DE60105095T2 - Hinterradaufhängung mit Schwingarm für ein Kraftfahrzeug mit Querführungsstreben - Google Patents

Hinterradaufhängung mit Schwingarm für ein Kraftfahrzeug mit Querführungsstreben Download PDF

Info

Publication number
DE60105095T2
DE60105095T2 DE60105095T DE60105095T DE60105095T2 DE 60105095 T2 DE60105095 T2 DE 60105095T2 DE 60105095 T DE60105095 T DE 60105095T DE 60105095 T DE60105095 T DE 60105095T DE 60105095 T2 DE60105095 T2 DE 60105095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear suspension
bar
joint
suspension according
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105095D1 (de
Inventor
Daniel Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60105095D1 publication Critical patent/DE60105095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105095T2 publication Critical patent/DE60105095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, vom Typ mit zwei gezogenen Längslenkern.
  • Bei einer solchen Hinterradaufhängung sind die beiden gezogenen Lenker zum Abstützen der Achszapfen über einen rohrförmigen Querträger miteinander verbunden, dessen Körper am Fahrzeugaufbau über zwei vordere Laschen und zwei hintere Laschen befestigt ist, welche fest mit dem Köper verbunden und mit dem Fahrzeugaufbau über elastische Gelenke in Keilform verbunden sind. Jeder gezogene Lenker ist am entsprechenden Ende des Querträgers um eine Querachse verschwenkbar über ein Nadellager gelagert, um ein Ausfedern in der senkrechten Ebene eines jeden Hinterrads zu gestatten.
  • Die Auslegung dieser Hinterradaufhängung erschwert es, unter großen Querkräften hervorgerufene Lenkungsausschläge der Aufhängung zu verhindern, und zwar aufgrund der Elastizität der Verbindungskeile zum Verbinden der gezogenen Lenker mit dem Fahrzeugaufbau und vor allem aufgrund der Verformung der Radträger, insbesondere der gezogenen Lenker selbst.
  • Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, Biegemomente an den gezognen Lenkern der Hinterradaufhängung bei auf diese aufgebrachten hohen Querkräften zu beseitigen.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Erfindung eine Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit zwei gezogenen Längslenkern zum Abstützen der Achszapfen vor, die über einen Querträger miteinander verbunden sind, der am Fahrzeugaufbau über vordere und hintere Laschen befestigt ist, welche über elastische Gelenke fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind, und die um eine Querachse schwenkbeweglich am entsprechenden Ende des Querträgers gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starren Querstab enthält, der mit seinen Enden starr am Fahrzeugaufbau befestigt ist und zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Radaufhängung liegt, und mit zwei im wesentlichen querverlaufenden Haltestäben, von denen jeder mit einem Ende am starren Querstab über ein Gelenk und mit seinem gegenüberliegenden Ende am entsprechenden Radzapfen über ein Gelenk befestigt ist, wobei jeder Haltestab so angeordnet ist, dass er je nach senkrechten Ein- und Ausfederungen des Rads bei Beaufschlagung und Entspannung eine veränderliche Länge hat.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform enthält jeder Haltestab an seinem mit dem starren Querstab verbundenen Endbereich zwei Teleskopelemente, und zwar ein äußeres und ein inneres, die jeweils einen festen Querendanschlag enthalten, zwischen denen sich ein Federglied abstützt, das axial zusammengedrückt werden kann, wenn das Rad unter Beaufschlagung senkrecht einfedert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Federglied eine spiralförmige Druckfeder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Federglied ein kegelstumpfförmiger Gummiblock, der fest mit dem Endanschlag des inneren Teleskopelements verbunden ist.
  • Das äußere Teleskopelement eines jeden Haltestabs ist an seinem Ende mit dem starren Querstab über das entsprechende Gelenk verbunden, das ein elastisches Gelenk oder Kugelgelenk ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das jeden Haltestab mit dem starren Querstab verbindende Gelenk elastisch und enthält eine Hülse auf Gummibasis mit parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufender Längsachse und mit zwei diametral gegenüberliegenden Innenhohlräumen, die eine radiale Verformung der Hülse bei senkrechten Ein-/Ausfederungen des Rads gestattet.
  • Vorteilhaft weisen die Hohlräume im Querschnitt jeweils die Form einer bogenförmigen Aussparung auf.
  • Jeder Haltestab ist mit dem starren Querstab über einen Bügel verbunden, der fest mit dem Querstab unter demselben in einer annährend senkrechten Ebene verbunden ist.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung deutlicher hervorgehen, und zwar anhand der beigefügten Zeichnungen, die sich nur beispielhaft verstehen und zwei Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge,
  • 2 eine Schnittansicht, welche die Befestigung eines Endes des starren Querträgers darstellt, welcher zur Radaufhängung aus 1 gehört,
  • 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Endabschnitts des einen von zwei Haltestäben gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die bei der Hinterradaufhängung aus 1 Anwendung finden,
  • 4 eine Teilansicht von oben gemäß Pfeil IV aus 3,
  • 5 schematisch verschiedene senkrechte Ausfederungen der Hinterräder des Fahrzeugs, um die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hinterradaufhängung zu erläutern,
  • 6 eine Teilansicht im Schnitt ähnlich wie 3, welche eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Haltestabs zeigt,
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform mit der Anlenkung des Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Haltestabs, und
  • 8 eine Draufsicht gemäß Pfeil VIII aus 7.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 enthält die Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge zwei entgegengesetzte gezogene Längslenker 1 zum Abstützen der Achszapfen 2 der Hinterräder des Fahrzeugs, die über ein Rohrelement 3 miteinander verbunden sind, dessen Körper 3a am Fahrzeugaufbau C über zwei vordere Laschen 3a1 und zwei hintere Laschen 3a2 befestigt ist, welche fest mit dem Körper 3a verbunden sind, um einen festen Rahmen zu bilden, und über elastische Gelenke AL in Form von Keilen mit dem Fahrzeugaufbau C verbunden sind. Jeder gezogene Lenker 1 ist um eine Querachse schwenkbeweglich am entsprechenden Ende des Querträgers 3 gelagert, und zwar über ein Nadellager (nicht dargestellt), um ein Ausfedern in der senkrechten Ebene eines jeden Hinterrades zu gestatten.
  • Die Hinterradaufhängung enthält ferner zwei torsionsverformbare Querstäbe BT, von denen nur einer dargestellt ist, die sich auf beiden Seiten des rohrförmigen Querträgers 3 befinden. Einer der Stäbe BT ist mit einem Ende in der entsprechenden vorderen Lasche 3a1 bzw. hinteren Lasche 3a2 und mit dem entgegengesetzten Ende in dem fest mit dem Körper 3a des Querträgers 3 verbundenen Endabschnitt entgegensetzt zum ersten Verankerungsendabschnitt des ersten Stabs BT verankert.
  • Ein doppelt wirkender Hydraulikstoßdämpfer AH ist zwischen dem Ende einer jeden hinteren Lasche 1b und dem entsprechenden gezogenen Lenker 1 eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Hinterradaufhängung ferner einen starren Querstab 4, der rohrförmig sein kann und mit jedem seiner Enden starr am Fahrzeugaufbau C über einen Befestigungsbolzen 5 befestigt ist, über den auch das entsprechende Ende der hinteren Lasche 1b über das elastische Gelenk AL befestigt ist, wobei der Stab 4 zwischen Fahrzeugaufbau C und Hinterradaufhängung angeordnet ist.
  • Diese Radaufhängung enthält auch zwei sogenannte Haltestäbe 6, 7, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden von denen jeder mit einem Ende am starren Querstab 4 über ein Gelenk AP befestigt ist, das in Verbindung mit den beiden Ausführungsformen aus 3, 4 und 6, 7 beschrieben wird, sowie einen Bügel 8, der fest mit dem Querstab 4 verbunden ist, indem er unter demselben in einer annährend senkrechten Ebene vorsteht.
  • Das andere Ende eines jeden Haltestabs 6, 7 ist am Radzapfen des entsprechenden Hinterrades über ein Gelenk mit Längsachse A6 und A7 befestigt, welches am Ende eines fest mit dem Radzapfen verbundenen Bügels 9 befestigt ist.
  • Jeder Haltestab 6, 7 ist so angeordnet, dass er je nach senkrechten Ein- und Ausfederungen des entsprechenden Hinterrads bei Beaufschlagung und Entspannung eine veränderliche Länge hat und ausgehend von seinem Verankerungspunkt P3, P4 mit dem Stab 4 von oben nach unten geneigt ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform, die in 3 und 4 dargestellt ist, enthält jeder Haltestab 6, 7 an seinem mit dem starren Querstab 4 verbundenen Endbereich zwei rohrförmige Teleskopelemente, und zwar ein inneres 6a, 7a und ein äußeres 6b, 7b, so dass der Abstand zwischen dem Verankerungspunkt P1, P2 des Haltestabs 6, 7 am Bügel 9 des entsprechenden Radzapfens und dem Verankerungspunkt P3, P4 des entgegengesetzten Endes des Haltestabs 6, 7 am entsprechenden Bügel 8 verändert wird. Der Verankerungspunkt P3, P4 kann eine exzentrische Schraube sein, um die Kraft auf die Radebene einzustellen.
  • Das Ende des teleskopischen Innenrohrs 6a, 7a des Haltstabs wird von einem Zylinderstopfen 10 verschlossen, der in das Rohr 6a, 7a eingepresst ist und eine Senkung 10a zum Aufnehmen der Basis eines kegelstumpfförmigen Blocks 11 aus einem Material auf Gummibasis aufweist, das unter Druck axial verformbar ist.
  • Das Ende des teleskopischen Außenrohrs 6b, 7b des Haltstabs 6, 7 wird auch von einem Zylinderanschlag 12 verschlossen, der dem Stopfen 10 entgegengesetzt ist, und zwar mit dem zwischengeordneten Gummiblock 11, um es dem Block 11 zu ermöglichen, sich an dem Anschlag 12 abzustützen und sich unter Druck axial zu verformen, wie gestrichelt in 3 dargestellt ist, wenn jedes Hinterrad unter Beaufschlagung in einer senkrechten Ebene einfedert.
  • Der zylindrische Anschlag 12 wird im entsprechenden Ende des Außenrohrs 6b, 7b von einer Bördelung S dieses Rohrs gehalten.
  • Die beiden teleskopischen Rohre 6a, 7a und 6b, 7b werden von außen durch eine balgförmige Außenhülse 13 abgedichtet.
  • Das Ende des Außenrohrs 6b, 7b, durch welches das den Anschlag 12 aufnehmende Ende fortgesetzt wird, ist so abgeflacht, das es einen Abschnitt mit geringerer Dicke bildet, der von der Achse 14 des Bügels 8 über ein elastisches Gelenk 15 getragen wird, das aus einer Gummihülse besteht, die fest mit der Achse 14 zwischen den beiden Schenkeln 8a des Bügels 8 verbunden ist. Die Hülse 15 ist auch in einer Metallmanschette 16 befestigt, die am abgeflachten Ende des Außenrohrs 6b, 7b quer zu diesem Ende befestigt ist.
  • Die Hülse 15 kann an der Achse 14 und an der Manschette 16 über ein Haftmittel fixiert sein.
  • Gemäß einer Variante kann das Gelenk AP ein Kugelgelenk sein.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der aus 3 nur durch eine vorhandene spiralförmige Druckfeder 11, welche den Gummiblock ersetzt und zwischen den beiden Endanschlägen 10 und 12 zwischengelagert ist.
  • 5 zeigt schematisch Ausfederungen der Hinterräder und damit der gezogenen Lenker 1 um die Drehachse A-A', die mit den Punkten AR ausgehend von der Bezugsstellung 0 angedeutet sind. Somit federt jedes Hinterrad von der Stellung "Beaufschlagung" (1) in die Stellung "Entspannung" (2) um die Achse A-A', und die Verankerungspunkte P1 und P2, die fest mit den Hinterrädern verbunden sind, sind diesen Ein-/Ausfederungen beiderseits der Bezugsstellung (0') des Punkts P1, P2 ausgesetzt, wie mit (1') und (2') angedeutet ist. Die Verlagerungen der Punkte P1 und P2 bewirken eine Längenveränderung der Geraden P3, P1 und P2, P4, welche die beiden jeweiligen Haltestäbe 6, 7 darstellen. Somit folgt jeder Haltestab 6, 7 so nahe wie möglich der theoretischen Wegstrecke des entsprechenden gezogenen Lenkers 1 bei "normaler Fahrt" und bei "Beaufschlagung", wo die Wirkungen der Fliehkraft im Sinne einer Kompression des Stabs 6, 7 erfolgen und damit direkt von diesem in seinem teleskopischen Bereich aufgenommen werden, von dem das Innenrohr 6a, 7a sich in dem Außenrohr 6b, 7b zum Anschlag 12 so verlagert, so dass der Gummiblock 11 an diesem axial zusammengedrückt wird.
  • Dagegen wird bei "Entspannung" in der theoretischen Wegstrecke eines jeden gezogenen Lenkers 1 der entsprechende Haltestab 6, 7 von jedem Verankerungspunkt P1, P2 im Sinne einer Ausdehnung desselben gezogen, d. h. das Innenrohr 6a, 7a des teleskopischen Bereichs des Haltestabs verlagert sich im Außenrohr 6b, 7b, indem es sich von dem Anschlag 12 entfernt.
  • Die teleskopische Ausgestaltung der Endabschnitte der beiden Haltestäbe 6, 7 ermöglicht es damit, die Hinterradebene zu kontrollieren, um den von den Querkräften verursachten Lenkungsausschlag zu vermindern, und gewährleistet eine gute Stabilität bezüglich Parallelität der Räder.
  • Die in 6 und 7 dargestellte zweite Ausführungsform stellt die gleiche Funktion sicher wie die vorangehend beschriebene erste Ausführungsform und wird nachfolgend erläutert.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform enthält das Gelenk AP, welches das Ende eines jeden Haltestabs 6, 7 mit dem Bügel 8 verbindet, eine Gummihülse 17, die an der Querachse 14 des Bügels 8 koaxial zu dieser montiert ist und in einer Metallmanschette 18 aufgenommen ist, die fest mit dem abgeflachten Ende des Haltestabs 6, 7 quer zu diesem verbunden ist. Die Hülse 17 ist zwischen den beiden Schenkeln 8a des Bügels 8 aufgenommen und verläuft somit mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
  • Jede Hülse 17 enthält zwei diametral gegenüberliegende Innenhohlräume 17a, die sich in einer Richtung parallel zur Längsachse der Hülse erstrecken und jeweils in Form einer bogenförmigen Aussparung vorliegen. Die beiden Hohlräume 17a ermöglichen eine radiale Verformung der Hülse 17 unter Druck, wenn das entsprechende Hinterrad unter Beaufschlagung einfedert, wo die Wirkungen der Fliehkraft im Sinne einer Kompression des entsprechenden Stabs 6, 7 erfolgen.
  • Die Erfindung schlägt somit zwei Lösungen vor, die es ermöglichen, die gesamten Querkräfte aufzunehmen, die auf die Hinterradaufhängung ausgeübt werden und direkt in den Fahrzeugaufbau eingeleitet werden, ohne die Teile der Hinterradaufhängung verformend zu beaufschlagen, d. h. die gezogenen Lenker und/oder die Verbindungskeile zum Verbinden derselben mit dem Fahrzeugaufbau.
  • Die Ausdehnung eines jeden Haltestabs im Sinne einer Entspannung ermöglicht es, interne Spannungen abzubauen, die ansonsten das freie Ein-/Ausfedern der Hinterradaufhängung unterbinden würden.

Claims (8)

  1. Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge, mit zwei gezogenen Längslenkern (1) zum Abstützen der Hinterräder, die über einen Querträger (3) miteinander verbunden sind, der am Fahrzeugaufbau (C) über zwei vordere Laschen (3a1) und zwei hintere Laschen (3a2) befestigt ist, welche über elastische Verbindungen (AL) fest mit dem Fahrzeugaufbau (C) verbunden sind, und die um eine Querachse schwenkbeweglich am entsprechenden Ende des Querträgers (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starren Querstab (4) enthält, der mit seinen Enden starr am Fahrzeugaufbau (C) befestigt ist und zwischen dem Fahrzeugaufbau (C) und der Radaufhängung liegt, und mit zwei im wesentlichen querverlaufenden Haltestäben (6, 7), von denen jeder mit einem Ende am starren Querstab (4) über ein Gelenk und mit seinem gegenüberliegenden Ende am entsprechenden Radzapfen (9) über ein Gelenk (AP) befestigt ist, wobei jeder Haltestab (6, 7) so angeordnet ist, dass er je nach senkrechten Ein- und Ausfederungen des Rads bei Beaufschlagung und Entspannung eine veränderliche Länge hat.
  2. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltestab (6, 7) an seinem mit dem starren Querstab (4) verbundenen Endbereich zwei Teleskopelemente (6a, 7a; 6b, 7b) enthält, und zwar ein äußeres und ein inneres, die jeweils einen festen Querendanschlag (10, 13) enthalten, zwischen denen sich ein Federglied (11) abstützt, das axial zusammengedrückt werden kann, wenn das Rad unter Beaufschlagung senkrecht einfedert.
  3. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (11) eine spiralförmige Druckfeder ist.
  4. Hinterradaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (11) ein kegelstumpfförmiger Gummiblock ist, der fest mit dem Endanschlag des inneren Teleskopelements (6a, 7a) verbunden ist.
  5. Hinterradaufhängung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Teleskopelement (6b, 7b) eines jeden Haltestabs (6, 7) an seinem Ende mit dem starren Querstab (4) über das entsprechende Gelenk verbunden ist, das ein elastisches Gelenk oder Kugelgelenk ist.
  6. Hinterradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeden Haltestab (6, 7) mit dem starren Querstab (4) verbindende Gelenk (AP) elastisch ist und eine Hülse auf Gummibasis (8) mit parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufender Längsachse und mit zwei diametral gegenüberliegenden Innenhohlräumen (17a) enthält, die eine radiale Verformung der Hülse (8) bei senkrechten Ein-/Ausfederungen des Rads gestattet.
  7. Hinterradaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (17a) im Querschnitt jeweils die Form einer bogenförmigen Aussparung aufweisen.
  8. Hinterradaufhängung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltestab (6, 7) mit dem starren Querstab (4) über einen Bügel (8) verbunden ist, der fest mit dem Querstab (4) unter demselben in einer annährend senkrechten Ebene verbunden ist.
DE60105095T 2000-06-14 2001-06-11 Hinterradaufhängung mit Schwingarm für ein Kraftfahrzeug mit Querführungsstreben Expired - Lifetime DE60105095T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007575 2000-06-14
FR0007575A FR2810273B1 (fr) 2000-06-14 2000-06-14 Train arriere pour vehicule automobile du type tires longitudinaux avec des barres de maintien ou de guidage transversal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105095D1 DE60105095D1 (de) 2004-09-30
DE60105095T2 true DE60105095T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=8851252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105095T Expired - Lifetime DE60105095T2 (de) 2000-06-14 2001-06-11 Hinterradaufhängung mit Schwingarm für ein Kraftfahrzeug mit Querführungsstreben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1170156B1 (de)
AR (1) AR028715A1 (de)
AT (1) ATE274424T1 (de)
BR (1) BR0102391B1 (de)
DE (1) DE60105095T2 (de)
ES (1) ES2227085T3 (de)
FR (1) FR2810273B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022283A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829428B1 (fr) 2001-09-07 2003-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere perfectionne pour vehicule automobile du type a bras tires longitudinaux avec des barres de maintien ou de guidage transversal
FR2966102A1 (fr) * 2010-10-13 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piece de liaison au sol comportant des moyens de protection contre la projection de projectiles durs et vehicule comportant une telle piece de liaison au sol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249006A1 (de) * 1970-05-02 1974-04-18 Volkswagenwerk Ag Hinterachse fuer kraftfahrzeuge
DE3842339A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hinterachseinheit
JPH04224413A (ja) * 1990-12-27 1992-08-13 Nissan Motor Co Ltd リヤサスペンション構造
FR2738190B1 (fr) * 1995-09-05 1997-11-28 Peugeot Dispositif de suspension pour train de roues arriere de vehicule automobile
DE19622954C2 (de) * 1996-06-07 2000-08-10 Porsche Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022283A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Volkswagen Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
US8172244B2 (en) 2007-05-12 2012-05-08 Volkswagen Ag Rear axle for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170156B1 (de) 2004-08-25
AR028715A1 (es) 2003-05-21
FR2810273A1 (fr) 2001-12-21
FR2810273B1 (fr) 2002-09-20
DE60105095D1 (de) 2004-09-30
BR0102391B1 (pt) 2008-11-18
ATE274424T1 (de) 2004-09-15
BR0102391A (pt) 2002-02-19
ES2227085T3 (es) 2005-04-01
EP1170156A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204330T2 (de) Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen
DE102005028309B4 (de) Lenkergeführtes Doppelachsaggregat
DE1978099U (de) Aufhaengung fuer fahrzeugachsen.
DE3924942C2 (de)
DE19634215C2 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE2931660A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE4142587A1 (de) Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten dreiecksquerlenkern
DE102015211529A1 (de) Einzelradaufhängung
DE3046468A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE60105095T2 (de) Hinterradaufhängung mit Schwingarm für ein Kraftfahrzeug mit Querführungsstreben
DE102017206020B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2215460A1 (de) Federnde Aufhängung von Fahrzeugen
EP1112209B1 (de) Achsschenkel
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE68902009T2 (de) Montagevorrichtung fuer die elastische aufhaengung einer kraftfahrzeugachse.
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
DE602004011719T2 (de) Klemmring zur Axialsicherung eines Stabilisators
DE3912399C1 (de)
DE7835540U1 (de) Achse für einen Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
EP0937594A1 (de) Fahrzeugachse mit mindestens einem Drehstabstabilisator mit längsführenden Schenkeln
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0903251B1 (de) Radachse für ein Kraftfahrzeug
DE2934295A1 (de) Achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, mit stabilisator
DE102007003621A1 (de) Schaltbarer Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)