DE60102078T2 - Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon-diacetat und trimethylhydrochinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon-diacetat und trimethylhydrochinon Download PDF

Info

Publication number
DE60102078T2
DE60102078T2 DE60102078T DE60102078T DE60102078T2 DE 60102078 T2 DE60102078 T2 DE 60102078T2 DE 60102078 T DE60102078 T DE 60102078T DE 60102078 T DE60102078 T DE 60102078T DE 60102078 T2 DE60102078 T2 DE 60102078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
trimethylhydroquinone
reaction
kip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102078D1 (de
Inventor
Steffen Krill
Klaus Huthmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE60102078D1 publication Critical patent/DE60102078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102078T2 publication Critical patent/DE60102078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • C07C37/0555Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinon-Diestern (TMHQ-DA) durch oxidative Aromatisierung von 2,6,6-Trimethylcyclohexan-1,4-Dion (Dihydro-Ketoisophoron = DH-KIP) durch Umsetzung mit einem Sulfonierungsmittel in Gegenwart eines Acylierungsmittels und eines sauren Katalysators, der sowohl in gelöster Form oder auch als heterogener Kontakt im Reaktionsmedium anwesend sein kann. Die erhaltenen Trimethylhydrochinon-Diester können direkt durch Umsetzung mit Phytolderivaten, insbesondere Isophytol (IP) zu Vitamin E-Acetat umgesetzt werden, oder aber zunächst in Gegenwart geeigneter Katalysatoren zu Trimethylhydrochinon (TMHQ) hydrolisiert werden, das durch Kondensation mit Isophytolderivaten zu Vitamin E und anschließend durch Acylierung in Vitamin E-Acetat überführt werden kann.
  • Figure 00010001
  • 2,3,5-Trimethylhydrochinon und 2,3,5-Trimethylhydrochinondiester sind zentrale Zwischenprodukte bei der Synthese von Vitamin E und anderen Chromanverbindungen, die pharmazeutische Wirkstoffe darstellen, und unter anderem als Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Vitamin E-Acetat wird neben Anwendungen im Humanbereich auch in Form spezieller Formulierungen als Futtermitteladditiv eingesetzt.
  • Zur Bildung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern wird üblicherweise 4-Oxoisophoron (KIP) als Edukt verwendet, das in Gegenwart stark saurer Katalysatoren und eines Acylierungsmittels wie Carbonsäureanhydride oder Acylhalogenide umgelagert wird. Die Umlagerung von Ketoisophoron (KIP) ist beschrieben in
  • US 4 247 720 : Umlagerung in der Gasphase unter hydrierenden Bedingungen; bei maximalen Umsätzen von 30% werden nur 50% Selektivität zu TMHQ erreicht.
  • Bull. Korean Chem. Soc. 1991, 12, Seite 253 ff: Umlagerung von KIP in 5%-iger Lösung in Acetanhydrid unter Zugabe von 5 Äquivalenten konzentrierter Schwefelsäure. Die TMHQ-DA Ausbeuten betragen lediglich 30%.
  • DE-OS 21 49 159 : Umlagerung von KIP in Gegenwart von Acetanhydrid in einer durch Protonen- oder Lewissäuren katalysierten Umlagerung zu Trimethylhydrochinon-Diacetat, welches anschließend zu TMHQ verseift wird. Zum Erreichen vollständiger Umsätze müssen große Überschüsse an Säure verwendet werden, wobei die Isolierausbeuten (maximal 66%, bezogen auf eingesetztes Ketoisophoron) unbefriedigend sind, da durch Vorhandensein von Nebenprodukten aufwendig umkristallisiert werden muß.
  • DE-OS 196 27 977 : Umlagerung von KIP in Gegenwart von stöchiometrischen Mengen Acetanhydrid und katalytischen Mengen diverser Säuren (Trifluormethansulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Oleum verschiedener Konzentrationen).
  • Weitere Verfahren, die grundsätzlich die gleiche Vorgehensweise beschreiben, nämlich die Umsetzung von Ketoisophoron mit Acetanhydrid oder Essigsäure in Anwesenheit einer Protonensäure zu Trimethylhydrochinondiacetat, werden in EP 0 850 912 und EP 0 916 642 A1 und Jp.Os 11-49712 (Suyama et al., 23.2.99; Umlagerung von KIP in der Gasphase in Gegenwart eines heterogenen, sauren Kontaktes) ausgeführt.
  • Allen diesen verfahren ist gemeinsam, daß Trimethylhydrochinonester und daraus durch Hydrolyse erhältlich Trimethylhydrochinon, ausgehend von einem nicht-aromatischen Ausgangsprodukt, nämlich 2,6,6-Trimethylcyclohex-2-en-1,4-dion, hergestellt wird. Bei dieser Reaktion besitzt das Edukt (KIP) bereits die gleiche Oxidationsstufe wie das Produkt, TMHQ-DA, das heißt die Reaktion kann über eine einfache Umlagerung nach wagner-Meerwein erklärt werden. Im folgenden Schema ist die üblicherweise für die TMHQ-DA Herstellung verwendete Reaktion wiedergegeben:
  • Figure 00030001
  • Der KIP-Enolester kann bei Verfolgung des Reaktionsverlaufs mittels Gaschromatografie detektiert werden, so daß davon auszugehen ist, daß der Enolester das Zwischenprodukt der Reaktion darstellt.
  • Das für die Synthese verwendete Ketoisophoron ist aber als Ausgangsmaterial verhältnismäßig teuer. Es wird nach bekannten Verfahren durch Sauerstoff-Oxidation von β- Isophoron mit anschließender destillativer Aufarbeitung gewonnen.
  • Zur Herstellung von TMHQ-DA ist insbesondere 2,2,6-Trimethylcyclohexan-1,4-dion (DH-KIP = Dihydro-KIP) interessant, das ausgehend von β-Isophoron durch Oxidation über β-Isophoron-Epoxid und 4-Hydroxyisophoron zugänglich ist. Die Herstellung des aliphatischen 1,4-Diketons (DH-KIP) oder dessen Vorstufe 4-Hydroxy-Isophoron (HIP) ist zum Beispiel beschrieben in:
  • Journal Mol. Cat. 172, 427–435, (1997): Epoxidierung von β-Isophoron durch tert-butyl-Hydroperoxid als Oxidationsmittel in Gegenwart eines heterogenen Katalysators (SiO2-TiO2-Kontakt), Darstellung von β-Isophoron Epoxid (β-IPO) und 4- Hyxdroxy-Isophoron (HIP).
  • Tetrahedron Lett., Suppl. 8, Part I, 1–7: Oxidation von β-Isophoron zu β-IP-Epoxid durch Oxidation mit meta-Chlorbenzoesäure und anschließende Isomerisierung in basischem Medium zu HIP, das in Gegenwart eines apolaren Lösungsmittels in Anwesenheit katalytischer Mengen p-Toluolsulfonsäure zu DH-KIP (Ausbeute: 78%) umgelagert wird.
  • Helv. Chim. Acta 39, 2041 (1956): Oxidation von β-IP durch Peressigsäure als Oxidationsmittel und anschließende Behandlung des Reaktionsprodukts mit NaOH unter Bildung von HIP in 57% Ausbeute.
  • DP 38 06 835: Oxidation von β-IP durch Umsetzung mit wässrigem Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Ameisensäure zu HIP unter gleichzeitiger Rückisomerisierung von β-IP zu alpha-Isophoron.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, alternative aliphatische Edukte der TMHQ-DA Synthese zu finden, die günstig zugänglich sind, und ein Verfahren zur effizienten Umsetzung dieser alternativen Edukte zu TMHQ-Diestern zu finden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, Dihydro-Ketoisophoron (DH-KIP) als alternatives Edukt der Synthese von TMHQ-DA einzusetzen und ein wirtschaftliches Verfahren für diese Umsetzung zu finden. Hierbei soll sowohl die notwendige Oxidation als auch die Umlagerung unter Aromatisierung in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden können.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinondiestern der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00050001
    worin R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest repräsentiert,
    und 2,3,5-Trimethylhydrochinon der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00050002
    durch Umsetzung von 2,2,6-Trimethyl-cyclohexan-1,4-dion der, allgemeinen Formel (1)
    Figure 00060001
    mit einem Acylierungsmittel,
    wobei die Umsetzung unter oxidativen Bedingungen mit einem Sulfonierungsmittel und in Gegenwart einer Protonensäure und/oder einer Lewissäure bei einer Temperatur zwischen –50°C und 200°C durchführt, wobei das Verhältnis zwischen Acylierungsmittel und 2,2,6-Trimethylcyclohexan-1,4-dion mindestens 1 beträgt.
  • Bislang wurde die Umsetzung von DH-KIP als Edukt der Herstellung von TMHQ-DA nicht eingesetzt, da das gesättigte 1,4-Diketon nicht den entsprechenden Oxidationszustand besitzt, um eine erfolgversprechende Umsetzung durch einfache Umlagerung zu TMHQ-DA zu gewährleisten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es nun, DH-KIP als Edukt für die Synthese von Trimethylhydrochinon-Diestern und Trimethylhydrochinon zu verwenden. Im folgenden Schema ist die erfindungsgemäße Umsetzung dargestellt:
  • Figure 00060002
  • Wie in der obigen Reaktionsgleichung dargestellt, führt die Umsetzung je nach Reaktionsbedingungen neben Trimethyl-Hydrochinon-Diacetat auch zu Trimethylbrenzcatechin- Diacetat (TMBC-DA) und zu 3,4,5-Trimethylphenol-Acetat (TMP-Ac).
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinon-Diestern und Trimethylhydrochinon durch Umlagerung von 2,2,b-Trimethylcyclohexan-1,4-Dion (Dihydroketoisophoron = DH-KIP) durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart eines sauren Protonen-haltigen Katalysators mit einem pKa-Wert 3 oder weniger und/oder einer Lewissäure unter oxidierenden Bedingungen. Im einfachsten Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die verwendete Katalysatorsäure der Umlagerung auch gleichzeitig das Oxidationsmittel dar, insbesondere Schwefelsäure oder Oleum. Nach einer weiteren Variante kann die oxidative Umlagerung von DH-KIP in Anwesenheit eines Acylierungsmittels aber auch durch eine nicht-oxidierende Brönstedt- oder Lewissäure katalysiert werden, wobei in diesem Fall ein Sulfonierungsmittel, wie zum Beispiel Schwefelsäure/Oleum anwesend sein muß.
  • Die Umsetzung findet bei Temperaturen von –50–200°C statt, wobei das Verhältnis von Acylierungsmittel zu DH-KIP mindestens 1 : 1 beträgt. Bevorzugt wird in einem Temperaturintervall zwischen –20 und 120°C gearbeitet. Bei höheren Temperaturen nimmt die Selektivität der TMHQ-Diesterbildung zugunsten der Bildung von Nebenprodukten wie Trimethylphenolacetat und Trimethylbrenzcatechin-Diestern ab. Bei niedrigeren Temperaturen können hohe Produktselektivitäten erreicht werden, allerdings nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit ab.
  • Der bei Reaktionsende erhaltene TMHQ-Diester kann nach Isolierung direkt unter geeigneten Bedingungen mit Isophytol zu Vitamin E-Acetat umgesetzt werden. Alternativ zu dieser Vorgehensweise wird der als Zwischenprodukt erhaltene Diester unter Zugabe von Wasser zur Reaktionsmischung zum Trimethylhydrochinon hydrolysiert.
  • Bei dem im Verfahren eingesetzten Acylierungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein Carbonsäureanhydrid, Carbonsäurehalogenid, Enolester, Keten oder um andere dem Fachmann bekannten Acylierungsmittel. Besonders bevorzugt werden Carbonsäureanhydride der allgemeinen Formel (4) eingesetzt:
    Figure 00080001
    wobei R und R' gleiche oder verschiedene Substituenten repräsentieren und einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Rest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogeniert sein können, bedeuten.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung wird Acetanhydrid als Acylierungsmittel verwendet. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von Acetanhydrid ist die Entstehung von Essigsäure während der Reaktion, die einen geigneten Phasenvermittler der anschließenden Hydrolyse mit Wasser zum TMHQ darstellt. Weitere geeignete Säureanhydride sind die Anhydride von Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure oder die Anhydride ein- oder mehrfach halogenierter Carbonsäuren. Beispielsweise seien an dieser Stelle Chloressigsäure und Trifluoressigsäure genannt. Auch cyclische Anhydride sind für die Umsetzung als Acylierungsmittel geeignet wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid. Auch für die Verwendung von Carbonsäurehalogeniden gelten keine Einschränkungen, wobei gute Ergebnisse insbesondere mit den entsprechenden Chloriden bei den oben aufgezählten Carbonsäuren erhalten werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Acetylchlorid als Acylierungsmittel.
  • Das Acylierungsmittel sollte vorzugsweise in einem Molverhältnis von mindestens 1 : 1 bezogen auf eingesetztes DH-KIP, vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 vorliegen. Die Verwendung von höheren Konzentrationen des Acylierungsmittels stört die Reaktion nicht, allerdings wird durch diese hohen Verdünnungen keine weitere Verbesserung der Umsetzung erzielt. Das überschüssige Acylierungsmittel dient in diesem Fall als Lösungsmittel, das nach Bildung der als Zielprodukt gewünschten TMHQ-Diester in einfacher Weise durch Destillation vom Produkt abgetrennt und recycliert werden kann. Für den Einsatz von Carbonsäurehalogeniden gelten die gleichen Angaben bezüglich der molaren Verhältnisse wie sie im Falle des Einsatzes von Anhydriden gemacht wurden. Beispielsweise seien für die Verwendung von Carbonsäurehalogeniden Essigsäurechlorid, Propionsäurechlorid und Buttersäurechlorid genannt. Exemplarisch für die Verwendung von Enolestern seien hier Isopropenylacetat und strukturverwandte Verbindungen folgender allgemeinen Formel (5) angeführt:
    Figure 00090001
    wobei R1 bis R4 H-Atome und Kohlenwasserstoffreste mit 1–10 Kohlen-wasserstoffatomen, oder einen 5- oder 6-gliedrigen alicyclischen Kohlenwasserstoff repräsentieren und R5 einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substitituiert, mit 1 bis 10 Kohlenwasserstoffatomen repräsentiert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren muß die Umlagerung des 1,4-Dions unter oxidativen Bedingungen durchgeführt werden. Im einfachsten Fall übernimmt die eingesetzte Katalysatorsäure auch die Funktion des Oxidationsmittels. Für die Umlagerung von DH-KIP zu TMHQ-Diestern sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oxidierende Säuren mit einem pKa-Wert von 3 oder weniger geeignet, insbesondere Schwefelsäure und Oleum verschiedener SO3-Konzentrationen.
  • Besonders geeignet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind sulfonierende Reagenzien, wie Schwefelsäure oder Oleum verschiedener SO3 Konzentrationen, aber auch Mischungen von Schwefelsäure mit Borsäure und Oleum mit Borsäure. Beim Einsatz dieser Reagenzien erfolgt die Reaktion durch in situ stattfindende Sulfonierung, wobei in einem nachfolgenden Schritt SO2 emittiert wird.
  • Beim Einsatz von Schwefelsäure, Oleum und ähnlicher Sulfonierungsreagenzien können additiv zur Beschleunigung der Reaktion auch verschiedene nicht oxidierende Säurekatalysatoren ergänzt werden. Prinzipiell eignen sich sowohl Protonensäuren als auch Lewissäuren. Exemplarisch für die verwendbaren Brönstedtsäuren werden mineralische oder organische Säuren mit einem pka-Wert von 3 oder weniger verwendet, unter anderem aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren wie para-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Halogenwasserstoffsäuren (HX; X = F, Cl, Br, I), Phosphorsäure und aliphatische und aromatische Phosphonsäuren, Halogenessigsäure (XCH2CO2H; X = F, Cl, Br) oder entsprechende mehrfach halogenierte Derivate wie Trichloressigsäure oder Trifluoressigsäure, Nitroterephtalsäure oder entsprechende Arylcarbonsäuren, die durch elektronenziehende Substituenten aktiviert sind.
  • Besonders bevorzugte Protonensäuren, die neben den Sulfonierungsreagenzien eingesetzt werden können, sind Katalysatorsysteme, die Borsäure einerseits und Carbonsäuren oder andere chelatisierende Liganden andererseits enthalten. Die Wirkung dieser Katalysatorsysteme beruht auf einer sich aus der Borhaltigen Verbindung einerseits und den eingesetzten Carbonsäuren andererseits in situ bildenden Katalysatorspezies, deren pKa-Wert niedriger ist als der pKa-Wert von Borsäure. Besonders geeignet in diesem Zusammenhang sind Mischungen aus Borsäure oder entsprechenden Borsäurederivaten und Oxalsäure, wobei das Verhältnis der Katalysatorkomponenten zwischen 1 : 10 und 10 : 1 liegt.
  • In einer weiteren Variante wird das Verfahren in Anwesenheit einer Protonensäure mit einer Hammettkonstante H0 < –11,9 durchgeführt. Diese nach dieser Klassifizierung erfassten Säuren umfassen die sogenannten Supersäuren wie Perchlorsäure, Halogensulfonsäuren (Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure, etc), Perhalogenalkansulfonsäuren wie zum Beispiel Perfluoralkansulfonsäuren der allgemeinen Formel (6): CnF2n+1SO3H (6)wobei n = 1–8 bedeuten kann.
  • Als verwendbare Säuren können auch feste Katalysatoren eingesetzt werden, die durch ihre leichte Abtrennbarkeit nach Reaktionsende Vorteile bei der Aufarbeitung gegenüber den homogen gelösten Protonensäuren aufweisen. Diese festen Katalysatoren umfassen stark saure und supersaure Ionenaustauscher, diverse saure Mischoxide, Zeolithe (Y-, X-, A-, oder β-Typ) und Heteropolysäuren (Heteropolysäuren, die sich unter anderem aus den Elementen P, Mo, V, W und Si zusammensetzen).
  • Als saure Ionenaustauscher werden insbesondere gängige Ionenaustauscher, bei denen die Acidität durch -SO3H-Gruppen auf einem geeigneten Träger erzeugt wird (zum Beispiel Amberlyst Katalysatoren, oder Deloxane; Degussa-Hüls AG). Die Sulfonsäuregruppen können unter anderem kovalent an ein organisches oder anorganisches Trägermaterial gebunden sein. Es können auch supersaure, feste Säuren eingesetzt werden (zum Beispiel vom Nafion-Typ, wie Nafion NR50 von Aldrich oder Nafion H von Dupont), wobei die Acidität hier durch Perfluoralkansulfonsäuregruppen erzeugt wird, die an diverse Trägermaterialien gebunden sind. Es können auch saure, unter Reaktionsbedingungen unlösliche Sulfate z. b. CaSO4, Fe2(SO4)3, CuSO4, NiSO4, (Al)2(SO4)3, MnSO4, BaSO4, CoSO4, ZnSO4, (NH4)SO4 eingesetzt werden. Exemplarisch für die sauren Mischoxide seien an dieser Stelle SiO2-Al2O3, SiO2-TiO2, TiO2-ZrO2, SiO2-ZrO2 und verwandte Verbindungen angeführt. Geeignet sind auch Zeolithe, unter anderem ZSM-5, Mordenite und saure Aluminiumphosphat-Systeme. Als feste Katalysatoren kommen auch diverse auf Träger fixierte Lewissäuren und Protonensäuren, die bereits oben angeführt wurden, in Betracht. Exemplarisch seien hier SbF5, TaF5, BF3, AlX3 (X = Cl, Br, F), SbF5-HF, SbF5-FSO3H, SbF5-CF3SO3H, SO4 2– und bezüglich der Acidität äquivalente Verbindungen genannt. Die vorstehend aufgezählten Verbindungen zählen ebenfalls zu den Supersäuren, die eine Hammett Konstante von H0 = < –11,9 aufweisen.
  • Der feste Katalysator kann als Slurry verwendet werden oder aber in einer entsprechenden Form in einen Festbettreaktor eingebracht werden.
  • Das Verfahren kann in Gegenwart organischer Lösungsmittel durchgeführt werden, die sich unter Reaktionsbedingungen inert verhalten. Die Konzentration der Reaktanten im Lösungsmittel hat nur einen unwesentlichen Einfluss auf das Produktbild der Umsetzung und beeinflusst lediglich das Verhältnis zwischen Trimethylhydrochinon-Diestern und den entsprechenden Brenzcatechin-Diestern. Bevorzugt arbeitet man Lösungsmittel-frei, so daß eine Lösungsmittel-Destillation und Abtrennung vom Produkt entfällt.
  • Erfolgt die Umlagerung in Gegenwart organischer Lösungsmittel, werden besonders aliphatische und cyclische Ester, zum Beispiel Essigsäureethylester, Essigsäurepropylester, Butylacetat, Isobutylacetat, gamma-Butyrolacton, Ethylencarbonat, dessen Derivate und Homologe, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Pentan, Hexan, Heptan, Octan und weitere Homologe, Benzol, Toluol oder Xylol eingesetzt. Auch Ketone sind als Lösungsmittel im Rahmen der Erfindung geeignet wie beispielsweise Aceton, Methyl-Ethylketon, Diethylketon oder Isophoron. Weiterhin können aliphatische, aromatische oder gemischte Ether wie Diethylether, Methyl-tert-butylether eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der entstandene Trimethylhydrochinon-diester direkt aus der bei der Reaktion entstandenen Carbonsäure auskristallisiert, ohne daß die Zugabe eines weiteren Lösungsmittels notwendig ist. Es ist aber auch möglich, die Isolierung des Produktes (und damit die Abtrennung von Nebenprodukten wie Trimethylphenol-Estern und Brenzcatechin-Diestern) durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels nach Abdestillation der entstandenen freien Carbonsäure vorzunehmen. In einer weiteren Ausführungsform wird bei Durchführung der Reaktion in einem der genannten Lösungsmittel die Produktisolierung durch Kristallisation direkt aus dem Lösungsmittel der Reaktion durchgeführt. Die Reinheit des so isolierten TMHQ-DA entspricht einer Produktqualität, wie sie für den Einsatz als Edukt bei der Vitamin E-Acetat Synthese erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform verseift man das entstandene TMHQ-Diacetat ohne Isolierung, indem man zur Rohmischung der Umsetzung Wasser zugibt. Vorteilhaft ist die Anwesenheit der bei der TMHQ-DA Bildung entstehenden Carbonsäure, in diesem Fall Essigsäure, die als Phasenvermittler fungiert, und eine effiziente Hydrolyse des Diesters sicherstellt. Als Verseifungskatalysator kann der gleiche Katalysator genutzt werden, der bereits für die oxidative Umlagerung von DH-KIP verwendet worden ist. Die Isolierung des freien Trimethylhydrochinons TMHQ erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kristallisation aus einem geeigneten Medium. Die TMHQ-Synthese kann auch nach Zwischenisolierung des TMHQ-DA erfolgen, wobei anschließend in Anwesenheit eines basischen oder sauren Katalysators gegebenenfalls in Anwesenheit einer phasenvermittelnden Verbindung wie zum Beispiel Essigsäure, n-Butanol oder n-Butylacetat hydrolysiert wird. Es ist ebenfalls möglich, TMHQ-DA durch Hydrolyse unter Druck in Abwesenheit eines Katalysators in TMHQ zu überführen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Umsetzung von DH-KIP mit Acetanhydrid/Essigsäure in Gegenwart von Schwefelsäure
  • 1,54 g Dihydro-Ketoisophoron (DH-KIP) werden mit 0,6 g (10 mmol) Essigsäure versetzt und durch Rühren suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man unter Rühren bei Raumtemperatur 10,21 g Acetanhydrid (100 mmol). Zu dieser farblosen Lösung gibt man mittels einer Spritzenpumpe innerhalb von 10 Minuten konzentrierte 96% Schwefelsäure (721 μl; 13 mmol; 130 Mol% bez. auf DH-KIP). Man beobachtet während der Zugabezeit die kontinuierliche Entwicklung von SO2. Nach Beendigung der Schwefelsäurezugabe wird 3 Stunden auf 100°C erhitzt, danach auf 20°C abgekühlt, wobei sich Kristalle abscheiden. Zur vollständigen Kristallisation werden 5 ml Wasser zur Suspension gegeben und bei 20°C kristallisiert. Man wäscht mit wenig kalter Essigsäure und erhält farblose Kristalle, die nach Trocknung im Vakuum bei 55°C als reines Trimethylhydrochinon-Diacetat identifiziert werden. Der Umsatz an DH-KIP ist quantitativ.
    Ausbeute: 1,95 g (82,5% d. Th)
    Reinheit: 99,3% (HPLC)
  • Beispiel 2
  • Umsetzung von DH-KIP mit Acetanhydrid in Gegenwart von Schwefelsäure
  • Man legt 1,54 g (10 mmol) DH-KIP in einem Dreihalskolben vor und gibt nacheinander konzentrierte 96% Schwefelsäure (13 mmol) und 5,1 g Acetanhydrid (50 mmol) unter Kühlung mit einem externen Wasserbad zu, so daß die Temperatur 30°C nicht überschreitet. Danach lässt man 3 Stunden bei 30°C rühren. Nach quantitativer GC-Analyse der so erhaltenen Reaktionsmischung erhält man folgende Ergebnisse:
    Umsatz DH-KIP: 99,14%
    Ausbeute TMHQ-DA: 93,6% (d. h. Selektivität: 94,4%)
    Ausbeute TMBC-DA: 4,6% (d. h. Selektivität: 4,6%)
  • Beispiel 3
  • Umsetzung von DH-KIP mit Acetanhydrid in Gegenwart von Schwefelsäure bei 50°C
  • Man legt 1,54 g (10 mmol) DH-KIP und konzentrierte 96% Schwefelsäure (13 mmol) bei 50°C im Dreihalskoben vor und gibt 5,1 g Acetanhydrid (50 mmol) hinzu, wobei die Temperatur durch die Regelung der Zugabegeschwindigkeit bei 50°C gehalten wird. Danach lässt man 3 Stunden bei 50°C rühren. Nach quantitativer GC-Analyse der so erhaltenen Reaktionsmischung erhält man folgende Ergebnisse:
    Umsatz DH-KIP: 100%
    Ausbeute TMHQ-DA: 91,2% (d. h. Selektivität: 91,2%)
    Ausbeute TMBC-DA: 5,2% (d. h. Selektivität: 5,2%)
  • Beispiel 4
  • Umsetzung von DH-KIP zu TMHQ-DA mit Acetanhydrid/Essigsäure in Gegenwart von Schwefelsäure und anschließende Hydrolyse zu TMHQ
  • 15,4 g DH-KIP (100 mmol) wurden in 20 g (0,33 Mol) Essigsäure bei Raumtemperatur gelöst und die Lösung auf 5°C unter Rühren abgekühlt. Dann wurde innerhalb von 10 Minuten 13,3 g (130 mmol) konzentrierte 96% Schwefelsäure zugegeben. Danach wurde die klare Lösung auf 50°C erhitzt und über eine Spritzenpumpe 102,1 g Acetanhydrid (1 Mol) innerhalb 0,5 Stunden zugegeben. Im Anschluss wurde 2 Stunden bei 50°C gerührt. Die Quantifizierung der Reaktionslösung mittels GC lieferte folgende Resultate:
    Umsatz DH-KIP: 100%
    Ausbeute TMHQ-DA: 93,2% (d. h. Selektivität: 93,2%)
    Ausbeute TMBC-DA: 4,3% (d. h. Selektivität: 4,3%)
  • Man hydrolysiert die Reaktionslösung mit 100 ml Wasser und erhitzt zur Vervollständigung der Hydrolyse 3 Stunden unter Rückfluß. Danach wird am Rotationsverdampfer eingeengt und unter Zugabe von Wasser kristallisiert. Man erhält bei 20°C farblose Kristalle, die laut GC < 1% TMBC enthalten.
    Umsatz TMHQ-DA: 99,2%
    Ausbeute TMHQ: 13,5 g; 88,5% d. Th. bezogen auf DH-KIP
    GC-Gehalt: 99,3%

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinondiestern der allgemeinen Formel (2)
    Figure 00170001
    worin R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest repräsentiert, und 2,3,5-Trimethylhydrochinon der allgemeinen Formel (3)
    Figure 00170002
    durch Umsetzung von 2,2,6-Trimethyl-cyclohexan-1,4-dion der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00170003
    mit einem Acylierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter oxidativen Bedingungen mit einem Sulfonierungsmittel und in Gegenwart einer Protonensäure und/oder einer Lewissäure bei einer Temperatur zwischen –50°C und 200°C durchführt, wobei das Verhältnis zwischen Acylierungsmittel und 2,2,6-Trimethylcyclohexan-1,4-dion mindestens 1 beträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonierungsmittel Schwefelsäure oder Oleum verwendet.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylierungsmittel aus der Gruppe der Carbonsäureanhydride der allgemeinen Formel (4) auswählt
    Figure 00180001
    wobei R und R' gleiche oder verschiedene Substituenten repräsentieren und einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Rest mit 1–10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls halogeniert sein können, bedeuten.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel Essigsäureanhydrid verwendet.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäurehalogenide, Enolester oder Ketene als Acylierungsmittel einsetzt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Protonensäuren mit einem pKa-Wert von 3 oder weniger durchführt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Protonensäuren aus der Gruppe Salpetersäure, Perchlorsäure, salpetrige Säure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Halogensulfonsäuren, Perhalogenalkansulfonsäuren, Benzolsulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Phenylphosphonsäure, Nitroterephtalsäure, Pikrinsäure, Trifluoressigsäure, Chloressigsäure, Mischungen aus Borsäurederivaten und chelatisierenden Carbonsäuren, Mischungen aus Borsäure und Oxalsäure, Oleum, Schwefelsäure oder HB(HSO4)4-H2SO4 ausführt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Protonensäuren einsetzt, die eine Hammettkonstante < –11,9 aufweisen (supersaure Säuren).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewissäure einen festen sauren, oder supersauren Katalysator einsetzt, und die Reaktion in Gegenwart des heterogenen Kontaktes durchführt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den sauren Katalysator in einer Menge von 0,01–1000 Mol% bezogen auf 2,2,6-Trimethylcyclohexan-1,4-dion einsetzt
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische von Lewissäuren und Brönstedtsäuren einsetzt.
  12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das entstandene Trimethylhydrochinon-Diacetat ohne Isolierung, gegebenenfalls nach dem Abdestillieren von nicht umgesetztem Acetanhydrid, durch Zugabe von Wasser und/oder verdünnter Säure verseift und das entstandene Trimethylhydrochinon abtrennt.
  13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das entstandene Trimethylhydrochinon-Diacetat aus dem Reaktionsgemisch isoliert, und gegebenenfalls anschließend unter Verwendung verdünnter Säure in Gegenwart eines Phasenvermittlers verseift und das entstandene Trimethylhydrochinon abtrennt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phasenvermittler Essigsäure, n-Butanol oder n-Butylacetat oder deren Gemische einsetzt.
DE60102078T 2000-04-07 2001-03-24 Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon-diacetat und trimethylhydrochinon Expired - Fee Related DE60102078T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017494 2000-04-07
DE10017494A DE10017494A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon-Diacetat und Trimethylhydrochinon
PCT/EP2001/003391 WO2001077058A1 (en) 2000-04-07 2001-03-24 A process for preparing trimethylhydroquinone diacetate and trimethylhydroquinone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102078D1 DE60102078D1 (de) 2004-03-25
DE60102078T2 true DE60102078T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=7638034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017494A Withdrawn DE10017494A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon-Diacetat und Trimethylhydrochinon
DE60102078T Expired - Fee Related DE60102078T2 (de) 2000-04-07 2001-03-24 Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon-diacetat und trimethylhydrochinon

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017494A Withdrawn DE10017494A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon-Diacetat und Trimethylhydrochinon

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6350897B2 (de)
EP (1) EP1268390B1 (de)
JP (1) JP2003530377A (de)
KR (1) KR20020088426A (de)
CN (1) CN1420859A (de)
AT (1) ATE259772T1 (de)
AU (1) AU2001248357A1 (de)
CA (1) CA2399248A1 (de)
DE (2) DE10017494A1 (de)
DK (1) DK1268390T3 (de)
MX (1) MXPA02009115A (de)
WO (1) WO2001077058A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100645669B1 (ko) * 2001-10-04 2006-11-13 에스케이 주식회사 고수율 및 고순도로tmhq-디에스테르를 제조하는 방법
EP1680392B1 (de) 2003-11-07 2008-06-04 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethylhydrochinondiacylaten
KR101150640B1 (ko) * 2003-12-15 2012-05-25 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 트라이메틸하이드로퀴논 다이알칸오에이트의 제조방법
CN102295535B (zh) * 2011-06-30 2013-09-18 福建省福抗药业股份有限公司 一种三甲基氢醌的绿色制备方法
WO2021122436A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Dsm Ip Assets B.V. Process for the preparaton of hydroquinones

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2327980A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de trimethylhydroquinone
DE69708032T2 (de) * 1996-12-27 2002-03-14 Daicel Chem Verfahren zur Herstellung von Trimethylcatecholdiestern
EP0850910B1 (de) * 1996-12-27 2001-11-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Methode zum Herstellen von Trimethylhydroquinondiester

Also Published As

Publication number Publication date
DK1268390T3 (da) 2004-05-10
US6350897B2 (en) 2002-02-26
KR20020088426A (ko) 2002-11-27
CA2399248A1 (en) 2001-10-18
DE60102078D1 (de) 2004-03-25
DE10017494A1 (de) 2001-10-11
AU2001248357A1 (en) 2001-10-23
EP1268390B1 (de) 2004-02-18
ATE259772T1 (de) 2004-03-15
JP2003530377A (ja) 2003-10-14
CN1420859A (zh) 2003-05-28
MXPA02009115A (es) 2003-03-12
WO2001077058A1 (en) 2001-10-18
US20020004619A1 (en) 2002-01-10
EP1268390A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansäureestern
DE2411530C2 (de) (3-Methyl-2-butenyl)-(3-methyl-1,3-butadienyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60102078T2 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylhydrochinon-diacetat und trimethylhydrochinon
EP0499055A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinen
EP0010236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol
DE60213998T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2 oxocarbonsäureestern
DE2952719A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten phenylpropanolen und deren estern
EP2234949A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-ý1-(trifluormethyl)alkyliden¨-bis-(2,6-diphenylphenolen)
EP0305908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phenyl-substituierten Epoxiden
EP0276766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Aryl-alkoholen
DE3824901A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyloxibenzolsulfonsaeuren oder deren salzen
EP1094062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Chromanverbindungen
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
EP1028103B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern
EP0015562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
DE2344386A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
US3090813A (en) Process for preparing arylindandiones
EP0589302B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1931062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 133-Trialkyl-2,4,6-tris-(3^dialkyl-4-hydroxybenzyl)-benzolen
WO1998047837A1 (de) Verfahren zur katalytischen und selektiven oxidation aromatischer verbindungen
EP1094056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoacetylierten Hydrochinonverbindungen
DE60217305T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogencycloalkanonoximen
EP0005472B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter gamma-Halogencarbonsäureester
EP0025932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dimethyl-pent-4-en-säureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee