DE60038357T2 - Angetriebener schraubenschlüssel mit drehmoment-abhängiger energiezufuhr-abschaltung - Google Patents

Angetriebener schraubenschlüssel mit drehmoment-abhängiger energiezufuhr-abschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60038357T2
DE60038357T2 DE60038357T DE60038357T DE60038357T2 DE 60038357 T2 DE60038357 T2 DE 60038357T2 DE 60038357 T DE60038357 T DE 60038357T DE 60038357 T DE60038357 T DE 60038357T DE 60038357 T2 DE60038357 T2 DE 60038357T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling half
actuating element
torque
clutch
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038357D1 (de
Inventor
Gunnar Christer Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Industrial Technique AB
Original Assignee
Atlas Copco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Tools AB filed Critical Atlas Copco Tools AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60038357D1 publication Critical patent/DE60038357D1/de
Publication of DE60038357T2 publication Critical patent/DE60038357T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Motorschraubendreher von einer Art mit einem Rotationsmotor zum Antreiben einer Abtriebswelle über eine drehmomentabhängige Kupplung, umfassend eine antreibende Kupplungshälfte, eine angetriebene Kupplungshälfte und einen Nockenmechanismus zum Übertragen von Drehmoment zwischen der antreibenden Kupplungshälfte und der angetriebenen Kupplungshälfte, wobei eine der beiden Kupplungshälften durch den Nockenmechanismus in eine Ausrückrichtung aus einer Eingriffsstellung in einer Ausrückstellung axial beweglich ist, eine Feder zum Vorbelasten und Verlagern dieser ersten Kupplungshälfte in Richtung der Eingriffsstellung angeordnet ist und eine Vorrichtung zum Erfassen des Ausrückens der Kupplung vorgesehen ist, die mit der beweglichen ersten Kupplungshälfte zusammenwirkt.
  • Bei Schraubendrehern der vorgenannten Art nach dem Stand der Technik, wie sie z. B. in den US-Patenten 4,838,364 und 5,201,374 beschrieben sind, sind Vorrichtungen zum Erfassen des Ausrückens der Kupplung vorgesehen, die eine sich axial durch den Rotor des Motors erstreckende Betätigungsstange besitzen. Da die Betätigungsstange in Drehrichtung nicht mit dem Rotor verriegelt ist, besteht immer ein Drehzahlunterschied zwischen der Stange und dem Rotor, was unvermeidlich zu einem Reibverschleiß der Stange führt.
  • Weiterhin wird in den meisten Werkzeugen dieser Art ein Getriebe zur Drehzahlreduktion zwischen dem Motor und der Kupplung eingesetzt, was zur Folge hat, dass auch eine Drehzahldifferenz zwischen dem Rotor und der Stützstelle der Betätigungsstange der Kupplung vorhanden ist. Dies verstärkt das Problem des Reibverschleißes der Stange und trotz einer adäquaten Oberflächenhärte der Stange besteht immer noch ein Problem mit einer begrenzten Lebensdauer der Vorrichtung.
  • In dem US-Patent 4,231,270 wird ein Motorschraubendreher beschrieben, in welchem ein Mikroschalter durch einen Teil einer das Drehmoment begrenzenden Kupplung betätigt wird, die zwischen dem Hohlrad eines Planeten-Reduktionsgetriebes und dem Werkzeuggehäuse vorgesehen ist. Dieses Konzept ist jedoch weniger vorteilhaft, weil der das Auslösen erfassende Schalter durch eine Kupplung betätigt wird, die nicht in Reihe liegt, d. h. die Kupplung überträgt nicht das Antriebsmoment. Dies führt zu einer langsameren und weniger genauen Auslösewirkung und Auslöseerfassung.
  • In dem US-Patent 3,608,686 wird eine in Reihe liegende, drehmomentabhängige Kupplung mit einem Mikroschalter zur Erfassung einer Überlast beschrieben, der zum Verhindern einer Beschädigung von Maschinenwerkzeugteilen vorgesehen ist, indem er ein Abtrennen des Antriebsmotors auslöst. Ein dieser Vorrichtung innewohnender Nachteil betrifft eine ungenaue Wirkung des Schalters in Folge einer recht kurzen und langsamen axialen Auslösebewegung des Kupplungsteils. Dies führt zu einem weniger genauen Auslösesignal des Erfassens. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht in der kontinuierlichen Gleitwirkung zwischen dem stationären Arm des Mikroschalters und der rotierenden Kupplung, was unvermeidlich zu Reibverschleiß dieser Teile führt.
  • Ein Nachteil, der auch den durch die Kupplung betätigten Schalter, wie er in dem US-Patent 4,231,270 beschrieben ist, betrifft, bezieht sich auf die Tatsache, dass die Auslösebewegung der Kupplung recht kurz ist und das der Schalter irgendwo während dieser Bewegung betätigt werden muss. Wegen dieser kurzen Betätigungsbewegung muss der Schalter sehr sorgfältig eingestellt werden, um eine genaue Betätigung sicherzustellen. Dies macht den Mechanismus zur Auslöseerfassung und Leistungsabschaltung recht empfindlich und weniger zuverlässig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Motorschraubendreher bereitzustellen, durch welchen die vorgenannten Probleme vermieden werden, indem man eine Kupplung zur Übertragung von Drehmoment mit einer Erfassungsvorrichtung zum Auslösen schafft, die für eine Bewegung zum Auslösen eines genauen und schnellen Abschaltens der Leistung sorgt.
  • Weitere Zielsetzungen und Vorzüge der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen deutlich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Motorschraubendrehers;
  • 2a schematisch und in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch die drehmomentabhängige Kupplung und den Mechanismus zum Auslösen des Abschaltens des Motorwerkzeuges nach 1, der den Mechanismus in einem Zustand niedrigen Drehmoments zeigt;
  • 2b den Mechanismus gemäß 2a in einer gelösten Stellung;
  • 2c den Mechanismus gemäß 2a in einer das Abschalten auslösenden Stellung;
  • 3a schematisch und in einem größeren Maßstab einen Ausschnitt der das Drehmoment übertragenden Kugeln und Kupplungstaschen in ihren niedriges Drehmoment übertragenden Stellungen;
  • 3b die Ansicht gemäß 3a bei Beginn des Auslösens des Verlagerns der Kupplung;
  • 3c die Ansicht gemäß 3 bei einer völlig gelösten Stellung der Kupplung.
  • Der in 1 gezeigte Motorschraubendreher besitzt einen durch einen Akku gespeisten Elektromotor 10, der durch einen manuell betätigten Ein-/Ausschalter (nicht gezeigt), und einen automatisch betätigten Trennschalter (nicht gezeigt) gesteuert wird.
  • Der Schraubendreher besitzt weiterhin ein Gehäuse 11, das in einen vorderen Abschnitt 12 und einen hinteren Abschnitt 13 unterteilt ist. In dem vorderen Abschnitt 13 ist ein zweistufiges Planeten-Reduktionsgetriebe angeordnet, dass eine erste Stufe 14 mit einem Sonnenrad 15, das durch die Abtriebsspindel 16 des Motors 10 gedreht wird, eine Anzahl von Planetenrädern 17, die an einem Planetenradträger 18 gelagert sind, und ein Hohlrad 19 umfasst, das an dem Gehäuse 11 festgelegt ist. Eine zweite Stufe 20 umfasst ein Sonnenrad 21, das an dem Planetenradträger 18 ausgebildet ist, und eine Anzahl von Planentenrädern 11, die an einem Planetenradträger 23 gelagert sind und mit dem Hohlrad 19 in Eingriff stehen, das entsprechend für beide Getriebestufen das gleiche ist. Wie in 1 dargestellt, ist der Planetenradträger 22 der zweiten Stufe 20 über ein Kupplungselement 24 mit einer antreibenden Kupplungshälfte 25 einer drehmomentabhängigen Rutschkupplung 26 verbunden.
  • Die Rutschkupplung 26 umfasst auch eine angetriebene Kupplungshälfte 27, die integral mit der Abtriebswelle 28 und der Schraubeinsatzaufnahme 29 und der Schraubeinsatzaufnahme 29 des Schraubendrehers ausgebildet ist. Die angetriebene Kupplungshälfte 27 umfasst ein ringförmiges Druckelement, eine Anzahl von Drehmoment übertragenden Kugeln 31, eine Vorlastfeder 32 zum Vorspannen des Druckelements 30 gegen die Kugeln 31 und eine einstellbare Federabstützung 33. Letztere ist axial durch eine Ringmutter 34 abgestützt, die auf ein Gewinde der Abtriebswelle 28 aufgeschraubt ist. Das Druckele ment 30 und die antreibende Kupplungshälfte 25 sind mit Taschen 35 bzw. 36 zur Aufnahme der Kugeln 31 und zur Übertragung von Drehmoment zwischen den Kupplungshälften 25 und 27 in herkömmlicher Weise ausgebildet. Die Taschen 35, 36 sind mit geneigten Seitenwandungen ausgebildet, die zusammen mit den Kugeln 31 eine axiale Verlagerung des Druckelements 30 bewerkstelligen, wenn die Kupplungshälften 25, 26 in Drehrichtung relativ zueinander bei einer gewissen vorbestimmten Drehmomentlast verlagert werden, siehe 3a bis c.
  • Weiterhin ist zwischen der angetriebenen Kupplungshälfte 27 und dem Druckelement 30 eine Kugel-Nut-Verbindung 38 vorgesehen, um eine gleichzeitige Drehmomentübertragung und axiale Verlagerung zwischen dem Druckelement 30 und der angetriebenen Kupplungshälfte 27 zu ermöglichen.
  • Das Druckelement 30 ist mit einem Hülsenelement 39 versehen, das sich von dem Druckelement 30 nach hinten in einen anliegenden Eingriff mit einem Betätigungselement 40 erstreckt. Letzteres besteht aus Stahl und besitzt einen sich nach hinten erstreckenden Hülsenbereich 40 und einen Flanschbereich 42. Der Hülsenbereich 41 ist auf einer äußeren zylindrischen Oberfläche 43 des Hohlrades 19 beweglich geführt und ein innerer Teil des Flanschbereichs 42 ist dazu gedacht, von dem hinteren Ende des Hülsenelements 39 anliegend erfasst zu werden. Eine Anzahl von Magneten 44 sind in einer gemeinsamen Ebene in einem Kreis am hinteren Ende des vorderen Gehäuseabschnittes 12 montiert und zur Erzeugung einer Anziehungskraft auf den Flanschbereich 42 des Betätigungselements 40 angeordnet.
  • In dem hinteren Gehäuseabschnitt 13 ist ein Trennschalter 46 montiert, der zur Aktivierung durch das Betätigungselement 40 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Trennschalter 46 berührungslos in der Art eines Hallelements ausgebildet, das durch das einfache Vorhandensein des Hülsenbereiches 41 des Betätigungselements 40 ausgelöst wird.
  • Im Betrieb des Schraubendrehers wird während der anfänglichen Eindrehphase eines Anzugsvorgangs einer Schraubverbindung das durch den Motor 10 abgegebene Drehmoment über die Abtriebsspindel 17 durch die Stufen 14, 20 des Reduktionsgetriebes und das Kupplungselement 24 auf die antreibende Kupplungshälfte 25 übertragen. Dann wird das Drehmoment über die Kugeln 31 und das Druckelement 30 auf die Abtriebswelle 28 und weiter zu der anzuziehenden Schraubverbindung über die Schraubeinsatzanbringung 29 übertragen.
  • Anfänglich ist das Reaktionsmoment von der Schraubenverbindung niedrig genug, um die Schrauben 31 nicht dazu zu bringen, die geneigten Wandungen der Taschen 35, 36 in dem Druckelement 30 bzw. der antreibenden Kupplungshälfte 25 gegen die Vorlast der Feder 32 zu erklimmen. In diesem Zustand des Anzugsvorgangs, der in 2a dargestellt ist, nimmt das Betätigungselement 40 seine inaktive Stellung ein, in welcher es durch die Magneten 44 gegen das Ende des Hülsenelements 39 gezogen wird.
  • Wenn sich das Reaktionsmoment von der Schraubverbindung auf ein bestimmtes Niveau erhöht hat, zwingt die Nockenwirkung zwischen den geneigten Wänden der Taschen 35, 36 und den Kugeln 27 das Druckelement 30, sich axial (nach rechts in 2a–c) gegen die Vorlast der Feder 32 zu bewegen. Dies führt zu einer nachfolgenden Bewegung des Hülsenelements 39 sowie des Betätigungselements 40 unter der Wirkung der Magnete 44, bis das Betätigungselement 40 in Kontakt mit den Magneten 44 gelangt. Diese Stellung ist in 2b dargestellt.
  • Bei fortgesetzter Rotation der antreibenden Kupplungshälfte 25 erklimmt jede der Kugeln 37 die geneigten Wände der Taschen 35, 36 in der antreibenden Kupplungshälfte 25 und dem Druckelement 30 und überschreitet einen Scheitel bevor sie in die nächsten Taschen fallen, in einer bei dieser Art von Kupplung üblichen Weise. Wenn jedoch die Kugeln 31 in die nächsten Taschen fallen, wird das Druckelement 30 sehr abrupt durch die Kraft der Feder 32 beschleunigt. Dies bedeutet, dass das Druckelement 30, das Hülsenelement 39 und das Betätigungselement 40 ebenso abrupt beschleunigt werden und wenn das Druckelement 30 und das Hülsenelement 39 gestoppt werden, wenn die Kugeln 31 die Böden der neuen Taschen erreichen, wird das Betätigungselement 40 seine Bewegung- nach links in 2a–c – als Ergebnis seiner Trägheit fortsetzen, d. h. der während der Rückbewegung des Druckelements 30 erreichten kinetischen Energie.
  • Nun erreicht das Betätigungselement 40 über seine in 2a gezeigte inaktive Stellung niedrigen Drehmoments hinaus seine aktive Stellung, so dass das Hülsenelement 41 in eine Position gegenüber dem Sensor 46 gelangt und dadurch letzteren dazu bringt, ein Signal zum Auslösen des Abschaltens des Motors 10 abzugeben. Siehe 2c.
  • Nachdem es in seine aktive, den Schalter auslösende Stellung nach hinten geworfen worden ist, kehrt das Betätigungselement 40 unmittelbar durch die Anziehungskraft der Magneten 44 in seine inaktive Stellung zurück, wie in 2a gezeigt. In dieser Stellung nimmt das Betätigungselement 40 wieder seinen anliegenden Angriff mit dem Hülsenelement 39 ein.
  • Durch das frei bewegliche Anordnen des Betätigungselement 40 in der Wiedereingriffsrichtung der Kupplung, erhält man eine genaue und erweiterte Betätigungsbewegung des Betätigungselements 40, so dass das Auslösen des das Abschalten auslösenden Schalters 46 genau und sicher anzeigt, dass die Kupplung gelöst und das beabsichtigte Drehmomentniveau erreicht worden ist.
  • Auch wenn bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung Hallschalter zum Bewirken der berührungsfreien Betätigung verwendet werden, ist die Erfindung nicht auf die se Art von Schalter begrenzt. Jedoch wird die berührungsfreie Betätigung bevorzugt, weil sie nicht unter mechanischem Verschleiß leidet.
  • Auch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von Magneten zum Vorbelasten des Betätigungselements 40 in Richtung seiner inaktiven Stellung beschränkt. Alternativ kann eine Art von Feder eingesetzt werden. Magnete sind dennoch bevorzugt, weil sie keinen Ermüdungsbelastungen unterliegen.

Claims (6)

  1. Motorschraubendreher mit einer drehmomentabhängigen Antriebsabschaltung, der ein Gehäuse (11, 12, 13), einen Rotationsmotor (10), eine Abtriebswelle (28) und eine drehmomentabhängige Rutschkupplung (26) zum Übertragen von Drehmoment von dem Motor (10) zu der Abtriebswelle (28) aufweist, wobei die Kupplung (26) eine antreibende Kupplungshälfte (25), eine angetriebene Kupplungshälfte (27, 30, 39) und einen Nockenmechanismus (31, 35, 36) zum Übertragen des Drehmoments zwischen der antreibenden Kupplungshälfte (25) und der angetriebenen Kupplungshälfte (27, 30, 39) umfaßt, wobei eine der Kupplungshälften (27, 30, 39) mittels des Nockenmechanismus (31, 35, 36) in einer Ausrückrichtung aus einer Eingriffsstellung in eine Ausrückstellung axial beweglich ist, eine Feder zum Vorbelasten und Verlagern dieser ersten Kupplungshälfte (27, 30, 39) in Richtung der Eingriffsstellung angeordnet ist und eine Vorrichtung (40, 46) zum Erfassen des Ausrückens der Kupplung vorgesehen ist, die mit der ersten Kupplungshälfte (27, 30, 39) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (40, 46) zum Erfassen des Ausrückens der Kupplung einen Signale abgebenden Sensor (46), der in dem Gehäuse (11, 12, 13) gehalten ist, ein Betätigungselement (40), das zwischen einer inaktiven Stellung und einer aktiven Stellung frei beweglich ist, in welcher es mit dem Sensor (46) zusammenwirkt, und eine Vorspannvorrichtung (44) aufweist, die das Betätigungselement (40) in eine Anlage an die erste Kupplungshälfte (27, 30, 39) drückt, um die inaktive Stellung einzunehmen, wenn die erste Kupplungshälfte (27, 30, 39) ih re Eingriffsstellung einnimmt, wobei das Betätigungselement (40) durch die erste Kupplungshälfte (27, 30, 39) beschleunigt wird, wenn letztere nach dem Ausrücken der Kupplung wieder ihre Eingriffsstellung einnimmt, so daß das Betätigungselement (40) durch Trägheitskräfte in seine aktive Stellung zum Zusammenwirken mit dem Sensor (46) und Bewerkstelligen eines das Abschalten des Antriebes bewirkenden Signals verlagert wird.
  2. Motorschraubendreher nach Anspruch 1, bei welchem das Betätigungselement (40) derart angeordnet ist, daß es der ersten Kupplungshälfte (27, 30, 39) während wenigstens eines Teils der Ausrückbewegung folgt und von der ersten Kupplungshälfte (27, 30, 39) getroffen wird, wenn letztere durch die Kraft der Feder (32) in Richtung ihrer Eingriffsstellung zurückbewegt wird, wodurch das Betätigungselement (40) eine wirksame Stoßenergie empfängt, um das Betätigungselement (40) in seine aktive Stellung zu bewegen.
  3. Motorschraubendreher nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Betätigungselement (40) eine zylindrische Hülse (41) zum Zusammenwirken mit dem Sensor (46) aufweist.
  4. Motorschraubendreher nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Betätigungselement (40) eine zylindrische Form besitzt und die erste Kupplungshälfte (27, 30, 39) einen röhrenförmigen Kontaktbereich (39) zur Anlage an dem Betätigungselement (40) aufweist.
  5. Motorschraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Sensor (46) einen Schalter in der Art ei nes Hallelements aufweist, der in einer berührungslosen Weise mit dem Betätigungselement (40) zusammenwirkt.
  6. Motorschraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Rotationsmotor (10) ein Elektromotor ist und eine Steuerungseinheit für den elektrischen Strom sowohl mit dem Motor (10) als auch mit dem Sensor (46) verbunden und zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Motor (10) vorgesehen ist, wenn sie ein Signal von dem Sensor (46) beim Ausrücken der Kupplung (26) empfängt.
DE60038357T 1999-12-28 2000-12-22 Angetriebener schraubenschlüssel mit drehmoment-abhängiger energiezufuhr-abschaltung Expired - Lifetime DE60038357T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904793A SE520916C2 (sv) 1999-12-28 1999-12-28 Mutterdragare med momentkoppling med utlösningssensor för kraftavstängning
SE9904793 1999-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038357D1 DE60038357D1 (de) 2008-04-30
DE60038357T2 true DE60038357T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=20418315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038357T Expired - Lifetime DE60038357T2 (de) 1999-12-28 2000-12-22 Angetriebener schraubenschlüssel mit drehmoment-abhängiger energiezufuhr-abschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6662882B2 (de)
EP (1) EP1112819B1 (de)
JP (1) JP4897998B2 (de)
DE (1) DE60038357T2 (de)
SE (1) SE520916C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047698A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013100986A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 C. & E. Fein Gmbh Schrauber mit elektronischer Tiefenabschaltung
DE102018100664A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Drehmomentwerkzeug
US11618138B2 (en) 2018-01-12 2023-04-04 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Release mechanism for a torque tool

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522094C2 (sv) * 2002-02-22 2004-01-13 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk mutterdragare med momentkoppling och en momentokänslig koppling samt ett radiellt låselement för inloppsventilen
US6845279B1 (en) * 2004-02-06 2005-01-18 Integrated Technologies, Inc. Error proofing system for portable tools
DE102004021930A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abschaltschraubers sowie Abschaltschrauber
GB2414283A (en) * 2004-05-06 2005-11-23 Dyson Ltd A slip responsive clutch in a vacuum cleaner
US7836968B2 (en) * 2006-03-24 2010-11-23 The Stanley Works Power tool with improved start actuator
JP5201842B2 (ja) * 2007-01-29 2013-06-05 勝行 戸津 電動ドライバーのねじ締めトルク検出装置
SE532395C2 (sv) * 2008-05-08 2010-01-12 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg för åtdragning av skruvförband samt frikoppling
EP3346087B1 (de) 2008-08-06 2021-05-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Präzisionsdrehmomentschrauber
SE0802248L (sv) * 2008-10-22 2010-03-02 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med en rörelseindikator för ett rörligt momentberoende element i krafttransmissionen
WO2012061176A2 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
JP5910858B2 (ja) * 2012-01-16 2016-04-27 日立工機株式会社 チェンソー
JP2014172164A (ja) * 2013-03-13 2014-09-22 Panasonic Corp 電動工具
US10583894B2 (en) * 2017-09-14 2020-03-10 Honda Motor Co., Ltd. Motor power transmission device
DE202019106525U1 (de) * 2019-11-22 2021-02-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608686A (en) * 1969-12-18 1971-09-28 Thomas B Martin Sr Automatic release clutch
US4019589A (en) * 1975-12-02 1977-04-26 Chicago Pneumatic Tool Company Pulse motor nut runner
SE434358B (sv) 1977-07-07 1984-07-23 Katsuyuki Totsu Eldriven skruvdragare med automatisk planetkopplingsmekanism och kulkoppling for avbrytning av kraftoverforingen
CH648507A5 (fr) * 1982-09-22 1985-03-29 Cerac Inst Sa Machine frappeuse electrique.
DE3323251A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u.dgl.
US4721169A (en) * 1986-05-14 1988-01-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric driver with torque-adjustable clutch mechanism
US4712456A (en) * 1986-07-02 1987-12-15 Top Driver Enterprise Co., Ltd. Electric torsion-controlled screwdriver with an improved automatic turn-off device
SE461510B (sv) 1986-11-27 1990-02-26 Atlas Copco Ab Aktiveringsarrangemang vid elektrisk skruvdragare
DE4019895C2 (de) * 1990-06-22 1999-04-08 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
SE466896B (sv) 1991-01-10 1992-04-27 Atlas Copco Tools Ab Kraftskruvdragare
DE4204947A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Scintilla Ag Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine
US5346023A (en) * 1993-02-11 1994-09-13 Hitachi Koki Company Limited Slipping torque changing apparatus for impact tool
DE4344849A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Fein C & E Werkzeugmaschine
US5553675A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic surgical device
DE19527192A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Hilti Ag Schraubgerät
US5738177A (en) * 1995-07-28 1998-04-14 Black & Decker Inc. Production assembly tool
SE507908C2 (sv) * 1996-09-16 1998-07-27 Atlas Copco Tools Ab Kraftmutterdragare med avstängning
EP1024927A1 (de) * 1997-09-26 2000-08-09 Atlas Copco Tools Ab Angetriebener schraubenschlüssel mit abschaltung
JP3744207B2 (ja) * 1998-06-30 2006-02-08 松下電工株式会社 トルククラッチ付き電動締付工具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047698A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013100986A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 C. & E. Fein Gmbh Schrauber mit elektronischer Tiefenabschaltung
DE102018100664A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Drehmomentwerkzeug
US11518010B2 (en) 2018-01-12 2022-12-06 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Torque tool
TWI791702B (zh) * 2018-01-12 2023-02-11 德商達威力愛德威利有限兩合公司 栓密器
US11618138B2 (en) 2018-01-12 2023-04-04 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Release mechanism for a torque tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE520916C2 (sv) 2003-09-09
US20010004940A1 (en) 2001-06-28
EP1112819A2 (de) 2001-07-04
JP2001232577A (ja) 2001-08-28
EP1112819A3 (de) 2003-03-19
SE9904793D0 (sv) 1999-12-28
SE9904793L (sv) 2001-06-29
JP4897998B2 (ja) 2012-03-14
DE60038357D1 (de) 2008-04-30
EP1112819B1 (de) 2008-03-19
US6662882B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038357T2 (de) Angetriebener schraubenschlüssel mit drehmoment-abhängiger energiezufuhr-abschaltung
EP0804315B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2140976B1 (de) Schlagschrauber
EP0474651B1 (de) Bohr- oder schlaghammer mit kupplung im schlagwerksantrieb
DE102008042776B3 (de) Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE69633603T2 (de) Angetriebener Schraubendreher
DE2709946C2 (de) Tragbares Handwerkzeug
EP0694706B1 (de) Adaptive Rutschkupplung
DE102005000061A1 (de) Elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE3718247A1 (de) Motorschrauber mit einer schalteinrichtung zur drehmomentbegrenzung
EP0594690B1 (de) Einrichtung zum überlastschutz und abbremsen eines durch einen motor angetriebenen maschinenteils
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
DE4105405C2 (de) Zweiganggetriebe für ein motorisch angetriebenes Werkzeug
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
EP2885111A2 (de) Eintreibvorrichtung mit effektivem antrieb
DE10340250B4 (de) Elektrische Parkbremse
DE2610989B2 (de) Drehschrauber
DE2604834C3 (de) Drehschrauber mit einer Einrichtung zum Ausgleich der Massenträgheitskräfte
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10348517B4 (de) Schraubgerät
DE4425272A1 (de) Hubwerk
DE737484C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventile u. dgl.
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE326145C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEINRICH ERB PARTNER, 60314 FRANKFURT