DE60036023T2 - Rollenförmige druckplatte und verfahren zur herstellung - Google Patents

Rollenförmige druckplatte und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60036023T2
DE60036023T2 DE60036023T DE60036023T DE60036023T2 DE 60036023 T2 DE60036023 T2 DE 60036023T2 DE 60036023 T DE60036023 T DE 60036023T DE 60036023 T DE60036023 T DE 60036023T DE 60036023 T2 DE60036023 T2 DE 60036023T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
photopolymer
protective film
adhesive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036023D1 (de
Inventor
Michel Schanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Graphics Solutions Europe SAS
Original Assignee
MacDermid Graphic Arts SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacDermid Graphic Arts SAS filed Critical MacDermid Graphic Arts SAS
Publication of DE60036023D1 publication Critical patent/DE60036023D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036023T2 publication Critical patent/DE60036023T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • B41N1/22Curved printing plates, especially cylinders made of other substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/092Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by backside coating or layers, by lubricating-slip layers or means, by oxygen barrier layers or by stripping-release layers or means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/094Multilayer resist systems, e.g. planarising layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich des Druckens und noch spezieller die Druckplatten, die insbesondere für flexographisches oder typographisches Drucken verwendet werden.
  • Solche Druckplatten sind dazu bestimmt, auf einen Trägerzylinder einer Druckmaschine angebracht zu werden. Dies ist beispielsweise bei der in der Patentschrift US 5 906 909 offenbarten Platte der Fall.
  • Man kennt zahlreiche Druckplatten, die eine auf einem Träger angebrachte Photopolymerschicht umfassen, wobei es sich im Allgemeinen um einen Polyesterfilm handelt. Ferner ist die Photopolymerschicht auf ihrer anderen Seite mit einem Schutzfilm überzogen.
  • Vor Verwendung der Druckplatte wird der Schutzfilm abgezogen, und die Photopolymerschicht wird zur Aufnahme des Druckbilds entwickelt. Diese Entwicklung besteht darin, die Photopolymerschicht durch eine Maske UV-Licht auszusetzen, wobei die nicht ausgesetzten Bereiche der Photopolymerschicht sodann mit einem Lösungsmittel entfernt werden. Man erhält folglich eine Schicht mit Erhöhungen, die eine Vervielfältigung des Bildes ermöglicht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Druckplatten werden in Form von Folien mit vorgegebenem Format bereit gestellt.
  • Diese Darstellung in Folien erweist sich aufgrund des Aufeinanderstapelns der starren Trägerschicht (im Sinne von nicht dehnbar), der Photopolymerschicht und der ebenfalls nicht dehnbaren Schutzschicht, die einen starren Biegekomplex bildet, als notwendig. Sie ist ebenfalls auf das Herstellungsverfahren dieser Platten zurückzuführen. Es besteht in der Tat darin, die Photopolymerschicht zwischen zwei Zylindern zu extrudieren, was die sofortige Erzeugung einer starren Schicht zur Folge hat.
  • Diese Darstellung hat erhebliche Verluste von mindestens 10% zur Folge, wenn die Drucker die Platten vor ihrer Montage auf dem Trägerzylinder einer Druckmaschine auf das Druckformat zuschneiden.
  • Diese Verluste belasten die Kosten der Druckplatten.
  • Zudem besteht bei den in Folien vorliegenden Platten die Gefahr, dass sie insbesondere an der Oberfläche aufgrund falscher Handhabung bei ihrem Transport und ihrer Lagerung beschädigt werden.
  • Aus diesem Grund haben die Hersteller von Druckplatten kostspielige und sperrige Verpackungen entwickelt, die oftmals Kartons mit unterschiedlichen Dicken sowie Schaumstoffe zum Schutz der darin enthaltenen Druckplatten umfassen. Des Weiteren muss für jedes besondere Format der Druckplatten eine spezielle Verpackung konzipiert werden, was wiederum den zur Lagerung dieser Verpackungen nötigen Platz noch steigert.
  • Schließlich werden die Druckplatten vor ihrer Verpackung oder Verwendung in Abhängigkeit ihrer Abmessungen und ihrer Dicke in verschiedenen Fächern gelagert. Dies nimmt besonders viel Platz auf dem Boden ein, insofern als im Allgemeinen mindestens zwanzig Platten mit unterschiedlicher Dicke und Größe verfügbar sein müssen.
  • Wie in der Patentschrift EP 0905564 wurde in Betracht gezogen, die Platte in Rollenform zu lagern.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Herstellung einer rollenförmigen Platte vor, wie in Anspruch 1 definiert, und eine rollenförmige Platte, wie in Anspruch 8 definiert. Weitere erfindungsgemäße Merkmale werden in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird besser verstanden und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale davon erscheinen klarer bei Durchsicht der folgenden Beschreibung, die in Bezug auf die angehängten Zeichnungen gemacht wurde. Es zeigen:
  • die 1 schematisch eine Vorrichtung, die die Durchführung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht;
  • die 2 einen Querschnitt einer rollenförmigen Druckplatte, die durch das unter Bezug auf die 1 beschriebene Verfahren erhalten wurde;
  • die 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung ist, die die Durchführung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht;
  • die 4 einen Querschnitt einer rollenförmigen Druckplatte, die durch das unter Bezug auf die 3 beschriebene Verfahren erhalten wurde;
  • die 5 schematisch eine weitere Vorrichtung, die die Durchführung der ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht und
  • die 6 schematisch eine weitere Vorrichtung, die die Durchführung der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen, in der das Bezugszeichen 1 einen Bandförderer oder ein geeignetes Mittel zur Unterstützung und zum Transport zeigt, auf dem ein Schutzfilm 2 aufgebracht ist. Dieser Schutzfilm wird von einer Versorgungsrolle 21 aus versorgt und wird bis zum Förderer 1 mittels einer zweiten Rolle 22 geführt. Der Umlauf des Schutzfilms wird durch den Pfeil F1 schematisch dargestellt.
  • Auf diesem Schutzfilm 2 ist mittels geeigneter Mittel 30 eine Photopolymerschicht 3 extrudiert.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsform der Photopolymerschicht, die ebenfalls durch andere Mittel und insbesondere durch Beschichtung erhalten werden kann, beschränkt.
  • Der Schutzfilm 2 und die Photopolymerschicht 3 werden durch den Förderer 1 gemäß einer durch den Pfeil F2 schematisch dargestellten Übersetzungsbewegung verlagert.
  • Der Schutzfilm und die Photopolymerschicht durchlaufen sodann die Wärmemittel 31 vom Typ Infrarot, deren Funktion es ist, die Photopolymerschicht leicht zu erwärmen, um sie haftbarer zu machen.
  • Diese Mittel 31 sind nicht zwangsläufig vorgesehen, aber sie ermöglichen es, die äußere Oberfläche der Photopolymerschicht zu reaktivieren, was wiederum ihre Fixierung auf der nun beschriebenen Trägerschicht 4 begünstigt.
  • Diese Trägerschicht 4 stammt von einer Versorgungsrolle 41. Auf der Rolle 41 ist die Trägerschicht 4 mit einem Silikonfilm 42 versehen, der von der Trägerschicht abgezogen, von der Rolle 44 geleitet und auf einen geeigneten Träger 45 aufgewickelt wird. Der Umlauf der Silikonfolie 42 wird durch den Pfeil F3 schematisch dargestellt.
  • Die Trägerschicht 4 wird, was sie betrifft, durch Leitmittel 43 bis zum oberen Teil einer Laufrolle 5 geleitet. Die Verlagerung der Trägerfolie 4 wird durch den Pfeil F4 gezeigt.
  • Im oberen Teil der Laufrolle 5 kommt die Trägerschicht 4 in Kontakt mit der auf dem Schutzfilm 2 angebrachten Photopolymerschicht 3.
  • Bevorzugt umfasst die Trägerschicht 4 auf ihrer Oberfläche gegenüber der Photopolymerschicht eine Schicht 40 aus druckempfindlichem Haftmaterial.
  • Somit ist die Trägerschicht 4 dank des Drucks, der durch die im oberen Teil der Laufrolle 5 vorgesehene Rolle 50 ausgeübt wird, gut auf der Photopolymerschicht 3 fixiert.
  • Diese Fixierung wird durch eine leichte Erwärmung der Trägerschicht 4 begünstigt, die beispielsweise durch Mittel zur Infraroterwärmung 46 erzielt wird.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf dieses Verfahren zur Durchführung beschränkt und die Fixierung zwischen der Photopolymerschicht und der Trägerschicht könnte durch andere Mittel erzielt werden, wie UV-spezialisierte Haftmittel.
  • Je nach Beschaffenheit der durch den Schutzfilm 2, die Photopolymerschicht 3 und die Trägerschicht 4 gebildeten Gesamtheit wird diese Gesamtheit auf die Laufrolle 5 aufgewickelt.
  • Die somit erhaltene rollenförmige Druckplatte ist mit Bezug auf die 2 beschrieben.
  • Man kann ebenfalls vermerken, dass der Schutzfilm 2 auf seiner Oberfläche, die dazu bestimmt ist, mit der Photopolymerschicht 3 in Kontakt zu stehen, eine Schicht 20 aus nicht haftendem Material, für gewöhnlich „Gleitfilm" genannt, umfassen kann.
  • Wie vorstehend gezeigt, wird der Schutzfilm vor Entwicklung der Photopolymerschicht von der Druckplatte abgezogen.
  • Diese Entwicklung wird im Allgemeinen durchgeführt, indem auf der Photopolymerschicht eine Maske oder ein Negativ angeordnet wird. Diese Schicht ist leicht haftend. Es ist daher nicht immer einfach, die Maske nach ihrer Positionierung von der Photopolymerschicht zu entfernen, beispielsweise um ihre Position zu korrigieren.
  • Daher ist diese Schicht aus nicht haftendem Material im Allgemeinen auf dem Schutzfilm vorgesehen. Diese Schicht aus nicht haftendem Material bleibt nach dem Abziehen des Schutzfilms auf der Photopolymerschicht fixiert. Sie erleichtert anschließend das Zurückziehen der Maske von der Photopolymerschicht, bei der sie sich als nützlich erweist.
  • Ferner ist bei dem soeben beschriebenen Verfahren die erste Schicht, auf der die Photopolymerschicht gebildet ist, der Schutzfilm 2, während die zweite Schicht, die anschließend auf der Photopolymerschicht fixiert wird, die Trägerschicht 4 ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Art der Durchführung beschränkt und die Photopolymerschicht 3 könnte auf der Trägerschicht 4 gebildet sein, wobei bei der Aufwicklung des Ganzen der Schutzfilm 2 somit auf der Oberfläche der Photopolymerschicht gegenüber der Trägerschicht aufgebracht ist.
  • Dies ist die in der 5 gezeigte Art der Durchführung, die eine Variante der in der 1 gezeigten Vorrichtung darstellt.
  • Diese Vorrichtung umfasst einen Träger 6 für die sich bildende Rolle 60 und einen Zylinder 8, der die Trägerschicht 4 leitet, die mit einer Schicht 40 aus Haftmaterial versehen ist. Der Träger 6 und der Zylinder 8 drehen sich in entgegengesetzte Richtung.
  • Somit wird die Photopolymerschicht durch die Mittel 30 extrudiert. Anschließend bildet sich auf der Photopolymerschicht 3 einerseits auf der inneren Seite der Rolle 60 der Schutzfilm 2 mit einer Schicht 20 aus nicht haftendem Material und andererseits auf der äußeren Seite der Rolle 60 die Trägerschicht 4.
  • Die überlagerten Schichten 2, 20, 3, 40 und 4 verlaufen zwischen dem Zylinder 8 und der Rolle 60 und wickeln sich schlussendlich auf der sich bildenden Rolle auf.
  • Weitere Vorrichtungen, die es ermöglichen, eine rollenförmige Platte zu erhalten, wie in der 2 gezeigt, können selbstverständlich in Betracht gezogen werden.
  • Es wird nun auf die 2 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße rollenförmige Druckplatte in Achsenquerschnitt zeigt, die durch das unter Bezug auf die 1 oder auf die 5 beschriebene Verfahren erhalten wird.
  • Diese Druckplatte besteht daher aus vier aufeinanderfolgenden Schichten, die sich nacheinander zusammensetzen, beginnend bei dem Träger 6 der Rolle, dem Schutzfilm 2, der Schicht aus nicht haftendem Material 20, der Photopolymerschicht 3, der Schicht aus Haftmaterial 40 und der Trägerschicht 4. Das Muster, das aus diesen fünf Schichten besteht, wiederholt sich in der gesamten Rolle gemäß ihrem Durchmesser.
  • Selbstverständlich kann die Aufwicklung der verschiedenen Schichten in entgegengesetzter Richtung ausgeführt werden, wobei die Schicht 4 dann in Kontakt mit dem Träger 6 steht.
  • Somit stehen bei der erhaltenen Druckplatte der Schutzfilm 2 und die Trägerschicht 4 in Kontakt.
  • Wie vorstehend erklärt, ist die Erfindung nicht beschränkt auf eine diese fünf Schichten umfassende Druckplatte. Im Speziellen können die Schicht aus nicht haftendem Material und/oder die Schicht aus Haftmaterial weggelassen werden. Ferner können vor der Fixierung der letzten Schicht, der Trägerschicht 4 oder des Schutzfilms 2 weitere Schichten auf die Photopolymerschicht aufgebracht werden. Man kann insbesondere in Betracht ziehen, eine Schicht aus komprimierbarem Material auf der Photopolymerschicht 3 aufzubringen. Diese komprimierbare Schicht könnte ebenfalls vorab auf die Trägerschicht 4 aufgebracht werden, bevor diese mit dieser komprimierbaren Schicht versehene Trägerschicht 4 mit der Photopolymerschicht 3 in Kontakt gebracht wird.
  • Man kann ebenfalls weitere Schichten in Betracht ziehen, wie digitale Schichten oder Kontrastschichten, die die Übertragung von Druckfarbe verbessern, oder passende Kombinationen dieser Schichten.
  • Ferner ist im klassischen Sinn der Schutzfilm ein Polyesterfilm, während die Schicht aus nicht haftendem Material herkömmlicherweise aus Polyamid oder aus Zellulose besteht.
  • Die haftende Beschichtung 40 der Schicht 4 kann insbesondere mit einem druckempfindlichen Haftmittel oder einem spezialisierten UV-empfindlichen Haftmittel umgesetzt werden, während die Trägerschicht 4 beispielsweise aus Polyester besteht.
  • Es wird nun auf die 3 Bezug genommen, die eine Vorrichtung darstellt, die die Durchführung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • Auf dem Bandförderer 1 ist eine Trägerschicht 4 aufgebracht.
  • Diese Trägerschicht wird ausgehend von einer Versorgungsrolle 41 versorgt, und sie wird durch eine zweite Rolle 43 bis zum Förderer 1 geführt. Der Umlauf der Trägerschicht wird durch den Pfeil F5 schematisch dargestellt.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst die Trägerschicht 4 auf ihrer Oberfläche, die dazu bestimmt ist, mit dem Förderer 1 in Kontakt zu stehen, und nacheinander eine druckempfindliche Schicht 40 aus Haftmaterial, in Kontakt mit der Trägerschicht selbst, und eine Schutzfolie 42 aus Silikon, die auf diese Schicht aus Haftmaterial aufgebracht ist.
  • Auf dieser Trägerschicht 4 wird, auf der Seite gegenüber der Schichten 40 und 42, durch geeignete Mittel 30 eine Photopolymerschicht 3 extrudiert.
  • Wie vorstehend aufgezeigt, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Ausführungsform der Photopolymerschicht beschränkt, die durch jedes andere Mittel und insbesondere durch Beschichtung erhalten werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Trägerschicht 4 auf ihrer Oberfläche gegenüber der Schichten 40 und 42 eine Schicht aus nicht haftendem Material 48.
  • Nach Ablage der Photopolymerschicht 3 werden die Trägerschicht 4 und diese Schicht 3 durch den Förderer 1 gemäß einer Übersetzungsbewegung verlagert, die durch den Pfeil F6 schematisch dargestellt ist.
  • Die Trägerschicht 4 und die Photopolymerschicht 3 durchlaufen sodann Mittel zur Erwärmung 31 vom Typ Infrarot, deren Funktion immer ist, die Photopolymerschicht leicht zu erwärmen, um sie haftbarer zu machen.
  • Wie vorstehend unter Bezug auf die 1 angezeigt, sind diese Mittel zur Erwärmung nicht zwangsläufig vorgesehen, allerdings ermöglichen sie es, die äußere Oberfläche der Photopolymerschicht zu reaktivieren. Dies begünstigt ihre Fixierung auf der bei der Aufwicklung entstehenden Trägerschicht 4, wie nun beschrieben wird.
  • Bevor die Trägerschicht und die Photopolymerschicht auf der Laufrolle 5 ankommen, wird der Silikonfilm 42 von der Trägerschicht 4 abgezogen. Er wird von der Rolle 44 geleitet und auf einen geeigneten Träger 45 aufgewickelt. Der Umlauf der Silikonfolie 42 ist durch den Pfeil F7 schematisch dargestellt.
  • Somit ist dies das aus der Photopolymerschicht 3 und der Trägerschicht 4 bestehende Ganze, mit ihrer Schicht 40 aus Haftmaterial auf der Oberfläche, das am oberen Teil der Laufrolle 5 ankommt.
  • Nachdem dieses Ganze mit einer kompletten Drehung auf die Laufrolle 5 aufgewickelt worden ist, kommt die haftende Beschichtungsschicht 40 der Trägerschicht in Kontakt mit der vorher aufgewickelten Photopolymerschicht 3.
  • Dank des Druckes, der durch die im oberen Teil der Laufrolle 5 vorgesehenen Rolle 50 ausgeübt wird, ist die Trägerschicht 4 gut auf der Photopolymerschicht 3 fixiert, insbesondere wenn das Haftmaterial der Schicht 40 druckempfindlich ist.
  • Es wird nun auf die 4 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße rollenförmige Druckplatte in Achsenquerschnitt zeigt, die durch das unter Bezug auf die 3 beschriebene Verfahren erhalten wurde.
  • Diese Druckplatte besteht folglich aus vier aufeinanderfolgenden Schichten, die sich nacheinander zusammensetzen, angefangen bei dem Träger 7 der Rolle, der Schicht aus Haftmaterial 40, der Trägerschicht 4, der Schicht aus nicht haftendem Material 48 und der Photopolymerschicht 3. Dieses Muster wiederholt sich in der gesamten Rolle gemäß ihrem Durchmesser.
  • Somit ist bei der erhaltenen Druckplatte die Photopolymerschicht 3 auf der Trägerschicht 4 fixiert, die direkt auf ihr aufgewickelt ist, hier mit Hilfe der Schicht 40 aus Haftmaterial.
  • Somit spielt bei dieser Druckplatte die Trägerschicht 4 ebenfalls die Rolle eines Schutzfilms der Photopolymerschicht 3.
  • Diese Druckplatte sowie das entsprechende Herstellungsverfahren weisen daher den Vorteil auf, eine der beiden Schichten, die klassischerweise auf beiden Seiten der Photopolymerschicht vorgesehen ist, zu entfernen. Dies senkt notwendigerweise die Kosten der Umsetzung der Druckplatte und erleichtert ihre Aufwicklung.
  • Es wird nun auf die 6 Bezug genommen, die eine Variante der Vorrichtung zeigt, die in der 3 gezeigt ist.
  • Diese Vorrichtung umfasst einen Träger 7 für die sich bildende Rolle 70 und einen Zylinder 9, der die Trägerschicht 4 leitet, die auf einer Seite mit einer Schicht aus nicht haftendem Material 48 und auf der anderen Seite mit einer Schicht aus Haftmaterial 40 versehen ist.
  • Der Träger 7 und der Zylinder 9 drehen sich in entgegengesetzte Richtung.
  • Die Photopolymerschicht 3 wird durch die Mittel 30 extrudiert.
  • Die Trägerschicht 4 selbst wird auf ihrer Oberfläche aufgetragen, die sich nach außen von der Rolle 70 hin erstreckt, wobei die Schicht 48 direkt mit der Schicht 3 in Kontakt steht.
  • Die überlagerten Schichten 40, 4, 48 und 3 verlaufen zwischen der Rolle 70 und dem Zylinder 9, wobei sie einen Kalander bilden, und wickeln sich schließlich auf der sich bildenden Rolle auf.
  • Die Photopolymerschicht 3 ist demnach auf der genau vor ihr aufgewickelten Trägerschicht 4 fixiert, hier durch die Schicht 40.
  • Die erhaltene Rolle 70 umfasst die gleichen Schichten, wie die in der 4 gezeigte Rolle, allerdings in einer umgekehrten Reihenfolge mit Bezug auf den Träger 7. Die vier Schichten sind tatsächlich nach dem folgenden Muster angeordnet, angefangen beim Träger 7 der Rolle: die Photopolymerschicht 3, die Schicht aus nicht haftendem Material 48, die Trägerschicht 4 und die Schicht aus Haftmaterial 40.
  • Wie vorstehend gezeigt, ist die Erfindung nicht auf diese Druckplatte beschränkt, die vier aufeinanderfolgende Schichten umfasst. Insbesondere könnten die Schicht aus nicht haftendem Material und/oder die Schicht aus Haftmaterial weggelassen werden. Ferner könnten weitere Schichten vor ihrer Aufwicklung auf die Laufrolle 5 auf der Photopolymerschicht aufgebracht werden.
  • In jedem Fall kann durch die Erfindung im Gegensatz zu klassischen Verfahren eine rollenförmige Druckplatte erhalten werden.
  • Diese rollenförmige Darstellung ermöglicht es, die Verluste beim Zuschneiden der Druckplatten einzuschränken. Tatsächlich kann der Benutzer die Platte in der gewünschten Länge zuschneiden, was eine Materialersparnis von mindestens 10% zur Folge hat.
  • Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Druckplatte auf eine kompaktere Art und Weise gelagert. Dies verringert den beim Benutzer erforderlichen Platz zur Lagerung der Druckplatten vor ihrer Entwicklung beträchtlich und vermindert ebenfalls deutlich die Verpackungskosten für den Transport dieser rollenförmigen Druckplatten und daher die Transportkosten selbst.
  • Die Verminderung des Umfangs und des Gewichts der Verpackung, die bei der Konditionierung dieser Platten notwendig ist, ermöglicht ebenfalls eine Verminderung der zu beseitigenden Abfallmenge.
  • Ferner ist die Platte dank ihrer Rollenform auf natürliche Art und Weise vor versehentlichen Kratzern geschützt.
  • Schließlich umfasst die Druckplatte in der zweiten Variante, die in der 4 gezeigt ist, nur eine Trägerschicht, die ebenfalls als Schutzfilm dient, was die Kosten der Platte weiterhin senkt.
  • Die Bezugszeichen, die nach den technischen Merkmalen in den Ansprüchen eingefügt sind, sollen allein das Verständnis dieser Letzteren verbessern und nicht den Umfang einschränken.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte, die in Rollenform dargestellt ist und eine Photopolymerschicht umfasst, die an eine Trägerschicht angehaftet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Photopolymerschicht (3) und die Trägerschicht (4), die auf einer Oberfläche mit einer Beschichtung aus druckempfindlichem Haftmaterial (40) versehen ist, getrennt auf einer Laufrolle (5) dieser Schichten angebracht werden können; – die photoempfindliche Schicht (3) mittels der druckempfindlichen Haftschicht (40) bei der Aufwicklung an der Trägerschicht (4) befestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Rolle (50) verwendet wird, die sich am Einlass der Laufrolle (5) befindet, um einen radialen Druck in Bezug auf die Aufwicklung auszuüben und somit die Fixierung zu begünstigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem am Einlass der Laufrolle (5) die Photopolymerschicht (3) auf der Oberfläche der Trägerschicht (4) gegenüber der druckempfindlichen Haftschicht (40) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf der Photopolymerschicht (3) mindestens eine weitere Schicht und insbesondere eine komprimierbare Schicht aufgebracht wird, bevor die Aufwicklung vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Trägerschicht (4) verwendet wird, die auf ihrer Oberfläche gegenüber der druckempfindlichen Haftschicht (40) eine Schicht aus nicht haftendem Material (48) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Schutzfolie auf der Beschichtung (40) aus druckempfindlichem Haftmaterial aufgebracht ist und vor dem Einlass der Trägerschicht in die Laufrolle (5) zurückgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Photopolymerschicht (3) durch Extrudieren und anschließendes Laminieren erhalten wird.
  8. Druckplatte in Rollenform, die nacheinander eine Photopolymerschicht (3) und eine Träger- und Schutzschicht (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Photopolymerschicht (3) in der Rolle über ihre beiden Oberflächen mit der Träger- und Schutzschicht (4) in Kontakt steht und dadurch, dass eine aus einem druckempfindlichen Haftmaterial bestehende Schicht (40) auf der Träger- und Schutzschicht (4) vorgesehen ist, durch die die Photopolymerschicht (3) auf der Träger- und Schutzschicht (4) fixiert ist, wobei die Schichten in der Rolle nach folgendem Muster aufeinander folgen: Schicht aus Haftmaterial (40), Trägerschicht (4) und Photopolymerschicht (3).
  9. Druckplatte nach Anspruch 8, die eine Schicht aus nicht haftendem Material (48) zwischen der Trägerschicht (4) und der Photopolymerschicht (3) umfasst, wobei die Schichten nach folgendem Muster aufeinander folgen: Schicht aus Haftmaterial (40), gegebenenfalls Trägerschicht (4), Schicht aus nicht haftendem Material (48) und Photopolymerschicht (3).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Photopolymerschicht (3) auf einen Schutzfilm (2) aufgebracht wird und die Trägerschicht (4), die Photopolymerschicht (3) mit ihrem Schutzfilm (2) derart aufgewickelt werden, dass die Trägerschicht (4) während der Aufwicklung auf der Oberfläche der Photopolymerschicht (3) gegenüber dem Schutzfilm (2) befestigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Schutzfilm (2) auf der Oberfläche der Photopolymerschicht (3) gegenüber der Trägerschicht (4) aufgebracht wird, indem die Trägerschicht (4), die Photopolymerschicht (3) mit ihrem Schutzfilm (2) derart aufgewickelt werden, dass der Schutzfilm (2) und die Trägerschicht (4) in der Rolle in Kontakt stehen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfilm aus Polyester besteht.
DE60036023T 1999-12-31 2000-12-27 Rollenförmige druckplatte und verfahren zur herstellung Expired - Lifetime DE60036023T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916816A FR2803246B1 (fr) 1999-12-31 1999-12-31 Plaque d'impression presentee en rouleau et procede d'obtention
FR9916816 1999-12-31
PCT/FR2000/003698 WO2001049509A1 (fr) 1999-12-31 2000-12-27 Plaque d"impression presentee en rouleau et procede d"obtention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036023D1 DE60036023D1 (de) 2007-09-27
DE60036023T2 true DE60036023T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=9554120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036023T Expired - Lifetime DE60036023T2 (de) 1999-12-31 2000-12-27 Rollenförmige druckplatte und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7183041B2 (de)
EP (1) EP1268216B1 (de)
JP (1) JP2003519807A (de)
AT (1) ATE369996T1 (de)
DE (1) DE60036023T2 (de)
FR (1) FR2803246B1 (de)
WO (1) WO2001049509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459886B1 (de) * 2001-12-28 2016-10-26 Teijin Dupont Films Japan Limited Laminierte folie

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293635A (en) * 1980-05-27 1981-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable composition with polymeric binder
EP0057593A3 (de) * 1981-02-02 1983-01-19 Uniroyal, Inc. Zussammenpressbare photopolymere Druckplatte
DE3377538D1 (en) * 1982-04-14 1988-09-01 Du Pont Improved cover sheet in a photosensitive element
US4631246A (en) * 1982-04-14 1986-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Uniform cover sheet with rough surface in a photosensitive element
US4582777A (en) * 1983-05-18 1986-04-15 W. R. Grace & Co. Compressible printing plate
EP0177302A3 (de) * 1984-09-28 1986-09-17 Hercules Incorporated Komprimierbare Druckform
US4656077A (en) * 1985-03-15 1987-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive tape having a substantially tack-free surface
IL84298A0 (en) * 1986-11-14 1988-03-31 Thiokol Morton Inc Improved photosensitive laminate
DE3825782A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Hercules Inc Verfahren zur herstellung eines trockenfilm-photoresists
JP2756623B2 (ja) * 1992-02-26 1998-05-25 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
WO1996040528A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Pt Sub, Inc. Thiol-containing photosensitive polymeric foam compositions
JPH09281709A (ja) * 1996-04-10 1997-10-31 Konica Corp 感光材料
EP0803773B1 (de) * 1996-04-23 2001-03-28 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbilds und lichtempfindliches Material zur Durchführung des Verfahrens
JP3055499B2 (ja) * 1996-07-30 2000-06-26 日立化成工業株式会社 積層フィルム及びプリント配線板の製造法
EP0916480A4 (de) * 1996-07-30 2001-10-10 Hitachi Chemical Co Ltd Herstellung eines verbandfilmes und leiterplatte
JP3311591B2 (ja) * 1996-08-07 2002-08-05 帝人株式会社 フォトレジスト用ポリエステルフイルム
TW339313B (en) * 1996-08-07 1998-09-01 Teijin Ltd Photoresist layer supporting polyester flm and photoresist film laminate
US20020064728A1 (en) * 1996-09-05 2002-05-30 Weed Gregory C. Near IR sensitive photoimageable/photopolymerizable compositions, media, and associated processes
US5906909A (en) * 1997-01-06 1999-05-25 Presstek, Inc. Wet lithographic printing constructions incorporating metallic inorganic layers
JP3208350B2 (ja) * 1997-05-28 2001-09-10 日立化成工業株式会社 感光性フィルム、これを用いたロール状物、感光性フィルムの製造法、ロール状物の製造法、感光性フィルムのエッジフュージョン発生防止法及び感光性フィルムの巻きずれ発生防止法
US5840463A (en) * 1997-07-14 1998-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive donor element assemblages and associated process for laser-induced thermal transfer
US6057079A (en) * 1997-09-24 2000-05-02 Shipley Company, L.L.C. Dry film photoresist construction suitable for rolling up on itself
DE19743507A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Basf Drucksysteme Gmbh Mehrschichtelement zur Herstellung von Druck- oder Reliefformen
DE19809494A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Basf Drucksysteme Gmbh Photostrukturierbare Mehrschichtenelemente mit reversibel haftender Schutzfolie
US5994026A (en) * 1998-03-30 1999-11-30 Eastman Kodak Company Flexographic printing plate with mask layer and methods of imaging and printing
US6268109B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite photosensitive element
US20030091926A1 (en) * 1999-11-03 2003-05-15 Shipley Company, L.L.C. Dry film photoresist
US6455231B1 (en) * 1999-11-03 2002-09-24 Shipley Company, L.L.C. Dry film photoimageable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369996T1 (de) 2007-09-15
JP2003519807A (ja) 2003-06-24
US7183041B2 (en) 2007-02-27
DE60036023D1 (de) 2007-09-27
EP1268216A1 (de) 2003-01-02
EP1268216B1 (de) 2007-08-15
WO2001049509A1 (fr) 2001-07-12
FR2803246B1 (fr) 2002-11-29
FR2803246A1 (fr) 2001-07-06
US20030059713A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Druckplatte auf einer Trommel oder einem Zylinder
DE3302038A1 (de) Rotierende schneidvorrichtung zur herstellung von fensterausschnitten in briefhuellen und kartonagen
EP0946936A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE2927375A1 (de) Verfahren und geraet zum handhaben und transportieren von bildaufnehmenden medien
EP0505689A1 (de) Etikett mit einem Hologramm
EP3111280B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
DE60036023T2 (de) Rollenförmige druckplatte und verfahren zur herstellung
CH646647A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausweiskarten.
DE3825685A1 (de) Postkarte und verfahren zu ihrer herstellung
CH677758A5 (de)
WO1984004493A1 (en) Identity card
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE1786569C3 (de) Prägedruckvorrichtung
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
EP2821218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE4328022C1 (de) Gedrucktes Abziehbild
DE2816535C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Heftrandes an photographischen Bildern
DE3831583A1 (de) Klebematerial fuer die temporaere haftung und verfahren zu seiner herstellung
EP0803379B1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005052749B4 (de) Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE2936011C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf eine Transferfolie
DE102019008047A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE958528C (de) Verfahren zum Herstellen positiver Kopiervorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition