DE60101688T2 - Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet - Google Patents

Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE60101688T2
DE60101688T2 DE60101688T DE60101688T DE60101688T2 DE 60101688 T2 DE60101688 T2 DE 60101688T2 DE 60101688 T DE60101688 T DE 60101688T DE 60101688 T DE60101688 T DE 60101688T DE 60101688 T2 DE60101688 T2 DE 60101688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coating
ink
paper
reusable paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101688D1 (de
Inventor
Irwin Sobel
An-Chung R. Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60101688D1 publication Critical patent/DE60101688D1/de
Publication of DE60101688T2 publication Critical patent/DE60101688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/005Colour cards; Painting supports; Latent or hidden images, e.g. for games; Time delayed images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tinteneinfärbungssysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Tinte, Papier und einen Tintenstrahldrucker.
  • Die weitverbreitete Verwendung von E-Mails und dem World Wide Web würde, so haben viele gehofft, zu einer „papierfreien Gesellschaft" hinführen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Viele Menschen bevorzugen es noch immer, E-Mail-Nachrichten und einen Webseiteninhalt auszudrucken und zu lesen, anstatt diese von Computermonitoren zu lesen. Was statt dessen Einzug gehalten hat, ist ein Markt für billige Tintenstrahldrucker. Diese billigen Drucker bieten u. U. keine großartige Druckqualität, sie bieten jedoch eine billige und bequeme Art und Weise zum Lesen von E-Mail-Nachrichten und Webseiteninhalt.
  • Leider wird viel Papier verschwendet. Üblicherweise druckt eine Person eine E-Mail-Nachricht oder einen Webseiteninhalt auf eines oder mehrere Blätter Papier, liest die Nachricht oder den Inhalt oder zeigt dieselbe/denselben einer weiteren Person und wirft dann das Papier weg.
  • Wenn nur die E-Mail-Nachricht oder der Webseiteninhalt magisch nach einem Lesen von der Seite gelöscht werden könnte. Ein einzelnes Blatt Papier könnte dann unzählige Male zum Ausdrucken und Lesen von E-Mail-Nachrichten und Webseiteninhalt wiederverwendet werden. Papier könnte geschont und Geld könnte gespart werden.
  • Die EP-A-0 704 314 bezieht sich auf ein Tintenstrahldrucksystem zum Drucken auf einer Tintenaufnahmeschicht, die auf einen Polymerfilm oder ein mit Harz beschichtetes Papier aufgebracht ist, wobei die Tintenaufnahmeschicht, wenn flüssige Tintentropfen auf Wasserbasis auf dieselbe aufgebracht werden, ein Bild mit kurzer Trockenzeit ergibt.
  • Die US-A-5 707 680 bezieht sich auf ein Verfahren zur zeitverzögerten Entstellung der gesamten oder eines Teils einer gedruckten Arbeit. Ein derartiges Verfahren weist ein Aufbringen eines lichtundurchlässigen Drucks, der ein sichtbarer Druck ist, auf ein Substrat und ein Aufbringen einer lichtundurchlässigkeitslabilen Zusammensetzung mit einer weniger freiwerdenden Lichtundurchlässigkeit als der des sichtbaren Drucks auf das Substrat auf eine derartige Weise, daß eine Veränderung der lichtundurchlässigkeitslabilen Zusammensetzung eine zeitverzögerte Entstellung des gedruckten Substrats bewirkt, auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine spezielle Tinte auf ein wiederverwendbares Papier gedruckt. Die spezielle Tinte besteht aus Wasser und einem Feuchthaltemittel. Das wiederverwendbare Papier umfaßt eine Oberfläche, die durch ein wasserunlösliches Material verdunkelt ist, und eine Beschichtung, die die verdunkelte Oberfläche bedeckt. Die Beschichtung ist aus einem Material hergestellt, das Licht streut, wenn es trocken ist, und das zumindest durchscheinend und höchstens transparent wird, wenn es durch Wasser benetzt wird.
  • Wenn die spezielle Tinte auf das wiederverwendbare Papier gedruckt wird, ist es für einen eingeschränkten Zeitraum (z. B. eine halbe Stunde) sichtbar. Bis zum Ende dieses Zeitraums jedoch ist die spezielle Tinte vollständig von dem wiederverwendbaren Papier verschwunden.
  • Die spezielle Tinte kann durch einen Tintenstrahldrucker auf das wiederverwendbare Papier aufgebracht werden. Eine Tintenstrahlkassette für einen derartigen Drucker umfaßt ein Gehäuse, das mit der speziellen Tinte gefüllt ist. Ein derartiger Drucker kann verwendet werden, um E-Mail-Nachrichten und Webseiteninhalt auszudrucken. Nachdem die E-Mail-Nachrichten und der Webseiteninhalt gelesen wurden und von dem wiederverwendbaren Papier verschwunden sind, kann das wiederverwendbare Papier wieder in den Drucker eingelegt und wiederverwendet werden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der vorliegenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen unter lediglich beispielhafter Darstellung der Prinzipien der Erfindung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 1A sind Darstellungen eines wiederverwendbaren Papiers;
  • 2 ist eine Darstellung eines Verfahrens zum Drucken auf das wiederverwendbare Papier; und
  • 3 ist eine Darstellung eines Druckers zum Drucken auf das wiederverwendbare Papier.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie in den Zeichnungen zu Darstellungszwecken gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung in einem Tinteneinfärbungssystem ausgeführt, das eine spezielle Tinte und wiederverwendbares Papier umfaßt. Wenn die spezielle Tinte auf das wiederverwendbare Papier gedruckt wird, ist es für einen relativ kurzen Zeitraum (z. B. eine halbe Stunde) sichtbar. Bis zu dem Ende dieses Zeitraums jedoch ist die spezielle Tinte vollständig von dem wiederverwendbaren Papier ver schwunden. Die spezielle Tinte kann durch einen Tintenstrahldrucker auf das wiederverwendbare Papier aufgebracht werden. Ein derartiger Tintenstrahldrucker kann verwendet werden, um E-Mail-Nachrichten und Webseiteninhalt auszudrucken. Nachdem die E-Mail-Nachrichten und der Webseiteninhalt gelesen wurden und von dem wiederverwendbaren Papier verschwunden sind, kann das wiederverwendbare Papier wieder in den Tintenstrahldrucker eingelegt und wiederverwendet werden. Papier würde geschont und Geld würde gespart.
  • Es wird Bezug auf 1 genommen, die ein Blatt eines „speziellen" Papiers 10 zeigt. Das wiederverwendbare Papier 10 umfaßt einen Papierträger 12, der eine Oberfläche 14 aufweist, die eingeschwärzt oder anderweitig durch ein wasserunlösliches Material, wie z. B. einen schwarzen Farbstoff verdunkelt ist. Das wiederverwendbare Papier 10 umfaßt ferner eine Beschichtung 16, die die verdunkelte Oberfläche bedeckt. Die Beschichtung 16 ist aus einem Zellulose- oder einem weiteren Material hergestellt, das Licht streut, wenn es trocken ist, und das zumindest durchscheinend oder sogar transparent wird, wenn es durch Wasser benetzt wird. Die Beschichtung 16 absorbiert das Wasser nicht schnell, was es ermöglicht, das Zeichen in die Beschichtung „geätzt" werden. Ein derartiges wiederverwendbares Papier ist käuflich erhältlich. Ein Lieferant, wie z. B. Tangent Toy Co. in Sausalito, Kalifornien, verkauft wiederverwendbares Papier unter dem Namen „Mirage Art" (Warenzeichen).
  • Wenn reines Wasser auf die Beschichtung 16 in einem X-Muster aufgebracht wird, wie in 1 gezeigt ist, bewirkt das Wasser, daß die Beschichtung 16 Eigenschaften ändert und die darunterliegende eingeschwärzte Oberfläche 14 freilegt. So bewirkt ein Aufbringen des Wassers in dem X-Muster, daß ein X-artiges Zeichen sichtbar wird.
  • Das Wasser verdampft von der Beschichtung 16. Reines Wasser braucht etwa 30 Sekunden, um von der Beschichtung 16 zu verdampfen. So ist ein X-artiges Zeichen oder ein weiterer Gegenstand, der mit reinem Wasser gedruckt wird, auf dem wiederverwendbaren Papier 10 etwa 30 Sekunden lang sichtbar.
  • Ein Mischen eines Feuchthaltemittels mit dem Wasser kann die Verdampfung des Wasser von der Beschichtung unterdrücken oder verlangsamen. Ein Variieren des Gewichtsprozentsatzes des Feuchthaltemittels kann die Sichtbarkeitszeit des gedruckten Gegenstands variieren. Das Feuchthaltemittel kann Ethylen-Glycol sein. Ein 1 : 1-Verhältnis (nach Gewicht) von Ethylen-Glycol zu Wasser kann z. B. die Sichtbarkeitszeit auf etwa 5 Minuten erhöhen. Ein 3 : 1-Verhältnis von Ethylen-Glycol zu Wasser kann die Sichtbarkeitszeit weiter auf etwa 30 Minuten erhöhen. So bilden das Wasser und das Feuchthaltemittel eine „spezielle Tinte", die es ermöglicht, daß ein gedruckter Gegenstand ausreichend lange sichtbar bleibt, um gelesen zu werden.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Drucken mit der speziellen Tinte und dem wiederverwendbaren Papier. Zuerst wird die spezielle Tinte auf das wiederverwendbare Papier aufgebracht (102). Die Tinte kann als gedruckter Gegenstand aufgebracht werden, wie z. B. Text, Zeichen, Bilder und Linienstriche. Zusätzlich kann die spezielle Tinte durch eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente, wie z. B. eine Bürste, einen Stift und einen Tintenstrahldrucker, aufgebracht werden.
  • Nachdem die spezielle Tinte auf das wiederverwendbare Papier aufgebracht wurde, kann das Wasser auf der Beschichtung verdampfen (Block 104). Während einer Verdampfung des Wassers ist der gedruckte Gegenstand sichtbar und deshalb lesbar.
  • Nachdem der gedruckte Gegenstand gelesen wurde, kann die Tinte von dem wiederverwendbaren Papier durch Erwärmen des wiederverwendbaren Papiers gelöscht werden (Block 104). Das wiederverwendbare Papier kann in einem Ofen erwärmt werden.
  • Ein Erwärmen des wiederverwendbaren Papiers beschleunigt die Verdampfung des Wassers von der Beschichtung stark.
  • Selbst wenn kein Erwärmen durchgeführt wird, verdampft das Wasser schließlich und der gedruckte Gegenstand verschwindet. Nachdem der gedruckte Gegenstand von dem wiederverwendbaren Papier verschwunden ist, kann das wiederverwendbare Papier wiederverwendet werden (Block 108). Wenn die spezielle Tinte durch einen Drucker auf das wiederverwendbare Papier aufgebracht wird, kann das wiederverwendbare Papier durch ein erneutes Einlegen desselben in den Drucker wiederverwendet werden.
  • 3 zeigt einen Drucker 20 zum Drucken der speziellen Tinte auf das wiederverwendbare Papier. Der Drucker 20 umfaßt einen Stiftplottermechanismus 22, einen Tintenbehälter 24 und spezielle Tinte 26, die in dem Behälter 24 enthalten ist. Wenn der Drucker 20 ein Tintenstrahldrucker ist, umfaßt der Stiftplottermechanismus 22 eine Kassette 28, die eine Gehäuse 24 aufweist, das die spezielle Tinte 26 enthält.
  • Ein thermischer Tintenstrahldrucker 890 von Hewlett-Packard® wurde verwendet, um die spezielle Tinte auf das wiederverwendbare Papier zu drucken. Die Kassette eines derartigen Druckers umfaßt außerdem einen Druckkopf. Während eines Druckens bewirkt der Druckkopf, daß die Tinte zum Kochen gebracht wird und Tröpfchen der Tinte durch Hunderte von Düsen ausgestoßen werden. Ein derartiger Drucker druckt üblicherweise mit einer Auflösung von 118 Punkten pro cm (300 Punkten pro Zoll) und liefert etwa 30 bis 50 Picoliter pro Tropfen. Eine Tintenstrahlkassette für den Tintenstrahldrucker 890 von Hewlett-Packard® war mit der speziellen Tinten gefüllt. Die spezielle Tinte hatte ein 3 : 1-Prozentsatz-Gewichtsverhältnis von Ethylen-Glycol zu Wasser und der gedruckte Gegenstand war etwa eine halbe Stunde lang sichtbar. Die Qualität des gedruckten Gegenstands war annehmbar.
  • Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich dessen, wie die spezielle Tinte und das wiederverwendbare Papier verwendet werden. Ein Ausdrucken von E-Mail-Nachrichten und Webseiten sind nur zwei Beispiele. Die Verwendung als Notizblockspeicher ist ein weiteres Beispiel. Die Kombination von spezieller Tinte und wiederverwendbarem Papier kann für jeden gedruckten Gegenstand verwendet werden, der für einen relativ kurzen Zeitraum sichtbar sein sollte.
  • Die spezielle Tinte ist nicht auf ein Feuchthaltemittel, wie z. B. Ethylen-Glycol, eingeschränkt. Jede Substanz, die die Verdampfung des Wassers unterdrückt, kann als das Feuchthaltemittel verwendet werden. Ferner können die relativen Mengen von Wasser und Feuchthaltemittel eingestellt werden, um den Zeitraum zu steuern, den die spezielle Tinte sichtbar ist. Dreißig Minuten sollten eine ausreichende Sichtbarkeitszeit zum Lesen von E-Mail-Nachrichten, Webseiteninhalt und weiterer druckbarer Materie liefern.
  • Folglich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten spezifischen Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Statt dessen ist die Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen aufzufassen.

Claims (5)

  1. Ein Verfahren zum Drucken auf einem wiederverwendbaren Papier (10), wobei das wiederverwendbare Papier (10) eine Oberfläche (14), die durch ein wasserunlösliches Material verdunkelt ist, und eine Beschichtung (16) umfaßt, die die verdunkelte Oberfläche (14) bedeckt, wobei die Beschichtung (16) aus einem Material hergestellt ist, das Licht streut, wenn es trocken ist, und das zumindest durchscheinend und höchstens transparent wird, wenn es durch Wasser benetzt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen (102) einer Tinte, die aus Wasser und einem Feuchthaltemittel besteht, auf die Beschichtung; und Verdampfenlassen (104) des Wassers auf der Beschichtung, wobei das Feuchthaltemittel die Verdampfung des Wassers auf der Beschichtung unterdrückt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt eines Aufbringens zusätzlicher Tinte, nachdem das Wasser aus der Beschichtung verdampft ist, aufweist (108), wobei das Papier wiederverwendet wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner den Schritt eines Erwärmens des Papiers aufweist, um die Verdampfung des Wassers auf der Beschichtung zu beschleunigen (108), wobei ein Erwärmen des Papiers bewirkt, daß die Tinte gelöscht wird.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein Drucker (20), der einen Stiftplottermechanismus (22) umfaßt, verwendet wird, um die Tinte (26) auf die Beschichtung (16) aufzubringen.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein Tintenstrahldrucker (20) verwendet wird, um die Tinte (26) auf die Beschichtung (16) aufzubringen.
DE60101688T 2000-01-28 2001-01-16 Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet Expired - Fee Related DE60101688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493515 2000-01-28
US09/493,515 US6318265B1 (en) 2000-01-28 2000-01-28 Inking system including reusable paper and water-humectant ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101688D1 DE60101688D1 (de) 2004-02-12
DE60101688T2 true DE60101688T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=23960547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101688T Expired - Fee Related DE60101688T2 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6318265B1 (de)
EP (1) EP1120275B1 (de)
JP (1) JP2001260478A (de)
DE (1) DE60101688T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7747595B2 (en) * 2004-08-04 2010-06-29 Brian Zaleski Methods and systems for electronic publishing content management
JP4865669B2 (ja) * 2007-10-17 2012-02-01 株式会社リコー 画像形成装置
FR2937771A1 (fr) * 2008-10-28 2010-04-30 Neopost Technologies Procede de traitement de courrier a identifiants mutliples
CN104647900B (zh) * 2015-03-12 2016-10-12 张运泉 纸质文件修改打印设备及其修改打印的处理方法
US11201978B2 (en) * 2019-01-17 2021-12-14 Validoo Ltd. System and method for archiving documents

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846141A (en) * 1970-12-07 1974-11-05 Dick Co Ab Jet printing ink composition
US4259675A (en) * 1979-03-05 1981-03-31 Whittaker Corporation Jet ink process
EP0704314A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Agfa-Gevaert N.V. Tintenstrahldrucksystem
FR2729966B1 (fr) * 1995-02-01 1998-12-04 Mitsubishi Pencil Co Encre dispersee dans l'eau, a faible viscosite, pour stylo a bille, et stylo a bille
GB9520489D0 (en) * 1995-10-07 1995-12-13 Zeneca Ltd Compounds
US5707680A (en) * 1996-01-02 1998-01-13 Moore; Steven Jerome Method for reducing invalid acceptances of expired printed offers and end-consumer re-distribution of printed works
US6106110A (en) * 1996-10-09 2000-08-22 Nocopi Technologies, Inc. Secure thermal ink jet printing composition and substrate and method and apparatus utilizing same
US6090749A (en) * 1997-03-31 2000-07-18 Hewlett-Packard Company Method for applying clear, vivid, and water-fast printed images to a susbtrate
US6142618A (en) * 1998-04-29 2000-11-07 Xerox Corporation System for depositing image enhancing fluid and ink jet printing process employing said system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120275B1 (de) 2004-01-07
US6318265B1 (en) 2001-11-20
EP1120275A1 (de) 2001-08-01
JP2001260478A (ja) 2001-09-25
DE60101688D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630092T2 (de) Laserbeschriftung einer laminierten Struktur und laserbeschriftete laminierte Struktur
DE69434076T2 (de) Tinte
DE69724949T2 (de) Material fuer flachdruckplatten
DE60108297T2 (de) Fixierzusammensetzung für Tinten und Verfahren zum Befestigen von Tinten
DE69920082T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer optimalen Druckdichte unter Benutzung von Druckkopfspeicherdaten in einem Tintenstrahldrucker
DE60101688T2 (de) Druckverfahren, das wiederverwendbares Papier verwendet
DE3425086A1 (de) Verfahren zum erstellen von einzigen ausfertigungen eines druckes
DE2721490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschbaren drucken von zeichen
EP1023408A2 (de) Verfahren und tinte zum erzeugen von wasserfesten markierungen auf oberflächen aus kunststoffmaterial
EP0148006B1 (de) Tinte für Nadelpunktdrucker
DE102014209711A1 (de) Systeme und verfahren zur erleichterung von magnetschrifterkennungs (micr)-bildererzeugung unter verwendung von digitalen offset-lithografiedrucktechniken
DE2142814A1 (de) Dokument mit chemisch entwickelbaren präzis begrenzten alphanumerischen Zeichen
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE3614653C2 (de)
DE1771288C3 (de)
DE10221609A1 (de) Tinte für einen Tintenstrahldrucker
JP2995853B2 (ja) インクジェット記録用インク
DE1571804B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von abdruckfähigen Spie gelbilddruckformen und Schichtubertra gungsblatt hierzu
DE1471673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kopie von Originaldarstellungen
DE1771288A1 (de) Schwammartiges UEbertragungsmaterial
DE60108450T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
EP1138525B1 (de) Phosphoreszierendes, bedruckbares Material
DE1421451C (de)
DE1921995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien
DE2212412C3 (de) Schreibsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee