DE60033416T2 - Verwendung von hypoestoxiden als antiparasitäre mittel - Google Patents
Verwendung von hypoestoxiden als antiparasitäre mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60033416T2 DE60033416T2 DE60033416T DE60033416T DE60033416T2 DE 60033416 T2 DE60033416 T2 DE 60033416T2 DE 60033416 T DE60033416 T DE 60033416T DE 60033416 T DE60033416 T DE 60033416T DE 60033416 T2 DE60033416 T2 DE 60033416T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasmodium
- group
- metal salt
- use according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 title description 3
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 title 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims abstract description 25
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 31
- 241000224017 Plasmodium berghei Species 0.000 claims description 14
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 claims description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 13
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 244000000040 protozoan parasite Species 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 claims description 7
- 241000224483 Coccidia Species 0.000 claims description 6
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 claims description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 6
- 241000223104 Trypanosoma Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 241000223836 Babesia Species 0.000 claims description 4
- 241000224024 Plasmodium chabaudi Species 0.000 claims description 4
- 241000223777 Theileria Species 0.000 claims description 4
- 201000008680 babesiosis Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000223782 Ciliophora Species 0.000 claims description 3
- 241000223935 Cryptosporidium Species 0.000 claims description 3
- 241000179197 Cyclospora Species 0.000 claims description 3
- 241000567229 Isospora Species 0.000 claims description 3
- 241000222722 Leishmania <genus> Species 0.000 claims description 3
- 241000243190 Microsporidia Species 0.000 claims description 3
- 241000224028 Plasmodium cynomolgi Species 0.000 claims description 3
- 241000223801 Plasmodium knowlesi Species 0.000 claims description 3
- 241000223821 Plasmodium malariae Species 0.000 claims description 3
- 241000223810 Plasmodium vivax Species 0.000 claims description 3
- 241000223830 Plasmodium yoelii Species 0.000 claims description 3
- 241000233870 Pneumocystis Species 0.000 claims description 3
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 claims description 3
- 201000000317 pneumocystosis Diseases 0.000 claims description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 241000223806 Plasmodium lophurae Species 0.000 claims 2
- 241001505293 Plasmodium ovale Species 0.000 claims 2
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 claims 2
- 229940118768 plasmodium malariae Drugs 0.000 claims 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 abstract description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 abstract 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 23
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 17
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 15
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 10
- 208000009182 Parasitemia Diseases 0.000 description 10
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 5
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 4
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 4
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000034994 death Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 4
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003046 sporozoite Anatomy 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 206010035500 Plasmodium falciparum infection Diseases 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 2
- 229940033495 antimalarials Drugs 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 108010080417 hemozoin Proteins 0.000 description 2
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 2
- 210000003936 merozoite Anatomy 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000024241 parasitism Effects 0.000 description 2
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000009304 Acute Kidney Injury Diseases 0.000 description 1
- 241000256186 Anopheles <genus> Species 0.000 description 1
- 241000224482 Apicomplexa Species 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 0 CC(C(CC1=O)CC2OC2(C)CCC2OC2(C)C[C@@]2O*)C2C1=C Chemical compound CC(C(CC1=O)CC2OC2(C)CCC2OC2(C)C[C@@]2O*)C2C1=C 0.000 description 1
- 206010063094 Cerebral malaria Diseases 0.000 description 1
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 208000002476 Falciparum Malaria Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010022004 Influenza like illness Diseases 0.000 description 1
- 206010022822 Intravascular haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 206010023126 Jaundice Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 201000011336 Plasmodium falciparum malaria Diseases 0.000 description 1
- 206010035501 Plasmodium malariae infection Diseases 0.000 description 1
- 241000223829 Plasmodium vinckei Species 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 208000010362 Protozoan Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 208000033626 Renal failure acute Diseases 0.000 description 1
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 201000011040 acute kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 208000012998 acute renal failure Diseases 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 230000011681 asexual reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000013465 asexual reproduction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000000144 blackwater fever Diseases 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 1
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035850 clinical syndrome Diseases 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229930004069 diterpene Natural products 0.000 description 1
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 201000001505 hemoglobinuria Diseases 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229960000901 mepacrine Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229940058924 other antimalarials in atc Drugs 0.000 description 1
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N quinacrine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=C(C=CC(Cl)=C3)C3=NC2=C1 GPKJTRJOBQGKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000017259 schizogony Effects 0.000 description 1
- 210000001563 schizont Anatomy 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 210000003812 trophozoite Anatomy 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/336—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having three-membered rings, e.g. oxirane, fumagillin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
- A61K31/665—Phosphorus compounds having oxygen as a ring hetero atom, e.g. fosfomycin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Diterpenverbindungen, insbesondere Hypoestoxiden, Derivaten und Agonisten davon, für antiparasitäre Therapie und Prophylaxe, wobei es unerwartete und vorteilhafte Ergebnisse gegeben hat, die gegen unter anderem kernhaltige infektiöse Agentien bemerkt wurden.
- Fast ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Gebieten mit dem Risiko von Malaria und entsprechend Schätzungen durch die World Health Organization (Weltgesundheitsorganisation) (WHO) sterben eine bis zwei Millionen Kinder in Afrika südlich der Sahara jedes Jahr an der Krankheit (WHO, Wkly Epidemiol Rec. 1997; 72: 269-76). Diesem seit langem bestehenden Problem ist sich durch herkömmliche Offenbarungen nicht zugewendet worden und es bleibt, zusätzlich zu der anspruchsvollen vorliegenden klinischen Untersuchung, ein dringliches Problem in den meisten der Entwicklungsländer der Welt.
- Malaria wird durch die Protozoenparasiten Plasmodium falciparum, P. vivax, P. orale und P. malariae bei Menschen und durch P. berghei, P. chabaudi, P. yoelii, P. vinckei bei Nagetieren; P. knowlesi, P. cynomolgi bei Primaten und P. Iophurae bei Vogelartigen verursacht. Malaria ist die am meisten tödliche Protozoeninfektion bei Menschen. Hunderte von Millionen von Fällen von Malaria kommen jedes Jahr vor und Infektionen mit P. falciparum, dem virulentesten menschlichen Malariaparasiten, führen jedes Jahr zu Millionen von Toten (Walsh, J.A., Annals of the New York Acad. Sciences 1989; 569: 1-16). Trotz umfangreicher Anstrengungen bei der Bekämpfung ist das Auftreten von Malaria in den meisten endemischen Gebieten der Welt nicht dabei abzunehmen und in einigen Gebieten ist es deutlich dabei zuzunehmen (Oaks et al., Hrsg., 1991: Washington, D.C.: National Academy Press). Ein Hauptgrund für das Fortbestehen des schweren Malariaproblems ist die zunehmende Resistenz von Parasiten gegenüber verfügbaren chemotherapeutischen Mitteln. Resistenz gegenüber Chlorochin, dem am weitreichendsten verwendeten Antimalariamittel in den letzten 50 Jahren, ist jetzt sehr häufig, und andere verfügbare Antimalariamittel sind durch Resistenz, hohe Kosten und Toxizität begrenzt (Olliaro et al.; JMA 1996, 275:230-233).
- Andere Antimalariamittel wie beispielsweise Atabrindihydrochlorid (Chinacrinhydrochlorid) erzeugen eine Anzahl nicht wünschenswerter Nebenwirkungen, wie beispielsweise Gelbsucht und Magen-Darm-Störungen (Bogitsh, B.J., und Chen, T.C., Hrsg., Human Parasitology (Menschliche Parasitologie), 2. Auflage, 1998: Academic Press, San Diego, London, Boston, New York usw.). So muß die Entwicklung von Antimalariamitteln ein kontinuierlicher Prozeß sein und erfordert dringend sowohl theoretische als auch klinische Aufmerksamkeit.
- Um eine Lösung für diesen seit langem bestehenden Bedarf bereitzustellen, hat eine unerwartete Verwendung der vorliegenden Verbindungen die Lehre der vorliegenden Erfindung hervorgerufen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
- Die Erfindung der Antragsteller besteht in ihrer Erkenntnis, daß eine ausgewählte Gruppe von Hypoestoxidanalogen unerwartete prophylaktische und therapeutische Wirksamkeit als wachstumshemmende Mittel gegen schädliche Organismen, einschließlich, unter anderen mit ähnlichem Status, des bekannten Protozoenparasiten der Gattung Plasmodium, als kernhaltige infektiöse Agentien besitzt.
- Insbesondere umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (siehe nachstehend) zum Hemmen und/oder Verzögern des Wachstums dieser Parasiten bei Patienten. Die Verbindung kann an einen Patienten verabreicht werden, der antiparasitärer Therapie oder Prophylaxe bedarf.
- Die Verbindungen können zur Behandlung eines Patienten verwendet werden, um die pathologischen Auswirkungen des Wachstums von Parasiten zahlreicher anderer Mitglieder der Protozoenfamilie und verwandter Mikroorganismen (z.B. Plasmodia, Trypanosoma, Theileria, Babesia und Coccidia) zu lindern.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Patienten mit einer Krankheit, verursacht durch Infektion mit einem Protozoenparasiten, bereitgestellt, wobei die Verbindung ist: wobei R ist:
- a) H,
- b) P(O)(OH)2,
- c) P(O)(OH)(OM), wobei M ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist,
- d) P(O)OM2, wobei M jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen und Erdalkalimetallsalzen, ausgewählt ist,
- e) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, substituiert oder unsubstituiert, geradkettig oder verzweigt, 0 bis 6 Doppelbindungen, (CH2)n-Morpholin, wo n = 1-4, Morpholinomethylphenyl, ortho-Aminophenyl, ortho-Hydroxyphenyl, (CH2)nCOOR2, wo n = 1-4; wobei R2 H, ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, NH4 +, N+(R3)4 ist, wobei R3 jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ausgewählt ist,
- f) COR1, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus H, (CH2)nCH3 wobei n = 0-6, (CH2)nCOOR2, wobei n = 1-4 und R2 wie zuvor definiert ist, und (CH2)nN+(R3)3 wobei n = 1-4, ausgewählt ist, wobei die wirksame Menge ausreichend ist, um mindestens ein Symptom der Krankheit zu bessern.
- In ähnlicher Weise wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Medikaments zum Schützen eines Patienten, der in Gefahr ist, sich eine Krankheit, verursacht durch Infektion mit einem Protozoenparasiten, zuzuziehen, bereitgestellt, wobei die Verbindung ist: wobei R ist:
- a) H,
- b) P(O)(OH)2,
- c) P(O)(OH)(OM), wobei M ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist,
- d) P(O)OM2, wobei M jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen und Erdalkalimetallsalzen, ausgewählt ist,
- e) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, substituiert oder unsubstituiert, geradkettig oder verzweigt, 0 bis 6 Doppelbindungen, (CH2)n-Morpholin, wo n = 1-4, Morpholinomethylphenyl, ortho-Aminophenyl, ortho-Hydroxyphenyl, (CH2)nCOOR2, wo n = 1-4;
- f) wobei R2 H, ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, NH4 +, N+(R3)4 ist, wobei R3 jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ausgewählt ist,
- g) COR1, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus H, (CH2)nCH3, wobei n = 0-6, (CH2)nCOOR2, wobei n = 1-4 und R2 wie zuvor definiert ist, und (CH2)nN+(R3)3, wobei n = 1-4, ausgewählt ist, wobei die wirksame Menge ausreichend ist, um die Manifestation von mindestens einem Symptom der Krankheit zu bessern.
- Die US-Patenturkunde 5801193 und gleichzeitig anhängige Anmeldungen, US-Seriennummern 09/006946; 09/007308; 09/298653; und PCT WO 98/46222 offenbaren bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung. Insbesondere offenbaren diese Dokumente JO-4 und JO-4A, welche nachstehend in Bezug genommen werden. Zum Beispiel offenbaren
US 5801193 und WO 98/46222 JO-4, welches der Formel I entspricht, und JO-4A, welches der Verbindung der Formel I entspricht, wobei R = H. - Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren gelesen werden.
-
1 zeigt die prophylaktische Wirkung von JO-4 auf das Niveau der Parasitämie von Plasmodium-berghei-Malariaparasiten im Blut von mit den murinen Parasiten infizierten Mäusen. C57BL/6-Inzuchtstämme von Mäusen wurden intraperitoneal (i.p.) für 3 Tage mit 1,0 mg/kg JO-4A vorbehandelt. Am 4. Tag wurden die Mäuse mit lebenden Parasiten infiziert. Blutproben wurden von den Mäusen an den Tagen 2, 3, 4, und 5 nach der Infektion erhalten, um das Niveau der Blutparasitämie zu bestimmen. Die Ergebnisse demonstrieren, daß Vorbehandlung von Mäusen mit JO-4A vor der Infektion mit Malariaparasiten das Niveau der Parasitämie im Blut in den ersten vier Tagen der Infektion dramatisch verringerte. -
2 zeigt die vereinigten prophylaktischen und therapeutischen Auswirkungen von JO-4A auf das Überleben von Mäusen, infiziert mit P.-berghei-Parasiten, 8 Tage nach der Infektion. Mäuse in den verschiedenen Gruppen (10 Mäuse pro Gruppe) wurden oral (p.o.) täglich für 5 Tage mit variierenden Dosen von JO-4A in Wasser (31,25 μg/kg, 62,5 μg/kg, 125,0 μg/kg und 250,0 μg/kg) vorbehandelt. Der Kontrollgruppe wurde nur Wasser gegeben. Am 5. Tag der JO-4A-Vorbehandlung wurden alle Mäuse mit P.-berghei-Parasiten i.p. infiziert. Tägliche Behandlung mit JO-4A wurde für 3 Tage nach der Infektion fortgesetzt. Die in2 dargestellten Ergebnisse wurden 8 Tage nach der Infektion mit P.-berghei-Parasiten erhalten. Während alle Mäuse in der Kontrollgruppe, welche kein JO-4A erhielten, bis zum Tag 8 nach der Infektion mit P.-berghei-Parasiten starben, starb keine der Mäuse, behandelt mit 125,0 μg/kg JO-4A, bis zu diesem Tag. -
3 ist eine Erweiterung der Ergebnisse in2 .3 zeigt den tatsächlichen Tag des Todes individueller Mäuse in jeder Gruppe über einen 24-Stunden-Zeitraum. Die Gruppe von Mäusen, denen 125,0 μg/kg JO-4A verabreicht wurde, überlebte am längsten (etwa 3 Mal länger als die Kontrollgruppe). - Die Erfinder haben sich die Verbindungen JO-4 und JO-4A gegen kernhaltige infektiöse Agentien, umfassend Parasiten, Bakterien und dergleichen Mikroorganismen, ausgedacht. sie isoliert und angewendet. Pilze und Insekten werden durch die vorliegenden Lehren gleichfalls als Ziel genommen.
- 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG UND DEFINITIONEN
- Die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung wendet, wenn nicht anderweitig angezeigt, herkömmliche Techniken bei der Handhabung der Labortiere, Mikrobiologie, Parasitologie, organische und medizinische chemische Synthese innerhalb der Fertigkeiten des Fachgebiets an. Derartige Techniken sind vollständig in der Literatur erklärt. Siehe Miller, L.H., et al., Hrsg.; Immunity to Blood Parasites of Animals und Man (Immunität gegenüber Blutparasiten von Tieren und Menschen), Plenum Press, New York und London, 1977; Baker, J.R., Muller, R., und Rollinson, D., Hrsg., Advances in Parasitology (Fortschritte in der Parasitologie) Bd. 43, Academic Press, 1999; Bogitsh, B.J., und Chen, T.C., Hrsg., Human Parasitology (Menschliche Parasitologie), 2. Auflage, Academic Press, 1998; Murray, P.R., et al., Hrsg.; Medical Microbiology (Medizinische Mikrobiologie), Dritte Auflage, Mosby, St. Louis, MO, 1998; Ojo-Amaize, E.A., et al., Plasmodium berghei Sporozoites are Mitogenic for Murine T cells, induce Interferon und Activate Natural killer Cells (Plasmodium-berghei-Sporozoiten sind mitogen für murine T-Blutkörperchen, induzieren Interferon und aktivieren natürliche Killerzellen), J. Immunol. 1984, 133:1005-1009; Ojo- Amaize, E.A., et al., Positive Correlation between degree of parasitemia, interferon titers, and natural killer cell activity in Plasmodium-Falciparum-infected Children (Positive Korrelation zwischen dem Grad der Parasitämie, Interferontitern und natürlicher Killerzellenaktivität bei Plasmodium-Falciparum-infizierten Kindern), J. Immunol. 1981, 127:2296-2300; Silverman, R.B; The organic chemistry of Drug Design and Drug Action (Die organische Chemie von Arzneimitteldesign und Arzneimittelwirkung), Academic Press, Inc., NY (1992); Smith, M.B.; Organic Synthesis, McGraw Hill, Inc., NY (1994); Okogun, J. I., et al., Z. Naturforsch., 37c:558-561, 1982; Adesomoju, A. A., et al., Phytochemistry 22:2535-236, 1983. In ähnlicher Weise werden Fachleute diejenigen herkömmlichen Techniken verstehen, die verwendet werden, um die vorliegenden Lehren prakrtisch auszuführen.
- Die folgende Terminologie wird in Übereinstimmung mit den nachstehend angegebenen Definitionen beim Beschreiben der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Der Begriff „Hemmen das Wachstum von" wird im Hinblick auf Protozoenparasiten verwendet, die pathologisch für Menschen oder andere Lebewesen sind. Zum Beispiel bedeutet im Hinblick auf Protozoenmalariaparasiten „Hemmen das Wachstum von" Hemmung von Parasitämie, wie sie durch eine verminderte Anzahl von parasitierten roten Blutkörperchen im Blut bestimmt wird, was zum Lindern der „pathologischen Auswirkungen" der Malariainfektion und Erhöhen der Lebenszeit des infizierten Patienten führt.
- Der Begriff „pathologische Auswirkungen", wie er hier verwendet wird, wird durch ein Verstehen des Lebenszyklus des Protozoenparasiten und seiner Auswirkungen in einem Wirt veranschaulicht. Es ist selbstverständlich, daß Protozoen, einschließlich derjenigen der Gattung Plasmodium, Trypanosoma, Theileria, Babesia, Coccidia, Amoebae und dergleichen, Ziliaten (einschließlich Mikrosporidien), Trichomonaden und verwandte Formen, nicht-Trichomonaden-Flagellaten, Haemoflagellaten (wie beispielsweise Leishmania, Trypanosoma), und andere Apicomplexane wie beispielsweise Bahesia, Toxoplasma, Pneumocystis, Cryptosporidium, Cyclospora und Isospora hier beschrieben sind. (Bogitsh, B.J. und Cheng, T.C., Hrsg., Human Parasitology (Menschliche Parasitologie), 2. Auflage, 1998: Academic Press, San Diego, London, Boston, New York usw.).
- Der plasmodiale Protozoenparasit verursacht Malaria, eine der am meisten schwächenden Krankheiten, die Menschen und Tiere befällt. Plasmodien sind kernhaltige Coccidien- oder Sporozoenparasiten von Blutkörperchen und wie bei anderen Coccidia gesehen erfordern sie zwei Wirte: die Stechmücke für die geschlechtlichen Fortpflanzungsphasen und Menschen und andere Lebewesen für die ungeschlechtlichen Fortpflanzungsphasen. Menschliche Infektion wird durch den Biß einer Anopheles-Stechmücke initiiert, welche über ihren Speichel infektiöse Plasmodia-Sporozoiten in das Kreislaufsystem einführt. Die Sporozoiten werden zu den Parenchymzellen der Leber getragen, wo ungeschlechtliche Fortpflanzung (Schizogonie) erfolgt. Diese Phase des Wachstums wird als exoerythrozytärer Zyklus bezeichnet und dauert abhängig von den plasmodialen Spezies 8-25 Tage. Die Hepatozyten reißen schließlich, wobei sie die Plasmodia (in dieser Phase als Merozoiten bezeichnet) freisetzen, welche sich dann wieder an spezifische Rezeptoren auf der Oberfläche von Erythrozyten binden und in die Zellen eintreten, wobei so der erythrozytäre Zyklus initiiert wird. Ungeschlechtliche Replikation schreitet durch eine Reihe von Phasen (Ring, Trophozoit, Schizont) fort, die in dem Reißen des Erythrozyten kulminiert, wobei Merozoiten freigesetzt werden, was durch Infizieren anderer Erythrozyten einen anderen Zyklus der Replikation initiiert (Murray, P.R., et al., Hrsg., Medical MicroBiology (Medizinische Mikrobiologie), 3. Auflage, 1998: Mosby-Year Book, Inc., St. Louis, MO).
- Pathologische und klinische Syndrome von Malariaparasiten bestehen teilweise in Influenzaähnlichen Symptomen mit Fiebermustern, schwerer Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö, Anämie, zurückzuführen auf die Zerstörung einer größeren Anzahl von infizierten Erythrozyten, resultierend in toxischer zellulärer Debris, Kleben von roten Blutkörperchen an der Gefäßinnenhaut und an angrenzenden roten Blutkörperchen und Bildung von Kapillarenverstopfung durch Massen von roten Blutkörperchen, Plättchen, Leukozyten und Malariapigment.
- Es ist auch bekannt, daß Beteiligung des Gehirns (zerebrale Malaria) am häufigsten bei Infektion mit P. falciparum gesehen wird. Kapillarenverstopfung aus einer Ansammlung von Malariapigment und Massen von roten Blutkörperchen können zu Koma und Tod führen. Nierenschädigung ist ebenfalls mit P.-falciparum-Malaria verbunden, die zu einer Krankheit, genannt Schwarzwasserfieber, führt.
- Intravaskuläre Hämolyse mit schneller Zerstörung von roten Blutkörperchen erzeugt eine deutliche Hämoglobinurie und kann zu akutem Nierenversagen, Tubulusnekrose, nephrotischem Syndrom und Tod führen. Leberbeteiligung ist durch Abdominalschmerz, Erbrechen von Galle, schwere Diarhö und schnelle Dehydratation gekennzeichnet. Obwohl jede Malariainfektion tödlich sein kann, ist die mit P. falciparum die, die am wahrscheinlichsten zum Tode führt, wenn sie unbehandelt bleibt. Bei Nagetieren führen Infektionen mit P. berghei und P. chabaudi zum Tode (Miller, L.H., et al., Hrsg., Immunity to blood parasites of animals und man (Immunität gegenüber Blutparasiten von Tieren und Menschen): Advances in Experimental Medicine und Biology (Fortschritte in experimenteller Medizin und Biologie), Band 93, 1977: Plenum Press, New York und London).
- Wie hier verwendet bedeutet der Begriff "Lindern" mildern, verringern oder vermindern oder erträglicher machen. Der Begriff „Patient" wird genommen, um Menschen ebenso wie andere Lebewesen zu bedeuten.
- Die folgenden Materialien und Methoden wurden in den nachstehend aufgeführten nicht begrenzenden Beispielen angewendet, welche unerwartete Ergebnisse veranschaulichen, die bemerkt wurden, der Fachmann wird die Verwendung der vorliegenden Lehren mit bekannten kernhaltigen infektiösen Agentien verstehen.
- Parasitenstamm:
- P. berghei berghei (E1-Stamm Klon B6 von 125674 SF-2393) wurde von der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD gekauft. Die Parasiten wurden in vivo gehalten und routinemäßig in C57BL/6-Stämme von Mäusen überführt.
- Tiere:
- Tiere, die in dieser Arbeit verwendet wurden, waren weibliche C57BL/6-Mäuse, 6-8 Wochen alt, gekauft von den Charles River Laboratories, Wilmington, MA.
- Parasitenhaltung in vivo:
- Ein Gläschen, enthaltend 0,5 ml von mit P. berghei infiziertem gefrorenen Mäuseblut, erhalten von der ATCC, wurde aufgetaut und intraperitoneal (i.p.) in eine einzelne Maus injiziert. Wenn die Maus krank war, wurde Blut durch okulare Venenpunktion in ein heparinisiertes Röhrchen gesammelt. Giemsa-gefärbte dünne Blutfilmausstriche auf Objektträgern wurden hergestellt, um das Niveau der Parasitämie durch Lichtmikroskopie zu bestimmen. Infiziertes Blut wurde 1:1000 in HBSS (Hanks Balanced Salt Solution (Hanks ausgeglichene Salzlösung)) verdünnt und 0,3 ml wurden i.p. in eine frische (uninfizierte) Maus injiziert. Dieser Vorgang wurde zur Parasitenhaltung in vivo seriell wiederholt.
- Parasitenfärbung und Diagnose:
- Das Niveau der Parasitämie wurde durch Standardtechnologie mit dünnen Ausstrichen von frischem Blut auf Objektträgern, fixiert mit absolutem Methanol für 5 Minuten und gefärbt für 30 Minuten mit 5% Giemsa-Farbstoff, gepuffert auf pH 7,0 bis 7,2, bestimmt (Ojo-Amaize, E.A., et al., J. Immunol. 1981, 127:2296-2300; Murray, P.R., et al., Hrsg., Medical Microbiology (Medizinische Mikrobiologie). Dritte Auflage, Mosby, St. Louis, MO; 1998). Gefärbte parasitierte rote Blutkörperchen auf Objektträgern wurden mit Objektivlinsen von 100 × 1,25 in Ölimmersion unter einem Lichtmikroskop (Nikon) angesehen. Mindestens 1000 rote Blutkörperchen (RBCs) wurden in jedem Feld gezählt und 5 Felder wurden pro Objektträger gezählt. Die Gesamtzahl von parasitierten Blutkörperchen pro 1000 RBCs pro Feld wurde aufgezeichnet und der Mittelwert wurde pro Objektträger berechnet und in Prozent (%) der gesamten RBCs ausgedrückt.
- Behandlung von Mäusen mit JO-4A:
- Zur Bestimmung der prophylaktischen Wirkung von JO-4A auf das Niveau der Blutparasitämie wurden 5 Mäuse p.o. mit 1,0 mg/kg einmal am Tag für 3 Tage vorbehandelt. Fünf Kontrollmäuse erhielten nur Vehikel (Wasser). Am 4. Tag danach wurde die Arzneimittelvorbehandlung gestoppt, alle Mäuse wurden i.p. mit 0,1 ml infiziertem Blut, verdünnt 1:100 in HBSS, infiziert. Blutproben wurden von Versuchs- und Kontrollmäusen an den Tagen 2, 3, 4 und 5 nach der Infektion erhalten, um das Niveau der Blutparasitämie zu bestimmen. Zur Bestimmung der Mortalität gab es 5 Gruppen von 10 Mäusen pro Gruppe (Kontrolle ohne Arzneimittel, 31,2 μg/kg, 62,5 μg/kg, 125,0 μg/kg und 250 μg/kg). Versuchsmäuse erhielten geeignete Dosen von JO-4A p.o. einmal am Tag für 4 Tage vor der Infektion mit P.-berghei-Parasiten am 5. Tag der JO-4A-Vorbehandlung. Die Behandlung mit JO-4A wurde für 3 weitere Tage, einmal täglich, nach der Infektion fortgesetzt. Die Mortalität der Mäuse wurde täglich für 24 Tage verfolgt und aufgezeichnet.
- Wenn auch klinische Daten und beteiligte Mechanismen bleiben, die weiter entwickelt werden müssen, wird angenommen, daß der Fachmann leicht verstehen wird, daß Behandlung durch die vorliegenden Verbindungen und Methoden für durch Pilz-, Insekten-basierende und dergleichen mikrobiologische kernhaltige Agentien vermittelten Krankheitsanfall und Verletzung Routine sein wird, indem alle herkömmlichen Arten der Verabreichung, umfassend diejenigen, die in den Bereich der vorliegenden Ansprüche fallen, verwendet werden, und derartige Nutzungen und Anwendungen würden kein ungebührliches Experimentieren für Fachleute erfordern.
Claims (11)
- Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Patienten mit einer Krankheit, verursacht durch Infektion mit einem Protozoenparasiten, durch Hemmen des Wachstums des Parasiten, wobei die Verbindung ist: und wobei R ist: a) H, b) P(O)(OH)2, c) P(O)(OH)(OM), wobei M ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist, d) P(O)OM2, wobei M jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen und Erdalkalimetallsalzen, ausgewählt ist, e) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, substituiert oder unsubstituiert, geradkettig oder verzweigt, 0 bis 6 Doppelbindungen, (CH2)n-Morpholin, wo n = 1-4, Morpholinomethylphenyl, ortho-Aminophenyl, ortho-Hydroxyphenyl, (CH2)nCOOR2, wo n = 1-4; wobei R2 H, ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, NH4+, N+(R3)4 ist, wobei R3 jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ausgewählt ist, f) COR1, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus H, (CH2)nCH3, wobei n = 0-6, (CH2)nCOOR2, wobei n = 1-4 und R2 wie zuvor definiert ist, und (CH2)nN+(R3)3, wobei n = 1-4, ausgewählt ist, wobei die wirksame Menge ausreichend ist, um mindestens ein Symptom der Krankheit, allein oder in Verbindung mit anderen Verbindungen, gerichtet auf die Krankheit des Patienten, zu bessern.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Protozoenparasit zu einer Klassifikation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Plasmodium, Trypanosoma, Theileria, Babesia, Amöben, Ziliaten einschließlich Mikrosporidien, Trichomonas, nichttrichonomaden Flagellaten, Hämoflagellaten, Leishmania, Toxoplasma, Pneumocystis, Cryptosporidium, Cyclospora, Isospora und Coccidia, gehört.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Protozoenparasit zu einer Klassifikation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Plasmodium falciparum, Plasmodium vivax, Plasmodium ovale, Plasmodium malariae, Plasmodium berghei und Plasmodium chabaudi, Plasmodium knowlesi, Plasmodium cynomolgi, Plasmodium lophurae und Plasmodium yoelii, gehört.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 3, wobei R in der Verbindung H ist.
- Verwendung nach Anspruch 4 zum Behandeln von Malaria.
- Verwendung einer wirksamen Menge mindestens einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Medikaments zum Schützen eines Patienten, der in Gefahr ist, sich eine Krankheit, verursacht durch Infektion mit einem Protozoenparasiten, zuzuziehen, durch Hemmen des Wachstums des Parasiten, wobei die Verbindung ist: wobei R ist: a) H, b) P(O)(OH)2, c) P(O)(OH)(OM), wobei M ein Alkalimetallsalz oder ein Erdalkalimetallsalz ist, d) P(O)OM2, wobei M jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallsalzen und Erdalkalimetallsalzen, ausgewählt ist, e) Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, substituiert oder unsubstituiert, geradkettig oder verzweigt, 0 bis 6 Doppelbindungen, (CH2)n-Morpholin, wo n = 1-4, Morpholinomethylphenyl, ortho-Aminophenyl, ortho-Hydroxyphenyl, (CH2)nCOOR2, wo n = 1-4; f) wobei R2 H, ein Alkalimetallsalz, ein Erdalkalimetallsalz, NH4+, N+(R3)4 ist, wobei R3 jeweils unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ausgewählt ist, g) COR1, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus H, (CH2)nCH3, wobei n = 0-6, (CH2)nCOOR2, wobei n = 1-4 und R2 wie zuvor definiert ist, und (CH2)nN+(R3)3, wobei n = 1-4, ausgewählt ist, wobei die wirksame Menge ausreichend ist, um die Manifestation von mindestens einem Symptom der Krankheit zu bessern.
- Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Protozoenparasit zu einer Klassifikation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Plasmodium, Trypanosoma, Theileria, Babesia, Amöben, Ziliaten einschließlich Mikrosporidien, Trichomonas, nichttrichonomaden Flagellaten, Hämoflagellaten, Leishmania, Toxoplasma, Pneumocystis, Cryptosporidium, Cyclospora, Isospora und Coccidia, gehört.
- Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Protozoenparasit zu einer Klassifikation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Plasmodium falciparum, Plasmodium vivax, Plasmodium ovale, Plasmodium malariae, Plasmodium berghei und Plasmodium chabaudi, Plasmodium knowlesi, Plasmodium cynomolgi, Plasmodium lophurae und Plasmodium yoelii, gehört.
- Verwendung nach Anspruch 6 oder 8, wobei R in der Verbindung H ist.
- Verwendung nach Anspruch 9 zum Behandeln von Malaria.
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert für die Herstellung
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/347,900 US6242484B1 (en) | 1999-07-06 | 1999-07-06 | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use of antiparasitic agents |
US347900 | 1999-07-06 | ||
PCT/US2000/018596 WO2001001975A2 (en) | 1999-07-06 | 2000-07-06 | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use as antiparasitic agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60033416D1 DE60033416D1 (de) | 2007-03-29 |
DE60033416T2 true DE60033416T2 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=23365772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60033416T Expired - Lifetime DE60033416T2 (de) | 1999-07-06 | 2000-07-06 | Verwendung von hypoestoxiden als antiparasitäre mittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6242484B1 (de) |
EP (1) | EP1225892B1 (de) |
AT (1) | ATE353642T1 (de) |
AU (1) | AU6076500A (de) |
DE (1) | DE60033416T2 (de) |
WO (1) | WO2001001975A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1143646A1 (de) | 2000-04-05 | 2001-10-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Optisches Kommunikationssystem mit zwei parallelen Übertragungswegen |
WO2003022266A1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-20 | Paraquest, Inc. | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use as inhibitors of angiongenesis |
CN1731992A (zh) * | 2002-10-28 | 2006-02-08 | 帕拉奎斯特有限公司 | 用于治疗和预防高脂血症的hypoestoxides、其衍生物及激动剂 |
US7125854B2 (en) * | 2003-01-07 | 2006-10-24 | Kemin Pharma B.V.B.A. | Bicyclic carbohydrates as antiprotozoal bioactive for the treatment of infections caused by parasites |
US7229979B2 (en) * | 2003-06-23 | 2007-06-12 | Immune Modulation, Inc. | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use as stent-coating agents |
US20050112071A1 (en) * | 2003-10-23 | 2005-05-26 | Paraquest, Inc. | Hypoestoxides, derivatives, agonists and crude extracts thereof for use in cosmetic compositions |
US20060094695A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-05-04 | Paraquest, Inc. | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use in the prophylaxis and treatment of obesity |
US8124654B2 (en) * | 2008-11-11 | 2012-02-28 | Immune Modulation, Inc. | Derivatives of hypoestoxide and related compounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5801193A (en) * | 1997-04-15 | 1998-09-01 | Immune Modulation, Inc. | Compositions and methods for immunosuppressing |
US5994328A (en) * | 1998-01-14 | 1999-11-30 | Immune Modulation, Inc. | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use as anticancer agents |
US6001871A (en) * | 1998-01-15 | 1999-12-14 | Immune Modulation, Inc. | Hypoestoxides, derivatives and agonists thereof for use as antiviral agents |
-
1999
- 1999-07-06 US US09/347,900 patent/US6242484B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-06 WO PCT/US2000/018596 patent/WO2001001975A2/en active IP Right Grant
- 2000-07-06 AU AU60765/00A patent/AU6076500A/en not_active Abandoned
- 2000-07-06 DE DE60033416T patent/DE60033416T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 EP EP00947101A patent/EP1225892B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-06 AT AT00947101T patent/ATE353642T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1225892B1 (de) | 2007-02-14 |
ATE353642T1 (de) | 2007-03-15 |
DE60033416D1 (de) | 2007-03-29 |
WO2001001975A2 (en) | 2001-01-11 |
EP1225892A2 (de) | 2002-07-31 |
WO2001001975A3 (en) | 2002-05-23 |
US6242484B1 (en) | 2001-06-05 |
AU6076500A (en) | 2001-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326014T2 (de) | Dithiocarbamate zur behandlung von atheroskerosis und weiteren kardiovasculären und entzündlichen erkrankungen | |
DE68925975T2 (de) | Zusammensetzung zur Verhinderung der übertragung von AIDS. | |
DE69918166T2 (de) | Antiprotozoale saponine | |
DE60033416T2 (de) | Verwendung von hypoestoxiden als antiparasitäre mittel | |
DE68921413T2 (de) | Verbindungen und Zusammensetzungen zur Anwendung bei Methoden zur Behandlung und Prophylaxe von Pneumocystis Carinii Pneumonia und anderen Krankheiten. | |
DE69534177T2 (de) | Naphtylisoquinolinalkaloiden, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Malaria | |
DE69427130T2 (de) | Ssi tyrphostine und pharmazeutische zusammensetzungen | |
Nwabuisi | Prophylactic effect of multi-herbal extract ‘Agbo-Iba'on Malaria induced in mice | |
EP0214101A2 (de) | Verwendung von Eisen(III)-Chelatoren vom Typ Desferrioxamin B und Desferriferrithiocin zur Behandlung von Malaria | |
Inchausti et al. | Leishmanicidal and trypanocidal activity of extracts and secondary metabolites from basidiomycetes | |
DE69232662T2 (de) | Verfahren zur wirkungsverstärkung von mitteln der ersten wahl bei der behandlung mehrfachresistenter zellen | |
DE60032777T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von virusinfektionen, die einen calcium-kanal-blocker und ein chinolin enthält | |
DE60210276T2 (de) | Impfkomplex zur vorbeugung und behandlung von leishmaniasis | |
EP0214933A2 (de) | Kombinationspräparate zur Behandlung von Malaria | |
DE69926794T2 (de) | Ponazuril zur behandlung von durch coccidia neurologischen und "abortigenic" verursachten erkrankungen | |
EP1638577B1 (de) | Pharmazeutisches präparat zur behandlung von parasitären tropenkrankheiten enthaltend diminazen-di-aceturat | |
DE2820991C2 (de) | ||
Klein et al. | Infection of Anopheles darlingi fed on patients infected with Plasmodium vivax before and during treatment with chloroquine in Costa Marques, Rondonia, Brazil | |
DE60115237T2 (de) | Praziquantel zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten verursacht durch kokzidien | |
Ray et al. | Caecal amoebiasis in albino mice—an experimental model | |
EP1220668B1 (de) | Verwendung von diminazen-di-aceturat und/oder pentamidin zur behandlung von malaria | |
DE60014760T2 (de) | Verwendung von Primaquinderivaten zum Behandlung von Malaria | |
WO2007147772A1 (de) | Mittel gegen malaria | |
US4681899A (en) | Method of preventing the growth of malaria parasites in erythrocytes | |
DE2312134C2 (de) | Anthelmintikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |