DE60031932T2 - Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen - Google Patents

Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen Download PDF

Info

Publication number
DE60031932T2
DE60031932T2 DE60031932T DE60031932T DE60031932T2 DE 60031932 T2 DE60031932 T2 DE 60031932T2 DE 60031932 T DE60031932 T DE 60031932T DE 60031932 T DE60031932 T DE 60031932T DE 60031932 T2 DE60031932 T2 DE 60031932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
side plate
lid
container lid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031932D1 (de
Inventor
Tatsuo Kariya-shi Ozaki
Satomi Kariya-shi Muto
Takaaki Kariya-shi Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60031932D1 publication Critical patent/DE60031932D1/de
Publication of DE60031932T2 publication Critical patent/DE60031932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrfachwärmetauscher mit mehreren Wärmetauschkernen, und insbesondere einen Mehrfachwärmetauscher mit einem Kondensatorkern zum Kühlen eines Kältemittels in einem Klimasystem und einem Kühlerkern zum Kühlen eines Kühlmittels eines Verbrennungsmotors. Der Mehrfachwärmetauscher wird geeigneterweise in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel eines Mehrfachwärmetauschers mit einem Kondensatorkern und einem Kühlerkern ist in der JP-U-4-115281 offenbart. Bei diesem Mehrfachwärmetauscher sind der Kondensatorkern und der Kühlerkern durch ein integral ausgebildetes Element mit einem Kondensatorverteilerbehälterdeckel und einem Kühlerverteilerbehälterdeckel in eine einzelne Einheit verbunden. Der Kondensatorverteilerbehälterdeckel schließt ein offenes Endes des mit dem Kondensatorkern verbundenen Kondensatorverteilerbehälters, während der Kühlerverteilerbehälterdeckel ein offenes Ende des mit dem Kühlerkern verbundenen Kühlerverteilerbehälters schließt.
  • Bei dem in der obigen Veröffentlichung offenbarten, herkömmlichen Mehrfachwärmetauscher wird Wärme im Kühlerverteilerbehälter durch das integral ausgebildete Element zum Kondensatorverteilerbehälter übertragen, weil beide Verteilerbehälter durch das integral ausgebildete Element verbunden sind. Deshalb wird das Kältemittel im Kondensatorverteilerbehälter durch die vom Kühlerverteilerbehälter übertragene Wärme erwärmt, und dadurch sinkt eine Wärmestrahlleistung des Kondensatorkerns.
  • Ferner ist aus der EP-A-0 773 419 ein Wärmetauscher bekannt, der die Basis des Oberbegriffs von Anspruch 1 bildet. Insbesondere weist dieser Mehrfachwärmetauscher einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher sowie eine diesen ersten und zweiten Wärmetauscher verbindende Seitenplatte auf, wobei der erste und der zweite Wärmetauscher einen ersten Behälterdeckel bzw. einen zweiten Behälterdeckel enthalten, die jeweils ein Längsende des Verteilerbehälters schließen.
  • Außerdem zeigt die US-A-5,535,819 einen Wärmetauscher mit einem Kopplungselement, das die Seitenplatte mit dem Deckel des Verteilerbehälters verbindet, um die Wärmetauscherkonstruktion zu verstärken.
  • Ein weiterer Mehrfachwärmetauscher ist in der US-A-5,509,199 offenbart, die zwei miteinander verbundene Wärmetauscher zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Mehrfachwärmetauscher vorzusehen, bei dem die Wärmeübertragung zwischen zwei Verteilerbehältern unterdrückt und eine hohe Wärmestrahlleistung realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mehrfachwärmetauscher mit den im anhängenden Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst.
  • Der Mehrfachwärmetauscher enthält einen ersten Wärmetauscher, wie beispielsweise einen Kondensator zum Kühlen eines in einer Klimaanlage zirkulierenden Kältemittels, und einen zweiten Wärmetauscher, wie beispielsweise einen Kühler zum Kühlen eines Kühlmittels in einem Verbrennungsmotor. Der erste und der zweite Wärmetauscher überlappen einander in einer Luftströmungsrichtung der Kühlluft. Beide Wärmetauscher haben einen ähnlichen Aufbau, d.h. jeder Wärmetauscher ist aus einem Kern mit mehreren Rohren und Rippen und einem Paar von mit beiden Enden der Rohre verbundenen Verteilerbehältern aufgebaut. Beide Kerne sind miteinander durch eine Seitenplatte verbunden, die an der oberen Seite beider Kerne angeordnet ist, sodass wenigstens eine obere Rippe eines der Kerne, vorzugsweise beide obere Rippen, die Seitenplatte in einer wärmeleitenden Beziehung kontaktiert. Vorzugsweise ist ein Paar Rippen für beide Kerne als ein unitäres Teil ausgebildet, und jeder Verteilerbehälter ist durch Verbinden von zwei separaten länglichen, kugelschalenförmigen oder L-förmigen Teilen gebildet.
  • Obere Öffnungen beider Verteilerbehälter sind mit jeweiligen Behälterdeckeln verschlossen, die mit der Seitenplatte verbunden sind. Nachdem alle Komponenten, die Verteilerbehälter, die Kerne, die Behälterdeckel und die Seitenplatte, zusammengebaut sind, wird der Mehrfachwärmetauscher durch einen Lötprozess in eine einzelne Einheit verbunden. Da beide Behälterdeckel voneinander separat sind, wird, obwohl sie mit der gemeinsamen Seitenplatte verbunden werden, Wärme in einem Verteilerbehälter nicht direkt zum anderen Verteilerbehälter übertragen. Zum Beispiel wird die meiste Wärme im Kühlerverteilerbehälter über seinen Behälterdeckel zur Seitenplatte transportiert und von der Seitenplatte und der die Seitenplatte kontaktierenden Rippe abgestrahlt. Demgemäß wird die Strahlungsleistung durch Kombinieren von zwei Wärmetauschern kaum gesenkt.
  • Vorzugsweise sind Positionierwände und Seitenwände an der Seitenplatte ausgebildet, um die Behälterdeckel an korrekten Positionen zu befestigen und dadurch zu verhindern, dass die Verteilerbehälter mit schrägen Winkeln relativ zu den Kernen positioniert sind. Die Behälterdeckel sind im zusammengebauten Zustand zwischen den Positionier- und den Seitenwänden der Seitenplatte eingesetzt und gehalten, und dann werden die Behälterdeckel und die Seitenplatte durch Löten fest verbunden.
  • Beide Behälterdeckel können als ein einzelnes Teil mit Deckelabschnitten und Verbindungsabschnitten gemacht sein, sofern zwei Deckelabschnitte mit einem bestimmten Abstand dazwischen voneinander getrennt sind. Alternativ können beide Behälterdeckel integral mit der Seitenplatte ausgebildet sein, wobei die Deckelabschnitte separat voneinander positioniert sind. Ferner kann einer der Behälterdeckel integral mit der Seitenplatte ausgebildet sein, während der andere separat gefertigt ist und mit der Seitenplatte durch Löten verbunden ist. Beide Behälterdeckel können mit einer Befestigungsklammer über Verbindungsabschnitte mit voneinander separat positionierten Deckelabschnitten kombiniert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Wärme in einem Verteilerbehälter nicht direkt zum anderen Verteilerbehälter übertragen, und deshalb wird eine hohe Strahlungsleistung in dem kombinierten Wärmetauscher realisiert.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus einem besseren Verständnis der nachfolgend unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele einfacher ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Mehrfachwärmetauschers als ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, aus Sicht einer Vorderseite, von der Kühlluft zugeführt wird;
  • 2 ist eine Perspektivansicht des gleichen Mehrfachwärmetauschers wie in 1, von seiner Rückseite;
  • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht des Mehrfachwärmetauschers, die einen Kondensatorverteilerbehälter und einen Kühlerverteilerbehälter zeigt;
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht des Mehrfachwärmetauschers, die geschichtete Rohre und Rippen zeigt;
  • 5 ist eine Teildraufsicht des Mehrfachwärmetauschers, die einen Abschnitt einschließlich Verteilerbehälterdeckel und einer Seitenplatte zeigt;
  • 6A ist eine Perspektivansicht einer Seitenplatte mit Wänden zum Positionieren der Verteilerbehälterdeckel;
  • 6B und 6C sind Perspektivansichten, die jeweils modifizierte Formen der in 6A dargestellten Positionierungswände zeigen;
  • 7 ist eine Perspektivansicht von jeweiligen Richtungen zum Zusammenbauen von Verteilerbehälterkörpern, Verteilerbehälterdeckeln und einer Seitenplatte;
  • 8A ist eine Teildraufsicht des Mehrfachwärmetauschers als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die einen Abschnitt mit Verteilerbehälterdeckeln und einer Seitenplatte zeigt;
  • 8B ist eine Teildraufsicht einer modifizierten Form des in 8A dargestellten Abschnitts;
  • 9 ist eine Teildraufsicht des Mehrfachwärmetauschers als ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die einen Abschnitt einschließlich Verteilerbehälterdeckeln und einer Seitenplatte zeigt;
  • 10 ist eine Perspektivansicht von Verteilerbehälterdeckeln, die integral mit einer Seitenplatte ausgebildet sind, als ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Perspektivansicht von Verteilerbehälterdeckeln, die zusammen mit einer Befestigungsklammer ausgebildet sind, als ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 12 ist eine Teildraufsicht des Mehrfachwärmetauschers als ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die einen Abschnitt mit Verteilerbehälterdeckeln und einer Seitenplatte zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird Bezug nehmend auf 1 bis 7 beschrieben. Ein Gesamtaufbau eines Mehrfachwärmetauschers 100 ist in 1 und 2 dargestellt. 1 zeigt eine Perspektivansicht des Mehrfachwärmetauschers 100, aus Sicht der Vorderseite, von der Kühlluft zugeführt wird. 2 zeigt den Mehrfachwärmetauscher aus Sicht der Rückseite. Ein Kühler zum Kühlen eines Kühlmittels in einem Verbrennungsmotor und ein Kondensator zum Kühlen eines Kältemittels in einem Klimasystem eines Kraftfahrzeugs sind in eine einzelne Einheit als ein Mehrfachwärmetauscher 100 kombiniert. Der Kondensator überlappt mit der Vorderseite des Kühlers, sodass die Kühlluft zuerst dem Kondensator zugeführt wird und dann durch den Kühler strömt.
  • Der Kondensator besteht aus einem Kondensatorkern 110 mit Kondensatorrohren 111 und Kondensatorrippen 112; und einem Paar Kondensatorverteilerbehälter 113, 114, die mit beiden Seiten des Kerns 110 verbunden sind, wie in 1 dargestellt. Im Kondensatorkern 110 sind mehrere Aluminiumrohre 111 horizontal zwischen den zwei Verteilerbehältern 113, 114 angeordnet, und wellenförmige Aluminiumrippen 112 sind zwischen den Rohren 111 eingesetzt und verbunden. Das Kältemittel im rechten Verteilerbehälter 113 wird auf die Rohre 111 verteilt und strömt durch sie zum linken Verteilerbehälter 114. Der linke Verteilerbehälter 114 sammelt das durch die Rohre 111 strömende Kältemittel. Die Rippen 112 fördern den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Kühlluft.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Kondensatorverteilerbehälterkörper 113b durch Verbinden einer kugelschalenförmigen, länglichen Kondensatorkernplatte 113a und einer ähnlich geformten Kondensatorkernplattenabdeckung 113c gebildet. Der Kondensatorverteilerbehälterkörper 113b ist vertikal angeordnet, und ein Ende der horizontal angeordneten Kondensatorrohre 111 ist innerhalb des Verteilerbehälterkörpers 113b offen, sodass das Kältemittel zwischen dem Verteilerbehälterkörper 113b und den Rohren 111 kommuniziert. Beide Längsenden des Verteilerbehälterkörpers 113b sind mit den Verteilerbehälterdeckeln 113d verschlossen.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht der Kühler aus einem Kühlerkern 120 mit Kühlerrohren 121 und Kühlerrippen 122; und einem Paar Kühlerverteilerbehälter 123, 124, die mit beiden Seiten des Kerns 120 verbunden sind. Im Kühlerkern 120 sind mehrere Aluminiumrohre 121 horizontal zwischen den zwei Verteilerbehältern 123, 124 angeordnet, und wellenförmige Aluminiumrippen 122 sind zwischen die Rohre 121 eingefügt und verbunden. Das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, im linken Verteilerbehälter 123 wird auf die Rohre 121 verteilt und strömt durch sie zum rechten Verteilerbehälter 124. Der rechte Verteilerbehälter 124 sammelt das durch die Rohre 123 strömende Kühlmittel. Die Rippen 122 fördern den Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel und der Kühlluft.
  • Wie in 3 dargestellt, ist ein Kühlerverteilerbehälterkörper 123c durch Verbinden einer L-förmigen Behälterplatte 123a und einer weiteren L-förmigen Behälterplatte 123b gebildet. Der Kühlerverteilerbehälterkörper 123c ist vertikal angeordnet, und ein Ende der horizontal angeordneten Kühlerrohre 121 ist innerhalb des Verteilerbehälterkörpers 123c offen, sodass das Kältemittel zwischen dem Verteilerbehälter körper 123c und den Rohren 121 kommuniziert. Beide Längsenden des Verteilerbehälterkörpers 123c sind mit den Verteilerbehälterdeckeln 123d verschlossen.
  • Wie in 4 dargestellt, sind der Kondensatorkern 110 und der Kühlerkern 120 in einem unitären Körper ausgebildet. Das heißt, die Kondensatorrippen 112 und die Kühlerrippen 122 sind integral ausgebildet, und eine Seitenplatte 130 trägt sowohl den Kondensatorkern 110 als auch den Kühlerkern 120, wobei die integral ausgebildeten Rippen 112, 122 in Kontakt mit der Seitenplatte 130 stehen. Die Seitenplatte 130 ist nach oben gewinkelt, um an ihren beiden Seiten Seitenwände 130b zu bilden. Das Kondensatorrohr 111 wird durch Extrudieren oder Ziehen in eine flachovale Form mit mehreren Durchgangskanälen darin gebildet. Das Kühlerrohr 121 wird ebenfalls in eine flachovale Form mit einem einzigen Durchgangskanal darin gebildet. Ein kurzer Durchmesser h2 des Kühlerrohrs 121 ist größer als ein kurzer Durchmesser h1 des Kondensatorrohrs 111, und ein langer Durchmesser W2 des Kühlerrohrs 121 ist im Wesentlichen gleich einem langen Durchmesser W1 des Kondensatorrohrs 111. Beide Rohre 111, 121 sind in den Kernen 110, 120 so positioniert, dass der lange Durchmesser beider Rohre 111, 121 parallel zur Strömungsrichtung der Kühlluft liegt.
  • Alle den Kondensator und den Kühler bildende Komponenten, d.h. die Rohre 111, 121, die Rippen 112, 122, die Verteilerbehälter 113, 114, 123, 124, die Behälterdeckel 113d, 123d und die Seitenplatte 130 werden in einem Ofen verlötet, um eine einzelne Einheit zu bilden, nachdem sie alle zusammengebaut sind. Das Löten wird nach einem bekannten NOCOLOK-Lötverfahren durchgeführt. Das heißt, nachdem ein Flussmittel zum Entfernen eines oxidierten Films von einem Lötmaterialplattieraluminium aufgebracht ist, werden die Komponenten in einem Ofen unter einer Inertgasumgebung verlötet.
  • Wie in 1, 2 und 5 dargestellt, enthalten beide Verteilerbehälter 113d und 123d jeweils Verbindungsabschnitte 113e und 123e, die sich zur Seitenplatte 130 erstrecken. Beide Behälterdeckel 113d, 123d sind mit der Seitenplatte 130 durch Löten verbunden, wie in 5 dargestellt. Positionierwände 131 sind an der Seitenplatte 130 ausgebildet, wie in 6A dargestellt. Beide Verbindungsabschnitte 113e, 123e sind zwischen die Seitenwände 130b und die Positionierwände 131 eingesetzt, wie in 7 dargestellt, und dadurch sind die Behälterdeckel 113d, 123d korrekt positioniert. Die Behälterdeckel 113d und 123d schließen die oberen Öffnungen des Kondensatorverteilerbehälterkörpers 113b bzw. des Kühlerverteilerbehälterkörpers 123c. Die in 6A dargestellten Positionierwände 131 können verschieden modifiziert werden, zum Beispiel in die in 6B und 6C dargestellten Formen.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile. Da die Behälterdeckel 113d und 123d separat gefertigt und dann über die Verbindungsabschnitte 113e und 123e mit der Seitenplatte 130 verbunden werden, wird die Wärme in den Kühlerverteilerbehältern 123, 124 nicht direkt auf die Kondensatorverteilerbehälter 113, 114 übertragen. Weiter kontaktiert die Seitenplatte 130 sowohl die Kondensatorrippen 112 als auch die Kühlrippen 122. Deshalb wird die meiste Wärme in den Kühlerverteilerbehältern 123, 124, die über die Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d zur Seitenplatte 130 übertragen wird, von beiden Rippen 122, 112 abgestrahlt. (Ein großer Anteil der Wärme wird von den Kühlerrippen 122 abgestrahlt.) Demgemäß wird die Strahlungsleistung des Kondensatorkerns 110 durch die Wärmeübertragung von den Kühlerverteilerbehältern 123, 124 zu den Kondensatorverteilerbehältern 113, 114 kaum vermindert. Mit anderen Worten wird ein Abfall der Strahlungsleistung im Kondensatorkern 110 aufgrund des Wärmetransports verhindert.
  • Da beide Verteilerbehälterdeckel 113d und 123d durch die Positionierwände 131 in der Seitenplatte 130 gehalten sind, bewegen sich die Deckel während des Lötvorgangs nicht relativ zur Seitenplatte, sie halten ihre korrekten Positionen. Da ferner beide Behälterdeckel 113d, 123d in beide Verteilerbehälterkörper 113b, 123c eingesetzt sind, werden ihre Positionen während des Lötvorgangs relativ zur Seitenplatte 130 korrekt gehalten, ohne mit der Seitenplatte 130 in einem schrägen Winkel verbunden zu sein. Obwohl jeder der Verteilerbehälter 113, 114, 123 und 124 durch Verbinden von zwei entlang der Längsrichtung getrennter Teile gebildet ist, wie in 3 dargestellt, wird er wegen des Aufbaus der Verteilerbehälterdeckel und der Seitenplatte korrekt positioniert. Demgemäß werden alle Komponenten beim Lötvorgang fest und korrekt verbunden, wodurch der Mehrfachwärmetauscher 100 mit einer hohen mechanischen Festigkeit gebildet wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf 8A und 8B beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Kondensatorverteilerbehälterdeckel 113d und der Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d als eine einzelne Einheit ausgebildet, wie in 8A dargestellt. Beide Deckelabschnitte sind voneinander getrennt, aber die Verbindungsabschnitte 113e und 123e sind miteinander verbunden und zwischen die Seitenwände 130b der Seitenplatte 130 eingesetzt. Die Positionierwände 113 sind weggelassen, weil sie bei dieser Konstruktion nicht nötig sind. Alle Komponenten einschließlich der Verteilerbehälter und der Deckel können fest und korrekt verbunden werden, wodurch der Mehrfachwärmetauscher mit einer hohen Festigkeit gebildet wird. Da die Deckelabschnitte beider Deckel 113d, 123d auch bei diesem Ausführungsbeispiel voneinander getrennt sind, wird die Wärme in den Kühlerverteilerbehältern 123, 124 nicht direkt zu den Kondensatorverteilerbehältern 113, 114 übertragen. Die in 8A dargestellten kombinierten Verteilerbehälterdeckel können in die in 8B dargestellte Form modifiziert werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in 9 gezeigt, bei dem beide Verteilerbehälterbehälterdeckel 113d, 123d separat ausgebildet sind und die Verbindungsabschnitte 113e und 123e zwischen Seitenwände 130b der Seitenplatte 130 eingefügt sind. Da beide Verbindungsabschnitte 113e, 123e nebeneinander, einander kontaktierend eingefügt werden, ist keine Positionierwand 131 erforderlich.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in 10 gezeigt, bei dem beide Verteilerbehälterdeckel 113d, 123d integral mit der Seitenplatte 130 ausgebildet sind. Beide Deckelabschnitte sind voneinander getrennt, aber sie sind mit der Seitenplatte über jeweilige Verbindungsabschnitte 113e, 123e verbunden.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist in 11 dargestellt, in dem die Verbindungsabschnitte 113e, 123e beider Verteilerbehälterdeckel 113d, 123d miteinander verbunden sind und eine Klammer mit einem Stift 150 zum Befestigen beider Kerne 110, 120 am Fahrzeug ebenfalls mit den Verbindungsabschnitten 113e, 123e verbunden ist. Alle diese Abschnitte sind als eine einzelne Einheit ausgebildet, obwohl die Deckelabschnitte beider Deckel 113d, 123d mit einem Trennraum dazwischen ausgebildet sind.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel ist in 12 dargestellt. Die Seitenplatte 130 und der Kondensatorverteilerbehälterdeckel 113d sind als ein integrales Teil ausgebildet, und der Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d ist separat ausgebildet. Der Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d wird mit dem integralen Teil durch Löten verbunden. Die an der Seitenplatte 130 ausgebildeten Positionierwände 131 positionieren den Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d korrekt an der Seitenplatte 130. Eine direkte Wärmeübertragung von den Kühlerverteilerbehältern 123, 124 zu den Kondensatorverteilerbehältern 113, 114 wird auch bei dieser Konstruktion verhindert. Alle Verteilerbehälter und Deckel können miteinander an ihren korrekten Positionen durch Löten verbunden werden. Anstatt des Ausbildens des Kondensatorverteilerbehälterdeckels 113d und der Seitenplatte 130 als ein integrales Teil, können auch der Kühlerverteilerbehälterdeckel 123d und die Seitenplatte 130 als ein integrales Teil gefertigt werden, und ein separat gefertigter Kondensatorverteilerbehälterdeckel 113d kann mit dem integralen Teil durch Löten verbunden werden.
  • Obwohl in allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eine gemeinsame Seitenplatte 130 sowohl den Kondensatorkern 110 als auch den Kühlerkern 120 stützt, ist es auch möglich, zwei separate Seitenplatten für die jeweiligen Kerne 110, 120 zu fertigen und diese zwei Seitenplatten durch Löten miteinander zu verbinden. Auch können zwei separate Seitenplatten mit der Klammer zum Befestigen beider Kerne 110, 120 am Fahrzeug verbunden werden.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die obigen bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen der Form und an Einzelheiten daran ohne Verlassen des Schutzumfangs der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, vorgenommen werden können.

Claims (11)

  1. Mehrfachwärmetauscher (100), mit einem ersten Wärmetauscher zum Kühlen eines in einem Klimasystem zirkulierenden Kältemittels mit mehreren ersten Rohren (111), einem Paar von ersten Verteilerbehältern (113, 114), die mit beiden Enden der ersten Rohre verbunden sind, und mehren ersten Rippen (112), die zwischen den ersten Rohren verbunden sind, wobei Wärme zwischen dem Kältemittel im ersten Wärmetauscher und einer zum ersten Wärmetauscher geblasenen Kühlluft ausgetauscht wird; einem zweiten Wärmetauscher zum Kühlen eines Kühlmittels für einen Verbrennungsmotor mit mehreren zweiten Rohren (121), einem Paar von zweiten Verteilerbehältern (123, 124), die mit beiden Enden der zweiten Rohre verbunden sind, und mehreren zweiten Rippen (122), die zwischen den zweiten Rohren verbunden sind, wobei Wärme zwischen dem Kühlmittel im zweiten Wärmetauscher und einer zum zweiten Wärmetauscher geblasenen Kühlluft ausgetauscht wird; und einer den ersten und den zweiten Wärmetauscher so verbindenden Seitenplatte 130, dass beide Wärmetauscher einander in einer Strömungsrichtung der Kühlluft überlappen, wobei der erste Verteilerbehälter (113, 114) einen ersten Behälterdeckel (113d) enthält, der ein Längsende des ersten Verteilerbehälters verschließt; und der zweite Verteilerbehälter (123, 124) einen zweiten Behälterdeckel (123d) enthält, der ein Längsende des zweiten Verteilerbehälters verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die einen der ersten und der zweiten Rippen mit der Seitenplatte in einer wärmeleitenden Beziehung verbunden ist; und dass jeder des ersten und des zweiten Behälterdeckels (113d, 123d) einen Deckelabschnitt und einen Verbindungsabschnitt (113e, 123e), der sich von dem Deckelabschnitt erstreckt und mit der Seitenplatte verbunden ist, enthält, wobei die Deckelabschnitte beider Verteilerbehälter voneinander getrennt sind, um eine direkte Wärmeübertragung zwischen beiden Deckelabschnitten zu verhindern.
  2. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem jeder des ersten und des zweiten Verteilerbehälters (113, 114; 123, 124) durch Verbinden von zwei länglichen Komponenten (113a, 113c; 123a, 123b) gebildet ist.
  3. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die ersten Rippen (112) und die zweiten Rippen (122) mehrere Paare bilden, wobei jedes Paar integral als ein unitäres Teil ausgebildet ist.
  4. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Seitenplatte (130) Positionierwände (131) zum korrekten Positionieren des ersten und des zweiten Behälterdeckels (113d, 123d) an der Seitenplatte enthält.
  5. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Seitenplatte (130) an beiden Seiten entlang einer Längsrichtung davon ausgebildete und zu einer Richtung entgegen den mit der Seitenplatte verbundenen Rippen ausgebildete Seitenwände (130b) und an einem Mittelabschnitt der Seitenplatte ausgebildete Positionierwände (131) enthält; jeder Behälterdeckel (113d, 123d) einen sich davon erstreckenden Verbindungsabschnitt (113e, 123e) enthält; und der Verbindungsabschnitt zwischen der Seitenwand (130b) und der Positionierwand (131) der Seitenplatte (130) eingesetzt und gehalten ist und der Behälterdeckel mit der Seitenplatte durch Löten verbunden ist.
  6. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem der erste und der zweite Behälterdeckel (113d, 123d) jeweilige sich davon erstreckende Verbindungsabschnitte (113e, 123e) enthalten; beide Behälterdeckel durch Verbinden der jeweiligen Verbindungsabschnitte integral als eine einzelne Einheit ausgebildet sind; und die einzelne Einheit mit der Seitenplatte (130) durch Löten verbunden ist.
  7. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem jeder des ersten und des zweiten Behälterdeckels (113d, 123d) einen Deckelabschnitt und einen sich von dem Deckelabschnitt erstreckenden Verbindungsabschnitt (113e, 123e) enthält; und die Seitenplatte (130), der erste Behälterdeckel (113d) und der zweite Behälterdeckel (123d) als eine integrale Einheit ausgebildet sind, wobei die Verbindungsabschnitte beider Behälterdeckel mit der Seitenplatte verbunden sind, während die Deckelabschnitte beider Behälterdeckel voneinander getrennt sind.
  8. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem der erste und der zweite Behälterdeckel (113d, 123d) einen Deckelabschnitt und einen sich von dem Deckelabschnitt erstreckenden Verbindungsabschnitt (113e, 123e) enthalten; und die Verbindungsabschnitte beider Behälterdeckel mit einer Befestigungsklammer (150) verbunden sind, wodurch eine integrale Einheit gebildet ist, die aus beiden Behälterdeckeln und der Befestigungsklammer besteht, wobei beide Deckelabschnitte mit einem bestimmten Abstand dazwischen positioniert sind.
  9. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem entweder der erste Behälterdeckel (113d) oder der zweite Behälterdeckel (123d) als ein integrales Teil mit der Seitenplatte (130) ausgebildet ist; und der andere Behälterdeckel separat von dem integralen Teil ausgebildet und mit der Seitenplatte durch Löten verbunden ist.
  10. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem der erste und der zweite Behälterdeckel (113d, 123d) beide mit der Seitenplatte (130) in einer wärmeleitenden Beziehung verbunden sind.
  11. Mehrfachwärmetauscher nach Anspruch 1, bei welchem die Verbindungsabschnitte (113e, 123e) beider Behälterdeckel (113d, 123d) mit einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, um eine direkte Wärmeübertragung dazwischen zu verhindern.
DE60031932T 1999-09-29 2000-09-05 Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen Expired - Lifetime DE60031932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27693999A JP4281175B2 (ja) 1999-09-29 1999-09-29 複式熱交換器
JP27693999 1999-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031932D1 DE60031932D1 (de) 2007-01-04
DE60031932T2 true DE60031932T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=17576522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031932T Expired - Lifetime DE60031932T2 (de) 1999-09-29 2000-09-05 Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6357519B1 (de)
EP (1) EP1088689B1 (de)
JP (1) JP4281175B2 (de)
DE (1) DE60031932T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102014219208A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90827B1 (en) * 2001-09-07 2003-03-10 Delphi Tech Inc Assembly of a component of a vehicle air conditioning system to a support structure
DE10240795A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrageranordnung und Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Heiz-/Kühlkreislaufes einer Klimaanlage
US7036569B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. End cap with integral partial reinforcement
US7059050B2 (en) 2004-01-08 2006-06-13 Delphi Technologies, Inc. One piece integral reinforcement with angled end caps to facilitate assembly to core
US7395853B2 (en) * 2004-10-01 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly for a motor vehicle
JP4653816B2 (ja) * 2005-02-17 2011-03-16 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器用流体を受容するための箱、特に熱交換器ユニット用の熱交換器、特にモノブロックとして実施される熱交換器ユニット
TW200712401A (en) * 2005-09-30 2007-04-01 Seasonair M Sdn Bhd Heat exchangers
DE102005058769B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler
US8011420B2 (en) * 2006-03-13 2011-09-06 Denso International America, Inc. Condenser attachment bracket
JP2007322109A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Calsonic Kansei Corp 一体型熱交換器
EP2083236A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Behr France Hambach S.A.R.L. Kühlmodul insbesondere eines Kraftfahrzeuges, Abdeckung an einem Kühlmodul sowie Verfahren zum Befestigen einer Abdeckung
CN101226038A (zh) * 2008-01-30 2008-07-23 无锡优萌汽车部件制造有限公司 新型汽车暖风的边板与散热带之弯头配合结构
EP2107328B1 (de) * 2008-04-02 2012-07-11 Behr GmbH & Co. KG Verdampfer
US8196646B2 (en) 2008-12-15 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger assembly
US8915294B2 (en) 2011-03-04 2014-12-23 Denso International America, Inc. Heat exchanger end cap
US8979514B2 (en) 2011-03-30 2015-03-17 Denso International America, Inc. Pump pressure control valve with shock reduction features
WO2013058953A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Carrier Corporation Flattened tube finned heat exchanger and fabrication method
US10247481B2 (en) 2013-01-28 2019-04-02 Carrier Corporation Multiple tube bank heat exchange unit with manifold assembly
ES2877092T3 (es) 2013-11-25 2021-11-16 Carrier Corp Intercambiador de calor de microcanal de doble trabajo
EP2966393B1 (de) * 2014-07-07 2020-10-21 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Integrierte Halterung für Automobilwärmetauscher
JP6583071B2 (ja) * 2015-03-20 2019-10-02 株式会社デンソー タンク、および熱交換器
CN111520222B (zh) * 2020-04-21 2021-12-31 扬州贝诺汽车配件有限公司 一种汽车水箱散热器总成
CN113251830B (zh) * 2021-04-30 2023-01-20 三花控股集团有限公司 换热模块
US20230160638A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Polestar Performance Ab Unified propulsion system and auxiliary radiator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246691A (en) * 1963-11-27 1966-04-19 Fedders Corp Radiators
JPH0645155Y2 (ja) * 1988-10-24 1994-11-16 サンデン株式会社 熱交換器
JP2964266B2 (ja) 1990-09-06 1999-10-18 株式会社リコー 定着温度制御装置
JP2968063B2 (ja) * 1991-02-20 1999-10-25 サンデン株式会社 熱交換器
US5348081A (en) * 1993-10-12 1994-09-20 General Motors Corporation High capacity automotive condenser
JPH07120189A (ja) * 1993-10-28 1995-05-12 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
US5509199A (en) * 1995-01-17 1996-04-23 General Motors Corporation Method of making a dual radiator and condenser assembly
DE69626085T2 (de) * 1995-11-13 2003-11-13 Denso Corp Wärmetauscher
US6170565B1 (en) * 1996-12-04 2001-01-09 Zexel Corporation Heat exchanger
JP3912836B2 (ja) * 1997-02-21 2007-05-09 サンデン株式会社 熱交換器
EP0995962B1 (de) * 1998-10-19 2002-08-28 Denso Corporation Doppelwärmetauscher, mit Kondensator und Radiator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102014219208A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US6357519B1 (en) 2002-03-19
JP2001099592A (ja) 2001-04-13
JP4281175B2 (ja) 2009-06-17
EP1088689A2 (de) 2001-04-04
EP1088689B1 (de) 2006-11-22
EP1088689A3 (de) 2004-07-28
DE60031932D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031932T2 (de) Mehrfachwärmetauscher mit zwei Kernen
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
DE10231973B4 (de) Abgaswärmetauscher
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
DE69915776T2 (de) Seitenteil für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit Seitenplatten
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE10393221B4 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
DE112017006549B4 (de) Ladeluftkühler
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE19708282B4 (de) Eine ein siedendes und kondensierendes Kühlmittel verwendende Kühlvorrichtung
DE112017005880B4 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE112019003711T5 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE10158387A1 (de) Wärmeaustauscher in einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1094290B1 (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)