DE19821903B4 - Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems - Google Patents

Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems Download PDF

Info

Publication number
DE19821903B4
DE19821903B4 DE19821903A DE19821903A DE19821903B4 DE 19821903 B4 DE19821903 B4 DE 19821903B4 DE 19821903 A DE19821903 A DE 19821903A DE 19821903 A DE19821903 A DE 19821903A DE 19821903 B4 DE19821903 B4 DE 19821903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
liquid
measuring cell
specific
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19821903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821903A1 (de
Inventor
Pontus Von Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sphere Medical Ltd
Original Assignee
Sphere Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphere Medical Ltd filed Critical Sphere Medical Ltd
Publication of DE19821903A1 publication Critical patent/DE19821903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821903B4 publication Critical patent/DE19821903B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control

Abstract

Blutanalysesystem (2), umfassend
eine Meßeinheit (26) mit einer Meßzelle (38), die mindestens einen Meßsensor (42) und einen Detektor (44) aufweist,
mindestens zwei Behälter (8, 10) mit spezifischen Flüssigkeiten,
wobei die Behälter (8, 10) mit der Meßzelle (38) strömungsverbunden sind,
wobei die Meßeinheit (26) im Betrieb wechselweise mit Blut und mit mindestens einer der zwei spezifischen Flüssigkeiten füllbar ist und mindestens eine der spezifischen Flüssigkeiten eine Kalibrierungsflüssigkeit für die Meßzelle (38) ist, und
wobei mindestens eine der spezifischen Flüssigkeiten durch Hinzufügen wenigstens einer speziellen Substanz eine spezielle Eigenschaft aufweist, so daß diese Flüssigkeit mittels des Detektors (44) von der anderen spezifischen Flüssigkeit und von Blut unterscheidbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blutanalysesystem.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems.
  • Es können eine Menge wichtiger Informationen aus Blut erhalten werden. Eine Blutanalyse kann Angaben über Blutgase (z.B. pO2 und pCO2), pH-Werte, Metabolite (z.B. Glukose und Laktat) , Jonen (K+, Na+, Ca++ und Cl) , Hormone, Antikörper, DNA usw. geben. Ein bekanntes Blutanalysesystem ist in dem Artikel "Integrated pO2, pCO2, pH sensor system for online blood monitoring", Gumbrecht et al, Sensors and Actuators B, 18-19 (1994), Seiten 704 bis 708, beschrieben. Das bekannte Blutanalysesystem umfaßt ein Schlauchsystem, das an ein Blutsystem eines Patienten angekuppelt wird und das an zwei Flüssigkeitsbehälter mit unterschiedlichen Kalibrierungsflüssigkeiten sowie einen Sammelbehälter für verbrauchte Flüssigkeiten und Blut angeschlossen ist. An dem Behälter sind Pumpen zum Pumpen von Flüssigkeiten in das Schlauchsystem angeordnet. Im Schlauchsystem ist weiterhin eine Meßeinheit zum Analysieren von Blutproben vorgesehen. Wenn eine Messung einer Blutprobe ausgeführt werden soll, pumpt die Pumpe am Sammelbehälter Blut vom Patienten in Richtung des Sammelbehälters, bis die Meßeinheit mit Blut gefüllt ist. Danach wird der Blutgasgehalt von Sauerstoff und Kohlendioxyd bzw. der pH-Gehalt in dafür vorgesehenen Meßsensoren der Meßeinheit bestimmt. Mit Hilfe der Kalibrierungsflüssigkeiten können die Meßsensoren der Meßeinheit zweipunktkalibriert werden. Gleichzeitig damit wird die Meßeinheit von sämtlichen Blutresten, die sonst die danach folgenden Messungen beeinflussen können, freigespült.
  • Mit dem bekannten System wird bei jeder Messung eine kleine Menge Blut, etwa 15 µl, verbraucht. Bei anderen bekannten Systemen wird das Blut in das Blutsystem des Patienten zurückgepumpt.
  • Unabhängig davon, ob das Blut verbraucht oder in den Patienten zurückgepumpt wird, haben sämtliche Blutanalysesysteme dieser Art gewisse Nachteile. Das Blutanalysesystem soll während einer Anzahl von Jahren funktionieren. Pumpen und Schläuche können während des Benutzens ihre Eigenschaften ändern oder auf irgendeine Weise versagen. So können z.B. die Pumpen, üblicherweise Peristaltikpumpen, die Geometrie der Schläuche so beeinflussen, daß eine veränderte Pumpkapazität entsteht. Die Schläuche können lecken oder verstopfen, was ebenfalls den Flüssigkeitsfluß in den Schläuchen beeinflußt. Um sicherzustellen, daß die richtige Flüssigkeit (Blut oder Kalibrierungsflüssigkeit) in der Meßeinheit wirklich vorhanden ist, werden in der Regel größere Mengen als notwendig hineingepumpt, was einen größeren Verbrauch an Flüssigkeit mit sich bringt. Eine andere Überwachung als die, daß das Meßergebnis der Blutproben bei größeren Fehlern unsinnig wird, gibt es normalerweise nicht. Den Fehler in diesem Stadium zu beseitigen erfordert mehr Personal und Apparatur, als wenn ein Alarm erzeugt wird, bevor der Fehler zu groß wird. Mehrere falsche Messungen können bereits durchgeführt worden sein, bevor der Fehler so groß wird, daß die Messungen wesentlich beeinflußt werden.
  • Die nachveröffentlichte DE 196 05 264 A1 zeigt eine Sensoreinrichtung, die mehrere Sensoren aufweisen kann. Mittels der Sensoren kann die Konzentration eines Gases, flüchtiger oder nichtflüchtiger Stoffe oder der pH-Wert einer Flüssigkeit (Grundlinien- und Eichflüssigkeit) oder des Blutes gemessen werden.
  • Die US 4,399,362 , die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt ein Gerät, das mittels Lichtabsorption zwischen Blut und einer zweiten Flüssigkeit unterscheiden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blutanalysesystem zu schaffen, das auf einfache und sichere Weise sicherstellt, daß die Messung an der richtigen Flüssigkeit vorgenommen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blutanalysesystem mit einer einfachen, sicheren und effektiven Steuerung zu schaffen, welche ermöglicht, daß ein minimaler Flüssigkeitsverbrauch erzielt wird.
  • Diese einfache und sichere Steuerung ermöglicht somit eine effektive Überwachung des Blutanalysesystems, so daß Fehler ohne Verzögerung beseitigt werden können.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Blutanalysesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Durch faktisches Identifizieren, welche Flüssigkeit (oder welche Mischung von Flüssigkeiten) sich in der Meßzelle befindet (befinden), ergeben sich viele Möglichkeiten, das Blutanalysesystem auf sicherere und effektivere Weise als die bekannten Blutanalysesysteme zu steuern und zu überwachen.
  • Die Unterscheidbarkeit wird erhalten, indem wenigstens eine geeignete spezielle Substanz wenigstens einer der Flüssigkeiten beigemischt wird, so daß Kalibrierungsflüssigkeiten, Spülflüssigkeiten und Blut mittels eines in der Meßzelle vorhandenen Detektors voneinander getrennt werden können.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die speziellen Substanzen verschiedene Farben, unterschiedliche optische Eigenschaften, unterschiedliche akustische Eigenschaften oder unterschiedliche elektrische/magnetische Eigenschaften aufweisen. Eine Identifizierung kann dann optisch (z.B. mittels Absorption oder Farbanalyse), akustisch (z.B. mittels Ultraschall) oder elektrisch/magnetisch (z.B. mittels kapazitiver Messung oder mittels elektromotorischer Kraft) durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Blutanalysesystems ergeben sich aus den Unteransprüchen des Anspruchs 1.
  • Durch Steuern der Pumpen abhängig von der Identifizierung der spezifischen Flüssigkeit in der Meßzelle wird eine Steuerung mit einem minimalen Verbrauch von Flüssigkeiten erzielt. Es wird aber trotzdem sichergestellt, daß nur jeweils eine Flüssigkeit (Blut oder Kalibrierungsflüssigkeit) gemessen wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens geht aus Anspruch 11 hervor.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Blutanalysesystems oder von Teilen des Blutanalysesystems gemäß der Erfindung mit Hinweis auf die Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Blutanalysesystems nach der Erfindung,
  • 2 eine erste Plazierungsmöglichkeit einer Meßeinheit im Schlauchsystem des Blutanalysesystems,
  • 3 eine zweite Plazierungsmöglichkeit der Meßeinheit im Schlauchsystem des Blutanalysesystems,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der Meßeinheit,
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Detektors in der Meßeinheit,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Detektors in der Meßeinheit und
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Detektors in der Meßeinheit.
  • In der 1 ist ein Blutanalysesystem 2 gezeigt, das z.B. dazu vorgesehen ist, Blutgase eines an das Blutanalysesystem 2 angeschlossenen Patienten 4 zu messen. In der 1 ist schematisch gezeigt, wie ein Blutanalysesystem 2 aufgebaut ist, um dessen Funktion zu beschreiben. Das Blutanalysesystem 2 umfaßt eine Basiseinheit 6, in der ein erster Flüssigkeitsbehälter 8 und ein zweiter Flüssigkeitsbehälter 10 angeordnet sind. Die Flüssigkeitsbehälter können Spülflüssigkeiten, Infusionsflüssigkeiten oder Kalibrierungsflüssigkeiten beinhalten. Eine und dieselbe Flüssigkeit kann für zwei oder für alle diese Zwecke verwendet werden. In der Basiseinheit 6 ist auch ein Sammelbehälter 12 zum Aufsammeln der verbrauchten Flüssigkeiten angeordnet.
  • An dem ersten Flüssigkeitsbehälter 8 ist eine erste Pumpe 14 zum Pumpen der Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsbehälter 8, an dem zweiten Flüssigkeitsbehälter 10 ist eine zweite Pumpe 18 zum Pumpen der Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsbehälter 10 und an dem Sammelbehälter 12 ist eine dritte Pumpe 22 zum Pumpen der Flüssigkeit zum Sammelbehälter 12 angeordnet. Die Pumpen werden mit Hilfe der Steuereinheit 28 gesteuert.
  • Die Flüssigkeit vom ersten Flüssigkeitsbehälter 8 wird über einen ersten Schlauch 16 in Richtung der Meßeinheit 26 geleitet. Die Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsbehälter 10 wird durch einen zweiten Schlauch 20 in Richtung der Meßeinheit 26 geleitet und Flüssigkeit zum Sammelbehälter 12 wird durch einen dritten Schlauch 24 geleitet. Die drei Schläuche 16, 20, 24 bilden zusammen mit dem Schlauch/Katheter-Anschluß zum Patienten ein Schlauchsystem. Dieses Schlauchsystem wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher beschrieben.
  • Die Meßeinheit 26 ist im Schlauchsystem 16, 20, 24 nahe am Patienten 4 angeordnet. Dies, um eventuelle Blutverluste zu minimieren und eine schnelle Messung ohne die Gefahr einer Kontaminierung der Blutprobe zu erhalten. Eine kurze Flußstrecke zwischen dem Patienten 4 und der Meßeinheit 26 führt auch mit sich, daß es einfacher wird, zwischen jeder Messung die Teile des Schlauchsystems 16, 20, 24, die in Kontakt mit Blut kommen, sauberzuspülen. Die Meßeinheit 26 ist über einen Datenbus mit der Steuereinheit 28 und der Alarmeinheit 30 der Basiseinheit 6 zusammengekuppelt.
  • In der Basiseinheit 6 kann auch ein erster Flußmesser 32 zum Messen des Flusses der ersten Flüssigkeit im ersten Schlauch 16, ein zweiter Flußmesser 34 zum Messen des Flusses der zweiten Flüssigkeit 34 in dem zweiten Schlauch 20 und ein dritter Flußmesser 36 zum Messen des Flusses der Flüssigkeiten zum Sammelbehälter 12 angeordnet werden. Die Flußmesser 32, 34, 36 sind an der Steuereinheit 28 angeschlossen. Durch Messen des faktischen Flusses der Flüssigkeiten im System ist eine zusätzliche Sicherheit und Überwachung der Funktion des Systems gegeben. Z.B. können die Flüssigkeitsvolumen, die den jeweiligen Flußmesser 32, 34, 36 passieren, berechnet werden.
  • In der 2 ist eine erste Ausführungsform des Schlauchsystems mit dem ersten Schlauch 16 und dem zweiten Schlauch gezeigt, die zu einem Katheter 21 zum Anschließen an einem Patienten 4 zusammengeführt sind, und bei dem der dritte Schlauch 24 an dem Katheter zwischen dem ersten Schlauch 16, dem zweiten Schlauch 20 und dem Patienten 4 angeschlossen ist. Die Meßeinheit 26 ist hier im dritten Schlauch 24 angeordnet.
  • Folgende Flußsteuerung kann für diese Ausführungsform geeignet sein. Die dritte Pumpe 22 pumpt Flüssigkeit durch den dritten Schlauch 24 und saugt auf diese Weise Blut vom Patienten, in den dritten Schlauch 24 und zur Analyse weiter in die Meßeinheit 26 hinein. Das Blut, das in dem gemeinsamen Schlauch 21 (d.h. dem Katheter) zwischen dem Patienten 4 und der Ableitung zum dritten Schlauch 24 vorhanden ist, wird zum Patienten 4 zurückgeleitet, wenn die erste Pumpe 14 oder die zweite Pumpe 18 zum Spülen des gemeinsamen Schlauches 21 und der Meßeinheit 26 aktiviert wird.
  • In der 3 ist eine zweite Ausführungsform des Schlauchsystems mit im Prinzip dem einzigen Unterschied gezeigt, daß die Meßeinheit 26 statt in dem dritten Schlauch 24 in dem gemeinsamen Schlauch 21 angeordnet ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist für diese Ausführungsform nicht geeignet, da die dritte Pumpe 22 eine Blutprobe nicht zur Meßeinheit 26 hochsaugen kann. Stattdessen kann ein alternatives Verfahren benutzt werden. Entweder kann die erste Pumpe 14 oder die zweite Pumpe 18 benutzt werden, um die Blutprobe zur Meßeinheit 26 hochzusaugen. Da die Schläuche 16, 20 zwischen der Meßeinheit 26 und den Pumpen 14, 18 lang sind (etwa 1 bis 2 m) im Vergleich zum Abstand zwischen der Meßeinheit 26 und dem Patienten 4, der etwa 1 bis 20 cm ist, liegt kein Risiko vor, daß Blut durch die ganze Länge der Schläuche 16, 20 hochgesaugt wird. Das gesamte Blut kann dann, nach einer Analyse, zum Patienten 4 zurückgeleitet werden. Überschüssige Flüssigkeit beim Spülen kann über den dritten Schlauch 24 zum Sammelbehälter hochgepumpt werden.
  • Das Anbringen der Meßeinheit 26 beeinflußt also insbesondere wie die Steuerung des Blutanalysesystems ausgeführt werden soll. Insbesondere in Verbindung mit der Frage, welche Pumpen abhängig davon, welche Messung, d.h. ob eine Messung einer Probe oder eine Kalibrierung der Meßsensoren in der Meßeinheit 26, durchgeführt werden soll, aktiviert werden sollen. Auch wenn mögliche Verläufe beim Steuern oben beschrieben worden sind, wird das Grundprinzip des Verfahrens nun unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Meßeinheit 26 ist in der 4 gezeigt. Wie aus den 2 und 3 hervorging, kann die Meßeinheit 26 an dem dritten Schlauch 24 oder an dem gemeinsamen Schlauch 21 angeordnet sein. In der Meßeinheit 26 ist eine Meßzelle 38 angeordnet, durch die die Flüssigkeiten beim Messen strömen können. Auf einem Substrat 40, z.B. einem Chip, sind ein Meßsensor 42, vorzugsweise ein elektrochemischer Meßsensor, sowie ein Detektor 44 so angeordnet, daß sie mit der in der Meßzelle 38 vorhandenen Flüssigkeit in Kontakt kommen. In der Meßeinheit 26 ist auch eine Berechnungseinheit 46 vorgesehen, die mit der Steuereinheit 28 im Blutanalysesystem kommuniziert. Mit Hilfe des Detektors 44 kann bestimmt werden, welche Flüssigkeit sich in der Meßzelle 38 befindet oder ob sich eine Mischung von Flüssigkeiten in der Meßzelle 38 befindet. Das Verfahren nach der Erfindung beruht darauf, daß das ganze System mit Hilfe der Steuereinheit 28, ausgehend von der Kenntnis, welche Flüssigkeit sich in der Tat in der Meßzelle 38 befindet, auf eine genauere Weise geregelt und überwacht werden kann. Wenn man das Anbringen der Meßeinheit 26, das aus der 2 hervorgeht, betrachtet, kann die Steuerung nach dem Verfahren so angepaßt werden, daß die dritte Pumpe 22 aktiviert wird, um eine Blutprobe zur Meßeinheit 26 zu pumpen. Der Detektor 44 fühlt die ganze zeit die Identität der Flüssigkeit, die sich in der Meßzelle 38 befindet, ab und wenn sich nur Blut in der Meßeinheit 26 befindet, wird die dritte Pumpe ausgeschaltet und eine Analyse der Blutprobe durchgeführt.
  • Danach wird die erste Pumpe 14 aktiviert und pumpt Flüssigkeit aus dem ersten Behälter 8. Gleichzeitig wird auch die dritte Pumpe 22 aber mit niedrigerem Pumpeneffekt aktiviert, so daß ein Teil der Flüssigkeit in Richtung des Patienten 4 und ein Teil der Flüssigkeit in Richtung der Meßeinheit 26 geleitet wird. Wenn der Detektor 44 abfühlt, daß lediglich die erste Flüssigkeit anfängt, die Meßzelle 38 zu füllen, kann der Pumpeneffekt der dritten Pumpe 22 etwas erhöht werden, so daß die Flüssigkeit hauptsächlich durch die Meßzelle 38 zum Spülen hindurchströmt, um sie zu spülen. Wenn der Detektor 44 lediglich das Vorhandensein der ersten Flüssigkeit in der Meßzelle 38 abfühlt, kann eine Kalibrierung des Meßsensors 42 mit Hilfe der ersten Flüssigkeit vorgenommen werden.
  • Bei einer Zweipunktkalibrierung werden dann die zweite Pumpe 18 und die dritte Pumpe 22 aktiviert, so daß die zweite Flüssigkeit von dem zweiten Schlauch 20 zum gemeinsamen Schlauch 21 und durch den dritten Schlauch 24 bis zur Meßeinheit 26 geführt wird. Auf die gleiche Weise wie mit der ersten Flüssigkeit wird also abgewartet bis der Detektor lediglich die zweite Flüssigkeit identifiziert, wonach die Pumpen 18, 22 ausgeschaltet werden und der Meßsensor 44 an einem zweiten Meßpunkt kalibriert wird. Danach kann die dritte Pumpe 22 aktiviert werden, damit eine neue Blutprobe vom Patienten 4 entnommen wird. Der Detektor 44 überwacht wieder den Zeitpunkt, ab wann die Meßzelle 38 mit Blut gefüllt ist.
  • Eine Spülung des Schlauchsystems muß nach jeder Blutmessung vorgenommen werden. Es ist dagegen nicht notwendig, zwei Kalibrierungsmessungen zwischen jeder Blutprobenahme durchzuführen. Wenn die Meßzelle 42 langzeitstabil ist, kann eine Kalibrierung mit einer Flüssigkeit in gewissen Intervallen, z.B. nach jeder zehnten Messung, ausreichen. In einem solchen Fall kann die erste Flüssigkeit eine reine Spülflüssigkeit sein, die das System nach jeder Messung durchspült. Die zweite Flüssigkeit ist eine Kalibrierungsflüssigkeit, die der Meßeinheit 26 über den zweiten Schlauch 22 nur dann zugeführt wird, wenn eine Kalibrierung durchgeführt werden soll.
  • Entsprechende Prinzipien mit dem Verfahren gelten auch, wenn die Meßeinheit 26 an dem gemeinsamen Schlauch 21 nach 3 angebracht ist. Die Pumpenordnung wird jedoch in dieser Lage etwas anders.
  • Durch das Steuern mittels des Verfahrens wird das Blutanalysesystem nicht so sehr von der Pumpenleistung, der Pumpengeschwindigkeit, der Genauigkeit der Pumpen, der Schläuche und von den Alterungseffekten, die bei zeitlich längerer Verwendung des ganzen Systems entstehen, abhängig. Variationen bei der Herstellung, insbesondere bei der Herstellung von Schläuchen, (Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern oder Unterschiede hinsichtlich der Qualität der Schlauchmaterialien) können unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich der Elastizität und der Schlauchlängen ergeben, was die Funktion des Blutanalysesystems beeinflussen kann, wenn das System nicht gemäß des Verfahrens nach der vorliegenden Anmeldung geregelt wird.
  • Mit Hilfe einer Identifizierung der Flüssigkeit, die in der Meßzelle 38 vorgenommen wird, können auch eine Menge Überwachungsfunktionen benutzt werden, um bei einem Fehler das Blutanalysesystem schnell stoppen oder einen Alarm auslösen zu können. Luftblasen in der Meßzelle 38 sind ein Grund für stark veränderte Signale vom Detektor 44, und ein Alarm kann unmittelbar ausgelöst und das System gestoppt werden. Dies erhöht die Sicherheit für den Patienten und Luftblasen gelangen nicht in den Blutkreislauf hinein. Dies bedeutet auch, daß einfach identifiziert werden kann, ob eine Flüssigkeit zuende gegangen ist (der Behälter ist z.B. leer oder ein Leck ist im System entstanden).
  • Auch eine Verstopfung des Schlauchsystems kann entdeckt werden. Dies wird auf geeignete Weise gemacht, indem die Zeitabläufe im System gemessen werden. So kann z.B. ein Zeitrechner 60 in der Alarmeinheit 30 in der 1 den Zeitablauf beim Pumpen der Flüssigkeit zu und von der Meßeinheit 26 messen und dabei das Anzeigen der Identität der Flüssigkeit in der Meßzelle 38 als Marke für die Zeitmessung benutzen, solange die Zeitverläufe in jedem Probenahmezyklus, (im Vergleich zu vorherbestimmten Grenzen oder im vergleich zum vorhergehenden Probenahmezyklus oder im Vergleich zu einem Mittelwert mehrere Probenahmezyklen) innerhalb angemessener Spannen liegen. Wenn die Abweichung zu groß wird, z.B., wenn eine Flüssigkeit innerhalb einer gewissen Zeit die Meßeinheit 26 nicht erreicht, geht die Alarmeinheit 30 davon aus, daß in dem Teil des Schlauchsystems 16, 20, 24 eine Verstopfung vorliegt, und ein Alarm wird aktiviert. Auf entsprechende Weise kann eine Identifizierung einer neuen Flüssigkeit in der Meßeinheit 26 zu einem Zeitpunkt, wenn alle Pumpen ausgeschaltet sind, auf ein Leck deuten.
  • Die Identifizierung der Flüssigkeit in der Meßzelle 38 kann auf verschiedene Weisen vorgenommen werden. Die Identifizierung wird sichergestellt, indem alle im System vorkommenden Flüssigkeiten, d.h. Blut und Spül- und/oder Kalibrierungsflüssigkeiten, wenigstens eine spezielle Eigenschaft aufweisen, wobei diese Eigenschaften voneinander abweichen und mit Hilfe des Detektors 44 einfach gemessen werden können. Diese Eigenschaften können ein natürlicher Teil der verschiedenen Flüssigkeiten und des Bluts sein, können aber auch, wie dies bei mindestens einer der spezifischen Flüssigkeiten der Fall ist, der Flüssigkeit durch Hinzufügen einer speziellen Substanz, die diese Eigenschaft aufweist, zugeteilt werden.
  • In der 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Detektors 44 gezeigt. In diesem Fall umfaßt der Detektor 44 eine Leuchtdiode 48, die unter Überwachung der Berechnungseinheit 46 Licht aussendet und ein Leuchtdetektor 50, der empfangenes Licht in ein elektrisches Signal umwandelt und auf die Berechnungseinheit 46 überträgt. Mit Hilfe der optischen Anordnung 48, 50 bestehend aus der Leuchtdiode 48 und dem Leuchtdetektor 50, kann z.B. Farbe oder Absorption in der Flüssigkeit bestimmt/angezeigt werden. Wenn die Farbe bestimmt wird, können die Flüssigkeiten derart gefärbt sein, daß sie voneinander und vom Blut deutlich trennbar sind. Wenn die Absorption gemessen wird, können die Flüssigkeiten mit Substanzen, die unterschiedliche Absorptionseigenschaften für die jeweilige Flüssigkeit geben, versehen sein. Durch im Voraus bestimmen, welche Eigenschaft studiert werden soll, kann das optische System 48, 50 verhältnismäßig einfach ausgebildet sein. Die Leuchtdiode 48 kann aus mehreren Leuchtelementen, die wechselweise eingeschaltet werden, bestehen. Dadurch kann eine einfache Bestimmung der Farbe in der Flüssigkeit erzielt werden, indem die jeweilige Leuchtdiode, die ausgewählt worden ist, mit einer spezifischen Farbe in der Flüssigkeit übereinstimmt. Filter, die wechselweise im Lichtstrahlengang plaziert werden, können bei unterschiedlichen Wellenlängen zwecks Absorption benutzt werden. Dadurch, daß die Eigenschaft, die selektiv studiert wird, zusammen mit dem Meßverfahren gewählt wird, ist es einfach, auch die Zusammensetzung der Flüssigkeitsmischungen zu berechnen, die entsteht, wenn eine neue Flüssigkeit (oder Blut) zur bzw. von der Meßeinheit 26 gepumpt werden soll.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Detektors 44 ist in der 6 gezeigt. In diesem Fall beinhalten die Flüssigkeiten akustische trennbare Substanzen oder sind mit solchen Substanzen versehen worden. Der Detektor umfaßt eine akustische Meßeinheit 52, 54 bestehend aus einem Ultraschallsender 52 und einem Ultraschallempfänger 54, wobei beide an der Berechnungseinheit 46 zur Bestimmung der Identität der Flüssigkeit in der Meßzelle 38 angeschlossen sind. Hier kann die Schallgeschwindigkeit und die akustische Dämpfung oder eine weitere akustische Eigenschaft für eine Identifizierung einer Flüssigkeit benutzt werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel des Detektors 44 ist schließlich in der 7 gezeigt. In diesem Fall ist eine elektrische und/oder magnetische Eigenschaft benutzt worden. Wenn es sich insbesondere um Blut- und Kalibrierungsflüssigkeiten handelt, weisen diese sowohl elektrische als auch magnetische Eigenschaften auf, was mit sich bringt, daß sie mit Hilfe einer elektrischen und/oder mechanischen Meßanordnung 56, 58 gemessen werden können. Die Messanordnung 56, 58 weist eine Magnetspule 56 auf, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, sowie einen Induktionsmesser 58, der z.B. induzierten Strom (oder eine elektromotorische Kraft) in der in der Meßzelle 38 vorhandene Flüssigkeit abfühlt. Alternativ kann z.B. die Kapazitanz oder die Resistanz der Flüssigkeit oder einer weiteren elektrischen oder mechanischen Eigenschaft gemessen werden, um die Flüssigkeit zu identifizieren.
  • Das Blutanalysesystem und das Steuerverfahren ist nicht auf Analyse von Blutgasen beschränkt, sondern kann bei allen Blutanalysen, die auf die gleiche Weise vorgenommen werden können, benutzt werden; es weist jedoch ihre vorwiegenden Vorteile bei Online-Systemen auf.

Claims (11)

  1. Blutanalysesystem (2), umfassend eine Meßeinheit (26) mit einer Meßzelle (38), die mindestens einen Meßsensor (42) und einen Detektor (44) aufweist, mindestens zwei Behälter (8, 10) mit spezifischen Flüssigkeiten, wobei die Behälter (8, 10) mit der Meßzelle (38) strömungsverbunden sind, wobei die Meßeinheit (26) im Betrieb wechselweise mit Blut und mit mindestens einer der zwei spezifischen Flüssigkeiten füllbar ist und mindestens eine der spezifischen Flüssigkeiten eine Kalibrierungsflüssigkeit für die Meßzelle (38) ist, und wobei mindestens eine der spezifischen Flüssigkeiten durch Hinzufügen wenigstens einer speziellen Substanz eine spezielle Eigenschaft aufweist, so daß diese Flüssigkeit mittels des Detektors (44) von der anderen spezifischen Flüssigkeit und von Blut unterscheidbar ist.
  2. Blutanalysesystem nach Anspruch 1, wobei die spezielle oder die speziellen Substanzen Farbstoffe sind, wobei die spezifischen Flüssigkeiten untereinander und gegenüber dem Blut trennbar gefärbt sind und wobei der Detektor (44) eine optische Anordnung (48, 50) umfaßt, um die Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit zu bestimmen.
  3. Blutanalysesystem nach Anspruch 1, wobei die spezielle oder die speziellen Substanzen optisch aktive Stoffe sind, wobei die spezifischen Flüssigkeiten untereinander und gegenüber dem Blut trennbare optische Eigenschaften erhalten und wobei der Detektor (44) eine optische Anordnung (48, 50) umfaßt, um die Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit zu bestimmen.
  4. Blutanalysesystem nach Anspruch 1, wobei die spezielle oder die speziellen Substanzen akustisch aktive Stoffe sind, wobei die spezifischen Flüssigkeiten untereinander und gegenüber dem Blut trennbare akustische Eigenschaften erhalten und wobei der Detektor (44) eine akustische Anordnung (52, 54) umfaßt, um die Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit zu bestimmen.
  5. Blutanalysesystem nach Anspruch 1, wobei die spezielle oder die speziellen Substanzen elektrisch und/oder magnetisch aktive Stoffe sind, wobei die spezifischen Flüssigkeiten untereinander und gegenüber dem Blut trennbare elektrische und/oder magnetische Eigenschaften erhalten und wobei der Detektor (44) eine elektrische und/oder magnetische Anordnung (56, 58) umfaßt, um die Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit zu bestimmen.
  6. Blutanalysesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend Schläuche (16, 20), die die Behälter (8, 10) mit der Meßzelle (38) und mit Pumpen (14, 18) verbinden, um die Flüssigkeiten in die Schläuche (16, 20) zu pumpen, wobei der Detektor (44) ein Ausgangssignal erzeugt, das die Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit angibt, und wobei eine Steuereinheit (28) an den Pumpen (14, 18) und an den Detektor (44) angeschlossen ist, damit wenigstens die Pumpen (14, 18) in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des Detektors (44) geregelt werden.
  7. Blutanalysesystem nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (28) beim Füllen der Meßzelle (38) mit Blut oder Flüssigkeit die Pumpen (14, 18) derart regelt, daß die Pumpe oder die Pumpen (14, 18, 22), die aktiv sind, um das Blut oder die Flüssigkeit zu pumpen, aktiv gehalten werden, bis das Ausgangssignal vom Detektor (44) angibt, daß die Meßzelle (38) lediglich mit Blut oder Flüssigkeit gefüllt ist.
  8. Blutanalysesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Meßsensor (42) einen elektrochemischen Sensor aufweist, der auf einem an der Meßzelle (38) vorhandenen Chip (40) angeordnet ist, so daß der elektrochemische Sensor mit dem in der Meßzelle (38) vorhandenen Blut und/oder der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit in Kontakt bringbar ist und wobei der Detektor (44) und der elektrochemische Sensor auf dem gleichen Chip (40) integriert sind.
  9. Blutanalysesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Alarmeinheit (30), die an den Detektor (44) zum Überwachen der Funktion des Blutanalysesystems (2) angeschlossen ist, und die bei funktionellen Fehlern im System wenigstens einen Alarm erzeugt, wobei die Alarmeinheit (30) vorzugsweise überwacht, ob immer eine Flüssigkeit in der Meßzelle (38) vorhanden ist und ob sich die Identität der Flüssigkeit in der Meßzelle (38) innerhalb eines vorausbestimmten Zeitintervalls ändert, nachdem eine Pumpe (14, 18, 22) mit Hilfe der Steuereinheit (28) aktiviert worden ist.
  10. Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems, mit folgenden Verfahrensschritten: Pumpen einer ersten spezifischen Flüssigkeit zu einer Meßzelle (38), wobei die erste spezifische Flüssigkeit durch Hinzufügen wenigstens einer speziellen Substanz eine spezielle Eigenschaft aufweist, so daß diese Flüssigkeit mittels eines Detektors (44) von anderen spezifischen Flüssigkeiten oder von Blut unterscheidbar ist, Bestimmen der Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit mittels des Detektors (44), Unterbrechen des Pumpvorgangs, wenn die Meßzelle (38) mit der ersten Flüssigkeit gefüllt ist, Kalibrieren mindestens eines Meßsensors (42) in der Meßzelle (38) mit der ersten Flüssigkeit, Pumpen einer Blutprobe zur Meßzelle (38), Bestimmen der Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit mittels des Detektors (44), Unterbrechen des Pumpvorgangs, wenn die Meßzelle (38) mit Blut gefüllt ist, und Messen mindestens eines Parameters des Bluts mit Hilfe des Meßsensors (42).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, mit folgenden weiteren Verfahrensschritten: Pumpen einer zweiten spezifischen Flüssigkeit zur Meßzelle (38), Bestimmen der Identität der in der Meßzelle (38) vorhandenen Flüssigkeit mittels des Detektors (44), Unterbrechen des Pumpvorgangs, wenn die Meßzelle (38) mit der zweiten spezifischen Flüssigkeit gefüllt ist, und Kalibrieren des mindestens einen Meßsensors (42) in der Meßzelle (38) mit der zweiten spezifischen Flüssigkeit.
DE19821903A 1997-06-04 1998-05-15 Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems Expired - Lifetime DE19821903B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702118A SE9702118D0 (sv) 1997-06-04 1997-06-04 Blodanalyssystem
SE9702118 1997-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821903A1 DE19821903A1 (de) 1999-01-28
DE19821903B4 true DE19821903B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=20407235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821903A Expired - Lifetime DE19821903B4 (de) 1997-06-04 1998-05-15 Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6080583A (de)
DE (1) DE19821903B4 (de)
SE (1) SE9702118D0 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7885697B2 (en) 2004-07-13 2011-02-08 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
SE9803424D0 (sv) 1998-10-07 1998-10-07 Siemens Elema Ab Förfarande för kalibrering och mätning i ett mikrodialyssystem samt ett mikrodialyssystem
DE10229314A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Roche Diagnostics Gmbh Automatische Unterscheidung von Proben- und Kontrollflüssigkeit
US6900058B2 (en) * 2003-03-11 2005-05-31 Bionostics, Inc. Control solution for photometric analysis
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8394338B2 (en) * 2004-04-26 2013-03-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Process for hydrophilizing surfaces of fluidic components and systems
EP1591778A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Roche Diagnostics GmbH Elektrochemischer Gas-Sensor mit hydrophiler Membranbeschichtung
US7640048B2 (en) 2004-07-13 2009-12-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
DE102005001850B4 (de) * 2005-01-10 2007-11-15 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer Größe einer Flüssigkeit
DE102006025005B4 (de) * 2006-05-30 2009-06-04 Schwarzer Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Blutsauerstoffgehalts
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
CA2688184A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
EP4159114B1 (de) 2007-10-09 2024-04-10 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8523797B2 (en) * 2008-05-08 2013-09-03 Hospira, Inc. Automated point-of-care fluid testing device and method of using the same
DE102011007011B4 (de) * 2011-04-07 2024-02-01 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Verfahren zur Überwachung einer Messgröße
ES2847578T3 (es) 2011-04-15 2021-08-03 Dexcom Inc Calibración avanzada de sensor de analito y detección de errores
US20150133861A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Kevin P. McLennan Thermal management system and method for medical devices
US10143795B2 (en) 2014-08-18 2018-12-04 Icu Medical, Inc. Intravenous pole integrated power, control, and communication system and method for an infusion pump
NZ737340A (en) 2015-05-26 2019-06-28 Icu Medical Inc Disposable infusion fluid delivery device for programmable large volume drug delivery
DE102015120215A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 B. Braun Avitum Ag Sensorvorrichtung und eine Sensorvorrichtung beinhaltendes System
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US20190117131A1 (en) 2017-10-24 2019-04-25 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
USD939079S1 (en) 2019-08-22 2021-12-21 Icu Medical, Inc. Infusion pump

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances
US4399362A (en) * 1981-02-27 1983-08-16 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid handling apparatus
EP0273258A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
WO1992005449A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Joachim Hermann Lehner Vorrichtung zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer flüssigkeit
US5234835A (en) * 1991-09-26 1993-08-10 C.R. Bard, Inc. Precalibrated fiber optic sensing method
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten
WO1996022730A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Optical Sensors Incorporated In situ calibration system for sensors located in a physiologic line
DE19510769A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bayer Ag Verfahren zur Online-Analyse
DE19605246A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874850A (en) * 1972-07-24 1975-04-01 Radiometer As Blood analyzing method and apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances
US4399362A (en) * 1981-02-27 1983-08-16 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid handling apparatus
EP0273258A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Untersuchung eines flüssigen Mediums und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
WO1992005449A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Joachim Hermann Lehner Vorrichtung zur gleichzeitigen messung verschiedener physikalischer und chemischer parameter einer flüssigkeit
US5234835A (en) * 1991-09-26 1993-08-10 C.R. Bard, Inc. Precalibrated fiber optic sensing method
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten
WO1996022730A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Optical Sensors Incorporated In situ calibration system for sensors located in a physiologic line
DE19510769A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bayer Ag Verfahren zur Online-Analyse
DE19605246A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821903A1 (de) 1999-01-28
US6080583A (en) 2000-06-27
SE9702118D0 (sv) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821903B4 (de) Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems
DE69912899T2 (de) Blutgerinnsel-Detektor
DE60036980T2 (de) Verfahren zum Verifizieren eines aspirierten Flüssigkeitsvolumens in einem Automatisiertem Diagnostiksystem
DE602004009881T2 (de) Vorrichtung zur Messung des extrazellulären Potenzials
EP0619476B1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitphasengrenze in einem lichtdurchlässigen Messrohr
DE3416956C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
DE10003093C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen Hämostasefunktion in Vollblut oder plättchenreichem Plasma
AT411627B (de) Vorrichtung zur überprüfung der positionierung und der blasenfreiheit einer medizinischen mikroprobe in einer durchflussmesszelle
EP2087363B1 (de) Verfahren zum feststellen einer verstopfung, eines koagels oder eines pfropfens an der aufnahmeöffnung einer dosiernadel
DE2740952A1 (de) Probenzufuehrung zu automatischen analysatoren
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
EP0092775A1 (de) Messeinrichtung zur Messung des Verformungsvermögens von roten Blutkörperchen
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
EP0022568B1 (de) Gerät zur Zählung von in elektrisch leitenden Probenflüssigkeiten schwebenden Teilchen
DE3909515A1 (de) Verfahren zur messung des haematokritwertes von blut
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
EP0415113A1 (de) Messeinrichtung zur Durchflussmessung von Körperflüssigkeit
DE60121703T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ansaugung einer Flüssigkeit
DE102007019186B4 (de) Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes
DE3103792C2 (de)
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE2155911C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Zahl von mikroskopischen Teilchen, sowie des Absorptionswertes einer Suspensionsprobe, insbesondere zur Bestimmung der Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen sowie des Hämoglobingehalts von Blut
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
EP3896457B1 (de) Automatische verifizierung und re-kalibrierung eines pumpenfördervolumens
DE3210465A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der menge der von einer kuh bei einem melkvorgang abgegebenen milch

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPHERE MEDICAL LTD., CAMBRIDGE, CAMBRIDGESHIRE, G

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/483 AFI20061103BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right