DE60037623T2 - Ultraschallbilderzeugungsgerät zur Objektdifferenzierung - Google Patents

Ultraschallbilderzeugungsgerät zur Objektdifferenzierung Download PDF

Info

Publication number
DE60037623T2
DE60037623T2 DE60037623T DE60037623T DE60037623T2 DE 60037623 T2 DE60037623 T2 DE 60037623T2 DE 60037623 T DE60037623 T DE 60037623T DE 60037623 T DE60037623 T DE 60037623T DE 60037623 T2 DE60037623 T2 DE 60037623T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
contour
unit
dimensional
volume data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037623T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037623D1 (de
Inventor
Min Hwa Apgujung-dong Kangnam-gu Lee
Sang Hyun Daechi-dong Kangnam-gu Seoul Kim
Seol Bin Daechi-dong Kangnam-gu Seoul Ko
Arthur c/o Kretztechnik AG Gritzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Medison Co Ltd
Original Assignee
Medison Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medison Co Ltd filed Critical Medison Co Ltd
Publication of DE60037623D1 publication Critical patent/DE60037623D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037623T2 publication Critical patent/DE60037623T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/20Finite element generation, e.g. wire-frame surface description, tesselation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8977Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using special techniques for image reconstruction, e.g. FFT, geometrical transformations, spatial deconvolution, time deconvolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52068Stereoscopic displays; Three-dimensional displays; Pseudo 3D displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/12Edge-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/155Segmentation; Edge detection involving morphological operators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10132Ultrasound image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Ultraschallsystem zur Erstellung dreidimensionaler Bilder, insbesondere ein Ultraschallbildgerät, das automatisch die Konturen (Umrisse) des zu diagnostizierenden Objekts aufnimmt. Diese Konturenaufnahme wird manuell fein abgestimmt, um das Muster der aufgenommenen Kontur visuell darzustellen.
  • 2. Beschreibung verwandter Techniken
  • Im Allgemeinen emittiert ein Ultraschall-Testgerät ein Ultraschallsignal zu dem zu testenden Objekt und empfängt daraufhin das entsprechend von einer unregelmäßig geformten Objektebene reflektierte Signal. Danach wird das Ultraschallsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt und über einen vorgegebenen Bilderzeugungsapparat ausgegeben; hiermit testet man den internen Status des Objekts. Man verwendet solche Ultraschall-Testapparaturen weithin in der medizinischen Diagnose, für nicht destruktive Tests, in der Unterwasserdetektion usw.
  • Es gibt derzeit zwei Verfahren zur Volumenmessung eines Zielobjekts über Ultraschallbilder.
  • Beim ersten Verfahren zeichnet man die Kontur des Zielobjekts über alle transversale Richtungen auf und berechnet hieraus sämtliche transversale Flächeninhalte. Unter Beachtung der Dicke wird daraus das Volumen berechnet.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Volumenberechnung anhand kontinuierlicher Transversalschnitte.
  • In 1 bestimmt man das Volumen der Prostata eines Mannes. Auf der Grundlage von Ultraschall-Fehlerbildern, die man in Intervallen von 0,5 cm Stärke aufnimmt, werden sämtliche mit den transversalen Schnitten übereinstimmende Querschnittsflächen der Prostata gemessen. Danach erhält man das Volumen der Prostata durch Multiplikation der Prostatafläche mit der Stärke 0,5 cm. Dieses Verfahren lässt sich durch die folgende Gleichung (1) darstellen: V = 0,5 × (S1 + S2 + ... + S5) (1)
  • Hier bezeichnet V das Volumen der Prostata und S den Flächeninhalt der Transversalschnitte der Prostata. Zur Berechnung dieser Flächeninhalte zieht ein Beobachter manuell mit einer Maus eine Konturenlinie (Umrisslinie) auf einem Bildschirm, der ein Ultraschallbild anzeigt, und berechnet die Fläche, die sich aus dieser Kontur ergibt.
  • Beim zweiten Verfahren zieht man nur für den maximalen (größten) Transversalschnitt eine Konturenlinie und berechnet die dementsprechende Fläche, um so das Volumen eines bestimmten inneren Organs des menschlichen Körpers mithilfe eines Ultraschallbildes zu messen. Man nimmt das innere Organ als ellipsenförmig an und für eine Rotation der maximalen Transversalfläche um die lange Hauptachse berechnet man das Volumen nach einer bestimmten Formel. Dieses Verfahren bezeichnet man als elliptisches Näherungsverfahren durch Rotation einer Schnittfläche. Wenn S die maximale Transversal-Schnittfläche und X die als Rotationsachse dienende lange Ellipsen-Hauptachse ist, erhält man das Volumen V des elliptischen Rotationskörpers durch Rotation der Ellipse der Fläche S um die lange Hauptachse X. Die Berechnungsformel ist in Gleichung (2) gegeben.
  • Figure 00030001
  • Mit dem ersten Verfahren kann man das Objektvolumen sehr genau bestimmen. Da man die Konturen aller Transversalschnitte manuell verfolgen muss, ist es aber sehr zeitaufwendig. Im zweiten Verfahren hingegen wird zur nachfolgenden Volumenberechnung mit der angegebenen Formel nur eine manuelle Konturenverfolgung ausgeführt. Somit ist eine schnelle Verarbeitung möglich, aber das Verfahren ist sehr ungenau. Außerdem trennen beide Verfahren das Zielobjekt nicht von seinem Hintergrund und können daher das Objekt nicht separat darstellen. Somit kann der Beobachter die dreidimensionale Form des Zielobjekts und den zweidimensionalen Umriss der Schnittfläche – unter der Annahme, dass er einen Schnitt am Objekt unter einem bestimmten Winkel vorgenommen hat – nicht sehen.
  • Das US-Patent 5 732 203 vom 24. März 1998 stellt ein Verfahren vor, das digitale Aufnahmen einer Vielzahl paralleler Querschnitte eines Festkörpers erzeugt, der das Objektvolumen umgibt. Dieses Verfahren verarbeitet die Digitalaufnahmen, erzeugt daraus eine digitale Kontur dieses Volumens, verarbeitet die Kontur digital weiter und stellt sie für Anwendungen bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, zur Lösung der oben genannten Probleme ein Ultraschallbildgerät zu schaffen, welches das Zielobjekt schnell vom Hintergrund trennt und das derart separierte Objekt als dreidimensionales Bild darstellt. Das Bildgerät verwendet hierfür die aus dem zweidimensionalen Ultraschallbild gewonnenen Volumendaten.
  • Um das oben genannte Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Ultraschallbildgerät bereitgestellt, welches das Zielobjekt schnell vom Hintergrund trennt und das so separierte Objekt als dreidimensionales Bild darstellt. Dieses Ultraschallbildgerät umfasst: eine Aufnahmeeinheit für Volumendaten, welche die Eingaben der zweidimensionalen Ultraschallbilder des Objekts kombiniert und daraus Volumendaten erzeugt; eine Einstellungseinheit für Bezugspunkte und Rotationsachsen, die eine Rotationsachse vorgibt, um die man die Volumendaten rotiert, und die jene Punkte, an welchen sich die Rotationsachse und das Objekt schneiden, als Bezugspunkte bestimmt; eine Datenrotationseinheit, welche die Volumendaten um einen vorgegebenen Winkel um die Rotationsachse dreht; eine Einheit zur Konturenextraktion, die aus den unter den jeweiligen Winkeln aufgenommenen zweidimensionalen Ultraschallaufnahmen durch Rotation der Volumendaten eine Konturenlinie extrahiert (gewinnt) und für diese Extraktion Scheitelpunkte auf den Konturenlinien definiert; eine Einheit zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder, die aus den gesetzten Scheitelpunkten ein Drahtgittermodell bildet und daraus ein dreidimensionales Bild erstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNGEN
  • Das oben genannte Ziel und die weiteren Vorteile dieser Erfindung werden anhand der detaillierteren Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlicher, die auf die folgenden Figuren Bezug nimmt:
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Volumenberechnung anhand der kontinuierlichen transversalen Schnittflächen, unter Verwendung eines konventionellen Ultraschallbilds.
  • 2 ist ein Blockdiagramm und stellt ein Ultraschallbildgerät dar, welches gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung das Zielobjekt von seinem Hintergrund trennt und danach als dreidimensionales Bild darstellt.
  • 3 zeigt eine Rotationsachse und den Status der Bestimmung der Bezugspunkte zur Trennung eines Objekts von seinem Hintergrund.
  • 4A zeigt ein Beispiel eines Beobachtungsfensters für die automatische Konturenextraktion.
  • 4B zeigt eine binäre Aufnahme für die automatische Konturenextraktion.
  • 4C zeigt eine binäre Aufnahme, aus der man ein kleines Flächenstück zur automatischen Konturenextraktion entnommen hat.
  • 4D zeigt eine nachbehandelte Ergebnisaufnahme für die automatische Konturenextraktion.
  • 5 zeigt eine bezüglich einer bestimmten Ebene extrahierte Kontur und die Scheitelpunkte auf dieser Kontur.
  • 6 zeigt ein Drahtgittermodell zur graphischen Verarbeitung unter Verwendung der Scheitelpunkte.
  • 7 zeigt ein kombiniertes dreidimensionales Bild.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es folgt eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Wie in 2 dargestellt umfasst ein Ultraschallbildgerät gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung eine Aufnahmeeinheit 21 für Volumendaten, die zweidimensionale Ultraschallaufnahmen kombiniert und daraus Volumendaten erhält. Eine Einstellungseinheit 22 für Bezugspunkte und Rotationsachsen bestimmt die Rotationsachse für die Volumendaten und setzt zwei Punkte, an welchen sich die Rotationsachse und das Objekt schneiden, als Bezugspunkte. Eine Datenrotationseinheit 23 dreht die Volumendaten um einen vorgegebenen Winkel um die Rotationsachse und wird dabei von einer Rotationswinkel-Steuereinheit 24 kontrolliert. Der Apparat in 2 umfasst außerdem eine Konturenextraktionseinheit 30, die bezüglich der Ebene, die sich aus dem jeweiligen Rotationswinkel ergibt, eine Kontur extrahiert (gewinnt) und Scheitelpunkte definiert, die zur graphischen Weiterverarbeitung der extrahierten Kontur dienen. Die Konturenextraktionseinheit 30 umfasst einen automatischen Konturenextraktor 31, eine Scheitelpunktbestimmungseinheit 32 und eine Feinabstimmungsvorrichtung 33 für die Positionen der Scheitelpunkte. Eine Einheit 25 zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder bildet aus den vorher von der Konturenextraktionseinheit 30 bestimmten Scheitelpunkten ein Drahtgittermodell und erstellt daraus ein dreidimensionales Bild des Objekts mithilfe von Techniken der Computergraphik.
  • Das Ultraschallbildgerät zur Trennung des Objekts gemäß der oben genannten Anordnung wird im Detail mit Bezug auf die 3 bis 7 beschrieben.
  • Die Aufnahmeeinheit 21 erzeugt über ein fortlaufendes Einlesen der zweidimensionalen Ultraschallaufnahmen Volumendaten. Das heißt, die Ultraschallaufnahmen werden zusammengestellt und bilden so ein Volumen. Die Einstellungseinheit 22 für Bezugspunkte und Rotationsachsen bestimmt die Rotationsachse zur Drehung der Volumendaten, welche die Aufnahmeeinheit 21 für Volumendaten gewonnen hat, um 360° und setzt zwei Punkte, an welchen sich die Rotationsachse und die Konturen des Objekts schneiden, als Bezugspunkte.
  • Das Verfahren ist in 3 dargestellt, das heißt, 3 zeigt die Rotationsachse und den Status zur Bestimmung der Punkte zur Trennung eines Objekts von seinem Hintergrund. Die senkrechte Linie ist die Rotationsachse und die beiden Dreiecke kennzeichnen Bezugspunkte.
  • Die in 2 angegebene Rotationswinkel-Steuereinheit 24 gibt zur Rotation der Volumendaten um einen vorgegebenen Winkel ein Steuersignal an die Datenrotationseinheit 23 aus.
  • Der automatische Vorgang der Konturenextraktion im automatischen Konturenextraktor 31 wird im Detail mit Bezug auf die 4A bis 4D beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der automatische Konturenextraktor 31 ein Beobachtungsfenster, das die ungefähre Position und Größe des aus der Datenrotationseinheit 23 kommenden zweidimensionalen Ultraschall-Eingabebilds anzeigt (siehe 4A). Hierbei wird angenommen, dass die Volumendaten des Objekts zum ersten, nicht gedrehten Koordinatensystem gehören, und dass das Objekt, dessen Kontur extrahiert wird, unter einem bestimmten Winkel zu sehen ist, wenn man die Volumendaten entsprechend um die Rotationsachse dreht. Außerdem definiert man auf der Grundlage der Bezugspunkte zur Abschätzung der unteren, oberen, linken und rechten Seitenlänge des Objekts ein Rechteck als Beobachtungsfenster und stellt damit die Objektgröße dar. Danach wird die Größe des Beobachtungsfensters auf die kleine Veränderung der Kontureninformation des Objekts eingestellt, die man durch die Rotation der Volumendaten um einen vorgegebenen Winkel im vorherigen Koordinatensystem bezüglich des zweiten Systems erhalten hat. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Volumendaten eine vollständige Drehung um 360° ausgeführt haben. Wie 4A zeigt, ist das Beobachtungsfenster um einen bestimmten Differenzwert größer als das jeweilige Objekt und beinhaltet dasselbe.
  • Zur Trennung des Objekts vom Hintergrund wird danach auf angepasste Weise binärisiert. Das heißt, da das oben beschriebene Beobachtungsfenster etwa von der Größe des Objekts ist, führt man die Binärisierung nicht für das vollständige Eingabebild aus, sondern man beschränkt sich auf das Beobachtungsfenster. 4B zeigt ein binärisiertes Bild.
  • Die binärisierten Bilder sind von Rauschkomponenten durchsetzt. Zur Entfernung dieser Rauschkomponenten wendet man einen morphologischen Filter an.
  • Die Anwendung des morphologischen Filters auf ein binäres Bild entfernt die Rauschkomponenten, aber es bleiben weiterhin kleine derartige Bereiche (Flächen) bestehen. Um ein akkurates Bild zu erhalten, sind diese kleinen Bereiche zu entfernen. Gemäß einem Verfahren zur Entfernung untersucht man die Größe jedes Bereichs im binären Bild und teilt dann nach einer vorgegebenen Bezugsform die Bereiche in Objektzonen und Hintergrundzonen auf. In 4A wurde zum Beispiel ein Bereich, der kleiner ist als die Bezugsform, zunächst als Objektbereich eingestuft, aber dann in einen Hintergrundbereich umgewandelt. Im umgekehrten Fall wird ein Hintergrundbereich als Objektbereich eingestuft, womit man die erwähnten kleinen Bereiche entfernt. 4C zeigt ein binäres Bild nach Entfernen der kleinen Bereiche.
  • Ein binäres Bild umfasst nach Entfernen der kleinen Bereiche mehrere große Bereiche. Auf ein solches Bild – nach Entfernen der kleinen Bereiche – wendet man einen morphologischen Filter an, um das Bild zu vereinfachen. Das heißt, man extrahiert von den Objektbereichen(-flächen) nur jenen Bereich des größten Flächeninhalts. In 4D ist ein Bild aus der Nachverarbeitung zu sehen, in dem eine Grenzlinie des schlussendlich extrahierten Bereichs als Objektkontur bestimmt wird. In der Grenzlinie des hier dargestellten Bereichs sind mehrere plötzliche Veränderungen festzustellen. Da in einem realen natürlichen System solche abrupten Veränderungen nicht vorkommen können, wendet man entlang der Grenzlinie des extrahierten Bereichs einen Glättungsfilter an, der die plötzlichen Veränderungen beseitigt.
  • Der automatische Konturenextraktor 31 gewinnt die Kontur des Objekts, das heißt, das zweidimensionale Ultraschallbild. Danach wählt die Vorrichtung 32 zur Scheitelpunktbestimmung die Scheitelpunkte in einem vorgegebenen Abstand auf der Konturlinie des Objekts. 5 zeigt eine Kontur, die automatisch bezüglich einer bestimmten Ebene extrahiert wurde, und die in dieser Kontur liegenden Scheitelpunkte. Die automatisch extrahierten Konturen und Scheitelpunkte des Objekts sind möglicherweise nicht völlig konsistent mit der Kontur (dem Umriss) des Originalobjekts. Daher stellt die Feinabstimmungsvorrichtung 33 die Positionen der automatisch extrahierten Scheitelpunkte manuell fein ein, bis sie mit der Kontur des Originalobjekts übereinstimmen. Die Einheit 25 zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder verwendet die extrahierten Scheitelpunkte und bildet ein dreidimensionales Koordinatensystem (siehe 6). Eine Schattierung oder eine Abbildung hoher Qualität über Computergraphik wird auf dieses Koordinatensystem angewendet und erzeugt das dreidimensionale Bild, das in 7 zu sehen ist.
  • Wie oben beschrieben bestimmt die vorliegende Erfindung eine Rotationsachse, rotiert die dreidimensionalen Volumendaten um diese Achse, nimmt die Konturen des Zielobjekts auf und trennt dieses von seinem Hintergrund. Hier wird im Verfahren zur Konturbestimmung die Kontur automatisch extrahiert und manuell fein abgestimmt, womit man die endgültige Kontureninformation erhält. Daher ist es möglich, ein Verfahren anzuwenden, das lange Ausführungszeiten erfordert, aber nur die Positionen der Scheitelpunkte der vorgegebenen Figur manuell abstimmt. Dieses Verfahren bildet die Kontur des Objekts, ohne mit einer automatischen Konturenextraktion zu arbeiten, und setzt damit das dreidimensionale Bild nur aus den Kontureninformationen zusammen.
  • Wie oben beschrieben extrahiert das Ultraschallbildgerät gemäß dieser Erfindung automatisch die Konturen des Zielobjekts, führt eine Feinabstimmung der extrahierten Konturen aus und trennt vor der Extraktion das Objekt schnell und akkurat von seinem Hintergrund. Auf der Grundlage der extrahierten Information wird das Objekt als dreidimensionales Muster dargestellt, wodurch man die Form des Objekts sehen kann, ohne eine physische Behandlung wie eine chirurgische Operation durchzuführen. Es ist auch möglich, die Form eines zweidimensionalen Objektquerschnitts visuell darzustellen, falls man einen Schnitt durch das Objekt unter einem bestimmten Winkel vorgenommen hat. Da diese Erfindung außerdem die Forminformation des dreidimensionalen Objekts zur Verfügung stellt, lässt sich das Volumen des erforderlichen Diagnoseapparats ohne zusätzliche Berechnungen bestimmen.

Claims (7)

  1. Ultraschallbildgerät zur Trennung eines Zielobjekts vom Hintergrund und zur separaten visuellen Darstellung dieses Objekts in einem dreidimensionalen Bild, wobei das Ultraschallbildgerät folgende Elemente umfasst: eine Aufnahmeeinheit für Volumendaten, welche die zweidimensionalen Eingangsdaten des Objekts kombiniert und daraus Volumendaten erstellt; eine Einstellungseinheit für Bezugspunkte und Rotationsachsen, die eine Drehachse zur Rotation der Volumendaten vorgibt und Punkte, an welchen sich die Rotationsachse und das Objekt schneiden, als Bezugspunkte bestimmt; eine Datenrotationseinheit, welche die Volumendaten um einen vorbestimmten Winkel um die Rotationsachse dreht; eine Einheit zur Konturenextraktion, die eine Konturenlinie (Umrisslinie) gemäß dem zweidimensionalen Bild unter den jeweiligen Winkeln aufnimmt; die man durch die Rotation der Volumendaten und das Setzen von Scheitelpunkten an dieser Konturenlinie erhält, um die Kontur (den Umriss) zu bestimmen, und eine Einheit zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder, die anhand der gesetzten Scheitelpunkte ein Drahtgittermodell bildet und ein dreidimensionales Bild erzeugt.
  2. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 1, wobei die erwähnte Einheit zur Konturenextraktion folgende Elemente umfasst: eine Vorrichtung zur automatischen Konturenextraktion, zur binären Umwandlung des zweidimensionalen Ultraschallbilds an den jeweiligen Winkeln, wobei das binäre Ergebnis den Flächen zugeordnet, nur eine dieser Flächen ausgewählt und ihre Konturlinie extrahiert (gewonnen) wird; eine Vorrichtung zur Scheitelpunktbestimmung, welche die Scheitelpunkte auf der extrahierten Konturlinie der Fläche in einem vorbestimmten Intervall auswählt, und eine Feinabstimmvorrichtung zur Feinabstimmung der gewonnenen Konturlinie, derart, dass die Positionen der festgelegten Scheitelpunkte mit den Konturen des Originalobjekts verträglich sind.
  3. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur automatischen Konturenextraktion die größte der zugeordneten Flächen auswählt.
  4. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur automatischen Konturenextraktion eine morphologische Filterung vornimmt, um die Rauschkomponenten aus dem binären Bild zu entfernen.
  5. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 1, wobei die Datenrotationseinheit außerdem eine Steuervorrichtung für den Rotationswinkel umfasst, welche einen Rotationswinkel vorbestimmt und ausgibt, um den die Volumendaten zu drehen sind.
  6. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 1, wobei die Einheit zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder durch Schattierungen des Drahtgittermodells mittels der Computergraphik ein dreidimensionales Bild erzeugt.
  7. Ultraschallbildgerät nach Anspruch 1, wobei die Einheit zur Erzeugung dreidimensionaler Bilder durch eine Abbildung hoher Qualität des Drahtgittermodells mittels der Computergraphik ein dreidimensionales Bild erzeugt.
DE60037623T 1999-09-09 2000-09-06 Ultraschallbilderzeugungsgerät zur Objektdifferenzierung Expired - Lifetime DE60037623T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990038346A KR100308230B1 (ko) 1999-09-09 1999-09-09 대상체 분리를 위한 초음파영상장치
KR9938346 1999-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037623D1 DE60037623D1 (de) 2008-02-14
DE60037623T2 true DE60037623T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=19610733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037623T Expired - Lifetime DE60037623T2 (de) 1999-09-09 2000-09-06 Ultraschallbilderzeugungsgerät zur Objektdifferenzierung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1083443B1 (de)
JP (1) JP2001137241A (de)
KR (1) KR100308230B1 (de)
DE (1) DE60037623T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030058423A (ko) * 2001-12-31 2003-07-07 주식회사 메디슨 중재적 초음파를 사용하는 3 차원 초음파 진단 시스템에서검침 도구의 관찰 및 이의 대상체로의 진입을 용이하게하기 위한 방법 및 장치
CN101631201B (zh) 2003-03-28 2011-08-17 富士通株式会社 摄影装置
US7686764B2 (en) * 2003-06-25 2010-03-30 Panasonic Corporation Ultrasound diagnostic apparatus for calculating positions to determine IMT and lumen boundaries
KR100686289B1 (ko) 2004-04-01 2007-02-23 주식회사 메디슨 대상체 영상의 윤곽내 볼륨 데이터를 이용하는 3차원초음파 영상 형성 장치 및 방법
US7433504B2 (en) * 2004-08-27 2008-10-07 General Electric Company User interactive method for indicating a region of interest
US7428334B2 (en) * 2004-08-27 2008-09-23 General Electric Company Methods and systems for 3D segmentation of ultrasound images
KR100856042B1 (ko) * 2005-10-07 2008-09-03 주식회사 메디슨 웨이브렛 변환과 svm을 이용하여 초음파 영상에서대상체 볼륨을 추출하는 초음파 영상 시스템 및 방법
KR100859434B1 (ko) 2005-11-01 2008-09-23 주식회사 메디슨 다중 단면영상을 이용한 컨투어 편집 기능을 제공하는 영상처리 시스템 및 방법
US7995829B2 (en) * 2007-08-01 2011-08-09 General Electric Company Method and apparatus for inspecting components
KR101019977B1 (ko) * 2008-09-10 2011-03-09 주식회사 바이오넷 초음파영상진단기에서의 자동 영역 측정 방법
KR101116925B1 (ko) 2009-04-27 2012-05-30 삼성메디슨 주식회사 초음파 영상을 정렬시키는 초음파 시스템 및 방법
KR101493956B1 (ko) * 2013-08-23 2015-02-16 한국해양과학기술원 다수의 2d 초음파 이미지를 이용한 대상물의 3d 형상모델 추출방법 및 그 추출장치
KR101615627B1 (ko) 2014-04-08 2016-04-26 (주) 제일엠아이 비파괴 검사를 위한 장치 및 방법
KR102347038B1 (ko) * 2014-11-06 2022-01-04 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단 장치 및 초음파 진단 방법
JP6977529B2 (ja) * 2017-12-14 2021-12-08 日本製鉄株式会社 測定装置、測定方法、測定システム及びプログラム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700000B1 (fr) * 1992-12-29 1995-02-24 Inst Francais Du Petrole Procédé de reconstitution de volumes internes d'un solide en vue de calculs et application associée.
US5435310A (en) * 1993-06-23 1995-07-25 University Of Washington Determining cardiac wall thickness and motion by imaging and three-dimensional modeling

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037623D1 (de) 2008-02-14
EP1083443A2 (de) 2001-03-14
KR100308230B1 (ko) 2001-11-07
KR20010026857A (ko) 2001-04-06
EP1083443B1 (de) 2008-01-02
EP1083443A3 (de) 2003-12-10
JP2001137241A (ja) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037623T2 (de) Ultraschallbilderzeugungsgerät zur Objektdifferenzierung
DE60038382T2 (de) Intravaskuläre ultraschallbildanalyse unter verwendung einer aktiven konturmethode
DE19819892B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Segmentieren von B-Mode-Intensitätsdaten unter Verwendung von Doppler-Verschiebungsdaten bei dreidimensionaler Ultraschall-Bildgebung
DE19611990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von großen, zusammengesetzten Ultraschallbildern
DE19746936B4 (de) Schnelle Unterteilung von Herzbildern
DE69034160T2 (de) Rechnerbasiertes verfahren um die untersuchung von menschlischen brustgewebe nach malignität zu unterstützen
DE69724906T2 (de) Numerisches Bildverarbeitungsverfahren zur automatischen Extraktion bandförmiger Objekte
DE10319546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Detektion von Anomalien in Gefäßstrukturen
DE19819800A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Verbessern des Kontrastes in projizierten Ultraschallbildern
DE4236757C2 (de) Ultraschalldiagnosegerät
DE10128206B4 (de) Dreidimensionale Ultraschall-Bilderzeugung unter Verwenden einer bewegbaren Sonde
DE102009030223A1 (de) Verfahren, Gerät und Computerprogramm zur quantitativen Bifurkationsanalyse in 3D unter Verwendung mehrerer 2D angiographischer Bilder
DE102010049324A1 (de) Fötus-Rendering in der medizinischen diagnostischen Ultraschallbildgebung
DE102004056783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Segmentieren von Strukturen in einer CT-Angiographie
DE19819794A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung mittels Kombination von Intensitätsdaten mit Farbströmungsgeschwindigkeits- oder Energiedaten
DE10392482T5 (de) Nachweis von Lungenknoten unter Verwendung der Cartwheel-Projektionsanalyse
DE19819831A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung mittels Projektion von gefilterten Pixeldaten
DE102009022834A1 (de) Verfahren zur automatischen Analyse von Bilddaten einer Struktur
DE102005046385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie
DE69936078T2 (de) Objektwiedergabesystem zur Erzeugung röntgenähnlicher Bilder
DE60024162T2 (de) Verfahren zur Farbbilderzeugung und Doppler-Anordnung zur Farbbilderzeugung
EP1861822B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konturfeinermittlung eines objekts bei bildgebenden untersuchungsverfahren
DE10238322A1 (de) Retrospektive bzw. fenstergesteuerte Filterung von Bildern zur Adaption von Schärfe und Rauschen in der Computer-Tomographie
DE102007020317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur 3D-Visualisierung von Strömungsflüssen
DE19529636C2 (de) Verfahren zur MR-Bildgebung von mehreren Schichten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition