DE60036980T2 - Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem - Google Patents

Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE60036980T2
DE60036980T2 DE60036980T DE60036980T DE60036980T2 DE 60036980 T2 DE60036980 T2 DE 60036980T2 DE 60036980 T DE60036980 T DE 60036980T DE 60036980 T DE60036980 T DE 60036980T DE 60036980 T2 DE60036980 T2 DE 60036980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
pressure
probe
aspiration
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036980D1 (de
Inventor
Jeffrey S. North Olmsted Dorenkott
Carl F. North Olmsted Panek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Corp filed Critical Bayer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60036980D1 publication Critical patent/DE60036980D1/de
Publication of DE60036980T2 publication Critical patent/DE60036980T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • G01N2035/1018Detecting inhomogeneities, e.g. foam, bubbles, clots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1032Dilution or aliquotting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Analyseautomaten werden in klinischen Labors zur Messung verschiedener chemischer Bestandteile von von Patienten gewonnenen Körperflüssigkeiten wie Vollblut, Blutserum, Blutplasma, Liquor, Urin und dergleichen eingesetzt. Analyseautomaten reduzieren die Anzahl von zur Durchführung der Analysen in einem klinischen Labor erforderlichen geschulten Labortechnikern, erhöhen die Testpräzision und senken die Kosten pro Test.
  • In der Regel umfasst ein Analyseautomat ein automatisches Flüssigkeits-Bewegungssystem, das eine Probe einer Körperflüssigkeit aus einem eine Patientenprobe enthaltenden Behältnis ansaugt und die Probe in eine Reaktionsküvette abgibt. Das Flüssigkeits-Bewegungssystem umfasst in der Regel eine Pipette oder Probensonde mit Ansaug- und Abgabefunktion an einem Roboterarm.
  • Für den durchzuführenden Test spezifische chemische Reagenzien werden in die Probe-haltige Küvette eingebracht und diese somit mit den chemischen Reagenzien vermischt. Der Analyseautomat bestimmt mittels Untersuchung der durch Vermischen von Probe und Reagenzien entstehenden Reaktionsprodukte die Konzentration des auszutestenden spezifischen chemischen Bestandteils. Nach Beendigung des Tests druckt der Analyseautomat für gewöhnlich die Testergebnisse unter Angabe von Proben-Identifikator, einem numerischen Testergebnis und einem im Test bestimmten Wertebereich für den chemischen Bestandteil aus.
  • Während des Aspirationsvorganges positioniert ein Roboterarm unter der Führung eines Systemreglers die Probensonde oberhalb eines Probenbehältnisses und bewegt die Sonde in das Behältnis, bis diese die darin enthaltene Flüssigkeit erreicht. Eine spritzenähnliche Pumpe wird zum Aufziehen von Probenflüssigkeit aus dem Probenbehältnis in die Sonde aktiviert. Zur Gewährleistung des Erhalts von präzisen Ergebnissen bei den Tests muss ein gleichbleibendes bekanntes Probenvolumen präzise aspiriert und in die Reaktionsküvette abgegeben werden. Unter Idealbedingungen können motorisierte Spritzen das Volumen mit der erforderlichen Präzision abgeben. Allerdings liegen nicht immer Idealbedingungen vor, weshalb ein Verfahren zum Verifizieren des Probenvolumens vonnöten ist.
  • Verfahren aus dem Stand der Technik konzentrierten sich auf den Nachweis nichtidealer Bedingungen. Bei einem Verfahren erfolgt nach jedem Aspirations-Inkrement eine Druckmessung. Ein außerhalb eines vorbestimmten Druckbereiches liegender Druckwert weist auf eine in der Probe vorliegende Heterogenität hin. Khalil, Omar S. et al., "Abbott Prism: A Multichannel Heterogeneous Chemiluminescence Immunoassay Analyzer," Clin. Chem., 37/9, 1540–47 (1991). Die europäische Patentanmeldung Nr. 341,438 beschreibt ein System, bei dem der Druck auch während des Aspirierens überwacht wird. Blasen, ein Klumpen oder ein Druckverlust werden auf einem Anzeigeschirm als eine oder mehrere Spikes angezeigt. Die europäische Patentanmeldung Nr. 215,534 beschreibt ein System, bei dem der Druck nach einem Ansaugvorgang gemessen und mit einem erwarteten Normwert verglichen wird.
  • Die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlichte WO 99/30170 offenbart ein Verfahren zum Verifizieren des Probenvolumens, das das aspirierte Flüssigkeitsvolumen quantifiziert und die Einheitlichkeit der Probe durch Nachweis des Vorhandenseins von Schaum oder Klumpen in der Probe verifiziert. Nach dem Aspirieren wird unter Verwendung eines Drucksensors das zum Halten der Flüssigkeitssäule in der Sondenspitze erforderliche Vakuum gemessen. Da die Geometrie der Sondenspitze bekannt ist, kann auf Grundlage der Probendichten das Vakuum in Probengewicht und -volumen umgerechnet werden. Nichtideale Bedingungen wie Schaum an der Oberfläche der Flüssigkeit oder ein Klumpen in der Flüssigkeit führen zu einem gegenüber dem erwarteten Probenvolumen viel geringeren Volumen bei Vorliegen von Schaum bzw. viel größeren Volumen bei Vorliegen eines Klumpens. Bei dem Verfahren wird auch der seit Aspiration verstrichene Zeitraum ermittelt. Schäumende Proben weisen gegenüber der Normzeit verkürzte Aspirationszeiten auf. Bei verklumpten Proben sind die Aspirationszeiten länger als normal.
  • Die EP 0726 466 A1 offenbart eine Pipettierungsvorrichtung zum Pipettieren einer Probe mittels einer Düse. Neben dem idealen Klumpungszustand der Düse kann auch der nichtideale Klumpungszustand der Düse festgestellt werden. Der Druck in einem mit einer Düse zum Ansaugen einer Probe verbundenen Luftschlauch wird durch den Drucksensor nachgewiesen und der erhobene Druckwert an einen Klumpungsfeststellungsabschnitt weitergeleitet. Dort wird eine Vielzahl von Druckberechnungsperioden zur Berechnung der Druckdifferenz in jeder der Berechnungsperioden festgelegt. Wenn mindestens eine der berechneten Druckdifferenzen mindestens einen der der Berechnungsperiode jeweils entsprechenden vorbestimmten Schwellenwerte überschreitet, wird ein Klumpungsalarmsignal ausgegeben. Aufgrund der Festlegung einer Vielzahl von Druckberechnungsperioden kann neben dem idealen Klumpungszustand auch der nichtideale Klumpungszustand nachgewiesen und damit die Pipettierpräzision verbessert werden.
  • Die US 4,780,833 offenbart ein System zur Messung von Flüssigkeit, das Mittel zum Anlegen von Sog an die zu messende Flüssigkeit, Mittel zum Halten von Flüssigkeit in (einem) Mikropipettenröhrchen, das/die einen Depotabschnitt mit einem großen Innendurchmesser und einen schlanken Röhrenabschnitt mit geringem Durchmesser aufweist/aufweisen, und ein Druckan zeigegerät zum Messen eines möglicherweise vorliegenden Anstiegs in dem/den Mikropipettenröhrchen umfasst.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Verifizieren eines Probenvolumens durch Quantifizieren des aspirierten Flüssigkeitsvolumens sowie zum Verifizieren der Einheitlichkeit der Probe durch Nachweis von Fehlfunktionen wie beispielsweise, dass in dem Behältnis für Probenflüssigkeit während der Aspiration im Wesentlichen keine Probenflüssigkeit vorliegt oder dass die Probensonde nicht mehr mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, da die Sonde während des Aspirierens der Flüssigkeit nicht dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel folgt.
  • Ein Drucksensor wird zum Messen des zum Halten einer Säule von aspirierter Flüssigkeit in der Sondenspitze erforderlichen Vakuums verwendet. Dieser Wert wird durch Ermittlung der Druckdifferenz zwischen Beginn und Beendigung der Aspiration gemessen. Der jeweils zu Beginn und bei Beendigung der Aspiration vorliegende Druck wird mittels Suche nach einer signifikanten Druckänderungsrate nach oben zu Beginn bzw. nach unten bei Beendigung bestimmt. Bei bekannter Geometrie der Sondenspitze kann die Druckdifferenz in ein Probengewicht umgerechnet werden. Das Probengewicht kann durch Annahme einer Probendichte in ein Probenvolumen umgerechnet werden. Das berechnete Volumen kann dann mit dem für eine gegebene Probengeometrie erwarteten Volumen verglichen werden. Fehlfunktionen wie ein während der Aspiration der Probenflüssigkeit im Wesentlichen leer bleibendes Probenflüssigkeitsbehältnis oder eine nicht mehr mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Probensonde, weil die Sonde während des Aspirierens der Flüssigkeit nicht dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel folgt, führt zu einem zweiten Anstieg des Vakuums im Druckprofil. Dieser zweite Anstieg kann durch Bilden einer zweiten Ableitung des Druckprofils und Erhalt eines Nicht-Null-Ergebnisses ermit telt werden, wobei das Nicht-Null-Ergebnis eine Fehlfunktion anzeigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme der ausführlichen Beschreibung gemeinsam mit den folgenden Zeichnungen leichter verständlich. Darin zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ansaug- und Abgabesystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Drucksensorsystems;
  • 3 eine Druck (Vakuum)-Zeit-Kurve zur Darstellung der Aspiration einer normalen Probe (gebrochene Linie) und der Aspiration einer schäumenden Probe (durchgezogene Linie);
  • 4 eine Druck (Vakuum)-Zeit-Kurve zur Darstellung der Aspiration einer normalen Probe (gebrochene Linie) und der Aspiration einer verklumpten Probe (durchgezogene Linie); und
  • 5 eine Druck (Vakuum)-Zeit-Kurve zur Darstellung der Aspiration, während der das Probenbehältnis leer wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansaug- und Abgabevorrichtung 10 mit einer Luftquelle wie einer Luftpumpe 12, die über einen Abluftstutzen 14 mit einem Akkumulator 16 verbunden ist. Die Luftquelle sollte zur Bereitstellung eines konstanten Luftstroms mit zuvor festgelegter Geschwindigkeit und zuvor festgelegtem Druck in der Lage sein. Bei der Luftpumpe kann es sich um eine kleine Kreiselpumpe handeln. Der Akkumulator umfasst in der Regel eine Spule aus langem, um einen Zylinder gewickeltem Schlauchmaterial zur Dämpfung der von der Pumpe ausgehenden Pulsationen. Auf diese Weise gibt der Akkumulator einen konstanten Luftstrom mit geringer bzw. ohne Pulsation ab.
  • Dem Akkumulator nachgeschaltet befindet sich ein Entlüftungsventil 18. Diesem ist ein Pumpenventil 20 nachgeschaltet. Bei dem Pumpenventil handelt es sich um ein Dreiwegeventil mit einem normalerweise geöffneten Anschluss 22 nach stromabwärts und einem normalerweise geschlossenen Anschluss 24 zu einer Abzugsöffnung. Ein T-Verbindungsstück 26 ist mit dem nachgeschalteten Anschluss des Pumpenventils verbunden. Eine Abzweigung des T-Verbindungsstücks ist an eine motorisierte Spritzenpumpe bzw. einen Verdünner 28 angeschlossen und die andere Abzweigung des T-Verbindungsstücks an eine Probensonde 30.
  • Zwischen dem T-Verbindungsstück 26 und der Probensonde 30 ist ein Durchflussdrucksensor bzw. Wandler 32 angeordnet. Geeignet ist der von der Micro Switch Division von Honeywell Corporation hergestellte Drucksensor, konkret ein Druckwandler der 26PC-Serie. Die Sensitivität des Sensors entspricht etwa 16 mV/psi der Druckdifferenz. Es können andere Drucksensoren mit geeigneten Strömungs- und elektrischen Eigenschaften eingesetzt werden. Bevorzugt wird der Drucksensor nahe an der Probensonde angeordnet, um das Signal-Rausch-Verhältnis der Druckmessungen zu verbessern.
  • Die Probensonde ist an einem Roboterarm 34 angebracht. In der Regel umfasst die Sonde einen Sondenkörper 36 und eine Sondenspitze 38. Bei der Spitze handelt es sich für gewöhlich um eine Einwegspitze, die abnehmbar an dem Sondenkörper befestigt ist. Ein Vorrat an Spitzen ist für die Sonde in Reichweite des Roboterarms bereitgestellt. Es kann jedoch bei manchen Anwendungen eine permanent an dem Sondenkörper befestigte Spitze zum Mehrfachgebrauch angebracht sein.
  • Ein bereitgestellter Systemregler 40 kommuniziert mit der Luftpumpe 12, dem Entlüftungsventil 18, dem Pumpenventil 20, dem Verdünner 28 sowie dem Roboterarm 34 zur Regelung des Systembetriebs und mit dem Drucksensor 32 zum Erhalt von Druckmessungen. Ein Ansaug- und Abgabesystem des vorliegenden Typs ist ebenfalls in der am 13. Juli 1995 eingereichten eigenen Anmeldung Nr. 08/501,806 mit dem Titel "Method and Ap paratus for Aspirating and Dispensing Sample Fluids" beschrieben. Auf die Offenbarung von Anmeldung Nr. 08/501,806 wird hiermit Bezug genommen.
  • Bei Betrieb drückt die eingeschaltete Luftpumpe 12 während des Aspirierens Luft durch die Sonde 30. Der Roboterarm 34 positioniert die Sonde mit einer daran befestigten Sondenspitze über einem Probenbehältnis 42 und bewegt die Sonde in das Behältnis, bis die Sonde die darin befindliche Flüssigkeit erreicht. Bei Inkontakttreten der Sonde mit der Flüssigkeit stellt der Drucksensor einen Druckanstieg fest. Die Luftpumpe wird abgeschlatet und das Entlüftungsventil 18 wird zur Entspannung des Systems geöffnet. Das Pumpenventil 20 wird dann zur Isolierung der Pumpe 12 und des Akkumulators 16 gegenüber der Sonde 30 und des Verdünners 28 geschlossen, und der Verdünner wird danach zum Aufziehen eines Volumens der Probe in die Sonde in Betrieb gesetzt.
  • 2 zeigt den Drucksensor 32 mit einem Paar Flüssigkeitsanschlüsse 52, 54 und einem Paar an einen Verstärkerschaltkreis 60 angeschlossener Terminals 56, 58 für elektrische Signale. Der am Sensor 32 gemessene Luftdruck liefert dem Verstärkerschaltkreis 60 ein entsprechendes Differenzialspannungssignal und der Verstärkerschaltkreis schickt ein einzelnes verstärktes Ausgangssignal an ein Terminal 62. Der Verstärkerschaltkreis ist vorzugsweise an einen Drucknormierungsschaltkreis 64 gekoppelt. Der Drucknormierungsschaltkreis normiert unter Verwendung von in der Technik bekannter Abtast- und Halteschaltung das verstärkte Drucksignal auf ein Referenzniveau, in der Regel 0 Volt, infolge eines Signals von dem Regler. Eine Relativdruckmessung ist notwendig, wenn das System die zum Halten der Flüssigkeitssäule in der Sonde erforderliche Vakuummenge messen soll.
  • Zur Bestimmung der zum Halten der Flüssigkeitssäule erforderlichen Vakuummmenge wird der Druck der Aspiration im Zeitverlauf gemessen. 3 und 4 zeigen das Druckprofil einer nor malen Probe mit einer gebrochenen Linie und der Angabe "Aspiration einer normalen Probe (1)". Nach Beginn der Aspiration kommt es, ausgehend von einem Referenzniveau, zu einem ersten Anstieg des Vakuums. Der Druckanstieg beginnt dann abzuflachen und das Vakuum fällt nach einer Zeit wieder ab, siehe Angabe "erster Abfall (1)" in 3 und 4. Der Druck stabilisiert sich dann auf einem Endniveau, siehe Angabe "Endniveau (1)". Dieser Druck steht für die für das Halten der Flüssigkeit in der Sonde erforderliche Vakuummenge.
  • Aus dem gemessenen Druckprofil werden vier grundlegende Referenzwerte bestimmt:
    • 1) TAnstieg, der Zeitpunkt, zu dem der erste Anstieg des Drucksignals auftritt;
    • 2) PBeginn, der Vakuumdruck unmittelbar vor dem ersten Anstieg des Vakuums, vorzugsweise auf 0 psi normiert;
    • 3) TAbfall, der Zeitpunkt, zu dem der erste Abfall des Drucksignals auftritt, und
    • 4) PEnde, der Vakuumdruck zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem ersten Abfall.
  • Die beiden zeitbezogenen Referenzwerte TAnstieg und TAbfall werden vorzugsweise numerisch durch Überwachen des Drucksensors auf die erste signifikante Druckänderung nach oben bzw. nach unten bestimmt. Der Drucksensor wird zu vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise all 2 msec, abgetastet. Die Druckänderungen werden beispielsweise durch eine innerhalb eines Zeitraums von 3–4 msec stattfindende Änderungsrate von etwa 1 psi/sec ausgelöst. Der Zeitpunkt des jeweiligen Einsetzens einer Änderung wird aufgezeichnet, und die für die Aspiration aufgewendete Zeit wird als die Differenz zwischen diesen beiden Zeitpunkten berechnet.
  • Beispielsweise kann bei einer normalen Aspiration von etwa 100 μl PEnde etwa 0,07 psig betragen (bei Normierung von PBeginn auf 0 psi). Die verstrichene Zeit liegt bei etwa 500 msec.
  • Die durchschnittliche Druckänderung im Verlauf der Aspiration macht etwa 0,14 psi/sec aus. TAnstieg und TEnde werden daher durch Druckänderungen von etwa dem Zehnfachen der erwarteten mittleren Druckänderung im Verlauf der Aspiration ausgelöst.
  • Der Druckmesswert PBeginn wird unmittelbar vor dem Zeitpunkt des Einsetzens des ersten Anstiegs erhoben. Der Druckmesswert PEnde wird zu festgelegten Zeitpunkten nach dem ersten Abfall erhoben. In der Regel wird dieser Messwert zur Gewährleistung der Stabilisierung des Systems 300 msec nach dem ersten Abfall erhoben. Zur besseren Charakterisierung der Druckmesswerte wird vorzugsweise für jeden Messwert ein zeitgemittelter Wert bestimmt. Die zeitgemittelten Werte werden numerisch durch Mitteln der Druckmesswerte über ein zuvor festgelegtes Zeitintervall hinweg, etwa 50 bis 100 msec, ermittelt.
  • Die Differenz zwischen dem Druckmesswert PBeginn und dem Druckmesswert PEnde wird als die Druckänderung für die Aspiration dokumentiert. Die für die Aspiration erhobene Druckänderung wird zur Bestimung des Flüssigkeitsvolumens in der Probenspitze verwendet. Dies ist möglich, wenn sowohl die Dichte der Flüssigkeit als auch die Geometrie der Probenspitze bekannt sind. Bei bekannter Dichte kann die Druckdifferenz PBeginn–PEnde in einen Flüssigkeitssäulenpegel umgerechnet werden. Auf Grundlage der Geometrie der Probenspitze kann aus dem Flüssigkeitssäulenpegel das Flüssigkeitsvolumen errechnet werden. Die Dichten verschiedener Proben wie Blutserum sind allgemein bekannt. Bei Proben, die in der Regel einen bekannten Dichtebereich aufweisen können, kann für die Berechnung ein Mittelpunkt innerhalb des bekannten Bereichs gewählt werden. Nichtideale Bedingungen wie Schaum auf der Probenoberfläche oder Klumpen in der Probe führen bei der Berechnung zu Volumen außerhalb der erwarteten Werte. Bei Vorliegen von Schaum ist ein Probenvolumen geringer als erwartet. Enthält eine Probe Klumpen, so ist das Probenvolumen größer als erwartet.
  • 3 stellt ebenfalls ein Druckprofil einer schäumenden Probe mit einer durchgehenden Linie und der Angabe "Aspiration einer schäumenden Probe (2)" dar, aus dem ein geringes Aspirationsvolumen errechnet wird. In diesem Fall tritt der erste Abfall, siehe Angabe "erster Abfall (2)", kurz nach dem ersten Anstieg ein. Der für die Aspiration aufgewandte Zeitraum ist daher kürzer als normal. Ebenso liegt der Enddruckwert, siehe Angabe "Endniveau (2)", unter dem Enddruckwert einer normalen Probe.
  • 4 stellt ebenfalls ein Druckprofil einer verklumpten Probe mit einer durchgehenden Linie und der Angabe "Aspiration einer verklumpten Probe (3)" dar, aus dem ein hohes Aspirationsvolumen errechnet wird. In diesem Fall steigt der Druckwert vor dem Abfall, siehe Angabe "erster Abfall (3)", noch auf einen Wert an, der höher als der von einer normalen Probe erwartete Wert ist. Der Enddruckwert, siehe Angabe "Endniveau (3)", liegt über dem Enddruckwert einer normalen Probe.
  • Bei Nachweis von Abweichungen von dem erwarteten Volumen oder Zeitaufwand für eine spezifische Probe liefert das System ein Signal, bei dem es sich um einen entweder visuellen oder akustischen Alarm handelt. Die Berechnung von Probenvolumen und verstrichener Zeit kann in jeder beliebigen entsprechenden Weise durchgeführt werden, wie etwa durch einen programmierten Mikroprozessor oder durch eine Schaltung.
  • 5 stellt ein Druckprofil bei Vorliegen einer Fehlfunktion dar. Wie aus dem Druckprofil ersichtlich ist, zeigt sich nach dem ersten Anstieg, aber noch vor dem ersten Abfall, ein zweiter Druckanstieg. Der zweite Druckanstieg ist ein Hinweis darauf, dass eine Fehlfunktion vorliegt. Die Fehlfunktion kann darin bestehen, dass die gesamte Probenflüssigkeit im Wesentlichen aus dem Probenbehältnis vor Beendigung des Aspirationszyklus aspiriert wurde, dass die Sonde nicht mehr mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, da die Sonde während des Aspirierens der Flüssigkeit nicht dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel folgt, oder andere Zustände. Das Auftreten einer Fehlfunktion wird durch Durchführung einer mathematischen Analyse des Druckprofils eruiert, beispielsweise durch Bilden einer zweiten Ableitung des Druckprofils und den Erhalt eines Nicht-Null-Ergebnisses. Bei Nachweis einer Fehlfunktion stellt das System einen Hinweis auf diesen Zustand bereit, wobei es sich entweder um einen visuellen oder akustischen Alarm handeln kann.
  • Nach Darlegung der bevorzugten Ausführungsform sind für den Fachmann die zahlreichen Variationen, die sich bieten ohne dabei den Umfang der beanspruchten Erfindung zu verlassen, ersichtlich. Daher ist die Einschränkung der Erfindung einzig auf den angegebenen Umfang der Ansprüche beabsichtigt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens, umfassend: Platzieren einer Probensonde innerhalb eines Behältnisses für Probenflüssigkeit, wobei die Probensonde eine vorbestimmte Geometrie und die Probenflüssigkeit eine vorbestimmte angenommene Dichte aufweisen; Anlegen eines Vakuums innerhalb der Probensonde, um zum Aspirieren der Flüssigkeit ein Aufziehen derselben in die Probensonde zu bewirken; Messen des Drucks innerhalb der Probensonde während der Aspiration der Flüssigkeit zum Erhalt eines Druckprofils; gekennzeichnet durch die Ermittlung des Vorliegens eines zweiten Anstiegs des Vakuums in dem Druckprofil durch Bilden einer zweiten Ableitung des Druckprofils und Erhalt eines Nicht-Null-Ergebnisses, wobei das Nicht-Null-Ergebnis eine Fehlfunktion anzeigt; und die Bereitstellung einer Anzeige bei Ermittlung des Vorliegens eines zweiten Anstiegs des Vakuums in dem Druckprofil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fehlfunktion darin besteht, dass in dem Behältnis für Probenflüssigkeit während der Aspiration im Wesentlichen keine Probenflüssigkeit vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fehlfunktion darin besteht, dass die Probensonde nicht mehr mit der Flüssigkeit in Kontakt steht, da die Sonde während des Aspirierens der Flüssigkeit nicht dem sinkenden Flüssigkeitsspiegel folgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Hinweises weiterhin das Bereitstellen eines akustischen Hinweises umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellen eines Hinweises weiterhin das Bereitstellen einer visuellen Anzeige umfasst.
DE60036980T 1999-06-10 2000-05-30 Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem Expired - Lifetime DE60036980T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329918 1994-10-27
US09/329,918 US6121049A (en) 1997-12-05 1999-06-10 Method of verifying aspirated volume in automatic diagnostic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036980D1 DE60036980D1 (de) 2007-12-20
DE60036980T2 true DE60036980T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=23287574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036980T Expired - Lifetime DE60036980T2 (de) 1999-06-10 2000-05-30 Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6121049A (de)
EP (1) EP1059535B1 (de)
JP (1) JP2001021572A (de)
AT (1) ATE377762T1 (de)
DE (1) DE60036980T2 (de)
ES (1) ES2294986T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604054B2 (en) 2000-02-29 2003-08-05 Gen-Probe, Inc. Method of detecting fluid flow through a conduit
US6370942B1 (en) * 2000-05-15 2002-04-16 Dade Behring Inc. Method for verifying the integrity of a fluid transfer
CH709629B1 (de) * 2000-10-06 2015-11-30 Chemspeed Technologies Ag Vorrichtung mit einem Werkzeughalter, einem Werkzeug und einer Waage.
US6484556B1 (en) * 2000-11-13 2002-11-26 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Thin film detection during fluid aspiration
ES2250644T3 (es) * 2001-03-09 2006-04-16 Hamilton Bonaduz Ag Procedimiento y dispositivo para evaluar un proceso de dosificacion de liquido.
JP3742580B2 (ja) * 2001-04-11 2006-02-08 株式会社堀場製作所 自動蓄尿検査装置
US7361509B2 (en) * 2002-04-29 2008-04-22 Ortho-Clinical Diagnostics Dynamic metered fluid volume determination method and related apparatus
WO2003097808A2 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Becton, Dickinson And Company Automated system for isolating, amplyifying and detecting a target nucleic acid sequence
JP4248328B2 (ja) * 2002-08-07 2009-04-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ サンプル分注装置およびそれを用いた自動分析装置
JP4117181B2 (ja) * 2002-11-21 2008-07-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US6908226B2 (en) * 2003-02-07 2005-06-21 Beckman Coulter, Inc. Method and apparatus for aspirating liquid from a container
JP4152351B2 (ja) * 2004-06-17 2008-09-17 シスメックス株式会社 臨床検体処理装置および臨床検体処理システム
US7222526B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-29 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc Liquid measurements using capacitive monitoring
US7779666B2 (en) * 2004-10-11 2010-08-24 Thermo Fisher Scientific Oy Method for checking the condition of a sample when metering liquid
DE102004052832A1 (de) 2004-10-29 2006-05-11 Eppendorf Ag Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeitsvolumina und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
TWI422801B (zh) * 2005-05-19 2014-01-11 Universal Bio Research Co Ltd 分注量檢測方法及吸液監測器型分注裝置
US8012766B2 (en) * 2005-08-01 2011-09-06 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Prediction of aspirated volume of a liquid
US7477997B2 (en) * 2005-12-19 2009-01-13 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method for ascertaining interferants in small liquid samples in an automated clinical analyzer
DE102005060862B3 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Stratec Biomedical Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs
JP4753770B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-24 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 分注装置における配管内の気泡の有無判定方法および分注装置
US7985375B2 (en) 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US7634378B2 (en) * 2007-11-30 2009-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Detection of insufficient sample during aspiration with a pipette
US7804599B2 (en) * 2008-07-24 2010-09-28 MGM Instruments, Inc. Fluid volume verification system
CN102301242B (zh) * 2009-01-30 2014-07-23 株式会社日立高新技术 自动分析装置及检测体处理装置
EP2302397A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 bioMérieux S.A. Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Detektion von Pipettierfehlern
JP5295069B2 (ja) * 2009-10-09 2013-09-18 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 分注装置、分析装置、および分注方法
WO2011063139A1 (en) 2009-11-18 2011-05-26 Qiagen Laboratory central control unit method and system
US8307697B2 (en) * 2010-04-14 2012-11-13 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method for estimating viscosity
CH704397A2 (de) 2011-01-28 2012-07-31 Tecan Trading Ag Verfahren zum Erfassen der Befüllbarkeit eines Abfallbehälters von Mikroplatten-Waschgeräten.
CA2766735C (en) * 2011-02-07 2020-06-02 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining conditions in centrifuged blood using measured pressure
CN108931629B (zh) * 2012-02-07 2024-06-11 奥索临床诊断有限公司 使用测定压力确定离心血液中的状况
JP2015031586A (ja) * 2013-08-02 2015-02-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 分析装置及び液体吸引装置
WO2016025834A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Biomerieux, Inc. Methods, systems, and computer program products for detecting a surface using a pipette and/or positioning a pipette
US10379131B2 (en) * 2015-11-18 2019-08-13 Elbit Systems Of America/Kmc Systems, Inc. Systems and methods for detecting a liquid level

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6264912A (ja) * 1985-09-17 1987-03-24 Minoru Atake 分注方式
CA1321940C (en) * 1987-05-02 1993-09-07 Teruaki Itoh Apparatus for distributing sample liquid
EP0341438A3 (de) * 1988-05-13 1990-11-28 Abbott Laboratories Pneumatischer Sensor
US5463895A (en) * 1990-11-09 1995-11-07 Abbott Laboratories Sample pipetting method
JP2725917B2 (ja) * 1991-10-04 1998-03-11 アロカ株式会社 血液試料の分注方法
JP2515938B2 (ja) * 1991-10-18 1996-07-10 アロカ株式会社 液体の吸引方法
JP2725940B2 (ja) * 1992-03-03 1998-03-11 アロカ株式会社 分注装置
JP2578296B2 (ja) * 1992-09-02 1997-02-05 アロカ株式会社 自動分注装置における漏れ検出方法
EP0726466B1 (de) * 1993-08-31 2002-04-24 Aloka Co. Ltd. Pipettiergerät mit funktion zum nachweis des verschlusses
AU4982093A (en) * 1993-08-31 1995-03-22 Abbott Laboratories Pipetting apparatus equipped with closure detection function
US5537880A (en) * 1995-06-07 1996-07-23 Abbott Laboratories Automatic pipetting apparatus with leak detection and method of detecting a leak
US5750881A (en) * 1995-07-13 1998-05-12 Chiron Diagnostics Corporation Method and apparatus for aspirating and dispensing sample fluids
US5723795A (en) * 1995-12-14 1998-03-03 Abbott Laboratories Fluid handler and method of handling a fluid
DE69727422T2 (de) * 1996-05-31 2004-07-01 Packard Instrument Co., Inc., Downers Grove Vorrichtung zur Handhabung von Mikroflüssigkeitsmengen
US6060320A (en) * 1997-12-05 2000-05-09 Bayer Corporation Method of verifying aspirated volume in automatic diagnostic system
US6022747A (en) * 1998-07-10 2000-02-08 Bayer Corporation Blood clot detector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2294986T3 (es) 2008-04-16
JP2001021572A (ja) 2001-01-26
ATE377762T1 (de) 2007-11-15
EP1059535A1 (de) 2000-12-13
EP1059535B1 (de) 2007-11-07
US6121049A (en) 2000-09-19
DE60036980D1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036980T2 (de) Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem
EP1036335B1 (de) Verfahren zur verifikation des aufgesaugten volumens in einem automatischen diagnostischen system
US5503036A (en) Obstruction detection circuit for sample probe
DE19821903B4 (de) Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems
DE69912899T2 (de) Blutgerinnsel-Detektor
US7477997B2 (en) Method for ascertaining interferants in small liquid samples in an automated clinical analyzer
US5723795A (en) Fluid handler and method of handling a fluid
DE69632506T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen und Abgeben von Probenflüssigkeiten
JP3414758B2 (ja) 液体ハンドラーおよび液体を処理する方法
JP5123390B2 (ja) 臨床サンプリング・ピペットにおける詰まりの検出
WO2009132189A1 (en) Differentiating between abnormal sample viscosities and pipette clogging during aspiration
US5965828A (en) Fluid handler and method of handling a fluid
DE112010002270B4 (de) Automatischer Analysator und Probenbehandlungsvorrichtung
EP3058352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung eines saugdrucks
JPH0121911B2 (de)
JP3294285B2 (ja) 濾過器を用いた粒子の計装処理方法並びにその装置
CN108431599A (zh) 检测液体样本分析仪中是否存在凝块的方法
EP3896457B1 (de) Automatische verifizierung und re-kalibrierung eines pumpenfördervolumens
EP1632776B1 (de) Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit
JPH02196963A (ja) 自動分注装置のショートサンプル検出方法
EP1632773B1 (de) Verfahren zur Detektion einer Gasblase in einer wässrigen Flüssigkeit
DE3919260A1 (de) Verfahren zum quantitativen auswerten von agglutinationsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE DIAGNOSTICS INC. (N.D.GES.D, US