DE102005060862B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102005060862B3
DE102005060862B3 DE102005060862A DE102005060862A DE102005060862B3 DE 102005060862 B3 DE102005060862 B3 DE 102005060862B3 DE 102005060862 A DE102005060862 A DE 102005060862A DE 102005060862 A DE102005060862 A DE 102005060862A DE 102005060862 B3 DE102005060862 B3 DE 102005060862B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
dosing
time
checked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005060862A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leibfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stratec Se De
Original Assignee
Stratec Biomedical Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratec Biomedical Systems AG filed Critical Stratec Biomedical Systems AG
Priority to DE102005060862A priority Critical patent/DE102005060862B3/de
Priority to US11/642,116 priority patent/US7694591B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060862B3 publication Critical patent/DE102005060862B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • G01N2035/1018Detecting inhomogeneities, e.g. foam, bubbles, clots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Beurteilung eines mittels einer Dosierpumpe (22) betriebenen Dosiervorgangs eines flüssigen Mediums in einem zumindest teilweise mit einem Gas, vorzugsweise mit Luft gefüllten Gefäß (20), insbesondere eines Aspirations- und/oder Dispensationsvorgangs beim Pipetieren, erfolgt ein Erfassen eines zeitlichen Verlaufs des Druckes (p) eines in dem Gefäß (20) vorhandenen Gases (10) zumindest zeitweise während des Dosiervorgangs. Dieser Verlauf wird mit einem Sollwerteverlauf der den Dosiervorgang bestimmenden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung verglichen und ein Beurteilungsergebnis wird in Abhängigkeit des Vergleichs ausgegeben. Dadurch wird eine alternative Möglichkeit zur Verfügung gestellt, die eine zuverlässige Beurteilung von Flüssigkeitsdosiervorgängen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung eines mittels einer Dosierpumpe betriebenen Dosiervorgangs eines flüssigen Mediums, insbesondere eines Aspirations- und/oder Dispensationsvorgangs beim Pipettieren.
  • Dosierungsvorgänge von Flüssigkeiten sind häufig Bestandteil von Misch- oder Analyseverfahren, bei welchen exakte Dosen von Flüssigkeiten aus Flüssigkeitsmengen entnommen und beispielsweise miteinander vermischt werden. Solche Vorgänge sind in chemischen, pharmazeutischen, medizinischen und humanbiologischen Verfahren an der Tagesordnung, sie können jedoch auch in anderen technischen Gebieten vorkommen. Unerkannte fehlerhafte Flüssigkeitsdosierungen können so zu für die Gesundheit von Lebewesen, insbesondere von Menschen bedenklichen oder sogar gefährlichen Ergebnissen führen, wenn man allein an die Nutzung derartiger Dosiervorgänge im pharmazeutischen Bereich denkt. Andererseits sollen unnötige Ausschussdosierungen vermieden werden, um nicht unnötigerweise wertvolle und unter Umständen nur begrenzt vorhandene Substanzen zu vergeuden. Insofern besteht ein Bedürfnis, Flüssigkeitsdosiervorgänge so früh wie möglich mit größtmöglicher Sicherheit auf ihre Fehlerfreiheit beurteilen zu können.
  • Grundsätzlich beginnt bei Geräten der klinischen Analytik der Transfer von definierten Flüssigkeitsvolumina mit einem Ansaugvorgang, bei dem die zu transferierende Flüssigkeit z.B. in eine Einmalpipette gesaugt wird. Diese Ansaugung kann durch verschiedene Umstände gestört sein, zum Beispiel Luftblasen im Gefäß, Inhomogenität der Flüssigkeit verursacht durch Koaglutinate, technische Fehler im System wie Undichtigkeiten, usw. Alle diese Umstände führen zu einer Abweichung des Ist- vom Soll-Ansaugvolumen. Deshalb ist die Detektion fehlerhafter Ansaugvorgänge essen tiell für die Zuverlässigkeit solcher Geräte. Überprüft wird damit ein Sollverlauf einer Zustandsgröße wie z.B. des Drucks des angesaugten und zu dosierenden Mediums.
  • Aus der der Erfindung am nächsten kommenden WO 01/88549 A1 ist es bekannt, den Druckverlauf während eines Dosiervorgangs zu erfassen und ggf. Markierungen betreffend das Ein- und Ausschalten der Dosierpumpe festzuhalten. Ausgehend vom Druckverlauf werden drei verschiedene Beurteilungsverfahren durchgeführt, in die die Pumpenaktivität allerdings keinen Eingang mehr findet. Damit ergibt sich ein Datensatz mit einer Vielzahl von zeitabhängigen Druck- und Ereigniskennzeichnungen, um den Prozess zu analysieren. Im Rahmen eines Pressure Shape Test wird die Anzahl der Wendepunkte im Druckverlauf während des gesamten Dosierungsvorgangs überprüft. Ein Pressure Recovery Test überprüft, in wie weit sich der Druck am Ende des Ansaugvorgangs erholt und ein Pressure Difference Test überprüft die Differenz zwischen dem Anfangs- und Enddruck. Die Zeitpunkte für diese Tests sind allerdings nicht an die Tätigkeit der Dosierpumpe gekoppelt.
  • Aus der WO 02/073215 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung eines Flüssigkeitsdosiervorgangs bekannt, bei dem ein kontinuierlicher zeitlicher Verlauf einer Zustandsgröße während eines Dosiervorgangs mit einem vorbestimmten Zustandsgrößensollwertebereich über den im Wesentlichen gesamten zeitlichen Verlauf eines Dosiervorgang verglichen wird. In Abhängigkeit dieses Soll-/Ist-Vergleichs wird ein Beurteilungsergebnis ausgegeben, in wieweit der Flüssigkeitsdosiervorgang erfolgreich war oder nicht. Ergänzend können der Beginn des Flüssigkeitsdosiervorgangs oder Maschinenzustandsgrößen wie die Stellung eines Kolbens im Gefäß erfasst werden. Eine Korrelation zwischen Maschinenzustand und gemessener Zustandsgröße wird nicht hergestellt. Damit ergeben sich dort aus dem Maschinenzustand zwar Fehlerbereiche, nicht aber andere Sollwerte. Damit bleibt der Prüfmechanismus immer gleich, nur die Sollwerte werden ausgetauscht.
  • In gleicher Weise erfolgt in vielen anderen Druckschriften eine Überwachung des Dosiervorgangs durch verschiedenste aus dem Druckverlauf abgeleitete Bedingungen. So berechnet die EP 0 981 048 B1 als Sollwert ein Druckintegral über einen Teil eines mit einer Referenzflüssigkeit erzeugten Druckprofils und vergleicht diesen Sollwert hinterher mit einem entsprechenden Ist-Druckintegral. Aus der EP 1 036 335 B1 sind bestimmte Bedingungen bekannt, die zur Überwachung basierend auf der Druckermittlung über der Zeit Grenzwerte für den anfänglichen Vakuumanstieg, die Zeit bis zum anfänglichen Vakuumabfall, den Druck vor Anstieg, den Druck nach Abfall und die Druckdifferenz bestimmen. Auch eine allein auf einer Drucküberwa chung basierende Überwachung erfolgt in den Druckschriften US 6,119,533 , US 6,121,049 , US 6,158,269 oder als Fehlerüberwachung abhängig vom Enddruck nach der EP 0 682 258 B1 .
  • Eine Fehlerüberwachung beim Ansaugen durch Drucküberwachung beim Eintauchen bis zu einem konstanten Druck ist aus der US 5,463,895 bekannt, eine Schaum-Überwachung mit einem Druckgrenzwert aus der US 5,488,854 , ein Überwachung auf Gerinnungsklumpen ist aus der US 5,540,081 mittels mehrerer Diskriminierungsschaltungen zur Drucküberwachung verschiedener Bereiche bekannt.
  • Aus der EP 0 658 769 A1 und der zugehörigen DE 693 26 773 T2 ist eine Leckageprüfung durch Überwachung auf abrupte Druckänderungen beim Ausgeben bekannt. Dazu wird vorzugsweise einmal täglich, wenn das Ansaugen angehalten wird, der Pumpeninnendruck dahin gehend überprüft, ob und wie schnell er in Richtung auf den Luftdruck abfällt. Damit wird vereinzelt der Druck nach Ansaugung geprüft, jedoch nicht der gesamte Verlauf der Pumpenaktivität.
  • Aus der EP 0 753 750 B1 und der zugehörigen DE 696 32 506 T2 ist es bekannt, vorwiegend zur Überprüfung der technischen Komponenten wie Ventile und Pumpen eines Systems in Abhängigkeit des Ein- und Ausschaltens der Pumpe vorbestimmte Schwellwerte zu setzen. Liegt der erfasste Druck außerhalb der durch die Schwellwerte definierten Sollbereiche, kommt es zu Fehlermeldungen ohne Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs des Drucks. Eine Variation der Schwellwerte durch verschiedene Phasen des Ansaugvorgangs ist nicht vorgesehen.
  • Weitere Schriften die Druckmessvorrichtungen für diesen Zweck offenbaren, sind US 6,119,533 , US 6,121,049 , US 6,158,269 , EP 0 810 438 A2 , EP 1 066 532 B1 , EP 1 329 725 A2 , EP 1 333 288 A2 , US 4,794,085 , US 6,484, 556 B1 , WO 02/059 626 A1.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, die eine zuverlässige Beurteilung von Flüssigkeitsdosiervorgängen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10 gelöst.
  • Erfasst wird dazu der Verlauf des Drucks des Gases im Gefäß, in das das Medium dosiert wird bei vorgegebenem Verlauf von Pumpenleistung oder Pumpengeschwindigkeit der Dosierpumpe. Das heißt der Druck des Mediums wird mit der Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung korreliert, um dadurch Bedingungen zu generieren, die eine Beurteilung des Dosierungsvorgangs als zutreffend, korrekturbedürftig oder fehlerhaft erlauben. Da das System sich nicht alleine auf den Druck, sondern auch auf die Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung der Dosierpumpe abstützt, arbeitet das System sehr zuverlässig. Das System kann durch Eingabe weniger Grenzwerte und/oder Bestimmungsgrößen der Dosierpumpe an unterschiedliche vorhandene Einrichtungen angepasst werden. Somit ist eine Anpassung an verschiedene Systemmedien, die für den Ansaugvorgang verwendet werden, problemlos möglich, egal ob das Systemmedium Luft (pneumatisch) oder vollständig Flüssigkeit (hydraulisch) ist. Gleichsam ist das Verfahren und die Vorrichtung anwendbar, wenn das Systemmedium zwar Flüssigkeit, im Gefäß jedoch Luft ist.
  • Dies kann durch Verwendung eines Bypasskanals am Gefäß weiter unterstützt werden, der eine unmittelbare Messung von Druckänderungen im Gefäß erlaubt, ohne dass auf Messungen von Änderungen in dem flüssigen Medium zurückgegriffen werden muss, mit dem der Unterdruck im Gefäß erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Dosiervorrichtung,
  • 2 einen typischen Druckverlauf (unter), überlagert mit dem Geschwindigkeitsverlauf der Pumpe (oben),
  • 3 einen typischen Druckverlauf über der Zeit bei einer Ansaugung von Luftblasen/Schaum gegenüber einer Vergleichskurve,
  • 4 einen typischen Druckverlauf über der Zeit im Falle einer Verstopfung gegenüber einer Vergleichskurve,
  • 5 einen typischen Druckverlauf bei unzureichendem Nachführen des Gefäß gegenüber einer Vergleichskurve.
  • Wenn im Folgenden in der Beschreibung oder den Ansprüchen der Begriff „Druck" verwendet wird, so handelt es sich dabei um Unterdruck, so dass eine Steigerung des Drucks eine Steigerung des Unterdrucks betrifft. Ebenso ist in den Figuren der Unterdruck mit umgekehrten Vorzeichen, also nach oben sich verringernd aufgetragen, wie dies der Fachmann auf diesem Gebiet gewohnt ist.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zur Dosierung eines flüssigen Mediums in ein zumindest teilweise mit einem Gas 10, vorzugsweise mit Luft gefülltes Gefäß 20. Bei dem Gefäß 20 kann es sich um eine Einmalpipette handeln. Der Dosiervorgang ist insbesondere ein Aspirations- und/oder Dispensationsvorgang, wie er an einer Pipettiervorrichtung oder -anlage verwendet wird. Derartige Dosierungsvorrichtungen dienen zur Dosierung von vorzugsweise flüssigen Medien in chemischen, pharmazeutischen, medizinischen und humanbiologischen Verfahren und dergleichen. Es ist insofern von Bedeutung, die zu dosierenden Mengen exakt zu erfassen und insbesondere zu erkennen, falls ein Dosiervorgang aus welchen Gründen auch immer fehl schlägt.
  • Über einen Sensor 21 wird der Druck p des in dem Gefäß 20 vorhandenen Gases 10 zumindest zeitweise während des Dosiervorgangs zur Erzeugung eines Druckverlaufs erfasst. Die so ermittelten Werte werden an die Steuereinheit 23 gegeben, die einerseits einen Datenspeicher 25 für die ermittelten Werte und andererseits eine Datenverarbeitungseinheit 27 umfasst. Über die Dosierpumpe 22 wird mittels eines Systemmediums 24, das Luft oder eine Flüssigkeit sein kann, ein Unterdruck in dem Gefäß 20 erzeugt, um Flüssigkeit anzusaugen, bzw. ein Druck erzeugt, um Flüssigkeit wieder abzugeben. Die Steuereinheit steht mit der Dosierpumpe 22 über eine Steuerleitung in Verbindung. Zusätzlich werden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung an die Steuereinheit 23 vorgegeben. Anhand der z.B. als Steuergrößen für die Dosierpumpe vorgegebenen Werte berechnet die Steuereinheit 23 bzw. die Datenverarbeitungseinheit Beurteilungskriterien, die eine Beurteilung erlauben, ob der Dosiervorgang erfolgreich ist oder nicht. Das Beurteilungsergebnis kann auf einer Ausgabeeinheit 26 ausgegeben werden, für die jedes beliebige Gerät in Betracht kommt, das eine Schnittstelle zu einem anderen Gerät oder zum Menschen mittels eines akustischen oder visuellen Signals erlaubt. Ebenso ist eine Anzeige auf einem Bildschirm möglich.
  • Ein typischer Dosiervorgang zeigt grundsätzlich den in 2 gezeigten Druckverlauf. Zunächst befindet sich der Druck auf dem Umgebungsdruck bis zum Zeitpunkt t1 die Spitze des Gefäßes 20 in die Flüssigkeit eintaucht. Der Start der Dosierpumpe 22 führt dann zu einem Druckanstieg. In diesem Moment wird die im Gefäß 20 vorhandene Gasmenge von der Umgebungsluft abgetrennt und der Druck steigt bei weiterer Pumpbewegung der Dosierpumpe 22 an, wobei sich der Saugdruck an der Spitze der Einmalpipette als Druck addiert. Füllt sich das Gefäß 20, führt die Dosierpumpe 22 ab einem gewissen Zeitpunkt ihre Leistung entlang einer Bremsrampe 30 bis zum Stop 32 der Dosierpumpe zurück, um möglichst genau die gewünschte Menge zu dosieren. In diesem Moment sinkt der Druck zunächst dadurch, dass der Saugdruck an der Spitze der Pipette nicht mehr vorliegt, bis er sich gegen Ende des Dosierungsvorgangs auf einen konstanten Bereich einpegelt, der von der Flüssigkeitssäule im Gefäß abhängig ist. Zu Beginn der Bremsrampe 30 kommt es dennoch zu einer weiteren Erhöhung des Drucks p, da sich in Abhängigkeit der Viskosität der zu dosierenden Flüssigkeit noch ein Nachlaufen des Drucks einstellen kann. Ebenso kann in Abhängigkeit der Viskosität der in 2 im unteren Bereich dargestellte Verlauf des Drucks über die Zeit t erheblich flacher verlaufen, so dass sich z.B. nach Beginn der Bremsrampe unter Umständen kein Druckabfall einstellen kann.
  • Zur Beurteilung des Dosierungsvorgangs wird also zunächst ein zeitlicher Verlauf des Drucks p eines in dem Gefäß 20 vorhandenen Gases 10 zumindest zeitweise während des Dosiervorgangs erfasst. Dieser zeitliche Verlauf (in 2 als untere Kurve dargestellt) wird mit einem Sollwerteverlauf wenigstens einer den Dosiervorgang bestimmenden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung der Dosierpumpe 22 verglichen. Das Vergleichsergebnis führt dann zum Beurteilungskriterium, wobei mehrere Fehlerbedingungen zur Beurteilung des Dosierungsvorgangs herangezogen werden, welche den Druckverlauf in einem Zeitfenster Δt nach einer vorgegebenen Änderung der bestimmenden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung betrachten. Diese Werte liegen als Steuergrößen vor bzw. werden vorgegeben und sind damit der Steuereinheit bekannt. In 2 ist der Geschwindigkeitsverlauf 35 des Pumpenstößels der Dosierpumpe 22 dargestellt. Diese Werte werden miteinander korreliert, um dadurch nach einem Soll-Ist-Vergleich Beurteilungsbedingungen zu erzeugen und ein Beurteilungsergebnis des Dosiervorgangs zur Verfügung zu stellen.
  • Durch die Verwendung verschiedener Werte, nämlich einerseits der Werte des Drucks p und andererseits der Werte der Pumpengeschwindigkeit oder der Pumpenleistung jeweils über der Zeit ergibt sich ein Sollwertebereich bzw. Sollwerteverlauf, der mehrdimensional ist. Es wird also ein Sollwertfenster aufgespannt, in dem sich sowohl die Pumpenzustandsgrößen als auch der Druck des Gases bewegen sollen, damit ein Dosiervorgang als erfolgreich beurteilt werden kann. Der Dosiervorgang wird als fehlerhaft oder korrekturbedürftig beurteilt, wenn ermittelt wird, dass der erfasste zeitliche Verlauf des Drucks p bei vorgegebener Pumpengeschwindigkeit oder vorgegebener Pumpenleistung zumindest abschnittsweise außerhalb eines Sollwertebereichs liegt.
  • Das gewonnene Drucksignal kann damit in Verbindung mit dem Verlauf der Pumpenzustandsgröße wie folgt ausgewertet werden, wobei auch jede der folgenden Fehlerbedingungen für sich alleine als Ausschlusskriterium überprüft werden kann, jedoch mehrere Fehlerbedingungen überprüft werden:
  • 1. Druckanstieg
  • Die Verzögerung zwischen dem Start 31 der Dosierpumpe bis zum Anstieg t1 des Drucks p wird ermittelt und darf einen Grenzwert Δt1 nicht übersteigen. Wird dieser Grenzwert überschritten ergibt sich eine Fehlermeldung. Der Druckanstieg wird üblicherweise durch Berechnung der ersten Ableitung des Drucksignals ermittelt, während der Startzeitpunkt der Dosierpumpe 22 der Steuerung bekannt ist. Wird in einem Fehlerfall nur Luft angesaugt, kann kein Druckanstieg ermittelt werden. Durch das vertikale Nachführen der Pipette kann dann zunächst der Kontakt zur Flüssigkeit doch noch zustande kommen. In diesem Fall findet der Druckanstieg verzögert statt. Kommt es nicht zu einem Druckanstieg liegt eine Fehlerbedingung vor. Meist ist das vertikale Nachführen des Gefäßes 20 durch einen Schrittmotor zwangsgesteuert, grundsätzlich kann jedoch auch ein geregeltes Nachführen erfolgen.
  • 2. Monoton steigender Druckanstieg
  • Zwischen dem Anstieg des Drucks zum Zeitpunkt t1 und dem Beginn t2 der Bremsrampe 30 der Dosierpumpe 22 muss der Druck p stetig ansteigen. Der Druckverlauf kann als monoton steigend definiert werden, wenn jeder Druckabtastwert größer als der vorhergehende Wert ist. Dies ist zum Beispiel in 3 nicht der Fall, da das Ansaugen von Luftblasen zu charakteristischen Unstetigkeiten des Druckverlaufs führt, da der Strömungswiderstand beim Ansaugen von Luft viel geringer ist als beim Ansaugen von Flüssigkeit. Insbesondere bei unzureichender vertikaler Nachführung der Pipette, also des Gefäßes 20 kann der Kontakt zur Flüssigkeit verloren gehen, wodurch Luft angesaugt wird. Auch in diesem Fall ist der stetige Anstieg des Drucks nicht gegeben, wie zum Beispiel der Abriss in 5 zeigt.
  • 3. Monoton fallender Druckabfall
  • Gemäß 2 soll nach Ablauf der Zeit Δt2 nach Beginn t2 der Bremsrampe 30 der Dosierpumpe 22 bis zum Stop 32 der Dosierpumpe 22 der Druck monoton fallend sein, wozu sich die Berechnung der ersten Ableitung eignet. Durch das Kriterium monoton fallend wird jeder Druckanstieg bis zum Abschalten der Dosierpumpe detektiert. Kleinere Koaglutinate oder Fremdkörper, die die Ansaugöffnung der Pipette passieren, lassen den Druck kurz ansteigen.
  • 4. Zeitpunkt des Druckabfalls
  • Die Zeit Δt2 zwischen dem Beginn t2 der Bremsrampe 30 der Dosierpumpe 22 bis zum tatsächlichen Abfall des Drucks p darf einen Grenzwert nicht überschreiten. Insbesondere in Verbindung mit Kriterium 1) lässt sich damit eine Bedingung über die Länge des Ansaugvorgangs definieren, die allein durch Betrachtung des Druckverlaufs nicht bestimmt werden kann. Dauert es zu lange bis zum Druckabfall, ist die dosierte Menge zu verwerfen.
  • 5. Maximaldruck
  • Zum Zeitpunkt des Beginns t2 der Bremsrampe 30 der Dosierpumpe 22 soll sich der Druck in einem bestimmten Toleranzbereich 33 bewegen. Ein maximaler Druck p_max darf nicht überschritten werden. Große Koaglutinate, hochviskose Flüssigkeiten oder eine verstopfte Ansaugöffnung der Pipette wie zum Beispiel in 4 ergeben einen übermäßigen Druckanstieg und können durch einen Grenzwert zu diesem Zeitpunkt detektiert werden. Gleichzeitig soll zu Beginn der Bremsrampe 30 der Druck größer sein als ein minimaler Grenzwert p_min. Ein teilweises Ansaugen von Luft, Luftblasen oder Undichtigkeit der Pipette resultiert in zu geringem Druck. Als Zeitpunkt zur Überprüfung wird der charakteristische Punkt des Starts der Bremsrampe 30 gewählt, da hier ein großer Teil des Volumens bereits angesaugt ist und der Strömungswiderstand damit maximal ist.
  • 6. Verzögerungszeit bis zum konstanten Druck
  • Die Verzögerung Δtconst zwischen dem Ende 32 der Pumpenbewegung bis zum Erreichen eines konstanten Drucks wird bestimmt und darf einen Grenzwert nicht überschreiten. Flüssigkeiten mit zu hoher Viskosität oder eine teilweise Blockade der Ansaugöffnung des Gefäßes 20 verlangsamen den Druckabfall am Ende des Ansaugvorgangs und können durch Überschreiten eines zeitlichen Grenzwertes erkannt werden.
  • 7. Statischer Enddruck
  • Ist Kriterium 6, also Δtconst nicht überschritten, muss der bei konstantem Druck am Ende des Dosierungsvorgangs bestehende Wert innerhalb eines Toleranzbereichs 34 liegen. Am Ende des Ansaugvorgangs ist der Druck nur noch vom statischen Druck der Flüssigkeitssäule abhängig und ist damit ein Maß für das angesaugte Volumen. Damit kann die Verwendbarkeit der Probe beurteilt werden.
  • Durch die Erfassung des Drucks p mittels eines Drucksensors und durch Vorgabe der Pumpengeschwindigkeit oder der Pumpenleistung der Dosierpumpe 22 werden damit Möglichkeiten geschaffen, den Dosiervorgang nicht allein aufgrund des Drucks des Mediums, sondern auch aufgrund einer weiteren Größe, die von diesem Druck unabhängig ist, zu bestimmen. Dies führt insbesondere dazu, dass Undichtigkeiten sich deutlicher zeigen bzw. auch schneller nachgeregelt werden kann, insbesondere zu Beginn und am Ende des Dosiervorgangs. Zudem werden Kriterien geschaffen, die durch eine Druckbetrachtung allein nicht zu erkennen sind und damit eine unter Umständen auch frühzeitige Erkennung einer fehlerhaften Dosierung ermöglichen. Die Steuereinheit 23 nimmt die Werte in ihrem Datenspeicher 25 auf, so dass über die Datenverarbeitungseinheit 27 Beurteilungskriterien erstellt werden können, um den Dosiervorgang zu beurteilen.
  • Die Erfassung des Drucks p des Gases 10 im Gefäß 20 erfolgt über einen an der Halterung 11 des Gefäßes vorgesehenen, mit dem Gas im Gefäß 20 in Verbindung stehenden Bypasskanal 28. Dadurch kann der Druck unabhängig von dem Medium gemessen werden, über das die Dosierpumpe 22 den Unterdruck im Gefäß 20 erzeugt. Damit kann ein flüssiges Medium für diesen Zweck ebenso verwendet werden wie ein gasförmiges, was die Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung vergrößert.
  • Ein bevorzugter Einsatzzweck ist eine Pipettieranlage oder -vorrichtung, die einen entsprechenden Aspirations- und/oder Dispensationsvorgang beim Pipettieren durchführt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beurteilung eines mittels einer Dosierpumpe (22) betriebenen Dosiervorgangs eines flüssigen Mediums in einem zumindest teilweise mit einem Gas (10), vorzugsweise mit Luft gefüllten Gefäß (20), insbesondere eines Aspirations- und/oder Dispensationsvorgangs beim Pipettieren, mit den Schritten: – Erfassen eines zeitlichen Verlaufs des Drucks (p) des in dem Gefäß (20) vorhandenen Gases (10) zumindest zeitweise während des Dosiervorgangs, – Vergleichen des erfassten zeitlichen Verlaufs des Drucks (p) mit einem an einer Steuereinheit der Dosierpumpe (22) vorgegebenen Sollwerteverlauf der den Dosiervorgang bestimmenden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung, – Ausgeben eines Beurteilungsergebnisses in Abhängigkeit des ermittelten Vergleichs, – wobei der Dosiervorgang als fehlerhaft oder korrekturbedürftig beurteilt wird, wenn ermittelt wird, dass der erfasste zeitliche Verlauf des Drucks (p) bei vorgegebener Pumpengeschwindigkeit oder vorgegebener Pumpenleistung zumindest abschnittsweise außerhalb eines Sollwertebereichs liegt, und – wobei mehrere Fehlerbedingungen zur Beurteilung des Dosierungsvorgangs herangezogen werden, welche den Druckverlauf in einem Zeitfenster (Δt) nach einer vorgegebenen Änderung der bestimmenden Pumpengeschwindigkeit oder Pumpenleistung betrachten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob die Zeit (Δt1) zwischen dem Start der Dosierpumpe (22) bis zum Anstieg (t1) des Drucks (p) einen Grenzwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob die Zeit (Δt2) zwischen dem Beginn (t2) der Bremsrampe (30) der Dosierpumpe (22) bis zum tatsächlichen Abfall des Drucks (p) einen Grenzwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob zwischen dem Anstieg (t1) des Drucks (p) oder dem Start (31) der Dosierpumpe (22) und dem Beginn (t2) der Bremsrampe (30) der Druck nicht monoton steigend ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob der Druck (p) zu Beginn (t2) der Bremsrampe (30) einen maximalen Wert (p_max) nicht überschreitet und nicht kleiner ist als ein minimaler Grenzwert (p_min).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob nach Ablauf der Zeit (Δt2) nach Beginn (t2) der Bremsrampe (30) der Dosierpumpe (22) bis zum Stop (32) der Dosierpumpe (22) der Druck nicht monoton fallend ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob zwischen dem Ende der Pumpenbewegung bis zum Erreichen eines konstanten Drucks ein zeitlicher Grenzwert (Δtconst) überschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Fehlerbedingung geprüft wird, ob der während des Grenzwerts (Δtconst) am Ende des Dosiervorgangs sich einstellende konstante Druck innerhalb eines Toleranzbereichs (34) liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Druck (p) im Gefäß (20) über einen gesonderten Bypasskanal (28) erfasst wird.
  10. Pipettiervorrichtung mit Mitteln zur Durchführung eines Beurteilungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102005060862A 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs Active DE102005060862B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060862A DE102005060862B3 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs
US11/642,116 US7694591B2 (en) 2005-12-20 2006-12-20 Method and apparatus for evaluating a dosing operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060862A DE102005060862B3 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060862B3 true DE102005060862B3 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060862A Active DE102005060862B3 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7694591B2 (de)
DE (1) DE102005060862B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081186A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zum Detektieren der Oberfläche einer Flüssigkeitsprobe in einem Probenbehälter
WO2013104722A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren zur adaption einer dosierpumpe an die viskosität des zu dosierenden mediums
WO2024056407A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zur qualitätsbeurteilten dosierung einer dosierflüssigkeit und pipettiervorrichtung, ausgebildet zur ausführung des verfahrens

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US7985375B2 (en) * 2007-04-06 2011-07-26 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample preparation system and method for processing clinical specimens
EP2031403B1 (de) * 2007-08-27 2016-02-17 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeitsübertragungsprozesses
US7926325B2 (en) * 2008-04-23 2011-04-19 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Differentiating between abnormal sample viscosities and pipette clogging during aspiration
EP2246704B8 (de) * 2009-04-30 2012-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG System und Verfahren zum Pipettieren von Fluiden, Verfahren zum Kalibrieren des Systems
US9953141B2 (en) 2009-11-18 2018-04-24 Becton, Dickinson And Company Laboratory central control unit method and system
US9687603B2 (en) 2010-04-16 2017-06-27 Medtronic, Inc. Volume monitoring for implantable fluid delivery devices
US8810394B2 (en) 2010-04-16 2014-08-19 Medtronic, Inc. Reservoir monitoring for implantable fluid delivery devices
US20110257907A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Medtronic, Inc. Pressure-based temperature estimation for implantable fluid delivery devices
FR2977317B1 (fr) * 2011-06-28 2013-08-02 Gilson Sas Procede de detection d'anomalies lors du remplissage d'un dispositif de dosage de liquide et dispositif de dosage de liquide
JP6220575B2 (ja) * 2013-06-27 2017-10-25 シスメックス株式会社 試料処理装置および試料処理装置の異常検出方法
WO2015057868A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods and apparatus for measuring aspiration pressure
CA2957420A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Biomerieux, Inc. Methods, systems, and computer program products for verifying dispensing of a fluid from a pipette
JP7372245B2 (ja) * 2017-12-28 2023-10-31 フォーミュラトリクス・インターナショナル・ホールディング・リミテッド 自動液体移送最適化分注を行う装置とその方法
EP3950112B1 (de) * 2019-03-25 2024-05-29 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Dosierapparat, der für kultivierungsprozesse in der bioverwandten technologie oder für herstellungsprozesse von pharmazeutischen produkten verwendet wird
CN114992080B (zh) * 2022-06-01 2024-04-26 南京市水利规划设计院股份有限公司 一种水资源计量控制装置及其控制方法
CN115949567B (zh) * 2022-12-07 2023-09-26 深圳市恒永达科技股份有限公司 一种环境自适应空气式移液泵及其控制方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794085A (en) * 1984-07-19 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid
DE4421303A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sony Corp Vorrichtung und Verfahren zum Aufsaugen und Ablassen einer Flüssigkeit
EP0658769A1 (de) * 1992-09-02 1995-06-21 Aloka Co., Ltd. Leckprüfungsverfahren in einer automatischen pipettiervorrichtung
US5463895A (en) * 1990-11-09 1995-11-07 Abbott Laboratories Sample pipetting method
US5488854A (en) * 1992-03-03 1996-02-06 Abbott Laboratories Pipetting apparatus
US5540081A (en) * 1993-08-31 1996-07-30 Abbott Laboratories Pipetting apparatus with clot detection
EP0810438A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Packard Instrument Company, Inc. Vorrichtung zur Handhabung von Mikroflüssigkeitsmengen
US6119533A (en) * 1998-07-10 2000-09-19 Bayer Corporation Sampling system with selectable pumps to communicate with reading station
US6121049A (en) * 1997-12-05 2000-09-19 Bayer Corporation Method of verifying aspirated volume in automatic diagnostic system
US6158269A (en) * 1995-07-13 2000-12-12 Bayer Corporation Method and apparatus for aspirating and dispensing sample fluids
EP0682258B1 (de) * 1994-05-09 2001-04-11 Bayer Corporation Schaltung zum Erfassen der Verstopfung einer Probenentnahmesonde
WO2001088549A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Dade Behring Inc. Method for verifying the integrity of a fluid transfer
EP1066532B1 (de) * 1998-04-01 2002-07-03 Biomerieux Sa Verfahren zur probenentnahme einer biologischen probe
EP1036335B1 (de) * 1997-12-05 2002-07-24 Bayer Corporation Verfahren zur verifikation des aufgesaugten volumens in einem automatischen diagnostischen system
WO2002059626A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung
WO2002073215A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines flüssigkeitsdosierungsvorgangs
US6484556B1 (en) * 2000-11-13 2002-11-26 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Thin film detection during fluid aspiration
EP1329725A2 (de) * 1995-07-13 2003-07-23 Bayer Corporation Verfahren zum Nachweis von Lecks in einem Ansaug- und Flüssigkeitsabgabe-System
EP1588766A1 (de) * 2002-02-13 2005-10-26 Becton, Dickinson and Company System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität und der Operation von Pipettiervorrichtungen zur Manipulation flüssiger Proben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448058A (en) * 1982-07-02 1984-05-15 Sensormedics Corporation Respiratory gas analysis instrument having improved volume calibration method and apparatus
US5182938A (en) * 1991-02-22 1993-02-02 Nordson Corporation Method and apparatus for detecting bubbles in pressurized liquid dispensing systems
JP2515938B2 (ja) * 1991-10-18 1996-07-10 アロカ株式会社 液体の吸引方法
US5537880A (en) * 1995-06-07 1996-07-23 Abbott Laboratories Automatic pipetting apparatus with leak detection and method of detecting a leak
US6083762A (en) * 1996-05-31 2000-07-04 Packard Instruments Company Microvolume liquid handling system

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794085A (en) * 1984-07-19 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid
US5463895A (en) * 1990-11-09 1995-11-07 Abbott Laboratories Sample pipetting method
US5488854A (en) * 1992-03-03 1996-02-06 Abbott Laboratories Pipetting apparatus
EP0658769A1 (de) * 1992-09-02 1995-06-21 Aloka Co., Ltd. Leckprüfungsverfahren in einer automatischen pipettiervorrichtung
DE69326773T2 (de) * 1992-09-02 2000-03-09 Aloka Co Ltd Leckprüfungsverfahren in einer automatischen pipettiervorrichtung
DE4421303A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sony Corp Vorrichtung und Verfahren zum Aufsaugen und Ablassen einer Flüssigkeit
US5540081A (en) * 1993-08-31 1996-07-30 Abbott Laboratories Pipetting apparatus with clot detection
EP0682258B1 (de) * 1994-05-09 2001-04-11 Bayer Corporation Schaltung zum Erfassen der Verstopfung einer Probenentnahmesonde
EP1329725A2 (de) * 1995-07-13 2003-07-23 Bayer Corporation Verfahren zum Nachweis von Lecks in einem Ansaug- und Flüssigkeitsabgabe-System
DE69632506T2 (de) * 1995-07-13 2005-06-02 Bayer Corp., East Walpole Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen und Abgeben von Probenflüssigkeiten
EP0753750B1 (de) * 1995-07-13 2004-05-19 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Aufsaugen und Abgeben von Probenflüssigkeiten
US6158269A (en) * 1995-07-13 2000-12-12 Bayer Corporation Method and apparatus for aspirating and dispensing sample fluids
EP1333288A2 (de) * 1995-07-13 2003-08-06 Bayer Corporation Verfahren zum Überprüfen der Positionierung einer Pipettierspitze in einem System zur Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe
EP0810438A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Packard Instrument Company, Inc. Vorrichtung zur Handhabung von Mikroflüssigkeitsmengen
EP1036335B1 (de) * 1997-12-05 2002-07-24 Bayer Corporation Verfahren zur verifikation des aufgesaugten volumens in einem automatischen diagnostischen system
US6121049A (en) * 1997-12-05 2000-09-19 Bayer Corporation Method of verifying aspirated volume in automatic diagnostic system
EP1066532B1 (de) * 1998-04-01 2002-07-03 Biomerieux Sa Verfahren zur probenentnahme einer biologischen probe
EP0981048B1 (de) * 1998-07-10 2003-11-19 Bayer Corporation Blutgerinnsel-Detektor
US6119533A (en) * 1998-07-10 2000-09-19 Bayer Corporation Sampling system with selectable pumps to communicate with reading station
WO2001088549A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Dade Behring Inc. Method for verifying the integrity of a fluid transfer
US6484556B1 (en) * 2000-11-13 2002-11-26 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Thin film detection during fluid aspiration
WO2002059626A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung
WO2002073215A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-19 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines flüssigkeitsdosierungsvorgangs
EP1588766A1 (de) * 2002-02-13 2005-10-26 Becton, Dickinson and Company System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität und der Operation von Pipettiervorrichtungen zur Manipulation flüssiger Proben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081186A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zum Detektieren der Oberfläche einer Flüssigkeitsprobe in einem Probenbehälter
WO2013104722A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren zur adaption einer dosierpumpe an die viskosität des zu dosierenden mediums
DE102012100306B4 (de) 2012-01-13 2022-06-09 Prominent Gmbh Verfahren zur Adaption einer Dosierpumpe an die Viskosität des zu dosierenden Mediums
WO2024056407A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zur qualitätsbeurteilten dosierung einer dosierflüssigkeit und pipettiervorrichtung, ausgebildet zur ausführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US7694591B2 (en) 2010-04-13
US20070177986A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060862B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs
EP2185216B1 (de) Dialysierflüssigkeitskreislauf, Dialysegerät mit Dialysierflüssigkeitskreislauf, Verfahren zur Erkennung von Luft in einer einen Dialysierflüssigkeitskreislauf durchströmenden Dialysierflüssigkeit sowie Verwendung eines Gassensors in einem Dialysierflüssigkeitskreislauf
DE69930145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid
DE60300172T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol
DE102009046758A1 (de) Sich selbst überwachende Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP1412759A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines flüssigkeitsdosierungsvorgangs
EP2864779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP2486400B1 (de) Vorrichtung zur partikelmessung in hydraulik-, getriebe- und schmierölen
DE69737404T2 (de) Vermeidung der Blasenbildung beim Erfassen der Luft-Flüssigkeitsgrenze mittels Druckluftströmung
DE4100317A1 (de) Verfahren und geraet zum pruefen von spritzen- und infusionspumpen
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
AT412515B (de) Verfahren zur detektion einer gasblase in einer flüssigkeit
DE2542198A1 (de) Vorrichtung zum abmessen eines fluessigkeitsvolumens und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP2539688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der qualität der messergebnisse eines streulichtmessgerätes
DE102009001861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Analysevorrichtung
EP4106898A1 (de) Vakuumentgaser mit einer messfunktion zur ermittlung der konzentration an gelöstem gas in einem fluid und verfahren zum betreiben des vakuumentgasers
WO2020152276A1 (de) Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
WO2008128864A1 (de) Pipettiergerät mit gewichtsmessung nebst verfahren
WO2018046221A1 (de) System zur messung einer menge an flüssigkeit in einem elastischen beutel
DE4110231C2 (de) Meßeinrichtung zum Bestimmen des Schmutzpartikelanteils von Flüssigkeiten
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102020202951A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
EP1529484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Endoskopkanälen
DE102005031552A1 (de) Verfahren zur Betriebsprüfung einer Messeinrichtung
DE102012104022A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeitsmessung und Leckmessgerät mit einem Lecksimulator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRATEC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG, 75217 BIRKENFELD, DE

Owner name: STRATEC BIOMEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRATEC BIOMEDICAL SYSTEMS AG, 75217 BIRKENFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRATEC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STRATEC BIOMEDICAL AG, 75217 BIRKENFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE