert auf eine Dienstvereinbarung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6721554B2 (de)
EP (1) EP1223708B1 (de)
DE (1) DE60105115T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809921B1 (fr) * 2000-06-06 2002-08-16 Nortel Matra Cellular Procede pour le suivi de communications dans un systeme de radiocommunication cellulaire, et coeur de reseau mettant en oeuvre ce procede
US8670446B2 (en) * 2001-01-30 2014-03-11 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Technique for Ethernet access to packet-based services
US7010493B2 (en) * 2001-03-21 2006-03-07 Hitachi, Ltd. Method and system for time-based storage access services
GB2375260A (en) * 2001-03-30 2002-11-06 Nokia Corp Processing call details records (cdrs) and reliable transferal from network elements to rating and billing systems (ccbs)
US20020187788A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Mckay Charles Laurence Mobile communications system
ATE408968T1 (de) * 2001-06-15 2008-10-15 Ascom Schweiz Ag Bewertung der dienstgüte durch vergleich der aktuellen dienstgüte mit der zwischen dem benutzer und dem netz vereinbarten dienstgüte
US20030014532A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Shean-Guang Chang Method and apparatus for multicast support
CA2456446C (en) * 2001-08-07 2010-03-30 Tatara Systems, Inc. Method and apparatus for integrating billing and authentication functions in local area and wide area wireless data networks
US7117521B2 (en) * 2001-08-31 2006-10-03 Intel Corporation Method to measure the perceived quality of streaming media
US7580424B2 (en) * 2001-09-25 2009-08-25 Hughes Network System, Llc System and method for providing real-time and non-real-time services over a communications system
EP1309208A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Anrufsüberwachungsverfahren und -system
US7058387B2 (en) * 2001-11-01 2006-06-06 Intel Corporation System and method for providing cost of quality of service levels in a wireless communication device
WO2003040943A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Cyneta Networks Inc. Cell level congestion policy management
SE521896C2 (sv) * 2002-02-28 2003-12-16 Ericsson Telefon Ab L M En metod och ett distribuerat tariffberäkningssystem för att bestämma tariffdata i ett debiteringssystem
GB0213844D0 (en) * 2002-06-15 2002-07-24 Hewlett Packard Co Wireless communication cost prediction for mobile device
US7299033B2 (en) * 2002-06-28 2007-11-20 Openwave Systems Inc. Domain-based management of distribution of digital content from multiple suppliers to multiple wireless services subscribers
US20040024867A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-05 Openwave Systems Inc. Method and apparatus for determination of device capabilities on a network
US7839882B2 (en) * 2002-10-31 2010-11-23 Qualcomm Incorporated Resource allocation in a wireless communication system
DE10303704A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Vergebührung von Diensten innerhalb eines Kommunikationsnetzes
US9100814B2 (en) * 2003-09-17 2015-08-04 Unwired Plant, Llc Federated download of digital content to wireless devices
US7523041B2 (en) * 2003-09-18 2009-04-21 International Business Machines Corporation Method of displaying real-time service level performance, breach, and guaranteed uniformity with automatic alerts and proactive rebating for utility computing environment
CN100377523C (zh) * 2003-10-28 2008-03-26 华为技术有限公司 一种数据业务信息的采集装置及用该装置计费的方法
EP1683338B1 (de) * 2003-10-31 2014-01-15 Koninklijke KPN N.V. Verfahren und system zum dynamischen tarifbilden
EP1687935B1 (de) * 2003-11-27 2011-03-16 Telecom Italia S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur messung der umlaufverzögerungszeit in einem paketvermittelndem telekommunikationsnetz
CN100566412C (zh) 2004-03-09 2009-12-02 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 对经分组网络路由的连接进行计费的装置和方法
US7640211B2 (en) * 2004-03-12 2009-12-29 Sybase 365, Inc. System and method for billing augmentation
JP4142615B2 (ja) * 2004-07-05 2008-09-03 株式会社日立製作所 ネットワークサービスの性能測定方法及びプログラム
BRPI0514653A (pt) * 2004-08-26 2008-06-24 Sybase 365 Inc método e sistema para prover serviços de informação
EP1667417B1 (de) * 2004-12-01 2016-07-27 Optis Wireless Technology, LLC Verfahren und System zum Belohnen von Benutzern von Diensten in einem Kommunikationssystem
US8620314B2 (en) * 2005-03-10 2013-12-31 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods for determining connection quality of a wireless device on a wireless communications network
FI123632B (fi) * 2005-07-08 2013-08-30 Teliasonera Finland Oyj Reaaliaikaisen palvelun laatu
US7519353B2 (en) * 2005-07-26 2009-04-14 Qwest Communications International Inc. Multi-MVNO wireless service
WO2007057052A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for improving call quality
US20070143453A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Sbc Knowledge Ventures L.P. System and method for configuring a packet-switched network based on a network quality survey
CN101496387B (zh) * 2006-03-06 2012-09-05 思科技术公司 用于移动无线网络中的接入认证的系统和方法
JP2008154096A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Fujitsu Ltd 課金制御方法及び装置
US20080316983A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 At&T Intellectual Property, Inc. Service information in a LAN access point that regulates network service levels provided to communication terminals
US8184538B2 (en) * 2007-06-22 2012-05-22 At&T Intellectual Property I, L.P. Regulating network service levels provided to communication terminals through a LAN access point
US8150006B2 (en) * 2007-11-08 2012-04-03 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for performing call correlation across network elements
US9769237B2 (en) * 2008-04-23 2017-09-19 Vonage America Inc. Method and apparatus for testing in a communication network
EP2286550B1 (de) 2008-04-30 2014-09-03 Alexander Poltorak Drahtloses kommunikationsnetzwerk mit mehrschichtigen diensten
EP2359570B1 (de) * 2008-08-29 2018-12-19 NEC Corporation Verfahren zur bereitstellung eines netzzugangs für einen benutzer über einen netzanbieter zu einem dienstanbieter
KR100981164B1 (ko) * 2008-10-20 2010-09-14 주식회사 케이티 이동통신 시스템에서의 패킷 서비스 제공 방법
US8634804B2 (en) * 2009-12-07 2014-01-21 At&T Mobility Ii Llc Devices, systems and methods for location based billing
US8874712B2 (en) * 2010-01-20 2014-10-28 Futurewei Technologies, Inc. System and method for differentiated services in adaptive streaming
US8856020B2 (en) * 2010-02-23 2014-10-07 Telefonica, S.A. Method for optimizing the consumption of a telecommunications service
JP2012053853A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Ricoh Co Ltd 情報処理装置、情報処理システム、サービス提供機器決定方法、プログラム
JP2013046336A (ja) * 2011-08-26 2013-03-04 Sony Corp 情報処理装置、通信システムおよび情報処理方法
US9887886B2 (en) 2014-07-15 2018-02-06 Sap Se Forensic software investigation
EP3041207A1 (de) * 2014-12-30 2016-07-06 Telefonica Digital España, S.L.U. Verfahren, System und Computerprogrammprodukte zum Erhalt von Datenqualitätsmessungen eines Telekommunikationsnetzes
US10341739B2 (en) 2016-05-16 2019-07-02 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for recommending providers of media content to users viewing over-the-top content based on quality of service
US10812851B2 (en) 2016-05-16 2020-10-20 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for presenting media listings based on quality of service at a user device
US11144972B2 (en) 2017-12-28 2021-10-12 General Electric Company Methods and systems related to calculating equpment consumption rates for power plant maintenance and service
US11463856B1 (en) * 2021-01-07 2022-10-04 Sprint Communications Company L.P. Uplink data burst in a wireless communication network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748557B1 (de) 1994-03-02 1998-08-05 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verfahren zur preisermittlung in einem telekommunikationssystem
CA2156556C (en) 1994-11-18 1998-12-15 David B. Smith Billing arrangements for communication call segments having no communications
GB2311439A (en) 1996-03-21 1997-09-24 Northern Telecom Ltd Data communication network
US6363053B1 (en) * 1999-02-08 2002-03-26 3Com Corporation Method and apparatus for measurement-based conformance testing of service level agreements in networks
AU7576900A (en) 1999-10-14 2001-04-23 Motorola, Inc. Quality-based billing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60105115D1 (de) 2004-09-30
US20020072333A1 (en) 2002-06-13
EP1223708A3 (de) 2002-11-06
US6721554B2 (en) 2004-04-13
EP1223708A2 (de) 2002-07-17
EP1223708B1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105115T2 (de) Telefondienstenabrechnung basiert auf eine Dienstvereinbarung
DE69838192T2 (de) Verfahren und Gerät für die Entnahme und Verarbeitung von Gebühren-Informationen für Telefonie über Internet
DE69932452T2 (de) Verhandlung von trägerdiensten
EP1400099A2 (de) Verfahren und vorrichtungen sowie software-programme zum korelieren von gebührendatensätzen
DE69233123T2 (de) Schalteinrichtung für Datenpakete
DE60104005T2 (de) Übertragung von paketdaten
DE112014002348T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
WO2004040850A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auswahl eines netzzugangs zu einem oder mehreren datennetzen über ein telekommunikationsendgerät
EP1076989B2 (de) Ermittlung der dienstgüte von telekommunikationsdiensten
DE60110579T2 (de) Verfahren zur vergebührung der benutzung von betriebsmitteln in einem gprs-netzwerk
DE69718138T2 (de) Verfahren zur kapazität-erfassung einer netzwerkvermittlungseinrichtung
DE4430991C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Ansagen in bestimmten Sprachen für die anrufenden Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes
DE10042509A1 (de) Bereitstellen eines Dienstes oder einer Applikation mit einer bestimmten QoS-Klasse
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
DE19535378A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Gebühren in einem Telekommunikationsnetz sowie Vermittlungsstelle, Telekommunikationsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes
DE19750290A1 (de) Dynamisches Tarifvergleichs- und Auswahlsystem zur Ermittlung des günstigsten Telekommunikationsanbieters
EP1035723B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vergebührung von Diensten in einem intelligenten Netzwerk
DE69925154T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung kostengünstiger telekommunikationsverbindungen
DE19847163C2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Telekommunikationskosten
DE19820845A1 (de) Ermittlung der Dienstgüte von Telekommunikationsdiensten
DE19934467C2 (de) Verfahren zur Nutzung eines gemeinsamen Dienstes aus unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen
DE10100150A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsystem zur laufenden Berechnung von Gebühren
DE10013169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abrechnung der Leistungen eines Netzbetreibers
EP1484720B1 (de) Verfahren zur Vergebührung einer Dienstleistung anhand mehrerer Messgrössen und mehrerer Guthabenkonten
DE60032588T2 (de) Rechnungsverarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition