DE60100273T2 - Druckschalter mit thermischem ausschalter - Google Patents

Druckschalter mit thermischem ausschalter Download PDF

Info

Publication number
DE60100273T2
DE60100273T2 DE60100273T DE60100273T DE60100273T2 DE 60100273 T2 DE60100273 T2 DE 60100273T2 DE 60100273 T DE60100273 T DE 60100273T DE 60100273 T DE60100273 T DE 60100273T DE 60100273 T2 DE60100273 T2 DE 60100273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contacts
pressure switch
control element
pressure
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100273D1 (de
Inventor
Lorenzo Arrabito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NE MA SpA
NE-MA SpA
Original Assignee
NE MA SpA
NE-MA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NE MA SpA, NE-MA SpA filed Critical NE MA SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60100273D1 publication Critical patent/DE60100273D1/de
Publication of DE60100273T2 publication Critical patent/DE60100273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Druckschalter oder einen druckgesteuerten, automatischen, elektrischen Trennschalter, der besonders in Maschinen eingesetzt wird, beispielsweise in Kompressoren, Autoklaven oder Pumpen, die ein unter Druck stehendes Fluid zuführen können und von Elektromotoren angetrieben werden.
  • Die Veröffentlichung FR 1,355.293 offenbart einen Druckschalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Druckschalter, der dazu vorgesehen ist, um die elektrische Stromversorgung zum Motor zu unterbrechen und das unter Druck stehende Fluid abzulassen, wenn der Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei der Druckschalter einen Tragaufbau, eine Membran, die am Tragaufbau befestigt ist und dem unter Druck stehenden Fluid ausgesetzt wird, elektrische Kontakte, die am Tragaufbau befestigt und so angeordnet sind, dass sie sich zueinander und voneinander zwischen einer Stellung, in der sie eine Stromanspeisung des Motors schließen, und einer Stellung bewegen können, in der sie die Stromanspeisung öffnen, ein von Hand zu betätigendes Steuerelement, das händisch zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, in denen das Steuerelement eine Bewegung der elektrischen Kontakte in jene Stellungen verursacht, in denen der Stromkreis geöffnet und geschlossen wird, sowie eine Hebeleinrichtung enthält, die der Membran und den elektrischen Kontakten betriebsmäßig so zugeordnet ist, dass dann, wenn ein Druck oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts an die Membran gelegt wird, die Hebeleinrichtung eine Bewegung der elektrischen Kontakte in die offene Stellung verursacht, wodurch der Motor angehalten wird.
  • Der Druckschalter enthält weiters ein Ablassventil, das an der Halterung befestigt ist, um es mit der Quelle des unter Druck stehenden Fluids zu verbinden. Wenn sich die elektrischen Kontakte in der offenen Stellung befinden, wodurch der Elektromotor angehalten wird, wird das Ventil in seine offene Stellung gebracht, um das unter Druck stehende Fluid nach außen abzulassen. Die Stromversorgungsstufe des Motors kann nur dann in ihren geschlossenen Zustand zurückgesetzt werden, um den Motor starten zu können, wenn der Druck dadurch unter den vorgegebenen Schwellenwert zurückgekehrt ist, dass das Ablassventil geöffnet wurde.
  • Wenn der Druckschalter auf einem Kompressor angebracht ist, ist dem Motor üblicherweise ein thermischer Trennschalter zugeordnet, der dazu dient, um die Stromversorgungsstufe des Motors bei einer Überhitzung abzuschalten, beispielsweise infolge einer übermäßigen Stromaufnahme.
  • Der Hauptnachteil, den die oben erwähnte Lösung besitzt, besteht darin, dass die Bedienungsperson nach einem Anhalten des Motors infolge eines Öffnen des thermischen Trennschalters instinktiv den Trennschalter in seine geschlossene Stellung zurücksetzen kann, ohne dass sie vorher die Stromversorgungsstufe abgetrennt hat. Dadurch können leicht Funken entstehen, die oft dazu führen, dass die Kontakte des Thermoschalters „kleben bleiben", wodurch der Thermoschalter außer Betrieb gesetzt wird.
  • Um den oben genannten Nachteil zu überwinden, besteht der Gegenstand der Erfindung in einem Druckschalter, wie er oben erwähnt wurde, wobei er dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen temperaturempfindlichen thermischen Trennschalter enthält, der auf dem Tragaufbau des Druckschalters angebracht und mit der Stromversorgungsstufe des Motors in Serie geschaltet ist, wobei er dazu dient, um die Stromversorgungsstufe automatisch zu öffnen, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei der Trennschalter händisch betätigt werden kann, um ihn in eine Stellung zurück zu setzen, in der der Stromkreis geschlossen ist, wobei diese Stellung stabil ist, wenn die Temperatur unterhalb des vorgegebenen Werts liegt, und wobei der Trennschalter dem Steuerelement betriebsmäßig so zugeordnet ist, dass der thermische Trennschalter in seine geschlossenen Stellung zurückgesetzt wird, wenn das Steuerelement mit der Hand in jene Stellung bewegt wird, die zu einer Öffnung der elektrischen Kontakte führt.
  • Die Vorteile sowie weitere Merkmale des Druckschalters gemäß der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung sowie im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene, vereinfachte Ansicht eines Druckschalters gemäß der Erfindung;
  • 2 bis 4 vereinfachte Ansichten, in denen die funktionellen Merkmale des Druckschalters in drei verschiedenen Stellungen dargestellt sind, genauer gesagt zeigt:
  • 2 den Druckschalter in der normalen Betriebsstellung;
  • 3 den Druckschalter in der Interventionsstellung, in der der thermische Trennschalter geöffnet ist; und
  • 4 den Druckschalter in jener Stellung, in der der thermische Trennschalter zurückgesetzt oder wieder scharf gemacht wurde.
  • Der Druckschalter, auf den sich diese Erfindung bezieht, ist bekannt und im Handel weitläufig erhältlich. Beispielsweise handelt es sich bei den betreffenden Druckschaltern um die Einphasen-Druckschalter, die vom Anmelder unter der Warenbezeichnung NE-MA erzeugt und vertrieben werden und die in Verbindung mit kleinen Kompressoren mit niedriger Leistung weitläufig verwendet werden, die von Einphasen-Elektromotoren angetrieben werden. Selbstverständlich ist beabsichtigt, dass das Bauprinzip, auf dem die Erfindung beruht, auch bei anderen Druckschaltern verwendet werden kann, die Funktionen besitzen, die den Funktionen des oben erwähnten Druckschalters ähnlich sind.
  • Wie die Zeichnungen zeigen, enthält der Druckschalter einen Tragaufbau 1 mit einer Abdeckung 2, der eine Drucktaste 3 zugeordnet ist, die händisch betätigt werden und zwischen einer ausgefahrenen EIN-Stellung und einer zurückgezogenen AUS-Stellung schnappen kann, in denen die Stromversorgungsstufe zu einem Motor M des Kompressors geschlossen bzw. geöffnet ist, wie dies später ausführlicher beschrieben werden soll.
  • Dem Tragaufbau 1 ist eine Membran 4 zugeordnet, die dem Fluiddruck ausgesetzt ist, wenn der Druckschalter mit der Druckquelle über einen Schraubverbinder 5 verbunden ist.
  • Der Druckschalter verbindet das Stromnetz mit dem Motor über einen Anschlussblock 7, der ein erstes Paar 9, 9a sowie ein zweites Paar 10, 10a von ortsfesten Kontakten enthält, sowie über ein Schlittenelement 13, dem ein erstes Paar 11, 11a und ein zweites Paar 12, 12a von bewegbaren Kantakten zugeordnet sind.
  • Der Schlitten 13 und die ihm zugeordneten bewegbaren Kontakte sind zwischen einer Stellung, in der sie die Stromversorgungsstufe des Motors öffnen, und einer Stellung bewegbar, in der sie die Stromversorgungsstufe schließen.
  • Der Schlitten 13 kann durch eine händische Betätigung der Handrücksetztaste 3 in jene Stellung gebracht werden, in der die elektrischen Kontakte offen sind. Wenn in der gezeigten Stellung auf die Drucktaste 3 Druck ausgeübt wird, erfolgt eine axiale Bewegung des Schlittens und ein Öffnen des Stromkreises. Wenn die Drucktaste 3 in ihre ausgefahrene Stellung zurückgekehrt ist, schließt der Schlitten 13 durch die Wirkung einer Federeinrichtung wieder den Stromkreis. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht so vorgesehen, dass sie auf den bestimmten, oben beschriebenen Aufbau beschränkt ist, sondern sie soll alle funktionell äquivalente Lösungen einschließen.
  • Dem Schlitten 13 ist betriebsmäßig eine Federeinrichtung 15 mit einer Schnapphebel-Einrichtung 14 zugeordnet, die ihrerseits der Membran 4 betriebsmäßig zugeordnet ist. Wenn der Fluiddruck den Gegendruck überschreitet, der von einer Gegendruckfeder 6 auf die Membran ausgeübt wird, verursacht die Hebeleinrichtung 14 eine Bewegung des Schlittens und der bewegbaren Kontakte in jene Stellung, in der der Stromkreis offen ist. Gleichzeitig wird ein Luftventil 16 geöffnet, das mit der Druckquelle verbunden ist, wodurch der Überdruck abgelassen werden kann.
  • Gemäß dem innovativen Merkmal der Erfindung enthält der Druckschalter einen thermischen Trennschalter 17, der mit der Stromversorgungsstufe in Serie geschaltet ist. Dieser Trennschalter wird typisch von einem temperaturempfindlichen, bistabilen Bimetallstreifen-Trennschalter gebildet, der so angeordnet ist, um die Stromversorgungsstufe zu öffnen, wenn die Heizwirkung von jenem Strom den Bimetallstreifen auf einen vorgegebenen Schwellenwert aufheizt, der durch den Streifen fließt.
  • Thermische Bimetall-Trennschalter sind für sich bekannt, so dass auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform enthält der Trennschalter ein axial bewegbares, stangenarti ges Stellglied 18, das auf den Streifen wirkt, um ihn in seine geschlossene Stellung zurückzusetzen, die stabil ist, wenn die Temperatur des Streifens unter dem vorgegebenen Schwellenwert liegt.
  • Die Stange 18 ist betriebsmäßig der Drucktaste 3 über ein Druckelement 19 so zugeordnet, dass, um den thermischen Trennschalter in seine geschlossene Stellung zurückzusetzen, die Drucktaste 3 in ihre AUS-Stellung bewegt werden muss, wobei dies zu einer vorbereitenden Öffnung der elektrischen Kontakte und zu einem Öffnen des Luftventils 16 führt.
  • Bei dem hier gezeigten Aufbau verursacht die Bewegung der Drucktaste 3 in ihre zurückgezogene AUS-Stellung eine axiale Bewegung der Stange, die den Streifen in seine geschlossene Stellung drückt.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt 2 den Druckschalter vereinfacht in seiner normalen Betriebsstellung, in der sich die bewegbaren Kontakte und der thermische Trennschalter in jener Stellung befinden, in der der Stromkreis geschlossen ist.
  • 3 zeigt jene Stellung, bei der infolge einer Überhitzung, die beispielsweise durch eine übermäßige Aufnahme von elektrischer Energie aufgetreten ist, der thermische Trennschalter in seine offene Stellung geschnappt ist, wodurch die Stromversorgung zum Motor unterbrochen wird.
  • 4 zeigt jene Stellung, bei der die Bedienungsperson durch eine Betätigung der Drucktaste 3 die geschlossene Stellung des thermischen Trennschalters zurückgesetzt hat, wobei die bewegbaren Kontakte in ihren Stellungen liegen, in denen der Stromkreis offen ist.
  • Um den Motor zu starten, muss die Drucktaste 3 in ihre ausgefahrene EIN-Stellung zurück gebracht werden, wobei dies zu einem Schließen der Kontakte führt. Da die Stange 18 axial nicht mit der Drucktaste verbunden ist, behält der thermische Trennschalter seine stabile Stellung bei, in der der Stromkreis geschlossen ist, nachdem sich die Drucktaste in die ausgefahrene Stellung bewegt hat.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit Hilfe der oben erwähnten Merkmale der Druckschalter gemäß der Erfindung den wichtigen Vorteil erreicht, dass sichergestellt wird, dass der thermische Trennschalter nicht zurückgesetzt werden kann, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Da die Bewegung der Drucktaste 3 in ihre AUS-Stellung sowohl ein Ablassen der Druckluft im Kopf des Kompressors als auch ein Abschalten des Motors bewirkt, wird weiters ein Starten des Motors unter Last (wenn der Kopf unter Druck steht) verhindert. Schließlich wird aus den oben er wähnten Gründen der Motor daran gehindert, dass er ungeschützt arbeitet. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, da die Bedienungsperson im Allgemeinen eine Beschädigung oder ein Verkleben des thermischen Trennschalters optisch nicht überprüfen kann. Dadurch, dass der thermische Trennschalter im Druckschalter enthalten ist, werden auch händische Vorgänge beseitigt, die mit dem Einbau von kommerziellen thermischen Trennschaltern in das Anschlusskabel des Motors verbunden sind.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Einzelheiten im Aufbau gegenüber der Beschreibung und den Zeichnungen weit abgeändert werden können, die nur an Hand eines nicht einschränkenden Beispiels erfolgten, wie dies in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (4)

  1. Druckschalter für einen Kompressor oder ein ähnliches Gerät, das ein unter Druck stehendes Fluid zuführen kann und von einem Elektromotor angetrieben wird, wobei der Druckschalter enthält: – einen Tragaufbau (1), – eine Membran (4), die am Tragaufbau (1) befestigt ist und dem unter Druck stehenden Fluid ausgesetzt wird, – elektrische Kontakte (9, 10, 11, 12), die am Tragaufbau (1) befestigt und so angeordnet sind, dass sie sich zueinander und voneinander zwischen einer Stellung, in der sie eine Stromanspeisung des Motors schließen, und einer Stellung bewegen können, in der sie die Stromanspeisung öffnen, – ein von Hand zu betätigendes Steuerelement (3), das händisch zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, in denen die elektrischen Kontakte in jenen Stellungen liegen, in denen der Stromkreis geöffnet bzw. geschlossen ist, sowie – eine Hebeleinrichtung (14), die betriebsmäßig der Membran (4) und den elektrischen Kontakten so zugeordnet ist, dass dann, wenn ein Druck oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts an die Membran gelegt wird, die Hebeleinrichtung eine Bewegung der elektrischen Kontakte in die offene Stellung verursacht, wobei der Druckschalter weiters einen temperaturempfindlichen thermischen Trennschalter (17) enthält, der auf dem Tragaufbau (1) des Druckschalters angebracht ist und mit der Stromversorgungsstufe des Motors in Serie geschaltet ist, wobei er dazu dient, um die Stromversorgungsstufe automatisch zu öffnen, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei der Trennschalter händisch betätigt werden kann, um ihn in eine geschlossene Stellung zurück zu setzen, in der er stabil ist, wenn die Temperatur unterhalb des vorgegebenen Werts liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter betriebsmäßig dem Steuerelement (3) so zugeordnet ist, dass der Trennschalter dadurch in seine geschlossenen Stellung zurückgesetzt wird, dass das Steuerelement in jene Stellung bewegt wird, die zu einer Öffnung der elektrischen Kontakte führt.
  2. Druckschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Trennschalter ein bistabiler Bimetallstreifen-Trennschalter (17) ist.
  3. Druckschalter gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das händisch betätigte Steuerelement (3) zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung schnappen kann und mit einem Schlitten (13), dem die bewegbaren Kontakte (11, 12) zugeordnet sind, sowie mit einem Stellglied (18) des thermischen Trennschalters (17) so zusammen wirkt, dass eine händische Bewegung des Steuerelements (3) aus der Ausgangsstellung in die Endstellung eine Bewegung des Schlittens (13) und der elektrischen Kontakte (11, 11a, 12, 12a) in die geschlossene Stellung der Kontakte sowie eine Bewegung des Stellglieds (18) in die Schließstellung des thermischen Trennschalters (17) verursacht.
  4. Druckschalter gemäß Anspruch 3, wobei das Stellglied (18) des thermischen Trennschalters nicht mit dem Steuerelement (3) verbunden ist, so dass der thermische Trennschalter in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird, nachdem sich das Steuerelement aus der Stellung einer Öffnung in die Stellung einer Schließung der elektrischen Kontakte bewegt hat.
DE60100273T 2000-06-20 2001-06-19 Druckschalter mit thermischem ausschalter Expired - Lifetime DE60100273T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO000590 2000-06-20
IT2000TO000590A IT1320508B1 (it) 2000-06-20 2000-06-20 Pressostato dotato di un interruttore di protezione termica.
PCT/EP2001/006908 WO2001099134A2 (en) 2000-06-20 2001-06-19 A pressure switch provided with a thermal cut-out

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100273D1 DE60100273D1 (de) 2003-06-18
DE60100273T2 true DE60100273T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=11457832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100273T Expired - Lifetime DE60100273T2 (de) 2000-06-20 2001-06-19 Druckschalter mit thermischem ausschalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1212769B1 (de)
AT (1) ATE240583T1 (de)
AU (1) AU2001279671A1 (de)
DE (1) DE60100273T2 (de)
IT (1) IT1320508B1 (de)
WO (1) WO2001099134A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090188U1 (it) 2009-12-14 2011-06-15 Ne Ma S P A Pressostato provvisto di un dispositivo conta-ore
CN102420075B (zh) * 2010-09-27 2013-08-28 中国北车集团大同电力机车有限责任公司 一种压力开关
US8845301B2 (en) 2011-06-29 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Compressor control method
CN104323707B (zh) * 2014-11-10 2016-09-14 佛山市高明欧一电子制造有限公司 电压力锅非自动复位的压力断路器安全装置
EP3199888A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 Daikin Industries, Limited Klimaanlage
CN107611926B (zh) 2017-09-15 2020-11-06 珠海格力电器股份有限公司 一种过载保护装置、方法、存储介质、压缩机及电器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434064A (en) * 1934-01-29 1935-08-26 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to circuit controlling devices, particularly applicable to electric refrigerators
US2257477A (en) * 1938-10-07 1941-09-30 Honeywell Regulator Co Combined pressure and safety switch
FR1355293A (fr) * 1963-04-30 1964-03-13 Perfectionnements à l'appareillage de régulation et de protection des groupes motopompes ou moto-compresseurs
DE2605378C3 (de) * 1976-02-11 1978-10-19 Helmut 8120 Weilheim Stoeger Regel- oder Steuergerät mit Überstromschutzeinrichtung
US5552646A (en) * 1994-11-01 1996-09-03 Condor Werke-Gebruder Frede Gmbh & Co Kg Compact control and monitoring switch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001099134A2 (en) 2001-12-27
EP1212769B1 (de) 2003-05-14
ITTO20000590A0 (it) 2000-06-20
ITTO20000590A1 (it) 2001-12-20
WO2001099134A3 (en) 2002-03-14
EP1212769A2 (de) 2002-06-12
ATE240583T1 (de) 2003-05-15
IT1320508B1 (it) 2003-12-10
AU2001279671A1 (en) 2002-01-02
DE60100273D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
DE60100273T2 (de) Druckschalter mit thermischem ausschalter
DE69909570T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP0138069B1 (de) Schutzschalter
EP0818796A2 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE597455C (de) Zeitrelais mit thermischem Verzoegerungsglied
DE1295783B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner
DE967679C (de) Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung
EP2620970A1 (de) Fernantrieb mit Dehnelement
DE2044712A1 (de) Zündeinrichtung fur Brennstoff brenner
EP0075138A1 (de) Anlaufrelais für elektrische Einphasen-Motoren mit einer Anlauf-Hilfswicklung
DE707817C (de) Einrichtung zum Steuern mehrerer Stromkreise von elektrischen Maschinen, Geraeten u.dgl.
DE739769C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE689326C (de) Elektrische Regler-Schaltvorrichtung, insbesondere zum Steuern von Ventilen u. dgl.
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE2431758A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen trennschalter
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE398335C (de) Selbsttaetige Schutzvorrichtung fuer Drehstrommotoren mit Fliehkraftanlasser
DE102004017624A1 (de) Starter für einen Linestart-Elektromotor
DE1501114A1 (de) Automatisches Abtausystem,insbesondere fuer Kuehleinrichtungen od.dgl.
DE698306C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE528598C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter, insbesondere zum Schutz von Motoren
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition