DE60102239T2 - Katalytische hydrierung von ketonen und aldehyden - Google Patents

Katalytische hydrierung von ketonen und aldehyden Download PDF

Info

Publication number
DE60102239T2
DE60102239T2 DE60102239T DE60102239T DE60102239T2 DE 60102239 T2 DE60102239 T2 DE 60102239T2 DE 60102239 T DE60102239 T DE 60102239T DE 60102239 T DE60102239 T DE 60102239T DE 60102239 T2 DE60102239 T2 DE 60102239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
substituted
process according
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102239D1 (de
Inventor
Morris R. BULLOCK
Joseph Paul FAGAN
M. Elisabeth HAUPTMAN
Marcel Guelph SCHLAF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102239D1 publication Critical patent/DE60102239D1/de
Publication of DE60102239T2 publication Critical patent/DE60102239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • GEBIET VON ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reduzieren von Ketonen und Aldehyden zu der entsprechenden Alkohol- oder Alkylgruppe unter Verwenden von H2 Gas als dem stöchiometrischen Reduktionsmittel und organometallischen Rutheniumkomplexen als den Katalysatoren.
  • HINTERGRUND
  • Die homogene katalysierte Reduzierung von Ketonen und Aldehyden zu verschiedenen Produkten ist eine wichtige synthetische Reaktion in Industrie. Rutheniumkomplexe sind gut bekannte Katalysatoren für die Reduzierung von Ketonen und Aldehyden zu verschiedenen Endprodukten. Oft werden Phosphor enthaltende Liganden verwendet, Ruthenium (U.S. Patent Nr. 5614641, U.S. Patent Nr. 4418227 und Ohkuma, et al., J. Amer. Chem. Soc., 1998, 120, 1086) zu komplexieren. Typischerweise sind Phosphor enthaltende Liganden teuer, schwierig herzustellen und zu handhaben und empfindlich gegenüber Sauerstoff Chinn, et al., (Organometallics 1989, 8, 1824-1826) beschrieben die Synthese und spektroskopischen Eigenschaften des instabilen Dihydrogenkomplexes [Cp*Ru(CO)2(H2)]+, der befunden wurde, sich zu {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf zu zersetzen, wobei Cp* eine µ5–C5Me5 Gruppe anzeigt. Der Dihydrogenkomplex wird unter milden Bedingungen synthetisiert, hat keinen Bedarf nach Sauerstoff empfindlichen Liganden (beispielsweise Triarylphosphine, Trialkylphopsphine) oder auf Stickstoff basierenden Liganden und ist tolerant gegenüber Säure und Wasser. Jedoch wird keine Erwähnung von der katalytischen Aktivität von irgendeinem dieser Komplexe gemacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur die Reduzierung eines Ketons oder Aldehyds gerichtet, umfassend in Kontakt bringen eine Verbindung der Formel R1-C(=O)–R2 mit Wasserstoff in der Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysatorvorläufers mit der Formel {[CpM(CO)2]2(µ-H)}+Q, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ru und Fe, R1 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Allcyl- und Arylgruppen; Cp ist η5-C5R5, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten C1-C18 Alkyl- und Arylgruppen, und Q ist ein nicht koordinierendes oder schwach koordinierendes nicht reaktives Anion. R1 und R2 können zusammen einen Ring bilden.
  • Vorzugsweise ist M Ru, Q ist OSO2CF3 , R ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methyl, und die Verbindung der Formel R1–C(=O)-R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cyclooctanon, Lävulinsäure, Lävulinsäuremethylester, Benzylaceton, 3-Heptanon, 4-Methoxy-acetoacetat, 3-Pentanon und Propanal.
  • Auch ist R1 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, R2 ist ausgewählt aus den Gruppen, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, und das Reduktionsprodukt ist ein Alkohol.
  • Im Falle, wo R1 und R2 nicht einen Ring gebildet haben, kann das Verfahren ferner die Zyklisierung des Alkohols unter Bilden des entsprechenden Lactons umfassen.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Reduzieren eines Ketons oder Aldehyds unter Bilden einer Verbindung der Formel R1–CH2–R2 gerichtet, umfassend in Kontakt bringen einer Verbindung der Formel R1-C(=O)-R2 mit Wasserstoff in der Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Komplexes mit der Formel {[CpRu(CO)2]2(µ–H)}+Q, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen; R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten und substituierten Arylgruppen, Cp ist η5–C5R5, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und unsubstituierten und substituierten C1-C18 Alkyl- und Arylgruppen, und Q ist ein nicht koordinierendes oder schwach koordinierendes nicht reaktives Anion. R1 und R2 können zusammen einen Ring bilden.
  • Vorzugsweise ist Q OSO2CF3 , und R ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methyl, und die Verbindung von Formel R1–C(=O)–R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Acetonaphthalin und Acetophenon.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der gegenwärtigen Beschreibung bedeutet "Alkyl" eine Alkylgruppe, enthaltend bis zu 18 Kohlenstoffatome. Gebräuchliche Beispiele derartiger Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, s-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Isoheptyl, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl und Octyl ein. Die Alkylgruppe kann linear, verzweigt oder zyklisch sein.
  • Mit "Substituenten" ist die Zugabe einer oder mehrerer Substituentengruppen zu einer Verbindung oder funktionellen Gruppe gemeint. Die Substituentengruppen bewirken nicht, daß die Verbindung instabil oder ungeeignet für Verwendung in einer beabsichtigten Reaktion ist und sind unter Reaktionsbedingungen inert. Substituentengruppen, die im allgemeinen geeignet sind, schließen Nitril, Ether, Ester, Halogen, Amino (einschließlich primäres, sekundäres und tertiäres Amino), Hydroxy, Oxo, Vinyliden oder substituiertes Vinyliden, Carboxyl, Silyl oder substituiertes Silyl, Nitro, Sulfinyl und Thioether ein. Hoch basische Substituenten sind im allgemeinen nicht in dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung geeignet, sofern nicht zuvor mit Säure protoniert oder durch eine geeignete Schutzgruppe geschützt.
  • Mit "Aryl" ist eine aromatische Carbonsäuregruppe mit einem einzelnen Ring (beispielsweise Phenyl), mehrfachen Ringen (beispielsweise Biphenyl) oder mehrfachen kondensierten Ringen gemeint, in denen mindestens einer aromatisch ist (beispielsweise 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl), die mono-, di- oder trisubstituiert sein können mit Halogen-, Niedrigalkyl-, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkylthio-, Trifluormethyl-, Niedrigacyloxy-, Aryl-, Heteroaryl- oder Hydroxygruppen. Mit "Aryl" sind auch Heteroarylgruppen gemeint, wo Heteroaryl als 5-, 6-, oder 7-gliedrige aromatische Ringsysteme mit mindestens einem Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, definiert ist. Beispiele von Heteroarylgruppen sind Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Furanyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Thiazolyl und Thienyl. Die Heteroarylgruppen können Substituenten-Gruppen, einschließlich Halogen-, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy-, Niedrigalkylthio-, Trifluormethyl-, Niedrigacyloxy-, Aryl-, Heteroaryl- und Hydroxy-Gruppen, enthalten .
  • Die folgenden Definitionen werden hier verwendet:
    • Ar = 3,5-Bis(Trifluormethyl)phenyl
    • Cp* = n5–C5Me5
    • HOTf = CF3SO3H
    • OTf = OSO2CF3
    • OTf = OSO2CF3
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert ein Verfahren zum Herstellen eines Alkohols über die Hydrierung eines Ketons oder Aldehyds durch in Kontakt bringen einer Verbindung der Formel R1-C(=O)-RZ mit Wasserstoff in der Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysatorvorläufers unter Bilden eines Alkohols, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, ausgewählt ist, R2 ist aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, ausgewählt, und R1 und R2 können zusammen einen Ring bilden. Der Katalysatorvorläufer ist von der Formel {[CpM(CO)2]2(µ–H)}+Q, wobei Q ein nichtkoordinierendes oder schwach koordinierendes nicht-reaktives Anion ist, M ist aus der Gruppe, bestehend aus Fe und Ru, ausgewählt, und Cp ist η5–C5R5, wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten C1-C18 Alkyl- und Arylgruppen, ausgewählt ist. Vorzugsweise ist Q OSO2CF3 , R ist Wasserstoff oder Methyl, und M ist Ru.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel R1–C(=O)-R2 schließen Cyclooctanon, Lävulinsäure, Lävulinsäuremethylester, Benzylaceton, 3-Heptanon, 4-Methoxyacetoacetat, 3-Pentanon und Propanal ein. Mit "Alkohol" ist eine Verbindung, enthaltend eine Alkoholfunktionalität, gemeint. Mit "Keton" ist eine Verbindung, enthaltend eine Ketonfunktionalität, gemeint. Mit "Aldehyd" ist eine Verbindung, enthaltend eine Aldehydfunktionalität, gemeint.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Zyklisieren des Alkohols unter Bilden eines entsprechenden Lactons. Dieses kann spontan unter den Reaktionsbedingungen auftreten, wenn die Ketogruppe eines Esters oder Carbonsäure in der γ, δ oder höheren Position relativ zu der Carbonylgruppe des reagierenden Aldehyds oder Ketons ist, einen 5-, 6- oder höher gliedrigen Ring bildend, und einen Alkohol im Falle eines Esters eliminierend, und Wasser im Falle einer Carbonsäure. Zwei Beispiele dieses Verfahrens sind im nachfolgenden veranschaulicht. Die bevorzugte Verbindung für diese Ausführungsform ist Lävulinsäure.
  • Figure 00030001
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Reduzieren eines Ketons oder Aldehyds unter Bilden einer Verbindung der Formel R1–CH2–R2, umfassend in Kontakt bringen eine Verbindung der Formel R1-C(=O)-R2 mit Wasserstoff in der Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysatorvorläufers, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten und substituierten Arylgruppen, und R1 und R2 können zusammen einen Ring zusammen. Der Katalysatorvorläufer ist von der Formel {[CpM(CO)2)]2(µ–H)}+Q, wobei Q ein nicht koordinierendes oder schwach koordinierendes, nicht reaktives Anion ist, M ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fe und Ru, und Cp ist n5-C5R5, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten C1-C18 Alkyl- und Arylgruppen. Vorzugsweise ist R Wasserstoff oder Methyl, Q ist OSO2CF3 , und M ist Ru. Bevorzugte Verbindungen der Formel R1–C(=O)–R2 schließen 1-Acetonaphthalin und Acetophenon ein.
  • Wenn entweder R1 oder R2 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, wird die Reaktion dem Weg im nachfolgenden unter den meisten Reaktionsbedingungen folgen:
  • Figure 00040001
  • In einigen Fällen, wenn ein Arylsubstituent vorhanden ist, kann nur der Alkohol oder eine Mischung des Alkohols und Alkylprodukts erhalten werden. Wenn keiner der Substituenten ein Wasserstoffatom auf dem Kohlenstoffatom enthält, das alpha zu der Oxogruppe ist, wird nur der Alkohol erhalten.
  • Man nimmt von der katalytisch aktiven Spezies für beide Verfahren an, [CpM(CO)2]H in Kombination mit einem oder beiden der Übergangskomplexe [CpM(CO)22–H2)]+ und [CpM(CO)2]+ zu sein, von denen alle unter den Reaktionsbedingungen erzeugt werden. Irgendein synthetischer Weg kann verwendet werden, der zu den gleichen reaktiven Spezies führt, wie Verwendung von CpM(CO)2OQ, [CpM(CO)2]2 und H+Q oder CpM(CO)2H und H+Q als Katalysatorvorläufer.
  • Der Katalysatorvorläufer {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)+OTf wurde in der folgenden Weise hergestellt. In einem Handschuhkasten wurde ein Kolben mit Cp*Ru(CO)2H (2,05 g, 6,986 mMol), hergestellt wie in Fagan et al., Organomet., 1990, 9, 1843 beschrieben, gefüllt. Das Cp*Ru(CO)2H wurde in 2 ml CH2Cl2 gelöst. Zu diesem Kolben wurde Trifluoressigsäure (310 µl, 3,5 mMol) langsam hirzugefügt, was zu heftiger Gasentwicklung (H2) führt. Diethylether (10 ml) wurde dann zu dem Kolben hinzugefügt, und ein gelber Feststoff fiel aus der Lösung. Der gelbe Feststoff wurde mittels Filtration isoliert und zweimal mit einer Minimummenge von Diethylether gespült.
  • Schwach koordinierende Anionen sind den Fachleuten gut bekannt. Derartige Anionen sind oft voluminöse Anionen, insbesondere diejenigen, die ihre negative Ladung delokalisieren können. Die Koordinierungsfähigkeit derartiger Anionen ist in der Literatur diskutiert worden, siehe beispielsweise W. Beck et al., Chem. Rev., Band 88, Seite 1405-1421 (1988) und S.H. Strauss, Chem. Rev., Band 93, Seite 927-942 (1993). Schwach koordinierende Anionen, geeignet für die Verfahren der gegenwärtigen Erfindung, schließen OSO2CF3 (hier abgekürzt als OTf), SO4 2–, HSO4 , BF4 , PF6 , SbF6 ,BPh4 und BAr'4 , wobei Ar' = 3,5-Bis(trifluormethyl)phenyl ist, ein. Am bevorzugten ist OTf.
  • Die Verfahren der gegenwärtigen Erfindung werden unter einer Atmosphäre von Wasserstoffgas oder irgendeiner Mischung von Wasserstoffgas mit anderen Gasen durchgeführt, die nicht mit der gewünschten Reaktion in Wechselwirkung treten, wie beispielsweise Stickstoff, Helium, Neon und Argon gase . Andere in situ Quellen von Wasserstoff können auch verwendet werden. Der Partialdruck des Wasserstoffs sollte zwischen 14 bis 1000 psi (0,1 bis 7,0 MPa), vorzugsweise 14 bis 800 psi (0,1 bis 5,5 MPa), sein. Der Temperaturbereich beträgt 40°C bis 120°C, vorzugsweise 65°C bis 110°C. Der Temperatur- und Druckbereich können in Abhängigkeit von der Lösungsmittelwahl variieren, vorausgesetzt, daß der Aldehyd oder Keton und Lösungsmittel in der flüssigen Phase verbleiben.
  • Die Verfahren können rein laufengelassen werden, oder ein geeignetes Lösungsmittel kann verwendet werden. Geeignete Lösungsmittel sind nicht koordinierend, nicht basisch, inert und fähig, teilweise den Katalysatorvorläufer unter den Reaktionsbedingungen zu lösen. Die Lösungsmittel können für Analyseerleichterung deuteriert sein. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dichlorbenzol, Sulfolan (Tetramethylensulfon, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid) und CH2Cl2.
  • BEISPIELE
  • Reaktionen der folgenden Beispiele wurden in einem Reaktor durchgeführt, der aus einer Glasphiole innerhalb eines rostfreien Stahldruckkessels zusammengesetzt war, der leicht von einem Fachmann zusammengefügt werden kann.
  • BEISPIEL 1
  • HYDRIERUNG VON 1-ACETONAPHTHALIN ZU 1-ETHYLNAPHTHALIN
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung von 1-Acetonaphthalin und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von [Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 90°C 12 Stunden bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert. Analyse zeigte 100% Umwandlung des 1-Acetonaphthalins mit einer größer als 90% Ausbeute von 1-Ethylnaphthalin. Beachte, daß in diesem Beispiel der Alkohol selbst (wahrscheinlich anfänglich von Hydrierung der C=O Doppelbindung gebildet) sich einer Hydrierungsreaktion unter Ergeben in dem Endprodukt 1-Ethylnaphthalin unterzieht.
  • BEISPIEL 2
  • HYDRIERUNG VON LÄVULINSÄUREMETHYLESTER ZU γ-VALEROLACTON
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung von Lävulinsäuremethylester in Dichlorbenzol und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Der Reaktor wurde auf 90°C 12 Stunden lang bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert. Analyse zeigte 100% Umwandlung des Lävulinsäuremethylesters, mit einer größer als 90% Ausbeute von γ-Valerolacton. Beachte, daß in diesem Fall der Alkohol selbst (wahrscheinlich anfänglich aus Hydrierung der C=O Doppelbindung gebildet) weiter reagiert, das Endprodukt, ein Lacton, herrührend aus einer Ringschlußreaktion, zu erreichen.
  • BEISPIEL 3
  • HYDRIERUNG VON CYCLOOCTANON ZU CYCLOOCTANOL
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung von Cyclooctanon und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 90°C 12 Stunden bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert. Analyse zeigte 90% Umwandlung des Cyclooctanons mit mehr als 80% Ausbeute Cyclooctanol.
  • BEISPIEL 4
  • HYDRIERUNG VON BENZYLACETON ZU 4-PHENYL-2-BUTANOL
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung oder Benzylaceton und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Die Reaktion wurde beide 90°C 12 Stunden bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert. Analyse zeigte 100% Umwandlung des Benzylacetons, mit mehr als 90% Ausbeute von 4-Phenyl-2-Butanol.
  • BEISPIEL 5
  • HYDRIERUNG VON 3-HEPTANON Zu 3-HEPTANOL
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung von 3-Heptanon und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 90°C 12 Stunden bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert. Analyse zeigte 100% Umwandlung des 3-Heptanons mit mehr als 90% Ausbeute 3-Heptanol.
  • BEISPIEL 6
  • HYDRIERUNG VON METHYL 4-METHOXYACETOACETAT ZU 3-HYDROXY-4-METHOXYBUTTERSÄUREMETHYLESTER
  • Ein 2 ml Reaktor wurde mit 0,150 ml einer 1,00 M Lösung von 4-Methoxyacetoacetat und 0,050 ml einer 0,030 M Lösung von [{Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf in Dichlorbenzol gefüllt. Die Reaktion wurde bei 90°C 12 Stunden bei 820 psi (5,7 MPa) Wasserstoffgas erhitzt. Die Reaktion wurde abgekühlt und unter Verwenden von Gaschromatographie/Massenspektroskopie analyiert. Analyse zeigte 100% Umwandlung des 4-Methoxyacetoacetats mit mehr als 90% Ausbeute von 3-Hydroxy-4-Methoxybuttersäuremethylester.
  • BEISPIEL 7
  • HYDRIERUNG VON 3-PENTANON ZU 3-PENTANOL
  • Eine Lösung von 3-Pentanon (0,14 M) und von {[Cp*Ru(CO)Z]2(µ–H)}+Tf (0,028 M) in CD2Cl2 (0,68 ml) wurde unter Wasserstoffgas (45 psi, 0,31 MPa) gebracht. Die Lösung wurde 5 Tage bei 65°C erhitzt. Analyse von 1H Kemmagnetresonanz-(NMR) Spektroskopie zeigte mehr als 90% Ausbeute von 3-Pentanol.
  • BEISPIEL 8
  • HYDRIERUNG VON REINEM 3-PENTANON ZU 3-PENTANOL
  • Eine Lösung von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf (0,0071 M) in 3-Pentanon (3,6 ml) wurde unter Wasserstoff (790 psi, 5,4 MPa) gebracht und 5 Tage bei 88°C erhitzt. Analyse mittels 1H Kemmagnetresonanz-(NMR) Spektroskopie zeigte eine > 90% Ausbeute von 3-Pentanol und eine geringe Menge (<10%) des Ethers [(C2H5)2CH]2O, der sich durch Säure katalysierte Kondensation des Alkoholprodukts bildet.
  • BEISPIEL 9
  • HYDRIERUNG VON ACETOPHENON ZU ETHYLBENZOL
  • Eine Lösung von Acetophenon (0,19 M) und von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf (0,028 M) in CD2Cl2 (0,55 ml) wurde unter Wasserstoffgas (45 psi, 0,31 MPa) gebracht. Die Lösung wurde 4 Tage lang bei 85°C erhitzt. Analyse mittels 1HNMR Kemmagnetresonanz (NMR) Spetroskopie zeigte etwa 91% Auseute von Ethylbenzol und 9% von verbleibendem Acetophenon.
  • BEISPIEL 10
  • HYDRIERUNG VON PROPANAL ZU n-PROPYLALKOHOL
  • Eine Lösung von Propanal (1,0 M) und von {[Cp*Ru(CO)2]2(µ–H)}+OTf (0,005 M) in Sulfolan (50 ml) wurde unter Stickstoffgas (750 psi, 5,2 MPa) gebracht. Toluol (0,1 M) war in der Lösung als ein interner Standard für Bestimmung der Ausbeute vorhanden. Die Lösung wurde 18 Stunden bei 100°C erhitzt. Analyse durch Gaschromatographie (GC) zeigte eine 62% Ausbeute von n-Propanol mit weniger als 3% verbleibendem Propanal.

Claims (17)

  1. Verfahren für die Reduzierung eines Ketons oder Aldehyds, umfassend: in Kontakt bringen eine Verbindung der Formel R1-C(=O)-R2 mit Wasserstoff in der Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Katalysatorvorläufers mit der Formel { [CpM(CO)2]2(µ–H)}+Q, wobei M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ru und Fe, R1 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen, wobei R1 und R2 zusammen einen Ring bilden können, Cp ist n5-C5R5, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten C1-C18 Alkyl- und Arylgruppen, und Q- ist ein nicht koordinierendes oder schwach koordinierendes nicht reaktives Anion.
  2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß M Ru ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, und R2 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Alkylgruppen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 zusammen einen Ring bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q OSO2CF3 ist, und R ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methyl.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel R1–C(=O)-R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cyclooctanon, Lävulinsäure, Lävulinsäuremethylester, Benzylaceton, 3-Heptanon, 4-Methoxyacetoacetat, 3-Pentanon, Propanal, 1-Acetonaphthalin und Acetophenon.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Alkohol erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend Zyklisieren des Alkohols unter Bilden eines entsprechenden Lactons.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Lävulinsäure oder Lävulinsäuremethylester ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus unsubstituierten und substituierten Arylgruppen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren eine Verbindung mit der Formel R1–CH2–R2 bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 zusammen einen Ring bilden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Q OSO2CF3 ist, und R ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methyl.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel R1–C(=O)-R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1-Acetonaphthalin und Acetophenon.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Temperatur von 65°C bis 110°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einem Druck von 0,1 MPa bis 5,5 MPa durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dichlorbenzol, Sulfolan oder CH2Cl2, durchgeführt wird.
DE60102239T 2000-06-20 2001-06-20 Katalytische hydrierung von ketonen und aldehyden Expired - Fee Related DE60102239T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21249700P 2000-06-20 2000-06-20
US212497P 2000-06-20
PCT/US2001/019680 WO2001098238A2 (en) 2000-06-20 2001-06-20 Catalytic hydrogenation of ketones and aldehydes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102239D1 DE60102239D1 (de) 2004-04-08
DE60102239T2 true DE60102239T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=22791269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102239T Expired - Fee Related DE60102239T2 (de) 2000-06-20 2001-06-20 Katalytische hydrierung von ketonen und aldehyden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1292555B1 (de)
JP (1) JP2003535916A (de)
CA (1) CA2408412A1 (de)
DE (1) DE60102239T2 (de)
WO (1) WO2001098238A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2573064B1 (de) * 2011-09-23 2013-11-13 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Herstellung von Alkensaüreestern von Lactonen
JP6558446B2 (ja) 2015-11-16 2019-08-14 宇部興産株式会社 γ−バレロラクトンの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418227A (en) * 1979-08-29 1983-11-29 Allied Corporation Improved process for hydrogenating aldehydes and ketones by employing anionic group VIII metal hydride compositions as hydrogenation catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098238A2 (en) 2001-12-27
JP2003535916A (ja) 2003-12-02
CA2408412A1 (en) 2001-12-27
WO2001098238A3 (en) 2002-07-25
EP1292555B1 (de) 2004-03-03
DE60102239D1 (de) 2004-04-08
EP1292555A2 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233778B1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver carbonylverbindungen
DD290188A5 (de) Chemische prozesse
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2824856A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-c tief 3 - bis c tief 6 -alkancarbonsaeureestern
DE60102239T2 (de) Katalytische hydrierung von ketonen und aldehyden
EP0040356A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylsilylcyanid
DE2211436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-methoxybenzaldehyden
DE19859590B4 (de) Acetale, deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3095773B1 (de) Herstellung von limonenderivaten
EP0008459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)butyraldehyd
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2061709A1 (en) N-methylaniline production
US6462206B1 (en) Catalytic reduction of ketones and aldehydes using organometallic ruthenium complexes
CH622489A5 (en) Process for the preparation of 2-amino-1-alcohols
EP0166490A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Ketonen
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
EP0381040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkylpropionaldehyden
EP0136499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol
DE19635703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkindiolen oder Gemischen von Alkindiolen mit Alkinmonoolen
EP0038919A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reaktivierung von bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
EP1485338B1 (de) Alkoxy-substituierte indanone und deren herstellung
DE69918169T2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen thioethern vom diphenyltyp
EP0792864A1 (de) 4-Formyl-3,3,5-trimethyl-cyclohexanon und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee