DE60204330T2 - Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen - Google Patents

Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen Download PDF

Info

Publication number
DE60204330T2
DE60204330T2 DE60204330T DE60204330T DE60204330T2 DE 60204330 T2 DE60204330 T2 DE 60204330T2 DE 60204330 T DE60204330 T DE 60204330T DE 60204330 T DE60204330 T DE 60204330T DE 60204330 T2 DE60204330 T2 DE 60204330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear axle
cross member
axle according
joint
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204330D1 (de
Inventor
Daniel Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60204330D1 publication Critical patent/DE60204330D1/de
Publication of DE60204330T2 publication Critical patent/DE60204330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/136Twist-beam type arrangement
    • B60G2202/1362Twist-beam type arrangement including a second torsional element, e.g. second beam, stabiliser bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1434Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis in twist-beam axles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1114Self-adjustable during driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, vom Typ mit zwei gezogenen Längslenkern.
  • Bei einer solchen Hinterachse sind die beiden gezogenen Lenker zum Abstützen der Achsschenkel über einen rohförmigen Querträger miteinander verbunden, dessen Körper über zwei vordere Laschen und zwei hintere Laschen am Fahrzeugaufbau befestigt ist, die fest mit dem Körper verbunden sind und über elastische Gelenke in Form von Keilen mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind. Jeder gezogene Lenker ist am entsprechenden Ende des Querträgers über ein Nadellager um eine Querachse verschwenkbar gelagert, um ein Aus-/Einfedern eines jeden Hinterrads in der senkrechten Ebene zu gestatten.
  • Die Auslegung dieser Hinterachse erschwert es, ein Auslenken der Achse zu verhindern, das unter hohen Querkräften aufgrund der Elastizität der Verbindungskeile zum Verbinden der gezogenen Lenker mit dem Fahrzeugaufbau und vor allem aufgrund der Verformung der Radträger, insbesondere der gezogenen Lenker selbst bewirkt wird.
  • Somit liegt das der Erfindung zugrundeliegende Problem in der Beseitigung von Biegemomenten auf die gezogenen Lenker der Hinterachse bei in diese eingeleiteten hohen Querkräften.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die Erfindung eine Hinterachse für Kraftfahrzeuge vor, mit zwei gezogenen Längslenkern zum Abstützen der Radzapfen, die über einen rohrförmigen Querträger miteinander verbunden sind, der am Fahrzeugaufbau über vordere und hintere Laschen befestigt ist, welche über elastische Gelenke fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind, und die um eine Querachse schwenkbeweglich am entsprechenden Ende des Querträgers gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tragteil enthält, das im wesentlichen in der Mitte des rohrförmigen Querträgers starr befestigt ist, sowie zwei im wesentlichen querverlaufende Haltestäbe, von denen jeder mit einem Ende an dem Tragteil über ein Gelenk und mit seinem gegenüberliegenden Ende am entsprechenden Radzapfen über ein Gelenk befestigt ist, wobei jeder Haltestab so angeordnet ist, dass er je nach senkrechter Ein- und Ausfederung des Rads eine veränderliche Länge hat.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung enthält das Tragteil einen Befestigungskörper zur Befestigung an dem Querträger und ein im wesentliches bügelförmiges Teil zum Abstützen der Gelenke der beiden Haltestäbe, das fest mit dem Befestigungskörper verbunden ist und sich hinter dem Querträger befindet.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der Befestigungskörper den Querträger umschließen und an diesem über zwei Flansche befestigt sein, die sich unter dem Querträger in einer senkrechten Ebene befinden, die durch die Achse des Querträgers geht, wobei der eine Befestigungsflansch den einen Schenkel des Bügelteils definiert.
  • Vorzugsweise kann der Befestigungskörper in dieser ersten Ausführungsform zwei Halbschalen enthalten, die den Querträger umschließen, wobei die Wand des Bügelteils hinter dem Querträger fest mit der hinteren Halbschale des Befestigungskörpers verbunden sein kann.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der Befestigungskörper zwei getrennte Halbschalen enthalten, die den Querträger umschließen und an diesem über zwei Flanschpaare befestigt sind, die zu den beiden jeweiligen Halbschalen gehören.
  • Vorzugsweise enthält das bügelförmige Teil bei dieser zweiten Ausführungsform zwei parallel verlaufende ebene Platten, deren Mittelebene durch die Achse des Querträgers geht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform enthält jeder Haltestab an seinem mit dem Tragteil verbundenen Endabschnitt zwei Teleskopelemente, und zwar ein äußeres und ein inneres, die jeweils einen festen Querendanschlag enthalten, zwischen denen sich ein Federglied abstützt, das axial zusammengedrückt werden kann, wenn das Rad senkrecht einfedert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Federglied eine spiralförmige Druckfeder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Federglied ein kegelstumpfförmiger Gummiblock, der fest mit dem Endanschlag des inneren Teleskopelements verbunden ist.
  • Das äußere Teleskopelement eines jeden Haltestabs ist an seinem Ende mit dem Tragteil über das entsprechende Gelenk verbunden, das ein elastisches Gelenk oder Kugelgelenk ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist das jeden Haltestab mit dem Tragteil verbindende Gelenk elastisch und enthält eine Hülse auf Gummibasis mit parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufender Längsachse und mit zwei diametral gegenüberliegenden Innenhohlräumen, die eine radiale Verformung der Hülse bei senkrechter Ein-/Ausfederung des Rads gestattet.
  • Vorteilhaft weisen die Hohlräume im Querschnitt jeweils die Form einer bogenförmigen Aussparung auf.
  • Vorzugsweise ist das Tragteil ein aus Aluminium gegossenes Teil.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung deutlicher anhand der beigefügten Zeichnungen ergeben, die sich nur beispielhaft verstehen und zwei Ausführungsformen der Erfindung darstellen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hinterachse für Kraftfahrzeuge in einer ersten Ausführungsform des Tragteils,
  • 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Endabschnitts des einen der beiden Haltestäbe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die bei der Hinterachse aus 1 Anwendung finden,
  • 3 eine Teildraufsicht entlang Pfeil III aus 2,
  • 4 schematisch verschiedene senkrechte Ein-/Ausfederungswege der Hinterräder des Fahrzeugs, um die Funktion der erfindungsgemäßen Hinterachse zu erläutern,
  • 5 eine Teilschnittansicht ähnlich wie 2, die eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Haltestabs zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Anlenkung des Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Haltestabs,
  • 7 eine Draufsicht entlang Pfeil VII aus 6,
  • 8 eine identische Ansicht wie 1 nach einer zweiten Ausführungsform des Tragteils, und
  • 9 eine Schnittansicht des Tragteils nach der zweiten Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist.
  • Anhand von 1 enthält die Hinterachse für Kraftfahrzeuge zwei entgegengesetzte gezogene Längslenker 1 zum Abstützen der Achsschenkel 2 der Hinterräder des Fahrzeugs, die über einen rohrförmigen Querträger 3 miteinander verbunden sind, dessen Körper 3a über zwei vordere Laschen 3a1 und zwei hintere Laschen 3a2 am Fahrzeugaufbau C befestigt ist, die fest mit dem Körper 3a verbunden sind, um einen festen Rahmen zu bilden, und die über elastische Gelenke AL in Form von Keilen mit dem Fahrzeugaufbau C verbunden sind. Jeder gezogene Lenker 1 ist am entsprechenden Ende des Querträgers 3 über ein Nadellager (nicht dargestellt) um eine Querachse AA' verschwenkbar gelagert, um ein Aus-/Einfedern eines jeden Hinterrads in der senkrechten Ebene zu gestatten.
  • Die Hinterachse enthält ferner zwei torsionsverformbare Querstäbe BT, von denen nur einer dargestellt ist, die beiderseits des Querträgers 3 liegen. Der eine Stab BT ist mit einem Ende in der einen vorderen Lasche 3a1 bzw. hinteren Lasche 3a2 und mit seinem entgegengesetzten Ende in einem Endabschnitt verankert, der fest mit dem Körper 3a des Querträgers 3 verbunden ist, während der andere Stab BT mit einem Ende in der anderen hinteren Lasche 3a2 bzw. vorderen Lasche 3a1 und mit seinem entgegengesetzten Ende in einem Endabschnitt verankert ist, der fest mit dem Körper 3a des Querträgers 3 entgegengesetzt zum ersten Verankerungsendabschnitt des ersten Stabs BT verbunden ist.
  • Ein zweifach wirkender Hydraulikstoßdämpfer AH ist zwischen dem Endabschnitt einer jeden hinteren Lasche 3a2 und dem entsprechenden gezogenen Lenker 1 eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Hinterachse auch zwei sogenannte Haltestäbe 6, 7, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufen und die jeweils mit einem Ende über ein Gelenk AP an einem Tragteil 4 befestigt sind, wobei das Tragteil 4 starr an dem Querträger 3 befestigt ist, wie später ersichtlich wird.
  • Das andere Ende eines jeden Haltestabs 6, 7 ist am Zapfen des entsprechenden Hinterrads über ein Gelenk mit Längsachse A6 und A7 befestigt, das am Ende eines fest mit dem Radzapfen verbundenen Bügels 9 befestigt ist.
  • Jeder Haltestab 6, 7 ist so angeordnet, dass er eine je nach senkrechter Ein- und Ausfederung des entsprechenden Hinterrads veränderliche Länge hat, und verläuft ausgehend von seinem Verankerungspunkt P3, P4 am Tragteil 4 von oben nach unten geneigt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Tragteils 4 enthält dieses einen Befestigungskörper 20 zur Befestigung an dem Querträger 3 und ein im wesentlichen bügelförmiges Teil 21 zum Abstützen der Gelenke AP der beiden Haltestäbe 6, 7. Das Teil 21 ist an einem oberen Bereich fest mit dem Befestigungskörper 20 verbunden. Es befindet sich in normaler Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Querträger 3.
  • Der Befestigungskörper 20 umschließt den Querträger 3 und gegebenenfalls einen oder zwei Torsionsstäbe BT. Der Querträger 3 und die Stäbe BT erstrecken sich damit seitlich durch den Befestigungskörper 20. Der Befestigungskörper 20 ist an dem rohrförmigen Querträger 3 über zwei im wesentlichen plattenförmige Flansche 210a und 210b befestigt, die sich unter dem Querträger 3 in der senkrechten Ebene befinden, die durch die Achse des rohrförmigen Querträgers 3 geht. Die Flansche werden über Spannmittel, beispielsweise Bolzen, aneinander gedrückt. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung definiert der hintere Befestigungsflansch 210a den vorderen Schenkel des Bügelteils 21.
  • Der Befestigungskörper 20 enthält zwei Halbschalen 20a und 20b, die den Querträger 3 von hinten bzw. von vorne umschließen. Diese beiden Halbschalen 20a und 20b sind mit ihrem oberen Bereich fest verbunden und enthalten an ihren unteren Bereichen die Flansche 210a bzw. 210b. Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Bügel 21 einen hinteren Schenkel 21a in Plattenform, der parallel zum Befestigungsflansch 210a verläuft und fest mit der hinteren Halbschale 20a des Befestigungskörpers 20 verbunden ist.
  • Das Tragteil 4 ist vorzugsweise ein aus Aluminium gegossenes Teil. Es kann auch nachbearbeitet sein und das verwendete Material kann auch Stahl sein.
  • Die Achse der Gelenke AP der Haltestäbe 6 und 7 an dem Tragteil 4 verläuft im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
  • Jedes Gelenk AP fügt sich zwischen die beiden Schenkel des Bügels 21 ein und ist elastisch mit diesen verbunden, wie in den beiden Ausführungsformen der Haltestäbe 6 und 7 beschrieben ist, die jeweils in 2, 3, 5 bzw. 6, 7 dargestellt sind, oder aber über einen Kugelkopf.
  • Gemäß der ersten in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform enthält jeder Haltestab 6, 7 an seinem mit dem Tragteil 4 verbundenen Endabschnitt zwei rohrförmige Teleskopelemente, und zwar ein inneres 6a, 7a und ein äußeres 6b, 7b, so dass der Abstand zwischen dem Verankerungspunkt P1, P2 des Haltestabs 6, 7 am Bügel 9 des entsprechenden Radzapfens und dem Verankerungspunkt P3, P4 des entgegengesetzten Endes des Haltestabs 6, 7 am Tragteil 4 verändert wird. Der Verankerungspunkt P3, P4 kann eine exzentrische Schraube sein, um die Kraft in der Radebene einzustellen.
  • Das Ende des inneren Teleskoprohrs 6a, 7a des Haltestabs wird von einem zylindrischen Stopfen 10 verschlossen, der in das Rohr 6a, 7a eingepresst ist und eine Senke 10a zum Aufnehmen der Grundfläche eines kegelstumpfförmigen Blocks 11 aus einem Material auf Gummibasis aufweist, der sich unter Druck axial verformen kann.
  • Das Ende des äußeren Teleskoprohrs 6b, 7b des Haltestabs 6, 7 wird auch von einem zylindrischen Anschlag 12 verschlossen, der dem Stopfen 10 mit Zwischenlagerung des Gummiblocks 11 gegenüberliegt, um dem Block 11 zu gestatten, sich am Anschlag 12 abzustützen und sich unter Druck axial zu verformen, wie strichpunktiert in 4 dargestellt ist, wenn jedes Hinterrad in einer senkrechten Ebene einfedert.
  • Der zylindrische Anschlag 12 wird in dem entsprechenden Ende des Außenrohrs 6b, 7b von einer Bördelung S dieses Rohrs festgehalten.
  • Die beiden Teleskoprohre 6a, 7a und 6b, 7b sind nach außen mit einer Außenhülse in Form eines Faltenbalgs 13 abgedichtet.
  • Das Ende des Außenrohrs 6b, 7b, welches das Ende zum Aufnehmen des Anschlags 12 fortsetzt, ist abgeflacht ausgeführt, um einen Teil mit geringerer Dicke zu bilden, der von der Achse 14 über ein elastisches Gelenk 15 getragen wird, das aus einer fest mit der Achse 14 verbundenen Gummihülse besteht. Die Achse 14 ist an einem ihrer Enden starr mit dem hinteren Schenkel 21a und an dem anderen Ende mit dem Flansch 210a verbunden. Die Hülse 15 überdeckt die gesamte Länge der Achse 14 zwischen dem hinteren Schenkel 21a und dem Flansch 210a. Die Hülse 15 ist auch in einer Metallstulpe 16 befestigt, die am abgeflachten Ende des Außenrohrs 6b, 7b quer zu diesem befestigt ist.
  • Die Hülse 15 kann an der Achse 14 und an der Stulpe 16 durch ein Haftmittel befestigt sein.
  • Gemäß einer Variante kann das Gelenk AP vom Typ mit Kugelkopf sein.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der aus 2 nur durch eine vorhandene spiralförmige Druckfeder 11, welche den Gummiblock ersetzt und zwischen den beiden Endanschlägen 10 und 12 eingesetzt ist.
  • 4 zeigt schematisch die Ein-/Ausfederungswege der Hinterräder und damit der gezogenen Lenker 1 um die Drehachse A-A', die mit den Punkten AR ausgehend von der Bezugsstellung 0 angedeutet sind. Somit federt jedes Hinterrad von der "Einfederungsstellung" (1) zur "Ausfederungsstellung" (2) um die Achse A-A' herum und die Verankerungspunkte P1 und P2, die fest mit den Hinterrädern verbunden sind, unterliegen diesen Federungen beiderseits der Bezugsstellung (0') des Punktes P1, P2, wie mit (1') und (2') angedeutet ist. Die Verlagerungen der Punkte P1 und P2 führen zu einer Längenänderung der Geraden P3, P1 und P2, P4, die jeweils die beiden Haltestäbe 6 bzw. 7 darstellen. Somit folgt jeder Haltestab 6, 7 so nahe wie möglich der theoretischen Wegstrecke des entsprechenden gezogenen Lenkers 1 in dem Bereich "normales Fahren" und "Einfedern", wo die Auswirkungen der Fliehkraft im Sinne eines Zusammendrückens des Stabes 6, 7 ausgeübt werden und damit direkt von diesem aufgrund seines Teleskopbereichs aufgenommen werden, dessen Innenrohr 6a, 7a sich im Außenrohr 6b, 7b zum Anschlag 12 hin verlagert, so dass der Gummiblock 11 an diesem axial zusammengedrückt wird.
  • Im "Ausfederungsbereich" der theoretischen Wegstrecke eines jeden gezogenen Lenkers 1 wird mit jedem Verankerungspunkt P1, P2 der entsprechende Haltestab 6, 7 im Sinne einer Ausdehnung desselben ausgezogen, d. h. dass das Innenrohr 6a, 7a des Teleskopbereichs des Haltestabs sich im Außenrohr 6b, 7b verlagert, indem es sich vom Anschlag 12 entfernt.
  • Die teleskopische Ausgestaltung der Endabschnitte der beiden Haltestäbe 6, 7 ermöglicht es damit, die Hinterradebene zu kontrollieren, um das Auslenken, das durch die Querkräfte hervorgerufen wird, zu vermindern, und gewährleistet eine gute Einhaltung der Parallelität der Räder.
  • Die in 6 und 7 dargestellte zweite Ausführungsform gewährleistet die gleiche Funktion wie die vorangehende erste Ausführungsform und wird nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß dieser zweiten Ausführungsform enthält das Gelenk AP, welches das Ende eines jeden Haltestabs 6, 7 mit dem Tragteil 4 verbindet, eine Gummihülse 17 , die an der Querachse 14 koaxial zu dieser gelagert ist und in einer Metallstulpe 18 aufgenommen ist, die fest mit dem abgeflachten Ende des Haltestabs 6, 7 quer zu diesem verbunden ist. Die Hülse 17 erstreckt sich über die gesamte Länge der Achse 14 zwischen dem hinteren Schenkel 21a und dem Flansch 210a und verläuft damit mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
  • Jede Hülse 17 enthält zwei diametral gegenüberliegende Innenhohlräume 17a, die sich in einer Richtung parallel zur Längsachse der Hülse erstrecken und jeweils die Form einer bogenförmigen Aussparung aufweisen. Die beiden Hohlräume 17a gestatten eine radiale Verformung der Hülse 17 unter Druck, wenn das entsprechende Hinterrad einfedert, wobei die Auswirkungen der Fliehkraft im Sinne eines Zusammendrückens des entsprechenden Haltestabs 6, 7 ausgeübt werden.
  • Eine zweite Ausführungsform des Tragteils 4, welche die bevorzugte Ausführungsform darstellt, ist in 8 und 9 gezeigt. Teile, die gleiche Funktionen erfüllen, wie in der ersten Ausführungsform, behalten die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsform zunächst dadurch, dass der Befestigungskörper 20 zwei Halbschalen 20c und 20e enthält, die völlig voneinander getrennt sind und über zwei Flanschpaare 210c/210d und 210e/210f, die zu den jeweiligen Halbschalen 20c und 20e gehören, fest mit dem Querträger 3 verbunden sind. Die entgegengesetzten Flansche 210c und 210e liegen unterhalb des Querträgers 3 in einer Ebene, die durch seine Achse A-A' verläuft und in Gegenuhrzeigerrichtung zur Senkrechten leicht versetzt ist (9). Die entgegengesetzten Flansche 210d und 210f liegen oberhalb des Querträgers 3 in einer Ebene, die durch seine Achse A-A' verläuft und die in Uhrzeigerrichtung zur Senkrechten leicht versetzt ist. Die Flansche 210c/210e und 210d/210f werden beispielsweise über Noppen aneinandergedrückt.
  • Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich auch von der vorangehenden ersten Ausführungsform dadurch, dass das bügelförmige Teil 21 zwei parallel verlaufende ebene Platten 21b und 21c enthält, von denen die Mittelebene B-B' durch die Achse A-A' des Querträgers 3 verläuft. Dieses Teil 21 ist fest mit der Halbschale 20c verbunden und erstreckt sich ausgehend von dieser nach hinten. Die Platten 21b und 21c sind geringfügig nach unten geneigt. Die Gelenkachse AP der Haltestäbe 6 und 7 an dem Tragteil 4 verläuft senkrecht zur Ebene BB'.
  • Diese zweite Ausführungsform des Befestigungskörpers 20 kann beliebig zusammen mit einer der beiden Ausführungsformen der Haltestäbe 6 und 7 (teleskopisch oder mit elastischen Gelenken mit Innenhohlräumen versehen), den beiden Ausführungsvarianten des elastischen Glieds in dem Falle, dass die Haltestäbe teleskopisch ausgeführt sind (Gummiblock bzw. Schraubenfeder) und mit der Ausführungsvariante, bei der das Gelenk AP mit einem Kugelkopf versehen ist, Anwendung finden.
  • Die Erfindung schlägt damit mehrere Lösungen vor, die es ermöglichen, die gesamten Querkräfte aufzufangen, die auf die Hinterachse ausgeübt werden und direkt in den Fahrzeugaufbau eingeleitet werden, ohne die Elemente der Hinterachse, d. h. die gezogenen Lenker und/oder die Keile zum Verbinden derselben mit dem Fahrzeugaufbau unter Verformung zu beaufschlagen.
  • Die Längung eines jeden Haltestabs zwecks Ausfederung ermöglicht es, interne Spannungen freizusetzen, die ansonsten das freie Ein-/Ausfedern der Hinterachse unterbinden würden.

Claims (13)

  1. Hinterachse für ein Kraftfahrzeug, mit zwei gezogenen Längslenkern (1) zum Abstützen der Hinterräder, die über einen rohrförmigen Querträger (3) miteinander verbunden sind, der am Fahrzeugaufbau (C) über zwei vordere Laschen (3a1) und zwei hintere Laschen (3a2) befestigt ist, welche über elastische Verbindungen (AL) fest mit dem Fahrzeugaufbau (C) verbunden sind, und die um eine Querachse schwenkbeweglich am entsprechenden Ende des Querträgers (3) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Tragteil (4) enthält, das im wesentlichen in der Mitte des rohrförmigen Querträgers (3) starr befestigt ist, sowie zwei im wesentlichen querverlaufende Haltestäbe (6, 7), von denen jeder mit einem Ende an dem Tragteil (4) über ein Gelenk (AP) und mit seinem gegenüberliegenden Ende am entsprechenden Radzapfen (9) über ein Gelenk (A6, A7) befestigt ist, wobei jeder Haltestab (6, 7) so angeordnet ist, dass er je nach senkrechten Ein- und Ausfederungen des Rads eine veränderliche Länge hat.
  2. Hinterachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (4) einen Befestigungskörper (20) zur Befestigung an dem Querträger (3) und ein im wesentliches bügelförmiges Teil (21) zum Abstützen der Gelenke (AP) der beiden Haltestäbe (6, 7) enthält, das fest mit dem Befestigungskörper (20) verbunden ist und sich hinter dem Querträger (3) befindet.
  3. Hinterachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (20) den Querträger (3) umschließt und an diesem über zwei Flansche (210a, 210b) befestigt ist, die sich unter dem Querträger (3) in einer senkrechten Ebene befinden, die durch die Achse des Querträgers (3) geht, wobei der eine Befestigungsflansch den einen Schenkel des Bügelteils (21) definiert.
  4. Hinterachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (20) zwei Halbschalen (20a, 20b) enthält, die den Querträger (3) umschließen, und dass die Wand des Bügelteils (21) hinter dem Querträger (3) fest mit der hinteren Halbschale (20a) des Befestigungskörpers (20) verbunden ist.
  5. Hinterachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (20) zwei getrennte Halbschalen (20c, 20e) enthält, die den Querträger (3) umschließen und an diesem über zwei Flanschpaare (210c, 210d) und (210e, 210f) befestigt sind, die zu den jeweiligen Halbschalen (20c) und (20e) gehören.
  6. Hinterachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (21) zwei parallel verlaufende ebene Platten (21b, 21c) enthält, deren Mittelebene durch die Achse des Querträgers (3) geht.
  7. Hinterachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltestab (6, 7) an seinem mit dem Tragteil (4) verbundenen Endabschnitt zwei Teleskopelemente (6a, 7a; 6b, 7b) enthält, und zwar ein äußeres und ein inneres, die jeweils einen festen Querendanschlag (10, 12) enthalten, zwischen denen sich ein Federglied (11) abstützt, das axial zusammengedrückt werden kann, wenn das Rad senkrecht einfedert.
  8. Hinterachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (11) eine spiralförmige Druckfeder ist.
  9. Hinterachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (11) ein kegelstumpfförmiger Gummiblock ist, der fest mit dem Endanschlag des inneren Teleskopelements (6a, 7a) verbunden ist.
  10. Hinterachse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Teleskopelement (6b, 7b) eines jeden Haltestabs (6, 7) an seinem Ende mit dem Tragteil (4) über das entsprechende Gelenk verbunden ist, das ein elastisches Gelenk oder Kugelgelenk ist.
  11. Hinterachse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeden Haltestab (6, 7) mit dem Tragteil (4) verbindende Gelenk (AP) elastisch ist und eine Hülse auf Gummibasis (17) mit parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufender Längsachse und mit zwei diametral gegenüberliegenden Innenhohlräumen (17a) enthält, die eine radiale Verformung der Hülse (17) bei senkrechten Ein-/Ausfederungen des Rads gestattet.
  12. Hinterachse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (17a) im Querschnitt jeweils die Form einer bogenförmigen Aussparung aufweisen.
  13. Hinterachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (4) ein aus Aluminium gegossenes Teil ist.
DE60204330T 2001-09-07 2002-06-18 Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen Expired - Fee Related DE60204330T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111611A FR2829428B1 (fr) 2001-09-07 2001-09-07 Train arriere perfectionne pour vehicule automobile du type a bras tires longitudinaux avec des barres de maintien ou de guidage transversal
FR0111611 2001-09-07
PCT/FR2002/002101 WO2003022608A1 (fr) 2001-09-07 2002-06-18 Train arriere pour vehicule automobile du type a bras tires longitudinaux avec des barres de maintien ou de guidage transversal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204330D1 DE60204330D1 (de) 2005-06-30
DE60204330T2 true DE60204330T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8867076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204330T Expired - Fee Related DE60204330T2 (de) 2001-09-07 2002-06-18 Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7229087B2 (de)
EP (1) EP1423287B1 (de)
JP (1) JP4096107B2 (de)
AT (1) ATE296212T1 (de)
DE (1) DE60204330T2 (de)
ES (1) ES2242043T3 (de)
FR (1) FR2829428B1 (de)
WO (1) WO2003022608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033755A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse mit zusätzlichem Wattgestänge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357885B4 (de) * 2003-12-11 2007-10-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Torsionsachse
FR2870301B1 (fr) * 2004-05-11 2006-06-23 Renault Sas Structure articulee de vehicule automobile pourvue d'une articulation elastique metallique
FR2875175B1 (fr) * 2004-09-10 2006-12-22 Auto Chassis Internat Snc Snc Essieu souple pour vehicule automobile equipe de moyens de transfert d'efforts transversaux s'exercant sur les bras longitudinaux, et vehicule correspondant
JP4719620B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-06 ショーボンド建設株式会社 応力緩和接続構造とこれを用いた耐震用緩衝装置およびその取付板
FR2893097A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Renault Sas Dispositif de maintien sur une traverse
US7819220B2 (en) * 2006-07-28 2010-10-26 Polaris Industries Inc. Side-by-side ATV
US8827028B2 (en) 2006-07-28 2014-09-09 Polaris Industries Inc. Side-by-side ATV
FR2909592B1 (fr) * 2006-12-11 2009-01-23 Renault Sas Essieu souple a traverse rigide non deformable.
SE531036C2 (sv) * 2007-04-02 2008-11-25 Bae Systems Haegglunds Ab Hjulupphängning för hjulfordon
DE102009031846A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE102011100031A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
KR20130027860A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 현대자동차주식회사 컴플라이언스 특성이 개선된 ctba
US8833779B1 (en) * 2013-03-29 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Torsion axle assembly with connection node component
KR101461902B1 (ko) * 2013-11-04 2014-11-14 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
USD747670S1 (en) * 2014-07-11 2016-01-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Carrier housing
US9517658B2 (en) 2014-07-11 2016-12-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with carrier housing having increased strength and reduced mass

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES244731A1 (es) * 1958-10-16 1959-02-16 Ruiz Gutierrez Julio Perfeccionamientos introducidos en los sistemas estabilizadores para automëviles
US3773349A (en) * 1972-07-28 1973-11-20 D Boyd Vehicle suspension control kit
IT1155712B (it) * 1982-07-01 1987-01-28 Corint Srl Sospensione a ruote indipendenti per autoveicoli con lama di torione avente anche funzione di braccio oscillante
FR2560828B1 (fr) * 1984-03-08 1988-08-05 Aerospatiale Suspension a bras oscillants pour un train de deux roues d'un vehicule et ensemble de tubes paralleles pour une telle suspension
FR2579528B1 (fr) * 1985-04-02 1987-07-10 Peugeot Essieu de vehicule automobile a correction d'assiette
FR2615456B1 (fr) * 1987-05-20 1992-02-14 Peugeot Essieu a suspension par barres de torsion et correction d'assiette
DE3842339A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hinterachseinheit
DE3912520B4 (de) * 1989-04-17 2006-10-05 Adam Opel Ag Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
FR2711582B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-15 Renault Suspension de train arrière pour véhicule automobile.
FR2738190B1 (fr) * 1995-09-05 1997-11-28 Peugeot Dispositif de suspension pour train de roues arriere de vehicule automobile
IT1281376B1 (it) * 1995-10-02 1998-02-18 Fiat Ricerche Sospensione posteriore di autoveicolo.
FR2810273B1 (fr) * 2000-06-14 2002-09-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Train arriere pour vehicule automobile du type tires longitudinaux avec des barres de maintien ou de guidage transversal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033755A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbundlenkerachse mit zusätzlichem Wattgestänge
US8177245B2 (en) 2006-07-21 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Twist-beam rear axle comprising an additional Watt linkage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005502516A (ja) 2005-01-27
EP1423287B1 (de) 2005-05-25
US20040262985A1 (en) 2004-12-30
US7229087B2 (en) 2007-06-12
FR2829428A1 (fr) 2003-03-14
WO2003022608A1 (fr) 2003-03-20
ES2242043T3 (es) 2005-11-01
EP1423287A1 (de) 2004-06-02
ATE296212T1 (de) 2005-06-15
FR2829428B1 (fr) 2003-12-19
JP4096107B2 (ja) 2008-06-04
DE60204330D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204330T2 (de) Hinterachse für ein kraftfahrzeug mit gezogenen aufhängungslenkern und querführungsstangen
DE102006062889B4 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60101803T2 (de) Fahrzeugaufhängungslenker
EP1262396B1 (de) Hilfsrahmen für die Vorder- oder Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102005028309B4 (de) Lenkergeführtes Doppelachsaggregat
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
EP1293364A2 (de) Querlenker einer Radaufhängung
DE1903640A1 (de) Einzelaufhaengung fuer Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE3708037A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE19532531A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
DE2137517C3 (de) Fahrzeugrahmen mit energieverzehrend ausgebildetem Endbereich
DE2931660A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE19605283A1 (de) Längslenkeraufhängung für Fahrzeuge
DE4142587A1 (de) Hilfsrahmen mit schwenkbar daran angelenkten dreiecksquerlenkern
DE2113422A1 (de) Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE69924216T2 (de) Fahrradaufhängung
DE3343015C2 (de)
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE2215460A1 (de) Federnde Aufhängung von Fahrzeugen
DE19841811A1 (de) Achsschenkel
DE102006042376A1 (de) Hilfsrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0899133A2 (de) Einzelradaufhängung einer Hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee