DE1295783B - Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner - Google Patents

Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner

Info

Publication number
DE1295783B
DE1295783B DER36721A DER0036721A DE1295783B DE 1295783 B DE1295783 B DE 1295783B DE R36721 A DER36721 A DE R36721A DE R0036721 A DER0036721 A DE R0036721A DE 1295783 B DE1295783 B DE 1295783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thermal expansion
ignition
burner
expansion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER36721A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramstetter Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Ramstetter Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Original Assignee
Otto Ramstetter Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ramstetter Fabrik Elektrotechnischer Apparate filed Critical Otto Ramstetter Fabrik Elektrotechnischer Apparate
Priority to DER36721A priority Critical patent/DE1295783B/de
Publication of DE1295783B publication Critical patent/DE1295783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/14Arrangement or mounting of ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q5/00Make-and-break ignition, i.e. with spark generated between electrodes by breaking contact therebetween
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Brenner, insbesondere in Raumheizgeräten, mit einer elektrischen Glüh-Zündeinrichtung, einer elektrisch gesteuerten Brennstoffzuführung und einem Schalter zur Inbetrieb- und Außerbetriebsetzung des Brenners, wobei einWärmedehnungselement auf ein Steuerglied mechanisch einwirkt, welches seinerseits zwei Schalter betätigt, von denen der eine den Zündstromkreis und der andere den Stromkreis für die Brennstoffzufuhr beherrscht, derart, daß bei Inbetriebsetzen des Brenners und damit bei Ansprechen des Wärmedehnungselements zunächst der im Ruhezustand geöffnete Brennstoffzufuhrschalter geschlossen und sodann nach einer vorbestimmten Zeit der im Ruhezustand geschlossene Zündstromschalter geöffnet wird und bei Außerbetriebsetzen des Brenners die genannten Schaltvorgänge rückgängig gemacht werden.
  • Bei einer bekannten Steuereinrichtung dieser Art sind zwischen dem Steuerglied und den beiden Schaltern zwei Betätigungsglieder vorgesehen, von denen das eine mit dem Steuerglied fest verbunden ist und auf den bei ansteigender und abfallender Temperatur jeweils zuerst zu betätigenden Schalter einwirkt, während das auf den zweiten Schalter einwirkende zweite Betätigungsglied mit dem ersten Betätigungsglied so gekuppelt ist, daß es von diesem in beiden Richtungen erst nach einer bestimmten Bewegung des ersten Betätigungsglieds mitgenommen wird. Das Wärmedehnungselement wird nicht direkt beheizt und reagiert entsprechend träge.
  • Diese Einrichtung weist Nachteile auf. So vergeht nach dem Einschalten der Einrichtung und dem damit verbundenen Einschalten der Zündung wegen des träge ansprechenden Wärmedehnungselements eine beachtliche Zeitspanne bis zum Anlaufen der Brennstoffzufuhr und damit der eigentlichen Inbetriebnahme des Brenners und dem später folgenden Anschalten der Zündung. Es fließt dabei unnötig viel Zündstrom, was die Steuereinrichtung insbesondere für den Betrieb von Fahrzeugheizungen, bei denen der Zündstrom von der Fahrzeugbatterie aufgebracht werden muß, unvorteilhaft und möglicherweise sogar unbrauchbar macht. Dabei fällt erschwerend ins Gewicht, daß gerade dann, wenn Bedarf an einer zusätzlichen Heizung des Fahrzeuginneren besteht, die Fahrzeugbatterie ohnehin einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt ist. Außerdem werden bei der bekannten Einrichtung vorwiegend mechanisch wirkende Bauelemente verwendet, die störanfällig sind.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stande der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Brenner so auszubilden, daß nicht unnötig Zündstrom aufgewendet wird, und daß eine Einschaltung der Zündung vor der Brennstoffzufuhr bei jedem praktisch vorkommenden Betriebsfalle gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß das Wärmedehnungselement von einem elektrischen Heizwiderstand beheizt ist, der in den Stromkreis der Zündeinrichtung einbezogen ist, und daß ein elektrisch erregter Haltemagnet vorgesehen ist, dessen Anker mit dem Steuerglied verbunden ist und der parallel zum Zündstromschalter liegt, wobei der Erregerwiderstand des Haltemagneten groß ist gegen den Heizwiderstand des Wärmedehnungselements. DieErfindung macht sich also die für dieSteuerung von Brennern bereits bekannt gewordene Möglichkeit einer Speisung eines Wärmedehnungselements durch einen in den Stromkreis der Zündeinrichtung einbezogenen elektrischenHeizwiderstand zunutze, bedient sich dieser Maßnahme jedoch in Verbindung mit bisher bei der Brennersteuerung nicht üblichen weiteren Merkmalen und erreicht auf diese Weise die oben erwähnten Ziele. Durch die Verwendung vorwiegend elektrischer Bauteile wird die Einrichtung ferner weniger störanfällig als die bekannte, im wesentlichen mit mechanischen Bauteilen arbeitende.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein in der Zeichnung schematisch veranschaulichtes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung näher beschrieben.
  • Die in der einzigen Figur der Zeichnung insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Steuereinrichtung ist für den Betrieb eines Brenners 2 gedacht, von dem in der Zeichnung nur eine Glühkerze G, die als elektrische Glüh-Zündeinrichtung dient, und ein Motor M, der die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner 2 bewirkt, dargestellt sind.
  • Für die willkürliche Inbetriebnahme des Brenners 2 über die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist ein Hauptschalter S vorgesehen, der die Verbindung zu einer äußeren Spannungsquelle herstellt.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung 1 selbst enthält einen überhitzungsschutzschalter A, der über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmefühler beiErreichen eines einstellbaren oberenGrenzwerts für die Temperatur des von dem Brenner 2 beheizten Raums zum Ansprechen gebracht werden kann und dann den Brenner 2 insgesamt abschaltet.
  • Die eigentliche Steuereinrichtung hat als Hauptbestandteile ein Bimetallelement R, das über einen Betätigungsstößel B auf zwei Schalter C und D einwirkt, die als Mikroschalter ausgebildet sein können, sowie einen Haltemagneten H, dessen Erregerwiderstand groß ist gegenüber dem Widerstand des Bimetallelements R und der Glühkerze G. Im Ruhezustand vor dem Ansprechen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist der Schalter C geschlossen, der Schalter D dagegen geöffnet.
  • Die in der Figur dargestellte Steuereinrichtung wirkt nun in folgender Weise: Wird der Hauptschalter S geschlossen, so erhält zunächst nur die Glühkerze G über die geschlossenen Sehalter A und C sowie über das gleichzeitig als Vorwiderstand dienende Bimetallelement R Strom. Der Motor M für die Brennstoffzufuhr dagegen wird noch nicht gespeist, da der Schalter D immer noch offen ist.
  • Der durch die Glühkerze G fließende Strom erwärmt außerdem das Bimetallelement R und bewirkt dessen Auslenkung, die über den Betätigungsstößel B zunächst ein Schließen des Schalters D zur Folge hat, wodurch der MotorM Strom erhält und so die Brennstoffzufuhr zu dem Brenner 2 beginnt.
  • Bei weiterem Fließen des Zündstroms durch die Glühkerze G erwärmt sich das Bimetallelement R weiter, und der Stößel B wird so weit verschoben, daß der SchalterC geöffnet wird. Damit ist der Zündstrom für die Glühkerze G abgeschaltet.
  • Gleichzeitig mit dem öffnen des Schalters C bekommt der Haltemagnet H, dessen Erregerwicklung bis dahin über den Schalter C praktisch kurzgeschlossen war, Spannung, da er einerseits über die Schalter S und A mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle und andererseits über das Bimetallelement R und die Glühkerze G mit dem negativen Pol dieser Spannungsquelle verbunden ist. Die Dimensionierung des Haltemagneten H ist so gewählt, daß er den Betätigungsstößel B in der in der Zeichnung unteren Schaltstellung festhält, wenn sein Anker am Kern seines Gestells aufliegt.
  • Mit dem öffnen des Schalters C wird der Zündstrom für die Glühkerze G auf einen so kleinen Bruchteil seines bisherigen Werts vermindert, daß man praktisch von einer vollständigen Stromunterbrechung sprechen kann, da der Erregerwiderstand des Haltemagneten H ein Vielfaches des Widerstands des Bimetallelements R und der Glühkerze G beträgt. Dementsprechend kommt es unter diesem so stark verminderten Stromfluß zu einer Abkühlung des Bimetallelements R und zu dessen Rückkehr in seine ursprüngliche Lage. Der Betätigungsstößel B dagegen verharrt in seiner unteren Schaltstellung, solange die Erregung des Haltemagneten fortdauert.
  • Wird nun entweder der Hauptschalter S willkürlich geöffnet oder unterbricht beim Erreichen des oberen Grenzwerts für die Raumtemperatur der überhitzungsschutzschalter A den Stromkreis für den Motor M, so wird gleichzeitig auch der Haltemagnet H stromlos, und der Betätigungsstößel B kehrt ebenso wie die beweglichen Kontakte der Schalter C und D in ihre in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurück.
  • Wird anschließend der Hauptschalter A erneut eingelegt oder schließt der überhitzungsschutzschalter A bei einem Abfall der Raumtemperatur erneut, so laufen die oben beschriebenen Vorgänge bei der Inbetriebsetzung des Brenners 2 von neuem ab, d. h. zunächst erhält allein die Glühkerze G Strom und nach einer kleinen einstellbaren Zeit wird auch der Motor M für die Brennstoffzufuhr in Betrieb genommen und schließlich nach einer weiteren Zeitspanne die Glühkerze G praktisch stromlos gemacht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Elektrische Steuereinrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Brenner, insbesondere in Raumheizgeräten, mit einer elektrischen Glüh-Zündeinrichtung, einer elektrisch gesteuerten Brennstoffzuführung und einem Schalter zur Inbetrieb- und Außerbetriebsetzung des Brenners, wobei ein Wärmedehnungselement auf ein Steuerglied mechanisch einwirkt, welches seinerseits zwei Schalter betätigt, von denen der eine den Zündstromkreis und der andere den Stromkreis für die Brennstoffzufuhr beherrscht, derart, daß bei Inbetriebsetzen des Brenners und damit bei Ansprechen des Wärmedehnungselementes zunächst der im Ruhezustand geöffnete Brennstoffzufuhrschalter geschlossen und sodann nach einer vorbestimmten Zeit der im Ruhezustand geschlossene Zündstromschalter geöffnet wird und bei Außerbetriebsetzen des Brenners die genannten Schaltvorgänge rückgängig gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Wärmedehnungselement von einem elektrischen Heizwiderstand beheizt ist, der in den Stromkreis der Zündeinrichtung einbezogen ist, und daß ein elektrisch erregter Haltemagnet vorgesehen ist, dessen Anker mit dem Steuerglied verbunden ist und der parallel zum Zündstromschalter liegt, wobei der Erregerwiderstand des Haltemagneten groß ist gegen den Heizwiderstand des Wärmedehnungselementes.
DER36721A 1963-12-04 1963-12-04 Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner Pending DE1295783B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36721A DE1295783B (de) 1963-12-04 1963-12-04 Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36721A DE1295783B (de) 1963-12-04 1963-12-04 Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295783B true DE1295783B (de) 1969-05-22

Family

ID=7404992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36721A Pending DE1295783B (de) 1963-12-04 1963-12-04 Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248412A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159503A (en) * 1937-01-02 1939-05-23 Honeywell Regulator Co Switching mechanism
US2362259A (en) * 1943-03-27 1944-11-07 Eaton Mfg Co Heating apparatus and starting means therefor
US2483747A (en) * 1945-05-02 1949-10-04 Stewart Warner Corp Fuel control apparatus
US2835448A (en) * 1955-10-20 1958-05-20 American Radiator & Standard Heating system and blower control means therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159503A (en) * 1937-01-02 1939-05-23 Honeywell Regulator Co Switching mechanism
US2362259A (en) * 1943-03-27 1944-11-07 Eaton Mfg Co Heating apparatus and starting means therefor
US2483747A (en) * 1945-05-02 1949-10-04 Stewart Warner Corp Fuel control apparatus
US2835448A (en) * 1955-10-20 1958-05-20 American Radiator & Standard Heating system and blower control means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248412A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Mit fliessfaehigem brennstoff gespeistes heizgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013170946A1 (de) Elektrischer schalter
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
EP2347631B1 (de) Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem
DE1295783B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mit stroemendem Brennstoff betriebene Brenner
DE2017422A1 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE2012998A1 (de) Elektrisches Zündsystem für Brenner
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE2044712A1 (de) Zündeinrichtung fur Brennstoff brenner
DE2402083A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer magnetventile, insbesondere an verdichteranlagen
DE2425305C3 (de) Schaltungsanordnung für Feuerungsautomaten
DE102010012311A1 (de) Steuerschaltung für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
DE3500854C2 (de)
CH451354A (de) Temperatursteuereinrichtung
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE967679C (de) Schalter mit temperaturabhaengiger Ausloeseeinrichtung
AT232155B (de) Schalteinrichtung für nachstrombeheizte Heißwasserspeicher u. dgl.
AT212165B (de) Schaltvorrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Heizungen, insbesondere Fahrzeugheizungen
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE2534208A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
AT209638B (de) Elektrische Anlage zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE1097534B (de) Zeitabhaengige Schalteinrichtung fuer elektrische Kleinmotoren
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE2641014A1 (de) Thermostatische zeitverzoegerungsvorrichtung