DE60101833T2 - Antrieb und automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb - Google Patents

Antrieb und automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE60101833T2
DE60101833T2 DE60101833T DE60101833T DE60101833T2 DE 60101833 T2 DE60101833 T2 DE 60101833T2 DE 60101833 T DE60101833 T DE 60101833T DE 60101833 T DE60101833 T DE 60101833T DE 60101833 T2 DE60101833 T2 DE 60101833T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport mechanism
drive
electric motor
fluid pressure
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101833T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101833D1 (de
Inventor
Michio Yamatokoriyama-shi Watanabe
Takahisa Yamatokoriyama-shi Takemori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori Co Ltd
Original Assignee
Mori Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mori Seiki Co Ltd filed Critical Mori Seiki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60101833D1 publication Critical patent/DE60101833D1/de
Publication of DE60101833T2 publication Critical patent/DE60101833T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Antrieb einer Fluiddruckpumpe und eines Transportmechanismus und betrifft einen automatischen Palettenwechsler mit einem derartigen Antrieb, wie er aus der Druckschrift JP 63256332 A bekannt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Einige Maschinenwerkzeuge, wie beispielsweise Maschinenzentren, weisen einen automatischen Palettenwechsler für einen Austausch einer Palette auf, welche in einem Bearbeitungsbereich angeordnet ist, wo ein Arbeitsstück bearbeitet wird, und einer Palette, welche in einem Arbeitsbereich angeordnet ist, wo ein Arbeitsstück an der Palette befestigt und von dieser abgenommen wird.
  • Der automatische Palettenwechsler weist einen Dreharm und einen Antrieb mit einer hydraulischen Einheit und einem Transportmechanismus auf. Die hydraulische Einheit umfasst einen hydraulischen Zylinder zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Dreharms, eine hydraulische Pumpe zum Zuführen eines Arbeitsfluids an den hydraulischen Zylinder, und einen elektrischen Motor für einen Antrieb der hydraulischen Pumpe. Der Transportmechanismus umfasst eine Vielzahl an Getrieben für einen Antrieb des Dreharms zum Drehen des Dreharms, und er wird durch einen Servomotor betrieben, welcher getrennt von der hydraulischen Einheit vorgesehen ist.
  • In dem automatischen Palettenwechsler wird die hydraulische Pumpe durch den elektrischen Motor angetrieben, um den hydraulischen Zylinder zu betätigen, wodurch der Dreharm aufwärts bewegt wird. Somit werden die Paletten, welche jeweils in dem Bearbeitungsbereich und in dem Arbeitsbereich angeordnet sind, aufgenommen und durch den Dreharm zurückgehalten. Der Transportmechanismus wiederum wird durch den Servomotor zum Drehen des Dreharms angetrieben, wodurch eine der Paletten von dem Bearbeitungsbereich zu dem Arbeitsbereich transportiert wird und wodurch die andere Palette von dem Arbeitsbereich zu dem Bearbeitungsbereich transportiert wird. Wenn die andere Palette oberhalb eines Tisches in dem Bearbeitungsbereich angeordnet ist und die eine Palette oberhalb einer Trägerbasis in dem Arbeitsbereich angeordnet ist, wird der Servomotor angehalten, und die hydraulische Pumpe wird danach durch den elektrischen Motor angetrieben, um den hydraulischen Zylinder und den Dreharm abwärts zu bewegen. Somit werden die auf dem Dreharm zurückgehaltenen Paletten jeweils auf dem Tisch in dem Bearbeitungsbereich und auf der Trägerbasis in dem Arbeitsbereich zurückgehalten.
  • In dem herkömmlichen automatischen Palettenwechsler jedoch sind der elektrische Motor für eine Betätigung der hydraulischen Pumpe und der Servomotor für einen Antrieb des Transportmechanismus getrennt voneinander vorgesehen. Daher ist die Größe des Antriebs und somit die Größe des automatischen Palettenwechslers vergrößert, was es erschwert, die Kosten davon zu reduzieren. Ferner erfordert das Vorsehen der beiden elektrischen Motoren getrennte Antriebsschaltungen für eine Steuerung dieser elektrischen Motoren, wodurch eine Reduzierung der Kosten verhindert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigeren Antrieb mit einer geringeren Größe für einen Antrieb einer Fluiddruckpumpe und eines Transportmechanismus zu schaffen, und einen automatischen Palettenwechsler mit einem derartigen Antrieb zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Antrieb gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Aktuator, eine Fluiddruckpumpe für eine Zufuhr eines Arbeitsfluides an den Aktuator, und einen Transportmechanismus für einen Antrieb eines bewegbaren Körpers zum Bewegen des bewegbaren Körpers. Der Antrieb weist ferner einen herkömmlichen elektrischen Motor für einen Antrieb der Fluiddruckpumpe und des Transportmechanismus und eine Umschalteinrichtung für eine umschaltbare Verbindung des elektrischen Motors mit der Fluiddruckpumpe und dem Transportmechanismus auf, wobei entweder die Fluiddruckpumpe oder der Transportmechanismus, welche mit dem elektrischen Motor verbunden sind, durch den elektrischen Motor antreibbar ist.
  • In dem Antrieb ist der elektrische Motor mit der Fluiddruckpumpe durch die Umschalteinrichtung verbunden, wenn der Aktuator angetrieben werden soll. Durch einen Antrieb der Fluiddruckpumpe durch den elektrischen Motor wird das Arbeitsfluid an den Aktuator für einen Antrieb des Aktuators geliefert. Wenn der bewegbare Körper bewegt werden soll, schaltet die Umschalteinrichtung die Verbindung des elektrischen Motors von der Fluiddruckpumpe an den Transportmechanismus um, um den elektrischen Motor mit dem Transportmechanismus zu verbinden. Dann wird der Transportmechanismus durch den elektrischen Motor betrieben, um den bewegbaren Körper zu bewegen. In dem Antrieb schaltet somit die Umschalteinrichtung die Verbindung des elektrischen Motors um, um den elektrischen Motor wahlweise mit der Fluiddruckpumpe oder dem Transportmechanismus zu verbinden, so dass die Fluiddruckpumpe und der Transportmechanismus einzeln angetrieben werden können.
  • In dem Antrieb werden die Fluiddruckpumpe und der Transportmechanismus einzeln durch den einzigen gemeinsamen elektrischen Motor angetrieben, welcher durch die Umschalteinrichtung umschaltbar mit diesen verbunden ist. Dies eliminiert die Notwendigkeit einer Bereitstellung von separaten elektrischen Motoren für die Fluiddruckpumpe und für den Transportmechanismus, was eine Reduzierung der Größe und eine Reduzierung der Kosten des Antriebs ermöglicht.
  • Der oben genannte Antrieb ist vorteilhaft an einem automatischen Palettenwechsler anwendbar. Das bedeutet, dass der automatische Palettenwechsler umfasst: einen Dreharm; einen Aktuator für ein Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Dreharms zum Übertragen der Paletten zum/vom Dreharm in einem Bearbeitungsbereich und in einem Arbeitsbereich; eine Fluiddruckpumpe zum Zuführen eines Arbeitsfluids zu dem Aktuator; einen Transportmechanismus für einen Antrieb des Dreharms zum Drehen des Dreharms zwischen dem Bearbeitungsbereich und dem Arbeitsbereich; einen gemeinsamen elektrischen Motor für einen Antrieb der Fluiddruckpumpe und des Transportmechanismus; und eine Umschalteinrichtung für eine umschaltbare Verbindung des elektrischen Motors mit der Fluiddruckpumpe und dem Transportmechanismus; wobei entweder die Fluiddruckpumpe oder der Transportmechanismus, welche mit dem gemeinsamen elektrischen Motor verbunden sind, durch den gemeinsamen elektrischen Motor angetrieben wird.
  • In dem automatischen Palettenwechsler ist der elektrische Motor zunächst mit der Fluiddruckpumpe durch die Umschalteinrichtung für einen Antrieb der Fluiddruckpumpe verbunden. Somit wird der Aktuator zum Aufwärtsbewegen des Dreharms angetrieben, wodurch die Paletten auf dem Dreharm in dem Bearbeitungsbereich und in dem Arbeitsbereich aufgenommen werden. Die Umschalteinrichtung wiederum schaltet die Verbindung des elektrischen Motors von der Fluiddruckpumpe an den Transportmechanismus um, um den elektrischen Motor mit dem Transportmechanismus für einen Antrieb des Transportmechanismus zu verbinden. Somit wird der Dreharm für ein Gedrehtwerden angetrieben, wodurch eine der Paletten von dem Bearbeitungsbereich an den Arbeitsbereich übertragen wird und die andere Palette von dem Arbeitsbereich an den Bearbeitungsbereich übertragen wird. Danach wird der elektrische Motor wiederum mit der Fluiddruckpumpe durch die Umschalteinrichtung verbunden, um die Fluiddruckpumpe anzutreiben. Somit wird der Aktuator angetrieben, um den Dreharm abwärts zu bewegen, wodurch die Paletten in dem Bearbeitungsbereich und in dem Arbeitsbereich angeordnet werden.
  • In dem automatischen Palettenwechsler werden die Fluiddruckpumpe und der Transportmechanismus einzeln durch den einzigen gemeinsamen elektrischen Motor angetrieben, welcher umschaltbar mit diesen durch die Umschalteinrichtung verbunden ist. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Vorsehens separater elektrischer Motoren für die Fluiddruckpumpe und für den Transportmechanismus, was eine Reduzierung der Größe und eine Reduzierung der Kosten des automatischen Palettenwechslers ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird ein Schrittmotor als elektrischer Motor und eine elektromagnetische Kupplung als Umschalteinrichtung verwendet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Maschinenwerkzeug mit einem Antrieb und einem automatischen Palettenwechsler gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 ist eine Schnittansicht des automatischen Palettenwechslers in Richtung der Schnittlinie A-A in 1; und
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Steuersystem für den erfindungsgemäßen automatischen Palettenwechsler illustriert.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Antrieb und ein automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Eine Erläuterung wird anhand eines Maschinenwerkzeugs mit dem Antrieb und dem automatischen Palettenwechsler gegeben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Maschinenwerkzeug illustriert. 2 ist eine Schnittansicht des automatischen Palettenwechslers in Richtung der Linie A-A in 1, und 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Steuersystem für den automatischen Palettenwechsler illustriert.
  • In 1 ist das Maschinenwerkzeug 81 beispielsweise ein horizontales Bearbeitungszenter (im folgenden als "Bearbeitungszenter 81" bezeichnet) und umfasst ein Bett 82, eine Säule 83, einen Tisch 84, eine Spindelkopf 85 und einen automatischen Palettenwechsler 86.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die Säule 83 aufrecht auf dem Bett 82 angeordnet und durch eine lineare Führung geführt, um entlang der Y-Achse hin- und herbewegbar zu sein. Der Tisch 84 ist vor der Säule 83 auf dem Bett 82 angeordnet. Der Tisch 84 ist durch eine lineare Führung geführt, um entlang der Z-Achse hin- und herbewegbar zu sein. Der Tisch 84 trägt eine Palette 90 in einer horizontal drehbaren Weise. Der Spindelkopf 85 ist auf der Säule 83 an der Seite des Tisches 84 vorgesehen. Der Spindelkopf 85 weist ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Arbeitsstückes W und eine Hauptspindel zum Drehen des Werkzeugs mit einer hohen Geschwindigkeit auf, und ist durch eine lineare Führung geführt, um entlang der X-Achse hin- und herbewegbar zu sein.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist der automatische Palettenwechsler 86 eine Teilungsplatte 87, welche einen Raum in dem Bearbeitungszenter 81 in einen Bearbeitungsbereich B, in welchem das Arbeitsstück W auf dem Tisch 84 bearbeitet wird, und einen Arbeitsbereich C, in welchem das Arbeitsstück W an der Palette befestigt und von dieser gelöst wird, auf. Der automatische Palettenwechsler 86 weist einen Paletten-Trägermechanismus 88, einen Dreharm 89 und einen Antrieb 1 (dargestellt in 2) auf.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der Paletten-Trägermechanismus 88 gegenüberliegend des Tisches 84 in dem Arbeitsbereich C angeordnet. Der Paletten-Trägermechanismus 88 weist eine Trägerbasis 91 zum Tragen einer Palette 90 auf, und die Trägerbasis 91 wird in einer horizontal drehbaren Weise auf einer Plattform 98 getragen. Rechteckige Klemmblöcke 92 sind jeweils aufrecht auf den Paletten 90 in den Bereichen B und C vorgesehen. Die Arbeitsstücke W werden auf den äußeren Umfangsflächen der Klemmblöcke 92 durch Klemmen 93 befestigt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, erstreckt sich der Dreharm 89 in die Bereiche B und C. Der Dreharm 89 weist Palettenhalter 94 auf, welche an gegenüberliegenden Seiten davon zum Halten der Paletten 90 vorgesehen sind. Der Dreharm 89 wird aufwärts- und abwärtsbewegt und durch den Antrieb 1, dargestellt in 2, zum Austauschen der Palette 90, welche auf dem Tisch 84 in dem Bearbeitungsbereich B angeordnet ist, und der Palette 90, welche auf der Trägerbasis 91 in dem Arbeitsbereich C angeordnet ist, gedreht.
  • Der Aufbau des Antriebs 1 wird unter Bezugnahme auf 2 detaillierter beschrieben. In den 1 und 2 werden gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen beschrieben.
  • In 2 ist der Antrieb 1 beispielsweise in und um das Bett 82 des Bearbeitungszenters 81 herum angeordnet und umfasst eine hydraulische Einheit 2, einen Transportmechanismus 3, einen elektrischen Motor 4, eine Umschalteinrichtung 5 und eine Regeleinrichtung 61 (dargestellt in 3). Der Antrieb 1 veranlasst die hydraulische Einheit 2 dazu, den Dreharm 89 aufwärts und abwärts zu bewegen, und veranlasst den Transportmechanismus 3 dazu, den Dreharm 89 zu drehen.
  • Die hydraulische Einheit 2 weist eine hydraulische Pumpe 6, eine hydraulische Schaltung 7 und einen Aktuator 8 auf. Die hydraulische Pumpe 6 ist eine bidirektionale Pumpe, welche ein Arbeitsfluid in zwei Richtungen ausgeben kann, und sie ist mit der hydraulischen Schaltung 7 verbunden. Die hydraulische Pumpe 6 gibt das Arbeitsfluid unter Druck aus, um das Arbeitsfluid an den Aktuator 8 durch die hydraulische Schaltung 7 zuzuführen.
  • Die hydraulische Schaltung 7 weist Hauptleitungen 9, 10, welche mit Anschlüssen der hydraulischen Pumpe 6 verbunden sind, ein Prüfventil 11, ein Auswahlventil 12, und ein Wechselventil 13 auf. Die Hauptleitungen 9, 10 sind ferner mit dem Aktuator 8 verbunden. Das Prüfventil 11 ist in der Hauptleitung 10 vorgesehen, um lediglich einen Durchgang eines von der hydraulischen Pumpe 6 her fließenden Flusses des Arbeitsfluides zu erlauben. Das Prüfventil 11 ist mit der Hauptleitung 10 über eine Führungsleitung 15 verbunden und ausgelegt, um durch einen Fluss des Arbeitsfluids, das durch die Führungsleitung 15 eingeführt wird, zwangsweise geöffnet zu werden. Das Auswahlventil 12 ist mit den Hauptleitungen 9 und 10 jeweils über Zweigleitungen 16 und 17 in einer Stellung zwischen dem Prüfventil 11 und der hydraulischen Pumpe 6 verbunden. Das Auswahlventil 12 ist mit einem Öltank 18 verbunden und weist eine Nicht-Betätigungsstellung (a) auf, in welcher die Kommunikation zwischen den Zweigleitungen 16, 17 und dem Öltank 18 unterbrochen wird (das Ventil ist geschlossen), wenn die hydraulische Einheit 2 nicht betätigt wird. Das Auswahlventil 12 ist ferner mit den Zweigleitungen 16 und 17 über die Führungsleitungen 19 und 20 jeweils für eine Einführung des Arbeitsfluids in das Auswahlventil 12 verbunden und weist ferner Betätigungsstellungen (b) und (c) auf, in welchen die Kommunikation zwischen der Zweigleitung 16 und dem Öltank 18 und die Kommunikation zwischen der Zweigleitung 17 und dem Öltank 18 jeweils ermöglicht wird (das Ventil ist geöffnet). Das Wechselventil 13 ist in einer Verbindungsleitung 21 vorgesehen, welche mit den Hauptleitungen 9, 10 in einer Stellung zwischen dem Prüfventil 11 und dem Aktuator 8 verbunden ist. Das Wechselventil 13 führt einen Hochdruckstrom bzw. -fluss des Arbeitsfluides ein, welches durch eine der Hauptleitungen 9, 10 in einem Druckschalter 14 fließt. Der Druckschalter 14 erfasst den Druck des Arbeitsfluids, welcher von dem Wechselventil 13 eingeführt wird, und gibt ein Erfassungssignal an die Regeleinrichtung 61 (dargestellt in 3) aus.
  • Der Aktuator 8 ist ein hydraulischer Zylinder (im folgenden als "hydraulischer Zylinder 8" bezeichnet), welcher durch das Arbeitsfluid betreibbar ist, und ist in dem Bett 82 angeordnet. Der hydraulische Zylinder 8 weist einen Kolbenschaft 22 und einen Kolben 23 auf. Der Kolbenschaft 22 ist fest in dem Bett 82 aufrecht angeordnet und weist eine Buchse 24 auf, welche an einem distalen Ende davon angeordnet ist. Der Kolben 23 besitzt eine tassenförmige Form mit einem offenen Ende. Die Buchse 24 des Kolbenschafts 22 ist in den Kolben 23 von dem offenen Ende davon eingesetzt, so dass der Kolben 23 um den Kolbenschaft 22 bezüglich des Kolbenschafts 22 gleitend verschiebbar passt. Das offene Ende des Kolbens 23 ist durch eine Buchse 25 verschlossen, welche gleitend verschiebbar um den Kolbenschaft 22 herum passt. Somit sind die Druckkammer 26 und 27 zwischen den Buchsen 24 und 25 und zwischen der Buchse 24 und der Decke des Kolbens 23 jeweils in dem hydraulischen Zylinder 8 definiert. Die Druckkammern 26 und 27 sind jeweils mit den Hauptleitungen 9 und 10 über Kommunikationskanäle verbunden, welche in dem Kolbenschaft 22 gebildet sind. Der hydraulische Zylinder 8 trägt den Dreharm 89 auf der Oberseite des Kolbens 23 davon.
  • In der hydraulischen Einheit 2 wird das Arbeitsfluid in die Hauptleitung 9 durch einen Antrieb der hydraulischen Pumpe 6 ausgegeben. Das Arbeitsfluid wird in die Druckkammer 27 durch das Prüfventil 11 und einen der Kommunikationskanäle des Kolbenschafts 22 eingeführt, wodurch der Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8 aufwärts bewegt wird. Somit wird der Dreharm 89 aufwärts bewegt. Ferner wird das Arbeitsfluid in die Hauptleitung 10 von der hydraulischen Pumpe 6 in die hydraulische Einheit 2 ausgegeben. Das Arbeitsfluid wird in die Druckkammer 26 durch den anderen Kommunikationskanal des Kolbenschafts 22 eingeführt und gleichzeitig in das Prüfventil 11 durch die Führungsleitung 15 eingeführt, wodurch das Prüfventil 11 zwangsweise geöffnet wird. Somit wird der Kolben 23 abwärts bewegt, während das Arbeitsfluid in die hydraulische Pumpe 6 von der Druckkammer 27 durch die Hauptleitung 10 und das Prüfventil 11 hindurch zurückgeführt wird. Somit wird der Dreharm 89 abwärts bewegt.
  • Der Transportmechanismus 3 ist ein Untersetzungsgetriebemechanismus, welcher in dem Bett 82 vorgesehen ist, und umfasst beispielsweise drei Getriebeschäfte 31 bis 33 und eine Vielzahl an Getrieben 34 bis 38. Die jeweiligen Getriebeschäfte 31 bis 33 sind parallel zueinander in dem Bett 82 vorgesehen. Die Getriebeschäfte 31, 32 sind drehbar durch das Bett 82 gelagert und der Getriebeschaft 33 ist fest durch das Bett 82 gelagert. Der Getriebeschaft 31 ragt unten aus dem Bett 82 hervor, um sich in der Nähe der hydraulischen Pumpe 6 zu erstrecken. Das Getriebe 34 ist drehbar um den Getriebeschaft 31 in dem Bett 82 gelagert und die Getriebe 35, 36 sind fest um den Getriebeschaft 32 gelagert. Das Getriebe 37 ist drehbar um den Getriebeschaft 33 gelagert, und das Getriebe 38 ist auf einem äußeren Umfangsabschnitt des Kolbens 23 gebildet. Die Getriebe 34 und 35, die Getriebe 36 und 37, und die Getriebe 37 und 38 sind miteinander zahnverbunden.
  • Wenn der Getriebeschaft 31 gedreht wird, überträgt der Transportmechanismus 3 die Drehbewegung an das Getriebe 38 des Kolbens 23 mit der Drehgeschwindigkeit, welche mittels der jeweiligen Getriebe 34 bis 38 verringert wird. Somit wird der Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8 rotiert, um den Dreharm 89 zu drehen.
  • Der elektrische Motor 4 ist beispielsweise ein Schrittmotor (im folgenden als "Schrittmotor 4" bezeichnet), dessen Drehwinkel mit einem hohen Genauigkeitsgrad steuerbar ist. Eine Rolle 41 ist um einen Drehschaft des Schrittmotors 4 herum vorgesehen. Ein Übertragungsriemen 43 ist zwischen der Rolle 41 und einer Rolle 42 gespannt, welche fest durch den Getriebeschaft 31 gelagert wird. Der Schrittmotor 4 ist mit der Regeleinrichtung 61 (dargestellt in 3) verbunden.
  • Der Getriebeschaft 31 wird durch den Schrittmotor 4 über die Rolle 41, den Übertragungsriemen 43 und die Rolle 42 für einen Antrieb des Transportmechanismus 3 und der hydraulischen Pumpe 6 gedreht.
  • Die Umschalteinrichtung 5 umfasst zwei elektromagnetische Kupplungen 51, 52. Die elektromagnetischen Kupplungen 51, 52 umfassen jeweils eine Kupplungsscheibe 54, eine Kupplungsabdeckung 55 mit einer Magnetisierungsspule, oder dergleichen. Die elektromagnetische Kupplung 51 ist benachbart zu dem Getriebe 34 in dem Bett 82 angeordnet. Die Kupplungsscheibe 54 der elektromagnetischen Kupplung 51 ist drehbar um den Getriebeschaft 31 herum gelagert, um mit dem Getriebe 34 verbunden zu werden, und die Kupplungsabdeckung 55 ist fest um den Getriebeschaft 31 herum gelagert. Die elektromagnetische Kupplung 52 ist benachbart zu der hydraulischen Pumpe 6 vorgesehen. Die Kupplungsscheibe 54 der elektromagnetischen Kupplung 52 ist fest um einen Antriebsschaft 56 der hydraulischen Pumpe 6 gelagert, und die Kupplungsabdeckung 55 ist an einem distalen Ende des Getriebeschaftes 31 befestigt.
  • Die Umschalteinrichtung 5 magnetisiert die Magnetisierungsspule der elektromagnetischen Kupplung 51, um die Kupplungsscheibe 54 mit der Kupplungsabdeckung 55 zu verbinden, wodurch der Schrittmotor 4 mit dem Transportmechanismus 3 verbunden wird. Wenn die elektromagnetische Kupplung 51 entmagnetisiert wird, wird der Schrittmotor 4 von dem Transportmechanismus 3 entkoppelt. Ferner magnetisiert die Umschalteinrichtung 5 die Magnetisierungsspule der elektromagnetischen Kupplung 52, um die Kupplungsscheibe 54 mit der Kupplungsabdeckung 55 zu verbinden, wodurch die Verbindung des Schrittmotors 4 von dem Transportmechanismus 3 zu der hydraulischen Pumpe 6 umgeschaltet wird, um den Schrittmotor 4 mit der hydraulischen Pumpe 6 zu verbinden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die Regeleinrichtung 61 mit einer Antriebsschaltung 62 für den Schrittmotor 4 ver bunden. Die Antriebsschaltung 62 gibt ein Pulssignal auf Grundlage eines Antriebbefehls der Regeleinrichtung 61 aus, um den Antrieb des Schrittmotors 4 zu steuern. Die Regeleinrichtung 61 ist ferner mit elektromagnetischen Kupplungen 51, 52 verbunden, um die Magnetisierung und Entmagnetisierung der jeweiligen elektromagnetischen Kupplungen 51, 52 zu steuern. Die Regeleinrichtung 61 steuert ferner den Antrieb des Schrittmotors 4 auf Grundlage des Erfassungssignals, welches von dem Druckschalter 14 angelegt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird eine Erläuterung der Betriebe des Antriebs 1 und des automatischen Palettenwechslers 86 sowie des Betriebes des Bearbeitungszenters 81 gegeben.
  • In 1 wird das Werkzeug des Spindelkopfes 85 entlang der drei Achsen (X-, Y- und Z-Achsen) durch Hin- und Herbewegen der Säule 83, des Tisches 84 und des Spindelkopfes 85 in dem Bearbeitungszenter 81 bewegt, wodurch die Arbeitsstücke W auf dem Tisch bearbeitet werden. Der Tisch 84 wird horizontal gedreht, um jedes der Arbeitsstücke W festzulegen, welches durch den Klemmblock 92 in einem gegenläufigen Verhältnis bezüglich des Werkzeuges für eine nachfolgende Bearbeitung der Arbeitsstücke W befestigt ist. In dem Arbeitsbereich C ist eine Palette 90 auf der Trägerbasis 91 montiert, und Arbeitsstücke W, welche nachfolgend bearbeitet werden sollen, sind an dem Klemmblock 92 für einen Vorbereitungsbetrieb befestigt.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung in dem Bearbeitungscenter 81 tauscht der automatische Palettenwechsler 86 die Palette 90 in dem Bearbeitungsbereich B und die Palette 90 in dem Arbeitsbereich C aus, wie in 1 dargestellt ist.
  • Der Austausch der Paletten 90 wird durch Aufwärts- und Abwärtsbewegen und Drehen des Dreharms 89 mittels des Antriebs 1 erreicht, wie in 2 illustriert ist. Wie in 3 dargestellt ist, gibt die Regeleinrichtung 61 einen Magnetisierungsbefehl (elektrischer Strom) an die elektromagnetische Kupplung 52 aus, um die elektromagnetische Kupplung 52 für eine Verbindung zwischen dem Schrittmotor 4 und der hydraulischen Pumpe 6 zu magnetisieren. Die Regeleinrichtung 61 gibt einen Antriebsbefehl an die Antriebsschaltung 62 aus, um den Schrittmotor 4 auf Grundlage eines Pulssignals der Antriebsschaltung 62 anzutreiben. Somit wird der Schrittmotor 4 in einer regulären Richtung gedreht, wodurch die hydraulische Pumpe 6 für eine Drehung davon (in einer normalen Richtung) über die Rolle 41, den Übertragungsriemen 43, die Rolle 42, den Getriebeschaft 31 und die elektromagnetische Kupplung 52 angetrieben wird, wie in 2 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die elektromagnetische Kupplung 51 von dem Transportmechanismus 3 entkoppelt, so dass der Getriebeschaft 31 relativ zu der Kupplungsscheibe 54 der elektromagnetischen Kupplung 51 und dem Getriebe 34 gedreht wird. Daher wird lediglich die hydraulische Pumpe 6 für eine Drehung davon angetrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, gibt die hydraulische Pumpe 6 das Arbeitsfluid an die Hauptleitung 9 unter Druck aus. Das Arbeitsfluid öffnet das Prüfventil 11 und fließt durch die Hauptleitung 9, wodurch es in die Druckkammer 27 des hydraulischen Zylinders 8 eingeführt wird. Somit wird der Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8 zusammen mit dem Dreharm 89 aufwärts bewegt. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der Dreharm 89 die Paletten 90 (die Arbeitsstücke W und den Klemmblock 92) von dem Tisch 84 in dem Bearbeitungsbereich B und von der Trägerbasis 91 in dem Arbeitsbereich C, während er aufwärts bewegt wird. Das Arbeitsfluid, welches in die Hauptleitung 9 ausgegeben wird, wird in das Auswahlventil 12 durch die Führungsleitung 19 eingeführt. Wenn der Druck des Arbeitsfluids auf ein höheres als ein vorbestimmtes Niveau ansteigt, wird das Auswahlventil 12 von der Nicht-Betätigungsstellung (a) zu der Betätigungsstellung (b) umgeschaltet, um den Öltank 18 mit der Zweigleitung 17 zu verbinden. Somit fließt das Arbeitsfluid, welches in dem Öltank 18 enthalten ist, in die Hauptleitung 10, wodurch es in die hydraulische Pumpe 6 geliefert wird.
  • Nach der Aufnahme der Paletten 90 auf dem Dreharm 89, wie in 3 dargestellt ist, beendet bzw. bricht die Regeleinrichtung 61 den Antriebsbefehl ab, welcher an die Antriebsschaltung 62 angelegt ist, wodurch der Schrittmotor 4 deaktiviert wird. Somit wird der Antrieb der hydraulischen Pumpe 6 angehalten, so dass die Zufuhr des Arbeitsfluids in die Druckkammer 27 des hydraulischen Zylinders 8 angehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Prüfventil 11 geschlossen, so dass der Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8 und der Dreharm 89 an oberen Stellungen zurückgehalten werden. Das Arbeitsfluid wird ebenfalls in das Wechselventil 13 durch die Hauptleitung 9 und die Verbindungsleitung 21 eingeführt. Somit erfaßt der Druckschalter 14 den inneren Druck der Druckkammer 27 des hydraulischen Zylinders 8, und gibt ein Erfassungssignal an die Regeleinrichtung 61 aus. Nach einem Empfang des Erfassungssignals, welches von dem Druckschalter 14 eingegeben wird, beurteilt die Regeleinrichtung 61, dass der Dreharm 89 und dergleichen aufgrund der Reduzierung des Drucks abwärts bewegt werden, und dreht erneut den Schrittmotor 4 in der normalen Richtung, wodurch die hydraulische Pumpe 6 für eine Drehung davon angetrieben wird. Somit wird der Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8 zusammen mit dem Dreharm 89 durch das Arbeitsfluid aufwärts bewegt, welches in die Druckkammer 27 eingeführt wird.
  • Nachdem der Schrittmotor 4 deaktiviert ist, entmagnetisiert die Regeleinrichtung 61 die elektromagnetische Kupplung 52, wie in 3 dargestellt ist, wodurch der Schrittmotor 4 von der hydraulischen Pumpe 6 entkoppelt wird. Zu dem gleichen Zeitpunkt gibt die Regeleinrichtung 61 einen Magnetisierungsbefehl (elektrischer Strom) an die elektromagnetische Kupplung 51 aus, um die elektromagnetische Kupplung 51 zu magnetisieren, wodurch die Verbindung des Schrittmotors 4 von der hydraulischen Pumpe 6 zu dem Transportmechanismus 3 umgeschaltet wird, um den Schrittmotor 4 mit dem Transportmechanismus 3 zu verbinden. Ferner gibt die Regeleinrichtung 61 einen Antriebsbefehl an die Antriebsschaltung 62 aus, und treibt den Schrittmotor 4 auf Grundlage eines Pulssignals der Antriebsschaltung 62 an. Das Pulssignal, welches von der Antriebsschaltung 62 ausgegeben wird, veranlasst den Schrittmotor 4 dazu, den Dreharm 89 um 180 Grad zu drehen. Somit, wie in 2 dargestellt ist, treibt der Schrittmotor 4 den Transportmechanismus 3 für eine Drehung davon über die Rolle 41, den Übertragungsriemen 43, die Rolle 42, den Getriebeschaft 31 und die elektromagnetische Kupplung 51 an. Zu diesem Zeitpunkt ist die elektromagnetische Kupplung 52 von der hydraulischen Pumpe 6 derart entkoppelt, dass der Getriebeschaft 31 zusammen mit der elektromagnetischen Kupplung 51 und dem Getriebe 34 gedreht wird. Somit wird lediglich der Transportmechanismus 3 für eine Drehung davon angetrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, überträgt der Transportmechanismus 3 die Drehbewegung von dem Schrittmotor 4 an den Kolben 23 des hydraulischen Zylinders 8, wobei die Drehgeschwindigkeit durch die Getriebe 34 bis 38 verringert wird, wodurch der Kolben 23 zusammen mit dem Dreharm 89 gedreht wird. Somit werden die Palette 90 in dem Arbeitsbereich C und die Palette 90 in dem Bearbeitungsbereich B in den Bearbeitungsbereich B und in den Arbeitsbereich C durch den Dreharm 89 beim Austausch der Paletten 90 jeweils übertragen. Der Schrittmotor 4 wird um einen der 180 Grad-Drehung des Dreharms 89 entsprechenden Winkel gedreht und auf Grundlage des Puls signals angehalten, welches von der Antriebsschaltung 62 ausgegeben wird. Zu dem gleichen Zeitpunkt wird der Dreharm 89 um 180 Grad gedreht und angehalten, wodurch die Paletten 90 auf dem Tisch 84 in dem Bearbeitungsbereich B und auf der Trägerbasis 91 in dem Arbeitsbereich C mit einem höheren Genauigkeitsgrad angeordnet werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, entmagnetisiert die Regeleinrichtung 61 die elektromagnetische Kupplung 51, um den Schrittmotor 4 von dem Transportmechanismus 3 zu entkoppeln, und gibt einen Magnetisierungsbefehl (elektrischer Strom) an die elektromagnetische Kupplung 52 aus, wodurch die Verbindung des Schrittmotors 4 von dem Transportmechanismus 3 zu der hydraulischen Pumpe 6 umgeschaltet wird, um den Schrittmotor 4 mit der hydraulischen Pumpe 6 zu verbinden. Ferner gibt die Regeleinrichtung 61 einen Antriebsbefehl an die Antriebsschaltung 62 aus und treibt den Schrittmotor 4 auf Grundlage eines Pulssignals der Antriebsschaltung 62 an. Somit wird der Schrittmotor 4 in einer umgekehrten Richtung gedreht, so dass die hydraulische Pumpe 6 für eine Drehung davon (in einer umgekehrten Richtung) über die Rolle 41, den Übertragungsriemen 43, die Rolle 42, den Getriebeschaft 31 und die elektromagnetische Kupplung 52 angetrieben wird, wie in 2 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die elektromagnetische Kupplung 51 von dem Transportmechanismus 3 entkoppelt, so dass der Getriebeschaft 31 relativ zu der Kupplungsscheibe 54 der elektromagnetischen Kupplung 51 und dem Getriebe 34 gedreht wird. Daher wird lediglich die hydraulische Pumpe 6 für eine Drehung davon angetrieben.
  • Wie in 2 dargestellt ist, gibt die hydraulische Pumpe 6 das Arbeitsfluid an die Hauptleitung 10 unter Druck aus. Das Arbeitsfluid fließt durch die Hauptleitung 10, wodurch es in die Druckkammer 26 des hydraulischen Zylinders 8 eingeführt wird. Ferner wird das Arbeitsfluid in das Prüfventil 11 durch die Führungsleitung 15 eingeführt, wodurch sich das Prüfventil 11 zwangsweise öffnet. Somit wird das Arbeitsfluid von der Druckkammer 27 des hydraulischen Zylinders 8 zu der Hauptleitung 10 zurückgeführt, wodurch sich der Kolben 23 zusammen mit dem Dreharm 89 abwärts bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt überträgt der Dreharm 89 die Paletten 90 auf den Tisch 84 in dem Bearbeitungsbereich B und auf die Trägerbasis 91 in dem Arbeitsbereich C, während er abwärts bewegt wird. Somit ist der Austausch der Paletten vervollständigt. Das Arbeitsfluid, welches in die Hauptleitung 10 ausgegeben wird, wird in das Auswahlventil 12 durch die Führungsleitung 20 eingeführt. Wenn der Druck des Arbeitsfluids auf ein höheres Niveau als ein vorbestimmtes Niveau ansteigt, wird das Auswahlventil 12 von der Betätigungsstellung (b) zu der Betätigungsstellung (c) umgeschaltet, um den Öltank 18 mit der Zweigleitung 16 zu verbinden. Somit fließt das Arbeitsfluid, welches in dem Öltank 18 enthalten ist, in die Hauptleitung 9 heraus, wodurch es der hydraulischen Pumpe 6 zugeführt wird.
  • Wenn der Palettenaustausch erneut durchgeführt wird, wird der Dreharm 89 aufwärts bewegt, um Paletten 90 davon aufzunehmen, und um 180 Grad in umgekehrter Richtung gedreht, um die Paletten 90 auf den Tisch 84 in dem Bearbeitungsbereich B und auf die Trägerbasis 91 in dem Arbeitsbereich C zu transportieren. Danach wird der Dreharm 89 abwärts bewegt, um die Paletten 90 in den jeweiligen Bereichen B und C zu plazieren. Wenn der Palettenaustausch nacheinander ausgeführt ist, wird der Dreharm 89 nicht um 360 Grad, sondern um 180 Grad in die normale und entgegengesetzte Richtung gedreht.
  • In dem Antrieb 1 und dem automatischen Palettenwechsler 86 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung des herkömmlichen elektrischen Motors 4 zwischen der hydraulischen Pumpe 6 und dem Transportmechanismus 3 durch die Umschalteinrichtung 5 derart umgeschaltet, dass die hydraulische Pumpe 6 und der Transportmechanismus 3 einzeln durch den einzigen gemeinsamen elektrischen Motor 4 angetrieben werden. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Vorsehens separater elektrischer Motoren für die hydraulische Pumpe 6 und für den Transportmechanismus 3, wodurch eine Reduzierung der Größe und eine Reduzierung der Kosten des Antriebs 1 und des automatischen Palettenwechslers 86 ermöglicht wird, und wodurch somit eine Reduzierung der Größe und eine Reduzierung der Kosten des Maschinenwerkzeugs ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf den Antrieb 1 und den automatischen Palettenwechsler 86, welche in den 1 bis 3 dargestellt sind, sondern kann auf die folgenden Arten ausgeführt werden.
    • (1) Der Antrieb 1 kann nicht nur an das Maschinenwerkzeug angelegt werden, sondern auch an jedes Gerät mit einer Fluiddruckpumpe und einem Transportmechanismus.
    • (2) Der elektrische Motor 4 ist nicht beschränkt auf den Schrittmotor, sondern er kein ein Servomotor, oder dergleichen sein.
    • (3) Die Umschalteinrichtung 5 ist nicht beschränkt auf die elektromagnetischen Kupplungen 51, 52, sondern sie kann irgendeine Umschalteinrichtung sein, welche den elektrischen Motor 4 umschaltbar mit der hydraulischen Pumpe 6 und dem Transportmechanismus 3 verbinden kann.
    • (4) Der Transportmechanismus 3 ist nicht notwendigerweise ausgebildet, um den Dreharm 89 zu drehen, sondern er kann ausgebildet sein, um einen bewegbaren Körper durch eine Zahnstange und ein Ritzel linear zu bewegen.
    • (5) Wenn der Antrieb 1 an dem Maschinenwerkzeug angewendet wird, kann die Regeleinrichtung 61 als eine Regeleinrichtung für eine Steuerung des gesamten Maschinenwerkzeugs verdoppelt bzw. doppelfunktional ausgebildet werden.
    • (6) Der Antrieb 1 ist nicht beschränkt auf die Kombination der hydraulischen Einheit und des Transportmechanismus, sondern er kann eine Kombination einer pneumatischen Schaltung und eines Transportmechanismus sein.
    • (7) Die Anzahl der Getriebe des Transportmechanismus 3 und der Aufbau der hydraulischen Schaltung 7 können wie gewünscht ausgewählt werden.

Claims (6)

  1. Antrieb bestehend aus einem Aktuator (8), einer Fluiddruckpumpe (6) zum Zuführen eines Arbeitsfluids an den Aktuator (8) und einem Transportmechanismus (3) für einen Antrieb eines bewegbaren Körpers (89) zum Bewegen des bewegbaren Körpers (89), wobei der Antrieb gekennzeichnet ist durch einen herkömmlichen elektrischen Motor (4) für einen Antrieb der Fluiddruckpumpe (6) und des Transportmechanismus (3), und durch eine Umschalteinrichtung (5) für eine umschaltbare Verbindung des elektrischen Motors (4) mit der Fluiddruckpume (6) und dem Transportmechanismus (3), wobei entweder die Fluiddruckpumpe (6) oder der Transportmechanismus (3), welche mit dem elektrischen Motor (4) verbunden sind, durch den elektrischen Motor (4) antreibbar ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (4) ein Schrittmotor (4) ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (5) eine elektromagnetische Kupplung (51, 52) ist.
  4. Automatischer Palettenwechsler bestehend aus einem Dreharm (89), einem Aktuator (8) zum Auf- und Abwärtsbewegen des Dreharms (89) zum Übertragen von Paletten an den Dreharm (89) und von demselben in einem Bearbeitungsbereich und in einem Arbeitsbereich, einer Fluiddruckpumpe (6) zum Zuführen eines Arbeitsfluides an den Aktuator (8) und einem Transportmechanismus (3) für einen Antrieb des Dreharms (89) zum Drehen des Dreharms (89) zwischen dem Bearbeitungsbereich und dem Arbeitsbereich, wobei der automatische Palettenwechsler gekennzeichnet ist durch einen herkömmlichen elektrischen Motor (4) für einen Antrieb der Fluiddruckpumpe (6) und des Transportmechanismus (3), und durch eine Umschalteinrichtung (5) für eine umschaltbare Verbindung des elektrischen Motors (4) mit der Fluiddruckpumpe (6) und dem Transportmechanismus (3), wobei entweder die Fluiddruckpumpe (6) oder der Transportmechanismus (3), welche mit dem elektrischen Motor (4) verbunden sind, durch den elektrischen Motor (4) antreibbar ist.
  5. Automatischer Palettenwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (4) ein Schrittmotor (4) ist.
  6. Automatischer Palettenwechsler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (5) eine elektromagnetische Kupplung (51, 52) ist.
DE60101833T 2000-10-27 2001-10-25 Antrieb und automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb Expired - Fee Related DE60101833T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000329158A JP2002137138A (ja) 2000-10-27 2000-10-27 駆動装置、及びそれを備えた自動パレット交換装置
JP2000329158 2000-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101833D1 DE60101833D1 (de) 2004-02-26
DE60101833T2 true DE60101833T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=18805888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101833T Expired - Fee Related DE60101833T2 (de) 2000-10-27 2001-10-25 Antrieb und automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6688452B2 (de)
EP (1) EP1201355B1 (de)
JP (1) JP2002137138A (de)
DE (1) DE60101833T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042183A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 British Autogard Limited Conveyor lift
DE10204327A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Grob Werke Burkhart Grob Ek Palettenwechselsystem
JP4557535B2 (ja) * 2003-12-04 2010-10-06 株式会社牧野フライス製作所 パレット交換装置
ATE388787T1 (de) * 2004-07-15 2008-03-15 Hermle Berthold Maschf Ag Bearbeitungsmaschine mit werkstückwechsler
JP4220955B2 (ja) * 2004-10-29 2009-02-04 ファナック株式会社 パレットチェンジャのクランプ機構
EP1731260B1 (de) * 2004-12-03 2008-06-25 Makino Milling Machine Co. Ltd. Werkzeugmaschinenvorrichtung mit palettenwechsler
US20070010385A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Kao Fong Machinery Co., Ltd. Exchange system of rotary worktables
US8511364B2 (en) * 2006-01-13 2013-08-20 Hunter Douglas Inc. Spring motor for drive for coverings for architectural openings
US7490710B1 (en) 2006-08-19 2009-02-17 Wes-Tech Automation Solutions, Llc Flexible manufacturing system having modular work stations
US8240454B2 (en) * 2006-09-05 2012-08-14 Makino Milling Machine Co., Ltd. Machining facility using sub-pallet
US9144870B2 (en) * 2012-09-07 2015-09-29 Midaco Corporation Rotary pallet pool
CN103170866A (zh) * 2013-03-18 2013-06-26 西北工业大学 一种辊轮式进给装置
JP6137928B2 (ja) * 2013-04-22 2017-05-31 オークマ株式会社 工作機械
USD904477S1 (en) * 2019-03-26 2020-12-08 Rapyuta Robotics Co., Ltd. Roll pallet opener
DE102019213872B4 (de) * 2019-09-11 2021-07-15 bavius technologie gmbh Zelle sowie verfahren zum betreiben einer zelle aus mindestens zwei verketteten horizontal-bearbeitungszentren
CN114273961A (zh) * 2021-04-12 2022-04-05 泉州立亿德智能科技有限公司 一种双工位工件夹紧交换装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906651A1 (de) * 1969-02-11 1970-08-20 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DK140318B (da) * 1973-05-29 1979-07-30 Erik Bach Kyvsgaard Slangepumpe.
US4153393A (en) * 1977-04-15 1979-05-08 Lear Siegler, Inc. Dual pump operation of coin-operated washing system
US4172512A (en) * 1977-08-24 1979-10-30 Kearney & Trecker Corporation Machine tool with common drive for worktable and pallet shuttle
US4195472A (en) * 1978-02-08 1980-04-01 General Motors Corporation Gas turbine with forward and reverse marine drive
CA1304924C (en) * 1986-10-09 1992-07-14 Masao Hiraguri Turret apparatus
JPS63256332A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Kitamura Mach Co Ltd パレツト交換装置
JPS63318236A (ja) * 1987-06-19 1988-12-27 Kitamura Mach Co Ltd パレット交換装置
JPH0671690B2 (ja) * 1987-11-24 1994-09-14 キタムラ機械株式会社 パレット交換装置
GB8803974D0 (en) * 1988-02-20 1988-03-23 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Hydraulic pump
US5370212A (en) * 1991-12-04 1994-12-06 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Automatic pallet changer method and apparatus
KR100290160B1 (ko) * 1993-06-02 2001-05-15 기구치 고 유압발생장치 및 이 장치를 구비한 작업기계
US5813514A (en) * 1995-12-19 1998-09-29 Midaco Corporation Automated end loading pallet system
JPH1190759A (ja) 1997-09-24 1999-04-06 Enshu Ltd パレットの旋回式駆動装置
TW404289U (en) * 1998-11-04 2000-09-01 Ind Tech Res Inst Automatic pallet exchange device
JP4507309B2 (ja) * 1999-09-30 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 パレットチェンジ装置
JP2001341047A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Mori Seiki Co Ltd 工作機械

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201355A3 (de) 2002-12-11
JP2002137138A (ja) 2002-05-14
US20020050439A1 (en) 2002-05-02
EP1201355B1 (de) 2004-01-21
US6688452B2 (en) 2004-02-10
EP1201355A2 (de) 2002-05-02
DE60101833D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101833T2 (de) Antrieb und automatischer Palettenwechsler mit diesem Antrieb
DE3610317C2 (de)
EP2253422A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine von Platten aus Stein, Holz, Metall und/oder deren Ersatzwerkstoffen
DE2735260A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
CH631097A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE2156470A1 (de) Werkzeugaufnahmeköpfe, insbesondere für Transfermaschinen oder dergleichen
DE60112098T2 (de) Werkzeugmaschine
DE102017208318A1 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE2135240A1 (de) Werkzeugwechsler fur Werkzeug maschinen
CH654237A5 (en) Machining centre
DE60105373T2 (de) Bearbeitungskopf für automatische Werkzeugmaschinen mit einer wechselbaren, nach aussen ragenden Futtereinheit
DE102012201728A1 (de) Palettenwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine sowie werkzeugmaschine mit palettenwechselvorrichtung
DE3544173A1 (de) Teile-wendezusatz fuer automatische werkzeugmaschinen
DE3720805A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
DE60007248T2 (de) Werkzeugtransfervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3245850C2 (de)
DE3872604T2 (de) Werkzeugmaschine zum drehen, fraesen, bohren und waschen mit unabhaengiger einspannvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck.
DE2110147B2 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DE4022458A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE68908410T2 (de) Revolver für werkzeugmaschinen.
DD201987A5 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
DE3009357C2 (de)
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee