DE60104145T2 - Kornfeinungsmittel für aluminium- oder magnesium-gussprodukte - Google Patents

Kornfeinungsmittel für aluminium- oder magnesium-gussprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE60104145T2
DE60104145T2 DE60104145T DE60104145T DE60104145T2 DE 60104145 T2 DE60104145 T2 DE 60104145T2 DE 60104145 T DE60104145 T DE 60104145T DE 60104145 T DE60104145 T DE 60104145T DE 60104145 T2 DE60104145 T2 DE 60104145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refining agent
grain refining
grain
high energy
ball milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104145D1 (de
Inventor
Sabin Boily
Marco Blouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROUPE MINUTIA Inc
GROUPE MINUTIA Inc BOUCHERVILLE
Original Assignee
GROUPE MINUTIA Inc
GROUPE MINUTIA Inc BOUCHERVILLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROUPE MINUTIA Inc, GROUPE MINUTIA Inc BOUCHERVILLE filed Critical GROUPE MINUTIA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60104145D1 publication Critical patent/DE60104145D1/de
Publication of DE60104145T2 publication Critical patent/DE60104145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/921Titanium carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/06Making non-ferrous alloys with the use of special agents for refining or deoxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/60Compounds characterised by their crystallite size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen auf dem Gebiet von gegossenen Metallen und Metalllegierungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Kornfeinungsmittel für gegossene Aluminium- oder Magnesiumprodukte.
  • Stand der Technik
  • Kornverfeinerer werden weit verbreitet zur Herabsetzung der Korngröße und zur Steuerung der Mikrostruktur von gegossenen Metallen und Legierungen eingesetzt. Die Zugabe von Kornverfeinerern zu geschmolzenem Metall oder geschmolzener Legierung während des Gießens verbessert die heterogene Verfestigung und ergibt ein fein strukturiertes Material mit Körnern mit gleichen Achsen. Das resultierende Material zeigt verbesserte mechanische Eigenschaften wie hohe Dehnungsfestigkeit und Zähigkeit.
  • In der Aluminiumindustrie werden im allgemeinen unterschiedliche Kornverfeinerer in das Aluminium als Masterlegierungen eingebaut, welche zu der Aluminiumschmelze in fester Form, beispielsweise in Form von kleinen Barren oder einem Draht, der kontinuierlich in die Schmelze eingespeist wird, zugegeben werden. Die Masterlegierung kann ebenfalls in einem geschmolzenen Zustand zugegeben werden. Dasselbe gilt für die Magnesiumindustrie.
  • Typische Masterlegierungen zur Verwendung beim Aluminium- oder Magnesiumguß umfassen von 1 bis 10% Titan und von 0,1 bis 5% Bor oder Kohlenstoff, wobei der Rest im wesentlichen aus Aluminium oder Magnesium besteht, wobei Teilchen von TiB2 oder TiC überall in der Matrix von Aluminium oder Magne sium dispergiert sind. Titan und Bor oder Kohlenstoff enthaltende Masterlegierungen werden normalerweise durch Auflösen der erforderlichen Mengen von Titan und Bor oder Kohlenstoff in einer Aluminium- oder Magnesiumschmelze bei Temperaturen oberhalb von 900°C im Fall von Aluminium und oberhalb von 800°C im Fall von Magnesium aufgelöst.
  • Das Dokument EP-A-0 521 580 beschreibt, daß Kornverfeinerer wie TiB2 als Pulver verwendet werden können.
  • Die Herstellung von Masterlegierungen ist kostspielig, da hohe Arbeitstemperaturen erforderlich sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den oben angegebenen Nachteil zu überwinden und ein Kornfeinungsmittel für Aluminium- oder Magnesium-Gußprodukte bereitzustellen, welches nicht in einer Masterlegierung vor der Zugabe zu dem zu vergießenden geschmolzenen Aluminium oder Magnesium umgeformt werden muß.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Kornfeinungsmittel für Aluminium- oder Magnesium-Gußprodukte bereitgestellt, umfassend Teilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm und jedes gebildet aus einem Agglomerat von Körnern, wobei jedes Korn einen Nanokristall eines Übergangsmetallborids oder -karbids der Formel: MeaXb (I)umfaßt, worin Me ein Übergangsmetall ist, X = Bor oder Kohlenstoff ist, a von 1 bis 10 reicht und b von 1 bis 20 reicht.
  • Der Ausdruck "Nanokristall", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Kristall mit einer Größe von 100 Nanometer oder weniger.
  • Der Ausdruck "Aluminium-Gußprodukt", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein gegossenes Produkt, das Alumi nium oder eine Legierung hiervon umfaßt. In gleicher Weise bezieht sich der Ausdruck "Magnesium-Gußprodukt", wie er hier verwendet wird, auf ein gegossenes Produkt, das Magnesium oder eine Legierung hiervon umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert bei einer anderen Ausführungsform hiervon ein Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels, wie oben definiert. Das Verfahren der Erfindung umfaßt die Stufen von:
    • a) Bereitstellen eines ersten Reaktionsteilnehmers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Übergangsmetallen und Übergangsmetall enthaltenden Verbindungen besteht;
    • b) Bereitstellen eines zweiten Reaktionsteilnehmers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Bor, Bor enthaltenden Verbindungen, Kohlenstoff und Kohlenstoff enthaltenden Verbindungen besteht; und
    • c) Unterziehen dieses ersten und dieses zweiten Reaktionsteilnehmers Hochenergie-Kugelmahlen zum Bewirken von Festkörperreaktion zwischen ihnen und Bildung von Teilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm, wobei jedes Teilchen aus einem Agglomerat von Körnern gebildet ist, wobei jedes Korn einen Nanokristall eines Übergangsmetallborids oder -karbids der Formel (I), wie oben definiert, umfaßt.
  • Der Ausdruck "Hochenergie-Kugelmahlen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein Kugelmahlverfahren, das zur Bildung der zuvor genannten Teilchen, welches nanokristalline Körner des Übergangsmetallborids oder -karbids der Formel (I) umfaßt, innerhalb einer Zeitdauer von etwa 40 Stunden in der Lage ist.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigt die einzige Figur das Röntgenbeugungsspektrum des Kornfeinungsmittels, erhalten in Beispiel 1.
  • Arten zur Durchführung der Erfindung
  • Typische Beispiele von Verbindungen der Formel (I) schließen ein: TiB2, Ti3B, Ti5B und TiC. TiB2 und TiC sind bevorzugt.
  • Beispiele von geeigneten Übergangsmetallen, welche als der zuvor genannte erste Reaktionsteilnehmer verwendet werden können, schließen Titan und Vanadium ein. Titan ist bevorzugt. Ebenfalls ist es möglich, eine Titan enthaltende Verbindung wie TiH2, TiAl3 und TiB zu verwenden.
  • Beispiele von geeigneten Bor enthaltenden Verbindungen, welche als der zuvor genannte zweite Reaktionsteilnehmer verwendet werden können, schließen AlB2 und AlB12 ein. Ebenfalls ist es möglich, Tetraborkarbid (B4C) als entweder eine Bor enthaltende Verbindung oder als eine Kohlenstoff enthaltende Verbindung einzusetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Stufe (c) in einer Vibrationskugelmühle, die bei einer Frequenz von 8 bis 25 Hz, bevorzugt etwa 17 Hz, betrieben wird, durchzuführen. Ebenfalls ist es möglich, Stufe (c) in einer Rotationskugelmühle, die bei einer Geschwindigkeit von 150 bis 1.500 Upm, bevorzugt etwa 1.000 Upm, betrieben wird, durchzuführen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Stufe (c) unter einer Inertgasatmosphäre, wie einer Argon oder Stickstoff umfassenden Gasatmosphäre, oder unter einer Atmosphäre eines reaktionsfähigen Gases, wie einer Wasserstoff, Ammoniak oder einen Kohlenwasserstoff umfassenden Atmosphäre, durchgeführt, um freie Bindungen abzusättigen und auf diese Weise die Oxidation des Kornfeinungsmittels zu verhindern. Eine Atmosphäre von Argon, Stickstoff oder Wasserstoff ist bevorzugt. Ebenfalls ist es möglich, die Teilchen mit einem Schutzfilm zu überziehen oder ein Opferelement, wie Mg oder Ca, mit den Reaktionsteilnehmern zuzumischen.
  • Insbesondere im Fall von TiB2 oder TiC, worin Titan und Bor oder Kohlenstoff in stöchiometrischen Mengen vorliegen, können diese beiden Verbindungen als Ausgangsmaterial verwen det werden. So können sie direkt dem Hochenergie-Kugelmahlen unterzogen werden, um die Bildung von Teilchen zu bewirken, welche eine Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm besitzen, jedes Teilchen aus einem Agglomerat von Körnern gebildet ist, wobei jedes Korn einen Nanokristall von TiB2 oder TiC umfaßt.
  • Das oben beschriebene Hochenergie-Kugelmahlen ermöglicht es, Kornfeinungsmittel zu erhalten, welche entweder nicht-stöchiometrische oder stöchiometrische Zusammensetzungen aufweisen.
  • Da das Kornfeinungsmittel gemäß der Erfindung in Pulverform vorliegt, kann es schwierig zu handhaben sein. Um daher Handhabungen zu erleichtern und ebenfalls sicherzustellen, daß das Kornfeinungsmittel homogen in der zu vergießenden Aluminium- oder Magnesiumschmelze dispergiert wird, wird Verfestigung bevorzugt. Beispielsweise kann das Pulver zur Bildung von Pellets oder Ziegeln durch uniaxiales Pressen, isostatisches Pressen in der Hitze oder Kälte, mit oder ohne einem geeigneten Bindemittel kompaktiert werden. Das Pulver kann ebenfalls in einen ummantelten Draht umgewandelt werden, indem das Pulver mit einer geeigneten Folie umwickelt wird, welche bevorzugt aus demselben Material oder derselben Legierung, welche gegossen werden sollen, oder aus einem Element mit einem Schmelzpunkt niedriger als demjenigen des zu gießenden Metalls oder der zu gießenden Legierung hergestellt ist.
  • Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde durch Kugelmahlen von 3,45 g Titan und 1,55 g Bor in einem Tiegel aus gehärtetem Stahl mit einem Massenverhältnis von Kugel-zu-Pulver von 4,5 : 1 unter Verwendung einer Vibrationskugelmühle SPEX 8000 (Handelsmarke), die bei einer Frequenz von etwa 17 Hz betrieben wür de, hergestellt. Der Vorgang wurde unter einer kontrollierten Argonatmosphäre zur Verhinderung von Oxidation durchgeführt. Der Tiegel wurde verschlossen und mit einem Gummi-O-Ring verschlossen. Nach 5 Stunden Hochenergie-Kugelmahlen wurde eine TiB2-Struktur gebildet, wie auf dem Röntgenbeugungsmuster der beigefügten Zeichnung gezeigt ist. Die Struktur von TiB2 ist hexagonal mit der Raumgruppe P6/mmm (191). Die Teilchengröße variierte zwischen 1 und 5 μm und die Kristallitgröße, gemessen durch Röntgenbeugung, betrug etwa 30 nm.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß das Kugelmahlen für 20 Stunden anstelle von 5 Stunden durchgeführt wurde. Das resultierende Pulver war mit demjenigen von Beispiel 1 vergleichbar. Die Kristallitgröße war jedoch niedriger (etwa 16 nm).
  • BEISPIEL 3
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß 3,5 g Titanhydrid und 1,5 g Bor miteinander gemahlen wurden. Das erhaltene Kornfeinungsmittel bestand aus einer Mischung von TiB2 und TiH2.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß 3,1 g Titan, 0,35 g Titanhydrid und 1,55 g Bor miteinander gemahlen wurden. Das erhaltene Kornfeinungsmittel bestand aus einer Mischung von TiB2 und TiH2.
  • BEISPIEL 5
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß Titan, Bor und Graphit miteinander gemahlen wurden. Die Hauptrolle des Graphits ist das Schmieren während des Mahlens; jedoch kann es auch als ein Keimbildner für Titankarbid und als ein Schutzmittel gegenüber Oxidation wirken. Das erhaltene Kornfeinungsmittel umfaßt eine Mischung von TiB2 und TiC.
  • BEISPIEL 6
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß Titan und Graphit miteinander gemahlen wurden. Das erhaltene Kornfeinungsmittel umfaßte TiC.
  • BEISPIEL 7
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde nach derselben Arbeitsweise, wie in Beispiel 1 beschrieben, und unter denselben Arbeitsbedingungen mit der Ausnahme hergestellt, daß Titanhydrid und Graphit miteinander gemahlen wurden. Das erhaltene Kornfeinungsmittel umfaßte eine Mischung von TiC und TiH2.
  • BEISPIEL 8
  • Ein Kornfeinungsmittel wurde durch Kugelmahlen von Titandiborid unter denselben Arbeitsbedingungen wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Kugelmahlen für 20 Stunden anstelle von 5 Stunden durchgeführt wurde. Die Ausgangsstruktur wurde beibehalten, jedoch nahm die Kristallitgröße auf 15 nm ab.

Claims (22)

  1. Kornfeinungsmittel für Aluminium- oder Magnesium-Gussprodukte, umfassend Teilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm und jedes gebildet aus einem Agglomerat von Körnern, wobei jedes Korn einen Nanokristall eines Übergangsmetallborids oder -karbids der Formel: MeaXb (I)umfaßt, worin Me ein Übergangsmetall ist, X = Bor oder Kohlenstoff ist, a von 1 bis 10 reicht und b von 1 bis 20 reicht.
  2. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 1, in welchem Me ein Übergangsmetall ist, ausgewählt aus der aus Titan und Vanadium bestehenden Gruppe.
  3. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 2, in welchem Me Titan ist.
  4. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 3, in welchem X = Bor ist.
  5. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 4, in welchem a = 1 ist und b = 2 ist.
  6. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 3, in welchem X = Kohlenstoff ist.
  7. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 6, in welchem a = 1 ist und b = 1 ist.
  8. Kornfeinungsmittel nach Anspruch 1, in welchem diese Durchschnittsteilchengröße von 1 bis 5 μm reicht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels wie in Anspruch 1 definiert, umfassend die Stufen von: a) Bereitstellen eines ersten Reaktionsteilnehmers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Übergangsmetallen und Übergangsmetall enthaltenden Verbindungen besteht; b) Bereitstellen eines zweiten Reaktionsteilnehmers, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Bor, Bor enthaltenden Verbindungen, Kohlenstoff und Kohlenstoff enthaltenden Verbindungen besteht; und c) Unterziehen dieses ersten und dieses zweiten Reaktionsteilnehmers Hochenergie-Kugelmahlen zum Bewirken von Festkörperreaktion zwischen ihnen und Bildung von Teilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm, wobei jedes Teilchen aus einem Agglomerat von Körnern gebildet ist, wobei jedes Korn einen Nanokristall eines Übergangsmetallborids oder -karbids der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem Stufe (c) in einer Vibrationskugelmühle, die bei einer Frequenz von 8 bis 25 Hz betrieben wird, durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem diese Vibrationskugelmühle bei einer Frequenz von 17 Hz betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem Stufe (c) in einer Rotationskugelmühle, die bei einer Geschwindigkeit von 150 bis 1.500 Upm betrieben wird, durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem diese Rotationskugelmühle bei einer Geschwindigkeit von etwa 1.000 Upm betrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem Stufe (c) unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem Stufe (c) für eine Zeitdauer von etwa 5 Stunden durchgeführt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Kornfeinungsmittels wie in Anspruch 5 oder 7 definiert, umfassend Unterziehen von TiB2 oder TiC dem Hochenergie-Kugelmahlen zum Bewirken der Bildung von Teilchen mit einer Durchschnittsteilchengröße von 0,1 bis 30 μm, wobei jedes Teilchen aus einem Agglomerat von Körnern gebildet ist, wobei jedes Korn einen Nanokristall von TiB2 oder TiC umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem dieses Hochenergie-Kugelmahlen in einer Vibrationskugelmühle, die bei einer Frequenz von 8 bis 25 Hz betrieben wird, durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem dieses Hochenergie-Kugelmahlen in einer Rotationskugelmühle, die bei einer Geschwindigkeit von 150 bis 1.500 Upm betrieben wird, durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem dieses Hochenergiekugelmahlen unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem dieses Hochenergiekugelmahlen unter einer Atmosphäre eines reaktiven Gases durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem diese Atmosphäre des reaktiven Gases Wasserstoff, Ammoniak oder einen Kohlenwasserstoff umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem dieses Hochenergie-Kugelmahlen für eine Zeitdauer von etwa 20 Stunden durchgeführt wird.
DE60104145T 2000-12-08 2001-12-07 Kornfeinungsmittel für aluminium- oder magnesium-gussprodukte Expired - Fee Related DE60104145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002327950A CA2327950A1 (en) 2000-12-08 2000-12-08 Grain refining agent for cast aluminum or magnesium products
CA2327950 2000-12-08
PCT/CA2001/001763 WO2002046484A1 (en) 2000-12-08 2001-12-07 Grain refining agent for cast aluminum or magnesium products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104145D1 DE60104145D1 (de) 2004-08-05
DE60104145T2 true DE60104145T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=4167868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104145T Expired - Fee Related DE60104145T2 (de) 2000-12-08 2001-12-07 Kornfeinungsmittel für aluminium- oder magnesium-gussprodukte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20040025632A1 (de)
EP (1) EP1352098B1 (de)
JP (1) JP2004514564A (de)
CN (1) CN1489636A (de)
AT (1) ATE270349T1 (de)
AU (1) AU2002215748A1 (de)
BR (1) BR0116465A (de)
CA (1) CA2327950A1 (de)
DE (1) DE60104145T2 (de)
MX (1) MXPA03005137A (de)
NO (1) NO20032601L (de)
RU (1) RU2003120444A (de)
WO (1) WO2002046484A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2359181A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-15 Sabin Boily Grain refining agent for cast aluminum products
JP3696844B2 (ja) * 2002-07-08 2005-09-21 九州三井アルミニウム工業株式会社 半溶融成型性に優れたアルミニウム合金
KR100839827B1 (ko) * 2007-03-23 2008-06-19 한국과학기술연구원 전이금속 붕화물 분말의 제조 방법
CN102016095B (zh) * 2008-04-22 2014-03-26 尤佳·布哈 使用钒的镁晶粒细化
CN101423909B (zh) * 2008-12-12 2010-06-09 葛学元 一种合金用精炼剂及其制造方法
CN101423910B (zh) * 2008-12-12 2010-06-09 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 铝及低镁铝合金用精炼剂
CN102181681B (zh) * 2011-04-08 2012-12-05 江苏美特林科特殊合金有限公司 一种低铝、低碳镍硼中间合金的生产方法
CN102430757A (zh) * 2011-11-25 2012-05-02 天津大学 一种高能球磨制备发动机活塞环表面喷涂用TiB2/TiC超细粉的方法
US8865301B2 (en) * 2012-01-26 2014-10-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Refractory metal boride ceramics and methods of making thereof
JP6011998B2 (ja) * 2012-12-25 2016-10-25 日本軽金属株式会社 Al−Fe−Si系化合物を微細化させたアルミニウム合金の製造方法
EP3142816A4 (de) 2014-05-13 2017-12-27 University Of Utah Research Foundation Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen metallpulvern
GB201419715D0 (en) * 2014-11-05 2014-12-17 Univ Brunel Grain refiner for magnesium alloys
CN107206501A (zh) 2014-12-02 2017-09-26 犹他大学研究基金会 金属粉末的熔融盐脱氧
CN109550963A (zh) * 2018-12-13 2019-04-02 华南理工大学 一种用于3d打印的亚微米氢化物颗粒增强铝基粉体的制备方法
CN110396614A (zh) * 2019-07-25 2019-11-01 江苏大学 一种Al-V(C,N)中间合金及其制备方法
CN110508805A (zh) * 2019-09-28 2019-11-29 华南理工大学 一种能实现7075铝合金无裂纹slm成形的复合粉末及其制备方法与应用
CN111424195B (zh) * 2020-05-19 2021-08-03 吉林大学 一种细化剂、其制备方法、其应用、铝合金及其细化方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU67355A1 (de) * 1973-04-04 1974-11-21
FR2266746A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-31 Pechiney Aluminium Aluminium based master alloy contg. boron and titanium - made by contact of aluminium with cryolite soln. of titanium and added boron
US4353885A (en) * 1979-02-12 1982-10-12 Ppg Industries, Inc. Titanium diboride article and method for preparing same
US4751048A (en) * 1984-10-19 1988-06-14 Martin Marietta Corporation Process for forming metal-second phase composites and product thereof
DK166762B1 (da) * 1986-01-14 1993-07-12 Nederlanden Staat Fremgangsmaade til fremstilling af immunogenkomplekser og farmaceutisk sammensaetning indeholdende saadanne komplekser
US6274148B1 (en) * 1990-11-08 2001-08-14 Chiron Corporation Hepatitis C virus asialoglycoproteins
GB9114586D0 (en) * 1991-07-05 1991-08-21 Shell Int Research Process for the preparation of a grain refiner
DE4327227A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Schaedlich Stubenrauch Juergen Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung
WO1995024511A1 (fr) * 1994-03-10 1995-09-14 Nippon Steel Corporation Alliage compose intermetallique titane-aluminium presentant des caracteristiques de haute resistance a chaud et procede d'elaboration de cet alliage
JPH10140259A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Takao Cho アルミニウム結晶粒微細化母合金の製造法
IL120001A0 (en) * 1997-01-13 1997-04-15 Amt Ltd Aluminum alloys and method for their production
NL1009258C2 (nl) * 1998-05-26 1999-11-29 Univ Delft Technology Werkwijze voor de bereiding van een Al-Ti-B korrelverfijner voor aluminiumhoudende producten, en een werkwijze voor het gieten van aluminium producten.
DE60040727D1 (de) * 1999-02-05 2008-12-18 Merck & Co Inc Menschliche papillomavirus impfstoff-formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002046484A1 (en) 2002-06-13
AU2002215748A1 (en) 2002-06-18
RU2003120444A (ru) 2005-01-10
ATE270349T1 (de) 2004-07-15
EP1352098A1 (de) 2003-10-15
JP2004514564A (ja) 2004-05-20
BR0116465A (pt) 2004-08-17
EP1352098B1 (de) 2004-06-30
CA2327950A1 (en) 2002-06-08
NO20032601D0 (no) 2003-06-06
NO20032601L (no) 2003-08-08
DE60104145D1 (de) 2004-08-05
MXPA03005137A (es) 2004-10-15
CN1489636A (zh) 2004-04-14
US20040025632A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104145T2 (de) Kornfeinungsmittel für aluminium- oder magnesium-gussprodukte
US4624705A (en) Mechanical alloying
DE3239718C2 (de)
DE2805292A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers sowie ein sinterkoerper
DE1909781A1 (de) Metallpulver aus gekneteten Verbundteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3512809B1 (de) Neuartiges wolframcarbidpulver und dessen herstellung
DE4319460A1 (de) Verbundwerkstoffe auf der Basis von Borcarbid, Titandiborid und elementarem Kohlenstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2833015A1 (de) Molybdaen und wolfram enthaltende legierung in pulverform und verwendung dieser legierung
DE1558632C3 (de) Anwendung der Verformungshärtung auf besonders nickelreiche Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen
DE2107255A1 (de) Exothermes Material
DE112013004564T5 (de) Metallkeramik-Nanoverbundstoffe mit Eisenaluminidmetallmatrix und deren Verwendung als Schutzbeschichtungen für tribologische Anwendungen
DE3705907A1 (de) Elektrisch leitfaehiges keramikerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE69912119T2 (de) Tantal-silizium legierungen, deren produkte und verfahren zu deren herstellung
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
WO2007085249A1 (de) Titanwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10236751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Verwendung
DE3309237C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochverschleißfester Sinterhartmetalle auf Titannitridbasis
DE2840935C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetalls
EP0149210A2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, duktiler Körper aus Kohlenstoffreichen Eisenbasislegierungen
EP1409407B1 (de) Herstellung von mg2-si und ternärer verbindungen mg2 (si,e); (e=ge, sn, pb sowie übergangsmetalle; kleiner als 10 gew.%) aus mgh2 und silizium sowie von magnesiumsilicidformkörpern mittels puls-plasma-synthese
DE10117657A1 (de) Komplex-Borid-Cermet-Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dieses Körpers
DE1295855B (de) Hochtemperaturfeste Werkstoffe und Formteile in Dispersionsform
EP1015648A1 (de) Hartstofflegierung auf basis von titancarbid, schmelzverfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2856513A1 (de) Hartlegierung enthaltend molybdaen und wolfram
DE10244555A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner, pulverförmiger Metall-Bor-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee