DE60101750T2 - Bestrahlungsapparat - Google Patents

Bestrahlungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60101750T2
DE60101750T2 DE60101750T DE60101750T DE60101750T2 DE 60101750 T2 DE60101750 T2 DE 60101750T2 DE 60101750 T DE60101750 T DE 60101750T DE 60101750 T DE60101750 T DE 60101750T DE 60101750 T2 DE60101750 T2 DE 60101750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carousel
central axis
carriers
rotate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101750D1 (de
Inventor
Neil Trevor Worsthorne Hubbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplastics Ltd London Gb
Original Assignee
PERPLAS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERPLAS Ltd filed Critical PERPLAS Ltd
Publication of DE60101750D1 publication Critical patent/DE60101750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101750T2 publication Critical patent/DE60101750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/10Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bestrahlen von Artikeln, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Kreuzverkettung oder Modifikation von Artikeln, die aus Polymer-Materialien bestehen.
  • Ein existierendes Gerät leidet an verschiedenen Problemen. Bei einer Form eines vor kurzem bekannten Geräts werden Polymer-Artikel in Behältern (Transporteinheiten) auf einem Fördergerät angeordnet, welche sich in einem rechteckigen Pfad um eine Bestrahlungsquelle herum bewegt. Die Artikel, beispielsweise geformte Polymer-Produkte, empfangen unterschiedliche Strahlungsdosen in Abhängigkeit von ihrer Position innerhalb jedes Behälters. Artikel in der Mitte jedes Behälters werden durch andere Artikel abgeschirmt. Dies kann von geringer Wichtigkeit bei umfangreicher Sterilisation von nicht organischen Materialien sein, wobei jedoch die Wirkung auf organische Materialien, beispielsweise Polymere stark dosis-abhängig ist. Da die Förderbandgeschwindigkeit so festgelegt wird, dass sie eine spezielle Dosis abgibt, ist es unmöglich, Nichtstandarddosen ohne Modifikation der Anlage bereitzustellen, die üblicherweise simultan für andere Zwecke verwendet werden. Es ist außerdem üblich, einen Drehteller, der vor einer Bestrahlungsquelle angeordnet ist, zu verwenden. Artikel in Innenschichten könnten jedoch durch die Artikel in den Außenschichten abgeschirmt sein. Da der verfügbare Bereich für den Drehteller endlich ist, ist die Menge von Artikeln, die eine gleichmäßige Behandlung empfangen können, durch den Außendurchmesser des Drehtellers begrenzt.
  • Die US 5 712 894 offenbart eine Gammabestrahlungszelle zum Sterilisieren industrieller Produkte mit Ozon, wobei ein Karussell von Trägern um eine Zentralquelle zirkuliert. Die US 5 177 632 offenbart ein Nachführungssystem, welches ein Karussell mit schnell drehenden peripheren Objekten aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bestrahlungsgerät für Polymer-Artikel eine Bestrahlungsquelle und ein Karussell, wobei das Karussell eine Antriebseinrichtung und mehrere Träger für Polymer-Artikel aufweist, wobei jeder Träger auf dem Karussell befestigt ist und ausgebildet ist, um sich um seine entsprechende Achse zu drehen, wobei die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, zu veranlassen, dass sich das Karussell um eine Zentralachse – bei Verwendung – dreht, wobei die Zentralachse und die Vertikalachse vertikal ange ordnet sind; und außerdem ausgebildet ist, zu veranlassen, dass jeder Träger um die entsprechende vorerwähnte Achse während des Drehens des Karussells um die Zentralachse dreht, so dass jeder Träger einem epizyklischen Weg während der Drehung um die Zentralachse folgt; wobei die Träger mit der Zentralwelle über eine Kette und eine Zahnradanordnung mit einem Träger verbunden sind, wobei die verbleibenden Träger über einen Rund-Kettenantrieb verbunden sind, der in Zahnräder auf jedem Träger eingreift.
  • Das bevorzugte Gerät liefert eine Planetenbewegung in bezug auf jeden Träger. Folglich folgt jeder Artikel, der innerhalb eines Trägers befestigt ist, auch einem epizyklischen Pfad, der so angeordnet ist, dass jeder Artikel die gleiche Belichtung in bezug auf die Bestrahlungsquelle empfängt. Die Artikel können zur Bestrahlungsquelle hin eine Zeitdauer lang offen sein, die notwendig ist, die Bestrahlungsdosis gemäß der herkömmlichen Praxis zu erreichen.
  • Bei einem bevorzugten Gerät kann das Karussell mit 5 min–1 drehen und die Träger können mit 6 min–1 drehen. Alternative Drehgeschwindigkeiten können wie gewünscht angewandt werden, um sicherzustellen, dass die Artikel gleichmäßige Bestrahlung während der Belichtungsperiode in bezug auf die Quelle empfangen.
  • Die Ansteuereinrichtung kann herkömmlich einen Elektromotor aufweisen, der mit der Zentralwelle des Karussells gekoppelt ist. Die Träger sind mit der Zentralwelle mittels einer Kette und einer Zahnradanordnung mit einem Träger verbunden, wobei die verbleibenden Träger über einen Umfangskettenantrieb verbunden sind, der in Zahnräder auf jedem Träger eingreift.
  • Irgendeine passende Anzahl von Trägern kann vorgesehen sein, beispielsweise 6 bis 8, vorzugsweise 7.
  • Jeder Träger kann eine Plattform aufweisen, die ausgebildet ist, einen Behälter oder einen anderen Behälter für Polymer-Artikel zu tragen. Zwei Behälter können übereinander auf jeder Plattform angeordnet sein, wodurch erlaubt wird, dass die Behälter gewechselt werden können, wenn eine Hälfte einer vollen Bestrahlungsdosis angewandt wurde. Dies reduziert oder beseitigt irgendeine Tendenz für die oberen und unteren Enden von Artikeln innerhalb jedes Behälters, reduzierte Strahlungsdosen zu empfangen. Die Artikel sollten vorzugsweise um den Umfang jedes Behälters herum angeordnet sein.
  • Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung vergrößert die Quantität von Polymer-Artikeln, die gleichmäßig behandelt werden können, auf eine enge Strahlungstoleranz von einem bestimmten Arbeitsbühnenbereich.
  • Die Erfindung wird weiter mittels eines Ausführungsbeispiels, jedoch nicht in einem beschränkenden Sinn, mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht eines Geräts gemäß der Erfindung ist; 2 eine Querschnittsansicht A-A von 1 ist; und
  • 3 eine Draufsicht auf die Basis des Geräts ist.
  • Das in den Zeichnungen gezeigte Gerät besitzt Träger 1, welche horizontale Plattformen bereitstellen, über denen Behälter 11 von Polymer-Artikeln angeordnet werden können. Jeder Träger ist drehbar auf einer entsprechenden Achse 2 befestigt, welche in einem Lager 12 befestigt ist, welches durch ein Zahnrad 3 angetrieben wird. Sieben Träger sind gezeigt, obwohl eine alternative Anzahl wenn gewünscht verwendet werden kann. Ein Karussell, welches ein den Boden erfassendes Basisteil 13 aufweist, und eine Zentralwelle 6, die drehbar in Lagern 14 befestigt ist, und Dreharme 15, welche die Lager 12 lagern, und die Träger, die darauf befestigt sind, ist allgemein in 2 und 3 gezeigt. Ein Motor (nicht gezeigt), der mit der Zentralwelle 6 verbunden ist, bewirkt eine Drehbewegung der Arme 15. Ein Zahnrad 7 und eine Kette 8, welche mit einem Zahnrad 16 auf einem Träger verbunden ist, sind angeordnet, zu veranlassen, dass der Träger mit 6 min–1 dreht, wenn das Karussell mit 5 min–1 durch den Motor angetrieben wird. Die verbleibenden Träger sind über eine Umfangskette 4 und entsprechende Zahnräder 3 verbunden. Einstellbare Spannungszahnräder 5 und 9 können auf Positionen 5a und 9a bewegt werden, um das Schlackern in den Antriebsketten aufzunehmen.
  • Bei Verwendung kann das Gerät innerhalb einer Bestrahlungskammer mit einem geeigneten Abstand von beispielsweise 2 bis 3 Metern von der Quelle angeordnet sein. Jeder Polymer-Artikel innerhalb eines Behälters 11 folgt einem epizyklischen Pfad aufgrund der Planetenbewegung der Träger 1.
  • Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung maximiert die Menge an Produkten, die gleichmäßig in bezug auf eine enge Dosentoleranz innerhalb eines beschränkten Arbeitsbühnenbereichs behandelt werden kann.
  • Bei einem vorgegebenen Arbeitsbühnenbereich von 1,525 m beträgt die maximale Anzahl an Stangen mit einer Stärke von 75 mm × 0,5 m (ungefähr mit einem Gewicht von 2 kg), die in den Umfang in einer einzigen Schicht mit einer Trennung mit 3 mm passen, 57, wobei diese, wenn der Planetendrehteller im gleichen Raum verwendet wird, 77 beträgt. Wegen des manuellen Handhabungsproblems beim Tragen von Materialien in die Innenseite der Anlage war die maximale Drehtellerbehandlungsmenge für einen einzelnen Behälter von <15 beschränkt. Unter Verwendung des Planetensystems können die individuellen Behälter neu geladen und dann schnell gewechselt werden. Bei veranschlagten Anlagekosten von £600 pro Ausfallszeitstunde ist dies sehr kosteneffektiv. Eine weitere Verfeinerung war die, zwei Behälter auf jeder Station anzuordnen, so dass bei einer halben Dosiszeit, diese von Kopf bis zum Boden ausgetauscht werden können und dadurch der Endeffekt effektiv beseitigt wird. Dies war früher lediglich mit einer Größe von <15 möglich. Es würde in Wirklichkeit inpraktikabel sein (bei £ 10/min), Stäbe in einem Behältersatz von 1,5 m manuell auszutauschen.
  • Aufgrund obiger Erläuterung ist es nun möglich, 144 mit 2 kg = 288 kg anstelle von 30 mit 2 kg = 60 kg in einem Durchlauf zu bearbeiten und außerdem mit einer gleichen Dosisverteilung zu bearbeiten.

Claims (5)

  1. Bestrahlungsgerät für Polymer-Artikel, welches eine Bestrahlungsquelle und ein Karussell aufweist, wobei das Karussell eine Antriebseinrichtung und mehrere Träger für Polymer-Artikel aufweist, wobei jeder Träger auf dem Karussell befestigt ist und ausgebildet ist, um sich um seine entsprechende Achse zu drehen, wobei die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, zu veranlassen, dass sich das Karussell um eine Zentralachse – bei Verwendung – dreht, wobei die Zentralachse und die Vertikalachse vertikal angeordnet sind; und außerdem ausgebildet ist, zu veranlassen, dass jeder Träger um die entsprechende vorerwähnte Achse während des Drehens des Karussells um die Zentralachse dreht, so dass jeder Träger einem epizyklischen Weg während der Drehung um die Zentralachse folgt; wobei die Träger mit der Zentralwelle über eine Kette und eine Zahnradanordnung mit einem Träger verbunden sind, wobei die verbleibenden Träger über einen Rund-Kettenantrieb verbunden sind, der in Zahnräder auf jedem Träger eingreift.
  2. Gerät nach Anspruch 1, welches 6 bis 8 Träger aufweist.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Träger eine Plattform aufweist, die ausgebildet ist, einen Container für Polymer-Artikel zu tragen.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei der Container eine Transporteinheit aufweist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei auf jeder Plattform zwei Transporteinheiten übereinander angeordnet sind.
DE60101750T 2000-03-03 2001-03-02 Bestrahlungsapparat Expired - Lifetime DE60101750T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0005118.5A GB0005118D0 (en) 2000-03-03 2000-03-03 Irradiation apparatus
GB0005118 2000-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101750D1 DE60101750D1 (de) 2004-02-19
DE60101750T2 true DE60101750T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=9886873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101750T Expired - Lifetime DE60101750T2 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Bestrahlungsapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6900445B2 (de)
EP (1) EP1129727B1 (de)
AT (1) ATE257715T1 (de)
DE (1) DE60101750T2 (de)
GB (1) GB0005118D0 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210556B2 (en) * 2004-01-15 2007-05-01 Saipem America Inc. Method and apparatus for installing a sensor array
GB2426055B (en) * 2004-01-15 2007-11-07 Saipem America Inc Method And Apparatus For Installing A Sensor Array
US8534959B2 (en) 2005-01-17 2013-09-17 Fairfield Industries Incorporated Method and apparatus for deployment of ocean bottom seismometers
US7632043B2 (en) * 2007-08-23 2009-12-15 Fairfield Industries Incorporated Seismic sensor transfer device
US8089055B2 (en) * 2008-02-05 2012-01-03 Adam Alexander Brailove Ion beam processing apparatus
US10042068B2 (en) 2008-12-23 2018-08-07 Fairfield Industries Incorporated Conveyance system and method for underwater seismic exploration
US8310899B2 (en) 2008-12-23 2012-11-13 Fairfield Industries Incorporated Multiple receiver line deployment and recovery
US9465078B2 (en) 2012-11-02 2016-10-11 Fairfield Industries, Inc. Battery capacity and durability prediction method
US10114137B2 (en) 2016-03-31 2018-10-30 Fairfield Industries, Inc. Underwater seismic exploration with a helical conveyor and skid structure
US10018742B2 (en) 2016-03-31 2018-07-10 Fairfield Industries, Inc. Skid structure for underwater seismic exploration
US10048397B2 (en) 2016-03-31 2018-08-14 Fairfield Industries, Inc. Conveyance system and method for underwater seismic exploration
US10151848B2 (en) 2016-03-31 2018-12-11 Fairfield Industries, Inc. Helical conveyor for underwater seismic exploration
US9841522B2 (en) 2016-03-31 2017-12-12 Fairfield Industries, Inc. Loading a helical conveyor for underwater seismic exploration
WO2022271933A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Kimtron, Inc. System and method for ultra-close proximity irradiation of rotating biomass

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105580A (de) *
US3655468A (en) * 1964-08-06 1972-04-11 Owens Corning Fiberglass Corp Fluid-handling constructions, apparatus and methods of production
US3642400A (en) * 1969-11-06 1972-02-15 Kurt Salmon Associates Inc Apparatus for encapsulating an article within molded polyurethane
DE2358652C3 (de) * 1973-11-24 1979-07-19 Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff Bestrahlungsvorrichtung zur gleichmäßigen Bestrahlung von Bestrahlungsgut mittels elektromagnetischer Strahlung von mehr als 5 keV Energie
DE2501381C2 (de) * 1975-01-15 1982-06-24 Karl-Heinz 6233 Kelkheim Tetzlaff Verfahren zur Bestrahlung von Gegenständen oder Gütern in einer Gamma-Bestrahlungsanlage
DE3533825A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Tetzlaff Karl Heinz Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung von bestrahlungsgut mittels ionisierender strahlung
FR2640167B1 (fr) * 1988-12-12 1991-05-24 Clemens Sa Machine automatique de rincage et de sterilisation de bouteilles
US5079854A (en) * 1989-12-27 1992-01-14 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning, coating and curing receptor substrates in an enclosed planetary array
US5177632A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Nira Schwartz Tracking system using a polygon of unique dimension or arbitrary polygon combined with sensors
US5390481A (en) * 1992-02-19 1995-02-21 Shell Oil Company Carousel assembly of helical tube bundles
FR2727317A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Lanotte Michel Cellule a rayonnement gamma pour la sterilisation de produits industriels

Also Published As

Publication number Publication date
DE60101750D1 (de) 2004-02-19
GB0005118D0 (en) 2000-04-26
EP1129727A1 (de) 2001-09-05
EP1129727B1 (de) 2004-01-14
ATE257715T1 (de) 2004-01-15
US20010028041A1 (en) 2001-10-11
US6900445B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101750T2 (de) Bestrahlungsapparat
DE602006000257T2 (de) Elektronenstrahlsterilisator
DE69913480T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen
DE4125573A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder auspacken von behaeltern
DE102010025541B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlüssen für Behälter
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
DE2241147A1 (de) Sterilisator des zylinderkesseltypus
EP0638240B1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE3724839C2 (de)
DE2334136A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen, automatischen sterilisierung von fluessigkeiten in abgeschlossenen behaeltern
EP1581426B1 (de) Füllmaschine und verfahren zum abfüllen von lebensmitteln
DE10209908C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE2229527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zu sammenfugen, Füllen und Schließen von Behaltnissen
DE4131068C2 (de) Vorrichtung zur Förderung und Drehung von Werkstücken
DE484821C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfuettern von Metallrohren mit bituminoesem Sfoff
DE1456933B2 (de) Foerdervorrichtung fuer ein gammabestrahlungsgeraet
DE19858188A1 (de) Verfahren zum Auflösen von Albuminflocken in einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411142A1 (de) Vorrichtung zum keimfreimachen von behaeltern
DE1105298B (de) Vortisch fuer Gefaessbehandlungsmaschinen
DE10008512C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschenkorken
EP1382353B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren eines in einer Verpackung abgepackten Produktes
DE3940779C2 (de)
DE3924651A1 (de) Transportvorrichtung fuer gefaesse in behandlungsmaschinen
DE618656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Tauchgummigegenstaenden
DE1456933C (de) Fördervorrichtung für ein Garnmabestrahlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORTHOPLASTICS LTD., LONDON, GB