DE60101482T2 - Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung - Google Patents

Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60101482T2
DE60101482T2 DE60101482T DE60101482T DE60101482T2 DE 60101482 T2 DE60101482 T2 DE 60101482T2 DE 60101482 T DE60101482 T DE 60101482T DE 60101482 T DE60101482 T DE 60101482T DE 60101482 T2 DE60101482 T2 DE 60101482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
tablet
top surface
glued
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101482T3 (de
DE60101482D1 (de
Inventor
Mike Kosub
Roberto Casonati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser NV
Original Assignee
Reckitt Benckiser NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9894212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60101482(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reckitt Benckiser NV filed Critical Reckitt Benckiser NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60101482D1 publication Critical patent/DE60101482D1/de
Publication of DE60101482T2 publication Critical patent/DE60101482T2/de
Publication of DE60101482T3 publication Critical patent/DE60101482T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmitteltabletten, insbesondere für die Verwendung in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Waschmittelzusammensetzungen sind bekannt. Während diese die Form einer Flüssigkeit oder eines frei fließenden Feststoffs, wie etwa eines Pulvers, haben können, sind nun diejenigen in Form einer Tablette allgemein erhältlich. Bekannte Tabletten können aus einer im wesentlichen gleichmäßigen Zusammensetzung sein oder können in zwei oder mehr Phasen getrennt sein, um zum Beispiel nicht miteinander verträgliche Bestandteile voneinander zu trennen, um sicherzustellen, daß verschiedene Bestandteile zu verschiedenen Zeiten in das Spülwasser freigesetzt werden, oder um insbesondere, wenn die Phasen verschiedene Farben haben, ein attraktives Aussehen zu liefern. Diese Tabletten können zum Beispiel in einer Waschmaschine für schmutzige Wäsche oder einer Geschirrspülmaschine verwendet werden.
  • Im Handel erhältliche Tabletten, die zwei oder mehr Schichten aus einer komprimierten, granularen oder pulvrigen Zusammensetzung haben, sind bekannt. Eine Tablette, die einen Einsatz oder einen Hohlraum hat, der mit einer Zusammensetzung gefüllt ist, welche eine sich von der Hauptphase unterscheidende Zusammensetzung enthält, ist ebenfalls bekannt. Zum Beispiel verkaufen wir gegenwärtig eine Geschirrspülmitteltablette, die eine Zweischicht-Tablette ist, welche eine dritte Zusammensetzung in Form einer Kugel enthält, die in die obere Oberfläche der Tablette gestanzt ist. Die Kugel hat eine andere Farbe als die zwei Schichten, was ein attraktives Aussehen verleiht. Die Kugel enthält auch ein Unterbrechungsmittel, so daß die Bestandteile in der Ku gel vor den Bestandteilen der zwei Schichten der Tablette in das Spülwasser freigesetzt werden.
  • Die Schichten der Tablette werden durch Komprimieren von teilchenförmigem Material gebildet. Der Hohlraum wird unter Verwendung einer beliebigen geeignet geformten oberen Stanze mit einem der Form des Hohlraums entsprechenden Vorsprung gebildet.
  • Die Bereiche unterhalb und benachbart zu den Seiten des Hohlraums werden in einem größeren Ausmaß komprimiert als der Rest der Tablette, was eine ungleichmäßige Dichteverteilung innerhalb der Tablette erzeugt. Als eine Folge haben die verschiedenen Teile der Tablette unerwünschterweise verschiedene Zerfalls- und Auflösungsprofile. Wenn der Gesamtdruck der zum Formen des Hohlraums in der Tablette verwendeten oberen Stanze verringert wird, kann die Komprimierung der Absätze der Tablette unzureichend sein. Die Tablette kann dann während der Lagerung und des Transports leicht beschädigt werden.
  • Außerdem ist es notwendig, die Kugel exakt in dem Hohlraum zu plazieren. Wenn sie nicht exakt in dem Hohlraum plaziert ist, neigt die Kugel dazu, zu zerfallen oder von dem Rest der Tablette wegzubrechen. Dies führt zu einer hohen Abfallquote.
  • Wir haben nun eine Tablette entwickelt, welche die Vorteile dieser Tablettenart, wie etwa ein attraktives Aussehen und die Trennung von Bestandteilen in verschiedene Phasen, bewahrt, und welche auch die obigen Nachteile überwindet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine mehrphasige Waschmitteltablette zur Verfügung, die aufweist:
    • a) eine erste Phase mit einer ebenen oder im wesentlichen ebenen oberen Oberfläche und
    • b) eine an dieser oberen Oberfläche klebende und diese teilweise bedeckende zweite Phase.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Tablette wie weiter oben definiert zur Verfügung, welches das Kleben der zweiten Phase an die erste Phase aufweist.
  • Die Tablette der vorliegenden Erfindung behält die Vorteile der kommerzialisierten Tablette bei. Die zweite Phase kann einfach so geformt werden, daß sie wie eine von der oberen Oberfläche der Tablette vorstehende Kugel aussieht. Außerdem können die verschiedenen Phasen immer noch nicht miteinander verträgliche Bestandteile oder Bestandteile, die wünschenswerterweise zu verschiedenen Zeiten in das Spülwasser freigesetzt werden, enthalten. Außerdem kann die zweite Phase, falls gewünscht, in verschiedenen Formen gebildet werden, welche nicht ohne weiteres in einem Hohlraum plaziert werden könnten. Da die zweite Phase nicht exakt in einem Hohlraum plaziert werden muß, spielen kleine Schwankungen in ihrer Positionierung auf der Oberfläche der ersten Phase keine Rolle. Eine ein wenig falsch plazierte zweite Phase wird nicht von der ersten Phase wegbrechen. Da die Verwendung einer Stanze zum Erzeugen des Hohlraums während des Formungsschritts vermieden wird, können überdies die erste Phase oder, falls es mehr als eine Schicht gibt, jede Schicht in der ersten Phase eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte und Komprimierung haben.
  • Die erste Phase der Tablette kann jede beliebige Form haben, so lange sie eine ebene oder im allgemeinen ebene obere Oberfläche hat, an die die zweite Phase geklebt werden kann. Die erste Phase kann zum Beispiel einen kreisförmigen; elliptischen oder rechteckigen Querschnitt haben. Wünschenswerterweise hat die Tablette die Form eines rechteckigen Ziegels oder eines Zylinders. Die erste Phase kann zum Beispiel in einer Tablettenpresse durch Komprimierung einer pulverförmigen oder granularen Zusammensetzung gebildet werden. Die erste Phase kann zum Beispiel auch durch Gießen oder Extrusion gebildet werden. Die erste Phase kann, falls gewünscht, eine oder mehrere Schichten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen haben und kann selbst ein oder mehrere Einsätze mit verschiedenen Zusammensetzungen aufweisen.
  • Die obere Oberfläche der ersten Phase ist eben oder im allgemeinen eben. Mit „eben" meinen wir, daß die obere Oberfläche ein im wesentlichen kontinuierliches Profil hat und keine ungefüllten Hohlräume hat. Die obere Oberfläche kann jedoch aufgrund des granularen Wesens der Zusammensetzung, aus der die erste Phase gebildet ist, rauh sein. Die obere Oberfläche kann flach, wahlweise mit abgeschrägten Kanten sein, oder sie kann ein sanft gerundetes Aussehen haben. Zum Beispiel kann die obere Oberfläche leicht konvex oder konkav sein. Bevorzugt ist die Oberfläche leicht konkav, um den Klebstoff aufzunehmen. Wenn die obere Oberfläche nicht flach ist, ist der Höhenunterschied zwischen den höchsten und tiefsten Punkten auf der Oberfläche weniger als 1 mm.
  • Die zweite Phase wird getrennt von der ersten Phase hergestellt. Sie kann ebenfalls zum Beispiel aus einer pulverförmigen oder granularen Zusammensetzung durch Komprimierung oder durch Extrusion oder Spritzgießen hergestellt werden. Die zweite Phase kann auch eine nicht komprimierte Phase sein, die zum Beispiel durch Festwerden einer flüssigen Zusammensetzung mit einem Geliermittel oder durch Verfestigen einer Schmelze aus gewünschten Bestandteilen hergestellt wird. Die zweite Phase kann auch einen oder mehrere Teile aus verschiedenen Zusammensetzungen aufweisen. Die Form der unteren Oberfläche der zweiten Phase ist eben oder im allgemeinen eben und paßt Idealerweise zu der oberen Oberfläche der ersten Phase, um sicherzustellen, daß sie aneinander kleben können. Zum Beispiel können die zwei Oberflächen beide flach sein, oder die obere Oberfläche der ersten Phase kann konvex sein bzw. die untere Oberfläche der zweiten Phase kann konkav sein oder umgekehrt.
  • Die restlichen Oberflächen der ersten und zweiten Phasen können jede beliebige gewünschte Form haben. Die zweite Phase kann zum Beispiel einen kreisförmigen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt haben. Zum Beispiel kann die zweite Phase die Form eines Kugel- oder Ellipsensegments haben, wobei der flache Teil dieses Segments an die genannte obere Oberfläche geklebt wird. Die zweite Phase kann eine komplette Halbkugel oder ein kleineres Segment sein. Wünschenswerterweise hat das zweite Segment keine scharfen Kanten oder Ecken, um eine Beschädigung und Abrieb während des Transports und der Lagerung zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine mehrphasige Waschmitteltablette zur Verfügung, die aufweist:
    • a) eine erste Phase mit einer oberen Oberfläche und
    • b) eine an einen Teil dieser oberen Oberfläche geklebte zweite Phase, wobei dieser Teil und der restliche Teil der oberen Oberfläche zusammen ein kontinuierliches Profil bilden.
  • Die Tablette kann eine einzige zweite Phase oder zwei oder mehr zweite Phasen aufweisen, welche die gleiche oder unterschiedliche Formen und/oder die gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzungen haben können. Die zwei oder mehr zweiten Phasen können beide auf der oberen Oberfläche der ersten Phase oder auf verschiedenen Oberflächen, wie etwa der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche, sein. Eine zweite Phase wird bevorzugt.
  • Die erste Phase und die zweite Phase werden zum Beispiel mit einem Klebstoff zusammen geklebt. Ein Klebstoff kann auf die erste Phase, die zweite Phase oder beide Phasen aufgetragen werden. Ein geeigneter Klebstoff ist zum Beispiel ein Polyethylenglykol.
  • Die erste Phase ist im allgemeinen in einer größeren Menge in der Tablette vorhanden als die zweite Phase. Zum Beispiel ist das Gewichtsverhältnis der ersten Phase zur zweiten Phase im allgemeinen größer als 1:1, bevorzugt größer als 4:1, besser größer als 8:1 und sogar noch besser größer als 10:1.
  • Die zweite Phase bedeckt die obere Oberfläche der ersten Phase teilweise. Oberflächenmäßig kann sie zum Beispiel 10 bis 50% der oberen Oberfläche, insbesondere 15 bis 30% bedecken.
  • Die Tablette weist Bestandteile auf, die für die Verwendung in Waschmitteltabletten geeignet sind. Somit weist eine der ersten und zweiten Phasen oder beide geeigneterweise Waschmittelbestandteile, wie etwa Tenside, Skelettsubstanzen, Enzyme, Bleichmittel, Bleichverstärker, Alkaliquellen, Farbstoffe, Duftstoffe, Polymere, Hemmstoffe für das Kristallwachstum, Sequestrierungsmittel für Schwermetallionen, Salze, Füllstoffe, Stabilisatoren für Enzyme, Korrosions-Hemmstoffe, Schäumungsverringerer, Lösungsmittel, Weichmacher für Stoffe, optische Aufheller, hydrotrope Stoffe und/oder Geliermittel auf. Derartige Bestandteile sind Fachleuten wohlbekannt. Es wird zum Beispiel auf GB-A-2 339 790, WO 99/40171, EP-A-481 793 und WO 99/35234 referenziert.
  • Wünschenswerterweise weist die zweite Phase einen Bestandteil auf, der freigesetzt werden soll, bevor die Bestandteile der ersten Phase freigesetzt werden. Auf diese Weise kann sie zum Beispiel Enzyme aufweisen. Sie kann auch Bleichmittel und/oder Bleichverstärker aufweisen. Um, falls dies gewünscht wird, eine schnellere Auflösung der zweiten Phase in dem Spülwasser zu erreichen, kann die zweite Phase nur ein wenig komprimiert sein oder kann in nicht komprimierter Form, wie zum Beispiel als Gel, vorliegen. Die zweite Phase kann auch ein Unterbrechungsmittel, zum Beispiel eine Mischung aus Verbindungen, wie etwa einer Säure und einer Base, aufweisen, welche bei Vorhandensein von Wasser schäumen. Ein geeignetes Unterbrechungsmittel ist eine Mischung aus einer Säure, wie etwa Zitronensäure, und einem Karbonat oder Hydrogenkarbonat, wie etwa Natriumkarbonat oder Natriumhydrogenkarbonat.
  • Die Waschmitteltabletten der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel für die Verwendung als Wasserenthärtungstabletten, Waschmitteltabletten für Wäsche oder Geschirrspülmaschinentabletten formuliert werden. Die Tabletten können entsprechend auf herkömmliche Weise in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine verwendet werden.
  • 1 bis 4 stellen ein Beispiel für eine Tablette gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Tablette der vorliegenden Erfindung, die für die Verwendung in einer automatischen Geschirrspülmaschine geeignet ist.
  • 2, 3 und 4 zeigen die gleiche Tablette in Seitenansicht, oberer Draufsicht und unterer Draufsicht.
  • Die Tablette hat eine erste Phase, die aus einer oberen Schicht 1 und einer unteren Schicht 2 besteht. Die Schichten haben wünschenswerterweise verschiedene Farben. Zum Beispiel ist die obere Schicht 1 hellblau, und die untere Schicht 2 ist weiß. Die Oberseite der oberen Schicht 1 und die Unterseite der unteren Schicht 2 sind beide flach, wenngleich die Kanten abgeschrägt wurden, um die scharfen Kanten und Ecken zu entfernen, um zu helfen, Beschädigungen während des Lagerns und des Transports zu vermeiden.
  • Die Tablette weist auch eine zweite Phase 3 auf: Diese nimmt die allgemeine Form eines Kugelsegments an und ist mit einem Klebstoff (nicht gezeigt) an die obere Oberfläche der ersten Schicht 1 geklebt. Um das Formen der ersten Phase zu unterstützen und wiederum, um die Beschädigung der zweiten Phase 3, bevor sie an die erste Phase geklebt wird, zu verringern, werden jedoch die Kanten der oberen Oberfläche der zweiten Phase 3 ein wenig steiler als eine echte Kugeloberfläche gemacht, um die Möglichkeit einer Beschädigung, bevor sie an die obere Schicht 1 geklebt wird, zu verringern. Die zweite Phase 3 ist wünschenswerterweise in einer anderen Farbe als die erste Phase gefärbt. Zum Beispiel kann sie rot gefärbt sein.
  • Jede Phase oder mehrschichtige Phase kann unter Verwendung jedes beliebigen Verdichtungsverfahrens, wie etwa Tablettenpressen, Brikettieren oder Extrudieren, bevorzugt Tablettenpressen, hergestellt werden. Geeignete Ausrüstungen umfassen eine normale Einzelhubpresse oder eine Drehtischpresse (wie etwa Courtoy(R), Korsch(R), Manesty(R) oder Bonals(R)).
  • Die gemäß dieser Erfindung hergestellte erste Phase hat bevorzugt eine Breite oder Länge zwischen 20 mm und 80 mm, besser mindestens 35 und bis zu 65 mm, und ein Gewicht zwischen 5 und 100 g. Das Verhältnis von Gewicht zu Durchmesser (oder Breite) der Tabletten ist bevorzugt größer als 1:3, besser größer als 1:2. Der für die Herstellung dieser Tabletten verwendete Verdichtungsdruck braucht 120 000 kN/m2 nicht überschreiten, überschreitet bevorzugt nicht 90 000 kN/m2, überschreitet besser nicht 85 000 kN/m2 und überschreitet noch besser nicht 70 000 kN/m2 und überschreitet am besten nicht 50 000 kN/m2.
  • Die zweite Phase ist kleiner als die erste Phase, der Verdichtungsdruck kann einen ähnlichen Wert haben. Mehrschichtige Phasen können mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für Wasserenthärtungstabletten
  • Die Pillen (zweite Phase) wurden durch Pressen mit einer Fette-Drehtischpresse in Halbkugeln geformt und daraufhin auf blau/weiße Schichttabletten (erste Phase) montiert.
  • Die Tabletten werden mit einer Korsch-Drehtischpresse (Geschwindigkeit um 400 – 500 Tabletten/Minute) gepreßt, und die Pillen werden auf die Oberseite geklebt (Eine Düse setzt einen Klebstofftropfen in die Mitte der Tablette, und die von einer Sortiermaschine gesammelten Pillen werden dann darauf positioniert.); abhängig von der Möglichkeit, die Tabletten umzudrehen, können Pillen entweder auf die blaue oder die weiße Schicht geklebt werden. Tabletten mit Pillen werden dann mit Folie überzogen und in eine Pappschachtel gelegt.
  • Figure 00090001
  • Figure 00090002

Claims (11)

  1. Mehrphasige Waschmitteltablette, die aufweist: a) eine erste Phase, die eine flache obere Oberfläche hat, oder die obere Oberfläche kann leicht konvex oder konkav sein, wobei der Höhenunterschied zwischen den höchsten und tiefsten Punkten auf der Oberfläche weniger als 1 mm ist, und b) eine an die obere Oberfläche geklebte und diese teilweise bedeckende zweite Phase.
  2. Tablette nach Anspruch 1, wobei die erste Phase eine flache obere Oberfläche hat.
  3. Tablette nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Phase die Form eines Kugel- oder Ellipsensegments hat, wobei der flache Teil dieses Segments an die obere Oberfläche geklebt ist.
  4. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Phase zwei oder mehr Schichten aus verschiedenen Zusammensetzungen aufweist.
  5. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Phase und die zweite Phase mit einem Klebstoff geklebt sind.
  6. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Phase ein Enzym aufweist.
  7. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Phase einen Bleichverstärker aufweist.
  8. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Phase ein Unterbrechungsmittel aufweist.
  9. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Phase und die zweite Phase komprimiert sind.
  10. Tablette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Geschirrspülmaschinentablette ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Tablette wie in jedem der vorhergehenden Ansprüche definiert, welches das Kleben der zweiten Phase an die erste Phase aufweist.
DE60101482T 2000-06-23 2001-06-21 Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung Expired - Lifetime DE60101482T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0015350 2000-06-23
GBGB0015350.2A GB0015350D0 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Improvements in or relating to compositions
PCT/GB2001/002773 WO2001098448A1 (en) 2000-06-23 2001-06-21 Multi-phase laundry tablets and methods for producing them
EP01943614A EP1292663B2 (de) 2000-06-23 2001-06-21 Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60101482D1 DE60101482D1 (de) 2004-01-22
DE60101482T2 true DE60101482T2 (de) 2004-06-09
DE60101482T3 DE60101482T3 (de) 2011-06-22

Family

ID=9894212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101482T Expired - Lifetime DE60101482T3 (de) 2000-06-23 2001-06-21 Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7144851B2 (de)
EP (1) EP1292663B2 (de)
CN (1) CN1186434C (de)
AT (1) ATE256175T1 (de)
AU (1) AU781421B2 (de)
BR (1) BR0111739A (de)
CA (1) CA2411279A1 (de)
DE (1) DE60101482T3 (de)
ES (1) ES2211812T5 (de)
GB (1) GB0015350D0 (de)
MX (1) MXPA02012280A (de)
PL (1) PL197179B1 (de)
WO (1) WO2001098448A1 (de)
ZA (1) ZA200300441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051226A1 (de) 2010-11-12 2012-05-31 Dental Care Innovation Gmbh Ausspültablete mit abrasiven Bestandteilen
US10959931B2 (en) 2017-02-02 2021-03-30 Water Pik, Inc. Tablet including abrasive for dental cleaning

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382342A (en) * 2001-11-27 2003-05-28 Reckitt Benckiser Nv Water-softening tablet
DE10258870B4 (de) * 2002-12-17 2005-04-07 Henkel Kgaa Grossvolumige Reinigungsmittelformkörper
DE10336796B4 (de) * 2003-08-08 2005-05-19 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10338067A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1604796A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-14 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung einer Waschmitteltablette oder eines Teils davon
GB2415200A (en) * 2004-06-19 2005-12-21 Reckitt Benckiser Nv Process for producing a detergent tablet
EP1705240A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Unilever N.V. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten
EP1705239A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Unilever N.V. Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmitteltabletten
GB0507069D0 (en) * 2005-04-07 2005-05-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent body
GB0522659D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Delivery cartridge
DE102006029841A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Henkel Kgaa Heterogene Wasch- oder Behandlungsmittelportion
DE102006051528A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
DE102006051529A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
AT505907B1 (de) * 2007-10-29 2009-05-15 Dygruber Josef Multifunktionstablette umfassend reinigungsmittel
GB0915572D0 (en) 2009-09-07 2009-10-07 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition
USD689240S1 (en) * 2011-05-05 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosage packaging for washing agents
CN103320244A (zh) * 2013-07-04 2013-09-25 余姚市德派日用品有限公司 一种环保型家用洗衣/洗碗包
CN103923775A (zh) * 2014-04-08 2014-07-16 余姚市德派日用品有限公司 一种家用洗衣洗碗包
FR3021666B1 (fr) 2014-05-28 2017-12-08 Eurotab Tablette multicouches a cavite, dispositif et procede de compaction d'une telle tablette
USD844894S1 (en) * 2017-01-17 2019-04-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Tablet
CN108774615B (zh) * 2018-08-09 2021-05-11 广州立白企业集团有限公司 一种自动洗碗机专用洗涤片剂
USD945877S1 (en) * 2019-05-14 2022-03-15 All Plastic, Inc. Container
DE102019211566A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittelformkörper
CN110373287B (zh) * 2019-08-15 2021-11-09 广州立白企业集团有限公司 一种具有多相结构的自动洗碗机清洁片
US20230265363A1 (en) * 2020-09-01 2023-08-24 Value Smart Products Inc. Container comprising a plurality of pastilles and pastille comprising a major solid phase and a minor solid phase
USD1010228S1 (en) * 2020-10-23 2024-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosage packaging for washing agents

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB911204A (en) * 1960-07-28 1962-11-21 Unilever Ltd Bleaching compositions
DE3541146A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Mehrschichtige reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3634813A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Henkel Kgaa Reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
US6194368B1 (en) * 1995-07-13 2001-02-27 Joh A. Benckiser, Gmbh Dishwasher product in tablet form
GB2327949A (en) 1997-08-02 1999-02-10 Procter & Gamble Detergent tablet
CA2278557C (en) * 1997-11-26 2002-08-13 The Procter & Gamble Company Multi-layer detergent tablet having both compressed and non-compressed portions
US5958855A (en) * 1998-03-20 1999-09-28 Colgate Palmolive Company Powdered automatic dishwashing tablets
US6589925B1 (en) * 1998-03-20 2003-07-08 Colgate-Palmolive Company Automatic dishwashing detergent tablets
CA2337401C (en) * 1998-07-17 2005-10-11 The Procter & Gamble Company A multi-phase detergent tablet
EP0976819B1 (de) 1998-07-17 2002-01-30 The Procter & Gamble Company Waschmitteltablette
WO2000006683A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Benckiser N.V. Zusammensetzung zur verwendung in einer waschmaschine
DE19834180A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Benckiser Nv Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine
DE19834181B4 (de) 1998-07-29 2006-06-01 Reckitt Benckiser N.V. Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine
AU3159300A (en) * 1999-03-03 2000-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of preparing multi-phase moulded detergent and/or cleaning agent articles
EP1043390A1 (de) 1999-04-09 2000-10-11 The Procter & Gamble Company Wasch- und Reinigungsmittel in Tablettenform
DE19922578C2 (de) 1999-05-17 2003-12-24 Benckiser Nv Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Tablette, insbesondere Reinigungsmitteltablette, sowie danach herstellbares Produkt
DE19940547A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
EP1090980A1 (de) 1999-10-07 2001-04-11 The Procter & Gamble Company Auffrischungsbehandlung von Geweben
DE19963569B4 (de) * 1999-12-29 2006-11-16 Reckitt Benckiser N.V. Zusammensetzung zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051226A1 (de) 2010-11-12 2012-05-31 Dental Care Innovation Gmbh Ausspültablete mit abrasiven Bestandteilen
WO2012069895A1 (en) 2010-11-12 2012-05-31 Dental Care Innovation Gmbh Soluble tablet, containing abrasive media
US10959931B2 (en) 2017-02-02 2021-03-30 Water Pik, Inc. Tablet including abrasive for dental cleaning
US11596587B2 (en) 2017-02-02 2023-03-07 Water Pik, Inc. Tablet including abrasive for dental cleaning

Also Published As

Publication number Publication date
BR0111739A (pt) 2003-07-01
CN1186434C (zh) 2005-01-26
EP1292663B2 (de) 2011-02-16
CA2411279A1 (en) 2001-12-27
ATE256175T1 (de) 2003-12-15
US20030119707A1 (en) 2003-06-26
US7144851B2 (en) 2006-12-05
MXPA02012280A (es) 2003-06-06
PL197179B1 (pl) 2008-03-31
DE60101482T3 (de) 2011-06-22
AU781421B2 (en) 2005-05-19
EP1292663B1 (de) 2003-12-10
AU6615101A (en) 2002-01-02
DE60101482D1 (de) 2004-01-22
WO2001098448A1 (en) 2001-12-27
ZA200300441B (en) 2004-04-02
ES2211812T3 (es) 2004-07-16
CN1436230A (zh) 2003-08-13
ES2211812T5 (es) 2011-05-11
GB0015350D0 (en) 2000-08-16
EP1292663A1 (de) 2003-03-19
PL359069A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101482T2 (de) Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung
EP0224128B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP1179042B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen tablette
DE4204489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE3541145A1 (de) Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE2431048A1 (de) Verfahren zur herstellung marmorierter seife
DE60015773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrphasigen schmelzgegossenen toilettenseifenstuecks
DE3326459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
DE3637680A1 (de) Verfahren zur herstellung geschaeumter gegenstaende mit laminat-struktur
DE60121752T2 (de) Verfahren und presse zur herstellung von tabletten
EP1135457B2 (de) Punkttablette
EP1082406B1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde
DE2712587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in reinigungsmittelstuecke
DE69914582T2 (de) Waschmittel in tablettenform
DE2837079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen in eine reinigungsmittelmasse
DE69914457T2 (de) Tablettenförmiges waschmittel
DE2514982A1 (de) Tabletten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3311965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten
DE2157907B2 (de)
AT404587B (de) Aufschlämmbares material und mit dem material erhaltenes bauelement
EP2097253B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelformkörper
DE4217438C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten folienartigen Flächengebildes
AT373913B (de) Stueckfoermiges reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102022134474A1 (de) Verfahren zum Herstellen fester Kosmetik

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings