DE60037401T2 - Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60037401T2
DE60037401T2 DE2000637401 DE60037401T DE60037401T2 DE 60037401 T2 DE60037401 T2 DE 60037401T2 DE 2000637401 DE2000637401 DE 2000637401 DE 60037401 T DE60037401 T DE 60037401T DE 60037401 T2 DE60037401 T2 DE 60037401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ticn
longitudinal
cutting
cemented carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000637401
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037401D1 (de
Inventor
Yoshio Yuuki-gun Hirakawa
Tetsuhiko Yuuki-gun Honma
Hitoshi Yuuki-gun Kunugi
Toshihiko Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Priority claimed from EP00111028A external-priority patent/EP1160353B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037401D1 publication Critical patent/DE60037401D1/de
Publication of DE60037401T2 publication Critical patent/DE60037401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement (hiernach als "beschichtetes Karbidelement" bezeichnet), das Bruch und Absplittern an seinem Schneidrand über lange Zeit widersteht, insbesondere wenn es für Schneidvorgänge bei extrem schwierigen Bedingungen, wie unterbrochenem Schneiden von Stählen und Gusseisen mit hoher Geschwindigkeit, hohem Vorschub, dicker Schneidtiefe angewandt wird, da seine harte Überzugsschicht eine verbesserte Titancarbonitridschicht mit longitudinaler Kristallstruktur einschließt, die überlegene Eigenschaften gegen Absplittern am Schneidrand hat.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Es ist gut bekannt, dass ein beschichtetes Karbidelement hergestellt wird, indem eine harte Überzugsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 3 bis 25 μm, die bevorzugt (a) zumindest eine Titanverbindungsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,1 bis 5 μm und bestehend aus mindestens einer Schicht einer körnigen Titanverbindung, ausgewählt aus Titankarbid (hiernach als "TiC" bezeichnet), Titannitrid (TiN), Titancarbonitrid (TiCN), Titanoxid (Ti2O3), Titancarboxid (TiCO), Titannitroxid (TiNO) und Titancarbonitroxid (TiCNO), (b) eine TiCN-Schicht mit longitudinal wachsender Kristallstruktur (1-TiCN) mit einer durchschnittlichen Dicke von 2 bis 15 μm und (c) eine Aluminiumoxid (Al2O3)-Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,5 bis 8 μm umfasst, auf einem Wolfram-basierten Sinterkarbidsubstrat abgeschieden wird. Die geläufige Technik zum Abscheiden der harten Überzugsschicht ist CVD (Chemical Vapor Deposition; chemische Dampfabscheidung) und/oder PVD (Physical Vapor Deposition; physikalische Dampfabscheidung). Es ist auch weit bekannt, dass ein beschichtetes Karbidelement häufig auf verschiedenen Gebieten von Schneidvorgängen, z. B. kontinuierlichen und unterbrochenen Schneidvorgängen von Metallarbeitsstücken, wie Stählen und Gusseisen, verwendet wird.
  • Eine Al2O3-Schicht hat verschiedene unterschiedliche Kristallpolymorphe, unter denen das alpha-Al2O3 als das thermodynamisch stabilste Polymorph mit Korundstruktur bekannt ist, und typische Polymorphe einer Al2O3-Schicht, die als harte Überzugsschicht verwendet werden, sind stabiles alpha-Al2O3 und meta-stabiles kappa-Al2O3. Eine 1-TiCN-Schicht wird durch ein CVD-Verfahren in einem moderaten Temperaturbereich, wie 700 bis 950°C, unter Verwendung einer Reaktionsgasmischung, die organische Cyanidverbindungen, wie Acetonitril (CH3CN), einschließt, hergestellt, das in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nr. 6-8010 und Nr. 7-328808 offenbart wurde.
  • US 5,920,760 beschreibt ein beschichtetes Hartlegierungs-Klingenelement, umfassend ein WC-basiertes Sinterkarbidsubstrat und eine auf diesem Substrat abgeschiedene harte Beschichtung. Die harte Beschichtung schließt eine innere Schicht von TiCN mit unilaterial gezogenen Kristallen einer gestreckten Form, die durch ein zweistufiges Abscheidungsverfahren hergestellt wurde, worin eine erste Beschichtung aus TiCN unter Verwendung eines CVD-Gases zur TiCN-Abscheidung, umfassend CH3CN mit einer Konzentration des CH3CN-Gases von 0,01 bis 0,1 Vol.-%, erzeugt wird, und eine zweite Beschichtung aus TiCN unter Verwendung eines CVD-Gases zur TiCN-Abscheidung, worin die Konzentration des CH3CN-Gases auf 0,1 bis 1,0 Vol.-% erhöht ist, erzeugt wird, und eine Außenschicht aus Al2O3 mit einer Kristallform von κ oder κ + α, worin κ > α, ein.
  • In den letzten Jahren gab es eine steigende Nachfrage nach arbeitssparenden, weniger zeitaufwändigen Schneidvorgängen. Folglich gibt es eine Tendenz, dass sich die Bedingungen des Schneidvorgangs in Richtung der Schwierigkeiten, wie Hochgeschwindigkeit, hoher Vorschub und dicke Schneidtiefe, verlagern. In Bezug auf ein herkömmliches beschichtetes Karbidelement besitzt eine 1-TiCN-Schicht, die ein Bestandteil der herkömmlichen harten Überzugsschicht ist, selbst eine ziemlich gute Belastbarkeit, folglich zeigt die gesamte harte Überzugsschicht auch ausreichende Belastbarkeit. Daher zeigt sie ausgezeichnete Schneideleistung ohne Absplitterung am Schneidrand, wenn sie für kontinuierliche Schneidevorgänge mit hoher Geschwindigkeit angewandt wird. Wenn sie für extrem schwierige Schneidbedingungen, wie unterbrochene Schneidvorgänge mit hoher Geschwindigkeit, hohem Vorschub oder dicker Schneidtiefe angewandt wird, ist das Absplittern am Schneidrang mittlerweile aufgrund ihrer unzureichenden Belastbarkeit für diese Schneidvorgänge unter allen Umständen unausweichlich, folglich wird die Lebensspanne des Werkzeugs kürzer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein beschichtetes Karbidelement bereitzustellen, das dem Absplittern des Schneidrands über lange Zeitspannen widersteht, sogar wenn es für unterbrochene Schneidvorgänge von Stählen und Gusseisen mit hoher Geschwindigkeit, hohem Vorschub und dicker Schneidtiefe angewandt wird.
  • In Kürze kann dieses erfindungsgemäße Ziel, das nachfolgend leichter ersichtlich werden wird, durch ein beschichtetes Karbidelement für ein Schneidwerkzeug, umfassend ein Substrat und eine harte Überzugsschicht, auf dem Substrat erzielt werden,
    worin die harte Überzugsschicht (a) wenigstens eine Titanverbindungsschicht, die aus wenigstens einer Schicht einer körnigen Titanverbindung ausgewählt aus TiC, TiN, TiCN, Ti2O3, TiCO, TiNO und TiCNO zusammengesetzt ist, (b) eine 1-TiCN-Schicht mit einem Zusammensetzungsgradienten von Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) entlang ihrer Wachstumsrichtung und (c) eine Al2O3-Schicht umfasst,
    wobei der 1-TiCN-Gradient als TiC1-xNx ausgedrückt wird, worin x das Atomverhältnis von N zur Summe aus C und N ist und von 0,45 bis 0,95 im oberen Teil der 1-TiCN-Schicht und von 0,05 bis 0,40 im unteren Teil derselben geht.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Karbidelements mit einer 1-TiCN-Gradientenschicht bereitzustellen, indem die Gaskonzentration des reaktiven Gases aus CH3CN, CH4 und/oder N2 und der Abscheidungstemperatur von 850 bis 950°C am unteren Teil bis auf 960–1040°C am oberen Teil während der Abscheidungsspanne der 1-TiCN-Schicht verändert wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine harte Überzugsschicht bereit, die auf das Schneidelement des Schneidwerkzeugs aufgebracht ist. Der Begriff "Schneidelement" bezeichnet den Teil des Schneidwerkzeugs, der tatsächlich das Arbeitsstück zerschneidet. Schneidelemente schließen austauschbare Schneideinsätze, die auf dem Bithalter von sich drehenden Werkzeugen montiert sind, Planfrässchneidkörper und Schaftfrässchneidkörper ein. Schneidelemente schließen auch die Schneidklinge von Schlagbohrern und Schaftfräsern ein. Das Schneidelement ist bevorzugt aus Wolframkarbidbasierten Sinterkarbidsubstraten hergestellt.
  • Die harte Überzugsschicht überzieht bevorzugt einen Teil der Oberfläche, bevorzugter die gesamte Oberfläche, des Schneidelements. Die harte Überzugsschicht umfasst bevorzugt (a) zumindest eine Titanverbindungsschicht, bestehend aus zumindest einer Schicht einer körnigen Titanverbindung, ausgewählt aus TiC, TiN, TiCN, Ti2O3, TiCO, TiNO und TiCNO, (b) eine 1-TiCN-Schicht mit einem Zusammensetzungsgradienten von C und N entlang ihrer Wachstumsrichtung und ausgedrückt als TiCl-xNx, worin x von 0,45 bis 0,95 am oberen Teil, und 0,05 bis 0,40 am unteren Teil geht, und (c) eine Al2O3-Schicht.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wurden entdeckt, nachdem viele unterschiedliche Arten an harten Überzugsschichten auf Sinterkarbid-Schneidelementen aus dem Blickpunkt der Entwicklung eines neuen beschichteten Karbidelements mit einer langen Lebensdauer, dessen harte Überzugsschicht weiter verbesserte Beständigkeitseigenschaften aufweist, untersucht wurden. In diesen Tests wurden die folgenden Ergebnisse (A) und (B) gefunden:
    • (A) Kontinuierliche oder periodische Veränderungen der Gaskonzentration der reaktiven Gaskomponenten, wie CH3CN, CH4 und/oder N2, während der Abscheidungsperiode der 1-TiCN-Schicht, ergibt eine 1-TiCN-Schicht, die einen Zusammensetzungsgradienten von C und N entlang ihrer Wachstumsrichtung hat, die Konzentration von C in dieser Schicht nimmt von unten nach oben ab und die von N zu. Diese 1-TiCN-Gradientenschicht wird durch die Molekularformel TiCl-xNx ausgedrückt, worin x das Atomverhältnis von N zu der Summe C und N ist, und sich von 0,45 bis 0,95 am oberen Teil der 1-TiCN-Gradientenschicht und von 0,05 bis 0,40 an ihrem unteren Ende erstreckt. In diesem Fall variiert der Konzentrationsgradient vom unteren Teil zum oberen Teil kontinuierlich oder Schritt für Schritt aufgrund der Bedingungen des Herstellungsgases.
  • Ferner ergibt ein Herstellungsverfahren, in dem die Abscheidungstemperatur von 850 bis 950°C für den unteren Teil auf 960 bis 1040°C für den oberen Teil zusammen mit der oben erwähnten Veränderung der Gaskonzentration verändert wird, eine vorteilhaftere Kristallstruktur der 1-TiCN-Gradientenschicht.
    • (B) Diese 1-TiCN-Gradientenschicht hat ausgezeichnete Belastbarkeit im Vergleich zu einer herkömmlichen 1-TiCN-Schicht ohne jeglichen Zusammensetzungsgradienten darin, die durch ein CVD-Verfahren in einem moderaten Temperaturbereich, wie 700 bis 950°C, hergestellt wird. In Bezug auf das beschichtete Karbidelement, das die 1-TiCN-Gradientenschicht als Bestandteil der harten Überzugsschicht enthält, wird daher die harte Überzugsschicht selbst belastbarer durch den Effekt der belastbaren 1-TiCN-Gradientenschicht, sie ergibt relativ lange Werkzeuglebensspannen ohne jegliches Absplittern am Schneidrand, sogar wenn sie für extrem schwierige Schneidvorgänge, wie unterbrochenes Schneiden mit hoher Geschwindigkeit, hohem Vorschub und dicker Schneidtiefe, von Stählen und Gusseisen angewandt wird.
  • Basierend auf diesen Ergebnissen, stellt die vorliegende Erfindung ein beschichtetes Karbidelement bereit, das überragende Beständigkeit gegen Absplittern am Schneidrand für eine lange Zeitspanne zeigt, sogar wenn es für extrem schwierige Schneidvorgänge, wie unterbrochenes Schneiden, mit hoher Geschwindigkeit, hohem Vorschub oder dicker Schneidtiefe, von Stählen und Gusseisen angewandt wird, aufgrund der ausgezeichneten Belastbarkeit der harten Überzugsschicht, indem ein beschichtetes Karbidelement bereitgestellt wird, das bevorzugt aus einem Sinterkarbidsubstrat und einer harten Überschicht, bevorzugt mit einer durchschnittlichen Dicke von 3 bis 25 μm, besteht, die auf dem Substrat mittels eines CVD- und/oder PVD-Verfahren gebildet wird, und die (a) zumindest eine Titanverbindungsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,1 bis 5 μm und bestehend aus zumindest einer Schicht von einer granulären Titanverbindung, ausgewählt aus TiC, TiN, TiCN, Ti2O3, TiCO, TiNO und TiCNO, (b) eine 1-TiCN-Schicht, die einen Zusammensetzungsgradienten von C und N entlang ihrer Wachstumsrichtung hat mit einer durchschnittlichen Dicke von 2 bis 15 μm und ausgedrückt durch die Molekülformel TiCl-xNx, worin x das Atomverhältnis von N zu der Summe von C und N ist, und sich von 0,45 bis 0,95 im oberen Teil und von 0,05 bis 0,40 im unteren Teil erstreckt, und (c) eine Al2O3-Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 0,5 bis 8 μm umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist die durchschnittliche Dicke der harten Überzugsschicht bevorzugt 3 bis 25 μm. Ausgezeichnete Abnutzungsbeständigkeit kann bei einer Dicke von weniger als 3 μm nicht erzielt werden, wogegen Brechen und Absplittern am Schneidrand des Schneidelements leicht bei einer Dicke von über 25 μm auftreten.
  • Einzelne Ti-Verbindungsschichten haben die Funktion, ausreichende Adhäsion zwischen zwei verschiedenen Schichten sicherzustellen. Es wird schwierig, ausreichende Adhäsion bei einer Dicke von weniger als 0,1 μm beizubehalten, wogegen die Abriebbeständigkeit bei einer Dicke von über 5 μm abnimmt. Daher wird die durchschnittliche Dicke der einzelnen Ti-Verbindungsschichten auf 0,1 bis 5 μm eingestellt.
  • Die Al2O3-Schicht hat aufgrund ihrer zufriedenstellenden Eigenschaften, wie thermische Barriere und Oxidationsbeständigkeit, die Funktion, die Abriebbeständigkeit der harten Überzugsschicht insbesondere für Schneidvorgänge mit hoher Geschwindigkeit zu erhöhen. Es wird schwierig, ausreichend Abriebbeständigkeit bei einer Dicke von weniger als 0,5 μm zu erzielen, wogegen Absplittern am Schneidrand einer Dicke von über 8 μm einfach auftritt. Daher wird die durchschnittliche Dicke der Al2O3-Schicht auf 0,5 bis 8 μm eingestellt.
  • Die 1-TiCN-Gradientenschicht hat die Funktion, die Belastbarkeit der harten Überzugsschicht wie oben bemerkt zu erhöhen. Es wird schwierig, zufriedenstellende Eigenschaften dieser Schicht bei einer Dicke von weniger als 2 μm bereitzustellen, wogegen die Abriebbeständigkeit dieser Schicht bei einer Dicke von über 15 μm scharf nachlässt. Daher wird die durchschnittliche Dicke der 1-TiCN-Gradientenschicht auf 2 bis 15 μm eingestellt.
  • In Bezug auf die als TiCl-xNx ausgedrückte 1-TiCN-Gradientenschicht wird der Konzentrationsgradient von C und N ziemlich klein, wenn der x-Wert im oberen Teil weniger als 0,45 oder dieser Wert im unteren Teil mehr als 0,40 beträgt, folglich kann keine ausreichende Verbesserung der Belastbarkeit der Schicht erzielt werden. Wenn der x-Wert im oberen Teil mehr als 0,95 oder dieser Wert im unteren Teil weniger als 0,05 beträgt, ist es dagegen schwierig, ihre longitudinale Kristallstruktur sicherzustellen, folglich nimmt die Belastbarkeit dieser Schicht scharf ab, wodurch dann leicht Absplittern am Schneidrand auftritt. Deshalb wird der x-Wert im oberen Teil auf 0,45 bis 0,95, bevorzugt 0,50 bis 0,75, eingestellt, und der x-Wert im unteren Teil wird auf 0,05 bis 0,40, bevorzugt 0,15 bis 0,35, eingestellt.
  • Nachdem diese Erfindung im Allgemeinen beschrieben wurde, kann ein weiteres Verständnis durch Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele erzielt werden, die hierin nur zum Zwecke der Illustration bereitgestellt werden und nicht dazu vorgesehen sind, beschränkend zu sein, außer es ist anders angegeben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die folgenden pulverigen Materialien wurden als Rohmaterialien für Substrate hergestellt: ein WC-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,5 μm oder 3,0 μm, ein (Ti,W)CN-Pulver (TiC/TiN/WC=24/20/56) mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 μm, ein TaC/NbC-Pulver (TaC/NbC=90/10) mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,3 μm, ein Cr3C2-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1 μm, ein VC-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 μm und ein Co-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 1,2 μm. Diese Pulver wurden, basierend auf den in Tabelle 1 gezeigten Formulierungen, vermischt, in einer Kugelmühle 72 Stunden nass vermischt und getrocknet. Verschiedene trockene Pulvermischungen wurden auf diese Weise hergestellt, und dann wurde jede bei einem Druck von 1 Tonne/cm2 gepresst, um grüne Formteile zu bilden, die unter den folgenden Bedingungen gesintert wurden: Druck: 0,001 Torr, Temperatur: 1400 bis 1460°C, Haltedauer: 1 Stunde, um die Substrate für Sinterkarbid-Einsätze A bis E, definiert in ISO-CNMG120408, herzustellen.
  • Die Schneidränder der Substrate für Sinterkarbid-Einsätze A bis F wurden gehont. Jedes Substrat wurde chemischer Dampfabscheidung unter Verwendung von herkömmlichen Geräten unter den in Tabellen 2 und 3 gezeigten Bedingungen unterworfen, um harte Überzugsschichten auf dem Substrat bereitzustellen. Die einzelnen in Tabelle 2 gezeigten Überzugsschichten haben vom unteren zum oberen Teil dieser Schicht eine homogene Zusammensetzung, und jede Überzugsschicht außer 1-TiCN in Tabelle 2 hat eine granuläre Kristallstruktur. Um erfindungsgemäße und herkömmliche beschichtete Sinterkarbideinsätze herzustellen, wurde eine harte Überzugsschicht auf jedem Substrat aufgebracht, wobei die bestimmte Überzugsschichtstruktur und die Dicke jeder Schicht in Tabellen 4 und 5 gezeigt sind. Die erfindungsgemäß beschichteten Karbideinsätze 1 bis 10 und die herkömmlichen beschichteten Karbideinsätze 1 bis 10 wurden auf diese Weise hergestellt.
  • In Tabelle 4 bedeutet z. B. die Beschreibung erfindungsgemäß 1 "1-TiCN (a) 1-TiCN (2) [5 Schritte], (4,3)" eine 1-TiCN-Gradientenschicht mit 4,3 μm Zieldicke, die durch das folgende Verfahren hergestellt wurde, d. h. der untere Teil dieser Schicht wurde unter Verwendung des Gaszustands für 1-TiCN (a) in Tabelle 3 hergestellt, der obere Teil der Schicht wurde unter Verwendung des Gaszustands für 1-TiCN (2) hergestellt, und es gab 5 Veränderungsschritte der Gaskonzentration von CH3CN, CH4 und/oder N2 während der Abscheidung dieser Schicht. Ebenso bedeutet z. B. die Beschreibung erfindungsgemäß 2 "1-TiCN (b) 1-TiCN (1) [kontinuierlich], (3,8)" eine 1-TiCN-Gradientenschicht von 3,8 μm Zieldicke, die durch das folgende Verfahren hergestellt wurde, d. h. der untere Teil der Schicht wurde unter Verwendung des Gaszustand für 1-TiCN (b) in Tabelle 3 hergestellt, der obere Teil der Schicht wurde unter Verwendung des Gaszustands für 1-TiCN (1) hergestellt, und es gab eine kontinuierliche Veränderung der Gaskonzentration von CH3CN und/oder N2 während der Abscheidung dieser Schicht.
  • Um den x-Wert in dem Teil sowohl 0,2 μm von der oberen Grenzfläche als auch 0,2 μm von der unteren Oberfläche der einzelnen 1-TiCN-Gradientenschicht für das erfindungsgemäße beschichtete Sinterkarbid 1 bis 10 zu ermitteln, wurde eine Querschnittsanalyse unter Verwendung von Auger-Elektronenspektroskopie (AES) durchgeführt, und es wurde bestätigt, dass der x-Wert der einzelnen 1-TiCN-Gradientenschicht fast identisch mit dem beabsichtigten Wert war. Aus der Untersuchung der harten Überzugsschichten unter Verwendung eines optischen Mikroskops war die Dicke jeder Schicht fast identisch der beabsichtigten Dicke.
  • Für die erfindungsgemäßen beschichteten Sinterkarbideinsätze 1 bis 10 und die herkömmlichen beschichteten Sinterkarbideinsätze 1 bis 10 wurden die folgenden unterbrochenen Schneidtests durchgeführt. Die Abriebbreite an der Flankenfläche wurde in jedem Test gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • (1-1) Schneidstil: unterbrochenes Drehen von legiertem Stahl
    • Arbeitsstück: JIS SCM440, runde Stange mit 4 longitudinalen Kerben
    • Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min
    • Vorschubrate: 0,32 mm/Umdrehung
    • Schneidtiefe: 5 mm
    • Schneidzeit: 10 min
    • Kühlung: trocken
  • (1-2) Schneidstil: unterbrochenes Drehen von legiertem Stahl
    • Arbeitsstück: JIS SCM440, runde Stange mit 4 longitudinalen Kerben
    • Schneidgeschwindigkeit: 300 m/min
    • Vorschubrate: 0,6 mm/Umdrehung
    • Schneidtiefe: 1,5 mm
    • Schneidzeit: 10 min
    • Kühlung: trocken
  • Tabelle 1
    Karbidsubstrat Zusammensetzung (Gew.-%)
    Co (Ti,W)CN (Ta,Nb)C Cr3C2 VC WC
    A 6 - 2 - - Rest (1,5 μm)
    B 6 6 - 0,1 0,2 Rest (3,0 μm)
    C 7 7 5 0,4 - Rest (3,0 μm)
    D 8 5 4 0,4 0,2 Rest (3,0 μm)
    E 10 - - 0,1 - Rest (1,5 μm)
    • WC: durchschnittliche Korngröße 1,5 μm oder 3,0 μm
    Tabelle 2
    harte Überzugsschicht Herstellbedingungen der harten Überzugsschicht
    Umgebung
    Druck (Torr) Temperatur (°C)
    TiC TiCl4: 3%, CH4: 4%, H2: Rest 50 1020
    TiN (1. Schicht) TiCl4: 3%, N2: 40%, H2: Rest 150 900
    TiN (andere) TiCl4: 3%, N2: 45%, H2: Rest 50 1040
    1-TiCN TiCl4: 3%, N2: 30%, CH3CN: 1%, H2: Rest 50 900
    TiCN TiCl4: 3%, N2: 6%, CH4: 2%, H2: Rest 120 960
    Ti2O3 TiCl4: 3%, CO2: 2%, H2: Rest 100 1020
    TiCO TiCl4: 3%, CO: 2%, CH4: 2%, H2: Rest 100 1000
    TiNO TiCl4: 3%, N2: 30%, CO: 2%, H2: Rest 120 1000
    TiCNO TiCl4: 3%, CO: 2%, CH4: 2%, N2: 30%, H2: Rest 120 1000
    α-Al2O3 AlCl3: 5%, CO2: 8%, HCl: 1,5%, H2S: 0,5%, H2: Rest 50 1000
    κ-Al2O3 AlCl3: 5%, CO2: 6%, HCl: 1,5%, H2S: 0,3%, H2: Rest 50 950
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001

Claims (6)

  1. Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement, das ein Substrat und eine harte Überzugsschicht umfaßt, die auf dem Substrat durch chemische Gasphasenabscheidung und/oder physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht ist, worin die harte Überzugsschicht eine durchschnittliche Dicke von 3 bis 25 μm hat und (1) wenigstens eine Schicht mit Ti-Verbindungen, die aus wenigstens einer körnigen Schicht von TiC, TiN, TiCN, Ti2O3, TiCO, TiNO und TiCNO zusammengesetzt ist, deren durchschnittliche Dicke 0,1 bis 5 μm ist, (2) eine TiCN-Schicht mit einer Kristallstruktur mit Längswachstum, deren durchschnittliche Dicke 2 bis 15 μm ist, und (3) eine Al2O3-Schicht umfaßt, deren durchschnittliche Dicke 0,5 bis 8 μm ist, worin die längslaufende TiCN-Schicht einen Zusammensetzungsgradienten von Kohlenstoff und Stickstoff entlang ihrer Wachstumsrichtung hat und, wenn die Zusammensetzung der längslaufenden TiCN-Schicht als TiC1-xNx ausgedrückt wird, der x-Wert des Deckteils der längslaufenden TiCN-Schicht im Bereich von 0,45 bis 0,95 und der x-Wert des Bodenteils der Schicht im Bereich von 0,05 bis 0,40 ist.
  2. Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement gemäß Anspruch 1, worin der Zusammensetzungsgradient in der längslaufenden TiCN-Schicht sich Schritt für Schritt ändert.
  3. Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement gemäß Anspruch 1, worin der Zusammensetzungsgradient in der längslaufenden TiCN-Schicht kontinuierlich ist.
  4. Verfahren zur Herstellung des beschichteten Karbidelements, das eine TiCN-Schicht mit Längswachstum mit einem Zusammensetzungsgradienten gemäß Anspruch 1, 2 und 3 umfaßt, wobei das Verfahren das Verändern der reaktiven Gaskonzentration von CH3CN, CH4 und/oder N2 und der Abscheidungstemperatur von 850–950°C für den Bodenteil bis 960–1.040°C für den Deckteil während der Abscheidungsdauer der längslaufenden TiCN-Schicht umfaßt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die reaktive Gaskonzentration von CH3CN, CH4 und/oder N2 und die Abscheidungstemperatur Schritt für Schritt während der Abscheidungsdauer der längslaufenden TiCN-Schicht verändert werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die reaktive Gaskonzentration von CH3CN, CH4 und/oder N2 und die Abscheidungstemperatur kontinuierlich während der Abscheidungsdauer der längslaufenden TiCN-Schicht verändert werden.
DE2000637401 2000-05-31 2000-05-31 Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60037401T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00111028A EP1160353B1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037401D1 DE60037401D1 (de) 2008-01-24
DE60037401T2 true DE60037401T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=38830975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000637401 Expired - Lifetime DE60037401T2 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60037401T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037401D1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214922T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE69334012T2 (de) Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE69509035T3 (de) Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis
DE69738341T2 (de) Aluminiumoxid-beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69828453T2 (de) Mit PVD-Al2O3 beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69721600T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
EP1726687B1 (de) Beschichtes Werkzeug
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE602005005577T2 (de) Beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht, welche eine hervorragende Schlagbeständigkeit bei taktweiser Hochgeschwindigkeitsschneidarbeit aufweist
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE10017909B4 (de) Beschichtetes Sinterkarbid-Schneidwerkzeugelement
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE69823122T2 (de) Sinterkarbideschaftfräser beschichtet mit Hartstoffschichten mit hervorragenden Adhäsionseigenschaften
DE10115390A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE19709980A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht
DE69923751T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl
DE19942303A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933452T2 (de) Beschichteter einsatz zum trennen oder rillen
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
EP1160353B1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug aus zementiertem Karbid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60300927T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition