DE60038368T2 - Enzymatisches behandlungsverfahren - Google Patents

Enzymatisches behandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60038368T2
DE60038368T2 DE60038368T DE60038368T DE60038368T2 DE 60038368 T2 DE60038368 T2 DE 60038368T2 DE 60038368 T DE60038368 T DE 60038368T DE 60038368 T DE60038368 T DE 60038368T DE 60038368 T2 DE60038368 T2 DE 60038368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
compositions
fibers
amino acid
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038368D1 (de
Inventor
Martin Schülein
Henrik Kristensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60038368D1 publication Critical patent/DE60038368D1/de
Publication of DE60038368T2 publication Critical patent/DE60038368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01067Galacturan 1,4-alpha-galacturonidase (3.2.1.67)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38636Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing enzymes other than protease, amylase, lipase, cellulase, oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwenden von Polymethylgalakturonasen in den Textil-, Detergens- und Zellulosefaser-verarbeitenden Industrien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Pektinpolymere sind wichtige Bestandteile von Pflanzenzellwänden. Pektin ist ein Heteropolysaccharid mit einem Rückgrat, das aus abwechselndem Homogalakturonan (glatte Regionen, „smooth regions") und Rhamnogalakturonan (haarige Regionen, „hairy regions") gebildet ist. Die glatten Regionen sind lineare Polymere aus 1,4-verknüpfter alpha-D-Galakturonsäure. Die Galakturonsäurereste können zu einem variablen Grad an der Carboxylgruppe mit Methyl verestert sein, gewöhnlich in einer nicht zufälligen Weise, wobei Blöcke von Polygalakturonsäure vollständig mit Methyl verestert sind.
  • Pektinasen können gemäß ihres bevorzugten Substrats, hoch mit Methyl verestertes Pektin oder niedrig mit Methyl verestertes Pektin und Polygalakturonsäure (Pektat), und ihres Reaktionsmechanismus, beta-Eliminierung oder Hydrolyse, eingeteilt werden. Pektinasen können hauptsächlich endo-wirksam sein, wobei sie das Polymer an zufälligen Stellen innerhalb der Kette schneiden, um eine Mischung aus Oligomeren zu ergeben, oder sie können exowirksam sein, wobei sie von einem Ende des Polymers angreifen und Monomere oder Dimere herstellen. Einige Pektinaseaktivitäten, die an den glatten Regionen von Pektin wirken, sind in der Klassifizierung von Enzymen eingeschlossen, die durch die Enzymnomenklatur (Enzyme Nomenclature, 1992) bereit gestellt wird, wie Polymethylgalakturonase (EC 4.2.2.2), Pektinlyase (EC 4.2.2.10), Polygalakturonase (EC 3.2.1.15), Exo-Polygalakturonase (EC 3.2.1.67), Exo-Polygalakturonatlyase (EC 4.2.2.9) und Exo-Poly-alpha-Galakturonosidase (EC 3.2.1.82).
  • Glykosylhydrolasen werden in Familien gemäß ihrer dreidimensionalen Struktur oder Faltung eingeteilt; gewöhnlich wird das Clustal W-Verfahren zur Familienbestimmung verwendet. Basierend auf dem Alignment der Aminosäuresequenz und dem Clustal W-Verfahren, kann ein Polypeptid oder Protein in eine spezielle Glykosylhydrolasefamilie eingeteilt werden, d. h. entweder in eine bekannte Familie oder in eine neue bisher unbekannte Familie (The Sanger Centre: Protein Families Database of alignments and HMMs; www.sanger.ac.uk). Derzeit gehören bekannte Polymethylgalakturonasen zur Familie 28 der Glykosylhydrolasen (ExPASy – Molekularbiologie-WWW-Server des Schweizer Instituts für Bioinformatik (SIB)).
  • Polymethylgalakturonasen wurden aus zahlreichen mikrobiellen Organismen kloniert. Bis vor kurzem war bekannt, dass alle Polymethylgalakturonasen jedoch zweiwertige Kationen für ihre maximale Aktivität benötigen, wobei Kalziumionen die am meisten stimulierenden sind. Im Kontrast dazu offenbart die japanische Patentanmeldung Kokai 10-313858 eine neue Polymethylgalakturonase der Familie 28, von der geglaubt wird, dass sie nicht die Gegenwart von zweiwertigen Kationen für maximale Aktivität benötigt, d. h. dieses neue Enzym besitzt die Fähigkeit, seine Wirkung in einer wässrigen Lösung auszuüben, welche weiterhin Kalziumchelatoren umfasst. Es ist bekannt, dass Kalziumchelatoren in einer Anzahl industrieller Verfahren vorhanden sind, einschließlich dem Vorwaschen („scouring") von Baumwolle.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte industrielle enzymatische Verfahren bereitzustellen, die wirksamer sind und/oder höhere Kosten-Nutzen haben als die bisher bekannten Verfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben nun gefunden, dass Pektinhydrolasen wie Polymethylgalakturonasen hydrolytische Aktivität gegenüber Protopektinsäure und methylierter Polygalakturonsäure aufweisen, hervorragende Leistung in zahlreichen industriellen Verfahren zeigen, und besonders nützlich zur Behandlung von zellulosehaltigem Material sind, insbesondere Zellulose enthaltende Faser, Garn, Gewobenes oder nicht gewobenes Gewebe, zur Behandlung von Pulpe zum mechanischen Papierherstellen oder von wiederverwertetem Abfallpapier, und zum Rotten von Fasern. Die enzymatische Behandlung kann während des Verarbeitens von zellulosehaltigem Material in ein Material, das zur Bekleidungsherstellung oder zur Gewebeherstellung bereit ist, durchgeführt werden, z. B. im Schritt des Entschlichtens oder des Vorwaschens; oder während industrieller oder Haushaltswäsche solcher Gewebe oder Bekleidung.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die hierin beschriebenen Polymethylgalakturonase-Enzyme sehr wirksam zur Verwendung in einem enzymatischen Verfahren zum Vorwaschen in der Herstellung von zellulosehaltigem Material sind, z. B. für eine geeignete Reaktion in anschließenden Färbevorgängen. Weiterhin wird in Betracht gezogen, dass Detergens-Zusammensetzungen umfassend die hierin beschriebenen Polymethylgalakturonasen die Fähigkeit besitzen, bestimmten Schmutz oder Flecken, die auf Wäsche vorhanden sind, zu entfernen oder zu bleichen, insbesondere Schmutz und Flecken, die aus Pektin oder hoch methylierte Polygalakturonsäure enthaltendem Nahrungsmittel, Pflanzen und ähnlichem herrühren. Es wird auch in Betracht gezogen, dass eine Behandlung mit Detergens- Zusammensetzungen umfassend das Polymethylgalakturonase-Enzym das Binden von bestimmtem Schmutz an das zellulosehaltige Material verhindern können. Die Polymethylgalakturonase-Enzyme sind auch verwendbar als Inhaltsstoffe in Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, mit der Wirkung, dass bestimmte Verschmutzungen oder Flecken von harten Oberflächen, die einer Reinigung bedürfen, entfernt werden oder ihre Entfernung unterstützt.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abbau oder zur Modifikation von Fasern, Garn, oder gewobenem oder nicht gewobenem Gewebe, umfassend zellulosehaltiges Material, wobei das Verfahren den Schritt des Unterziehens der Fasern oder des Gewebes einer Behandlung in einer wässrigen Lösung mit einer wirksamen Menge eines Polymethylgalakturonase-Enzyms umfasst, umfassend die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR. 1 oder eine Aminosäuresequenz mit mindestens 70% Sequenzidentität zu SEQ ID NR. 1.
  • DEFINITIONEN
  • Der Begriff „Enzymzentrum" bezeichnet den Teil eines Polypeptids mit Einzel- oder Multidomänenstruktur, der enzymatische Aktivität aufweist, wobei der Teil ein einzelner Domänenteil ist, der die katalytisch aktive Domäne enthält. Demgemäß enthält das Enzymzentrum keine anderen Domänen außer der katalytischen Domäne.
  • Der Begriff „Pektin" bezeichnet Pektat, Polygalakturonsäure, und Pektin, welche zu einem höheren oder niedererem Grad verestert oder methyliert sein können.
  • Der Begriff „Pektinase" bezeichnet ein Pektinaseenzym, gemäß dem Stand der Technik definiert, wobei Pektinasen eine Gruppe von Enzymen sind, die glykosidische Verknüpfungen von Pektinsubstanzen spalten, hauptsächlich Poly(1,4)-alpha-D-galakturonid und dessen Derivate (Sakai et al., Pectin, pectinase and protopectinase: production, properties and applications, S. 213–294 in: Advances in Applied Microbiology, Bd: 39, 1993).
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Grad an Identität (Prozent Sequenzidentität) zwischen zwei Aminosäuresequenzen durch gebräuchliche Verfahren bestimmt, mittels Computerprogrammen, die im Stand der Technik bekannt sind, wie GAP, welches im GCG-Programmpaket bereit gestellt wird (Program Manual for the Wisconsin Package, Version 9.1, Genetics Computer Group, 575 Science Drive, Madison, Wisconsin, USA 53711), wie offenbart in Needleman, S. B. und Wunsch, C. D., (1970), Journal of Molecular Biology, 48, 443–453, welches hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. GAP wird mit den folgenden Einstellungen für den Polypeptidsequenzvergleich verwendet: GAP creation penalty von 30 und GAP extension penalty von 1.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • DAS ENZYM
  • Im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, eine Polymethylgalakturonase zu verwenden, die hydrolytische Aktivität gegenüber Protopektinsäure und methylierter Polygalakturonsäure besitzt. Solch eine Polymethylgalakturonase kann gemäß der Enzymnomenklatur als EC 3.2.1.15 eingeteilt werden, welche definiert ist, die Reaktion einer zufälligen Hydrolyse von 1,4-alpha-D-Galaktosiduronverknüpfungen in Pektat und anderen Galakturonanen zu katalysieren; oder als EC 4.2.2.2, welche definiert ist, die Reaktion einer eliminierenden Spaltung von Pektat zu katalysieren, was Oligosaccharide mit 4-Desoxy-alpha-D-Gluc-4-enuronosylgruppen an ihren nicht reduzierenden Enden ergibt. Es ist bekannt, dass die Polymethylgalakturonasen, die zu EC 3.2.1.15 oder EC 4.2.2.2 gehören, normalerweise nur die Fähigkeit besitzen, demethylierte Pektine abzubauen, einschließlich demethylierter Polygalakturonsäure.
  • Jedoch besitzen bestimmte Polymethylgalakturonasen, besonders bestimmte Polymethylgalakturonasen, die zur Familie 28 der Glykosylhydrolasen gehören, die Fähigkeit, methylierte Pektine abzubauen, wie Pektine mit einem Veresterungsgrad von mindestens 50% oder sogar von mindestens 75%. Solche verwendbaren Polymethylgalakturonasen können weiterhin die sehr wertvolle Eigenschaft besitzen, fähig zu sein, ihre enzymatische Aktivität in der Gegenwart eines chelatierenden Mittels auszuüben, insbesondere eines Kalziumchelators.
  • Ein spezielles Beispiel solch einer verwendbaren Polymethylgalakturonase ist das Enzym, das durch Aminosäuresequenz der beigefügten SEQ ID NR. 1 dargestellt ist. Es wird in Betracht gezogen, dass Polymethylgalakturonasen, die einen Identitätsgrad zum reifen Teil des Polypeptids, das durch die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR. 1 dargestellt ist, von mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80% besitzen, auch verwendbar sind, d. h. sie weisen eine hydrolytische Aktivität gegenüber Protopektinsäure und methylierter Polygalakturonsäure auf. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die verwendbaren Polymethylgalakturonasen eine Aminosäuresequenz, die sich durch höchstens 5 Aminosäuren, bevorzugt durch 4 Aminosäuren, weiter bevorzugt durch 3 Aminosäuren, noch weiter bevorzugt durch 2 Aminosäuren, und am meisten durch 1 Aminosäure von der Aminosäuresequenz von SEQ ID NR. 1, die das reife Enzym darstellt, unterscheidet.
  • Die Polymethylgalakturonase von SEQ ID NR. 1 wird durch ein Gen kodiert, das aus einem Stamm des filamentösen Pilzes Trichosporon penicillatum, auch genannt Geotrichum penicillatum, abgeleitet ist, besonders aus dem öffentlich zugänglichen Stamm, der als ATCC 42397 hinterlegt wurde. Die genomische DNA-Sequenz dieses Gens (1083 Basenpaare) ist in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Kokai 10-313858 offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird. Diese Polymethylgalakturonase ist zwischen pH 4 und pH 7 stabil, gemessen bei 50°C, 30 Minuten, und weist ein Aktivitätsoptimum bei pH 5 auf, gemessen bei 37°C, und ein Aktivitätsoptimum bei einer Temperatur von 50°C, gemessen bei pH 5, 60 Minuten.
  • WIE EINE SEQUENZ VERWENDET WIRD, UM ANDERE VERWANDTE SEQUENZEN ZU ERHALTEN:
  • Die offenbarte Sequenzinformation in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Kokai 10-313858 , die eine Polynukleotidsequenz betrifft, die eine Polymethylgalakturonase kodiert, kann als ein Werkzeug verwendet werden, um andere homologe Polymethylgalakturonaseenzyme zu identifizieren. Zum Beispiel kann die Polymerasekettenreaktion (PCR) verwendet werden, um Sequenzen zu vervielfältigen, die andere homologe Polymethylgalakturonaseenzyme aus einer Vielzahl von mikrobiellen Quellen kodieren.
  • ENZYMZUBEREITUNG
  • Im vorliegenden Kontext soll der Begriff "Enzymzubereitung" entweder ein herkömmliches enzymatisches Fermentationsprodukt, möglicherweise isoliert und gereinigt, aus einer einzelnen Art eines Mikroorganismus bedeuten, wobei eine solche Zubereitung gewöhnlich eine Anzahl verschiedener enzymatischer Aktivitäten umfasst; oder eine Mischung von einzelkomponentigen Enzymen, bevorzugt Enzymen abgeleitet aus bakteriellen oder Pilz-Arten unter Verwendung von herkömmlichen rekombinanten Techniken, welche Enzyme fermentiert wurden, und möglicherweise gesondert isoliert und gereinigt wurden, und welche von verschiedenen Arten stammen können, bevorzugt Pilz- oder Bakterienarten; oder das Fermentationsprodukt eines Mikroorganismus, welcher als Wirtszelle zur Expression einer rekombinanten Polymethylgalakturonase dient, aber welcher Mikroorganismus gleichzeitig andere Enzyme herstellt, z. B. Pektinlyasen, Pektatlyasen, Proteasen oder Cellulasen, die natürlicherweise vorkommende Fermentationsprodukte des Mikroorganismus sind, d. h. der Enzymkomplex, der gewöhnlich durch den entsprechenden natürlicherweise vorkommenden Mikroorganismus hergestellt wird.
  • Im vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, eine Enzymzubereitung zu verwenden, welche zusätzlich zum Gehalt an Polymethylgalakturonase weiterhin ein oder mehrere Enzyme umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Cellulasen (Endo-β-1,4-Glukanasen), β-Glukanasen (Endo-β-1,3(4)-glukanasen), Lipasen, Cutinasen, Peroxidasen, Laccasen, Amylasen, Glukoamylasen, andere Pektinasen, Reduktasen, Oxidasen, Phenoloxidasen, Ligninasen, Pullulanasen, Arabinanasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Xyloglukanasen, Xylanasen, Pektin-Acetylesterasen, Rhamnogalakturonan-Acetylesterasen, Polygalakturonasen, Rhamnogalakturonasen, Galaktanasen, Pektinlyasen, Pektatlyasen, Pektin-Methylesterasen, Cellobiohydrolasen, Transglutaminasen; oder Mischungen davon. In einer bevorzugten Ausführungsform werden eines oder mehrere oder alle Enzyme in der Zubereitung durch Verwendung rekombinanter Techniken hergestellt, d. h. das Enzym/die Enzyme ist/sind ein einzelkomponentiges/einzelkomponentige Enzym(e), welches/welche mit dem/den anderen Enzym(en) gemischt wird/werden, um eine Enzymzubereitung mit der gewünschten Enzymmischung zu bilden.
  • Verwendung in der Detergens- oder Reinigungsindustrie
  • In weiteren Aspekten betrifft die vorliegende Erfindung eine Reinigungs-, Wäsche- oder Detergens-Zusammensetzung, umfassend das erfindungsgemäße Polymethylgalakturonase-Enzym oder Enzymzubereitung, ein Verfahren zur Maschinenbehandlung von Geweben, umfassend das Behandeln des Gewebes – während eines Waschzyklus eines Maschinenwaschverfahrens mit einer Waschlösung, umfassend die hierin beschriebene Polymethylgalakturonase, und Reinigungszusammensetzungen, einschließlich Zusammensetzungen für Wäsche, zum Reinigen harter Oberflächen, zue persönlichen Säuberung und für orale/dentale Zusammensetzungen, umfassend eine hierin beschriebene Polymethylgalakturonase, die eine überlegene Reinigungsleistung bereitstellt, d. h. eine überlegene Fleckenentfernung. WO 98/06809 offenbart allgemein die Verwendung von Polygalakturonase in Detergenszusammensetzungen.
  • Ohne an diese Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die offenbarte Polymethylgalakturonase die Fähigkeit besitzt, fast alle Verschmutzungen oder Flecken, die hochmethylierte Pektine enthalten, abzubauen oder zu hydrolysieren, und demgemäß Wäsche, die solche Verschmutzungen oder Flecken umfasst, zu reinigen.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen müssen mindestens einen zusätzlichen Detergensbestandteil enthalten. Die genaue Natur dieser zusätzlichen Bestandteile, und die Mengen an Beimischung davon, werden von der physikalischen Form der Zusammensetzungen und von der Natur des Reinigungsvorgangs, für den sie verwendet werden sollen, abhängen.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen umfassen bevorzugt weiterhin einen Detergensbestandteil ausgewählt aus einem ausgewählten Tensid, einem anderen Enzym, einem Builder und/oder einem Bleichsystem.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen können flüssig, eine Paste, Gele, Blöcke, Tabletten, Spray, Schaum, Pulver, oder gekörnt sein. Gekörnte Zusammensetzungen können auch in „kompakter" Form sein, und die flüssigen Zusammensetzungen können auch in einer „konzentrierten" Form sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Beispiel als Zusammensetzungen zum manuellen und maschinellen Geschirrspülen, als Zusammensetzungen für Hand- und Maschinenwaschmittel für Wäsche, einschließlich Wäschezusatzstoffzusammensetzungen und Zusammensetzungen geeignet zur Verwendung beim Einweichen und/oder der Vorbehandlung von befleckten Geweben, als Weichspülerzusammensetzungen, die beim Spülen zugegeben werden, und Zusammensetzungen zur Verwendung in allgemeinen Haushaltsputzvorgängen beim Säubern harter Oberflächen formuliert werden. Zusammensetzungen, die solche Carbohydrasen enthalten, können auch als Produkte zur Hygieneverbesserung, als Reinigungsmittel für Kontaktlinsen, und als Produkte für die Gesundheits- und Schönheitspflege wie Zusammensetzungen für Mund-/Zahnpflege und als Zusammensetzungen für die persönliche Reinigung formuliert werden.
  • Wenn sie als Zusammensetzungen zur Verwendung in manuellen Geschirrspülverfahren formuliert werden, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Tensid und bevorzugt andere Detergensverbindungen ausgewählt aus organischen polymeren Verbindungen, schaumverstärkenden Mitteln, Metallionen der Gruppe II, Lösungsmitteln, Hydrotropika und zusätzlichen Enzymen.
  • Wenn sie als Zusammensetzungen formuliert werden, die geeignet zur Verwendung in einem Maschinenwaschverfahren für Wäsche sind, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt sowohl ein Tensid als auch eine Builder-Verbindung und zusätzlich einen oder mehrere Detergensbestandteile bevorzugt ausgewählt aus organischen polymeren Verbindungen, Bleichmitteln. zusätzlichen Enzymen, Schaumunterdrückern, Dispersionsmitteln, Dispersonsmitteln aus Kalkseife, Mitteln zur Schmutzsuspension und gegen eine Wiederablagerung, und Korrosionshemmer. Waschmittelzusammensetzungen können auch weichmachende Mittel als zusätzliche Detergensbestandteile enthalten. Solche Zusammensetzungen, die Carbohydrase enthalten, können eine Reinigung von Gewebe, eine Entfernung von Flecken, eine Beibehaltung der Weiße, ein Weichmachen, die Farberscheinung, eine Hemmung von Farbstofftransfer, und eine Hygieneverbesserung bereitstellen, wenn sie als Detergenszusammensetzungen für Wäsche formuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als Detergens-Zusatzprodukte in fester oder flüssiger Form verwendet werden. Solche Zusatzprodukte sollen die Leistung von gebräuchlichen Detergenszusammensetzungen ergänzen oder verstärken, und können in einem beliebigen Stadium des Reinigungsverfahrens zugesetzt werden.
  • Wenn benötigt, befindet sich die Dichte der hierin genannten Waschmitteldetergens-Zusammensetzungen im Bereich von 400 bis 1200 g/Liter, bevorzugt 500 bis 950 g/Liter der Zusammensetzung gemessen bei 20°C.
  • Die „kompakte" Form der Zusammensetzungen hierin wird am besten durch die Dichte widergespiegelt, und bezüglich der Zusammensetzung, durch die Menge an anorganischem Füllsalz; anorganische Füllsalze sind gebräuchliche Bestandteile von Detergens-Zusammensetzungen in Pulverform; in gebräuchlichen Detergenszusammensetzungen sind die Füllsalze in wesentlichen Mengen vorhanden, typischerweise 17–35% bezüglich des Gewichts der gesamten Zusammensetzung. In den kompakten Zusammensetzungen ist das Füllsalz in Mengen vorhanden, die 15% der gesamten Zusammensetzung nicht überschreiten, bevorzugt 10% nicht überschreiten, am meisten bevorzugt 5% des Gewichts der Zusammensetzung nicht überschreiten. Die anorganischen Füllsalze, wie in den vorliegenden Zusammensetzungen gemeint, sind ausgewählt aus Alkali und Erdalkali-Metallsalzen von Sulfaten und Chloriden. Ein bevorzugtes Füllsalz ist Natriumsulfat.
  • Flüssige erfindungsgemäße Detergenszusammensetzungen können auch in einer „konzentrierten Form" sein, in einem solchen Fall werden die erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzungen eine geringere Menge an Wasser enthalten, verglichen mit gebräuchlichen flüssigen Detergentien. Typischerweise ist der Wassergehalt von dem konzentrierten flüssigen Detergens bevorzugt weniger als 40%, weiter bevorzugt weniger als 30%, am meisten bevorzugt weniger als 20% bezüglich des Gewichts der Detergenszusammensetzung.
  • Geeignete spezielle Detergensverbindungen zur Verwendung hierin sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den speziellen Verbindungen wie in WO 97/01629 beschrieben, welche hierdurch durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Mannanase kann in die Reinigungszusammensetzungen in Übereinstimmung mit der Erfindung bevorzugt in einer Menge von 0,0001% bis 2%, weiter bevorzugt von 0,0005% bis 0,5%, am meisten bevorzugt von 0,001% bis 0,1% reines Enzym bezüglich des Gewichts der Zusammensetzung eingebracht werden.
  • Die Cellulasen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen sowohl bakterielle als auch Pilz-Cellulasen ein. Bevorzugt werden sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 12 und eine spezifische Aktivität über 50 CEVU/mg haben (Zellulose Viskositätseinheit, Cellulose Viscosity Unit). Geeignete Cellulasen sind im US-Patent 4,435,307 , J61078384 und WO 96/02653 offenbart, welches Pilz-Cellulase, jeweils hergestellt aus Humicola insolens, Trichoderma, Thielavia und Sporotrichum, offenbart. EP 739 982 beschreibt Cellulasen, die aus einer neuen Bacillus-Art isoliert werden. Geeignete Cellulasen werden auch in GB-A-2075028 ; GB-A-2095275 ; DE-OS-22 47 832 und WO 95/26398 offenbart.
  • Beispiele solcher Cellulasen sind Cellulasen hergestellt aus einem Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere dem Stamm Humicola insolens, DSM 1800. Andere geeignete Cellulasen sind Cellulasen, die von Humicola insolens stammen, mit einem Molekulargewicht von etwa 50 kD, einem isoelektrischen Punkt von 5,5, und die 415 Aminosäure enthalten; und eine ~43kD Endo-beta-1,4-Glukanase, abgeleitet aus Humicula insolens, DSM 1800; eine bevorzugte Cellulase hat die Aminosäuresequenz offenbart in PCT-Patentanmeldung Nr. WO 91/17243 . Auch geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen aus Trichoderma longibrachiatum, beschrieben in WO 94/21801 . Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen mit Farbpflegenutzen. Beispiele solcher Cellulasen sind die Cellulasen beschrieben in WO 96/29397 , EP-A-0495257 , WO 91/17243 , WO 91/17244 und WO 91/21801 . Andere geeignete Cellulasen zur Gewebepflege und/oder für Reinigungseigenschaften sind in WO 96/34092 , WO 96/17994 und WO 95/24471 beschrieben.
  • Diese Cellulasen werden normalerweise in die Detergenszusammensetzungen in Mengen von 0,0001% bis 2% reines Enzym bezogen auf das Gewicht der Detergens-Zusammensetzung eingebracht.
  • Bevorzugte Cellulasen zum Zweck der vorliegenden Erfindung sind alkalische Cellulasen, d. h. Enzyme mit mindestens 25%, weiter bevorzugt mindestens 40% ihrer maximalen Aktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis 12. Weiter bevorzugte Cellulasen sind Enzyme mit ihrer Maximalaktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis 12. Eine bevorzugte alkalische Cellulase ist die unter dem Handelsnamen Carezyme® von Novo Nordisk MS verkaufte Cellulase.
  • Amylasen (α und/oder β) können zur Entfernung von auf Kohlehydraten basierenden Flecken eingeschlossen werden. WO 94/02597 , Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 3. Februar 1994, beschreibt Reinigungszusammensetzungen, die Amylasemutanten einschließen. Siehe auch WO 95/10603 , Novo Nordisk A/S, veröffentlicht am 20. April 1995. Andere Amylasen, die zur Verwendung in Reinigungszusammensetzungen bekannt sind, schließen sowohl α- als auch β-Amylasen ein. α-Amylasen sind im Stand der Technik bekannt und schließen die offenbart in US-Patentnr. 5,003,257 ; EP 252,666 ; WO 91/00353 ; FR 2,676,456 ; EP 285,123 ; EP 525,610 ; EP 368,341 ; und in der britischen Patentbeschreibung Nr. 1,296,839 (Novo) ein. Andere geeignete Amylasen sind die Amylasen mit erhöhter Stabilität beschrieben in WO 94/18314 , veröffentlicht am 18. August 1994 und WO 96/05295 , Genencor, veröffentlicht am 22. Februar 1996, und Amylasevarianten mit zusätzlicher Modifikation in der unmittelbaren parentalen Amylase, erhältlich von Novo Nordisk A/S, offenbart in WO 95/10603 , veröffentlicht im April 95. Auch geeignet sind Amylasen beschrieben in EP 277 216 , WO 95/26397 und WO 96/23873 (alle von Novo Nordisk).
  • Beispiele für im Handel erhältliche α-Amylaseprodukte sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, alle erhältlich von Novo Nordisk A/S, Dänemark. WO 95/26397 beschreibt andere geeignete Amylasen: α-Amylasen charakterisiert dadurch, dass sie eine spezifische Aktivität besitzen, die mindestens 25% höher als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25°C bis 55°C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10 ist, gemessen durch den Phadebas® α-Amylaseaktivitätsassay. Geeignet sind Varianten der vorstehend genannten Enzyme, beschrieben in WO 96/23873 (Novo Nordisk). Andere amylolytische Enzyme mit verbesserten Eigenschaften bezüglich des Aktivitätslevels und der Kombination von Thermostabilität und einem höheren Aktivitätslevel sind in WO 95/35382 beschrieben.
  • Bevorzugte Amylasen zum Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die Amylasen, die unter dem Handelsnamen Termamyl, Duramyl und Maxamyl verkauft werden, und/oder die α-Amylasevariante, die eine erhöhte Thermostabilität zeigt, offenbart als SEQ ID NR. 2 in WO 96/23873 .
  • Bevorzugte Amylasen für spezielle Anwendungen sind alkalische Amylasen, d. h. Enzyme mit einer enzymatischen Aktivität von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25%, weiter bevorzugt mindestens 40% ihrer maximalen Aktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis 12. Weiter bevorzugte Amylasen sind Enzyme mit ihrer maximalen Aktivität in einem Bereich von 7 bis 12.
  • Die amylolytischen Enzyme werden in die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen in einer Menge von 0,0001% bis 2%, bevorzugt von 0,00018% bis 0,06%, weiter bevorzugt von 0,00024% bis 0,048% reines Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eingebracht.
  • Der Begriff Xyloglukanase umfasst die Familie der Enzyme beschrieben durch Vincken und Voragen an der Universität von Wageningen [Vincken et al (1994) Plant Physiol., 104, 99–107] und besitzen die Fähigkeit, Xyloglukane abzubauen, wie beschrieben in Hayashi et al (1989) Plan. Physiol. Plant Mol. Biol., 40, 139–168. Vincken et al zeigten die Entfernung der Xyloglukanumhüllung aus Cellulase von der isolierten Apfelzellwand durch eine Xyloglukanase, die aus Trichoderma viride (Endo-IV-Glukanase) gereinigt wurde. Dieses Enzym verstärkt den enzymatischen Abbau von in Zellwand eingebetteter Zellulose, und arbeitet in Synergie mit pektischen Enzymen. Rapidase LIQ+ von Gist-Brocades enthält eine Xyloglukanaseaktivität.
  • Die Xyloglukanase wird in die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen eingebracht, bevorzugt in einer Menge von 0,0001% bis 2%, weiter bevorzugt von 0,0005% bis 0,5%, am meisten bevorzugt von 0,001% bis 0,1% reines Enzym bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Bevorzugte Xyloglukanasen für spezielle Anwendungen sind alkalische Xyloglukanasen, d. h. Enzyme mit einer enzymatischen Aktivität von mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25%, weiter bevorzugt mindestens 40% ihrer maximalen Aktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis 12. Weiter bevorzugte Xyloglukanasen sind Enzyme mit ihrer maximalen Aktivität bei einem pH im Bereich von 7 bis 12.
  • Die vorstehend erwähnten Enzyme können aus einem beliebigen geeigneten Ursprung sein, wie ein pflanzlicher, tierischer, bakterieller, Pilz- und Hefe-Ursprung. Der Ursprung kann weiterhin mesophil oder extremophil sein (psychrophil, psychrotroph, thermophil, barophil, alkalophil, acidophil, halophil, etc.). Gereinigte oder nicht-gereinigte Formen dieser Enzyme können verwendet werden. Heutzutage ist es eine übliche Praxis, Wildtyp-Enzyme durch Proteintechniken oder Techniken der gentechnischen Manipulation zu modifizieren, um ihre Leistungswirksamkeit in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen zu optimieren. Zum Beispiel können die Varianten so gestaltet werden, dass die Kompatibilität des Enzyms gegenüber üblicherweise angetroffenen Bestandteilen solcher Zusammensetzungen erhöht ist. Alternativ kann die Variante so gestaltet werden, dass der optimale pH, Stabilität gegenüber Bleichmitteln oder Chelatoren, katalytische Aktivität und ähnliches der Enzymvariante maßgeschneidert ist, um für die spezielle Reinigungsanwendung geeignet zu sein.
  • Insbesondere sollte Aufmerksamkeit im Falle von Stabilität gegenüber Bleichmitteln auf Aminosäuren gerichtet werden, die gegenüber Oxidation empfindlich sind, und auf Oberflächenladungen für Kompatibilität gegenüber Tensiden. Der isoelektrische Punkt solcher Enzyme kann durch Substitution einiger geladener Aminosäuren modifiziert werden, z. B. kann eine Erhöhung des isoelektrischen Punkts helfen, Kompatibilität gegenüber anionischen Tensiden zu verbessern. Die Stabilität der Enzyme kann weiterhin durch die Erschaffung von z. B. zusätzlichen Salzbrücken und durch das Verstärken von Metallbindungsstellen, um Stabilität gegenüber Chelatoren zu erhöhen, verstärkt werden.
  • Verwendung in der Textil- und Zellulosefasern verarbeitenden Industrie
  • Die hierin offenbarte Polymethylgalakturonase kann in Kombination mit anderen Kohlehydrate abbauenden Enzymen (z. B. Arabinase, Xyloglukanase, Pektinase) für die Bioherstellung von Fasern oder zum Reinigen von Fasern in Kombination mit Detergentien verwendet werden. Baumwollfasern bestehen aus einer primären Zellwandschicht, die Pektin enthält, und einer sekundären Schicht, die hauptsächlich Zellulose enthält. Während der Baumwollherstellung oder dem Veredeln von Baumwolle werden Teile der primären Zellwand entfernt. Die vorliegende Erfindung betrifft entweder die Hilfe während des Veredelns von Baumwolle durch die Entfernung der primären Zellwand oder während des Reinigens der Baumwolle, um verbleibende pektische Substanzen zu entfernen, und ein Ergrauen der Textilie zu vermeiden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff „zellulosehaltiges Material" Fasern, genähtes und ungenähtes Gewebe, einschließlich Strickwaren, Webwaren, Jeans-Stoffe, Garne, und Frotteestoffe bedeuten, welche aus Baumwolle, Baumwollmischungen, oder natürlichem oder von Menschen hergestelltem zellulosehaltigen Material (z. B. stammend aus xylanenthaltenden Zellulosefasern wie aus Holzpulpe) oder Mischungen davon, bedeuten. Beispiele von Mischungen sind Mischungen von Baumwolle oder Viskosefilamentgarn/Viskose mit einem oder mehreren Begleitmaterialien wie Wolle, synthetischen Fasern (z. B. Polyamidfasern, Acrylfasern, Polyesterfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polyurethanfasern, Polyharnstofffasern, Aramidfasern), und Zellulose enthaltenden Fasern (z. B. Viskosefilamentgarn/Viskose, Ramie, Hanf, Flachs/Leinen, Jute, Zelluloseacetatfasern, Lyocell).
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass das hierin beschriebene Enzym in der Zellulosefaser verarbeitenden Industrie für die Vorbehandlung oder das Rotten von Fasern von Hanf, Flachs oder Leinen verwendbar ist. DE 40 12 351 offenbart die Verwendung einer Enzymzubereitung abgeleitet aus Aspergillus niger, umfassend Polygalakturonase, in der enzymatischen Behandlung von Flachs, und WO 95/16808 offenbart die Verwendung einer Enzymzubereitung umfassend Endopolygalakturonase in der enzymatischen Behandlung von Flachs.
  • Das Verarbeiten von zellulosehaltigem Material für die Textilindustrie, wie z. B. Baumwollfaser, zu einem Material, das bereit für die Herstellung von Kleidung ist, beinhaltet mehrere Schritte: Spinnen der Faser zu einem Garn; die Herstellung von gewobenem oder gestricktem Gewebe aus Garn, und anschließenden Aufbereitungs-, Färbe- und Endbehandlungsverfahren. Gewobene Waren werden durch Weben eines Schussfadens zwischen einer Reihe von Kettenfäden hergestellt; die Garne können von zwei verschiedenen Typen sein. Gestrickte Waren werden hergestellt durch Bilden eines Netzwerks von ineinander greifenden Schlingen aus einer kontinuierlichen Länge an Garn. Die zellulosehaltigen Fasern können auch für nicht gewobenes Gewebe verwendet werden.
  • Das Aufbereitungsverfahren bereitet die Textilie für die geeignete Reaktion in Färbeverfahren vor. Die Unterschritte, die in die Aufbereitung einbezogen werden, sind
    • a. Entschlichten (für gewobene Waren) unter Verwendung von polymerer Schlichte wie z. B. Stärke, CMC oder PVA wird vor dem Weben zugefügt, um die Geschwindigkeit der Kettenfäden zu erhöhen; dieses Material muss vor der weiteren Verarbeitung entfernt werden.
    • b. Auswaschen, das Ziel davon ist es, nicht-zellulosehaltiges Material aus der Baumwollfaser zu entfernen, insbesondere die Oberhaut (die hauptsächlich aus Wachsen besteht) und die primäre Zellwand (die hauptsächlich aus Pektin, Protein und Xyloglukan besteht). Ein ordentliche Wachsentfernung ist nötig, um eine hohe Benetzbarkeit zu erhalten, was ein Maß für das Erhalten eines guten Färbens ist. Das Entfernen der primären Zellwand – besonders der Pektine – verbessert die Wachsentfernung, und stellt ein gleichmäßigeres Färben sicher. Weiterhin verbessert dies die Weiße im Bleichverfahren. Die hauptsächliche Chemikalie, die im Auswaschen verwendet wird, ist Natriumhydroxid in hohen Konzentrationen, bis zu 70 g/kg Baumwolle und bei hohen Temperaturen, 80–95°C; und
    • c. Bleichen; normalerweise wird das Auswaschen von einer Bleiche gefolgt, unter Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel, um entweder ein voll gebleichtes (weißes) Gewebe zu erhalten, oder um einen reinen Farbton sicherzustellen.
  • Ein einschrittiges kombiniertes Auswasch/Bleichverfahren wird auch in der Industrie verwendet. Obwohl die Aufbereitungsverfahren am meisten im Stadium des Gewebes verwendet werden; können Auswasch-, Bleich- und Färbevorgänge auch im Stadium der Faser oder des Garns durchgeführt werden.
  • Die Verarbeitungsanordnung kann entweder ein Batch-Verfahren oder kontinuierlich sein, wobei das Gewebe mit dem flüssigen Verarbeitungsstrom in Form einer offenen Bahn oder als Strang in Kontakt gebracht wird. Kontinuierliche Vorgänge verwenden im Allgemeinen einen Sättiger, wobei ein ungefähr gleiches Gewicht an chemischem Bad pro Gewicht des Gewebes auf das Gewebe angewendet wird, gefolgt durch eine beheizte Verweilkammer, wo die chemische Reaktion stattfindet. Ein Waschabschnitt bereitet dann das Gewebe für den nächsten Verarbeitungsschritt vor. Die Batch-Verarbeitung findet allgemein in einem Verarbeitungsbad statt, wobei das Gewebe mit ungefähr 8–15 Mal seines Gewichts an chemischem Bad in Kontakt gebracht wird. Nach einer Reaktionszeit werden die Chemikalien abgeleitet, das Gewebe gespült, und die nächste Chemikalie wird angewendet. Die diskontinuierliche Pad-Batch-Verarbeitung bezieht einen Sättiger ein, wobei ein ungefähr gleiches Gewicht an chemischem Bad pro Gewicht des Gewebes auf das Gewebe angewendet wird, gefolgt von einer Verweilzeit, die im Falle eines kalten Pad-Batch ein oder mehrere Tage sein kann.
  • Gewobene Waren sind die vorherrschende Form an textiler Gewebeherstellung. Das Webeverfahren verlangt ein „Schlichten" des Kettenfädengarns, um es vor Abrieb zu schützen. Stärke, Polyvinylalkohol (PVA), Carboxymethylzellulose, Wachse und Acrylbindemittel sind Beispiele für typische Chemikalien zum Schlichten, verwendet auf Grund ihrer Erhältlichkeit und Kosten. Die Schlichte muss nach dem Webeverfahren als erster Schritt in der Herstellung der gewobenen Waren entfernt werden. Das geschlichtete Gewebe, entweder in Form eines Strangs oder einer offenen Bahn, wird mit der Verarbeitungsflüssigkeit, die die Entschlichtungsmittel enthält, in Kontakt gebracht. Das Entschlichtungsmittel, das verwendet wird, hängt vom Typ der Schlichte ab, die entfernt werden soll. Für PVA-Schlichten, werden oft heißes Wasser oder oxidative Verfahren verwendet. Das gebräuchlichste Schlichtmittel für Baumwollgewebe basiert auf Stärke. Daher werden gewobene Baumwollgewebe am häufigsten durch eine Kombination von heißem Wasser, dem Enzym α-Amylase, um die Stärke zu hydrolysieren, und einem Benetzungsmittel oder Tensid entschlichtet. Dem zellulosehaltigen Material wird erlaubt, mit den Entschlichtungschemikalien für eine „Verweilzeit" zu stehen, die genügend lang ist, um das Entschlichten zu bewirken. Die Verweilzeit hängt vom Typ der Verarbeitungsanordnung und der Temperatur ab, und kann von 15 Minuten bis 2 Stunden, oder in manchen Fällen mehreren Tagen variieren. Typischerweise werden die Entschlichtungschemikalien in einem Sättigerbad angewendet, das allgemein im Bereich von ungefähr 15°C bis ungefähr 55°C ist. Das Gewebe wird dann in einer Anlage wie einer „J-Box" gehalten, welche genügend Hitze bereitstellt, gewöhnlich zwischen ungefähr 55°C und ungefähr 100°C, um die Aktivität der Entschlichtungsmittel zu erhöhen. Die Chemikalien, einschließlich der entfernten Schlichtungsmittel, werden vom Gewebe nach dem Beenden der Verweilzeit abgewaschen.
  • Um eine hohe Weiße oder eine gute Benetzbarkeit und die sich daraus ergebende Färbbarkeit sicherzustellen, müssen die Schlichtchemikalien und andere angewendete Chemikalien gründlich entfernt werden. Es wird allgemein angenommen, dass ein wirksames Entschlichten von entscheidender Wichtigkeit für die folgenden Aufbereitungsverfahren ist: Auswaschen und Bleichen.
  • Das Auswaschverfahren entfernt viel der nicht-zellulosehaltigen Verbindungen, die natürlicherweise in Baumwolle gefunden werden. Zusätzlich zu den natürlichen nicht-zellulosehaltigen Verunreinigungen kann das Auswaschen Schmutz, Befleckung, und verbleibende durch das Herstellen eingeführte Materialien wie Schmiermittel zum Spinnen, Spulen oder Schlichten, entfernen. Das Auswaschverfahren benutzt Natriumhydroxid oder verwandte Mittel zum Kaustifizieren wie Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, oder Mischungen davon. Allgemein wird ein alkalistabiles Tensid zum Verfahren zugefügt, um das Löslichmachen von hydrophoben Verbindungen zu erhöhen und/oder ihre Wiederablagerung zurück auf das Gewebe zu verhindern. Die Behandlung wird allgemein bei einer hohen Temperatur durchgeführt, 80°C–100°C, unter Verwendung von stark alkalischen Lösungen, pH 13–14, des Auswaschmittels. Auf Grund der unspezifischen Natur von chemischen Verfahren werden nicht nur die Verunreinigungen, sondern auch die Zellulose selbst angegriffen, was zu Schäden in der Stärke und anderen gewünschten Gewebeeigenschaften führt. Die Weichheit des zellulosehaltigen Gewebes ist abhängig von verbleibenden natürlichen Baumwollwachsen. Die unspezifische Natur des Hochtemperatur-, stark alkalischen Auswaschverfahrens kann nicht zwischen den gewünschten natürlichen Baumwollschmiermitteln und den Schmiermitteln, die in der Herstellung eingeführt werden, unterscheiden. Weiterhin kann ein gebräuchliches Auswaschverfahren Umweltprobleme verursachen, auf Grund des hoch alkalischen Abwassers aus diesen Verfahren. Das Auswaschstadium bereitet das Gewebe für eine optimale Reaktion beim Bleichen vor. Ein ungenügend ausgewaschenes Gewebe braucht eine höhere Menge an Bleichchemikalie in den anschließenden Bleichstadien.
  • Der Bleichschritt entfärbt die natürlichen Baumwollpigmente und entfernt alle verbleibenden natürlichen holzigen Baumwollabfallbestandteile, die nicht während des Entkörnens, Kardierens oder Auswaschens entfernt werden. Das Hauptverfahren, das heute verwendet wird, ist eine alkalische Wasserstoffperoxidbleiche. In vielen Fällen, besonders wenn eine sehr hohe Weiße nicht benötigt wird, kann das Bleichen mit dem Auswaschen kombiniert werden.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass der Auswaschschritt unter Verwendung der hierin beschriebenen Polymethylgalakturonase bei einer Temperatur von etwa 40°C–80°C, bevorzugt 50–70°C, besonders 50–60°C, und bei einem pH im Bereich von 4–10, bevorzugt 5–8 ausgeführt werden kann, was damit die bekannten hoch kaustifizierenden Mittel ersetzt oder ergänzt. Ein optimiertes enzymatisches Verfahren stellt eine hohe Pektinentfernung und eine volle Benetzbarkeit sicher. SEQENZPROTOKOLL
    Figure 00170001
    Figure 00180001

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abbau oder zur Modifikation von Fasern, Garn, oder gewobenem oder nicht gewobenem Gewebe, umfassend zellulosehaltiges Material, wobei das Verfahren den Schritt des Unterziehens der Fasern oder des Gewebes einer Behandlung umfasst, in einer wässrigen Lösung, mit einer wirksamen Menge eines Polymethylgalakturonase-Enzyms umfassend die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR. 1 oder eine Aminosäuresequenz mit mindestens 70% Sequenzidentität zu SEQ ID NR. 1.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zellulosehaltige Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Baumwolle, Viskosefilamentgarn/Viskose, Ramie, Hanf, Flachs/Leinen, Jute, Zelluloseacetatfasern und Lyocell.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Behandelns des Gewebes während eines Waschzyklus eines Maschinenwaschverfahrens mit einer Waschlösung, die eine wirksame Menge eines Polymethylgalakturonase-Enzyms umfassend die Aminosäuresequenz von SEQ ID NR. 1 oder eine Aminosäuresequenz mit mindestens 70% Sequenzidentität zu SEQ ID NR. 1 enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches ein Schritt in einem Verfahren zum Vorwaschen („scouring") ist.
DE60038368T 1999-03-22 2000-03-22 Enzymatisches behandlungsverfahren Expired - Lifetime DE60038368T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA199900390 1999-03-22
DK39099 1999-03-22
US12588499P 1999-03-24 1999-03-24
PCT/DK2000/000136 WO2000056867A1 (en) 1999-03-22 2000-03-22 An enzymatic treatment method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038368D1 DE60038368D1 (de) 2008-04-30
DE60038368T2 true DE60038368T2 (de) 2009-04-23

Family

ID=26063906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038368T Expired - Lifetime DE60038368T2 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Enzymatisches behandlungsverfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6296671B1 (de)
EP (1) EP1163328B1 (de)
JP (1) JP2003524708A (de)
KR (1) KR20010109318A (de)
CN (1) CN1196783C (de)
AT (1) ATE389715T1 (de)
AU (1) AU3418300A (de)
BR (1) BR0009184A (de)
CA (1) CA2365106A1 (de)
DE (1) DE60038368T2 (de)
ES (1) ES2303506T3 (de)
MX (1) MXPA01009492A (de)
PL (1) PL350901A1 (de)
TR (1) TR200102743T2 (de)
WO (1) WO2000056867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090291875A1 (en) * 2006-06-16 2009-11-26 Neil Joseph Lant Detergent compositions
CN111778182B (zh) * 2020-06-29 2021-12-17 湖北省农业科学院农产品加工与核农技术研究所 一种用于苎麻生物脱胶预处理的微生物复合菌剂及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867553A (en) * 1973-04-11 1975-02-18 Cpc International Inc Process for reducing the boiling time of dehydrated peas
EP0421919A3 (en) * 1989-09-02 1992-04-15 Ciba-Geigy Ag Polygalacturonase encoding fungal expression system
DE4012351A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Veda Mazerisierendes enzympraeparat und verfahren zur bearbeitung von flachs
FR2713671B1 (fr) * 1993-12-15 1996-03-01 Sofilin Sa Procédé de rouissage enzymatique.
CZ42799A3 (cs) * 1996-08-09 1999-07-14 The Procter A Gamble Company Detergentní prostředek s obsahem emzymu polygalakturonázy, detergentní přísada a jejich použití
JP3899374B2 (ja) * 1997-05-20 2007-03-28 拓夫 坂井 ポリメチルガラクチュロナーゼ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1163328B1 (de) 2008-03-19
BR0009184A (pt) 2001-12-26
US6296671B1 (en) 2001-10-02
MXPA01009492A (es) 2002-11-20
ATE389715T1 (de) 2008-04-15
EP1163328A1 (de) 2001-12-19
WO2000056867A1 (en) 2000-09-28
CN1196783C (zh) 2005-04-13
PL350901A1 (en) 2003-02-10
TR200102743T2 (tr) 2003-02-21
JP2003524708A (ja) 2003-08-19
DE60038368D1 (de) 2008-04-30
KR20010109318A (ko) 2001-12-08
CN1344316A (zh) 2002-04-10
AU3418300A (en) 2000-10-09
CA2365106A1 (en) 2000-09-28
ES2303506T3 (es) 2008-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738047T2 (de) Alkalisches enzymatisches abkochen von baumwolltextilien
DE69735767T2 (de) Cellulasevarianten
DE69635700T2 (de) Neue endoglukanase
DE69730446T2 (de) Methode zur behandlung von cellulosehaltigen textilien unter verwendung eines cellulase fusionsproteins, welches zwei cellulolytische katalytische zentren enthält
AU749780B2 (en) Cellulase produced by actinomycetes and method of producing same
DE69107455T3 (de) Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
DE69636606T2 (de) Cellulasen enthaltende Waschmittel
DE69824604T2 (de) Mutierte cellulase von thermomonospora spp
CA2330245C (en) Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same
DE69834741T2 (de) Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür
DE69534513T2 (de) Neuartige alkalische zellulasen
DE69631610T2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und "Stone-Washing" von gefärbtem Denim
BR112017008132B1 (pt) Polipeptídeo de endoglucanase variante, método de produção e uso do mesmo, polinucleotídeo isolado, vetor, célula hospedeira microbiana recombinante, preparação de enzima e uso da mesma, composição detergente e método para tratar material celulósico
US20020081702A1 (en) Novel cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same
EP0670866A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosegeweben mit cellulasen
DE69737964T2 (de) Verbesserte Zellulase-Verbindung zur Behandlung von cellulosehaltigen Textilien
DE60038368T2 (de) Enzymatisches behandlungsverfahren
Miettinen-Oinonen Cellulases in the textile industry
Arja Cellulases in the textile industry
US6187577B1 (en) Cellulase producing Actinomycetes cellulase produced therefrom and method of producing same
Nyanhongo et al. Microbial applications for fabric and textile industries
DE60027200T2 (de) Enzymatisches bleichen natürlicher nicht-baumwolle enthaltender fasern
US6190899B1 (en) Cellulase producing actinomycetes, cellulase produced therefrom and method of producing same
EP1036152A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivität von cellulase für industrielle anwendungen mittels einstellung der ionenstärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition