DE60102439T2 - Methode und Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern in einem DS-CDMA Telekommunikationssystem - Google Patents

Methode und Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern in einem DS-CDMA Telekommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60102439T2
DE60102439T2 DE60102439T DE60102439T DE60102439T2 DE 60102439 T2 DE60102439 T2 DE 60102439T2 DE 60102439 T DE60102439 T DE 60102439T DE 60102439 T DE60102439 T DE 60102439T DE 60102439 T2 DE60102439 T2 DE 60102439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
symbols
network
search
users
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102439D1 (de
Inventor
Loic Brunel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Information Technology Corp
Mitsubishi Electric R&D Centre Europe BV Netherlands
Original Assignee
Mitsubishi Electric Information Technology Corp
Mitsubishi Electric Information Technology Center Europe BV Nederlands
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Information Technology Corp, Mitsubishi Electric Information Technology Center Europe BV Nederlands filed Critical Mitsubishi Electric Information Technology Corp
Publication of DE60102439D1 publication Critical patent/DE60102439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102439T2 publication Critical patent/DE60102439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03248Arrangements for operating in conjunction with other apparatus
    • H04L25/03299Arrangements for operating in conjunction with other apparatus with noise-whitening circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/7103Interference-related aspects the interference being multiple access interference
    • H04B1/7105Joint detection techniques, e.g. linear detectors
    • H04B1/71057Joint detection techniques, e.g. linear detectors using maximum-likelihood sequence estimation [MLSE]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03203Trellis search techniques
    • H04L25/03242Methods involving sphere decoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03248Arrangements for operating in conjunction with other apparatus
    • H04L25/0328Arrangements for operating in conjunction with other apparatus with interference cancellation circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • H04L25/03331Arrangements for the joint estimation of multiple sequences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03993Noise whitening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/709Correlator structure
    • H04B1/7093Matched filter type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode und eine Vorrichtung zum Er fassen von mehreren Benutzern bzw. Anwendern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Methode und eine Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern bzw. Anwendern bzw. Multibenutzer-Erfassen mit einem Wahrscheinlichkeitsmaximum für ein Telekommunikationssystem DS-CDMA (Direct Sequence Code Division Multiple Access).
  • Bei einem DS-CDMA-Mobilfunksystem erfolgt die Trennung der Kommunikationen, die von verschiedenen Benutzern kommen oder für sie bestimmt sind, durch Multiplizieren jedes komplexen Symbols eines Benutzers durch eine Streuungssequenz, die diesem letzteren eigen ist, und aus diesem Grund auch Signatur des Benutzers genannt wird. Da die Streuungsfrequenz (Chip Rate) größer als die Frequenz der Symbole ist, wird das von jedem Benutzer übertragene Signal im Frequenzbereich verteilt (oder gestreut). Das Verhältnis zwischen dem vom gestreuten Signal und vom Informationssignal belegten Band wird Streuungsfaktor genannt. Beim Empfang wird die Trennung eines gegebenen Benutzers dank einer an die entsprechende Signatur angepasste Filterung erzielt. Wenn der Übertragungskanal eine Vielzahl von Ausbreitungsbahnen aufweist, umfasst der Ausgang bzw. die Ausgabe der entsprechenden Filterung ebenso viele Koppelspitzen. Jede Bahn des Kanals kann durch einen komplexen Multiplikationskoeffizienten und eine Verzögerung modelliert werden. Die Signale, die sich gemäß verschiedener Bahnen ausgebreitet haben, können mittels komplexer konjugierter Koeffizienten der Bahnkoeffizienten gefluchtet und kombiniert werden, so dass eine an den Übertragungskanal angepasste Filterung durchgeführt wird. Um die Terminologie zu vereinfachen, schließen wir in den allgemeinen Ausdruck "An den Benutzer k angepasste Filterung" sowohl den an die Signatur des Benutzers k angepasste Filterungsoperation als auch die an den Übertragungskanal angepasste Filterung ein.
  • Um die Interferenz zwischen Signalen in Richtung zu (Aufwärtsverbindung) und von (Abwärtsverbindung) den verschiedenen Benutzern zu bekämpfen, wurden Methoden zum Erfassen von mehreren Benutzern vorgeschlagen, und insbesondere iterative Methoden zum Erfassen, wie zum Beispiel die, die unter der Bezeichnung PIC (Parallel Interference Cancellation) und SIC (Serial Interference Cancellation) bekannt sind. Sie beruhen auf der Iteration eines Eliminierungszyklus der Interferenzen, die die Schätzung der übertragenen Symbole, die Bewertung der Interferenzen und ihr Subtrahieren von den empfangenen Signalen umfasst. Obwohl diese Methoden leistungsfähig sind, sind sie insofern nicht optimal, als sie keine Schätzung im Sinne des Wahrscheinlichkeitsmaximums der von den verschiedenen Benutzern übertragenen Symbole umfassen.
  • Eine Methode zum Erfassen von mehreren Benutzern mit Wahrscheinlichkeitsmaximum in Anlehnung an den Algorithmus von Viterbi wurde von S. Verdu in einem Artikel mit dem Titel "Minimum probability of error for asynchronous Gaussian multiple access channels", veröffentlicht in IEEE Transaction on Information Theon, Seiten 85–96, Januar 1986 vorgeschlagen, aber ihre Komplexheit ist prohibitiv, denn sie variiert exponentiell mit der Anzahl der Benutzer.
  • Kürzlich wurde von L. Brunel et al. in einem Artikel mit dem Titel "Euclidian space lattice decoding for joint detection in CDMA system", veröffentlicht in Proceedings of ITW, Seite 129, Juni 1999, eine Methode zum Erfassen von mehreren Benutzern mit Wahrscheinlichkeitsmaximum vorgeschlagen, die eine Punktenetzdarstellung verwendet. Gemäß dieser Methode bestimmt man einen charakteristischen Vektor des empfangenen Signals, der eine Statistik darstellt, die für das Erfassen mit Wahrscheinlichkeitsmaximum der Symbole reicht, die von den verschiedenen Benutzern übertragen werden. Es wird unter verschiedenen Bedingungen gezeigt, dass der charakteristische Vektor als der Punkt eines Netzes dargestellt werden kann, das von einem Rauschen gestört wird. Das Erfassen besteht daher im Suchen des Punkts des Netzes, der dem entsprechenden Punkt des empfangenen Vektors am nächsten liegt. Da die Dimension des zu verwendenden Netzes jedoch 2K beträgt, wobei K die Anzahl der Benutzer ist, bleibt die Anzahl der Punkte noch sehr hoch.
  • Um das Erfassen zu vereinfachen, wurde vorgeschlagen, die Suche des nächsten Nachbarn auf die Netzpunkte zu beschränken, die zu einer Kugel gehören, die um den empfangenen Punkt zentriert ist. Wir legen unten diese vereinfachte Erfassungsmethode, "Erfassungsmethode durch Kugeln" dar:
  • Wir versetzen uns in den Kontext eines Funktelekommunikationssystems mit Vielfachzugriff mit spektraler Streuung durch direkte Sequenzen (DS-CDMA) mit K Benutzern, die synchron mit einer Bodenstation kommunizieren.
  • dk(i) ist das komplexe Symbol, das vom Benutzer k im Augenblick i übertragen wird. Dieses Symbol gehört zu der Modulationskonstellation Ak, die vom Benutzer k verwendet wird, die man auch Symbolalphabet des Benutzers k nennt.
  • Jeder Benutzer k überträgt einen Block zu N Symbolen mit einer Amplitude des Signals ak. Die Symbole werden von einer komplexen Signatur sk(t) = s R / k(t) + j·s l / k(t) mit einer Dauer gleich der Symbolperiode T gestreut: sk(t) = 0 mit t ∊ [0, T]
  • Die K komplexen Symbole dk(i) = d R / k(i) + j·d l / k(i), die im Augenblick i übertragen werden, werden in einen Zeilenvektor realer Werte d2(i), der wie folgt definiert ist, platziert d2(i)=(dRl (i),dIl (i),dRk (i),dlk (i)) (1)
  • Aufgrund der Synchronisation der Benutzer, kann das entsprechende modulierte Signal in Abhängigkeit von der Zeit t wie folgt ausgedrückt werden:
  • Figure 00040001
  • Wir gehen davon aus, dass der Kanal ein idealer Kanal mit additivem Gaußschem weißem Rauschen ist. n = St + ηt ist das in der Zeit t empfangene Signal und n ist ein komplexes Gaußsches Rauschen mit dem Durchschnitt Null, dessen Komponenten eine Varianz N0 sind.
  • Man hat die Zeilenvektoren y(i) = (y, (i), ..., yk (i)) und y2(i) = (y R / l(i), y I / l(i), ..., y R / k(i), y I / k(i)), wobei yk(i) = y R / k(i) + j·y l / k(i) die komplexe Ausgabe im Augenblick i des an den Benutzer k angepassten Filters ist:
  • Figure 00040002
  • Es ist anzumerken, dass R(i) die Autokorrelationsmatrix der Streuungssequenzen ist.
  • Wenn man die komplexen Elemente von (3) in ihre Realteile und Imaginärteile zerlegt, erhält man folgendes:
    Figure 00040003
    A2 = Diag(a1, a1, ..., ak, ak) und R2 sind die Matrix der Größe 2K × 2K, wie zum Beispiel:
  • Figure 00050001
  • Die Gleichung (4) kann daher die folgende Matrixform haben: y2(i) = d2(i)M2 + n2(i) (6)wobei M2 eine reale Matrix der Größe 2K × 2K ist, definiert durch M2 = A2R2, und wobei der Rauschsignalvektor n2 (i) = (n R / l(i), n I / l(i), ..., n R / K(i), n l / K(i)) für die Kovarianzmatrix N0R2 ist.
  • Wir weisen nachstehend nach, dass y2(i), wie es aus der Gleichung (6) gegeben ist, als ein Punkt eines Netzes A2 mit der Größe 2K mit erzeugender Matrix M2 verschlechtert durch das Rauschen n2 ist.
  • Wir nennen jede Einheit von Vektoren RK ein reales Netz von Punkten A mit der Größe bzw. dem Maß κ, für welche Einheit folgendes gilt: x = b1ν1 + b2ν2 + ... +bκνκ wobei bi ∊ Z, ∀i = 1, ..., κ gilt und wobei {ν1, ν2, ..., νκ} eine Basis bei Rκ ist.
  • Ein Beispiel für ein Punktenetz mit der Dimension 2 wurde in 1 dargestellt.
  • Die Punkte des Netzes bilden eine additive Abelsche Untergruppe von Rκ, wobei dies übrigens die kleinste Untergruppe von Rκ ist, die die Vektoren {ν1, ν2, ..., νκ} und ein Z-Modul von Rκ umfasst. Diese Basisvektoren bilden die Zeilen der erzeugenden Matrix G des Netzes. Man kann daher schreiben x = bG, wobei b = (b1, ..., bκ) ∊ Zκ gilt. (7) Die von den Basisvektoren abgegrenzte Region wird fundamentales Parallelotop genannt und ihr Volumen, vol (Λ) oder det (Λ), wird Fundamentalvolumen genannt.
  • Dieses Fundamentalvolumen ist nichts anderes als das Modul des Vektorprodukts der κ Basisvektoren und ist daher gleich |det(G)|, wobei det die Determinante darstellt. Wenn es mehrere Auswahlmöglichkeiten für die erzeugende Matrix eines gleichen Netzes gibt, gibt es hingegen nur einen einzigen Wert für das Fundamentalvolumen.
  • Die Region bzw. der Bereich von Voronoi V oder die Zelle von Dirichlet eines Punktes x, der zum Netz gehört, ist die Einheit der Punkte von Rκ, die x näher als jeder andere Punkt des Netzes sind. Das Volumen dieser Region ist gleich dem Fundamentalvolumen.
  • Der Anhäufungsradius ρ des Netzes ist der Radius der größten Kugel, die in die Region von Voronoi eingeschrieben ist, und der Versorgungs- bzw. Deckungsradius ist der der kleinsten Kugel, die diese gleiche Region umgibt. Der Anhäufungsradius ist daher der Radius der Kugeln, deren Anhäufung das Punktenetz bildet, und der Deckungsradius ist derjenige der kleinsten Kugeln, die auf den Punkten des Netzes zentriert das Abdecken des ganzen Raums Rκ erlauben. Die Dichte des Netzes ist das Verhältnis zwischen dem Volumen der Kugel des Radius ρ und dem Fundamentalvolumen. Schließlich ist der Fehlerkoeffizient (Kissing Number) τ(Λ) des Netzes die Anzahl der an einer gleichen Kugel in der Häufung tangierenden Kugeln oder, mit anderen Worten, die Anzahl der Nachbarn eines Punkts des Netzes in der Mindestentfernung dEmin = 2ρ gelegen.
  • Nehmen wir wieder die Gleichung (6). Die komplexen Zahlen dRk (i) + j·dlk (i) (8)gehören zu einem finiten Alphabet (oder einer Konstellation) A mit der Kardinalzahl:
  • Figure 00060001
  • Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Komponenten d R / k(i) und d l / k(i) Modulationssymbole PAM der Ordnung M sind: dRk (i) ∊ {–M + 1,–M + 3, ..., M – 3, M – 1} und (9) dlk (i) ∊ {–M + 1, –M + 3, ..., M – 3, M – 1} (10)
  • Wenn man die Umwandlung durchführt, ergibt sich:
    Figure 00070001
    wobei νM = (M – 1, M – 1, ..., M – 1} gilt,
    die Komponenten d' R / k(i) und d' l / k(i) Elemente von Z sind
    und d'2(i) daher ein Vektor von Z2K ist.
  • Im Allgemeinen kann man dann, wenn es eine affine Umwandlung gibt, die die Komponenten d R / k(i) und d l / k(i) in Elemente von Z umwandelt, den Vektor d'2(i) durch einen Vektor von Z2K darstellen.
  • Auf ähnliche Weise führt man die entsprechende Umwandlung auf y2(i) durch, das heißt:
  • Figure 00070002
  • Anhand dieser Umwandlung, die wir in weiterer Folge als implizit betrachten, gehört der Vektor d2(i)M2(i) daher zu einem Punktenetz Λ2 mit der Dimension 2·K, wie das durch die Funktion (7) beschriebene, bei dem G = M2(i) ist. Der Vektor y2(i) kann daher als ein durch ein Rauschen n2(i) verschlechterter Punkt des Netzes Λ2 betrachtet werden.
  • Wenn man annimmt, dass die Komponenten des Rauschsignalvektors n2(i) willkürliche, unabhängige, Gaußsche, zentrierte Variable sind, läuft das Problem des Erfassens im Sinne des Wahrscheinlichkeitsmaximums der von den ver schiedenen Benutzern übertragenen Signale auf die Suche des Punkts z2 des Netzes Λ2 hinaus, und zwar so, dass seine Entfernung zu y2(i) minimal ist.
  • In Wirklichkeit sind die Komponenten des Rauschsignalvektors n2(i) gekoppelt, und die Kovarianzmatrix von n2(i) ist N0R2.
  • Um auf den entkoppelten Fall zurückzukommen, muss man zuerst vor dem Decodieren das Rauschen zu einem weißen Rauschen machen.
  • Da die Matrix R hermitesch ist, ist die Autokorrelationsmatrix R2 symmetrisch definiert positiv und kann daher Gegenstand eine Cholesky-Faktorisierung sein: R2 = W2WT2 (13)wobei W2 eine untere Dreiecksmatrix mit der Größe 2K × 2K ist.
  • Man definiert einen weiß gemachten Beobachtungsvektor: 2(i) = y2(i)WT12 (14)sowie ein neues Punktenetz Ω2 bestehend aus den Vektoren von Komponenten (x ~ R / l(i), x ~ I / l(i), ..., x ~ R / K(i), x ~ I / K(i)) mit x ~ 2(i) = x2(i)W T1 / 2, wobei x2(i) ein Vektor von Komponenten (x R / l(i), x I / l(i), ..., x R / K(i), x l / K(i)) ist, der zu Λ2 gehört.
  • Man kann leicht zeigen, dass die Kovarianzmatrix des gefilterten Rauschens n2(i)W T1 / 2 nach dem Weißmachen gleich N0I2K ist, wobei I2K die Identitätsmatrix mit der Dimension 2K ist.
  • Das Erfassen umfasst daher einen ersten Schritt des Weißmachens des Beobachtungsvektors, gefolgt von einem Schritt der Suche des nächsten Nachbarn innerhalb des Punktenetzes Ω2.
  • Um die Anzahl der zu testenden Punkte zu verringern, kann man, wie es in 1 dargestellt ist, die Suche auf eine um den Punkt y2 zentrierte Kugel beschränken. In der Praxis ergibt sich die Auswahl des Radius der Kugel aus einem Kompromiss: er darf nicht zu groß sein, um nicht zu einer zu hohen Anzahl von Punkten zu führen, und muss ausreichend groß sein, um mindestens den nächsten Nachbarn einzuschließen.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Multibenutzer-Erfassen, die eine Methode zum Erfassen durch Kugeln verwendet. Das empfangene Signal n wird von einer Batterie von Filtern gefiltert, die an jeden der Benutzer 2101 ..., 210k angepasst sind. Die Real- und Imaginärkomponenten bzw. -teile des Beobachtungsvektors y2(i) am Ausgang der entsprechenden Filter werden zu einer Matrixberechnungseinheit übertragen, die die spektrale Weißmachoperation gemäß der Funktion (14) ausführt. Die Real- und Imaginärteile des weiß gemachten Vektors y2(i) werden dann zu einer Einheit zum Erfassen durch Kugeln übertragen, die den nächsten Nachbarn des empfangenen Punkts innerhalb des Netzes Ω2 mit der Dimension 2·K sucht. Die Koordinaten des nächsten Nachbarn geben direkt Real- und Imaginärteile der geschätzten Symbole dk(i) für die verschiedenen Benutzer.
  • Man kann zeigen, dass die Methode des Erfassens mit Kugeln, wie sie weiter oben dargelegt ist, eine Komplexität von O(K6) besitzt, was sich als sehr nachteilig erweisen kann, wenn die Anzahl von Benutzern groß ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter bestimmten Bedingungen eine Vereinfachung der Methode zum Erfassen durch Kugeln anzubieten.
  • Dazu wird die Erfindung durch eine Methode zum Erfassen einer Vielzahl von Symbolen (dk(i)) definiert, die von einer oder für eine Vielzahl von K Benutzern übertragen werden, wobei jedes Symbol zu einer Modulationskonstellation gehört und Gegenstand einer spektralen Streuung durch eine Streuungssequenz ist, wobei die Methode einen entsprechenden Filterschritt umfasst, um einen komplexen Vektor (y(i), ỹ(i)) zu liefern, der für das empfangene Signal charakteristisch ist, wobei der komplexe Vektor in einen ersten Vektor (yR(i), ỹR(i)) und einen zweiten Vektor (yl(i), ỹl(i)) aufgeteilt ist, und mindestens die nächsten Nachbarn des ersten und des zweiten Vektors innerhalb eines Punktenetzes (Λ, Ω) gesucht werden, das von den Modulationskonstellationen erzeugt wird, wobei die übertragenen Symbole ausgehend von den Komponenten der nächsten Nachbarn geschätzt werden.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Streuungssequenzen (sk(t)) aus multiplen Realen (s 0 / k(t)) eines gleichen komplexen Koeffizienten (σ).
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Suche auf eine erste Einheit von Punkten des Netzes beschränkt, die zu einer ersten vorbestimmten Zone (ΣR) um den ersten Vektor gehören, und auf eine zweite Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer zweiten vorbestimmten Zone (Σ1) um den zweiten Vektor gehören.
  • Ebenso kann die Suche auf eine erste Einheit von Punkten des Netzes beschränkt werden, die zu einer ersten vorbestimmten Zone (ΣR) um den Nullpunkt gehören, und auf eine zweite Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer zweiten vorbestimmten Zone (Σ1) um den Nullpunkt gehören.
  • Die vorbestimmte erste und zweite Zone sind zum Beispiel Kugeln.
  • Vorteilhaftennreise wird die Suche des nächsten Nachbarn des ersten Vektors an einer Vielzahl von Komponenten dieses letzteren durchgeführt, wobei die Suche für jede der Komponenten auf ein Intervall beschränkt ist, das von einer unteren Grenze und einer oberen Grenze definiert wird, wobei die Grenzen so ausgewählt werden, dass das Intervall keine Punkte enthält, die sich auf Symbole beziehen, die nicht zu einer Modulationskonstellation gehören können.
  • Ebenso kann die Suche des nächsten Nachbarn des zweiten Vektors an einer Vielzahl von Komponenten dieses letzteren durchgeführt werden, wobei die Suche für jede Komponente auf ein Intervall beschränkt wird, das von einer unteren Grenze und einer oberen Grenze definiert wird, wobei die Grenzen so ausgewählt werden, dass das Intervall keine Punkte enthält, die sich auf Symbole beziehen, die nicht zu einer Modulationskonstellation gehören können.
  • Vor der Suche des nächsten Nachbarn wird der erste Vektor (yR(i)) einer Matrixverarbeitung unterzogen, die im Wesentlichen darauf abzielt, die verschiedenen Komponenten des Rauschens dieses letzteren zu entkoppeln.
  • Ebenso kann vor dem Suchen des nächsten Nachbarn der zweite Vektor (yl(i)) einer Matrixverarbeitung unterzogen werden, die im Wesentlichen darauf ab zielt, die verschiedenen Komponenten des Rauschens dieses letzteren zu entkoppeln.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung wird der Suchschritt auf eine erste Einheit von Punkten erweitert, die die nächsten Nachbarn des ersten Vektors sind und erste Nachbarn genannt werden, und auf eine zweite Einheit von Punkten, die die nächsten Nachbarn des zweiten Vektors sind und zweite Nachbarn genannt werden, und die übertragenen Symbole werden ausgehend von Symbolen anpassungsfähig geschätzt, die die ersten und zweiten Nachbarn erzeugen, und von Entfernungen, die die ersten Nachbarn des ersten Vektors einerseits und die zweiten Nachbarn des zweiten Vektors andererseits trennen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bestimmt man ausgehend von den geschätzten Symbolen die Beiträge jedes Benutzers zu den Signalen, die durch den entsprechenden Filterschritt erzielt werden und eliminiert man für einen gegebenen Benutzer K am Ausgang des entsprechenden Filterschritts die Beiträge der anderen Benutzer, die den bereits geschätzten Symbolen entsprechen. Als Alternative bestimmt man die Beiträge jedes Benutzers zum empfangenen Signal ausgehend von den geschätzten Symbolen und eliminiert man für einen gegebenen Benutzer K am Eingang des entsprechenden Filterschritts die Beiträge der anderen Benutzer, die den bereits geschätzten Symbolen entsprechen.
  • Wenn die Symbole der K Benutzer synchron übertragen werden, hat das Punktenetz vorzugsweise die Dimension K.
  • Wenn die Symbole der Benutzer K asynchron übertragen werden und sich gemäß einer Vielzahl von Bahnen ausbreiten, ist die Dimension des Netzes vorzugsweise gleich der Anzahl von Symbolen der verschiedenen Benutzer, die interferieren können und noch nicht geschätzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung zum Erfassen einer Vielzahl von Symbolen (dk(i)) definiert, die von oder zu einer Vielzahl von K Benutzern übertragen werden, wobei jedes Symbol zu einer Modulationskonstellation gehört und Gegenstand einer spektralen Streuung durch eine Streuungs sequenz ist, wobei die Vorrichtung Mittel umfasst, um das Anwenden der oben dargelegten Methode zu erlauben.
  • Diese Vorrichtung kann insbesondere in einem Empfänger eines DS-CDMA Mobilfunksystems verwendet werden.
  • Die oben genannten sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der Lektüre der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Figuren bezieht, wobei:
  • 1 ein Punktenetz darstellt, das für die Methode zum Erfassen nützlich ist, die in dem in 2 dargestellten Empfänger verwendet wird;
  • 2 schematisch die Struktur eines DS-CDMA-Multibenutzer-Empfängers darstellt, der eine Methode zum Erfassen durch Kugeln verwendet;
  • 3 – schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zum Erfassen von Multibenutzern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 4 schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zum zum Erfassen von Multibenutzern gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Dimension des Punktenetzes zu verringern, indem man Streuungssequenzen eines besonderen Typs für die verschiedenen Benutzer verwendet.
  • Betrachten wir wieder ein Funkkommunikationssystem DS-CDMA mit K synchronen Benutzern. Wenn wir Streuungssequenzen sk(t) mit realen Werten auswählen, sind die imaginären Ausdrücke der Matrix R2 und in weiterer Folge der Matrix M2(i) gleich Null. Infolgedessen kann man das System durch ein reales Punktenetz A mit der Dimension K und der erzeugenden Matrix M(i) modellieren: yR(i) = dR(i)M(i) + nR(i) (15) yl(i) = dl(i)M(i) + nl(i) (16)wobei yR(i), dR(i), nR(i) (bzw. yl(i), dl(i), nl(i)) Vektoren sind, die aus Realteilen (bzw. Imaginärteilen) der Komponenten von y(i),d(i),n(i) bestehen; und wobei M(i) = AR(i) gilt, wobei R(i) die Matrix ist, die aus den Koeffizienten Rlk = ∫sl(t)sk(t)dt bestehen, und wobei A der Vektor der Amplituden der K Benutzen ist.
  • Die Beobachtungsvektoren yR(i) und yl(i) gehören zu RK. Nach eventueller Umwandlung gemäß einer Beziehung des Typs der Zelle von (12), können die Vektoren yR(i) und yl(i) als Punkte eines Netzes A mit der erzeugenden Matrix M(i) verschlechtert durch Rauschen betrachtet werden.
  • Es ist einfach nachzuweisen, dass die Rauschsignalvektoren nR(i) und nl(i) beide als Kovarianzmatrix N0·R(i) haben. Da R(i) eine symmetrische definierte positive Matrix ist, kann man, gemäß einer Cholesky-Zerlegung faktorisieren: R = WWT, wobei W eine reale untere Dreiecksmatrix der Größe K × K ist. Um die Rauschsignalkomponenten zu entkoppeln, werden die realen Beobachtungsvektoren yR(i) und yl(i) zuerst einer Operation zum Weißmachen unterzogen: R(i)= yR(i)WT–1 (17) l(i) = yl(i)WT–1 (18)
  • Beim zweiten Schritt sucht man die nächsten Nachbarn der Vektoren ỹR(i) und ỹl(i), die zum Punktenetz Ω gehören, das aus den Vektoren x ~(i) = x(i)WT–1 besteht, wobei x(i) zu A gehört. Man kann leicht zeigen, dass nach dem Weißmachen die Kovarianzmatrizen des gefilterten Rauschsignals nR(i)WT–1 und nl(i)WT–1 beide gleich N0IK sind, wobei IK die Identitätsmatrix mit der Dimension K ist.
  • Man sieht also, dass die Tatsache, dass reale Signaturen verwendet werden, zu einer Suche zweier nächster Nachbarn in einem gleichen Netz mit der Dimension K führt, während im allgemeinen, komplexen Fall das Decodieren eine Suche in einem Netz mit der Dimension 2K erforderlich macht. Man kann näm lich leicht zeigen, dass sich das vorhergehende Ergebnis auf den ganzen Satz von Signaturen erstreckt, die von einer gleichen komplexen Zahl getragen werden, das heißt zum Beispiel: sk(t) = σ·s o / k(t), wobei σ eine komplexe Zahl ist und s o / k(t) real ist. Das ist natürlich insbesondere der Fall, wenn alle Signaturen imaginär sind.
  • Da die Suche des nächsten Nachbarn für den Vektor ỹl(i) gemäß dem gleichen Konzept erfolgt wie für ỹR(i), erklären wie nur die erste. Diese Suche besteht darin, den Punkt x zu bestimmen, der die Metrik bzw. das Maß bzw. Ausmaß minimiert:
    Figure 00140001
    wobei ỹR = x + nR gilt und x = (x1, ..., xκ) ein Punkt ist, der zum Netz Ω gehört.
  • Als Alternative ist zu anzumerken, dass der Vektor yR(i) nicht weiß gemacht werden muss, wenn man eine Metrik verwendet, die auf der Kovarianzmatrix basiert: m(yR/x) = (yR – x)R–1(yR – x)T (20)
  • Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen der weiß gemachte (ỹR(i)) oder der nicht weiß gemachte (yR(i)) und der Metrik, die in der Funktion (19) oder (20) bewirkt wird, unterzogene Beobachtungsvektor z genannt.
  • Die Punkte des Netzes Ω bestehen aus Vektoren x, wie zum Beispiel x = bG, wobei G die erzeugende Matrix des Netzes ist und b = (b1, ..., bK), wobei die Komponenten bi zum Ring der ganzen Zahlen Z gehören.
  • Der Detektor beschränkt vorteilhafterweise seine Metrikberechnung auf die Punkte, die sich im Inneren einer Zone der Konstellation befinden, die um den empfangenen Punkt liegt, vorzugsweise im Inneren einer Kugel mit dem gegebenen Radius √C, zentriert um den empfangenen Punkt z. Nur die Punkte des Netzes, die sich in einer quadratischen Entfernung kleiner als C des empfangenen Punkts befinden, werden daher für die Minimierung der Metrik berücksichtigt.
  • In der Praxis nimmt der Decodieren die folgende Minimierung vor:
  • Figure 00150001
  • Dazu sucht der Decodieren den kleinsten Vektor w in der verlagerten Einheit z – Ω. Man kann die Vektoren z und w wie folgt ausdrücken: z = ρG mit ρ = (ρ1, ..., ρκ) w = ξG mit ξ = (ξ1, ..., ξκ) (22)
  • Es ist wichtig anzumerken, dass ρ und ξ reale Vektoren sind. Da w = z – x ist, wobei x zum Netz Ω gehört, hat man die Funktion ξi = ρi – bi für i = 1,..., K mit
  • Figure 00150002
  • Der Vektor w ist ein Punkt des Netzes, dessen Koordinaten ξi in der umgesetzten Kennzeichnung zentriert um den empfangenen Punkt z ausgedrückt sind. Der Vektor w gehört zu einer Kugel mit quadratischem Radius C zentriert um 0, wenn: ||w||2 = Q(ξ) = ξGGT ξT ≤ C (23)
  • Bei dem neuen von ξ definierten Koordinatensystem wird die Kugel mit quadratischem Radius C zentriert um y daher in eine im Nullpunkt zentrierte Ellipse umgewandelt. Die Cholesky-Faktorisierung der Matrix von Gram Γ = GGT ergibt Γ = ΔΔT, wobei Δ eine untere Dreiecksmatrix von Elementen δij ist.
  • Es ist zu beachten, dass, diese Faktorisierung nicht durchgeführt werden muss, wenn der Vektor y weiß gemacht wurde, denn die erzeugende Matrix von Ω entspricht AW und ist daher bereits eine untere Dreiecksmatrix. Sollte man jedoch vorab nicht weiß gemacht haben, ist die Cholesky-Zerlegung erforderlich. Auf jeden Fall kann man folgendes schreiben:
  • Figure 00160001
  • Nimmt man qii = δii 2 für i = 1,...,K
    Figure 00160002
    erhält man:
    Figure 00160003
  • Wenn man sich zuerst mit dem Bereich der möglichen Variationen von ξκ befasst und dann die Komponenten nacheinander hinzufügt, erhält man die folgenden K Ungleichungen, die alle Punkte innerhalb der Ellipse definieren: qκκξ2 ≤ C qκ–1,κ–1k–i + qκ,κ–1ξk)2 + gκκξk2 ≤ C (26)
  • Figure 00160004
  • Man kann zeigen, dass die Ungleichheiten (26) den ganzen Komponenten von b auferlegen, Folgendes zu erfüllen:
    Figure 00160005
    Figure 00170001
    wobei ⌈x⌉ die kleinste ganze Zahl ist, die größer als die reale Zahl x ist, und ⌊x⌋ die größte ganze Zahl ist, die kleiner als die Reale Zahl x ist.
  • Der Decodieren besitzt K interne Zähler, nämlich einen Zähler pro Dimension, wobei jeder Zähler zwischen einer unteren und einer oberen Grenze zählt, wie es in (27) angegeben ist, wobei natürlich jeder Zähler mit einem Paar besonderer Grenzen verbunden ist. In der Praxis können diese Grenzen rekursiv aktualisiert werden.
  • Vorteilhafterweise werden alle Werte des Vektors b aufgelistet, für welche sich der entsprechende Punkt des Netzes x = bG über die quadratische Entfernung C des empfangenen Punkts hinaus befindet. Die Punkte des Netzes, die außerhalb der betrachteten Kugel liegen, werden nicht getestet. Vorteilhafterweise werden für jede Komponente 1, ..., K die obere und die untere Grenze der Suche so angepasst, dass sie nur Punkte enthalten, die sicher außerhalb der Konstellation liegen. Die Zähler verlieren daher keine Zeit mit dem Durchlaufen von Punkten, die ohnehin keine Lösungen sind. Wenn zum Beispiel alle Benutzer eine gleiche Modulationskonstellation PAM der Größe M verwenden, können die Suchgrenzen das Intervall [0, M – 1] nicht verlassen.
  • Außerdem kann die Suche innerhalb der Kugel beachtlich beschleunigt werden, indem der Radius √C mit der letzten euklidischen berechneten Norm ||w|| aktualisiert wird. Schließlich wird als bester Punkt x derjenige ausgewählt, der mit der kleinsten Norm ||w|| verbunden ist.
  • Um sicher zu gehen, dass der Decodieren mindestens einen Punkt des Netzes findet, wählt man vorteilhafterweise einen Suchradius aus, der größer ist als der Deckungsradius des Netzes. Man kann ihn zum Beispiel gleich der oberen Grenze von Rogens nehmen:
    Figure 00170002
    wobei Vk das Volumen einer Kugel mit Einheitsradius im realen Raum ist.
  • 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Erfassen von Multibenutzern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das empfangene Signal wird zuerst von einer Batterie von Filtern gefiltert, die an die verschiedenen Benutzer 3101 ,..., 310K angepasst sind. Der Beobachtungsvektor am Ausgang der entsprechenden Filter ist in einen realen Beobachtungsvektor yR(i) = (y R / l(i), ..., y R / K(i)) und einen imaginären Beobachtungsvektor yl(i) = (y I / l(i),..., y I / K(i)) zerlegt. Nach dem eventuellen Umwandeln vom Typ von (12) (nicht dargestellt) werden die Vektoren yR(i) und yl(i) spektral in 320 und 312 weiß gemacht, um die Rauschsignalproben zu entkoppeln: Die weiß gemachten Vektoren ỹR(i) und ỹl(i) sind danach anschließend das Objekt einer Suche des nächsten Nachbarn, wie es weiter oben bei den Erfassungen durch Kugeln 330 und 331 beschrieben ist. Der vom Detektor 330 gefundene Punkt ergibt (eventuell mittels einer inversen Umwandlung zu der von (12)) die realen Komponenten der geschätzten Symbole für die K Benutzer. Ebenso ergibt der Detektor 331 die imaginären Komponenten dieser geschätzten Symbole.
  • Statt direkt Symbole der Konstellation zu liefern, kann der Empfänger angepasst werden, um die Symbole in Form weicher Entscheidungen zu liefern. In diesem Fall beschränkt sich die Suche im Inneren der Erfassungskugel nicht mehr auf den nächsten Nachbarn, sondern ist auf eine Vielzahl nächster Nachbann des Punkts ausgedehnt, der sich auf das empfangene Signal bezieht.
  • Genauer genommen sind ΣR und Σl jeweils um ỹR(i) und ỹl(i) zentrierte Kugeln. Man verbindet mit jedem Paar dm,m'(i) = (νm, vm') benachbarter Punkte, die zu (ΣR, Σl) gehören, wie zum Beispiel die K Komponenten d m,m / k(i) zu den Modulationskonstellationen der Benutzer gehören, eine A-Posteriori-Wahrscheinlichkeit pm,m', eine Wahrscheinlichkeit, dass der Vektor d m,m / k(i), der von diesem Punkt definiert wurde, übertragen wurde, aufgrund, der Beobachtung ỹ(i). Θ ist die Einheit dieser Paare. Es wird ein weiches Symbol eines Benutzers k als das Mk-uplet (π1,..., πMk) definiert, wobei Mk die Kardinalzahl der Modulationskonstellation des Benutzers k ist und πj die Wahrscheinlichkeit, dass das Symbol sj übertragen wurde. Es ergibt sich:
  • Figure 00180001
  • Die A-Posteriori-Wahrscheinlichkeiten pm,m' können zum Beispiel in Abhängigkeit von den Entfernungen λm und λm', die die Vektoren ỹR(i) und ỹl(i) von νm und νm, trennen, ausgedrückt werden.
  • Die Gleichung (2) setzte voraus, dass die Signale der verschiedenen Benutzer synchron waren. Wenn diese Annahme nicht gültig ist, kann ein gestreutes Symbol eines Benutzers k in einem gegebenen Augenblick mit zwei aufeinanderfolgenden gestreuten Symbolen eines anderen Benutzers k' interferieren. Wenn angenommen wird, dass die Dispersion der Übertragungsverzögerungen τk der verschiedenen Benutzer kleiner ist als eine Symbolperiode T, kann das Symbol eines Benutzers k, das im Augenblick i, dk(i) übertragen wird, mit den Symbolen dk'(i – 1) und dk'(i + 1) eines Benutzers k' interferieren. Es kann ohne einen Verlust an Allgemeinheit angenommen werden, dass 0 ≤ τ1 ≤ ... ≤ τκ ≤ ... ≤ τK < T gilt. Nachdem die Symbole dk(i – 1) für alle Benutzer k = 1 ... K erfasst sind, beginnt man das Erfassen der Symbole, die sich auf den Augenblick i beziehen, indem man bei dem frühesten Benutzer beginnt (hier der Benutzer 1) und mit dem spätesten Benutzer (hier der Benutzer K) endet. Das Erfassen von dk(i) hängt von drei Vektoren ab: vom Vektor dP = (d1(i), ..., dk–1(i), dk(i – 1), dk+1(i – 1), ..., dk(i – 1)), der sich auf bereits erfasste Symbole bezieht, vom Vektor dF = (d1(i + 1), ..., dk–1(i + 1), dk(i), dk+1(i), ..., dk(i)), der sich auf zukünftige Symbole bezieht, und vom Beobachtungsvektor y(i). Man kann zeigen, dass der komplexe Beobachtungsvektor in der Form eines vergangenen Beitrags und eines zukünftigen Beitrags ausgedrückt werden kann: y = dPARP + dFARF + n (30)wobei n ein Rauschsignalvektor der Kovarianzmatrix N-0RF ist, wobei RP und RF jeweils die Korrelationsmatrix der Signaturen mit den vergangenen Signaturen und die Korrelationsmatrix der Signaturen mit den zukünftigen Signaturen ist.
  • Wenn die Signaturen reale Werte haben (oder allgemeinenreale Vielfache einer gleichen komplexen Zahl sind), kann sich die Gleichung (30) in Form von zwei Gleichungen zerlegen, die nur reale Vektoren heranziehen, und zwar analog zu den Gleichungen (15) und (16): yR = dP RARp + dF RARP + nR (31) yl = dP lARP + dF lARF + nl (32)
  • Statt das Erfassen durch Kugeln auf den Beobachtungsvektoren yR und yl durchzuführen, erfolgt dieses an den von Interferenzen aufgrund vergangener bereits geschätzter Symbole entledigten Vektoren nämlich: yR -d ^ P RARp und ylP IARP.
  • Alternativ kann, statt das subtrahierende Eliminieren der Interferenzen auf der Ebene des Beobachtungsvektors durchzuführen, diese Eliminierung gleichwertig stromaufwärts an den gestreuten Signalen in Betracht gezogen werden. Die geschätzten Symbole werden spektral neu gestreut und die Beiträge der verschiedenen Benutzer am empfangenen Signal werden nacheinander einhergehend (im Laufe mit ihrer Streuung) am Eingang der entsprechenden Filter subtrahiert. Die Eingänge der entsprechenden Filter erhalten daher Signale, die von den vergangenen Beiträgen, nämlich n – Ik(t), gereinigt sind, wobei:
  • Figure 00200001
  • Der erste rechte Ausdruck in der Gleichung (33) stellt den Beitrag der Benutzer dar, die einen Vorsprung auf den Benutzer k haben und für welche eine Schätzung der Symbole d ^ k(i) daher bereits verfügbar ist. Der zweite Ausdruck stellt den Beitrag der Benutzer dar, die im Vergleich zum Benutzer k verzögert sind: der Beitrag aufgrund der Symbole dk(i) kann natürlich in dem Augenblick nicht geschätzt werden, in dem das Symbol dk(i) entstreut wird. Hingegen kann der Beitrag aufgrund der vorhergehenden Symbole dk(i – 1) geschätzt werden, denn eine Schätzung der Symbole d ^ k(i – 1) ist bereits verfügbar.
  • Es muss hier angemerkt werden, dass anders als beim synchronen Fall, bei dem der Schritt der Erfassung durch Kugeln gleichzeitig alle Symbole d ^ k(i) schätzte, im asynchronen Fall die Symbole der verschiedenen Benutzer nacheinander entsprechend ihrer Ankunftsreihenfolge geschätzt werden.
  • 4 stellt eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar, die eine subtrahierende Eliminierung der Interferenzen für asynchrone Benutzer darstellt. Um die Darstellung zu vereinfachen, wurde nur der Zweig des Erfassens dargestellt, der einen Benutzer k betrifft. Die Summe Ik(t) symbolisiert die Summe der Beiträge der anderen Benutzer und wird in 405k vom Signal n am Eingang des entsprechenden Filters 410k abgezogen. Das Erfassen durch Kugeln für den Benutzer k beginnt in dem Augenblick, in dem das Symbol dk(i) entstreut wird. Es ist anzumerken, dass in diesem Augenblick die noch nicht geschätzten interferierenden Symbole der anderen Benutzer nur Gegenstand einer teilweisen Entstreuung waren (ausgenommen natürlich, wenn die interferierenden Symbole synchron sind). Das Modul 430k (bzw. 431k ) wirkt auf den Komponenten am Ausgang von 420K (bzw. 421k ). Abwechselnd können die Ausgänge aller Module 430k (bzw. 431k ) demultiplext werden, um von einem gemeinsamen Modul 440, das k mal schneller arbeitet, behandelt zu werden. Anders als bei 3, wird hier nur der k-te Ausgang der Module 430k und 431k verwendet, um das geschätzte Symbol d ^ k(i) zu liefern. Das Symbol d ^ k(i) wird danach erneut gestreut und der Beitrag ak d ^ k(i)sk(t – iT – τk) des Benutzers k wird geschätzt und dann am Eingang jedes der entsprechenden Filter 410k über Ik(t) subtrahiert.
  • Wenn die Übertragungskanäle verschiedene Benutzer des Multibahntyps sind, ist das Problem des Eliminierens der Interferenzen komplexer, denn es sind die Interferenzen zwischen allen Bahnen aller Benutzer zu berücksichtigen. Das empfangene Signal kann wie folgt ausgedrückt werden:
    Figure 00210001
    wobei Pk die Anzahl der Bahnen des Übertragungskanals des Benutzers k ist, τpk = τkθpk die angesammelte Verzögerung der Verzögerung (τk) beim Senden des Benutzers k und der Verzögerung (θpk) des Ausbreitens entlang der Bahn p des Kanals k ist und cpk der komplexe Multiplikationsfaktor ist, der mit der Bahn verbunden ist. Es wird erneut angenommen, dass 0 ≤ τ1 ≤ ... ≤ τk ≤ ... ≤ τK < T ist und dass außerdem die Dispersion der Bahnen geringer ist als die Symbolperiode ist: 0 ≤ θpk < T. Daraus ergibt sich, dass 0 ≤ τk < 2T gilt.
  • Die entsprechenden Filter 410k führen dann auf der Signatur des Benutzers k und Übertragungskanal k durch MRC-Kombination (Maximum Ratio Combining) ein entsprechendes Filtern der Signale der verschiedenen Bahnen durch. Genauer genommen nimmt das Filter 310k den folgenden Vorgang durch:
  • Figure 00220001
  • Aufgrund der Dispersion der Verzögerungen beträgt die für die Interferenz zwischen Benutzern zu berücksichtigende Dauer 2T und das Symbol eines Benutzers kann mit zwei aufeinanderfolgenden noch nicht geschätzten Symbolen eines anderen Benutzers interferieren. Das gemeinsame Erfassen erstreckt sich daher auf alle interferierenden und noch nicht geschätzten Symbole, wobei die geschätzten interferierenden Symbole für die subtrahierende Eliminierung geschätzt werden. Die Komplexität der Erfassung durch Kugeln ist größer als im asynchronen einbahnigen Fall, weil die Dimension des zu berücksichtigen Netzes 2K – 1 statt K ist.
  • Schließlich ist noch anzumerken, dass die Schätzung der interferierenden Beiträge im asynchronen einbahnigen oder multibahnigen Fall entweder ausgehend von Konstellationssymbolen (harte Entscheidungen) oder ausgehend von weichen Symbolen der verschiedenen Benutzer durchgeführt werden kann.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der Erfindung in Form funktionaler Module dargestellt wurde, ist es klar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines programmierten Prozessors hergestellt werden kann, um die verschiedenen dargestellten Funktionen durchzuführen, oder in Form einer Vielzahl dedizierter Prozessoren, die eine oder mehrere dieser Funktionen umsetzen können.

Claims (16)

  1. Methode zum Erfassen einer Vielzahl von Symbolen (dk(i)), die von einer oder für eine Vielzahl von K Benutzern übertragen werden, wobei jedes Symbol zu einer Modulationskonstellation gehört und Gegenstand einer spektralen Streuung durch eine Streuungssequenz ist, wobei die Methode einen entsprechenden Filterschritt (3101 , ..., 310K ) umfasst, um einen komplexen Vektor (y(i), ỹ(i)) zu liefern, der für das empfangene Signal charakteristisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass der komplexe Vektor in einen ersten Vektor bestehend aus den Realteilen (yR(i), ỹR(i)) und einen zweiten Vektor bestehend aus den Imaginärteilen (yI(i), ỹI(i)) aufgeteilt ist, und dass mindestens die nächsten Nachbarn des ersten und des zweiten Vektors innerhalb eines Punktenetzes (Δ, Ω) gesucht werden (330, 331), das von den Modulationskonstellationen erzeugt wird, wobei die übertragenen Symbole ausgehend von den Komponenten der nächsten Nachbarn geschätzt werden.
  2. Methode zum Erfassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuungssequenzen (sk(t)) aus multiplen Realen (s 0 / k(t)) eines gleichen komplexen Koeffizienten (σ) bestehen.
  3. Methode zum Erfassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche auf eine erste Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer ersten vorbestimmten Zone (ΣR) um den ersten Vektor gehören, und auf eine zweite Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer zweiten vorbestimmten Zone (ΣI) um den zweiten Vektor gehören, beschränkt ist.
  4. Methode zum Erfassen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche auf eine erste Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer ersten vorbestimmten Zone (ΣR) um den Nullpunkt gehören, und auf eine zweite Einheit von Punkten des Netzes, die zu einer zweiten vorbestimmten Zone (ΣI) um den Nullpunkt gehören, beschränkt ist.
  5. Methode zum Erfassen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte erste und zweite Zone Kugeln sind.
  6. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche des nächsten Nachbarn des ersten Vektors an einer Vielzahl von Komponenten dieses letzteren durchgeführt wird, wobei die Suche für jede der Komponenten auf ein Intervall beschränkt ist, das von einer unteren Grenze und einer oberen Grenze definiert wird, wobei die Grenzen so ausgewählt werden, dass das Intervall keine Punkte enthält, die sich auf Symbole beziehen, die nicht zu einer Modulationskonstellation gehören können.
  7. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche des nächsten Nachbarn des zweiten Vektors an einer Vielzahl von Komponenten dieses letzteren durchgeführt wird, wobei die Suche für jede der Komponenten auf ein Intervall beschränkt wird, das von einer unteren Grenze und einer oberen Grenze definiert wird, wobei die Grenzen so ausgewählt werden, dass das Intervall keine Punkte enthält, die sich auf Symbole beziehen, die nicht zu einer Modulationskonstellation gehören können.
  8. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Suchen des nächsten Nachbarn der erste Vektor (yR(i)) einer Matrixverarbeitung (320) unterzogen wird, die im Wesentlichen darauf abzielt, die verschiedenen Komponenten des Rauschens diese letzteren zu entkoppeln.
  9. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Suchen des nächsten Nachbarn der zweite Vektor (yI(i)) einer Matrixverarbeitung (321) unterzogen wird, die im Wesentlichen darauf abzielt, die verschiedenen Komponenten des Rausches dieses letzteren zu entkoppeln.
  10. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Suchschritt auf den einer ersten Einheit von Punkten, die nächste Nachbarn des ersten Vektors sind, die erste Nachbarn genannt werden, und einer zweiten Einheit von Punkten nächster Nachbarn des zweiten Vektors, die zweite Nachbarn genannt werden, erweitert wird, und dass die übertragenen Symbole ausgehend von den Symbolen, die die ersten und zweiten Nachbarn bilden, und von den Entfernungen, die die ersten Nachbarn des ersten Vektors einerseits und die zweiten Nachbarn des zweiten Vektors andererseits trennen, anpassungsfähig geschätzt werden.
  11. Methode zum Erfassen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von den geschätzten Symbolen die Beiträge jedes Benutzers zu den durch den entsprechenden Filterschritt erzielten Signalen bestimmt, und dass man für einen gegebenen Benutzer k beim Verlassen des entsprechenden Filterschritts die Beiträge der anderen Benutzer eliminiert; die den bereits geschätzten Symbolen entsprechen.
  12. Methode zum Erfassen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von den geschätzten Symbolen die Beiträge jedes Benutzers zu dem empfangenen Signal bestimmt (340), und dass man für einen gegebenen Benutzer k beim Eintreten in den entsprechenden Filterschritt die Beiträge der anderen Benutzer eliminiert, die den bereits geschätzten Symbolen entsprechen.
  13. Methode zum Erfassen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole der K Benutzer synchron übertragen werden, wobei das Punktenetz die Größe K hat.
  14. Methode zum Erfassen nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole der K Benutzer asynchron übertragen werden und sich gemäß einer Vielzahl von Bahnen ausbreiten, wobei die Größe des Netzes gleich der Anzahl von Symbolen der verschiedenen Benutzer ist, die interferieren können und noch nicht geschätzt sind.
  15. Vorrichtung zum Erfassen einer Vielzahl von Symbolen (dk(i)), die von einer oder für eine Vielzahl von K Benutzern übertragen werden, wobei jedes Symbol zu einer Modulationskonstellation gehört und Gegenstand einer spektralen Streuung durch eine Streuungssequenz ist, wobei die Vorrichtung Mittel umfasst, um die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche beanspruchte Methode durchzuführen.
  16. Empfänger für ein Mobiltelekommunikationssystem DS-CDMA, das eine Vorrichtung zum Erfassen nach Anspruch 15 umfasst.
DE60102439T 2000-12-20 2001-12-13 Methode und Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern in einem DS-CDMA Telekommunikationssystem Expired - Lifetime DE60102439T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017071A FR2818468B1 (fr) 2000-12-20 2000-12-20 Methode et dispositif de detection multi-utilisateur en mode ds-cdma
FR0017071 2000-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102439D1 DE60102439D1 (de) 2004-04-29
DE60102439T2 true DE60102439T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=8858236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102439T Expired - Lifetime DE60102439T2 (de) 2000-12-20 2001-12-13 Methode und Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern in einem DS-CDMA Telekommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7349459B2 (de)
EP (1) EP1221773B1 (de)
JP (1) JP4014079B2 (de)
AT (1) ATE262752T1 (de)
DE (1) DE60102439T2 (de)
FR (1) FR2818468B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7218665B2 (en) * 2003-04-25 2007-05-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Deferred decorrelating decision-feedback detector for supersaturated communications
US7289583B2 (en) * 2003-10-14 2007-10-30 Telefonktiebolagel Lm Ericsson (Publ) Method of and apparatus for single antenna interference rejection through relaxation
CN100440878C (zh) * 2004-03-12 2008-12-03 重庆邮电学院 基于循环前缀单载波系统的格形译码解调器及解调方法
US7613228B2 (en) * 2005-08-10 2009-11-03 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. M-Algorithm multiuser detector with correlation based pruning
JP4838353B2 (ja) * 2006-06-16 2011-12-14 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) マルチアンテナシステムにおけるチャネル品質測定値を得るための方法
US20110158189A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Methods and Apparatus for Multi-Transmitter Collaborative Communications Systems
US10148285B1 (en) 2012-07-25 2018-12-04 Erich Schmitt Abstraction and de-abstraction of a digital data stream
US10795858B1 (en) 2014-02-18 2020-10-06 Erich Schmitt Universal abstraction and de-abstraction of a digital data stream

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85548C (fi) 1990-06-14 1992-04-27 Nokia Oy Ab Mottagningsfoerfarande och mottagare foer diskreta signaler.
US5297170A (en) 1990-08-21 1994-03-22 Codex Corporation Lattice and trellis-coded quantization
DE69227752T2 (de) * 1991-06-20 1999-07-22 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Einrichtung zur einstellung von signalpunkten, entzerrerverstärkungen und dergleichen
US5541964A (en) * 1993-08-30 1996-07-30 At&T Corp. Distortion compensation technique
US5444712A (en) * 1993-08-30 1995-08-22 At&T Corp. Communication mode identification technique
FI106898B (fi) * 1993-11-10 2001-04-30 Nokia Networks Oy Vastaanottomenetelmä ja CDMA-vastaanotin
US5790588A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Spread spectrum transmitter and receiver employing composite spreading codes
DE19630391C1 (de) * 1996-07-26 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zur empfangsseitigen Datendetektion in einem Übertragungssystem
US6144711A (en) 1996-08-29 2000-11-07 Cisco Systems, Inc. Spatio-temporal processing for communication
US5835731A (en) * 1996-09-18 1998-11-10 Lucent Technologies Inc. Technique for improving the blind convergence of a two-filter adaptive equalizer
US6263013B1 (en) * 1996-11-21 2001-07-17 Dsp Group, Inc. Fast tracking of PN synchronization in a direct-sequence spread-spectrum digital communications system
US6161209A (en) * 1997-03-28 2000-12-12 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry Through The Communications Research Centre Joint detector for multiple coded digital signals
US6628699B2 (en) * 1997-06-23 2003-09-30 Schlumberger Resource Management Systems, Inc. Receiving a spread spectrum signal
SG77607A1 (en) * 1997-08-26 2001-01-16 Univ Singapore A multi-user code division multiple access receiver
US6181729B1 (en) * 1997-12-19 2001-01-30 Supergold Communication Limited Spread spectrum communication
US6654365B1 (en) * 1998-02-24 2003-11-25 L-3 Communications Corporation Reduced complexity trellis-based multiuser detector for CDMA
US6259743B1 (en) * 1998-07-02 2001-07-10 Lucent Technologies Inc. Automatic constellation phase recovery in blind start-up of a dual mode CAP-QAM receiver
US6301293B1 (en) * 1998-08-04 2001-10-09 Agere Systems Guardian Corp. Detectors for CDMA systems
EP1048155A2 (de) * 1998-10-16 2000-11-02 Analog Devices, Incorporated Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der cosetpunkte mit geringster entfernung in einem trellisdekoder
KR100513710B1 (ko) * 1999-05-25 2005-09-07 삼성전자주식회사 Cdma 통신시스템의 코드동기 취득방법 및 그 장치
US6490318B1 (en) * 1999-06-24 2002-12-03 Agere Systems Inc. Phase-compensating constant modulus algorithm
EP1109329B1 (de) * 1999-12-14 2003-04-02 STMicroelectronics S.A. DSL-Übertragungsystem mit Fernnebensprechkompensation
EP1109326A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Lucent Technologies Inc. Präambeldetektor für einen CDMA-Empfänger
US6301315B1 (en) * 1999-12-22 2001-10-09 At&T Corp. Methods and systems for symbol estimation in a receiver
JP4327973B2 (ja) * 2000-01-25 2009-09-09 パナソニック株式会社 受信装置および受信時刻推定方法
US6801579B1 (en) 2000-03-09 2004-10-05 Lucent Technologies Inc. Method and wireless communication using unitary space-time signal constellations
FR2814014B1 (fr) * 2000-09-14 2002-10-11 Mitsubishi Electric Inf Tech Methode de detection multi-utilisateur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2818468B1 (fr) 2003-01-31
DE60102439D1 (de) 2004-04-29
JP4014079B2 (ja) 2007-11-28
US7349459B2 (en) 2008-03-25
ATE262752T1 (de) 2004-04-15
EP1221773B1 (de) 2004-03-24
FR2818468A1 (fr) 2002-06-21
US20020114410A1 (en) 2002-08-22
EP1221773A1 (de) 2002-07-10
JP2002217870A (ja) 2002-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028592T2 (de) Empfänger zur mehrbenutzererkennung von cdma-signalen
DE69528275T2 (de) Verfahren und system zur spreizspektrum-interferenzunterdrückung
DE69625816T2 (de) Verfahren und gerät zum orthogonalisieren von cdma-signalen
EP0486833B1 (de) Empfänger für ein DSSS-Signal
DE69521050T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung in einem digitalen zellularen mehrfachantennenkommunikationssystem
DE60212334T2 (de) Datendetekion mit geringer komplexität unter verwendung von fourtiertransformation einer kanal-korrelationsmatrix
DE60017424T2 (de) Mehrbenutzerdetektor für variable spreizfaktoren
DE602004008738T2 (de) Verallgemeinerte zweistufige datenschätzung
DE69924197T2 (de) Linearer Raum-Zeit Mehrbenutzerdetektor
DE60307282T2 (de) Mehrbenutzerdetektor für variable spreizfaktoren
DE69412288T2 (de) Verfahren und gerät für mehrbenutzer interferenz verminderung
DE102014008347B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung und ofdm-empfänger
DE60128874T2 (de) Spread-spektrum-empfänger
DE60216274T2 (de) Schnelle auskreuzungsdetektion
DE10196478B3 (de) Eine Familie linearer Mehrnutzer-Detektoren (MUDs)
DE69635370T2 (de) Cdma datenübertragungsverfahren, sender und empfänger mit benutzung eines supersymbols zur interferenzeliminierung
DE2018885A1 (de) Anpassungssystem zur Korrektur von Signalverzerrungen bei der übertragung von digitalen Daten
DE60123559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mehrbenutzererkennung
WO1997041647A1 (de) System zur funkübertragung digitaler signale zwischen mehreren teilnehmerstationen und einer basisstation
DE69634466T2 (de) Mehrbenutzerempfang für CDMA
DE19741872C1 (de) Adaptiver Empfänger für CDMA Basisstationen
DE60102439T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Erfassen von mehreren Benutzern in einem DS-CDMA Telekommunikationssystem
DE60218329T2 (de) Verfahren zur parallelen Interferenzunterdrückung mit Doppelgewichtung
DE60222033T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion mehrerer Nutzer
DE69531156T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition