DE60101663T2 - Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht - Google Patents

Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60101663T2
DE60101663T2 DE2001601663 DE60101663T DE60101663T2 DE 60101663 T2 DE60101663 T2 DE 60101663T2 DE 2001601663 DE2001601663 DE 2001601663 DE 60101663 T DE60101663 T DE 60101663T DE 60101663 T2 DE60101663 T2 DE 60101663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
substrate
recording layer
ink
image recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001601663
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101663D1 (de
Inventor
Eric Verschueren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60101663D1 publication Critical patent/DE60101663D1/de
Publication of DE60101663T2 publication Critical patent/DE60101663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
    • G03F7/2016Contact mask being integral part of the photosensitive element and subject to destructive removal during post-exposure processing
    • G03F7/2018Masking pattern obtained by selective application of an ink or a toner, e.g. ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/006Cleaning, washing, rinsing or reclaiming of printing formes other than intaglio formes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplattenvorstufe durch Auftrag einer Bildaufzeichnungsschicht auf ein Substrat mittels eines Valve Jet-Druckkopfes. Das Verfahren wird vorzugsweise bei On-Press-Beschichtung benutzt, d. h. mit in eine Druckpresse eingespanntem Substrat.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Lithografischer Druck ist das Verfahren, bei dem das Drucken von speziell hergestellten Oberflächen her erfolgt, von denen bestimmte Bereiche lithografische Farbe anziehen und andere Bereiche nach Benetzung mit Wasser die Farbe abstoßen werden. Die farbanziehenden Bereiche bilden die druckenden Bildbereiche, die farbabstoßenden Bereiche die Hintergrundbereiche.
  • Im Bereich der Fotolithografie wird ein fotografisches Material in den fotobelichteten Bereichen (negativarbeitend) oder in den nicht-belichteten Bereichen (positivarbeitend) auf einem hydrophilen Hintergrund bildmäßig ölige oder fette Farben anziehend gemacht.
  • Bei der Herstellung üblicher lithografischer Druckplatten, ebenfalls als Oberflächenlithoplatten oder Flachdruckplatten bezeichnet, wird ein Träger, der eine Affinität zu Wasser aufweist oder solche Affinität durch eine chemische Verarbeitung erhalten hat, mit einer dünnen Schicht mit einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung überzogen. Als Schichten mit einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung eignen sich lichtempfindliche polymere Schichten, die Diazoverbindungen, dichromatsensibilisierte hydrophile Kolloide und eine Vielzahl synthetischer Fotopolymere enthalten. Insbesondere diazosensibilisierte Schichtverbände werden weitverbreitet eingesetzt.
  • Während der bildmäßigen Belichtung der lichtempfindlichen Schicht werden die belichteten Bildbereiche unlöslich und bleiben die nicht-belichteten Bereiche löslich. Die Druckplatte wird anschließend mit einer geeigneten Flüssigkeit entwickelt, um das in den nicht-belichteten Bereichen enthaltene Diazoniumsalz oder Diazoharz zu entfernen.
  • Sogenannte Direct-to-Plate-Verfahren umfassen die Direktbelichtung einer Druckplattenvorstufe mit Bilddaten, im Gegensatz zu herkömmlichen Plattenherstellungsverfahren, wo für die Kontaktbelichtung der Plattenvorstufe eine Filmmaske verwendet wird. Bei solchen Direct-to-Plate-Verfahren werden oft Bilderzeugungselemente verwendet, die vielmehr wärmeempfindlich als strahlungsempfindlich sind. Wärmeempfindliche Bilderzeugungselemente mit einer bilderzeugenden Schicht, die hydrophobe thermoplastische polymere, in einem wasserlöslichen oder alkalilöslichen oder wasserquellbaren oder alkaliquellbaren Harz dispergierte Teilchen und eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag, enthält, sind beschrieben in z. B. EP-A 770 494, EP-A 770 495, EP-A 770 496, EP-A 770 497, EP-A 773 112, EP-A 773 113, EP-A 774 364, EP-A 800 928, EP-A 96 202 685, EP-A 96 203 003, EP-A- 96 203 004 und EP-A 96 203 633. In den meisten Fällen werden Gasruß oder ein Infrarotlicht absorbierender Farbstoff als Licht in Wärme umwandelnder Farbstoff erwähnt.
  • Die zur Herstellung von lithografischen Druckplattevorstufen benutzten Beschichtungen werden in der Regel durch industrielle Beschichtungstechniken wie Tauchbeschichtung, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung aufgetragen. Andererseits sind sogenannte On-Press-Beschichtungsverfahren bekannt, bei denen eine oder mehrere Schichten auf der Presse auf ein lithografisches Substrat aufgetragen werden, d. h. mit in die Druckpresse eingespanntem lithografischem Substrat, wie beschrieben in z. B. GB 1 546 532, EP-A 101 266 und US 5 713 287 . Solche Verfahren umfassen in der Regel eine On-Press-Bebilderung mittels eines in die Presse eingebauten Belichters. Für die On-Press-Beschichtung wird in der Regel eine Spritzeinrichtung herangezogen, wie beschrieben in z. B. US 4 626 484 , EP-A 818 711 und US 5 713 287 .
  • Verschiedene Spritztechniken sind den Fachleuten bekannt: beim Druckluftspritzverfahren wird Druckluft als Treibmittel benutzt, während bei Airless-Spritzen (flüssiges Druckspritzen) die Gießlösung unter hohem Druck zerstäubt wird. Bei elektrostatischem Spritzen wird die Gießlösung durch elektrostatische Kraft zerstäubt. Diese Spritzverfahren liefern Beschichtungen niedriger Qualität, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Linien oder wolkigen Mustern in der Beschichtung. Ein weiterer Nachteil von Spritzverfahren ist die niedrige Ausbeute, denn bis zu 50% der zerstäubten Gießlösung kann in die Umgebung verloren gehen. Des weiteren gibt es ein hohes Risiko von Verschmutzung von Bestandteilen der Druckpresse wie den Farbauftragwalzen, Bebilderungseinheiten, Reinigungseinheiten usw.
  • Zum Überwinden der obigen Nachteile kommt statt einer Spritztechnik eine Strahlbeschichtungstechnik in Frage. Geeignete Strahlbeschichtungstechniken für On-Press-Beschichtung sind beschrieben in der am 31.07.2000 eingereichten EP-A 1 179 422. Die darin erwähnten Strahlbeschichtungstechniken sind Beschichtungstechniken mit kontinuierlich austretendem Strahl ("continuous ink jet printing") und Tropfen-Auf-Abruf-Techniken, die zum Auftrag einer homogenen Beschichtung auf ein lithografisches Substrat dienen, d. h. die Beschichtung wird nicht bildmäßig aufgetragen. Ein Problem bei den erwähnten Strahl- und Spritzbeschichtungstechniken ist die beschränkte Stärke der in einem Durchgang des Druckkopfes erhaltenen Beschichtung. Zudem erfordern die erwähnten Strahlbeschichtungstechniken eine sorgfältige Einstellung der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Gießlösung, z. B. der elektrischen Leitfähigkeit, der Viskosität und der Oberflächenspannung, und solche Einstellungen sind manchmal unvereinbar mit den Anforderungen, die zum Erhalten einer hohen lithografischen Qualität wie eines hohen Kontrasts, einer hohen Schärfe und einer hohen Auflagenfestigkeit (Auflagenhöhe) gestellt werden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Auftrag einer Bildaufzeichnungsschicht auf ein Substrat bereitzustellen, bei dem eine Beschichtung mit zureichender Stärke schnell erhalten wird und das mit den meisten, im Bereich des lithografischen Drucks bekannten Bildaufzeichnungszusammensetzungen anwendbar ist. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch das in Anspruch 1 definierte Verfahren. Die nach diesem Verfahren erhaltene Druckplattenvorstufe kann belichtet und wahlweise entwickelt werden, um einen ein lithografisches Bild tragenden Druckmaster zu erhalten.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Beschichtung nach beendetem Druckzyklus während eines Reinigungsschrittes vom Substrat entfernt, wodurch ein wiederverwertbares Substrat erhalten wird, das in einem nächsten Zyklus von Beschichtung, Belichtung und Druck eingesetzt werden kann. Vorzugsweise finden alle Schritte, d. h. Beschichtung, Belichtung und Reinigung, auf der Presse statt, d. h. mit in eine Druckpresse eingespanntem Substrat.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren werden in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung eines bevorzugten Systems zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren, das einen Valve Jet-Druckkopf in der Nähe einer Trommel der Druckpresse enthält.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Bildaufzeichnungsschicht mittels eines Valve Jet-Druckkopfes auf ein lithografisches Substrat aufgetragen, wobei eine Druckplattenvorstufe erhalten wird. Valve Jet-Druck ist eine Art von Tropfen-auf-Abruf-Strahlbeschichtungstechnik, bei der in der Regel eine ein Ventil öffnende und schließende Zylinderspule verwendet wird. Die Gießlösung hinter dem Ventil steht unter Druck und beim Öffnen des Ventils wird ein Tropfen der Lösung aus dem Ventil in Richtung des Substrats geschleudert. Die Tropfenfrequenz liegt in der Regel zwischen 2 und 4 kHz, ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Ausstoßen der Gießlösung aus dem Valve Jet-Druckkopf Druckgas verwendet. Valve Jet-Druckköpfe sind den Fachleuten bekannt und handelsüblich, z. B. durch Matthews Swedot AB in Schweden.
  • Die Gießlösung wird normalerweise zur Bildung einer durchgehenden Schicht auf das Substrat aufgetragen. Das Substrat kann auf eine Drehtrommel aufgespannt und der Druckkopf auf einen sich nahe am Substrat in Richtung der Trommelachse bewegenden Schlitten angeordnet werden, wie in 1 gezeigt. In der Ausführungsform, in der das Substrat keine nahtlose hülsenförmige Platte ist, können die Ränder des Substrats mit bekannten Mitteln an der Trommel befestigt werden, z. B. mit Hilfe von Klemmen, die in der Regel zum Befestigen einer Druckplatte an einer Drucktrommel verwendet werden. Solche Klemmen bilden in der Regel eine nicht-druckende Lücke aus. In dieser Lücke liegt kein Substrat zur Beschichtung mittels des Druckkopfes vor. Während des Beschichtungsvorgangs kann der Valve Jet-Druckkopf beim Vorbeikommen der Lücke an den Druckkopf ausgeschaltet werden, so daß die Gießlösung nur auf das Substrat und nicht auf die Lücke aufgetragen wird.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform wird nun im einzelnen erörtert. Die Außenoberfläche der Pressentrommel (100) trägt ein (nicht gezeigtes) lithografisches Substrat. Auf einem Rahmen (101) mit Stangen (102) und Stützelementen (103) ist ein mit einem Valve Jet-Druckkopf bestückter Schlitten so angeordnet, daß er in Richtung von Pfeil A und zurück gefahren werden kann. Die Stützelemente (103) des Rahmens dienen in dieser Ausführungsform auch als Abstandshalter, die den Abstand (d) zwischen dem Rahmen und der Walze (100) konstant halten. Die Stützelemente (103) werden in Kontakt mit den Außenrändern der Walze gebracht und mittels biegsamer Elemente wie Springfedern (105) an dieser Stelle zurückgehalten.
  • Ein alternatives System wird in 2 gezeigt. Eine Vielzahl von Valve Jet-Druckköpfen ist versetzt auf dem Rahmen angeordnet, wobei die Summe der Druckbreiten aller einzelnen Druckköpfe der nutzbaren Breite des lithografischen Substrats gleich ist. In dieser Ausführungsform sind die Tintenstrahldruckköpfe fest angeordnet und müssen sie nicht hin und her über die Breite des lithografischen Substrats gefahren werden. In 2 sind alle Ziffern dieselben wie in 1, nur der Schlitten (104) ist durch drei in versetzter Weise angeordnete Druckköpfe (106a, 106b und 106c) mit jeweils verschiedenen Valve Jet-Öffnungen (nur vier sind in der Figur gezeigt) ersetzt worden. Andere geeignete Konfigurationen einer versetzten Anordnung von Druckköpfen sind beschrieben in z. B. US-A 4 922 271, US-A 940 998 und US-A 5 428 375. Eine Kombination eines Schlittens mit versetzt auf dem Schlitten angeordneten Druckköpfen ist ebenfalls eine mögliche Ausgestaltung einer Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Substrat
  • Das in den erfindungsgemäßen Verfahren benutzte Substrat kann eine Affinität für Druckfarbe und/oder eine farbabhäsive Flüssigkeit wie Feuchtwasser aufweisen. Eine driografische Druckplattenvorstufe kann durch Beschichtung eines farbabhäsiven Substrats mit einer farbanziehenden Bildaufzeichnungsschicht oder einer Bildaufzeichnungsschicht, die durch Belichtung und eventuelle Entwicklung farbanziehend wird, erhalten werden. Ein driografisches Material ist ebenfalls erhältlich durch Beschichtung eines farbanziehenden Substrats mit einer farbabhäsiven Bildaufzeichnungsschicht oder einer Bildaufzeichnungsschicht, die durch Belichtung und eventuelle Entwicklung farbabhäsiv wird. Ein herkömmliches lithografisches Material kann durch Beschichten eines hydrophilen Substrats mit einer hydrophoben Bildaufzeichnungsschicht oder einer Bildaufzeichnungsschicht, die durch Belichtung und eventuelle Entwicklung hydrophob wird, erhalten werden. Ein herkömmliches lithografisches (Naßoffset)material ist ebenfalls erhältlich durch Beschichten eines hydrophoben Substrats mit einer hydrophilen Bildaufzeichnungsschicht oder einer Bildaufzeichnungsschicht, die durch Belichtung und eventuelle Entwicklung hydrophil wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist die Affinität des Substrats für Druckfarbe oder eine farbabhäsive Flüssigkeit irrelevant, insbesondere wenn das Substrat mit einer sogenannten schaltbaren Bildaufzeichnungsschicht überzogen ist und zwar weil eine solche Schicht in bildmäßiger Weise von hydrophob in hydrophil oder umgekehrt umgewandelt werden kann und ein lithografisches Bild also sofort nach Belichtung erhalten wird, ohne daß die Schicht entfernt werden muß, um die entgegengesetzte Affinität für Druckfarbe oder Feuchtwasser zu erhalten.
  • Das in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Substrat kann ein blattartiges Material wie eine Platte sein oder ein zylindrisches Element wie eine hülsenförmige Platte, die um eine Drucktrommel einer Druckpresse geschoben werden kann. Das Substrat kann auch selbst die Drucktrommel sein. Das lithografische Substrat ist vorzugsweise ein hydrophiler Träger oder ein mit einer hydrophilen Schicht überzogener Träger. Vorzugsweise ist der Träger ein Metallträger wie ein Aluminiumträger oder ein Träger aus rostfreiem Stahl.
  • Ein besonders bevorzugtes Substrat ist ein elektrochemisch gekörnter und eloxierter Aluminiumträger. Der eloxierte Aluminiumträger kann einer Verarbeitung zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Trägeroberfläche unterzogen werden. So kann der Aluminiumträger zum Beispiel durch Verarbeitung der Trägeroberfläche mit einer Natriumsilikatlösung bei erhöhter Temperatur, z. B. 95°C, silikatiert werden. Als Alternative kann eine Phosphatverarbeitung vorgenommen werden, wobei die Aluminiumoxidoberfläche mit einer wahlweise fernerhin ein anorganisches Fluorid enthaltenden Phosphatlösung verarbeitet wird. Ferner kann die Aluminiumoxidoberfläche mit einer Zitronensäure- oder Citratlösung gespült werden. Diese Behandlung kann bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur zwischen etwa 30°C und 50°C erfolgen. Eine weitere interessante Methode besteht in einer Spülung der Aluminiumoxidoberfläche mit einer Bicarbonatlösung. Fernerhin kann die Aluminiumoxidoberfläche mit Polyvinylphosphonsäure, Polyvinylmethylphosphonsäure, Phosphorsäureestern von Polyvinylalkohol, Polyvinylsulfonsäure, Polyvinylbenzolsulfonsäure, Schwefelsäureestern von Polyvinylalkohol und Acetalen von Polyvinylalkoholen, die durch Reaktion mit einem sulfonierten alifatischen Aldehyd gebildet sind, verarbeitet werden. Ferner liegt es nahe, daß eine oder mehrere dieser Nachbehandlungen separat oder kombiniert vorgenommen werden können. Genauere Beschreibungen dieser Behandlungen finden sich in GB-A 1 084 070, DE-A 44 23 140, DE-A 44 17 907, EP-A 659 909, EP-A 537 633, DE-A 40 01 466, EP-A 292 801, EP-A 291 760 und US-P 4 458 005.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Substrat ebenfalls ein biegsamer Träger sein, der mit einer hydrophilen Schicht, im folgenden als „Grundierschicht" bezeichnet, überzogen ist. Der biegsame Träger ist z. B. Papier, eine Kunststoffolie oder eine Folie aus dünnem Aluminium. Bevorzugte Beispiele für Kunststoffolien sind eine Folie aus Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Celluloseacetat, Polystyrol, Polycarbonat usw. Die Kunststoffolie kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein.
  • Die Grundierschicht ist vorzugsweise eine vernetzte hydrophile Schicht, die aus einem hydrophilen, mit einem Härter wie Formaldehyd, Glyoxal, Polyisocyanat oder einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat vernetzten Bindemittel erhalten ist. Letzteres Vernetzungsmittel wird besonders bevorzugt. Die Stärke der hydrophilen Grundierschicht kann zwischen 0,2 und 25 μm variieren und liegt vorzugsweise zwischen 1 und 10 μm.
  • Das hydrophile Bindemittel zur Verwendung in der Grundierschicht ist z. B. ein hydrophiles (Co)polymer wie Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, Acrylamid, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymere. Die Hydrophilie des benutzten (Co)polymers oder (Co)polymergemisches ist vorzugsweise höher oder gleich der Hydrophilie von zu wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% hydrolysiertem Polyvinylacetat.
  • Die Menge Härter, insbesondere Tetraalkylorthosilikat, beträgt vorzugsweise wenigstens 0,2 Gewichtsteile je Gewichtsteil hydrophiles Bindemittel, liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt zwischen 1,0 Gewichtsteil und 3 Gewichtsteilen je Gewichtsteil hydrophiles Bindemittel.
  • Die hydrophile Grundierschicht kann ebenfalls Substanzen, die die mechanische Festigkeit und Porosität der Schicht verbessern, enthalten. Zu diesem Zweck kann kolloidale Kieselsäure benutzt werden. Die kolloidale Kieselsäure kann in Form einer beliebigen handelsüblichen Wasserdispersion von kolloidaler Kieselsäure mit zum Beispiel einer mittleren Teilchengröße bis zu 40 nm, z. B. 20 nm, benutzt werden. Daneben können inerte Teilchen mit einer größeren Korngröße als die kolloidale Kieselsäure zugesetzt werden, z. B. Kieselsäure, die wie in J. Colloid and Interface Sci., Band 26, 1968, Seiten 62 bis 69, von Stöber beschrieben angefertigt ist, oder Tonerdeteilchen oder Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von zumindest 100 nm, wobei es sich um Teilchen von Titandioxid oder anderen Schwermetalloxiden handelt. Durch Einbettung dieser Teilchen erhält die Oberfläche der hydrophilen Grundierschicht eine gleichmäßige rauhe Beschaffenheit mit mikroskopischen Spitzen und Tälern, die als Lagerstellen für Wasser in Hintergrundbereichen dienen.
  • Besondere Beispiele für geeignete hydrophile Grundierschichten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind offenbart in EP-A 601 240, GB-P 1 419 512, FR-P 2 300 354, US-P 3 971 660 und US-P 4 284 705.
  • Besonders bevorzugt wird der Einsatz eines Filmträgers, der mit einer haftungsfördernden Schicht, ebenfalls Haftschicht genannt, überzogen ist. Zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignete haftungsverbessernde Schichten enthalten ein hydrophiles Bindemittel und kolloidale Kieselsäure, wie in EP-A 619 524, EP-A 620 502 und EP-A 619 525 beschrieben. Die Menge Kieselsäure in der haftungsfördernden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 200 mg/m2 und 750 mg/m2. Weiterhin liegt das Verhältnis von Kieselsäure zu hydrophilem Bindemittel vorzugsweise über 1 und beträgt die spezifische Oberfläche der kolloidalen Kieselsäure vorzugsweise wenigstens 300 m2/g, besonders bevorzugt wenigstens 500 m2/g.
  • Bildaufzeichnungsschicht
  • Die Druckplattenvorstufe ist ein Bilderzeugungsmaterial, das zumindest eine auf das lithografische Substrat aufgetragene Bildaufzeichnungsschicht enthält. Vorzugsweise wird nur eine einzelne Schicht auf das Substrat aufgetragen. Das Material kann lichtempfindlich oder wärmeempfindlich sein, wobei letztere Wahl wegen der Tageslichtbeständigkeit bevorzugt wird. Im Prinzip ist jede bekannte Direct-to-Plate-Technologie geeignet, insbesondere in der Ausführungsform, in der eine Off-Press-Belichtungsvorrichtung verwendet wird. Bekannte Materialien sind z. B. lichtempfindliche Platten wie Fotopolymerplatten und Silberdiffusionsübertragungs platten oder wärmeempfindliche Platten (sogenannte Thermoplatten), die z. B. auf der thermisch induzierten Solubilisierung einer polymeren Schicht oder thermisch induzierten Freisetzung einer die Vernetzung einer Polymerschicht auslösenden Säure (Insolubilisierung) beruhen.
  • Ganz besonders bevorzugte Bilderzeugungsmaterialien zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung haben eine Bildaufzeichnungsschicht, die keinerlei Entwicklung benötigt, wodurch ein Druckmaster sofort nach Belichtung erhalten wird. Besonders vorteilhaft ist diese Verfahrensweise in der Ausführungsform mit On-Press-Belichtung. Prozessfreie Materialien können auf verschiedenen Mechanismen basieren. Für ablative Platten verwendet man in der Regel Schichten, die durch energiereiche Infrarotlaserbelichtung entfernbar sind, z. B. Metallschichten, oder thermisch instabile Schichten, die selbstoxidierende Polymere wie Nitrocellulose enthalten dürfen. Typische ablative Materialien sind beschrieben in EP 628 409 , WO98/55330, US 5 401 611 , DE 197 48 711 , US 5 605 780 , US 5 691 114 , WO97/00735, US 4 054 094 und EP 882 582 . Nicht-ablative prozessfreie Platten enthalten z. B. schaltbare Polymere (z. B. EP 924 102 ), die bildmäßig von hydrophob in hydrophil (WO92/09934, EP 652 483 ) oder umgekehrt von hydrophil in hydrophob ( US 4 081 572 , EP 200 488 , EP 924 065 ) umgewandelt werden können. Weitere Beispiele für prozessfreie Platten basieren auf dem thermisch induzierten Zerbrechen von Mikrokapseln und der anschließenden Reaktion der mikroeingekapselten oleophilen Materialien (Isocyanate) mit funktionellen Gruppen (Hydroxylgruppen) auf vernetzten hydrophilen Bindemitteln (US 5 569 573, EP 646 476 , WO94/2395, WO98/29258).
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Bilderzeugungsmaterial auf der Presse mit den während des Druckvorgangs verwendeten Flüssigkeiten entwickelt werden (die sogenannte "verborgene Entwicklung"), z. B. durch Zufuhr von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser zur Bildaufzeichnungsschicht. In dieser Ausführungsform kann die Bildaufzeichnungsschicht durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser entfernt werden oder kann durch Belichtung oder Beaufschlagung mit Wärme damit entfernbar gemacht werden. Anstatt der Zufuhr von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser können die Entwicklung auf der Presse und der anschließende Druckvorgang ebenfalls mit einer sogenannten Single-Fluid-Druckfarbe stattfinden. Single-Fluid-Druckfarben eignen sich zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren und sind in US 4 045 232 und US 4 981 517 beschrieben. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Single-Fluid-Druckfarbe eine Druckfarbenphase, ebenfalls als hydrophobe oder oleophile Phase bezeichnet, und eine Polyolphase, wie beschrieben in WO 00/32705.
  • Bevorzugte Bilderzeugungsmaterialien für eine „verborgene Entwicklung" enthalten ein hydrophiles Substrat. Sie können positivarbeitend sein, d. h. die belichteten Bereiche der Bildaufzeichnungsschicht sind entfernbar mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser gemacht, wobei die hydrophile Oberfläche des lithografischen Substrats, die die nicht-druckenden Bereiche des Masters bildet, freigelegt wird und die nicht-belichteten Bereiche nicht entfernbar mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser sind und die hydrophoben, druckenden Bereiche des Masters bilden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Material negativarbeitend, d. h. die nicht-belichteten Bereiche der Bildaufzeichnungsschicht sind entfernbar mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser, wobei die hydrophile Oberfläche des lithografischen Substrats, die die nicht-druckenden Bereiche des Masters bildet, freigelegt wird und die belichteten Bereiche nicht entfernbar mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser sind und die hydrophoben, druckenden Bereiche des Masters bilden. Unter dem Begriff „entfernbar oder entfernt werden" versteht sich, daß die Bildaufzeichnungsschicht durch Auflösung der Schicht in der Druckfarbe und/oder dem Feuchtwasser oder durch Bildung einer Dispersion oder Emulsion der Schicht in der Druckfarbe und/oder dem Feuchtwasser entfernt werden kann.
  • Im folgenden werden nun zwei ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen einer solchen negativarbeitenden, für eine „verborgene Entwicklung" mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser geeigneten Bildaufzeichnungsschicht erörtert.
  • In einer ersten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beruht der Arbeitsmechanismus der bilderzeugenden schicht auf der thermisch induzierten Koaleszenz von hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen, die vorzugsweise in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind, wie beschrieben in z. B. EP 770 494 , EP 770 495 , EP 770 497 , EP 773 112 , EP 774 364 und EP 849 090 . Die koaleszierten polymeren Teilchen bilden einen hydrophoben druckenden Bereich, der nicht einfach durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser entfernt werden kann, während die nicht-belichtete Schicht einen nicht-druckenden, zügig durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser entfernbaren Bereich bildet. Die thermische Koaleszierung kann durch Direktbeaufschlagung mit Wärme, z. B. mit Hilfe eines Thermokopfes, oder durch die Lichtabsorption einer oder mehrerer Verbindungen, die zur Umwandlung von Licht, besonders bevorzugt Infrarotlicht, in Wärme befähigt sind, ausgelöst werden. Besonders nutzbare Licht in Wärme umwandelnde Verbindungen sind zum Beispiel Farbstoffe, Pigmente, Gasruß, Metallcarbide, Metallboride, Metallnitride, Metallcarbonitride, Oxide mit einer Bronzestruktur und leitfähige polymere Dispersionen, wie leitfähige polymere Dispersionen auf der Basis von Polypyrrol, Polyanilin oder Polythiophen. Infrarotabsorbierende Farbstoffe und Gasruß werden ganz besonders bevorzugt.
  • Die hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen weisen vorzugsweise eine Koagulationstemperatur über 35°C und besonders bevorzugt über 50°C auf. Koagulation kann infolge Erweichen oder Schmelzen der thermoplastischen polymeren Teilchen unter Einwirkung von Wärme eintreten. Die Koagulationstemperatur der thermoplastischen hydrophoben polymeren Teilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, soll jedoch genügend unter der Zersetzungstemperatur der polymeren Teilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise zumindest 10°C unter der Temperatur, bei der Zersetzung der polymeren Teilchen eintritt. Als spezifische Beispiele für hydrophobe polymere Teilchen sind z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)acrylat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol, Polystyrol oder Copolymere derselben zu nennen. Ganz besonders bevorzugt wird Polystyrol. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymere kann zwischen 5.000 und 1.000.000 g/Mol variieren. Die Teilchengröße der hydrophoben Teilchen kann zwischen 0,01 μm und 50 μm, besonders bevorzugt zwischen 0,05 μm und 10 μm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 μm und 2 μm liegen. Die Menge an hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen in der bilderzeugenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 65 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30 Gew.-% und 45 Gew.-%.
  • Geeignete hydrophile Bindemittel sind zum Beispiel synthetische Homo- oder Copolymere wie ein Polyvinylalkohol, eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel wie Gelatine, ein Polysaccharid wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum und Alginsäure.
  • In der zweiten ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die bilderzeugende Schicht ein Aryldiazosulfonat-Homopolymer oder -Copolymer, das vor Belichtung hydrophil und löslich in der Druckfarbe und/oder dem Feuchtwasser ist und durch die Belichtung hydrophob und weniger löslich gemacht wird. Für die Belichtung kommen die gleichen Mittel wie oben im Zusammenhang mit der thermischen Koaleszenz von polymeren Teilchen erörtert in Frage. Als Alternative kann das Aryldiazosulfonatpolymer ebenfalls durch Belichtung mit UV-Licht, wie z. B. mit einem UV-Laser oder einer UV-Lampe, geschaltet werden.
  • Bevorzugte Beispiele für solche Aryldiazosulfonatpolymere sind die Verbindungen, die durch Homo- oder Copolymerisation von Aryldiazosulfonatmonomeren mit anderen Aryldiazosulfonatmonomeren und/oder mit Vinylmonomeren wie (Meth)acrylsäure oder Estern davon, (Meth)acrylamid, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, α-Methylstyrol usw. hergestellt werden können. Geeignete Aryldiazosulfonatpolymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung entsprechen folgender Formel
    Figure 00130001
    in der R0, R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Nitrilgruppe oder ein Halogenatom, z. B. Cl, bedeuten, L eine zweiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, n 0 oder 1 bedeutet, A eine Arylgruppe bedeutet und M ein Kation bedeutet. L bedeutet vorzugsweise eine zweiwertige Verbindungsgruppe aus der Gruppe bestehend aus -(X)t-CONR3-, -(X)t-COO-, -X- und -(X)t-CO-, wobei t 0 oder 1 bedeutet, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet und X eine Alkylengruppe, eine Arylengruppe, eine Alkylenoxygruppe, eine Arylenoxygruppe, eine Alkylenthiogruppe, eine Arylenthiogruppe, eine Alkylenaminogruppe, eine Arylenaminogruppe, Sauerstoff, Schwefel oder eine Aminogruppe bedeutet. A bedeutet vorzugsweise eine nicht-substituierte Arylgruppe, z. B. eine nicht-substituierte Phenylgruppe, oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenylgruppe, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Aryloxygruppen oder Aminogruppen substituiert ist. M bedeutet vorzugsweise ein Kation wie NH4 + oder ein Metallion wie ein Kation von Al, Cu, Zn, ein Erdalkalimetall oder ein Alkalimetall.
  • Geeignete Aryldiazosulfonatmonomere zur Herstellung der obigen Polymere sind beschrieben in EP-A 339 393, EP-A 507 008 und EP-A 771 645.
  • Belichtungsschritt
  • Die Druckplattenvorstufe kann bildmäßig mittels einer nicht in die Druckpresse eingebauten Belichtungsvorrichtung belichtet und anschließend auf eine Drucktrommel einer Druckpresse aufgespannt werden. Besonders bevorzugt wird die Druckplattenvorstufe auf der Presse als in eine Druckpresse eingespannte Vorstufe mittels einer in die Druckpresse eingebauten Belichtungsvorrichtung belichtet. Die erfindungsgemäß verwendeten Bilderzeugungsmaterialien werden belichtet oder mit Wärme beaufschlagt, z. B. mit einem Thermokopf, LED-Dioden oder einem Laserkopf. Bevorzugt werden ein oder mehrere Laser wie ein He/Ne-Laser oder ein Ar-Laser. Ganz besonders bevorzugt ist das für die Belichtung verwendete Licht kein sichtbares Licht, so daß tageslichtbeständige Materialien benutzt werden können, z. B. UV-Licht (UV-Laserlicht) oder ein nahes Infrarotlicht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 700 und etwa 1.500 nm emittierender Laser, z. B. eine Halbleiterlaserdiode, ein Nd:YAG-Laser oder ein Nd:YLF-Laser. Die erforderliche Laserleistung richtet sich nach der Empfindlichkeit der Bildaufzeichnungsschicht, der Pixelverweilzeit des Laserstrahls, die durch die Strahlbreite bestimmt wird (ein typischer Wert bei 1/e2 der Höchstintensität liegt bei modernen Belichtern zwischen 10 und 25 μm), der Abtastgeschwindigkeit und der Auflösung der Belichtungsvorrichtung (d. h. der Anzahl der adressierbaren Pixel pro Längeneinheit, oft als Punkte pro Zoll oder dpi ausgedrückt – typische Werte liegen zwischen 1.000 und 4.000 dpi).
  • Eventueller Entwicklungsschritt
  • Wie eingangs erwähnt ist ein Entwicklungsschritt je nach Art des verwendeten Bilderzeugungsmaterials notwendig oder nicht. Materialien, die eine Entwicklung erfordern, werden vorzugsweise in einer Off-Press-Belichtungsvorrichtung, die mechanisch an eine Entwicklungsvorrichtung gekoppelt sein oder eine solche Vorrichtung enthalten kann, verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden prozessfreie Materialien oder Materialien, die auf der Presse durch Zufuhr von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser zur Bildaufzeichnungsschicht entwickelt werden können. Bevorzugte Beispiele für Bilderzeugungsmaterialien, die für eine solche „verborgene Entwicklung auf der Presse" mit Druckfarbe und/oder Feuchtwasser geeignet sind, sind die Materialien, die auf der thermisch induzierten Koaleszenz von hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen in einem hydrophilen Bindemittel oder den Arydiazosulfonatpolymeren beruhen. Nach einem bevorzugten Verfahren werden solche Materialien in eine Druckpresse eingespannt, wonach unter dem Drehen der Drucktrommel mit dem darauf aufgespannten Bilderzeugungselement zunächst die Feuchtwasser zuführenden Feuchtwalzen und anschließend die Farbauftragwalzen auf das Bilderzeugungselement heruntergelassen werden. In der Regel werden nach etwa 10 Umdrehungen der Drucktrommel die ersten klaren und nutzbaren Abzüge erhalten. Nach einem alternativen Verfahren zur Entwicklung solcher Materialien können die Farbauftragwalzen und Feuchtwalzen gleichzeitig oder können aber die Farbauftragwalzen zuerst heruntergelassen werden. Nutzbare Feuchtwasser zur Verwendung in Kombination mit solchen Materialien sind wäßrige Flüssigkeiten mit in der Regel einem sauren pH-Wert, die einen Alkohol wie Isopropanol enthalten.
  • Statt Druckfarbe und Feuchtwasser kann auch eine Single-Fluid-Druckfarbe verwendet werden. Der „verborgenen Entwicklung" des Bilderzeugungsmaterials mit Single-Fluid-Druckfarbe kann eine eventuelle Stufe vorangehen, in der die Bildaufzeichnungsschicht zunächst benetzt wird oder in der man sie durch Zufuhr von Wasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit quellen läßt, ohne eine wesentliche Entfernung der Bildaufzeichnungsschicht auszulösen.
  • Vorzugsweise wird während des Entwicklungsschritts und des darauf folgenden Druckschritts die gleiche Druckfarbe verwendet. In dieser Ausführungsform bilden der Schritt der "verborgenen Entwicklung" und der Druckschritt einen einzelnen Vorgang: nach Belichtung beginnt der Druckvorgang, wobei dem Material Druckfarbe und/oder Feuchtwasser zugeführt wird bzw. werden. Nach den ersten Umdrehungen der Drucktrommel ist die Bilderzeugungsschicht völlig entwickelt worden und werden anschließend über den Druckzyklus hinweg hochqualitative Anzüge erhalten.
  • Außer dem eventuellen Entwicklungsschritt, der zum Erhalt eines lithografischen Bildes notwendig sein kann, sind noch andere Nachbebilderungsbehandlungen nutzbar, wie ein Fixierschritt, ein Nacheinbrennschritt, ein Gummierschritt, ein Spülschritt usw.
  • In Kombination mit anderen Materialien, z. B. ablativen Bilderzeugungsmaterialien, kann es vorteilhaft sein, die Bildaufzeichnungsschicht eines bildmäßig belichteten Bilderzeugungsmaterials vor oder nach dem Einspannen des Bilderzeugungsmaterials in die Druckpresse oder zumindest vor dem eigentlichen Start der Druckpresse mit z. B. einem Baumwolltupfer oder einem wasserdurchtränkten Schwamm zu wischen (um Ablationsabfall zu entfernen).
  • Reinigungsschritt
  • In einem bevorzugten Druckverfahren werden die farbanziehenden Bereiche des benutzten Druckmasters mit Hilfe eines Reinigungsmittels vom Substrat entfernt. Beim Reinigungsschritt soll darauf geachtet werden, das Risiko einer Beschädigung der lithografischen Oberfläche des Substrats auf ein Minimum zu reduzieren und zugleich eine zweckmäßige Entfernung der farbanziehenden Bereiche zu sichern, was ein schwierig zu erzielender Kompromiß sein kann. Als Reinigungsmittel kommt ein Mittel zur abtastweisen Behandlung der Oberfläche des Substrats in Frage, z. B. ein Laserkopf für Ablationsreinigung oder ein Reinigungskopf mit einer eine Reinigungsflüssigkeit auf das Substrat schleudernden oder spritzenden Düse. Als weiteres geeignetes Reinigungsmittel kommt ein Tauchbehälter in Frage, der eine Reinigungsflüssigkeit, in die der Druckmaster eingetaucht wird, enthält. Das obengenannte Reinigungsmittel kann mit einem Ultraschallbehandlungselement oder einem mechanischen Reinigungsmittel kombiniert werden. Geeignete mechanische Mittel zur Reinigung des Substrats sind z. B. ein Mittel zum Abkratzen des Substrats, ein Mittel zum Abwischen des Substrats, z. B. eine Drehbürste, ein Tuch oder ein anderes absorbierendes Mittel, das mit einer Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet werden kann, oder ein Mittel zum Aufschleudern oder Aufspritzen von Wasser oder eines flüchtigen Mittels wie Luft, eines Lösungsmittels oder Trockeneistabletten.
  • Eine bevorzugte Reinigungsflüssigkeit soll genügend wirksam sein, z. B. soll in der Lage sein, dem Vorkommen von Geisterbildern nach verschiedenen Zyklen (vorzugsweise > 10, ganz besonders bevorzugt > 20) von Beschichtung, Belichtung, Druck und Reinigung zuvorzukommen. Fernerhin kennzeichnet sich die Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise ebenfalls durch einen niedrigen Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen, um Umweltverschmutzung und Inertie gegenüber den Bauteilen der Plattenherstellungsvorrichtung zu vermeiden, z. B. bevorzugt wird eine Flüssigkeit, die nicht auf Gummi, Abdichtungen oder andere Baubestandteile der Plattenherstellungsvorrichtung einwirkt. Geeignete Reinigungsflüssigkeitszusammensetzungen, die den obigen Anforderungen genügen, sind beschrieben in den alle am 18-01-2000 eingereichten EP-Anmeldungen 00200176, 00200177 und 00200178.
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann durch Beschichten, Aufsprühen oder Aufschleudern angebracht werden. Vorzugsweise wird für den Beschichtungsschritt und den Reinigungsschritt ein und derselbe Druckkopf verwendet. An die Reinigung schließt vorzugsweise ein Spülschritt an, wobei z. B. Wasser oder eine wäßrige Lösung auf das Substrat aufgesprüht oder aufgeschleudert wird. Die Platte kann sodann mit z. B. Heißluft, durch Vakuumabsaugung oder mit einem absorbierenden Mittel wie einem Tuch getrocknet werden.
  • BEISPIELE
  • Ansetzen einer Gießlösung
  • Eine 2,61 gew.-%ige wäßrige Lösung wird durch Versetzen eines Polystyrollatex, des Infrarotlicht absorbierenden Farbstoffes IR-1 (siehe nachstehende Formel) und Glascol E15 (eine durch N. V. Allied Colloids Belgium erhältliche Polyacrylsäure) in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 10 : 15 angesetzt. Zusätzlich wird ein Tensid zugegeben, um die Oberflächenspannung der Lösung auf 27 mN/m zu senken.
  • Figure 00180001
  • Herstellung eines lithografischen Substrats
  • Eine 0,20 mm starke Aluminiumfolie wird durch Eintauchen der Folie in einer wäßrigen, 5 g/l Natriumhydroxid enthaltenden Lösung bei 50°C entfettet und mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die Folie wird dann bei einer Temperatur von 35°C und einer Stromdichte von 1.200 A/m2 in einer wäßrigen Lösung, die 4 g/l Chlorwasserstoffsäure, 4 g/l Borwasserstoffsäure und 5 g/l Aluminiumionen enthält, mit Wechselstrom elektrochemisch gekörnt, um eine Oberflächentopografie mit einem arithmetischen Mittenrauhwert Ra von 0,5 μm zu erhalten.
  • Nach Spülung mit entmineralisiertem Wasser wird die Aluminiumfolie mit einer wäßrigen, 300 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung 180 s bei 60°C geätzt und anschließend 30 s bei 25°C mit entmineralisiertem Wasser gespült.
  • Anschließend wird die Folie bei einer Temperatur von 45°C, einer Spannung von etwa 10 V und einer Stromdichte von 150 A/m2 etwa 300 s in einer wäßrigen, 200 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung eloxiert, um eine anodische, 3,00 g/m2 Al2O3 enthaltende Oxidationsfolie zu erhalten, dann mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschließend zuerst mit einer Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung und dann mit einer Aluminiumtrichlorid enthaltenden Lösung nachverarbeitet, dann mit entmineralisiertem Wasser 120 s bei 20°C gespült und getrocknet.
  • Beschichtungsschritt
  • Das obige lithografische Substrat wird auf eine Trommel aufgespannt. Bei vergleichendem Beispiel 1 wird die obenbeschriebene Gießlösung mittels einer Druckluftspritzdüse des Typs SW76, die von Spraying Systems Belgium, Brüssel, vertrieben wird, auf das Substrat gespritzt. Die Spritzdüse wird in einem Abstand von 40 mm zum Substrat angeordnet. Während der Spritzstufe dreht sich die Trommel bei einer Zeilengeschwindigkeit von 164 m/Min. und bewegt sich die Spritzdüse bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m/Min. in Richtung der Trommelachse. Die Fließgeschwindigkeit der Spritzlösung wird auf 7 ml/Min. eingestellt. Während des Spritzvorgangs wird im Spritzkopf ein Luftdruck von 90 psi erzeugt. Die Beschichtung wird bei einer Lufttemperatur von 70°C getrocknet. Nach sechs Durchgängen der Spritzdüse wird eine Bildaufzeichnungsschicht mit einer (mit einem Reflexionsdensitometer gemessenen) Trockenschichtstärke von 0,83 μm erhalten.
  • In Beispiel 2 wird die gleiche Gießlösung mittels der gleichen obenbeschriebenen Vorrichtung auf das Substrat vergossen, jedoch mit dem Unterschied, daß statt der Spritzdüse ein durch Matthews Swedot, Göteborg, Schweden, erhältlicher Valve Jet-Druckkopf des Typs JET-A-MARK 5000 verwendet wird. Die Einstellungen werden so gewählt, daß in einem einzelnen Durchgang des Valve Jet-Druckkopfes eine vergleichbare Schichtstärke wie in Beispiel 1 erhalten wird.
  • Sowohl in Beispiel 1 als Beispiel 2 wird die Gießlösung auf einen rechteckigen Bereich des Substrats mit einer Oberfläche von etwa 50 × 40 cm angebracht. Der Beschichtungskopf (d. h. Spritzdüse bzw. Valve Jet-Druckkopf) wird so betrieben, daß innerhalb des rechteckigen Bereichs eine gleichmäßige Beschichtung und außerhalb des Rechtecks keine Beschichtung erhalten wird. Die Beschichtungsausbeute wird als das Verhältnis des Gewichts der rechteckigen Schicht zum Trockengewicht der dem Beschichtungskopf zugeführten Gießlösung berechnet. Die so erhaltene Beschichtungsausbeute von Beispiel 1 und Beispiel 2 betragen 70% bzw. 100%.
  • In einer zweiten Prüfung werden gerade über und unter dem rechteckigen Bereich Papierstreifen am lithografischen Substrat befestigt und wird nach der Beschichtung die Farbe dieser Papierstreifen ausgewertet. Die in Beispiel 2 verwendeten Papierstreifen bleiben ungefärbt, während die Papierstreifen von Beispiel 1 eine merkliche Färbung aufweisen. Diese Ergebnisse zeigen, daß die in Beispiel 2 angewandte Valve Jet-Technik eine hervorragende Beschichtungsausbeute sichert und keinen Abfall mit sich bringt.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Druckplattenvorstufe durch Auftrag einer Gießlösung auf ein Substrat mittels eines Valve Jet-Druckkopfes, wobei eine wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Bildaufzeichnungsschicht erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießlösung mittels Druckgas als dem Valve Jet-Druckkopf ausgestoßen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Valve Jet-Druckkopf auf einem hin und her über das Substrat bewegbaren Schlitten angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsschicht mittels einer Vielzahl von Valve Jet-Druckköpfen auf das Substrat angebracht wird.
  5. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes lithografisches Direct-to-Plate-Druckverfahren – Herstellung einer Druckplattenvorstufe nach einem wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Verfahren, – bildmäßige Belichtung oder Beaufschlagung mit wärme der Bildaufzeichnungsschicht und gegebenenfalls Entwicklung der Bildaufzeichnungsschicht, wobei ein Druckmaster erhalten wird, – Auftrag von Druckfarbe und/oder Feuchtwasser auf den Druckmaster, – Entfernung von farbanziehenden Bereichen vom lithografischen Substrat durch Auftrag einer Reinigungsflüssigkeit auf das Substrat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß all die Schritte mit dem in eine Druckpresse eingespannten lithografischen Substrat durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat entweder eine Plattentrommel einer Druckpresse oder eine auf eine Plattentrommel einer Druckpresse aufgespannte Platte oder hülsenförmige Platte ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsschicht durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser entfernt werden kann oder durch Belichtung oder Beaufschlagung mit Wärme entfernbar durch die Druckfarbe und/oder das Feuchtwasser gemacht werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe eine Single-Fluid-Druckfarbe ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufzeichnungsschicht hydrophobe thermoplastische polymere Teilchen und eine Strahlung in Wärme umwandelnde Verbindung enthält.
DE2001601663 2001-03-22 2001-03-22 Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht Expired - Lifetime DE60101663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010000065 EP1243411B1 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101663D1 DE60101663D1 (de) 2004-02-05
DE60101663T2 true DE60101663T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=8176022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001601663 Expired - Lifetime DE60101663T2 (de) 2001-03-22 2001-03-22 Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1243411B1 (de)
JP (1) JP2002355942A (de)
CA (1) CA2377420A1 (de)
DE (1) DE60101663T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217172A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Behandeln von erneut bebilderbaren Druckformen oder Druckformzylindern in Druckmaschinen
NL1024430C2 (nl) * 2003-10-02 2005-04-05 Drent Graphic Machines Werkwijze voor het vervaardigen van naadloze offsetdrukcilinderhuls, verwisselbare naadloze offsetdrukcilinderhuls, gebruik van en samenstel met een dergelijke offsetdrukcilinderhuls.
DE102007034880A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Entwicklung von Druckplatten in Offsetdruckmaschinen
US9421751B2 (en) 2009-11-23 2016-08-23 Vim-Technologies Ltd Direct inkjet imaging lithographic plates, methods for imaging and pre-press treatment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911934C2 (de) * 1989-04-12 1995-08-24 Krause Biagosch Gmbh Offsetdruckform und Verfahren zur Herstellung dieser Druckform
WO1994011191A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Sun Chemical Corporation Apparatus for fabrication of printing plates
GB2272866A (en) * 1992-11-20 1994-06-01 Gerber Scient Products Inc Non-photographic production of planographic printing plates.
US5713287A (en) * 1995-05-11 1998-02-03 Creo Products Inc. Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating
US5871879A (en) * 1996-10-24 1999-02-16 Agfa-Gevaert, N.V. Material comprising a layer on a glass support
US20020008751A1 (en) * 1998-03-25 2002-01-24 Stephen L. Spurgeon Decorating system for edible items
US6051365A (en) * 1998-05-21 2000-04-18 New England Science & Specialty Products, Inc. Waterless lithographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002355942A (ja) 2002-12-10
EP1243411B1 (de) 2004-01-02
EP1243411A1 (de) 2002-09-25
DE60101663D1 (de) 2004-02-05
CA2377420A1 (en) 2002-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812871T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren um damit Flachdruckplatten herzustellen
DE60224642T2 (de) Negativ-arbeitender thermischer Flachdruckplattenvorläufer, der einen Aluminiumträger mit einer glatten Oberfläche enthält
DE69800847T3 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE60014526T2 (de) Wärmeempfindlicher Vorläufer für eine Flachdruckplatte
DE602004008224T2 (de) Wärmeempfindlicher lithographischer druckplattenvorläufer
DE69916773T2 (de) Wärmeempfindliches Bildaufzeichnungsmaterial zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE60111363T2 (de) Herstellungsverfahren zu einer lithographischen Druckplatte
DE60015708T2 (de) Flachdruckverfahren mit einem wiederverwendbaren Druckplattenträger
DE60016885T2 (de) Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Trägeroberfläche
DE60101663T2 (de) Tintenstrahlbeschichtungsverfahren für eine Bildaufzeichnungsschicht
DE60009255T2 (de) Flachdruckverfahren mit einer wiederverwendbaren Trägeroberfläche
DE69912771T2 (de) Verarbeitungsfreie thermische Flackdruckplatte mit einer genau definierten Nanostruktur
DE69909733T2 (de) Verfahren zur Herstellung positiv arbeitender Druckplatten
DE602005006118T2 (de) Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
DE60200521T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativarbeitenden, wärmeempfindlichen, lithographischen Druckplattenvorstufe
DE602004001622T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Druckplatte und Druckplatte
DE69907867T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
DE60200681T2 (de) Positivarbeitende lithographische Druckplattenvorläufer
DE60009490T2 (de) Flachdruckverfahren mit wiederverwendbaren Trägeroberflächen
DE69901642T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE602004011853T2 (de) Wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
DE60022470T2 (de) "Direct-to-plate" lithographisches Druckverfahren mit automatischer Platten-beschichtung und -reinigung
DE60110214T2 (de) Herstellungsverfahren zu einer negativ arbeitenden Druckplatte
DE69912691T2 (de) Lagerstabiler Vorläufer für eine thermische Flachdruckplatte
DE60119278T2 (de) Reinigungsverfahren zur Wiederverwendung eines Druckträgers durch Laserablation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE