DE60032035T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE60032035T2
DE60032035T2 DE60032035T DE60032035T DE60032035T2 DE 60032035 T2 DE60032035 T2 DE 60032035T2 DE 60032035 T DE60032035 T DE 60032035T DE 60032035 T DE60032035 T DE 60032035T DE 60032035 T2 DE60032035 T2 DE 60032035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital information
data
information
recording
error correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032035D1 (de
Inventor
Tokorozawa Works of Pioneer Corp. Kazuo Kuroda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60032035D1 publication Critical patent/DE60032035D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032035T2 publication Critical patent/DE60032035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/10898Overwriting or replacing recorded data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1222ECC block, i.e. a block of error correction encoded symbols which includes all parity data needed for decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1288Formatting by padding empty spaces with dummy data, e.g. writing zeroes or random data when de-icing optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsverfahren zum Überschreiben alter digitaler Informationen, die zuvor auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer optischen Phasenwechsel-Platte, aufgezeichnet wurden, für das das Aktualisieren und das Aufzeichnen von Daten (hierin im Folgenden als Überschreiben bezeichnet) durchgeführt werden kann, und betrifft außerdem eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens.
  • Im Allgemeinen werden digitale Informationen, die auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer optischen Platte, aufzuzeichnen sind, zu Informationsblöcken geformt, deren jeweiliges Volumen demjenigen einer Fehlerkorrektureinheit, wie einem Fehlerkorrekturcode-Block (ECC-Block) bei einem Fehlerkorrekturprozess entspricht. ID-Informationen werden an dem Kopf jedes Informationsblocks hinzugefügt, um als Adressinformationen auf dem Aufzeichnungsmedium zu dienen. Daher erfolgt, wenn die vorgenannte Fehlerkorrektureinheit verwendet wird, um neue Informationen über einen Teil der zuvor aufgezeichneten Informationen auf einem wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, auf Basis der ID-Informationen, eine Suche nach der ersten Position, die von den zuvor aufgezeichneten digitalen Informationen, die zu überschreiben sind, besetzt ist, und an dieser ersten Position beginnend wird das Überschreiben von Daten durch die Fehlerkorrektureinheit durchgeführt.
  • Normalerweise wird ein Aufzeichnungsmedium, wie eine optische Platte, mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit relativ zu einem optischen Abnehmer zum Aufzeichnen/Wiedergeben digitaler Informationen bewegt (gedreht, wenn man von einer optische Platte spricht). Die digitalen Informationen werden an bestimmten Stellen auf dem Aufzeichnungsmedium auf Basis eines Aufzeichnungstakts, der mit der vorgegebenen Geschwindigkeit synchronisiert ist, aufgezeichnet.
  • Wenn jedoch das Volumen der aufzuzeichnenden digitalen Informationen das M-fache (M ist eine ganze Zahl von 1 oder größer) von demjenigen des vorgenannten vorgegebenen Fehlerkorrekturblocks ist, kann auf Grund der schlechten Drehsteuerung, die bei einer optische Platte verfügbar ist, adäquate Positionsgenauigkeit beim Überschreiben digitaler Informationen nicht erreicht werden. Daher kann ein Teil der Daten an dem Ende der zum Wiederbeschreiben eines Informationsblocks verwendeten Informationen so aufgezeichnet werden, dass er einen Abschnitt eines nachfolgenden Blocks überlappt und ändert, der nicht wiederbeschrieben werden soll, d. h. der erste Abschnitt des nachfolgenden Informationsblocks, in dem im Allgemeinen Adressinformationen und ID-Informationen, wie ein Synchronsignal, aufgezeichnet sind. Da die ID-Informationen als Steuerinformationen verwendet werden, wenn eine Aufzeichnungs-Wiedergabe-Vorrichtung Bewegungssteuerung ausübt, kann stabile Aufzeichnungs-Wiedergabe-Steuerung nicht durchgeführt werden, wenn die ID-Informationen durch den Wiederbeschreibbetrieb zerstört werden.
  • Herkömmlicherweise werden daher beim Wiederbeschreiben von Informationen, um das Überschreiben und Zerstören von ID-Informationen, die nicht wiederbeschrieben werden sollen, zu verhindern, an dem Kopf des nächsten Informationsblocks, d. h. des Informationsblocks, der unmittelbar dem wiederzubeschreibenden folgt, die vorgenannten ID-Informationen und Blinddaten, für die Fehlerkorrektur durchgeführt werden kann, neu erzeugt und werden an das Ende der neuen digitalen Informationen, die aufzuzeichnen sind, angefügt. Des Weiteren werden zum Standardisieren des Aktualisierungs-Aufzeichnungs-Prozesses Informationen, die durch Ausschließen der ID-Informationen und der Blinddaten, die an dem Kopf des folgenden Informationsblocks zu schreiben sind, erzielt werden, als die neuen digitalen Informationen verwendet, und das Aktualisieren und Aufzeichnen von Informationen in dem Ziel-Informationsblock wird durchgeführt, beginnend an einer Position im Anschluss an Daten, die zuvor in dem Kopfabschnitt des Blocks aufgezeichnet wurden, ID-Informationen und andere Informationen, die an einer ursprünglich von Blinddaten besetzten Stelle geschrieben sind.
  • Das heißt herkömmlicherweise, dass der Kopfabschnitt des wiederzubeschreibenden Informationsblocks nicht geändert wird, sondern ID-Informationen und neu erzeugte Blinddaten in den Kopfabschnitt des folgenden Informationsblocks, der nicht wiederbeschrieben werden soll, geschrieben werden.
  • Da Blinddaten alle Informationen in einem Informationsblock bilden, für den die Durchführung von Fehlerkorrektur gestattet ist, können die Originaldaten durch Durchführen von Fehlerkorrektur wiederhergestellt werden. Blinddaten oder alte digitale Informationen, d. h. Daten, die sich von demjenigen, das beinhaltet sein soll, unterscheiden, sind in dem Informationsblock vorhanden, beginnend an der Position, an der neue digitale Informationen und alte digitale Informationen miteinander verbunden sind (der erste ECC-Block neuer digitaler Informationen und ein anderer ECC-Block, der dem letzten ECC-Block der neuen digitalen Informationen folgt und in dem die alten digitalen Informationen aufgezeichnet sind). Daher wird die Fähigkeit zum Durchführen eines Fehlerkorrekturprozesses für den Informationsblock an dem verbundenen Abschnitt verschlechtert. Da die Korrekturfähigkeit (z. B. die Anzahl korrigierbarer Wörter) für einen Informationsblock als eine Fehlerkorrektureinheit im Voraus bestimmt wird, heißt das, falls fehlerhafte Blinddaten oder alte digitale Informationen an dem Anfang vorhanden sind, dass Fehler, die auf Grund eines Originalfaktors, wie ein Kratzer auf einer Platte, auftreten, nicht zu der gleichen Zeit korrigiert werden können, zu der Zeitfehler auf Grund der Blinddaten und der alten digitalen Informationen korrigiert werden. Ein Beispiel für ein Verfahren nach dem Stand der Technik wird in EP-A-0800172 offengelegt.
  • US-A-5901157 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verringern der Überschusszeit für Speichersysteme.
  • Zum Lösen der vorgenannten Unzulänglichkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsverfahren bereitzustellen, bei dem neue digitale Informationen eingesetzt werden, um bestehende digitale Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden und die durch Fehlerkorrektureinheiten getrennt wurden, teilweise zu aktualisieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Erfassen, unter Verwendung der Menge neuer digitaler Informationen, der Endposition auf dem Aufzeichnungsmedium der bestehenden digitalen Informationen, die zu aktualisieren sind;
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es des Weiteren die folgenden Schritte umfasst:
    Lesen eines Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, die der Endposition folgend aufgezeichnet wurden; und
    Aufzeichnen, im Anschluss an die Aufzeichnung der neuen digitalen Informationen, des Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, der während des Leseschritts gelesen wurde, wobei der Aufzeichnungsschritt des Weiteren die folgenden Schritte umfasst:
    Fehlerkorrektur und Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Leseschritt gelesen wurden; und
    Fehlerkorrektur und Codieren bestehender digitaler Informationen, die während des Fehlerkorrektur- und Decodierschritts erzielt wurden;
    wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Fehlerkorrektur- und Codierschritt erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise besteht der Abschnitt, der während des Leseschritts gelesen wird, aus digitalen Informationen für eine Fehlerkorrektureinheit.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufzeichnungsschritt des Weiteren die folgenden Schritte:
    Fehlerkorrektur und Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Leseschritt gelesen wurden; und
    Fehlerkorrektur und Codieren bestehender digitaler Informationen, die während des Fehlerkorrektur- und Decodierschritts erzielt wurden;
    wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Fehlerkorrektur- und Codierschritt erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S) bereit, die dazu eingerichtet ist, bei Verwendung, neue digitale Informationen einzusetzen, um bestehende digitale Informationen, die auf einem Informationsaufzeich nungsmedium aufgezeichnet wurden und die durch Fehlerkorrektureinheiten getrennt wurden, teilweise zu aktualisieren, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    eine Erfassungseinrichtung, um, unter Verwendung der Menge neuer digitaler Informationen, die Endposition auf dem Aufzeichnungsmedium der bestehenden digitalen Informationen, die zu aktualisieren sind, zu erfassen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie des Weiteren Folgendes umfasst:
    eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, die im Anschluss an die Endposition aufgezeichnet wurden; und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen, im Anschluss an die Aufzeichnung der neuen digitalen Informationen, des Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, der während des Leseschritts gelesen wurde, wobei die Aufzeichnungseinrichtung des Weiteren Folgendes umfasst:
    eine Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die von der Leseeinrichtung gelesen wurden; und
    eine Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Codieren der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung erzielt wurden;
    wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  • Vorzugsweise liest die Leseeinrichtung die bestehenden digitalen Informationen für eine Fehlerkorrektureinheit.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufzeichnungseinrichtung des Weiteren:
    eine Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die von der Leseeinrichtung gelesen wurden; und
    eine Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Codieren der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung erzielt wurden;
    wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  • Die 1(a) und 1(b) sind Diagramme, die die Struktur eines ECC-Blocks für aufzuzeichnende Informationen nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen; 1(a) ist ein Diagramm, das die Struktur aufzuzeichnender Informationen zeigt, und 1(b) ist ein Diagramm, das die Struktur eines ECC-Blocks zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das das physische Format zeigt, das für aufgezeichnete Informationen nach der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die die Anordnung einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Informationsaufzeichnungsverarbeitung zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das den Zustand zeigt, in dem die Informationen bei der Informationsaufzeichnungsverarbeitung aufgezeichnet werden.
  • Die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird ein Informationsaufzeichnungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung für eine Digitalinformationsaufzeichnungsvorrichtung, die ein DVD-(Digital Versatile Disc-)Aufzeichnungsformat verwendet, angewendet, um digitale Informationen auf einer optischen Platte, die aus einem Phasenwechselmaterial hergestellt ist, wiederzubeschreiben.
  • (I) Aufzeichnungsformat
  • Das übliche physische Format zum Aufzeichnen von digitalen Informationen auf einer DVD und ein Fehlerkorrekturprozess für die digitalen Informationen werden nun mit Bezugnahme auf die 1(a), 1(b) und 2 beschrieben.
  • Zuerst wird ein ECC-Block, der als eine Fehlerkorrektureinheit für diese Ausführung verwendet wird, mit Bezugnahme auf die 1(a) und 1(b) beschrieben.
  • Die für digitale Informationen verwendete physische Struktur, die im Allgemeinen eine Vielzahl von Datensektoren (20) enthält, wird in 1(a) gezeigt. Ein Datensektor (20) enthält, beginnend an dem Kopf, ID-Informationen (21), die die Anfangsposition des Datensektors (20) anzeigen; ID-Informations-Fehlerkorrekturcode (IEC (ID-Daten-Fehlerkorrekturcode)) (22), der zum Korrigieren von Fehlern bei den ID-Informationen (21) verwendet wird; Reservedaten (23); aufzuzeichnende Hauptdaten (24); und einen Fehlererkennungscode (EDC) (25), der zum Erfassen von Fehlern bei den Daten (24) verwendet wird. Eine Vielzahl sequenzieller Datensektoren (20) wird für die aufzuzeichnenden digitalen Informationen verwendet.
  • Die Verarbeitung, mit der ein ECC-Block unter Verwendung von Datensektoren (20) gebildet wird, wird nun mit Bezugnahme auf 1(b) beschrieben. Zum Bilden eines ECC-Blocks unter Verwendung der Datensektoren (20) wird zuerst, wie in 1(b) gezeigt, ein Datensektor (20) in Segmente von jeweils 172 Byte geteilt und die erzielten Datensegmente (hierin im Folgenden als Datenblöcke (33) bezeichnet) werden vertikal angeordnet (siehe 1(b)-1). Zu diesem Zeitpunkt werden 12 Zeilen von Datenblöcken (33) bereitgestellt.
  • Ein ECC-In-Code (PI (Partly In) Code) (31) von 10 Byte wird an das Ende jedes Datenblocks (33) angefügt, um einen Korrekturblock (34) zu bilden (siehe 1(b)-2). Zu diesem Zeitpunkt sind die Korrekturblöcke (34), zu denen der ECC-In-Code (31) hinzugefügt wurde, in 12 Zeilen angeordnet. Dieser Prozess wird für 16 Datensektoren (20) wiederholt. Auf diese Weise werden 192 Zeilen von Korrekturblöcken (34) erzielt.
  • Während die Korrekturblöcke (34) in 192 Zeilen angeordnet sind, werden sie vertikal, ab dem Anfang, in Datensegmente geteilt, von denen jedes 1 Byte breit ist, und es werden 16 ECC-Out-Codes (PO (Partly Out) Codes) (32) zu jedem der erzielten Datensegmente hinzugefügt, wobei dies jedes der Segmente umfasst, die aus den ECC-In-Codes (31), die in den Korrekturblöcken (34) enthalten sind, bestehen.
  • Durch die vorgenannte Verarbeitung wird ein ECC-Block (30), der 16 Datensektoren (20) enthält, gebildet, wie in 1(b)-2 gezeigt. Das Gesamtvolumen der Informationen in dem ECC-Block (30) beträgt: (172 + 10) Byte × (192 + 16) Zeilen = 37856 Byte.
  • Die tatsächlichen Daten (24) betragen: 2048 Byte × 16 = 32768 Byte.
  • Bei dem in 1(b)-2 gezeigten ECC-Block (30) wird ein Byte Daten durch „D#.*" dargestellt. Zum Beispiel stellt „D1.0" ein Byte Daten dar, das sich an dem Verbindungspunkt der ersten Zeile und der 0-ten Spalte befindet, und „D190.170" stellt ein Byte Daten dar, das sich an dem Verbindungspunkt der 190. Zeile und der 170. Spalte befindet. Der ECC-In-Code (31) besetzt Stellen, die von der 172. Spalte zu der 181. Spalte reichen, und der ECC-Out-Code (32) besetzt Positionen, die von der 192. Zeile zu der 207. Zeile reichen.
  • Die Korrekturblöcke (34) werden sequenziell auf der optischen Platte aufgezeichnet. Der ECC-Block (30) enthält den ECC-In-Code (31) und den ECC-Out-Code (32), wie in 1(b)-2 gezeigt wird, so dass der ECC-In-Code (31) zum Korrigieren der Daten, die in 1(b)-2) horizontal angeordnet sind, verwendet werden kann und der ECC-Out-Code (32) zum Korrigieren von Daten, die in 1(b)-2) vertikal angeordnet sind, verwendet werden kann. Das heißt, dass doppelte Fehlerkorrektur vertikal und horizontal in dem ECC-Block (30) in 1(b)-2 durchgeführt wird, wodurch ein Fehlerkorrekturprozess für CDs (Compact Discs) bereitgestellt wird, der dem herkömmlichen überlegen ist.
  • Im Besonderen wird selbst dann, wenn zum Beispiel ein gesamter Korrekturblock (34) (ein Block umfasst 182 Byte, die den hinzugefügten ECC-In-Code (31) enthalten, und 182 Byte Daten sind sequenziell auf der optischen Platte aufgezeichnet) auf Grund eines an der optischen Platte auftretenden Defekts zerstört wird, bei Betrachtung in der vertikalen Richtung in jeder Spalte lediglich ein Byte Daten relativ zu dem bereitgestellten ECC-Out-Code (32) zerstört. Daher kann, unter Verwendung des ECC-Out-Codes (32) für jede Spalte, Fehlerkorrektur durchgeführt werden und alle Daten können genau wiedergegeben werden, auch wenn der gesamte Korrekturblock (34) zerstört wurde.
  • Eine spezifische Beschreibung wird nun mit Bezugnahme auf 2 zu dem Prozess abgegeben, der zum Aufzeichnen der Datensektoren (20) in dem ECC-Block (30) in 1(b)-2 auf einer optische Platte verwendet wird. In 2 entsprechen Daten, die durch „D#.*" dargestellt werden, den in 1(b)-2 gezeigten Daten.
  • Zum Aufzeichnen eines ECC-Blocks (30) auf einer optischen Platte wird zuerst, wie im oberen Teil des Diagramms in 2 gezeigt wird, der ECC-Block (30) horizontal als eine Zeile angeordnet, in die jeder Korrekturblock (34) so eingegeben und verschachtelt wird, dass 16 Aufzeichnungssektoren (40) erzielt werden. Zu diesem Zeitpunkt umfasst jeder Aufzeichnungssektor (40) 2366 Byte an Informationen (37856 Byte/16) und der Datensektor (20) und der ECC-In-Code (31) oder der ECC-Out-Code (32) koexistieren. Die ID-Informationen (21) (siehe 1(a)) für den Datensektor (20) befinden sich an dem Kopf jedes Aufzeichnungssektors (40).
  • Jeder der Aufzeichnungssektoren (40) wird in Datensegmente (41) von jeweils 91 Byte geteilt und zu jedem Datensegment (41) wird ein Kopfsatz (H) hinzugefügt. Dann wird 8–16-Modulation für den resultierenden Aufzeichnungssektor (40) durchgeführt und ein Synchronisier-Rahmen (42) wird für jedes Datensegment (41) gebildet. Der Synchronisier-Rahmen (42) besteht aus einem Kopfsatz (H') und Daten (43). Das in einem Synchronisier-Rahmen (42) enthaltene Volumen an Informationen beträgt: 91 Byte × 8 × (16/8) = 1456 Bit,und die Synchronisier-Rahmen (42) werden sequenziell auf die optische Platte geschrieben. Jeder der Aufzeichnungssektoren (40) enthält 26 Synchronisier-Rahmen (42).
  • Wenn Informationen nach dem oben beschriebenen physischen Format auf der optischen Platte aufgezeichnet werden, kann der ursprüngliche ECC-Block (30) durch Durchführung von 8–16-Demodulation und durch Entschachteln der Informationen während des Wiedergabeprozesses wiederhergestellt werden, und die Informationen können dann durch Durchführung des überlegenen Fehlerkorrekturprozesses genau wiedergegeben werden.
  • (II) Digitalinformationsaufzeichnungsvorrichtung
  • Es erfolgt nun mit Bezugnahme auf die 3 bis 5 eine Beschreibung für eine Digitalinformationsaufzeichnungsvorrichtung nach der Ausführung der vorliegenden Erfindung, die digitale Informationen auf einer optischen Platte nach dem physischen Format, das mit Bezugnahme auf die 1(a), 1(b) und 2 beschrieben wurde, aufzeichnet.
  • Zuerst wird die Anordnung der Digitalinformationsaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Bei einer Digitalinformationsaufzeichnungsvorrichtung (S) nach der Ausführung in 3 umfasst ein Abnehmer (2) eine Laserdiode, einen polarisierten Strahlenteiler, eine Objektivlinse und einen Photodetektor (wobei nichts davon gezeigt wird). Ein Lichtstrahl (B) mit einer Stärke auf Basis eines Laseransteuersignals SDL wird auf die Aufzeichnungsfläche einer optischen Platte (1) projiziert, um neue digitale Informationen aufzuzeichnen, und Licht, das von der optischen Platte (1) reflektiert wird, wird eingesetzt, um alte digitale Informationen zu erfassen, die zuvor aufgezeichnet wurden.
  • Ein Wiedergabeverstärker (3) erzeugt ein Signal SP durch Verstärken, zu einem bei der folgenden Signalverarbeitung leicht handhabbaren Signalpegel, eines Erfassungssignals SDT, das durch den Abnehmer (2) ausgegeben wird und das Informationen entsprechend den zuvor aufgezeichneten alten digitalen Informationen enthält. Das verstärkte Signal SP wird dann an einen Decodierer (4) ausgegeben.
  • Der Decodierer (4) decodiert das verstärkte Signal SP durch Durchführung von 8–16-Demodulation, Entschachtelung und Fehlerkorrekturdecodierung, wonach er das erzielte Demodulationssignal SDM an einen Prozessor (7) und ein Servo-Demodulationssignal SSD an einen Regelkreis (6) ausgibt.
  • Auf Basis des empfangenen Servo-Demodulationssignals SSD gibt der Regelkreis (6) ein Abnehmer-Servosignal SSP aus, das von dem Abnehmer (2) zur Servosteuerung des Fokussierens und Nachführens verwendet wird, und gibt außerdem ein Spindel-Servosignal SSS aus, das zur Servosteuerung der Umdrehungen eines Spindelmotors (5), der die optische Platte (1) dreht, verwendet wird.
  • Parallel zu dieser Verarbeitung speichert der Prozessor (7) in einem Speicher (8) ein aufgezeichnetes Informationssignal SR, das neuen digitalen Informationen entspricht, die von außen zum Aufzeichnen eingegeben wurden, und führt einen Aufzeichnungsprozess durch, der später beschrieben wird. Der Prozessor (7) gibt die Informationen an einen Codierer (9) aus und gibt auf Basis eines Demodulationssignals SDM extern ein Wiedergabesignal SOT aus, das zuvor aufgezeichneten alten digitalen Informationen entspricht.
  • Nach einem Steuersignal von dem Prozessor (7) führt der Codierer (9) Fehlerkorrekturcodieren durch, indem der ECC-In-Code (31) und der ECC-Out-Code (32) zu dem aufgezeichneten Informationssignal SR, das in dem Speicher (8) gespeichert ist, hinzugefügt wird, und bildet den ECC-Block (30). Des Weiteren erzeugt der Codierer (9) ein Codiersignal SRE durch Durchführung von Entschachtelung und 8–16-Demodulation für den ECC-Block (30) und gibt das Codiersignal SRE an einen Leistungssteuerkreis (11) aus.
  • Auf Basis des Codiersignals SRE gibt der Leistungssteuerkreis (11) ein Ansteuersignal So an den Laseransteuerkreis (12) aus, um die Ausgabe der Laserdiode (nicht gezeigt) in dem Abnehmer (2) zu steuern.
  • Bei Empfangen des Ansteuersignals SD steuert der Laseransteuerkreis (12) die Laserdiode an und gibt ein Laseransteuersignal SDL für das Aussenden eines Lichtstrahls (B) aus.
  • Die Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S) kann außerdem auf der optischen Platte (1) aufgezeichnete Informationen wiedergeben. Zum Wiedergeben von Informationen wird ein Wiedergabesignal SOT über den Prozessor (7) nach dem Demodulationssignal SDM extern ausgegeben.
  • Die Digitalinformationsüberschreibverarbeitung, die von der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, wird nun mit Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführung werden ECC-Blöcke (a–N bis aN) als alte digitale Informationen (hierin im Folgenden als alte Daten bezeichnet) auf der optischen Platte (1) aufgezeichnet. Es wird eine Beschreibung für einen Fall abgegeben, bei dem ECC-Blöcke (a1 bis an) unter Verwendung von ECC-Blöcken (b1 bis bn), die neue digitale Informationen (hierin im Folgenden als neue Daten bezeichnet) sind, überschrieben werden. Für die Zwecke der Beschreibung wird angenommen, dass neue Daten, die auf der optischen Platte (1) aufzuzeichnen sind, bereits von außen zugeführt und in dem Speicher (8) gespeichert wurden.
  • Bei dieser Verarbeitung ist n ein Zahlenwert, der durch Teilen neuer Daten (b) in ECC-Blöcke erzielt wurde, und ist eine ganze Zahl von 1 oder größer. Es ist festzustellen, dass das Volumen der neuen Daten (b) nicht notwendigerweise ein ganzzahliges Vielfaches des Datenvolumens jedes ECC-Blocks ist. Daher wird, wenn das Volumen der neuen Daten (b) kein ganzzahliges Vielfaches des Datenvolumens des ECC-Blocks ist, der verbleibende Abschnitt in dem letzten Block der neuen Daten (b) mit Nullen aufgefüllt, so dass der letzte Block als ein ECC-Block erscheint. Wenn zum Beispiel die neuen Daten (b) durch das Datenvolumen jedes ECC-Blocks geteilt werden und wenn der Quotient n – 1 ist und der Rest e ist, beträgt die Anzahl von ECC-Datenblöcken der neuen Daten n. Das wesentliche Datenvolumen des n-ten ECC-Blocks ist e und der verbleibende Abschnitt wird mit Nullen aufgefüllt. Es ist festzustellen, dass N eine natürliche Zahl von n oder größer ist.
  • Wenn ein Befehl an einer Bedieneinheit (nicht gezeigt) eingegeben wird, um das Überschreiben beginnend mit ECC-Block a1, der alte Daten ist, zu beginnen, berechnet der Prozessor (7) (unter Verwendung von Division), welches Vielfache des Datenvolumens jedes ECC-Blocks das Gesamtvolumen der in dem Speicher gespeicherten neuen Daten (b) ergibt, und ermittelt den Quotienten (d) und den Rest (e) (Schritt S1).
  • Dann wird in Schritt S2 eine Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Rest (e) in Schritt S1 0 ist. Wenn der Rest (e) 0 ist, d. h. wenn das Volumen der neuen Daten (b) ein ganzzahliges Vielfaches des Datenvolumens eines ECC-Datenblocks ist (Schritt S2: ja), wird der Quotient (d) als Datenblockzählung n der neuen Daten (b) definiert (Schritt S3). Die Programmsteuerung bewegt sich danach zu Schritt S6.
  • Wenn in Schritt S2 der Rest (e) nicht 0 ist (Schritt S2: nein), wird ein Wert (d + 1), der durch Addieren von 1 zu dem Quotienten (d) erzielt wird, als eine Datenblockzählung n der neuen Daten (b) definiert (Schritt S4). Dann werden Nullen wiederholt in dem Speicher (8) gespeichert, bis das Datenvolumen der neuen Daten (b) einem ganzzahligen Vielfachen n des Datenvolumens des ECC-Blocks entspricht, d. h. es wird ein Auffüllprozess durchgeführt (Schritt S5). Die Programmsteuerung bewegt sich danach zu Schritt S6.
  • Der Prozessor (7) bewegt den Abnehmer (2) von dem ersten Block (ECC-Block a1 in diesem Beispiel) alter Daten, die zu aktualisieren sind, zu einem bestimmten ECC-Block, der sich nach hinten gerichtet relativ zu der Aufzeichnungsrichtung befindet, d. h. die erste Position von ECC-Block a0 (Schritt S6). Die alten Daten für einen ECC-Block a0 werden an der ersten Position gelesen und werden von dem Decodierer (4) decodiert (8–16-Demodulation, Entschachteln und Fehlerkorrekturcodieren). Die erzielten alten Daten werden in dem Speicher (8) so gespeichert, dass sie den neuen Daten (b) vorausgehen (Schritt S7).
  • Nächstfolgend berechnet der Prozessor (7) auf Basis der in Schritt S3 oder S4 ermittelten Blockzählung n die letzte Aktualisierungsposition der zu aktualisierenden alten Daten, d. h. die letzte Aufzeichnungsposition von ECC-Block an (dies ist außerdem die erste Position von ECC-Block an+1), und bewegt den Abnehmer (2) zu der letzten Aufzeichnungsposition (Schritt S8). Alle alten Daten für ECC-Block an+1, die im Anschluss an die letzte Aufzeichnungsposition sequenziell aufgezeichnet wurden, werden gelesen und werden von dem Decodierer (4) decodiert. Dann werden die alten Daten, die erzielt wurden, im Anschluss an die neuen Daten (b) (oder im Anschluss an Nullen, wenn die Nullen in Schritt S5 zusätzlich gespeichert wurden) kontinuierlich in dem Speicher (8) aufgezeichnet (Schritt S9).
  • Darauffolgend sendet der Prozessor (7) an den Codierer (9) alle in dem Speicher (8) gespeicherten Daten, d. h. die alten Daten für ECC-Block a0, die in Schritt S7 gespeichert wurden, die neuen Daten (b) für die Blockzählung n und die alten Daten für den ECC-Block an+1, die in Schritt S9 gespeichert wurden. Der Prozessor (7) führt ECC-Codieren durch, d. h. bildet einen ECC-Datenblock durch Hinzufügen des ECC-In-Codes (31) und des ECC-Out-Codes (32) und durch Durchführung von Entschachtelung und 8–16-Demodulation. Unter den codierten Daten speichert der Prozessor (7) in dem Pufferspeicher (10) des Codierers (9): den Abschnitt, der durch Ausschließen des Kopfabschnitts, der die ID-Informationen für den ECC-Block a0 enthält (der Abschnitt bis zu dem 86. Byte der zweiten Daten (41) in 2 mit einem Gesamtdatenvolumen von 177 Byte (91 Byte + 86 Byte)), d. h. die Daten im Anschluss an das 87. Byte der zweiten Daten (41); n ECC-Blöcke (ECC-Block b1 bis ECC-Block bn) entsprechend den neuen Daten (b); und Daten entsprechend dem oben beschriebenen Kopfabschnitt, der die ID-Informationen für den ECC-Block an+1 enthält, d. h. Daten bis zu dem 86. Byte der zweiten Daten (41) (Schritt S10).
  • Der Prozessor (7) bewegt den Abnehmer (2) zu der ersten Position, damit der ECC-Block (a0) der alten Daten überschrieben werden kann (Schritt S11). Der Prozessor (7) steuert den Aufzeichnungsbetrieb für den Codierer (9), den Leistungssteuerkreis (11) und den Laseransteuerkreis (12), um, beginnend an der Position des 178. Bytes des ECC-Blocks (a0), in diesem Fall, Daten, die in dem Pufferspeicher (10) des Codierers (9) in Schritt S10 gespeichert wurden, zu aktualisieren und aufzuzeichnen (Schritt S12). Der Aufzeichnungsbetrieb wird wiederholt, bis alle in dem Pufferspeicher (10) des Codierers (9) gespeicherten Daten aufgezeichnet wurden (Schritt S13).
  • Durch die oben beschriebene Verarbeitung werden, wie in 5 gezeigt, ECC-Blöcke (a1 bis an) der alten Daten (A), die ursprünglich zu aktualisieren waren, mit den neuen Daten (b) überschrieben. Dann werden alte Daten (Daten im Anschluss an das sechste Byte des ECC-In-Codes (31), der zuerst in dem ECC-Block (a0) erscheint), die den zu aktualisierenden alten Daten vorausgehen und die nicht überschrieben werden sollen, unter Verwendung der alten Daten (die Inhalte sind dieselben wie diejenigen vor der Durchführung des Aktualisierens), die in Schritt S8 neu codiert werden, aktualisiert. Des Weiteren wird der Kopfabschnitt (177 Byte, die die ID-Informationen enthalten, d. h. der Abschnitt bis zu dem fünften Byte des ECC-In-Codes (31), der zuerst in dem ECC-Block (an+1) erscheint) des ECC-Blocks (an+1), der alte Daten ist, die den neuen Daten (b) folgen und nicht aktualisiert werden sollen, unter Verwendung alter Daten (die Dateninhalte sind dieselben wie diejenigen vor der Durchführung des Aktualisierens), die in Schritt S10 neu codiert werden, aktualisiert.
  • Daher werden die alten Daten, die ursprünglich aufgezeichnet wurden und nicht überschrieben werden sollen, erneut in dem Verbindungsabschnitt (d. h. ECC-Block a0 und ECC-Block an+1) aufgezeichnet, so dass die Verschlechterung der ECC-Block-Fehlerkorrekturfähigkeit für den Verbindungsabschnitt, für den Fehlerkorrekturcodieren auf Basis der ursprünglich aufgezeichneten alten Daten durchgeführt wurde, verringert werden kann.
  • Bei dieser Ausführung werden die alten Daten (ECC-Block a0 und ECC-Block an+1), die erneut aufgezeichnet werden, so aufgezeichnet, dass ein bestimmter Abschnitt (fünf Byte) des ECC-In-Codes (31), der zuerst in jedem ECC-Block erscheint, entweder als ein Anfangspunkt oder als ein Endpunkt dient. Bei dieser Verarbeitung stimmt, wenn die Zeitachsensteuerung für den Spindelservo bei der Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S) schlechte Präzision aufweist, die Naht jedes ECC-Blocks, der nicht aktualisierte alte Daten enthält, nicht überein. Im Besonderen kann, wenn ein Teil der alten Daten, die nicht aktualisiert werden sollen, auf Grund des Datenaktualisierbetriebs zerstört wird, die Naht, die zerstört wird, der Bereich sein, in dem der ECC-In-Code, d. h. sogenannte Redundanzdaten, aufgezeichnet wird. Somit wird, wenn die Datenzerstörung auf Grund des Aktualisierens in einem solchen Bereich auftritt, die Genauigkeit für die Daten (entsprechend dem Datenblock (33) in 1(b)), die unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung aufzuzeichnen sind, verbessert. Daher kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren, nach dem Blinddaten als Daten, die dem Datenblock (33) entsprechen, aufgezeichnet werden, mindestens die Verschlechterung der Fehlerkorrekturfähigkeit in der Richtung des ECC-Out-Code-Felds in dem Datenblock (33) verringert werden.
  • Bei dieser Ausführung werden in Schritt S9 die alten Daten, die erneut aufzuzeichnen sind (ECC-Block an+1, der alte Daten enthält, die nicht aktualisiert werden sollen), von der optischen Platte (1) gelesen und in dem Speicher (8) zusätzlich zu den neuen Daten (b) gespeichert, und in Schritt S10 werden die gespeicherten Daten codiert und die er zielten Daten werden auf der optischen Platte (1) aufgezeichnet. Dieselbe Wirkung kann erzielt werden, indem ein Prozess durchgeführt wird, bei dem alte Daten, die von dem Wiedergabeverstärker (3) gelesen und ausgegeben werden und die decodiert werden, d. h. das Verstärkungssignal SP, für das 8–16-Modulation durchgeführt wird und das als ein Hochfrequenzsignal für den ECC-Block an+1 zugeführt wird, in dem Pufferspeicher (10) des Codierers (9) oder einem Spezialspeicher gespeichert werden, nachdem die neuen Daten (b), die codiert sind, auf der optischen Platte (1) aufgezeichnet wurden. In diesem Fall ist in Schritt S9 das Lesen aller alten Daten in dem ECC-Block an+1 nicht erforderlich und lediglich das Datenvolumen, das dem Abschnitt (fünf Byte) des ECC-In-Codes, der zuerst in dem ECC-Block an+1 erscheint, entspricht, muss gelesen werden.
  • Wie oben beschrieben wird, umfasst nach der vorliegenden Erfindung ein Informationsaufzeichnungsverfahren, bei dem neue digitale Informationen eingesetzt werden, um einen Teil alter digitaler Informationen zu aktualisieren, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden und die durch Hinzufügen von im Voraus bestimmten Steuerinformationen für jede Fehlerkorrektureinheit getrennt wurden: einen Schritt zum Erfassen der letzten Aktualisierungsstelle unter Einsatz des Volumens der neuen digitalen Informationen zum Erfassen der letzten Aktualisierungsposition der alten digitalen Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium, die zu aktualisieren sind; einen Informationsleseschritt zum Lesen eines vorgegebenen Volumens alter digitaler Informationen, die im Anschluss an die erfasste letzte Aktualisierungsposition aufgezeichnet sind; und ein Aufzeichnungsschritt, um, nachdem die neuen digitalen Informationen aufgezeichnet wurden, einen wenigstens die Steuerinformationen enthaltenden Teil der alten digitalen Informationen des vorgegebenen Volumens, das bei dem Informationsleseschritt gelesen wurde, sequenziell aufzuzeichnen. Daher werden die alten Daten, die ursprünglich aufgezeichnet werden sollten, an den Abschnitten (z. B. ECC-Block a0 und ECC-Block an+1), an denen die aktualisierten neuen Daten (b) und die alten Daten (a) miteinander verbunden werden, erneut aufgezeichnet. Daher kann die Verschlechterung der Fehlerkorrekturfähigkeit für einen ECC-Block verringert werden, der den vorgenannten verbundenen Abschnitt enthält, für den auf Basis der alten Daten, die ursprünglich aufgezeichnet werden sollten, Fehlerkorrekturcodieren durchgeführt wurde.

Claims (4)

  1. Informationsaufzeichnungsverfahren, wobei neue digitale Informationen eingesetzt werden, um bestehende digitale Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden und die nach Fehlerkorrektureinheiten getrennt wurden, teilweise zu aktualisieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erfassen, unter Verwendung der Menge neuer digitaler Informationen, der Endposition auf dem Aufzeichnungsmedium der bestehenden digitalen Informationen, die zu aktualisieren sind; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Lesen eines Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, die der Endposition folgend aufgezeichnet wurden; und Aufzeichnen, im Anschluss an die Aufzeichnung der neuen digitalen Informationen, des Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, der während des Leseschritts gelesen wurde, wobei der Aufzeichnungsschritt des Weiteren die folgenden Schritte umfasst: Fehlerkorrektur und Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Leseschritt gelesen wurden; und Fehlerkorrektur und Codieren bestehender digitaler Informationen, die während des Fehlerkorrektur- und Decodierschritts erzielt wurden; wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die bei dem Fehlerkorrektur- und Codierschritt erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt, der während des Leseschritts gelesen wird, aus digitalen Informationen für eine Fehlerkorrektureinheit besteht.
  3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung (S), die eingerichtet ist, um, bei Verwendung, neue digitale Informationen einzusetzen, um bestehende digitale Informationen, die auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden und die durch Fehlerkorrektureinheiten getrennt wurden, teilweise zu aktualisieren, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Erfassungseinrichtung, um, unter Verwendung der Menge neuer digitaler Informationen, die Endposition auf dem Aufzeichnungsmedium der bestehenden digitalen Informationen, die zu aktualisieren sind, zu erfassen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie des Weiteren Folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, die im Anschluss an die Endposition aufgezeichnet wurden; und eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen, im Anschluss an die Aufzeichnung der neuen digitalen Informationen, des Abschnitts der bestehenden digitalen Informationen, der während des Leseschritts gelesen wurde, wobei die Aufzeichnungseinrichtung des Weiteren Folgendes umfasst: eine Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Decodieren der bestehenden digitalen Informationen, die von der Leseeinrichtung gelesen wurden; und eine Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung zur Fehlerkorrektur und zum Codieren der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Decodiereinrichtung erzielt wurden; wobei ein Teil der bestehenden digitalen Informationen, die durch die Fehlerkorrektur- und Codiereinrichtung erzielt wurden, aufgezeichnet wird.
  4. Vorrichtung (S) nach Anspruch 3, wobei die Leseeinrichtung die bestehenden digitalen Informationen für eine Fehlerkorrektureinheit liest.
DE60032035T 1999-01-08 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung Expired - Lifetime DE60032035T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00237799A JP4066289B2 (ja) 1999-01-08 1999-01-08 情報記録方法
JP237799 1999-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032035D1 DE60032035D1 (de) 2007-01-11
DE60032035T2 true DE60032035T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=11527566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032035T Expired - Lifetime DE60032035T2 (de) 1999-01-08 2000-01-05 Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6335911B1 (de)
EP (2) EP1205930A1 (de)
JP (1) JP4066289B2 (de)
DE (1) DE60032035T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000215452A (ja) * 1999-01-19 2000-08-04 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録再生装置及び光ディスク
US6856585B2 (en) * 2000-10-12 2005-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording information in units
JP2002342942A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報記録方法、および情報記録再生装置
JP4211977B2 (ja) * 2003-06-23 2009-01-21 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 磁気記録装置、磁気記録媒体及び磁気記録方法
KR101306265B1 (ko) * 2004-08-02 2013-09-09 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 기록/재생 장치 및 기록/재생 방법
JP4938238B2 (ja) * 2005-01-07 2012-05-23 ソニー株式会社 固体撮像素子及び固体撮像素子の製造方法
US8416663B2 (en) * 2008-11-21 2013-04-09 International Business Machines Corporation Overwrite control for data in a tape recording apparatus
US20110095718A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Chin-Shiong Tsai Servo motor system and operating method of the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421029T2 (de) * 1993-02-25 2000-01-27 Sony Corp Plattenaufzeichnungsgerät
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
EP0788106B1 (de) * 1995-08-21 1999-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische mulitmedia-platte, bei der willkürlich die sicht-/abhörbetriebsart einschliesslich spezialwiedergabe kontrolliert wird sowie wiedergabevorrichtung und -verfahren dafür
JP3824701B2 (ja) * 1996-04-01 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録方法及び装置
US5901157A (en) * 1996-10-29 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for reducing the access time for storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
JP4066289B2 (ja) 2008-03-26
DE60032035D1 (de) 2007-01-11
US6335911B1 (en) 2002-01-01
JP2000207837A (ja) 2000-07-28
EP1205930A1 (de) 2002-05-15
EP1018731A3 (de) 2002-01-09
US20020049932A1 (en) 2002-04-25
EP1018731B1 (de) 2006-11-29
EP1018731A2 (de) 2000-07-12
US6522610B2 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938416T2 (de) Kodierung von mehrwortinformation mit wortweiser verschachtelung
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69920277T2 (de) Gerät zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE69535009T2 (de) Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
DE69632980T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium
DE60035294T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
CN1577588B (zh) 具有强健差错处理能力的数据记录/再现方法及其设备
DE69915323T2 (de) Medium, vorrichtung und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE69531265T2 (de) Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
US7126898B2 (en) Information recording method and apparatus with additional recording function
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE69824240T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungsverfahren
DE69938422T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE60029716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DE60032035T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE69531527T4 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines Aufzeichnungsmediums
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE60029365T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60123501T2 (de) Datenübertragung mit Anormalitätskontrolle
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition