DE60102984T2 - Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie - Google Patents

Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE60102984T2
DE60102984T2 DE60102984T DE60102984T DE60102984T2 DE 60102984 T2 DE60102984 T2 DE 60102984T2 DE 60102984 T DE60102984 T DE 60102984T DE 60102984 T DE60102984 T DE 60102984T DE 60102984 T2 DE60102984 T2 DE 60102984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
lithium battery
negative electrode
positive electrode
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102984D1 (de
Inventor
J. Martinus HACK
Hans Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60102984D1 publication Critical patent/DE60102984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102984T2 publication Critical patent/DE60102984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • H01M50/461Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes with adhesive layers between electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie mit einem Block aus einer negativen Elektrode, einem Separator und einer positiven Elektrode, wonach Negativelektrodenmaterial auf einem negativen Stromabnehmer aufgebracht wird, um die negative Elektrode auszubilden, Positivelektrodenmaterial auf einem positiven Stromabnehmer aufgebracht wird, um die positive Elektrode auszubilden und zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode ein Separator angeordnet wird, wobei das Verfahren Schritte vorsieht, wonach:
    • a) eine Lochstruktur in der negativen Elektrode erzeugt wird;
    • b) eine Lochstruktur in der positiven Elektrode erzeugt wird;
    • c) ein polymeres Materials auf beiden Seiten des Blocks aufgebracht und der Block sowie das polymere Material Wärme und Druck ausgesetzt wird, so dass das polymere Material durch die Löcher dringt, wodurch die negative Elektrode, die positive Elektrode und der Separator aneinander haften und zusammengepresst werden.
  • Mit dem wachsenden Markt für leichte, portable, schnurlose Verbraucherprodukte, wie z.B. CD-Player, Mobiltelefone, Laptops und Videocameras, nahm der Bedarf an Batterien mit hoher Dichte zu. Insbesondere werden sehr dünne und flexible Batterien benötigt. Wenn eine akzeptable Portabilität zu erreichen ist, sollten die in den Verbraucherprodukten enthaltenen Batterien die erforderliche Energiemenge bei geringstem Gewicht und Volumen abgeben. Lithium ist ein sehr vorteilhaftes Material zur Verwendung in Batterien, bei welchen eine hohe Energiedichte bei einem minimalen Gewicht erforderlich ist. Je dünner jedoch die Batterie ist, desto schwieriger ist das Anwenden eines Drucks, der erforderlich ist, um einen ausreichenden Kontakt zwischen den jeweiligen Komponenten der Batterie aufrechtzuerhalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie gemäß der vorangestellten Zusammenfassung ist aus der Internationalen Patentanmeldung mit der Bekanntmachungsnummer 00/04601 bekannt.
  • Die durch dieses Verfahren erhaltene Batterie weist eine dünne und flexible Form auf und sieht gleichzeitig eine sehr hohe Energiedichte vor. Des Weiteren wird der Kontakt zwischen den Elektroden und dem Separator erreicht und auf sehr effiziente Weise aufrechterhalten. Die Batterie kann in einem dünnwandigen Behälter untergebracht sein, da die Wand eines solchen Behälters nicht benötigt wird, um einen genügenden Druck auf die jeweiligen Komponenten der Batterie aufrechtzuerhalten. In einem der Verfahren gemäß der Internationalen Patentanmeldung 00/04601 wird eine Schicht aus einem polymeren Material auf beiden Seiten des Blocks aufgebracht und diese polymere Schicht Wärme und Druck ausgesetzt. Die Folge ist, dass das polymere Material schmilzt und in die Löcher eindringt. Durch dieses Verfahren wird eine Batterie mit einem polymeren Film auf beiden Seiten des Blocks sowie polymerem Material in jedem der Löcher vorgesehen, welches als Stopfen oder Niet wirkt und an den jeweiligen Schichten haftet, wodurch diese Schichten miteinander verbunden werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie gemäß der Einleitung vorzusehen, durch welches eine noch dünnere Batterie hergestellt werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist das Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie gemäß der vorangestellten Zusammenfassung dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material Ausbauchungen aufweist, welche zumindest zum Teil an den Enden der Löcher in der (den) Elektrode(n) vorgesehen sind.
  • Durch Anordnen solcher Ausbauchungen aus polymerem Material an den Enden der Löcher in der (den) Elektrode(n) wird ausreichend polymeres Material vorgesehen, um die Löcher zu füllen und die Elektroden und den Separator zusammenzufügen, während auf den Außenseiten des Blocks, zwischen den Löchern, das polymere Material sehr dünn oder möglicherweise sogar nicht vorhanden sein kann. Die so erhaltene Batterie kann die gleiche Energiemenge wie die nach dem bekannten Verfahren hergestellte Batterie, jedoch bei einem kleineren Volumen, abgeben. Somit weist die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Batterie eine höhere Kapazität auf.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel weist das polymere Material eine Polymerfolie auf, welche mit Ausbauchungen versehen ist.
  • Wie oben erwähnt, kann die Polymerfolie sehr dünn sein, wobei die Ausbauchungen genügend polymeres Material aufweisen müssen, um die Löcher in den Elektroden zu füllen, wodurch die Elektroden und der Separator zusammengefügt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das polymere Material auf einer Trägerfolie aufgebracht.
  • Das Aufbringen des polymeren Materials auf einer Trägerfolie erleichtert die Behandlung desselben. Nach Schichtung der Batterie kann die Trägerfolie entweder entfernt oder an Ort und Stelle belassen werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Trägerfolie ein polymeres Material mit einem hohen Schmelzpunkt auf.
  • Ist eine solche Trägerfolie vorgesehen, schmilzt bei der Anwendung von Wärme nicht die Trägerfolie selbst, sondern das polymere Material, wodurch dieses die Löcher der Elektroden durchdringt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das polymere Material in einer strukturierten Anordnung von Ausbauchungen auf der Trägerfolie aufgebracht. Während der Wärmeanwendung schmelzen die Ausbauchungen und dringen in die Löcher der Elektroden ein. Danach kann die Trägerfolie entfernt werden. Bei der so erhaltenen Batterie ist das polymere Material, welches in die Löcher der Elektrode eingedrungen ist, im Wesentlichen nicht auf den Außenseiten der Elektroden vorhanden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das polymere Material in einer strukturierten Anordnung von Ausbauchungen zwischen Teilen eines Trägers aufgebracht.
  • Auch in diesem Fall kann die Trägerfolie nach Schmelzen des polymeren Materials und Eindringen desselben in die Löcher zwischen den Öffnungen der Löcher in den Elektroden entfernt werden. Dadurch wird eine Batterie erhalten, bei welcher das polymere Material, welches in die Löcher der Elektroden eingedrungen ist, im Wesentlichen nicht auf den Außenseiten der Elektroden vorhanden ist.
  • Bei den obigen Verfahren wird als polymeres Material, welches in die Löcher der Elektroden eindringt, vorzugsweise poröses, polymeres Material, z.B. poröses Polyethylen, verwendet. Vorzugsweise ist das polymere Material elastisch. Bei der Trägerfolie, welche eingesetzt werden kann, handelt es sich vorzugsweise um eine starke Folie, wie z.B. MylarTM oder KaptonTM.
  • Die Elektrodenmaterialien können durch Mischen von negativem oder positivem, aktivem Material, leitendem Material und Bindemittel, die sämtlich pulverförmig sind, in einem Trocken- oder einem Nassverfahren, in welchem noch Wasser oder ein organisches Lösemittel zugegeben wird, vorgesehen werden.
  • Das sich ergebende, pastenförmige Gemisch wird dann über dem Stromabnehmer vorgesehen, getrocknet und gepresst. Zu diesem Zweck kann im Allgemeinen eines der folgenden Beschichtungsverfahren angewandt werden: Siebdruck, Walzbeschichtung, Rakelbeschichtung, Messerbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Vorstreichbeschichtung, Tauchbeschichtung und Pressbeschichtung. Die Dicke der aufgebrachten Schicht, welche nach Trocknen gepresst wird, liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 1000 μm.
  • Das Pressen des Blocks in den obigen Verfahren erfolgt durch einfaches Pressen desselben während eines kurzen Zeitraums zwischen erhitzten Metallplatten bei einem Druck von etwa 5,104 Pa bei etwa 110 bis 150°C. Der Vorgang kann ebenfalls unter Verwendung von Kalanderwalzen durchgeführt werden. Nach Erhitzen wird der Block auf Raumtemperatur abgekühlt. Erhitzen und Abkühlen kann ebenfalls in einer Form mit einer speziellen Formgebung, z.B. der Form der Vorrichtung, in welche die Batterie eingepasst werden soll, vorgenommen werden.
  • Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben können die Schichten eines mehrschichtigen Blocks in einem Vorgang miteinander verbunden werden, wodurch eine Batterie mit erhöhter Kapazität oder Spannung erhalten wird.
  • Die Lithiumbatterie der Erfindung kann für verschiedene (schnurlose) Anwendungen eingesetzt werden, wie z.B. Notebook-Computer, tragbare CD-Player, tragbare Telefone, Personenrufanlagen, Videocameras, elektrische Rasierapparate, Elektrowerkzeuge, Elektrofahrzeuge und Hörhilfen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung eines Blocks aus einer negativen Elektrode, einem Separator und einer positiven Elektrode sowie der Polymerfolie mit Ausbauchungen, welche auf beiden Seiten des Blocks vorgesehen sind;
  • 2 – eine schematische Darstellung eines Blocks gemäß 1, bei welchem die Polymerfolie auf einem Trägermaterial vorgesehen ist;
  • 3 – eine schematische Darstellung eines Blocks aus einer negativen Elektrode, einem Separator und einer positiven Elektrode sowie von Ausbauchungen aus polymerem Material auf einer Trägerfolie auf beiden Seitens des Blocks; sowie
  • 4 – eine schematische Darstellung eines Blocks aus einer negativen Elektrode, einem Separator und einer positiven Elektrode sowie von Ausbauchungen aus polymerem Material zwischen Teilen einer Trägerfolie auf beiden Seitens des Blocks. Exemplarisches Ausführungsbeispiel Es wird eine Mischung für das Negativelektrodenmaterial hergestellt, indem 6g Graphitteilchen mit einer Teilchengröße von 10 μm als aktives, positives Material, 4,5 g Carboxymethylcellulose (1% wässrige Lösung) und 0,5 g Styrol-Butadien-Kautschuk (60% Dispersion in Wasser) als Bindemittel vermischt und in eine Paste geformt werden, welche als Beschichtung auf beide Flächen eines Kupferfolienstromabnehmers aufzubringen ist. Die Dicke der Beschichtung beträgt 200 μm. Die Dicke der Kupferfolie beträgt 14 μm. Der mit Paste versehene Stromabnehmer wird bei 85°C 15 Minuten lang vorgetrocknet, 3 Stunden lang bei 110°C wärmebehandelt und anschließend gepresst, bis eine Dicke von 110 μm erreicht ist. Die negative Elektrode wird so ausgeschnitten, dass ein Quadrat von 2 × 2 cm2 entsteht.
  • Es wird eine Mischung für das Positivelektrodenmaterial hergestellt, indem 6g LiCoO2 als aktives, positives Material, 0,18 g Acetylenschwarz als leitendes Material, 5 g Carboxymethylcellulose (1% wässrige Lösung) und 0,7 g Polytetrafluorethylen (60% Dispersion in Wasser) als Bindemittel vermischt und in eine Paste geformt werden, welche als Beschichtung auf beide Flächen eines Aluminiumfolienstromabnehmers aufzubringen ist. Die Dicke der Beschichtung beträgt 420 μm. Die Dicke der Aluminiumfolie beträgt 20 μm. Der mit Paste versehene Stromabnehmer wird bei 85°C 15 Minuten lang vorgetrocknet, 4 Stunden lang bei 250°C wärmebehandelt und anschließend gepresst, bis eine Dicke von 100 μm erreicht ist. Die positive Elektrode wird so ausgeschnitten, dass ein Quadrat von 2 × 2 cm2 entsteht.
  • Als Separator wird eine 25 μm dicke, poröse Polyethylenfolie verwendet. Die negative Elektrode und die positive Elektrode werden durch mechanisches Stanzen jeweils mit einer Struktur aus Löchern versehen Der Durchmesser der Löcher in der positiven Elektrode beträgt vorzugsweise etwa 1 mm, während der Durchmesser der Löcher in der negativen Elektrode vorzugsweise etwa 0,8 mm beträgt. Der Durchmesserunterschied ist in den Figuren nicht dargestellt. Die Löcher sind in einer zweidimensionalen Anordnung mit einem gegenseitigen Lochabstand von 5 mm vorgesehen.
  • Ein Block besteht aus der negativen Elektrode 3, dem Separator 4 und der positiven Elektrode 5. Wie in den Figuren dargestellt, ist die negative Elektrode 3 mit Lö chern 7 und die positive Elektrode 5 mit Löchern 8 versehen. Auf beiden Seiten des Blocks 1 ist eine Polymerfolie 9 vorhanden, welche mit Ausbauchungen 10, die an den Enden der Löcher in den Elektroden vorgesehen sind, versehen ist. Sobald der Block Hitze und Druck ausgesetzt wird, schmilzt das polymere Material, was zur Folge hat, dass zumindest die Ausbauchungen aus polymerem Material in die Löcher eindringen, wodurch die Elektroden und der Separator miteinander verbunden werden. Die Dicke der Schicht der Polymerfolie 9, welche an den Außenseiten der Elektroden 3, 5 zurückbleibt, kann, im Vergleich zu der Dicke der Polymerfolie nach dem Stand der Technik, wesentlich reduziert werden.
  • In 2 ist ein Block 1 mit der sogenannten ausgebauchten Folie 9 vorgesehen, welche auf einem Trägermaterial 11 aufgebracht ist. Das Vorhandensein einer solchen Trägerfolie 11 kann die Behandlung der Polymerfolie erleichtern. Darüber hinaus kann die Trägerfolie nach Schichtung der Batterie oder nach Anwenden der Wärmebehandlung entfernt werden. Im letzteren Fall ist es wichtig, dass die Trägerfolie ein Material mit einem hohen Schmelzpunkt, welcher höher als dieser des polymeren Materials der Polymerfolie 9 ist, aufweist. Vorzugsweise weist die Trägerfolie ein starkes, polymeres Material mit einem hohen Schmelzpunkt, wie z.B. MylarTM + KaptonTM, auf.
  • 3 zeigt einen Zustand, in welchem eine Trägerfolie 11 lokal mit Ausbauchungen 10 aus polymerem Material versehen ist. Vorzugsweise sind die Ausbauchungen 10 an den Enden der Löcher in den Elektroden 3, 5 angeordnet. Auch in diesem Fall kann die Trägerfolie nach Schichtung der Batterie oder nach der Anwendung der Wärmebehandlung entfernt werden. Wurde der Block Hitze und Druck ausgesetzt, sind im Wesentlichen sämtliche polymere Ausbauchungen 10 in die Löcher in den Elektroden 3,5 eingedrungen, wobei auf den Außenseiten der Elektroden im Wesentlichen keines des gleichen polymeren Materials verbleibt.
  • 4 zeigt schließlich eine Trägerfolie, welche auf beiden Seiten des Blocks mit dazwischen angeordneten Ausbauchungen 10 aus polymerem Material vorgesehen ist. Wie im letzteren Fall, dringen im Wesentlichen alle polymeren Ausbauchungen 10 in die Löcher der Elektroden 3, 5 ein, wobei auf den Außenseiten der Elektroden nach der Wärmebehandlung im Wesentlichen keines des gleichen Materials verbleibt.
  • Obgleich in den Figuren nicht dargestellt, kann der Separator 4 ebenfalls mit einer Lochstruktur versehen sein. Die Struktur kann sowohl der Lochstruktur in der negativen Elektrode als auch dieser in der positiven Elektrode entsprechen, so dass das geschmolzene, polymere Material in die Löcher der Elektrode und des Separators ganz und gar eindringt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht somit ein Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie vor, wobei eine sehr dünne Batterie mit einer höheren Kapazität als bei der bekannten Batterie erhalten wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie mit einem Block aus einer negativen Elektrode, einem Separator und einer positiven Elektrode, wonach Negativelektrodenmaterial auf einem negativen Stromabnehmer aufgebracht wird, um die negative Elektrode auszubilden, Positivelektrodenmaterial auf einem positiven Stromabnehmer aufgebracht wird, um die positive Elektrode auszubilden und zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode ein Separator angeordnet wird, wobei das Verfahren Schritte vorsieht, wonach: a) eine Lochstruktur in der negativen Elektrode erzeugt wird; b) eine Lochstruktur in der positiven Elektrode erzeugt wird; c) ein polymeres Materials auf beiden Seiten des Blocks aufgebracht und der Block sowie das polymere Material Wärme und Druck ausgesetzt wird, so dass das polymere Material durch die Löcher dringt, wodurch die negative Elektrode, die positive Elektrode und der Separator aneinander haften und zusammengepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material Ausbauchungen aufweist, welche zumindest teilweise an den Enden der Löcher in der (den) Elektrode(n) vorgesehen sind.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material eine Polymerfolie aufweist, welche mit Ausbauchungen versehen ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material auf einer Trägerfolie aufgebracht ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie ein polymeres Material mit einem hohen Schmelzpunkt aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material in einer strukturierten Anordnung von Ausbauchungen auf der Trägerfolie angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Lithiumbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material in einer strukturierten Anordnung von Ausbauchungen zwischen Teilen einer Trägerfolie angeordnet ist.
DE60102984T 2000-03-03 2001-02-21 Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie Expired - Fee Related DE60102984T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200761 2000-03-03
EP00200761 2000-03-03
PCT/EP2001/001966 WO2001065625A1 (en) 2000-03-03 2001-02-21 Method of manufacturing a thin lithium battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102984D1 DE60102984D1 (de) 2004-06-03
DE60102984T2 true DE60102984T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=8171143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102984T Expired - Fee Related DE60102984T2 (de) 2000-03-03 2001-02-21 Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6673129B2 (de)
EP (1) EP1175708B1 (de)
JP (1) JP2003526186A (de)
CN (1) CN1213500C (de)
DE (1) DE60102984T2 (de)
WO (1) WO2001065625A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004531035A (ja) * 2001-06-20 2004-10-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ リチウム電池及びリチウム電池の製造方法
CN100433418C (zh) * 2005-07-30 2008-11-12 深圳市艾博尔新能源有限公司 一种提高锂电池金属锂利用率的方法
US20080289171A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Jason Cheng Method for assembling a stacked plate electrochemical device
CN102294878B (zh) * 2011-07-29 2014-03-26 邱会生 一种锂电池电极材料制备装置
CN106229540A (zh) * 2016-05-26 2016-12-14 江苏深苏电子科技有限公司 一种柔性锂离子电池及其制造方法
CN114597486A (zh) * 2020-12-07 2022-06-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有均匀分布的电解质的固态电池组及与之相关的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59148280A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 Tomoyuki Aoki 電池
US5547780A (en) * 1993-01-18 1996-08-20 Yuasa Corporation Battery precursor and a battery
US6103417A (en) * 1997-07-22 2000-08-15 U.S. Philips Corporation Flat elementary electrochemical cell and precursor element
WO2000004601A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lithium secondary battery
WO2000060690A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of bonding a separator and an electrode, more particularly a cathode or an anode, as well as a battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102984D1 (de) 2004-06-03
EP1175708A1 (de) 2002-01-30
WO2001065625A1 (en) 2001-09-07
CN1363120A (zh) 2002-08-07
US6673129B2 (en) 2004-01-06
EP1175708B1 (de) 2004-04-28
JP2003526186A (ja) 2003-09-02
CN1213500C (zh) 2005-08-03
US20010038944A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625018B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenfilms
DE69900860T2 (de) Lithium-sekundärbatterie
DE102019115252B4 (de) Negative elektrode für eine elektrochemische lithium-ionen-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69830712T2 (de) Elektrode und batterie
DE69720386T2 (de) Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung
DE60302654T2 (de) Elektrochemischer kondensator und dessen herstellung
DE69738113T2 (de) Lithium-ion-sekundärbatterie und deren herstellung
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
DE112012000901B4 (de) Stromkollektor unter Verwendung eines porösen Aluminiumkörpers mit dreidimensionalem Netzwerk, Elektrode unter Verwendung des Stromkollektors und nicht-wässrige Elektrolytbatterie, Kondensator und Lithiumionenkondensator mit nicht-wässriger elektrolytischer Lösung, die jeweils die Elektrode verwenden, und Verfahren zur Erzeugung der Elektrode
DE102015101450A1 (de) Schwefel-basiertes aktives Material für eine positive Elektrode
DE112013001587T5 (de) Poröser Metallkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Kollektoren, Elektrode und nicht-wässrige Elektrolyt- Sekundärbatterie
DE112012000851B4 (de) Poröser Aluminiumkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für einen Stromkollektor und dessen Verwendung in einer Elektrode
DE60129702T2 (de) Zellenelektrodenplatte, herstellungsverfahren dafür, und diese verwendende nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
DE3608643A1 (de) Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021130262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien mehrschichtigen Elektroden
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE112012000905T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein elektrochemisches Element
EP3477727B1 (de) Energiespeichervorrichtung und herstellungsverfahren
DE60102984T2 (de) Herstellverfahren für eine dünne lithiumbatterie
DE102018114195A1 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
DE102017219453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Funktionselements für eine Elektrodeneinheit einer Batteriezelle
WO2018033335A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für eine elektrochemische energiespeicherzelle, elektrochemische energiespeicherzelle sowie fahrzeug
DE102010027950A1 (de) Kathodenzusammensetzung für Lithium-Schwefel-Zellen
DE69911901T2 (de) Feststoffbatterie mit Polymerelektrolyten und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee