DE60103170T2 - Verhinderung von gesprächsumweglenkung - Google Patents

Verhinderung von gesprächsumweglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE60103170T2
DE60103170T2 DE60103170T DE60103170T DE60103170T2 DE 60103170 T2 DE60103170 T2 DE 60103170T2 DE 60103170 T DE60103170 T DE 60103170T DE 60103170 T DE60103170 T DE 60103170T DE 60103170 T2 DE60103170 T2 DE 60103170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
counter
sip
signaling
mgc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103170D1 (de
Inventor
Kimmo Rantanen
Veli-Pekka Heinonen
Miguel-Angel Garcia-Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60103170D1 publication Critical patent/DE60103170D1/de
Publication of DE60103170T2 publication Critical patent/DE60103170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1245Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks where a network other than PSTN/ISDN interconnects two PSTN/ISDN networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/126Interworking of session control protocols
    • H04M7/127Interworking of session control protocols where the session control protocols comprise SIP and SS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/12Counting circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/54Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber
    • H04M3/545Arrangements for diverting calls for one subscriber to another predetermined subscriber with loop avoiding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Vermeidung von Anrufschleifen in Telekommunikationsnetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das in dem IETF-Dokument RFC2543 beschriebene SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol – SIP) wurde unlängst als ein Signalisierungsprotokoll zum Schaffen, Modifizieren und Beenden von Sessions mit einem oder mehreren Teilnehmern über das Internet vorgeschlagen. Insbesondere ist das SIP zum Abwickeln von Verbindungen für Sprache über Internetprotokoll-Anrufe (Voice over IP – VoIP) gedacht.
  • Es ist wünschenswert (oder sogar wesentlich), daß Netze wie öffentliche Fernsprechwählnetze (Public Switched Telephone Network – PSTN) mit SS7-Signalisierung und Internetprotokoll-Netze (IP) mit SIP-Signalisierung miteinander operieren können. In der Praxis wird dies durch Verwendung sogenannter Mediengateways erreicht, die eine Schnittstelle zwischen Netzen auf der Trägerebene vorsehen. Diese werden von Mediengateway-Controllern (Media Gateway Controllers – MGC) gesteuert, die eine Schnittstelle auf der Verbindungssteuerungsstufe bereitstellen. Beschrieben wird dies in „The Future of IP-PSTN Interworking" (XPX47190).
  • Ein Beispiel für solche interoperablen Netze ist in der 1 dargestellt. Es wird angenommen, daß – wie in der 1A gezeigt – ein erster Teilnehmer 1 eines ersten PSTN 2 einen Anruf bei einem zweiten Teilnehmer 3 in einem zweiten PSTN 4 anfordert. Der erste Teilnehmer zeigt seiner Ortsvermittlungsstelle 6 an, beispielsweise durch das Wählen einer Telefonnummer, daß ein Anruf angefordert werden soll. Die Ortsvermittlungsstelle bestimmt das zu verwendende Routing und erzeugt eine Belegungsnachricht 7 (Initial Address Message – IAM) zur Initiierung des Anrufes. Die IAM enthält Informationen über den angeforderten Anruf, einschließlich der B-Nummer (die Telefonnummer des angerufenen zweiten Teilnehmers 3).
  • Die IAM wird an der Schnittstelle zwischen dem ersten PSTN 2 und einem IP-Netz 9 durch die Ortsvermittlungsstelle 6 an einen Mediengateway-Controller (MGC) 8 gesendet. Der erste MGC 8 erzeugt eine SIP-Setup-Nachricht 10, welche über das IP-Netz 9 an einen zweiten MGC 11 an der Schnittstelle zwischen dem IP-Netz 9 und dem zweiten PSTN 4 gesendet wird. Die SIP-Setup-Nachricht 10 enthält Routing-Informationen einschließlich der SIP-Adresse des Zielortes des Anrufes. Die SIP-Adresse kann die Form „sip:user@host" aufweisen und wird am MGC 8 unter Verwendung der in dem IAM 7 enthaltenen B-Nummer abgeleitet (der MGC 8 kann zu diesem Zweck einen SIP-Server kontaktieren).
  • Sobald der zweite MGC 11 die SIP-Setup-Nachricht 10 empfängt, erzeugt er eine neue IAM 12. Die SIP-Adresse aus der SIP-Setup-Nachricht wird der B-Nummer in der IAM 12 zugeordnet, die über das zweite PSTN 4 an die Ortsvermittlungsstelle 13 des zweiten Teilnehmers 3 gesendet wird. Nach Empfangen einer Setup-Nachricht reserviert jede Vermittlungsstelle/jeder MGC Betriebsmittel (CIC, UDP-Port, etc.) für die angeforderte Verbindung.
  • Die Ortsvermittlungsstelle 13 informiert den zweiten Teilnehmer 3 (z.B. durch das Klingeln des Telefons), daß ein Anruf angefordert wurde. Nimmt der zweite Teilnehmer 3 den Anruf an, so wird eine Meldung: Adresse vollständig 17 (Address Complete Message – ACM) von der Ortsvermittlungsstelle 13 an den zweiten MGC 11 zurückgesendet. Empfängt der zweite MGC 11 die ACM 17, so veranlaßt er ein zugeordnetes zweites Mediengateway (MG) 19 auf der Trägerebene, eine Verbindung 18 mit der Ortsvermittlungsstelle 13 aufzubauen. Zu diesem Zeitpunkt besteht deshalb eine Verbindung vom zweiten MG 19 zum zweiten Teilnehmer 3.
  • Die Vervollständigung des Anrufaufbaus ist in der 1B dargestellt. Nach Empfangen der ACM 17, und nachdem der Aufbau der Verbindung 18 mit der Ortsvermittlungsstelle 13 veranlaßt wurde, sendet der zweite MGC 11 ebenfalls eine SIP-Annahmenachricht 20 an den ersten MGC 8. Der MGC veranlaßt ein zugeordnetes erstes MG 22, eine „Verbindung" 21 zum zweiten MG 19 aufzubauen, und sendet ebenso eine ACM 23 an die Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers. Nach Empfangen der ACM 23 vom ersten MGC 8 baut die Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers eine Verbindung 24 mit dem ersten MG auf. Somit besteht ein vollständiger Pfad auf der Trägerebene, damit Daten zwischen dem ersten Teilnehmer 1 und dem zweiten Teilnehmer 3 ausgetauscht werden können, und ein Anruf ist aufgebaut worden.
  • Es versteht sich, daß der erste und der zweite Teilnehmer gegenüber dem IP-Netz „blind" sein können: Eine Anrufsverbindung findet diesbezüglich zwischen einem PSTN und einem zweiten PSTN statt, so daß die Teilnehmer keine Auswahl treffen, ob ein IP-Netz verwendet wird oder nicht.
  • Es ist wünschenswert, daß MGC's in der Lage sind, übliche Fernsprechdienste wie die Rufweiterleitung durchzuführen. Gemäß den derzeit existierenden Vorschlägen ist eine Rufweiterleitung über gekoppelte PSTN- und IP-Netze möglich. Allerdings besteht die Gefahr, daß ohne spezielle Maßnahmen eine Signalisierungsschleife initiiert werden kann, wenn der erste Teilnehmer 1 Anrufe an den zweiten Teilnehmer 3 weiterleitet, während gleichzeitig Anrufe an den zweiten Teilnehmer 3 zurück zum ersten Teilnehmer 1 geleitet werden.
  • Die 2 zeigt schematisch, wie eine solche Schleife im Netz gemäß 1 entstehen kann, wobei in der 1 verwendete gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten darstellen. In der 2 wird das Verhalten von Signalisierungsnachrichten auf der Verbindungssteuerungsebene gezeigt. Die Verbindungen auf der Trägerebene werden nie aufgebaut und sind deshalb in der Figur nicht dargestellt. Der erste Teilnehmer 1 hinterläßt Instruktionen beim Betreiber des ersten PSTN, daß an ihn geleitete Anrufe an den zweiten Teilnehmer 2 geleitet werden sollen. Der zweite Teilnehmer 2 hinterläßt ähnliche Instruktionen beim Betreiber des zweiten PSTN 4, daß an ihn geleitete Anrufe an den ersten Teilnehmer 1 geleitet werden sollen. Diese Situation kann entstehen, wenn es sich beispielsweise bei der Telefonnummer des ersten Teilnehmers um die Haustelefonnummer einer Person handelt, und die Telefonnummer des zweiten Teilnehmers die Arbeitstelefonnummer derselben Person ist. Es versteht sich, daß ein PSTN-Netz bzw. beide PSTN-Netze durch ein öffentliches Mobilkommunikationsnetz (PLMN) ersetzt werden kann.
  • Es wird angenommen, daß ein dritter Teilnehmer 31 (beispielsweise) des ersten PSTN's 2 einen Anruf an den ersten Teilnehmer 1 anfordert. Seine Ortsvermitt lungsstelle 33 erzeugt eine IAM 34 und sendet diese an die Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers. Die Ortsvermittlungsstelle 6 hat Anweisungen, den Anruf weiterzuleiten und sendet somit eine IAM 7 an den ersten MGC 8, und Signalisierungsnachrichten folgen der oben gemäß 1 beschriebenen Route, bis die IAM 12 von der Ortsvermittlungsstelle 13 des zweiten Teilnehmers empfangen wird. Hier liegen wiederum Instruktionen zur Rufweiterleitung vor, so daß, anstatt eine ACM zurück zum zweiten MGC 11 zu senden, vielmehr die Ortsvermittlungsstelle 13 eine IAM 35 an den zweiten MGC 11 leitet. Selbstverständlich kann die IAM an einen anderen MGC (nicht dargestellt) geleitet werden, aber zum Zweck der Vereinfachung wird in diesem Beispiel die Zurückleitungsroute durch dieselben Knoten dargestellt.
  • Der zweite MGC 11 sendet dann eine SIP-Setup-Nachricht mit Informationen der erhaltenen IAM 35 an den ersten MGC 8, der wiederum eine IAM 37 an die Ortsvermittlungsstelle des ersten Teilnehmers sendet. Diese Ortsvermittlungsstelle verfügt über Weiterleitungsinformationen des Anrufes und sendet eine IAM 7 wie zuvor an den ersten MGC 8. Somit wird eine Signalisierungsschleife gebildet, die immer größer werdende Betriebsmittel (CICs, UDP-Ports) verbraucht.
  • In Netzen, bei denen einzig und allein eine ISUP-basierte Signalisierung verwendet wird, können diese Schleifen durch Verwendung eines Umleitungszählers verhindert werden, der bei jeder Rufweiterleitung um 1 erhöht wird. Eine solches Netz ist in der 3 dargestellt. Ein erster Teilnehmer 1 eines ersten PSTN's 2 hat eine Rufweiterleitung an einen zweiten Teilnehmer 3 eines zweiten PSTN's 4 aufgebaut, und umgekehrt, wie in 2 dargestellt. Allerdings gehen dieses Mal die Signalisierungsnachrichten nicht durch ein IP-Netz, sondern über eine dritte und vierte „Gateway"-Vermittlungsstelle 41, 42.
  • Fordert ein dritter Teilnehmer 31 einen Anruf an den ersten Teilnehmer 1 gemäß 2 an, so wird wie zuvor eine IAM 34 durch dessen Ortsvermittlungsstelle 33 an die Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers gesendet. Die Ortsvermittlungsstelle 6 hat Anweisung, den Anruf weiterzuleiten und sendet eine IAM an die dritte Vermittlungsstelle 41. Die dritte Vermittlungsstelle sendet eine IAM 43 an die vierte Vermittlungsstelle 42 im zweiten PSTN 4, welche wiederum eine IAM 44 an die Ortsvermittlungsstelle 13 des zweiten Teilnehmers sendet. Hierbei veranlassen die Anweisungen zur Weiterleitung des Anrufes, daß IAM's 45, 46, 47 zwischen den Vermittlungsstellen zurückgesendet werden, die schließlich die Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers erreichen, und die Signalisierungsschleife wird wie zuvor aufgebaut. Der Grund, weshalb die Schleife nicht unendlich fortgesetzt werden kann, liegt darin, daß jede IAM einen als Umleitungszähler bezeichneten Parameter enthält, welcher zu Beginn auf einen vorbestimmten Wert gesetzt wird. Jedes Mal, wenn eine der Ortsvermittlungsstellen 6, 13 eine IAM-Nachricht umleitet, wird dieser Umleitungszähler um 1 erniedrigt. Sobald der Umleitungszähler die 0 erreicht, wird dies durch eine der Vermittlungsstellen 6, 13, 41, 42 festgestellt, und sämtliche Rufaufbausignalisierungen werden beendet. Die Urspungsvermittlungsstelle 31 kann vom Beenden durch eine Freigabemeldung (RELease message) in Kenntnis gesetzt werden (Vermittlungsstellen-Routing-Fehler).
  • Zurückkehrend zu 2, beinhaltet das SIP (RFC 2543) keinen entsprechenden Schutzmechanismus gegen eine Umleitungsschleife. Der Umleitungszähler in der IAM 5, die in den ersten MGC 8 eingeht, wird nicht an den Umleitungszäher in der IAM 12, die aus dem zweiten MGC 11 ausgeht, übertragen, so daß Signalisierungsnachrichten ungeprüft umherirren und immer größer werdende Betriebsmittel verbrauchen.
  • Ein Problem ähnlich dem einer Umleitungsschleife kann in einem Netz aufgrund eines Fehlers im Routing des Anrufes auftreten. Anstatt daß die Signalisierinformation die direkteste Route von der Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers zur Ortsvermittlungsstelle 13 des zweiten Teilnehmers nimmt, kann es vorkommen, daß die Signalisierung den Weg über unnötige Vermittlungsstellen (nicht dargestellt) in jedem PSTN 2, 4 nimmt, und möglicherweise sogar durch zusätzliche IP-Netze und MGC's.
  • In Netzen, bei denen einzig und allein eine ISUP-basierte Signalisierung verwendet wird, können diese Schleifen durch Verwendung eines Hop-Zählers verhindert werden. Der Hop-Zähler ist ein Parameter, welcher in sämtlichen durch die PSTN-Vermittlungsstellen versendeten IAM's vorkommt. Die Anfangswert in der ersten IAM 7, die von der Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers versendet wird, wird über die Anzahl der „Hops" bestimmt, die für die Ortsvermittlungsstelle 13 des zwei ten Teilnehmers zu erreichende Signalisierinformation erwartet wird. Jedes Mal, wenn eine der Vermittlungsstellen 6, 13, 41, 42 eine IAM empfängt und eine neue IAM an die nächste Vermittlungsstelle weiterleitet, wird der Wert des Hop-Zählers um 1 verringert. Ist die Anzahl der Hops zu groß, d.h. wenn beim Routing etwas falsch gelaufen ist, so wird der Hop-Zähler schließlich die 0 erreichen. Dies wird von einer der Vermittlungsstellen festgestellt, und die Signalisierung wird beendet.
  • Aus der in der 3 dargestellten Rufweiterleitungsschleife geht hervor, daß jedes Mal, wenn ein Anruf umgeleitet wird (d.h. der Umleitungszähler wird um 1 erniedrigt), der Hop-Zähler zurückgesetzt werden muß. Wird dies nicht getan, so kann es passieren, daß die Signalisierung für ordnungsgemäß weitergeleitete Anrufe, die nicht inkorrekt weitergeleitet wurden und keine Schleife bilden, aufgrund von zu vielen von der Signalisierung durchgeführten Hops beendet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Übertragen von Signalisierinformationen von einem Signalisierungsnetz SS7 an ein paketvermitteltes Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, vorgesehen, umfassend das Empfangen einer ISUP-Belegungsnachricht (Initial Address Message – IAM) von dem Signalisierungsnetz SS7 an einem Medien-Gateway-Controller (MGC), wobei die IAM einen Hop-Zähler und/oder einen Umleitungszähler aufweist, und das Erzeugen einer SIP-Setup-Nachricht an dem MGC einschließlich das Abbilden des Hop-Zählers und/oder des Umleitungszählers in der SIP-Setup-Nachricht.
  • Vorzugsweise enthält die IAM sowohl einen Hop-Zähler als auch einen Umleitungszähler, wobei beide in Feldern der SIP-Setup-Nachricht abgebildet werden. Die Zähler können individuell in Feldern der SIP-Setup-Nachricht abgebildet werden, oder die gesamte IAM kann in der SIP-Setup-Nachricht abgebildet (Tunneling) werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Übertragen von Signalisierinformationen von einem paketvermittelten Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, an ein Signalisierungsnetz SS7 über einen Medien-Gateway-Controller (MGC) vorgesehen, umfassend das Empfangen einer SIP-Setup-Nachricht von dem paketvermittelten Signalisierungsnetz an dem MGC, wobei die SIP-Setup-Nachricht einen Hop-Zähler und/oder einen Umleitungszähler aufweist, und das Erzeugen einer IAM für das SS7-Netz an dem MGC, wobei der Hop-Zähler und/oder der Umleitungszähler in der IAM aus der SIP-Setup-Nachricht abgebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Signalisierungsnetz SS7 Teil des öffentlichen Fernsprechwählnetzes (Public Switched Telephone Network – PSTN), und das SIP-Signalierungsnetz umfaßt ein IP-Netz.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Medien-Gateway-Controller (MGC) zum Übertragen von Daten zwischen einem Signalisierungsnetz SS7 und einem paketvermittelten Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, vorgesehen, mit Mitteln zum Abbilden eines Hop-Zählers und/oder Umleitungszählers zwischen einer Belegungsnachricht des SS7-Netzes und einer SIP-Setup-Nachricht des paketvermittelten Signalisierungsnetzes.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Telekommunikationsnetz vorgesehen, umfassend:
    • ein erstes PSTN;
    • ein zweites PSTN;
    • ein IP-Netz in Kommunikation mit dem ersten PSTN und dem zweiten PSTN;
    • einen ersten MGC an der Schnittstelle zwischen dem ersten PSTN und dem IP-Netz; und
    • einen zweiten MGC an der Schnittstelle zwischen dem zweiten PSTN und dem IP-Netz,
    • wobei der erste und der zweite MGC Mittel zum Abbilden eines Hop-Zählers und/oder eines Umleitungszählers zwischen einer IAM des ersten PSTN's und einer SIP-Setup-Nachricht des IP-Netzes und das erste und zweite PSTN Mittel zum Löschen eines Rufaufbauverfahrens umfassen, wenn der Hop-Zähler Null erreicht oder der Umleitungszähler einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1A und 1B werden Stufen eines Rufaufbaus zwischen zwei Teilnehmern von PSTN's gezeigt, wobei einige der Signalisierungen unter Verwendung eines SIP stattfinden.
  • 2 zeigt eine in einem Netz aufgebaute Signalisierungsschleife, mit zwei PSTN's und einem IP-Netz.
  • 3 zeigt ein Netz mit zwei PSTN's, in welchen sämtliche Signalisierungen unter Verwendung eines ISUP's durchgeführt werden.
  • 4 zeigt die Signalisierung in einem Netz mit einem PSTN und einem IP-Netz.
  • Ausführliche Beschreibung bestimmter Ausführungsformen
  • Die Verwendung von IP-Netzen zum Übertragen von Signalisierinformationen sowie zur Bildung von Signalierungsschleifen wurde oben mit Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben. Mit Blick auf die 2 wurde beschrieben, daß diese ein Netz zeigt, in dem eine Signalisierung zwischen zwei schaltungsvermittelten öffentlichen Fernsprechwählnetzen (Public Switched Telephone Network – PSTN) 2, 4 mittels eines paketvermittelten IP-Netzes 9 vorgenommen wird. Das IP-Netz 4 enthält erste und zweite Mediengateway-Controllers (MGC's) 8, 11, die eine Übertragung von Signalisierinformationen zwischen den PSTN's 2, 4 und dem IP-Netz 9 ermöglichen.
  • Wird ein Anruf an einen Teilnehmer 1 des ersten PSTN's 2 initiiert (z.B. von einem Teilnehmer 31), und hat dieser Teilnehmer 1 seine Anrufe an den Teilnehmer 3 weitergeleitet, so wird eine Belegungsnachricht (Initial Address Message – IAM) 7 durch dessen Ortsvermittlungsstelle 6 erzeugt und, wie oben unter Hintergrund der Erfindung beschrieben, an den ersten MGC 8 gesendet. Die IAM enthält die Identität (A-Nummer) des Teilnehmers 1 und identifiziert die Telefonnummer, mit der er eine Verbindung wünscht (B-Nummer). Zwei weitere in der IAM 7 enthaltene Informationen sind ein Hop-Zähler sowie ein Umleitungszähler. Wie oben unter dem Hinter grund der Erfindung beschrieben, wird der Umleitungszähler bei jeder Umleitungsstufe im SS7-Netz um 1 erhöht, während der Hop-Zähler bei jeder weiterleitenden Vermittlungsstelle um 1 erniedrigt wird (wobei der Hop-Zähler bei jeder Umleitungsstufe zurückgesetzt wird). Nach Weiterleiten des Anrufes bei der Vermittlungsstelle 6 wird der Umleitungszähler um 1 erniedrigt und der Hop-Zähler auf seinen Ausgangswert zurückgesetzt.
  • Der erste MGC 8 an der Schnittstelle zwischen dem ersten PSTN 2 und dem IP-Netz 9 ermöglicht die Übertragung von in der IAM 7 enthaltenen Informationen in ein geeignetes Format, damit diese durch das IP-Netz 9 weitergeleitet werden können. Soll das SIP-Protokoll im IP-Netz 9 zur Anwendung kommen, ist eine SIP-Setup-Nachricht 10 notwendig. Die SIP-Setup-Nachricht enthält unterschiedliche Felder, in denen Informationen von dem IAM 7 abgebildet werden können (die IAM kann auch über das IP-Netz unter Verwendung des SIP-Protokolls getunnelt werden).
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung enthält die SIP-Setup-Nachricht 10 ein Schleifenabsicherungskopffeld mit zwei unabhängigen Feldern. Der Wert des Hop-Zählers in der IAM 7 wird in einem dieser Felder abgebildet, und der Wert des Umleitungszählers wird in dem anderen dieser Felder abgebildet.
  • Die SIP-Setup-Nachricht wird durch das IP-Netz zum zweiten MGC 5 gesendet. In dem zweiten MGC 5 wird eine weitere IAM 12 erzeugt und an die Ortsvermittlungsstelle 13 des zweiten Teilnehmers gesendet. Die Werte der beiden unabhängigen Felder in dem Schleifensicherungskopffeld der SIP-Setup-Nachricht 10 werden in dem Hop-Zähler und dem Umleitungszähler in der neuen IAM 12 abgebildet. Obgleich eine neue IAM aufgebaut wurde, sind die Information betreffend die Anzahl der „Hops" durch die PSTN-Knoten und die Umleitungsstufen somit nicht verloren gegangen.
  • Im Fall, daß der Teilnehmer 3 Anweisung gegeben hat, seine Anrufe an den Teilnehmer 1 weiterzuleiten, wird der Vorgang des Rufaufbaus zurück zum Teilnehmer 1 des ersten PSTN's geleitet. Der Umleitungszähler der IAM 35 ist dabei gleich dem Umleitungszähler der IAM 12 plus 1, und der Hop-Zähler wird wiederum zurückgesetzt. Der Wert des Umleitungszählers und des Hop-Zählers der IAM 35 wird zum Transport durch das IP-Netz 9 in die SIP-Setup-Nachricht 36 kopiert und anschließend in der IAM 37 eingebunden, um zur Ortsvermittlungsstelle 6 des ersten Teilnehmers zurückzukehren. Da die Rufweiterleitung für den Teilnehmer 1 aktiv bleibt, wird der Umleitungszähler erneut um 1 erhöht und der Hop-Zähler zurückgesetzt, bevor sie an die nächste IAM zum Senden an den ersten MGC 8 übertragen werden. Der Umleitungszähler wird schließlich einen vorbestimmten Maximalwert erreichen, und der Vorgang des Rufaufbaus wird von einem der PSTN-Knoten abgebrochen. Im Fall eines fehlerhaften Routings, kann der Hop-Zähler vor dem Zurücksetzen die 0 erreichen, woraufhin dieser Zustand von einem PSTN-Knoten festgestellt und der Vorgang des Rufaufbaus abgebrochen wird.
  • Es gilt zu beachten, daß die Überprüfung des Hop-Zählers oder des Umleitungszählers nicht von einem PSTN-Knoten durchgeführt werden muß. Die Überprüfung kann von dem ersten MGC 8 dann vorgenommen werden, wenn der Zähler in einem der Felder des Schleifensicherungskopffeldes der SIP-Setup-Nachricht abgebildet wird, oder wenn diese Felder von dem MGC 11 in einem Hop-Zähler und Umleitungszähler abgebildet werden. Der Hop-Zähler kann, muß aber nicht, erniedrigt werden, wenn er durch einen MGC läuft.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Signalisierungsnetzes, in welchem die vorliegende Erfindung Anwendung finden könnte. Es ist ähnlich dem in der 2 gezeigten Netz, mit der Ausnahme, daß ein zweiter Teilnehmer 51 direkt mit einem IP-Signalisierungsnetz, das ein SIP verwendet, (über den zweiten MGC 11 anstatt über ein PSTN) verbunden wird. Die Rufweiterleitung kann mittels des ersten MGC's 11 anstelle einer Ortsvermittlungsstelle implementiert werden, wobei der Umleitungszähler nach dem Weiterleiten durch den MGC 11 erhöht wird (während der Hop-Zähler zurückgesetzt wird). Probleme mit Blick auf die Schleifen werden wie oben beschrieben vermieden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Übertragen von Signalisierinformationen von einem Signalisierungsnetz SS7 an ein paketvermitteltes Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, umfassend: Empfangen einer ISUP-Belegungsnachricht (Initial Address Message – IAM) von dem Signalisierungsnetz SS7 an einem Medien-Gateway-Controller (MGC), wobei die IAM einen Hop-Zähler und/oder einen Umleitungszähler aufweist; und Erzeugen einer SIP-Setup-Nachricht an dem MGC einschließlich Abbilden des Hop-Zählers und/oder des Umleitungszählers in der SIP-Setup-Nachricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Hop-Zähler und/oder der Umleitungszähler individuell in den jeweiligen Feldern der SIP-Setup-Nachricht abgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die IAM-Nachricht zum Tunneling durch das paketvermittelte Signalisierungsnetz in eine SIP-Nachricht eingekapselt wird.
  4. Verfahren zum Übertragen von Signalisierinformationen von einem paketvermittelten Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, an ein Signalisierungsnetz SS7 über einen Medien-Gateway-Controller (MGC), umfassend: Empfangen einer SIP-Setup-Nachricht von dem paketvermittelten Signalisierungsnetz an dem MGC, wobei die SIP-Setup-Nachricht einen Hop-Zähler und/oder einen Umleitungszähler aufweist, und Erzeugen einer IAM für das SS7-Netz an dem MGC, wobei der Hop-Zähler und/oder der Umleitungszähler in der IAM aus der SIP-Setup-Nachricht abgebildet werden.
  5. Telekommunikationsnetz umfassend: ein erstes PSTN; ein zweites PSTN; ein IP-Netz in Kommunikation mit dem ersten PSTN und dem zweiten PSTN; einen ersten MGC an der Schnittstelle zwischen dem ersten PSTN und dem IP-Netz; und einen zweiten MGC an der Schnittstelle zwischen dem zweiten PSTN und dem IP-Netz, wobei der erste und der zweite MGC Mittel zum Abbilden eines Hop-Zählers und/oder eines Umleitungszählers zwischen einer IAM des ersten PSTN's und einer SIP-Setup-Nachricht des IP-Netzes und das erste und zweite PSTN Mittel zum Löschen eines Rufaufbauverfahrens umfassen, wenn der Hop-Zähler Null erreicht oder der Umleitungszähler einen vorbestimmten Wert erreicht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signalisierungsnetz SS7 einen Teil eines öffentlichen Fernsprechwählnetzes (Public Switched Telephone Netzwork – PSTN) bildet und das SIP-Signalisierungsnetz ein IP-Netz umfaßt.
  7. Medien-Gateway-Controller (MGC) zum Übertragen von Daten zwischen einem Signalisierungsnetz SS7 und einem paketvermittelten Signalisierungsnetz, das eine SIP-Signalisierung verwendet, mit Mitteln zum Abbilden eines Hop-Zählers und/oder Umleitungszählers zwischen einer Belegungsnachricht des SS7-Netzes und einer SIP-Setup-Nachricht des paketvermittelten Signalisierungsnetzes.
DE60103170T 2000-09-05 2001-08-02 Verhinderung von gesprächsumweglenkung Expired - Lifetime DE60103170T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0021710A GB2369262A (en) 2000-09-05 2000-09-05 Call looping prevention
GB0021710 2000-09-05
PCT/EP2001/008923 WO2002021857A1 (en) 2000-09-05 2001-08-02 Call looping prevention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103170D1 DE60103170D1 (de) 2004-06-09
DE60103170T2 true DE60103170T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=9898824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103170T Expired - Lifetime DE60103170T2 (de) 2000-09-05 2001-08-02 Verhinderung von gesprächsumweglenkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040028032A1 (de)
EP (1) EP1320998B1 (de)
AT (1) ATE266297T1 (de)
AU (1) AU2001291720A1 (de)
DE (1) DE60103170T2 (de)
ES (1) ES2218454T3 (de)
GB (1) GB2369262A (de)
WO (1) WO2002021857A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402669A4 (de) 2001-06-05 2007-12-26 Tekelec Us Verfahren und systeme zum übermitteln von zeichengabeinformationen unter verwendung eines normierten zeichengabeprotokolls
US6914973B2 (en) 2002-06-25 2005-07-05 Tekelec Methods and systems for improving trunk utilization for calls to ported numbers
GB0215038D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Nokia Corp Sharing network information
DE10232175A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Siemens Ag Verfahren zum Sicherstellen der Reihenfolge von Nachrichten im SIP-/SIP-T Protokoll
US6845152B2 (en) * 2003-03-28 2005-01-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method to stop call looping
US7366288B1 (en) 2003-04-10 2008-04-29 At&T Corp. Method and apparatus of detection of inter-carrier looping
US7010102B1 (en) * 2003-04-10 2006-03-07 At&T Corp. Method and apparatus of detection of inter-carrier looping
EP1507395A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz
US7133516B2 (en) * 2003-11-24 2006-11-07 Motorola, Inc. Prevention of call forwarding loops in communication networks
US7801124B2 (en) 2004-03-18 2010-09-21 Tekelec Methods, systems, and computer program products for determining the application-level protocol of a signaling message
CN100353720C (zh) * 2004-08-20 2007-12-05 华为技术有限公司 实现媒体流旁路的方法
BRPI0419015A (pt) 2004-08-31 2007-12-11 Ericsson Telefon Ab L M métodos para limitar os redirecionamentos das estações móveis de um controlador de rede não licenciada (unc) para um unc diferente em uma rede de acesso por rádio não licenciada e para limitar os redirecionamentos das estações móveis de uma primeira rede de acesso por rádio não licenciada para uma segunda rede de acesso por rádio não licenciada, programa de computador, e, sistema de acesso por rádio não licenciado conectado a uma parte da rede central de uma rede móvel licenciada
DE102006014921A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Siemens Ag Verfahren für Lawful Interception bei Anrufweiterschaltung in einem paketorientierten Telekommunikationsnetz
US8654759B2 (en) * 2008-12-04 2014-02-18 Genband Us Llc Loop condition prevention at internetwork interface boundary
US8224337B2 (en) 2009-09-16 2012-07-17 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing foreign routing address information to a telecommunications network gateway
US8325891B2 (en) * 2010-09-17 2012-12-04 Intelepeer, Inc. Anti-looping for a multigateway multi-carrier network
EP2951970B1 (de) * 2013-01-30 2017-03-29 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Dienststeuerungsbewusstsein zur rufumleitung zwischen einer paketvermittelten telefoniedomäne und einer leitungsvermittelten telefoniedomäne
US9300679B1 (en) * 2013-12-16 2016-03-29 8X8, Inc. System and method for monitoring computing servers for possible unauthorized access
CN104579799B (zh) * 2015-01-30 2018-06-22 深圳市云之讯网络技术有限公司 Voip落地网关盲区的智能识别方法及装置
US11695873B2 (en) * 2021-03-02 2023-07-04 Avaya Management L.P. System and method for providing intelligent redirection and intelligent notification of feature activation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055561A (en) * 1996-10-02 2000-04-25 International Business Machines Corporation Mapping of routing traffic to switching networks
US6178181B1 (en) * 1997-12-01 2001-01-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Mapping function and method of transmitting signaling system 7(SS7) telecommunications messages over data networks
FI982443A0 (fi) * 1998-11-10 1998-11-10 Ericsson Telefon Ab L M Turvallisuus telekommunikaatioverkoissa
US6940847B1 (en) * 1999-01-15 2005-09-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for providing access to service nodes from entities disposed in an integrated telecommunications network
US6791971B1 (en) * 1999-03-10 2004-09-14 Nortel Networks Limited Method and apparatus for providing a communications service, for communication and for extending packet network functionality
US6453034B1 (en) * 1999-07-29 2002-09-17 Mci Worldcom, Inc. Method of and system for extending internet telephony over virtual private network direct access lines
US6615236B2 (en) * 1999-11-08 2003-09-02 Worldcom, Inc. SIP-based feature control

Also Published As

Publication number Publication date
GB0021710D0 (en) 2000-10-18
DE60103170D1 (de) 2004-06-09
ES2218454T3 (es) 2004-11-16
EP1320998B1 (de) 2004-05-06
AU2001291720A1 (en) 2002-03-22
ATE266297T1 (de) 2004-05-15
EP1320998A1 (de) 2003-06-25
WO2002021857A1 (en) 2002-03-14
GB2369262A (en) 2002-05-22
US20040028032A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103170T2 (de) Verhinderung von gesprächsumweglenkung
DE60105127T2 (de) Sitzungseintichtungsprotokoll basierend auf fortschrittlichen intelligenten netz/intelligenten netznachrichtenübertragung
DE69736857T2 (de) Umwandlungsmodul für netzwerkprotokoll in einem telekommunikationssystem
DE69613003T2 (de) Zugriff auf einen konferenzdienst auf basis der subskription und gepaarten berechtigungskode
DE60027756T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einer identifizierung eines "ende-zu-ende" anrufes zu einer verbindung in einem multimedien paketennetz
DE60100293T2 (de) IP-Paketzugriffsübergangsvorrichtung
DE69633928T2 (de) Verfahren und Netzwerk zur Anrufverarbeitung
EP1449388B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
DE60130981T2 (de) Signalisierung in einem telekommunikationsnetz
DE60023207T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umleitung von Anrufen zu einem Internet Service Provider über den nächsten Zugangspunkt in einem Telefonnetzwerk
DE602005005946T2 (de) SS7-Punktkodeteilen in MTP-Stufe 3
DE10323403A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
DE19859510B4 (de) Internet-Telefongerät, grossflächiges Datenkommunikationsnetzwerk ausnutzendes Kommunikationssystem und Anschlussadapter
EP1656789B1 (de) Abbau von verbindungen in kommunikationsnetzen
DE60001359T2 (de) Telekommunikationssystem und verfahren für telekommunikationsdienste mit rufnummerumsetzung
DE10001077A1 (de) Verfahren, Dienst-Vermittlungsstelle, Dienst-Steuerknoten, Internet-Gateway, Programm-Modul und Internet-Endgerät zum Aufbau einer Ruf-Verbindung zwischen einem Telefonnetz-Endgerät und einem Internet-Endgerät
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
EP1525756A1 (de) Media gateway zur bereitstellung der pstn/isdn dienste in netzwerken der nächsten generation
DE60034050T2 (de) Steuerung für mediagateway
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1292075B1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition