WO2008128864A1 - Pipettiergerät mit gewichtsmessung nebst verfahren - Google Patents

Pipettiergerät mit gewichtsmessung nebst verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2008128864A1
WO2008128864A1 PCT/EP2008/053971 EP2008053971W WO2008128864A1 WO 2008128864 A1 WO2008128864 A1 WO 2008128864A1 EP 2008053971 W EP2008053971 W EP 2008053971W WO 2008128864 A1 WO2008128864 A1 WO 2008128864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipette tip
liquid
weight
pipette
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bissig
Original Assignee
Qiagen Instruments Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen Instruments Ag filed Critical Qiagen Instruments Ag
Publication of WO2008128864A1 publication Critical patent/WO2008128864A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/0084Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume for measuring volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/148Specific details about calibrations

Definitions

  • the invention relates to a pipetting apparatus with an adapter for attaching a pipette tip or an attached pipette tip, with means for filling and / or emptying an attached pipette tip, with a liquid and a measuring device for determining an amount of liquid in an attached pipette tip.
  • the invention further relates to a method for the operation of a pipetting device.
  • a pipetting apparatus is used to receive a quantity or a volume of liquid, in particular in the microliter or milliliter range, from a container and / or to dispense it into a container. For example, by generating a negative pressure liquid - including a suspension or the like is to be understood - sucked and thus enters the pipette tip. For example, by generating an overpressure, liquid present in the pipette tip is released again.
  • the desired pressure change can be generated for example by a guided in a cylindrical channel piston or by a pump.
  • pipetting devices provided with at least one metal, e.g. steel, needle forming the pipette tip.
  • a pipette tip can also be made of plastic, for example. It is usually a disposable item. After some operations, a new pipette tip must then be attached or attached to a dedicated adapter.
  • a device for dispensing liquid samples which comprises a conduit for the passage of a liquid and a valve for closing off this conduit at one end thereof and a pipette tip at the other end thereof.
  • the device comprises a measuring device for detecting the flow of the liquid in the line. When a desired amount is reached, the valve is closed. Now the liquid in the pipette can be dispensed.
  • the aim of the present invention is to be able to determine very accurately an amount of liquid in a tip of a pipette.
  • a pipetting device comprises a pipette tip or at least an adapter for attaching a pipette tip.
  • Means are provided for filling and / or emptying an attached pipette tip with a liquid, and in particular means for generating or changing a pressure in the pipette tip. A vacuum is created when liquid is sucked into the pipette tip. Overpressure is generated when liquid is dispensed from the pipette tip.
  • a measuring device In order to determine or check the amount of liquid that is removed from a container or the amount of liquid that is dispensed into a container, there is a measuring device, preferably a force sensor, which at least the weight of the pipette tip together with a possibly. It is also able to measure, in particular, the change in weight as a result of the absorption or release of a liquid.
  • the devices known from the prior art are unable to determine whether a drop adheres during operation, for example, outside the tip of a pipette.
  • the prior art devices are also incapable of noticing a loss of fluid during transportation.
  • the known from the prior art devices are also not or at least only able to determine whether the exact amount is dispensed into a container that has previously reached the tip of a pipette or to the tip of a pipette.
  • an improved accuracy of the amount of liquid that is to be determined results in this respect. Complete monitoring of a pipetting process is also possible.
  • the tip of a pipette or an adapter for attaching a pipette tip is preferably mounted directly on the measuring sensor, ie in particular on the force sensor.
  • the measuring device or the force sensor it is possible to arrange the measuring device or the force sensor so that in addition to the tip of the pipette and a liquid therein, the weight of other parts of the pipetting device is measured. But then additional weight is measured, which is unable to make any contribution to determining the amount of liquid or the liquid volume.
  • accuracy is maximized because weight changes can be measured more accurately.
  • the measuring device can either consist of only one sensor, in particular a force sensor, or else additionally include means for gaining power known to the person skilled in the art, for example a lever or bar construction, or else also electronic amplifier components.
  • the force sensor used with preference can be based, for example, on strain gauges, piezocrystals or on capacitive elements. In any case, all of these force sensors can measure with sufficient accuracy a change in force or weight that is required in the present case. A determination of the weight with active sensors (vibration excitation, determination of magnetic restoring forces of a spring) or modified pressure sensors is possible.
  • the measuring device in particular the force sensor should be designed so that it can measure a change in the amount of liquid of at least 50 mg, preferably of at least 1 0 mg, in particular of 1 mg.
  • a self-detaching drop of liquid weighs about 50 mg according to experience. So you can then easily consider liquid drops that adhere to a pipette tip unplanned or lost. By this embodiment, both a drop is detected, which is located outside a pipette tip and a drop, which is indeed within a pipette tip, but above a liquid column.
  • a pressure gauge or pressure sensor which detects the pressure in a pipette tip / the adapter or other components of the measuring device. This pressure gauge determines the in the pipette tip prevailing internal pressure.
  • Calculation and / or calibration measurements can be set and stored in a database, which influence a pressure or a pressure change preferably in dependence on the liquid column in the pipette tip on the Kraftrnessung and a corresponding correction calculation are made, the more accurate determine the amount of liquid or controlled, for example, taken from a container and discharged into another container.
  • the amount of liquid that is taken up or delivered is controlled with a piston or other pump and monitored and / or even readjusted using the measured pressure prevailing in the tip of a pipette. Based on the pressure is thus determined which amount of liquid has entered the needle or which amount of liquid is discharged later.
  • the weight measurement is then only for control. It can be provided as a self-calibrating system.
  • there is a correction device which, in the event of a systematic deviation between pressure and weight measurement, ensures that the pressure evaluation resp. the control of the piston or the pump is adapted to the values of the measured weight. In that regard, the system calibrates itself.
  • a pipetting device can be regularly provided with pipette tips of different lengths. If an incorrect pipette tip is accidentally attached, a malfunction may occur. For example, if too long a pipette tip is placed and the pipetting device is controlled such that it requires a shorter pipette tip, then the pipette tip moves too deep into the container when picking up or dispensing a liquid into it. On the one hand, this can damage the container or the pipetting mechanism and, on the other hand, lead to contamination.
  • a pipette tip If a pipette tip is too short, it can cause the problem when taking up liquid that no or too little liquid gets into the pipette tip. When dispensing liquid, the distance to the receptacle may be too great, which may result in liquid not getting into the container but dripping next to it.
  • the measurement of the weight takes place not only during but also before and / or after the pipetting process / transport.
  • the invention can also be used to ascertain or check whether the correct pipette tip has been placed with the correct weight.
  • Figure 1 shows a section through a pipetting device with a total of three pipette tips 1, which consist of plastic.
  • the pipette tips are attached to adapters 2.
  • Each adapter is connected directly to a force sensor 3.
  • the force sensor is in turn connected to a cylindrical body 4.
  • Each body 4 is attached to an arm 5, which can be moved in all three spatial directions, so as to immerse a pipette tip in a container 6 together with liquid therein or to be able to proceed to another container 6 for the purpose of delivery.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the pipette tip 1, which is attached to an adapter 2.
  • a liquid drop 7 adheres outside of the pipette 1.
  • the force sensor 3 also detects the weight of this liquid drop 7.
  • a liquid drop 8 is detected by the weight measurement, which adheres within the pipette tip 1 to an inner wall.
  • a pressure sensor 9 is preferably arranged in an embodiment above the force sensor 3, which is able to continuously measure the pressure prevailing in the pipette tip pressure. With this arrangement, the weight of the pressure sensor does not interfere with the weight measurement.
  • the internal pressure in the pipette tip 1 is changed over a movable piston 1 0, so as to suck liquid 1 1 or deliver.
  • Per piston 1 0 there is preferably a separate drive to record or deliver different amounts of liquid per pipette tip.
  • the pipetting device includes stepper or servo motors to move the arm 5. Motor transmissions, for example via an electrically driven pump, the liquid is automatically absorbed or delivered in one embodiment.
  • the pipetting device may be connected to a computer which is used for controlling and / or evaluating the pipetting device.
  • the pipetting device is preferably for the purification of biological samples for the purpose of subsequent analysis or. used for the preparation of the subsequent analysis. It must then be regularly mixed together with other liquids or suspensions and further processed. Incorrect proportions during the pipetting process can lead to poor results in the analysis.
  • a pipetting device can be equipped with either fixed pipetting needles or disposable pipette tips on a pipette tip adapter. Both systems can be combined with the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird das Ziel verfolgt, sehr genau eine Flüssigkeitsmenge in einer Spitze einer Pipette bestimmen zu können. Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Pipettiergerät eine Pipettenspitze oder zumindest einen Adapter für das Anbringen einer Pipettenspitze. Es sind Mittel für das Befüllen oder Entleeren einer angebrachten Pipettenspitze mit einer Flüssigkeit vorgesehen und zwar insbesondere Mittel zur Erzeugung bzw. Veränderung eines Drucks in der Pipettenspitze. Ein Unterdruck wird erzeugt, wenn Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt wird. Ein Überdruck wird erzeugt, wenn Flüssigkeit aus der Pipettenspitze abgegeben wird. Um die Flüssigkeitsmenge ermitteln oder überprüfen zu können, die aus einem Behälter entnommen wird oder die Flüssigkeitsmenge, die in einen Behälter abgegeben wird, gibt es wenigstens eine Messeinrichtung, die wenigstens das Gewicht der Pipettenspitze nebst einer ggf. darin und daran befindlichen Flüssigkeit zu messen vermag und zwar insbesondere auch die Gewichtsveränderung infolge der Aufnahme oder Abgabe einer Flüssigkeit.

Description

Pipettiergerät nebst Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Pipettiergerät mit einem Adapter für das Anbringen einer Pipettenspitze oder einer angebrachten Pipettenspitze, mit Mitteln für das Befüllen und/ oder Entleeren einer angebrachten Pipettenspitze, mit einer Flüssigkeit und einer Messeinrichtung für die Ermittlung einer Flüssigkeitsmenge in einer angebrachten Pipettenspitze. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für den Betrieb eines Pipettiergerätes .
Aus den Druckschriften DE 443761 0 Al sowie WO 02/077583 Al sind Geräte zum Pipettieren sowie zugehörige Verfahren bekannt
Ein Pipettiergerät wird dazu benutzt, um eine Menge beziehungsweise ein Volumen an Flüssigkeit und zwar insbesondere im Mikro- oder Milliliterbereich aus einem Behälter aufzunehmen und/ oder in einen Behälter abzugeben . Beispielsweise durch Erzeugung eines Unterdrucks wird Flüssigkeit - worunter auch eine Suspension oder dergleichen zu verstehen ist - angesaugt und gelangt so in die Pipettenspitze. Beispielsweise durch Erzeugen eines Überdrucks wird in der Pipettenspitze befindliche Flüssigkeit wieder abgegeben . Die gewünschte Druckveränderung kann beispielsweise durch einen in einem zylinderförmigen Kanal geführten Kolben oder durch eine Pumpe erzeugt werden.
Es gibt Pipettiergeräte, die mit wenigstens einer aus Metall, zum Beispiel aus Stahl bestehenden Nadel versehen sind, die die Pipettenspitze bilden . Eine Pipettenspitze kann aber beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen. In der Regel handelt es sich dann um einen Wegwerfartikel. Nach einigen Vorgängen muss dann eine neue Pipettenspitze an einen dafür vorgesehenen Adapter angebracht bzw. befestigt werden .
Bedarf für ein solches Pipettiergerät besteht vor allem in biologischen und medizinischen Labors. Dort müssen häufig verschiedene Flüssigkeitsmengen und -typen zwecks nachfolgender Analyse miteinander gemischt werden . Die Qualität des Ergebnisses hängt vielfach unter anderem davon ab, dass die vorgegebenen Flüssigkeitsmengen genau eingehalten werden. Es sind daher eine Vielzahl von verschiedenen Techniken erdacht worden, um sehr genau ermitteln zu können, welche Flüssigkeitsmenge in eine Pipettenspitze eingesaugt wurden und/ oder welche Menge abgegeben wurde.
Aus der US 6,938,504 B2 ist bekannt, den Druck in einer Pipettenspitze während des Pipettierens zu überwachen . Die Information über den Druck wird genutzt, um eine gewünschte Flüssigkeitsmenge zu ermitteln bzw. den Pipettierprozess zu überwachen .
Aus der EP 1 207 396 Al ist eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsproben bekannt, die eine Leitung für den Durchlass einer Flüssigkeit und ein Ventil zum Abschließen dieser Leitung an deren einem Ende sowie eine Pipettenspitze an deren anderem Ende umfasst. Die Vorrichtung umfasst eine Messeinrichtung zum Erfassen des Flusses der Flüssigkeit in der Leitung . Bei Erreichen einer gewünschten Menge wird das Ventil geschlossen . Nun kann die in der Pipette befindlichen Flüssigkeit abgegeben werden .
Aus der Druckschrift DE 299 1 7 940 U l ist bekannt, durch Wiegen eines Behältnisses mit der darin von einer zu prüfenden Pipettenspitze abgegebenen Flüssigkeit zu überprüfen, welches Flüssigkeitsvolumen von der Pipettenspitze aufgenommen wird . Temperatureinflüsse auf das Volumen etc . werden mit Hilfe von weiteren Sensoren berücksichtigt.
Es ist auch bekannt, den Verfahrweg eines Kolbens, mit dem in der Pipettenspitze ein Unterdruck erzeugt wird, zur Bestimmung eines Flüssigkeitsvolumens zu nutzen.
Es werden also die verschiedensten physikalischen Parameter gemessen, um so das Flüssigkeitsvolumen in einer Pipettenspitze zu bestimmen bzw. den Pipettierprozess zu überprüfen. Mit der vorliegenden Erfindung wird das Ziel verfolgt, sehr genau eine Flüssigkeitsmenge in einer Spitze einer Pipette bestimmen zu können.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen . Weiterhin lässt sich durch eine Kopplung des Gerätes, bzw. des Verfahrens mit einer üblichen kommerziell erhältlichen Auswerteeinheit der Pipettiervorgang vorteilhaft überwachen und gegebenenfalls auswerten .
Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Pipettiergerät eine Pipettenspitze oder zumindest einen Adapter für das Anbringen einer Pipettenspitze. Es sind Mittel für das Befüllen und/ oder Entleeren einer angebrachten Pipettenspitze mit einer Flüssigkeit vorgesehen und zwar insbesondere Mittel zur Erzeugung bzw. Veränderung eines Drucks in der Pipettenspitze. Ein Unterdruck wird erzeugt, wenn Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt wird . Ein Überdruck wird erzeugt, wenn Flüssigkeit aus der Pipettenspitze abgegeben wird.
Um die Flüssigkeitsmenge ermitteln oder überprüfen zu können, die aus einem Behälter entnommen wird oder die Flüssigkeitsmenge, die in einen Behälter abgegeben wird, gibt es eine Messeinrichtung, bevorzugt einen Kraftsensor, der wenigstens das Gewicht der Pipettenspitze nebst einer ggf . darin und daran befindlichen Flüssigkeit zu messen vermag und zwar insbesondere auch die Gewichtsveränderung infolge der Aufnahme oder Abgabe einer Flüssigkeit.
Wird eine Spitze einer Pipette in eine Flüssigkeit eingetaucht, um Flüssigkeit anzusaugen und zu entnehmen, so gelangt Flüssigkeit regelmäßig nicht nur in das Innere der Spitze der Pipette. Wird die Pipette nämlich aus der Flüssigkeit herausgenommen, so können Tropfen außerhalb der Pipette an dieser haften bleiben. Im Unterschied zum Stand der Technik wird bei der Bestimmung der Menge an entnommener Flüssigkeit nun auch die Flüssigkeitsmenge berücksichtigt, die sich außerhalb der Pipette in Form von Tropfen befindet. Wird eine Pipette zu einem weiteren Behälter transportiert, so kann ein Flüssigkeitstropfen verloren gehen . Dies macht sich durch eine Gewichtsveränderung bemerkbar. Ein Flüssigkeitsverlust während des Transports einer Pipette von einem Behälter zu einem anderen Behälter wird also durch den beanspruchten Gegenstand registriert und berücksichtigt werden . Auch bei der Abgabe einer Flüssigkeit in einen Behälter wird durch die Gewichtsmessung der Pipettenspitze nebst Inhalt bemerkt, wenn eine Flüssigkeit nicht in korrekter Menge in diesen gelangt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind nicht in der Lage festzustellen, ob während des Betriebes ein Tropfen beispielsweise außerhalb der Spitze einer Pipette anhaftet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind außerdem nicht in der Lage, einen Verlust von Flüssigkeit während des Transports zu bemerken . Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sind ferner nicht oder zumindest nur beschränkt in der Lage festzustellen, ob exakt die Menge in einen Behälter wieder abgegeben wird, die zuvor in die Spitze einer Pipette beziehungsweise an die Spitze einer Pipette gelangt ist. Da der Gegenstand der vorliegenden Erfindung) aber dieses zu leisten vermag, ergibt sich insoweit eine verbesserte Genauigkeit der Menge an Flüssigkeit, die zu bestimmen ist. Die vollständig Überwachung eines Pipettierprozesses ist ebenfalls möglich .
Um besonders genau das gesuchte Gewicht messen zu können, ist die Spitze einer Pipette oder ein Adapter zur Anbringung einer Pipettenspitze bevorzugt direkt am Messsensor, also insbesondere am Kraftsensor angebracht. Zwar ist es möglich, die Messeinrichtung bzw. den Kraftsensor so anzuordnen, dass neben der Spitze der Pipette und einer darin befindlichen Flüssigkeit auch das Gewicht von weiteren Teilen des Pipettiergerätes gemessen wird . Dann aber wird zusätzliches Gewicht gemessen, welches keinen Beitrag zur Ermittlung der Flüssigkeitsmenge bzw. des Flüssigkeitsvolumens zu leisten vermag . Wird lediglich das Gewicht der Spitze einer Pipette nebst Inhalt oder aber das Gewicht der Spitze einer Pipette nebst Inhalt und Adapter gemessen, so wird dadurch die Genauigkeit imaximiert, weil Gewichtsveränderungen genauer gemessen werden können.
Die Messeinrichtung kann entweder nur aus einem Sensor, insbesondere einem Kraftsensor, bestehen, oder aber zusätzlich dem Fachmann geläufige Mittel zur Kraftverstärkung, beispielsweise eine Hebel- oder Balkenkonstruktion, oder aber auch elektronische Verstärkerbauteile enthalten. Der bevorzugt eingesetzte Kraftsensor kann beispielsweise auf Dehnungsmessstreifen, Piezokristallen oder auf kapazitiven Elementen basieren. Sämtliche genannten Kraftsensoren können jedenfalls mit hinreichender Genauigkeit eine Kraft- bzw. Gewichtsveränderung messen, die im vorliegenden Fall erforderlich ist. Auch eine Ermittlung des Gewichts mit aktiven Sensoren (Schwingungsanregung, Ermittlung von magnetischen Rückstellkräften einer Feder) oder modifizierten Drucksensoren ist möglich.
Die Messeinrichtung, insbesondere der Kraftsensor sollte so ausgelegt sein, dass er eine Änderung der Flüssigkeitsmenge von wenigstens 50 mg, vorzugsweise von wenigstens 1 0 mg, insbesondere von 1 mg messen kann . Ein sich selbst ablösender Flüssigkeitstropfen wiegt erfahrungsgemäß etwa 50 mg. Man kann dann also problemlos Flüssigkeitstropfen berücksichtigen, die unplanmäßig an einer Pipettenspitze anhaften oder verloren gehen . Durch diese Ausgestaltung wird sowohl ein Tropfen erfasst, der sich außerhalb einer Pipettenspitze befindet sowie ein Tropfen, der sich zwar innerhalb einer Pipettenspitze befindet, aber oberhalb einer Flüssigkeitssäule.
Wird der Druck im Inneren des Gefäßes verändert, so wirkt sich dies häufig auf die Sensorik aus, insbesondere wenn eine Pipettenspitze oder ein Adapter für eine Pipettenspitze am Kraftsensor befestigt ist. Um eine entsprechende Korrektur des gemessenen Wertes vornehmen zu können, gibt es in einer Ausgestaltung der Erfindung einen Druckmesser bzw. Drucksensor, der den Druck in einer Pipettenspitze/ dem Adapter oder auch anderen Bauteilen der Messeinrichtung erfasst. Dieser Druckmesser bestimmt den in der Pipettenspitze herrschenden Innendruck. Rechnerisch und/ oder über Kαlibriermessungen kann festgelegt und in einer Datenbank hinterlegt werden, welchen Einfluss ein Druck oder eine Druckveränderung vorzugsweise auch in Abhängigkeit von der Flüssigkeitssäule in der Pipettenspitze auf die Kraftrnessung hat und eine entsprechende Korrekturrechnung vorgenommen werden, um so noch genauer die Flüssigkeitsmenge bestimmen oder steuern zu können, die beispielsweise einem Behälter entnommen und in einen anderen Behälter abgegeben wird .
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge an Flüssigkeit, die aufgenommen oder abgegeben wird, mit einem Kolben oder einer anderen Pumpe gesteuert und mithilfe des gemessenen Drucks, der in der Spitze einer Pipette herrscht, überwacht und / oder sogar nachgeregelt. Anhand des Drucks wird also festgestellt, welche Menge Flüssigkeit in die Nadel gelangt ist bzw. welche Flüssigkeitsmenge später abgegeben wird . Die Gewichtsmessung dient dann nur zur Kontrolle. Es kann so ein selbstkalibrierendes System bereitgestellt werden . Zu diesem Zweck gibt es in einer Ausgestaltung eine Korrektureinrichtung, die bei einer systematischen Abweichung zwischen Druck und Gewichtsmessung dafür Sorge trägt, dass die Druckauswertung resp. die Ansteuerung des Kolbens oder der Pumpe an die Werte des gemessenen Gewichts angepasst wird . Insoweit kalibriert sich das System selbständig .
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird insbesondere auch berücksichtigt, dass der herrschende Druck die Gewichtsmessung beeinflusst. Eine entsprechende Korrektur wird bei der Gewichtsmessung und -auswertung berücksichtigt.
Ein Pipettiergerät kann regelmäßig mit Pipettenspitzen unterschiedlicher Längen versehen werden . Wird versehentlich eine falsche Pipettenspitze aufgesetzt, so kann eine Störung auftreten . Wird beispielsweise eine zu lange Pipettenspitze aufgesetzt und wird das Pipettiergerät so gesteuert, dass diese eine kürzere Pipettenspitze voraussetzt, so fährt die Pipettenspitze beim Aufnehmen oder Abgeben einer Flüssigkeit zu tief in den Behälter hinein . Dies kann einerseits den Behälter oder den Pipettierimechanismus beschädigen und andererseits zu einer Verunreinigung führen .
Ist eine Pipettenspitze zu kurz, so kann bei der Aufnahme von Flüssigkeit das Problem entstehen, dass keine oder zu wenig Flüssigkeit in die Pipettenspitze gelangt. Bei der Abgabe von Flüssigkeit kann die Distanz zum Aufnahmegefäß zu groß sein, was zur Folge haben kann, dass Flüssigkeit nicht in den Behälter gelangt, sondern daneben tropft.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Messung des Gewichtes nicht nur während, sondern auch vor und/oder nach dem Pipettierprozess / Transport.
Durch die Erfindung kann im Unterschied zum Stand der Technik auch festgestellt oder überprüft werden, ob die richtige Pipettenspitze mit dem zutreffenden Gewicht aufgesetzt worden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Pipettiergerät mit insgesamt drei Pipettenspitzen 1 , die aus Kunststoff bestehen . Die Pipettenspitzen sind an Adaptern 2 angebracht. Jeder Adapter ist unmittelbar mit einem Kraftsensor 3 verbunden. Der Kraftsensor ist wiederum mit einem zylinderförmigen Körper 4 verbunden . Jeder Körper 4 ist an einem Arm 5 angebracht, der in sämtlichen drei Raumrichtungen verfahren werden kann, um so eine Pipettenspitze in einen Behälter 6 nebst darin befindlicher Flüssigkeit eintauchen oder aber zu einem anderen Behälter 6 zwecks Abgabe verfahren zu können .
Figur 2 zeigt vergrößert die Pipettenspitze 1 , die an einem Adapter 2 angebracht ist. Ein Flüssigkeitstropfen 7 haftet außerhalb der Pipette 1 an . Der Kraftsensor 3 erfasst auch das Gewicht dieses Flüssigkeitstropfens 7. Ebenfalls wird ein Flüssigkeitstropfen 8 durch die Gewichtsmessung erfasst, der innerhalb der Pipettenspitze 1 an einer Innenwand anhaftet.
Ein Drucksensor 9 ist in einer Ausführungsforrn vorzugsweise oberhalb des Kraftsensors 3 angeordnet, der den in der Pipettenspitze herrschenden Druck fortlaufend zu messen vermag . Bei dieser Anordnung nimmt das Gewicht des Drucksensors keinen störenden Einfluss auf die Gewichtsmessung. Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel wird der Innendruck in der Pipettenspitze 1 über einen verfahrbaren Kolben 1 0 verändert, um so Flüssigkeit 1 1 anzusaugen oder abzugeben . Pro Kolben 1 0 gibt es vorzugsweise einen separaten Antrieb, um unterschiedliche Flüssigkeitsmengen pro Pipettenspitze aufnehmen oder abgeben zu können .
In einer Ausführungsform umfasst das Pipettiergerät Schritt- oder Servomotoren, um den Arm 5 zu verfahren . Motorgetrieben, beispielsweise über eine elektrisch angetriebene Pumpe, wird in einer Ausführungsform die Flüssigkeit automatisiert aufgenommen oder abgegeben . Das Pipettiergerät kann an einen Computer angeschlossen sein, der zur Steuerung und/ oder Auswertung des Pipettiergeräts eingesetzt wird .
Das Pipettiergerät wird vorzugsweise für die Aufreinigung von biologischen Proben zwecks nachfolgender Analyse resp. für die Vorbereitung der nachfolgenden Analyse verwendet. Es müssen dann regelmäßig verschiedene Flüssigkeiten oder auch Suspensionen miteinander gemischt und weiterverarbeitet werden . Falsche Mengenverhältnisse während des Pipettierprozesses können zu schlechten Resultaten in der Analyse führen .
Ein Pipettiergerät kann wahlweise mit fixen Pipettiernadeln oder mit Wegwerf- Pipettenspitzen an einem Pipettenspitzen-Adapter ausgestattet werden. Beide Systeme können mit der Erfindung kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Pipettiergerät mit wenigstens einer Pipettenspitze ( 1 ) oder wenigstens einem Adapter (2) für das Anbringen einer Pipettenspitze ( 1 ), mit Mitteln für das Befüllen oder Entleeren einer angebrachten
Pipettenspitze mit einer Flüssigkeit,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Messeinrichtung, bevorzugt einem Kraftsensor (3), der wenigstens das Gewicht einer angebrachten Pipettenspitze ( 1 ) nebst Inhalt zu messen vermag und zwar insbesondere auch die Gewichtsveränderung infolge einer Aufnahme oder Abgabe einer Flüssigkeit.
2. Pipettiergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettenspitze ( 1 ) oder der Adapter (2) unmittelbar an dem Kraftsensor (3) angebracht ist.
3. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (3) einen Dehnungsmessstreifen, einen Piezokristall oder einen kapazitiven Sensor umfasst.
4. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (3) so beschaffen ist, dass dieser mit einer Genauigkeit von 50 mg, insbesondere von 1 0 mg, vorzugsweise von einem Milligramm zu messen vermag .
5. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel für das Befüllen oder Entleeren einer angebrachten Pipettenspitze Mittel zur Erzeugung oder Veränderung eines Drucks in der Pipettenspitze vorgesehen sind .
6. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (9) vorgesehen ist, der den in der Pipettenspitze herrschenden Druck zu messen vermag .
7. Pipettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (4, 1 0), mit denen automatisiert eine F lüssigkeit aufgenommen oder abgegeben werden kann .
8. Verfahren für den Betrieb eines Pipettiergerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vor und /oder während und / oder nach der Aufnahme und/ oder der Abgabe einer F lüssigkeit wenigstens das Gewicht der Flüssigkeit ermittelt wird, die mit einer Pipettenspitze ( 1 ) aufgenommen oder abgegeben wird, wobei das ermittelte Gewicht dazu genutzt wird, um die aufgenommene Menge a n Flüssigkeit ( 1 1 ) festzustellen oder zu überprüfen .
9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Druck ermittelt wird, der in der Pipettenspitze herrscht, und der ermittelte Druck dazu genutzt wird, um die aufgenommene oder abgegebene Menge an Flüssigkeit zu ermitteln und/oder dazu genutzt wird, um den gemessenen Wert des Gewichtes zu korrigieren .
1 0. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem ermittelt wird, welches Gewicht eine angebrachte Pipettenspitze aufweist und so überprüft und/ oder angezeigt wird, ob eine zutreffende Pipettenspitze angebracht worden ist.
1 1 . Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei dem d ie Aufnahme oder Abgabe der Flüssigkeit automatisiert erfolgt.
1 2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pipettiergerät für Pipettiera rbeiten in chemischen und biologischen Labors verwendet wird .
PCT/EP2008/053971 2007-04-20 2008-04-03 Pipettiergerät mit gewichtsmessung nebst verfahren WO2008128864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019186.5 2007-04-20
DE200710019186 DE102007019186B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128864A1 true WO2008128864A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39523654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053971 WO2008128864A1 (de) 2007-04-20 2008-04-03 Pipettiergerät mit gewichtsmessung nebst verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019186B4 (de)
WO (1) WO2008128864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107115905A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 中国计量大学 一种手持式移液器容量的批量校准装置及校准方法
TWI657834B (zh) * 2017-09-21 2019-05-01 緯創資通股份有限公司 自動化移液設備及其移液模組
CN113532585A (zh) * 2020-04-14 2021-10-22 布鲁克碧奥斯平有限公司 泵输送体积的自动的验证和再校准

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031524A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE102011006581A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Hamilton Bonaduz Ag Zustandsüberwachung einer Pipettenspitze mit von innen angekoppelten piezoelektrischen Elementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002166A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Artel, Inc. Reagent system for calibration of pipettes and other volumetric measuring devices
US6387330B1 (en) * 2000-04-12 2002-05-14 George Steven Bova Method and apparatus for storing and dispensing reagents
EP1223415A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Mettler-Toledo GmbH Vorrichtung für die Kalibrierung von Mehrkanal-Pipetten mittels Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung
WO2004058407A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Akzo Nobel N.V. Method of making an array of samples comprising the step of automatically dispensing a high-viscosity liquid
EP1531004A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-18 Drummond Scientific Company Flüssigkeitsdispenser mit automatischer kontakfreier Regelsteuerung mit offenem Regelkreis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437610A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Brand Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Volumenkontrolle von Geräten zum Dosieren oder Pipettieren von Flüssigkeiten
AU763041B2 (en) * 1999-08-25 2003-07-10 Alkermes, Inc. Modulation of release from dry powder formulations
DE29917940U1 (de) 1999-10-12 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur gravimetrischen Prüfung von Mehrkanalpipetten
EP1207396A1 (de) 2000-10-20 2002-05-22 Seyonic SA Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit
US6938504B2 (en) 2001-03-09 2005-09-06 Hamilton Bonaduz Ag Method and device for evaluating a liquid dosing process
US6674022B2 (en) * 2001-03-23 2004-01-06 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Apparatus and method for transferring and weighing powder materials using pipette transfer devices
US6881907B2 (en) * 2002-10-01 2005-04-19 Johnson Food Equipment, Inc. Method and apparatus for product attribute measurement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002166A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Artel, Inc. Reagent system for calibration of pipettes and other volumetric measuring devices
US6387330B1 (en) * 2000-04-12 2002-05-14 George Steven Bova Method and apparatus for storing and dispensing reagents
EP1223415A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Mettler-Toledo GmbH Vorrichtung für die Kalibrierung von Mehrkanal-Pipetten mittels Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung
WO2004058407A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Akzo Nobel N.V. Method of making an array of samples comprising the step of automatically dispensing a high-viscosity liquid
EP1531004A2 (de) * 2003-11-04 2005-05-18 Drummond Scientific Company Flüssigkeitsdispenser mit automatischer kontakfreier Regelsteuerung mit offenem Regelkreis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107115905A (zh) * 2017-05-08 2017-09-01 中国计量大学 一种手持式移液器容量的批量校准装置及校准方法
CN107115905B (zh) * 2017-05-08 2019-04-09 中国计量大学 一种手持式移液器容量的批量校准装置及校准方法
TWI657834B (zh) * 2017-09-21 2019-05-01 緯創資通股份有限公司 自動化移液設備及其移液模組
US10710066B2 (en) 2017-09-21 2020-07-14 Wistron Corporation Automatic pipetting apparatus and pipetting module
CN113532585A (zh) * 2020-04-14 2021-10-22 布鲁克碧奥斯平有限公司 泵输送体积的自动的验证和再校准

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007019186A1 (de) 2008-10-30
DE102007019186B4 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017373T2 (de) Präzisions-abgabevorrichtung für flüssigkeiten
DE19821903B4 (de) Blutanalysesystem zum Verfahren zum Steuern eines Blutanalysesystems
DE69912935T2 (de) Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen
EP2310118B1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
EP1255991A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von gerinnungs-funktionen der globalen, insbesondere der primären hämostase
DE202006010293U1 (de) Pipettiergerät mit Computerprogrammprodukt zum Akzeptieren oder Verwerfen von pipettierten Flüssigkeitsproben
DE7925075U1 (de) Pipettier- und dosiervorrichtung
DE10118875C1 (de) Verfahren zum kontrollierten Dosieren von Flüssigkeiten unter Verdrängung eines Gaspolsters
DE102007019186B4 (de) Pipettiergerät und Verfahren für dem Betrieb des Pipettiergerätes
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
WO2009103392A1 (de) Verfahren zur zustandsüberprüfung einer pipette, pipettierverfahren, pipettiervorrichtung und saugrohr für eine pipettiervorrichtung
WO2011141357A1 (de) Dispenser und verfahren zum abgeben von fliess- oder rieselfähigen materialien
EP2494328B1 (de) Verfahren zur dichtigkeitsprüfung von handgehaltenen kolbenhubpipetten sowie dichtigkeits-prüfeinrichtung dafür
EP3466818A1 (de) Fluidzuführbaugruppe zum entfernen von gasblasen aus einem fluidpfad
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
WO1993012413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
EP3896457B1 (de) Automatische verifizierung und re-kalibrierung eines pumpenfördervolumens
EP2030893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mengengesteuerten Abfüllung pulverförmiger Substanzen in Behältnisse
EP0944814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens eines gases und/oder des materialvolumens einer probe aus feststoff- und/oder flüssigstoff-material
DE202011051637U1 (de) Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung
EP2561929B1 (de) Verfahren zum Detektieren der Oberfläche einer Flüssigkeitsprobe in einem Probenbehälter
WO2009067834A2 (de) Handpi petti ergerät und verfahren zum kalibrieren
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
WO2002103324A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer fluidcharge
DE19544851A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1