DE60031334T2 - Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser - Google Patents

Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
DE60031334T2
DE60031334T2 DE60031334T DE60031334T DE60031334T2 DE 60031334 T2 DE60031334 T2 DE 60031334T2 DE 60031334 T DE60031334 T DE 60031334T DE 60031334 T DE60031334 T DE 60031334T DE 60031334 T2 DE60031334 T2 DE 60031334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
elastic body
ultrasonic
piezoelectric body
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031334D1 (de
Inventor
Naoko Azuma
Akihisa Adachi
Masahiko Hashimoto
Tooru Yawata-shi Ninomiya
Kenzo Ikoma-shi Ohji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60031334D1 publication Critical patent/DE60031334D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031334T2 publication Critical patent/DE60031334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler zum Übertragen und Empfangen von Ultraschallwellen und auch ein Messinstrument, auf das der Ultraschallempfänger/-sender angewendet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der Vergangenheit wurde ein Ultraschallwandler allgemein bekannt, wie in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 7-1793 beschrieben ist. Wie in 9 der vorliegenden Anmeldung gezeigt, ist in diesem Ultraschallwandler eine elektrische Verbindung durch Löten eines Leitungsdrahtes 41 an eine Elektrodenoberfläche 43 eines piezoelektrischen Körpers 42 erreicht.
  • Aus der US-A-4 651 310 und der EP-A-0 823 782 ist ein Ultraschallwandler mit zwei gegenüberliegenden Elektrodenoberflächen bekannt, in dem die Elektrodenoberflächen ebenfalls auf herkömmliche Weise, z. B. durch Löten eines Drahtes, verbunden sind.
  • Allerdings zeigten sich in dem Verfahren zum elektrischen Verbinden des herkömmlichen Ultraschallwandler-Typs die folgenden durch Löten verursachte Probleme:
    • (1) Piezoelektrische Eigenschaften verschlechtern sich auf Grund von thermischer Belastung.
    • (2) Frequenzkennlinien ändern sich in Abhängigkeit von dem Punkt des Lötens oder der Menge des verwendeten Lots.
    • (3) Umweltbelastung auf Grund des Lötens.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen. Um die obigen Probleme zu lösen, ist ein Ultraschallwandler mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher der elastische Körper für eine elektrische Verbindung verwendet, indem der elektrisch leitende, elastische Körper in Zwischenanordnung und unter Druck gesetzt ist. Der elastische Körper ist weicher und besitzt eine niedrigere Schallimpedanz als ein Lot und eine mechanische Belastung ist verringert. Dies macht es möglich, Schwankungen der Kennlinie des elastischen Körpers zu reduzieren und die Kennlinie des Ultraschallwandlers abzugleichen. Insbesondere bei einem Messinstrument wie z. B. einem Ultraschallströmungsmesser, der ein Paar Ultraschallwandler verwendet, können die Kennlinien des Ultraschallwandler einfach abgeglichen werden und dies trägt zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei. Des Weiteren kann die Umweltbelastung reduziert werden, da kein Löten verwendet wird.
  • Der Ultraschallwandler gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen piezoelektrischen Körper mit Elektrodenoberflächen an zwei gegenüberliegenden Flächen und eine externe Elektrodeneinheit zum Übertragen eines piezoelektrischen Signals an den piezoelektrischen Körper, wobei eine der Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers und die externe Elektrodeneinheit über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper ver bunden sind, Frequenzkennlinien miteinander abgeglichen sind, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist, und die Umweltbelastung kann reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei zwei externe Elektrodeneinheiten vorgesehen sind, wobei eine der Elektrodenoberflächen eines piezoelektrischen Körpers mit der anderen der externen Elektrodeneinheiten über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper elektrisch verbunden ist, und die andere der externen Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers mit der anderen der externe Elektrodeneinheiten durch Kleben elektrisch verbunden ist, wobei Frequenzkennlinien miteinander abgeglichen sind, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist und die Umweltbelastung reduziert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei zwei externe Elektrodeneinheiten vorgesehen sind, wobei jede der Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers mit jeder der externen Elektrodeneinheiten über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper elektrisch verbunden ist, wodurch die Umweltbelastung auf Grund von Löten reduziert ist, Schwankungen der Frequenzkennlinien und der Übertragungs-/Empfangsempfindlichkeit auf Grund von Schwankungen der Dicke eines Klebstoffes reduziert sind und eine Messung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei die Elektrodenoberfläche des piezoelektrischen Körpers und die externe Elektrodeneinheit durch Zwischenanordnen und unter Druck setzen des elektrisch leitenden, elastischen Körper verbunden sind, wobei Schwankungen von Frequenzlinien reduziert werden können sind, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist, und ein Ultraschallwandler einfach zusammengebaut werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei ein Anschlussblock vorgesehen ist, der zwei elektrisch getrennte Anschlüsse aufweist, wobei die zwei Anschlüsse mit jeder der externen Elektrodeneinheiten verbunden sind, und ein Ultraschallwandler erhalten werden kann, der unter Verwendung eines Leitungsdrahtes einfach mit einer externen Vorrichtung verbindbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei ein Lösen auf Grund der Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers verhindert werden kann und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit erhalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei, wenn der elektrisch leitende, elastische Körper nach unten in die Ausnehmung bewegt wird, eine schlechte Verbindung auf Grund der Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers in einer lateralen Richtung verhindert werden kann und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit erhalten werden kann. Ferner kann ein Ultraschallwandler erhalten werden, der einfach zusammenzubauen ist, da die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers verhindert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei die Ausnehmung durch einen Vorsprung gebildet ist, der an dem Anschlussblock vorgesehen ist, wobei der elektrisch leitende, elastische Körper und eine der externen Elektrodeneinheiten auf einer Innenseite des Vorsprungs angeordnet sind, und, wenn der Vorsprung derart angeordnet ist, dass er verhindert, dass der elektrisch leitende, elastische Körper sich bewegt, ein schlechter Kontakt auf Grund der Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers in einer lateralen Richtung verhindert werden kann und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit erhalten werden kann. Ferner kann ein Ultraschallwandler erhalten werden, der einfach zusammenzubauen ist, da die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers durch den Vorsprung verhindert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei der elektrisch leitende, elastische Körper eine elektrisch leitende Einheit und eine isolierende Einheit umfasst und ein elektrischer Kurzschluss der zwei externen Elektroden durch die isolierende Einheit verhindert werden kann und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit erhalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei die leitende Einheit und die isolierende Einheit abwechselnd in Schichten angeordnet sind und die äußersten Schichten auf beiden Seiten isolierende Schichten sind, ein elektrischer Kurzschluss der zwei externen Elektroden durch die isolierende Einheit verhindert werden kann, Probleme, die durch einen elektrischen Kurzschluss verursacht werden können, verhindert werden können, und ein Ultraschallwandler, der einfach zusammenzubauen ist und eine hohe Verlässlichkeit besitzt, erhalten werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Erfindung den Ultraschallwandler wie oben beschrieben vor, wobei zumindest eine der externen Elektrodeneinheiten gebogen ist und dies die Freiheitsgrade an dem Punkt erhöht, wo die externe Elektrode fixiert ist, und ein Ultraschallwandler, der einfach zusammenzubauen ist, erhalten werden kann.
  • Der Ultraschallströmungsmesser eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale von Anspruch 4. Infolgedessen können die Kennlinien eines Paares von Ultraschallwandler einfach abgeglichen werden und ein Ultraschallströmungsmesser mit hoher Messgenauigkeit kann erhalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Ultraschallströmungsmessers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A eine Außenansicht eines Ultraschallwandlers der oben stehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2B eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers ist, der kein Teil der Erfindung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ultraschallwandlers ist, der kein Teil der Erfindung ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ultraschallwandlers ist, der kein Teil der Erfindung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines elektrisch leitenden, elastischen Körpers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer Variante eines Ultraschallwandlers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 9 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Ultraschallwandler-Typs ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unten stehend folgt eine Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In den Fig. ist eine gleich bezeichnete Komponente die gleichen wie oben und eine detaillierte Beschreibung erfolgt hier nicht.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Ultraschallströmungsmessers einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ultraschallströmungs messer von 1 umfasst eine Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1, wo ein zu messendes Fluid strömt, Ultraschallwandler 2 und 3, die jeweils an der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1 gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, und verwendet werden, um eine Ultraschallwelle zu übertragen und zu empfangen, eine Ansteuereinheit 4 zum Ansteuern der Ultraschallwandler 2 und 3, einen Schaltkreis 5 zum Umschalten der Ultraschallwandler 2 und 3, eine Empfangsdetektionsschaltung 6, eine Zeitnehmung 7 zum Messen der Ausbreitungszeit von Ultraschallimpulsen, eine arithmetische Einheit 8 zum Berechnen einer Strömungsgeschwindigkeit aus dem Ausgang der Zeitnehmung 7 und eine Steuereinheit 9 zur Ausgabe von Steuersignalen an die Ansteuerungsschaltung 6 und die Zeitnehmung 7.
  • Als Erstes werden der Betrieb und die Funktionen beschrieben. Hier wird angenommen, dass das zu messende Fluid, z. B. LP-Gas, ist und dass die Ansteuerfrequenz des Ultraschallwandlers 2 und 3 etwa 500 kHz beträgt. An der Steuereinheit 9 wird ein Übertragungsstartsignal an die Ansteuereinheit 4 ausgegeben und gleichzeitig wird die Messung der Zeit durch die Zeitnehmung 7 gestartet. Wenn die Ansteuereinheit 4 das Übertragungsstartsignal empfängt, steuert sie den Ultraschallwandler 3 an und ein Ultraschallimpuls wird übertragen. Der so übertragene Ultraschallimpuls breitet sich in der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit aus und wird von dem Ultraschallempfänger 2 empfangen. Wenn der Ultraschallimpuls empfangen wird, wird der Impuls durch den Ultraschallwandler 2 in ein elektrisches Signal umgewandelt und dieses wird an die Empfangsdetektionsschaltung 6 ausgegeben. Die Empfangsdetektionsschaltung 6 bestimmt die Zeitsteuerung zum Empfangen des Taktsignals. Die Zeitnehmung 7 wird gestoppt und die Ausbreitungszeit t1 wird in der arithmetischen Einheit 8 berechnet.
  • Dann werden die Ultraschallwandler 2 und 3, die mit der Ansteuereinheit 4 und der Empfangsdetektionsschaltung 6 verbunden sind, umgeschaltet. An der Steuereinheit 9 wird ein Übertragungsstartsignal an die Ansteuereinheit 4 ausgegeben und die Zeitmessung durch die Zeitnehmung 7 wird gestartet. Im Gegensatz zur Messung der Ausbreitungszeit t1 wird der Ultraschallimpuls von dem Ultraschallwandler 2 übertragen und er wird von dem Ultraschallwandler 3 empfangen. Dann wird die Ausbreitungszeit t2 in der arithmetischen Einheit 8 berechnet.
  • Hier wird vorausgesetzt, dass ein Abstand zwischen den Zentren der Ultraschallwandler 2 und 3 L ist, die Schallgeschwindigkeit in dem LP-Gas, wenn kein Wind bläst, C ist, die Strömungsgeschwindigkeit in der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1 V ist und der Winkel zwischen der Strömungsrichtung des zu messenden Fluids und dem Zentrum der Ultraschallwandler 2 und 3 θ ist. Dann können die Werte der Ausbreitungszeit t1 und t2 durch die Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt werden. Wenn die Schallgeschwindigkeit C in dem zu messenden Fluid aus den Gleichungen (1) und (2) entfernt wird, wird die Strömungsgeschwindigkeit V durch die Gleichung (3) erhalten. Da der Wert von L bereits bekannt ist, kann die Strömungsgeschwindigkeit V berechnet werden, wenn die Werte t1 und t2 gemessen sind.
  • Figure 00090001
  • Allerdings ist die Zeitdifferenz zwischen t1 und t2 sehr klein, wenn die Strömungsgeschwindigkeit V langsam ist und es ist schwierig, sie genau zu messen. Aus diesem Grund wird ein Mittelungsverfahren zur N-fachen Wiederholung der Messung oder ein Sing-Around-Verfahren angewendet, um die Genauigkeit zum Messen der Ausbreitungszeit wie z. B. t1 oder t2 zu verbessern, und die Genauigkeit zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit ist erhöht. Hier kann, unter der Annahme, dass die Fläche der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1 S ist und ein Korrekturfaktor K ist, die Strömungsgeschwindigkeit Q berechnet werden durch die Gleichung (4): Q = KSV (4)
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung des in dem Ultraschallströmungsmesser verwendeten Ultraschallwandlers. Um die Genauigkeit zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist zu bevorzugen, dass die Kennlinien eines Paares der Ultraschallwandler miteinander abgeglichen sind. Wenn jedoch eine verfahren zum Löten eines Drahtes, im Allgemeinen als das Verfahren zur elektrischen Verbindung bekannt, verwendet wird, können Frequenzkennlinien oder eine Übertragungs-/Empfangsempfindlichkeit durch eine thermische Belastung oder Menge des verwendeten Lots beeinträchtigt sein. Im Hinblick darauf wird zum Zweck der Reduktion der Schwankungen der Frequenzkennlinien und der Übertragungs-/Empfangsempfindlichkeit der in 2 gezeigte Ultraschallwandler verwendet. In 2 umfasst ein Ultraschallwandler 10 einen piezoelektrischen Körper 11 mit Elektrodenoberflächen 12 und 13, eine Anpassschicht 14, ein Gehäuse 15 mit zylindrischer Form und einer Decke, die aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist, einen elektrisch leitenden, elastischen Körper 16 und einen Anschlussblock 19 mit zwei Anschlüssen 17 und 18. Jede der Elektrodenoberflächen 12 und 13 ist in quadratischer Form entworfen, wobei jede Seite etwa 7,6 mm beträgt. Die Anpassschicht 14 besitzt einen Durchmesser von etwa 11 mm und der Durchmesser eines Teils des Gehäuses 15 in der Nähe der Decke beträgt etwa 11 mm.
  • Als Erstes werden die Anpassschicht 14 und die Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 unter Verwendung eines Epoxid-Klebstoffes an die Decke des Gehäuses 15, das aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 mm aufweist, geklebt. Durch Verringern der Dicke des Klebstoffes ist es möglich, eine Bindung zu erreichen und auch für eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrodenoberfläche 12 und dem Gehäuse 15 zu sorgen. Als Nächstes wird der elektrisch leitende, elastische Körper 16 (z. B. ein elektrisch leitender Gummi aus Silikongummi) zwischen der Elektrodenoberfläche 13 des piezoelektrischen Körpers 11 und dem Anschluss 17 des Anschlussblocks 19 angeordnet und er wird unter Druck gesetzt. In diesem Zustand wird der äußere Umfangsabschnitt 23 des Anschlussblocks 19 mit dem äußeren Umfangsabschnitt 24 des Gehäuses 15 durch Elektroschweißen verbunden.
  • Der äußere Umfang 21 und der zentrale Abschnitt 22 des Anschlussblocks 19 sind z. B. aus Eisen hergestellt. Der Anschluss 18 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt 21 vorgesehen und der Anschluss 17 ist an dem zentralen Abschnitt 22 vorgesehen. Der äußere Umfangsabschnitt 21 ist durch ein Glasmaterial 20 von dem zentralen Abschnitt 22 elektrisch isoliert. Infolgedessen sind die Elektrodenoberfläche 13 und der Anschluss 17 miteinander elektrisch verbunden. Die Elektrodenoberfläche 12 ist mit dem Anschluss 18 über das Gehäuse 15, das auch als eine äußere Elektrode dient, und über den äußeren Umfangsabschnitt 21 des Anschlussblocks 19 elektrisch verbunden.
  • In dem Ultraschallwandler 10 mit der obigen Anordnung sind kein/e thermischer Einfluss und mechanische Belastung auf den piezoelektrischen Körper 11 gegeben. Daher können, wenn die Kennlinien und Abmessungen des piezoelektrischen Körpers 11, des Gehäuses 12 und der Anpassschicht gut gesteuert sind, die Schwankungen der Kennlinien reduziert werden und es ist möglich, ein Paar Ultraschallwandler zu erhalten, die identische Kennlinien aufweisen. Infolgedessen kann die Messgenauigkeit des Ultraschallströmungsmessers verbessert werden. Des Weiteren können Probleme infolge eines Lösens verringert werden, da kein Leitungsdraht verwendet wird, und durch ein Lot verursachte Umweltprobleme können vermieden werden.
  • In der Ausführungsform wie oben beschrieben wird ein elektrisch leitender Gummi, der aus Silikongummi hergestellt ist, als elastischer Körper 16 verwendet, während eine andere Arte von elastischen Materialien wie z. B: ein NBR-Gummi, Flüssigkristallpolymer etc. verwendet werden kann, sofern es sich dabei um ein elastisches Material mit elektrischer Leitfähigkeit handelt. Im obigen Fall wird LP-Gas als das zu messende Fluid verwendet, während andere Arten von Gasen wie z. B. Stadtgas oder Luft oder eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser verwendet werden können. Im obigen Fall ist die Frequenz des Ultraschallwandlers 2 und 3 bei 500 kHz festgelegt, während andere Frequenzen als 500 kHz, die zum Messen des zu messenden Fluids geeignet sind, gewählt werden können. Im obigen Fall ist der Ultraschallwandler 2 und 3 schräg in Bezug auf die Strömungsrichtung angeordnet, während er parallel zu der Strömung angeordnet sein kann oder an solch einer Position angeordnet sein kann, dass eine Reflexion von der Innenwandoberfläche der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1 verwendet werden kann. Im obigen Fall sind der äußer Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 durch das Glasmaterial 20 elektrisch isoliert, während ein anderes Material als Glas verwen det werden kann, sofern es sich um ein isolierendes Material handelt. Beispielsweise kann ein Harz wie z. B. ein Epoxidharz verwendet werden. Auch ist in dem obigen Fall der piezoelektrische Körper 11 an die Decke des Gehäuses 15 geklebt, das zylinderförmig entworfen ist, während dieses nicht auf den obigen Zustand beschränkt ist. Das Gehäuse 15 kann auch in einer anderen Form als die Zylinderform mit einer Decke entworfen sein oder kann durch Kleben an die Außenwandoberfläche der Strömungsgeschwindigkeitsmesseinheit 1 angeordnet sein. Das Gehäuse 15 wird in einer Richtung zum Übertragen und Empfangen einer Ultraschallwelle verwendet, während es in einer entgegengesetzten Richtung zu der Richtung des Übertragens und Empfangens verwendet werden kann. In dem obigen Fall ist beschrieben, dass der Ultraschallwandler 2 und 3 in einem Ultraschallströmungsmesser verwendet wird, während er in anderen Anwendungen wie z. B. als Ultraschallwandler für eine Fehlererkennung, Ultraschallsonde zur medizinischen Verwendung, Ultraschallwandler für Abstandsmessungen, Ultraschallsonar für Unterwassermessungen etc. verwendet werden kann. Ferner kann, wenn die Luft in dem durch das Gehäuse 15 und den Anschlussblock 19 definierten Raum durch Stickstoff oder ein Inertgas ersetzt ist, eine Oxidation der Elektrodenoberflächen 12 und 13 und eine Korrosion des elastischen Körpers verhindert werden und dies trägt weiter zur Verbesserung der Zuverlässigkeit bei.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers. Die Bezugsziffer 25 bezeichnet einen Ultraschallwandler und dieser umfasst einen piezoelektrischen Körper 11 mit Elektrodenoberflächen 12 und 13, eine Anpassschicht 14, ein Gehäuse 15, einen Anschlussblock 19 mit zwei Anschlüssen 17 und 18 und ein Glasmaterial 20, um den Anschluss 18 von dem Anschluss 17 elektrisch zu isolieren. Diese Anordnung ist dieselbe wie die in 2 gezeigte. Sie unterscheidet sich von der in 2 gezeigten darin, dass die elektrisch leitenden, elastischen Körper 26 und 27 ver wendet werden, um die zwei Elektrodenoberflächen 12 und 13 des piezoelektrischen Körpers 11 elektrisch zu verbinden. Der Betrieb und die Funktionen des Ultraschallströmungsmessers sind dieselben wie in der Ausführungsform 1 und eine detaillierte Beschreibung wird hier nicht gegeben.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens zum Zusammenbau des Ultraschallwandlers 25 unter Verwendung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers 26 anstelle des Klebens für eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 und dem Gehäuse 15. Als Erstes wird die Anpassschicht 14 z. B. unter Verwendung eines Epoxid-Klebstoffes an die Decke des Gehäuses 15, das aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 mm aufweist, geklebt. Als Nächstes wird der elektrisch leitende, elastische Körper 26 (z. B. ein elektrisch leitender Gummi aus Silikongummi) an der Innenseite des Gehäuses 15 derart angeordnet, dass die Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 mit dem elastischen Körper 26 in Kontakt gelangt. Dann wird der elastische Körper 27 (z. B. ein elektrisch leitender Gummi aus Silikongummi) mit der Elektrodenoberfläche 13 des piezoelektrischen Körpers 11 in Kontakt gebracht. Der elastische Körper 27 wird zwischen der Elektrodenoberfläche 13 und dem zentralen Abschnitt 22 des Anschlusses des Anschlussblocks 19 angeordnet und unter Druck gesetzt. In diesem Zustand werden der äußere Umfangsabschnitt 23 des Anschlussblocks 19 und der äußere Umfang 24 des Gehäuses 15 durch Elektroschweißen verbunden. Der äußere Umfangsabschnitt 21 des Anschlussblocks 19 und der zentrale Abschnitt 22 sind z. B. aus Eisen hergestellt. Der Anschluss 18 und der Anschluss 17 sind an dem äußeren Umfangsabschnitt 21 bzw. an dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet. Der äußere Umfangsabschnitt 21 ist durch ein Glasmaterial 20 von dem zentralen Abschnitt 22 elektrisch isoliert. Infolgedessen ist die Elektrodenoberfläche 13 mit dem Anschluss 17 elektrisch verbunden und die Elektrodenoberfläche 12 ist mit dem Anschluss 18 über den äußeren Umfangsabschnitt 21 des Anschlussblocks 19 elektrisch verbunden.
  • In dem Ultraschallwandler 25 wie oben beschrieben wird eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 und dem Gehäuse 15 nicht durch Kleben, sondern durch die Druckverbindung mit Hilfe der elastischen Körper 26 und 27 erreicht. Infolgedessen können die Schwankungen von Kennlinien und der Übertragungs-/Empfangsempfindlichkeit auf Grund einer Schwankung der Dicke des Klebstoffes reduziert werden und dies macht es möglich, die Messung mit hoher Genauigkeit zu erreichen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein elektrisch leitender Gummi, der aus Silikongummi hergestellt ist, als elastische Körper 26 und 27 verwendet, während eine beliebige andere Art von elastischen Materialien wie z. B. ein NBR-Gummi, Flüssigkristallpolymer etc. verwendet werden kann, sofern es sich dabei um einen elektrisch leitenden, elastischen Körper handelt.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung gegeben. 4 ist eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers der vorliegenden Erfindung. Die Bezugsziffer 28 bezeichnet einen Ultraschallwandler und dieser umfasst einen piezoelektrischen Körper 11 mit Elektrodenoberflächen 12 und 13, eine Anpassschicht 14, ein Gehäuse 15 und einen elektrisch leitenden, elastischen Körper 16 und diese Anordnung ist dieselbe wie die in 2 gezeigte. Diese Anordnung unterscheidet sich von der in 2 gezeigten darin, dass eine Ausnehmung 30 an einem Anschlussblock 29 vorgesehen ist, der zwei Anschlüsse 17 und 18 als Mittel zur Verhinderung einer Bewegung des elastischen Körpers 16 in einer lateralen Richtung aufweist. Der Betrieb und die Funktionen des Ultraschallströmungsmessers sind dieselben wie in der Ausführungsform 1 und eine detaillierte Beschreibung wird hier nicht gegeben.
  • Als Erstes ist die Anordnung des Anschlussblocks 29 beschrieben. Der äußere Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 des Anschlussblocks 29 sind z. B. aus Eisen hergestellt und die Dicke des zentralen Abschnitts 22 ist dünner als die Dicke des äußeren Umfangsabschnitts 21, sodass die Ausnehmung 30 in der Nähe des Zentrums des Anschlussblocks 29 gebildet ist. Der äußere Umfangsabschnitt 21 ist durch ein Glasmaterial 20 von dem zentralen Abschnitt 22 elektrisch isoliert und die Dicke des Glasmaterials 20 ist annähernd dieselbe wie die Dicke des äußeren Umfangsabschnitts 21. Der Anschluss 18 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt 21 vorgesehen und der Anschluss 17 ist an dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens zum Zusammenbau des Ultraschallwandlers 28 unter Verwendung des Anschlussblocks 29 mit der obigen Anordnung. Als Erstes werden die Anpassschicht 14 und die Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 z. B. unter Verwendung eines Epoxid-Klebstoffes an die Decke des Gehäuses 15, das aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 mm aufweist, geklebt. In diesem Fall wird durch Verringern der Dicke des Klebstoffes eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrodenoberfläche 12 und dem Gehäuse 15 gleichzeitig mit dem Kleben erreicht. Als Nächstes wird der elastische Körper 16, der aus einem elektrisch leitenden Gummi hergestellt ist, nach unten in die Ausnehmung 30 bewegt. Dieser elastische Körper 16 wird zwischen der Elektrodenoberfläche 13 und dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet und unter Druck ge setzt. In diesem Zustand wird der äußere Umfang 23 des Anschlussblocks 29 mit dem äußeren Umfang 24 des Gehäuses 15 durch Elektroschweißen verbunden.
  • In dem Ultraschallwandler 28 mit der obigen Anordnung ist eine Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers 16 in einer lateralen Richtung durch die Ausnehmung 30 verhindert und dies trägt dazu bei, einen schlechten Kontakt auf Grund der Bewegung des elastischen Körpers 16 zu verhindern, und die Verlässlichkeit ist verbessert. Ferner wird der elastische Körper 16 nach unten in die Ausnehmung 30 des Anschlussblocks 29 bewegt und dies macht es möglich, die Bewegung des elastischen Körpers 16 zu verhindern; wenn der Anschlussblock 29 fixiert ist, wie auch das Zusammenbauverfahren zu erleichtern.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Dicke des äußeren Umfangsabschnitts 21 annähernd gleich wie die Dicke des Glasmaterials 20 gebildet. Wenn der äußere Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 nicht durch den elastischen Körper 16 elektrisch kurzgeschlossen sind, besteht keine Notwendigkeit, die Dicke anzugleichen. In dem obigen Fall wird die Ausnehmung 30 gebildet, indem die Dicke des zentralen Abschnitts 22 mehr als die des äußeren Umfangsabschnitts 21 reduziert wird, während die Ausnehmung an dem zentralen Abschnitt 22 vorgesehen sein kann.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung gegeben. 5 ist eine Querschnittsansicht eines Ultraschallwandlers der vorliegenden Erfindung. Die Bezugsziffer 31 bezeichnet einen Ultraschallwandler und dieser umfasst einen piezoelektrischen Körper 11 mit Elektrodenoberflächen 12 und 13, eine Anpassschicht 14, ein Gehäuse 15 und einen elektrisch leitenden, elastischen Körper 16. Diese Anordnung ist dieselbe wie die in 2 gezeigte. Sie unterscheidet sich von der Anordnung in den 2A und 2B darin, dass eine Vorsprung 33 an einem Anschlussblock 32 vorgesehen ist, der zwei Anschlüsse 17 und 18 als Mittel zur Verhinderung einer Bewegung des elastischen Körpers 16 in einer lateralen Richtung aufweist. Der Betrieb und die Funktionen des Ultraschallströmungsmessers sind hier nicht beschrieben, da diese dieselben wie in der Ausführungsform 1 sind.
  • Als Erstes ist die Anordnung des Anschlussblocks 32 beschrieben. Der äußere Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 des Anschlussblocks 32 sind z. B. aus Eisen hergestellt und der äußere Umfangsabschnitt 21 ist durch ein Glasmaterial 20 von dem zentralen Abschnitt 22 elektrisch isoliert. Die Dicke des Glasmaterials 20 ist kleiner als die Dicke des äußeren Umfangsabschnitts 21 und des zentralen Abschnitts 22, sodass der Vorsprung 33 an dem Anschlussblock 32 vorgesehen ist. Der Anschluss 18 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt 21 angeordnet und der Anschluss 17 ist an dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens zum Zusammenbau des Ultraschallwandlers 31 unter Verwendung des Anschlussblocks 32 mit der obigen Anordnung. Als Erstes werden die Anpassschicht 14 und die Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 z. B. unter Verwendung eines Epoxid-Klebstoffes an die Decke des Gehäuses 15, das aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 mm aufweist, geklebt. In diesem Fall wird durch Verringern der Dicke des Klebstoffes eine elektrische Verbindung für die Elektrodenoberfläche 12 und das Gehäuse 15 gleichzeitig mit dem Kleben erreicht. Als Nächstes wird ein elastischer Körper 16, der aus einem elektrisch leiten den Gummi hergestellt ist, an der Innenseite des Vorsprungs 33 des Anschlussblocks 32 angeordnet. Dieser elastische Körper 16 wird zwischen der Elektrodenoberfläche 13 und dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet und unter Druck gesetzt. In diesem Zustand werden der äußere Umfang 23 des Anschlussblocks 32 und der äußere Umfang 24 des Gehäuses 15 durch Elektroschweißen verbunden.
  • In dem Ultraschallwandler 31 mit der obigen Anordnung ist die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers 16 in einer lateralen Richtung durch den Vorsprung 33 verhindert. Dies macht es möglich, einen schlechten Kontakt auf Grund der Bewegung des elastischen Körpers 16 zu verhindern und die Verlässlichkeit zu erhöhen. Ferner wird, da der elastische Körper 16 nach unten zu dem Vorsprung 33 des Anschlussblocks 32 bewegt wird, die Bewegung des elastischen Körpers 16 verhindert, wenn der Anschlussblock 32 fixiert ist, und dies erleichtert das Zusammenbauverfahren.
  • In der obigen Ausführungsform ist der Vorsprung an dem Glasmaterial 20 gebildet, während der Vorsprung an dem Außenumfang des zentralen Abschnitts 22 angeordnet sein kann und der zentrale Abschnitt 22 von dem äußeren Umfangsabschnitt 21 isoliert sein kann.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Ultraschallwandlers. Die Bezugsziffer 34 bezeichnet einen Ultraschallwandler und dieser umfasst einen piezoelektrischen Körper 11 mit Elektrodenoberflächen 12 und 13, eine Anpassschicht 14, ein Gehäuse 15 und einen Anschlussblock 19 mit zwei Anschlüssen 17 und 18. Diese Anordnung ist dieselbe wie die in 2 gezeigte. Sie unterscheidet sich von der Anordnung in 2 darin, dass eine leitende Einheit 36 und eine isolierende Einheit 37 an dem elektrisch leitenden, elastischen Körper 35 angeordnet sind. Der Betrieb und die Funktionen des Ultraschallströmungsmessers sind hier nicht beschrieben, da diese dieselben wie in der Ausführungsform 1 sind.
  • Als Erstes wird die Anordnung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers 35 unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. 7 ist eine Querschnittsansicht des elektrisch leitenden, elastischen Körpers 35. Die leitende Einheit 36 ist aus einem elektrisch leitenden Silikongummi hergestellt und eine isolierende Einheit 37, die aus einem isolierenden Silikongummi hergestellt ist, ist derart angeordnet, dass sie die leitende Einheit 36 umhüllt.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines Beispiels eines Verfahrens zum Zusammenbau des Ultraschallwandlers 34 unter Verwendung des elastischen Körpers 35 wie oben beschrieben. Als Erstes werden die Anpassschicht 14 und die Elektrodenoberfläche 12 des piezoelektrischen Körpers 11 z. B. unter Verwendung eines Epoxid-Klebstoffes an die Decke des Gehäuses 15, das aus SUS (Edelstahl) hergestellt ist und eine Dicke von 0,2 mm aufweist, geklebt. In diesem Fall wird durch Verringern der Dicke des Klebstoffes eine elektrische Verbindung der Elektrodenoberfläche 12 und des Gehäuses 15 gleichzeitig mit dem Kleben erreicht. Als Nächstes wird der elektrisch leitende, elastische Körper 35 zwischen der Elektrodenoberfläche 13 des piezoelektrischen Körpers 11 und dem zentralen Abschnitt 22 des Anschlussblocks 19 angeordnet und wird unter Druck gesetzt. In diesem Zustand werden der Außenumfang 23 des Anschlussblocks 19 und der Außenumfang 24 des Gehäuses 15 durch Elektroschweißen verbunden. Der äußere Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 des Anschlussblocks 19 sind z. B. aus Eisen hergestellt. Der Anschluss 18 ist an dem äußeren Umfangsabschnitt 21 angeordnet und der Anschluss 17 ist an dem zentralen Abschnitt 22 angeordnet. Der äußere Umfangsabschnitt 21 ist durch das Glasmaterial 20 von dem zentralen Abschnitt 22 elektrisch isoliert. Infolgedessen ist die Elektrodenoberfläche 13 mit dem Anschluss 17 elektrisch verbunden und die Elektrodenoberfläche 12 ist mit dem Anschluss 18 über das Gehäuse 15, das auch als eine externe Elektrode dient, und über den äußeren Umfangsabschnitt 21 des Anschlussblocks 19 elektrisch verbunden.
  • In dem Ultraschallwandler 34 mit der obigen Anordnung ist eine isolierende Einheit 37 an dem Außenumfang des für eine elektrische Verbindung verwendeten elastischen Körpers 35 vorgesehen und dies macht es möglich, einen elektrischen Kurzschluss von zwei externen Elektroden zu verhindern, selbst wenn eine Abweichung der Position des elastischen Körpers 35 beim Zusammenbauprozess vorliegt. Dies trägt zu der Verringerung von Problemen bei, die durch einen elektrischen Kurzschluss verursacht werden, erleichtert den Zusammenbau und verbessert die Verlässlichkeit.
  • In der obigen Ausführungsform wird ein elektrisch leitender Gummi, der aus Silikongummi hergestellt ist, als Material für die leitende Einheit 36 verwendet, während jede beliebige Art von elastischem Material wie z. B. ein NBR-Gummi, Flüssigkristallpolymer etc. verwendet werden kann, sofern es sich dabei um ein elektrisch leitendes, elastisches Material handelt. Auch wird im obigen Fall ein Silikongummi mit isolierenden Eigenschaften als Material für die isolierende Einheit 37 verwendet, während andere Arten von isolierendem Material verwendet werden können. Im obigen Fall ist sie derart entworfen, dass die isolierende Einheit 37 die leitende Einheit 36 in dem elektrisch leitenden, elastischen Körper 35 umhüllt, während sie auch als ein elastischer Körper 38, wie in 8 gezeigt, entworfen sein kann, d. h., eine leitende Schicht 39 und eine isolierende Schicht 40 sind abwechselnd in Schichten angeordnet, um die Elastizität beizubehalten. Des Weiteren ist es möglich, wie in 8 gezeigt, wenn die äußerste Schicht des elastischen Körpers 38 als Isolierschicht 39 entworfen ist, einen elektrischen Kurzschluss der zwei externen Elektroden zu verhindern, selbst wenn die Dicke des Glasmaterials 20 mehr verringert ist als die Dicke des äußeren Umfangsabschnitts 21.
  • In den obigen Ausführungsformen ist die Anpassschicht 14 an dem Gehäuse 15 angeordnet, während es abhängig von dem zu messenden Fluid sein kann, dass keine Anpassschicht 14 vorgesehen sein muss. Im obigen Fall ist das Gehäuse 15 aus SUS (Edelstahl) hergestellt, während ein anderes Metall wie z. B. Eisen, Aluminium, Messing, Kupfer, etc. verwendet werden kann oder ein Harz wie z. B. ein Epoxidharz mit einer Elektrode an der Oberfläche verwendet werden kann. Im obigen Fall sind der äußere Umfangsabschnitt 21 und der zentrale Abschnitt 22 des Anschlussblocks aus Eisen hergestellt, während ein anderes Metall wie z. B. SUS (Edelstahl), Aluminium, Messing, Kupfer, etc. verwendet werden kann oder ein Harz wie z. B. ein Epoxidharz mit einer Elektrode an der Oberfläche verwendet werden kann. Im obigen Fall ist der äußere Umfang 23 des Anschlussblocks elektrisch an den äußeren Umfang 24 des Gehäuses geschweißt, während eine andere Schweißung als eine Elektroschweißung oder eine Klebung durchgeführt werden kann.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, können durch die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen erhalten werden:
    Der Ultraschallwandler zum Übertragen und Empfangen von Ultraschallwellen gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen piezoelektrischen Körper mit Elektrodenoberflächen an zwei gegenüberliegenden Flächen und eine externe Elektrodeneinheit zum Übertragen eines elektrischen Signals an den piezoelektrischen Körper, wobei eine von den Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers und die externe Elektrodenein heit miteinander über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper elektrisch verbunden sind Infolgedessen sind Frequenzkennlinien miteinander abgeglichen, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist, und die Umweltbelastung kann reduziert werden.
  • Der Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst zwei externe Elektrodeneinheiten, wobei eine der Elektrodenoberflächen eines piezoelektrischen Körpers mit der anderen der externen Elektrodeneinheiten über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper elektrisch verbunden ist, und die andere der externen Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers mit der anderen der externen Elektrodeneinheiten durch Kleben elektrisch verbunden ist, wobei Frequenzkennlinien miteinander abgeglichen sind, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist, und die Umweltbelastung reduziert ist.
  • Der Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst zwei externe Elektrodeneinheiten, wobei jede der Elektrodenoberflächen des piezoelektrischen Körpers mit jeder der externen Elektrodeneinheiten über einen elektrisch leitenden, elastischen Körper elektrisch verbunden ist, wobei die Umweltbelastung auf Grund von Löten reduziert ist, Schwankungen der Frequenzkennlinien und der Übertragungs-/Empfangsempfindlichkeit auf Grund von Schwankungen der Dicke eines Klebstoffes reduziert sind und eine Messung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Elektrodenoberfläche des piezoelektrischen Körpers und die externe Elektrodeneinheit durch dazwischen Anordnen und unter Druck setzen des elektrisch leitenden, elastischen Körpers verbunden, wobei Schwankungen der Frequenzkennlinien reduziert werden können, da keine thermische Belastung auf Grund von Löten vorhanden ist, und ein Ultraschallwandler einfach zusammengebaut werden kann.
  • Der Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Anschlussblock, der zwei elektrisch getrennte Anschlüsse aufweist, wobei die zwei Anschlüsse mit jeder der externen Elektrodeneinheiten elektrisch verbunden sind und ein Ultraschallwandler erhalten werden kann, der unter Verwendung eines Leitungsdrahtes einfach mit einer externen Vorrichtung verbindbar ist.
  • Der Ultraschallwandler gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Mittel, um zu verhindern, dass sich der elektrisch leitende, elastische Körper in einer lateralen Richtung bewegt, und ein Lösen auf Grund der Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers kann verhindert werden und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit kann erhalten werden.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß der vorliegenden Erfindung ist das eine Bewegung verhindernde Mittel eine Ausnehmung, die an dem Anschlussblock angeordnet ist, und der elektrisch leitende, elastische Körper und eine der externen Elektrodeneinheiten sind auf der Innenseite der Ausnehmung angeordnet, und, wenn der elektrisch leitende, elastische Körper nach unten in die Ausnehmung bewegt wird, kann eine schlechte Verbindung auf Grund der Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers in einer lateralen Richtung verhindert werden und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit kann erhalten werden. Ferner kann ein Ultraschallwandler erhalten werden, der einfach zusammenzubauen ist, da die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers verhindert werden kann.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausnehmung durch einen Vorsprung gebildet, der an dem Anschlussblock vorgesehen ist, wobei der elektrisch leitende, elastische Körper und eine der externen Elektrodeneinheiten auf einer Innenseite des Vorsprungs angeordnet sind, und, wenn der Vorsprung derart angeordnet ist, dass er verhindert, dass der elektrisch leitende, elastische Körper sich bewegt, kann ein schlechter Kontakt, der durch die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers in einer lateralen Richtung verursacht wird, verhindert werden und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit kann erhalten werden. Ferner kann ein Ultraschallwandler erhalten werden, der einfach zusammenzubauen ist, da die Bewegung des elektrisch leitenden, elastischen Körpers durch den Vorsprung verhindert werden kann.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der elektrisch leitende, elastische Körper eine elektrisch leitende Einheit und eine isolierende Einheit, und ein elektrischer Kurzschluss von zwei externen Elektroden kann durch die isolierende Einheit verhindert werden, und ein Ultraschallwandler mit hoher Verlässlichkeit kann erhalten werden.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die leitende Einheit und die isolierende Einheit abwechselnd in Schichten angeordnet und die äußersten Schichten auf beiden Seiten sind isolierende Schichten, wobei ein elektrischer Kurzschluss der zwei externen Elektroden durch die isolierende Einheit verhindert werden kann und Probleme, die durch einen elektrischen Kurzschluss verursacht werden können, verhindert werden, und ein Ultraschallwandler, der ein fach zusammenzubauen ist und eine hohe Verlässlichkeit besitzt, erhalten werden kann.
  • In dem Ultraschallwandler gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist zumindest eine der externen Elektrodeneinheiten eine Biegung auf und diese erhöht die Freiheitsgrade an dem Punkt, wo die externe Elektrode fixiert ist, und ein Ultraschallwandler, der einfach zusammenzubauen ist, kann erhalten werden.
  • Der Ultraschallströmungsmesser gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale von Anspruch 4.

Claims (4)

  1. Ultraschallwandler zum Übertragen und Empfangen von Ultraschallwellen, gekennzeichnet durch: einen piezoelektrischen Körper (11) mit zwei gegenüberliegenden Elektrodenoberflächen (12, 13); ein zylindrisches Gehäuse (15), das ein Oberteil aufweist, das mit einer der Elektrodenoberflächen (12) zu verbinden ist; einen Anschluss (17, 18) zum Übertragen eines elektrischen Signals an den piezoelektrischen Körper (11); einen elastischen Körper (16, 35, 38), der aus leitfähigem Gummi hergestellt ist, der zwischen einer Anschlussplatte (19, 29), die mit dem zylindrischen Gehäuse (15) verbunden und an diesem fixiert ist, und der anderen Elektrodenoberfläche (13) des piezoelektrischen Körpers (11) angeordnet ist, um eine elektrische Verbindung dazwischen herzustellen; und ein Bewegungssperrmittel, um zu verhindern, dass der elastische Körper (16, 35, 38) sich in einer lateralen Richtung bewegt, wobei das Bewegungssperrmittel eine Ausnehmung (30) ist, die in der Anschlussplatte (19, 29) hergestellt ist, so dass der elastische Körper (16, 35, 38) innerhalb der Ausnehmung (30) angeordnet ist.
  2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, wobei der elastische Körper (35, 38) gebildet ist, indem ein Isolator (37, 40) derart angeordnet ist, dass er einen Leiter (36, 39) umgibt.
  3. Ultraschallwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elastische Körper (38) auf eine solche Weise gebildet ist, dass Leiterabschnitte (39) und Isolatorabschnitte (40) abwechselnd in Schichten angeordnet sind.
  4. Ultraschallströmungsmesser, der derart eingerichtet ist, dass mindestens ein Paar der Ultraschallwandler (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dort an einem Strömungsmessabschnitt angeordnet ist, wo ein zu messendes Fluid strömt, wodurch eine Strömungsgeschwindigkeit oder ein Strömungsvolumen des Fluides auf der Basis der Ultraschallausbreitungszeit zwischen den Ultraschallwandlern (2, 3) gemessen wird.
DE60031334T 1999-08-05 2000-08-04 Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser Expired - Lifetime DE60031334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22242699A JP3596364B2 (ja) 1999-08-05 1999-08-05 超音波送受波器および超音波流れ計測装置
JP22242699 1999-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031334D1 DE60031334D1 (de) 2006-11-30
DE60031334T2 true DE60031334T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=16782218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031334T Expired - Lifetime DE60031334T2 (de) 1999-08-05 2000-08-04 Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6604433B1 (de)
EP (1) EP1074820B1 (de)
JP (1) JP3596364B2 (de)
KR (1) KR100359981B1 (de)
CN (1) CN100422691C (de)
AT (1) ATE343116T1 (de)
DE (1) DE60031334T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002340643A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波流量計
JP2003075218A (ja) * 2001-09-06 2003-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波流量計
JP2004198283A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波送受波器および超音波流量計
JP4123044B2 (ja) * 2003-05-13 2008-07-23 ソニー株式会社 マイクロマシンおよびその製造方法
US20070007862A1 (en) * 2003-09-18 2007-01-11 Akihisa Adachi Ultrasonic vibrator and ultrasonic flowmeter employing the same
DE10356114A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Endress + Hauser Flowtec Ag, Reinach Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines Messmediums
JP2006023098A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波振動子およびそれを用いた超音波式流れ計測装置
JP4523879B2 (ja) * 2005-06-20 2010-08-11 株式会社日立製作所 電気・音響変換素子、アレイ型超音波トランスデューサおよび超音波診断装置
US7518914B2 (en) * 2006-08-07 2009-04-14 Micron Technology, Inc. Non-volatile memory device with both single and multiple level cells
JP2008275607A (ja) 2007-04-05 2008-11-13 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 超音波流量計
CN101603011B (zh) * 2009-06-18 2012-02-22 北京师范大学 制备表鬼臼毒素双葡萄糖苷的方法及其专用菌株
JP2012021899A (ja) * 2010-07-15 2012-02-02 Panasonic Corp 超音波流量計測ユニットおよびこれを用いた超音波流量計
DE102012105719A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflussmessgerät
CN103868555B (zh) * 2012-12-11 2017-08-04 南京理工大学 一种用于超声波流量计的循环时差检测方法
CN103776497B (zh) * 2014-01-26 2017-09-01 哈尔滨工业大学(威海) 一种流量计用超声波传感器
CA2895361C (en) * 2015-06-19 2023-08-01 Accutron Instruments Inc. Method and system for ultrasonic airflow measurements
EP3130407B1 (de) * 2015-08-10 2020-11-25 Apator Miitors ApS Verfahren zur verbindung eines piezoelektrischen ultraschallwandlers
JP6500713B2 (ja) * 2015-09-07 2019-04-17 Tdk株式会社 加速度センサ
WO2017138542A1 (ja) * 2016-02-09 2017-08-17 日本バルカー工業株式会社 振動センサー、振動測定方法および振動センサー作製用キット
KR101963732B1 (ko) * 2016-03-17 2019-03-29 (주)동일기연 액체 레벨 측정용 초음파 트랜스듀서
JP6941763B2 (ja) 2017-04-18 2021-09-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 超音波送受信器
USD851524S1 (en) 2018-01-18 2019-06-18 Norgas Metering Technologies, Inc. Ultrasonic flow meter
CN110275577B (zh) * 2019-06-25 2022-04-12 京东方科技集团股份有限公司 超声模组及显示屏
JP7318495B2 (ja) * 2019-11-15 2023-08-01 Tdk株式会社 超音波デバイス及び流体検出装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619672A (en) * 1970-09-11 1971-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic resonator and mounting
US4283649A (en) * 1978-09-21 1981-08-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric ultrasonic transducer with resonator laminate
US4556814A (en) * 1984-02-21 1985-12-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Piezoelectric ultrasonic transducer with porous plastic housing
JPS61144565A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Toshiba Corp 高分子圧電型超音波探触子
US4754440A (en) * 1985-12-27 1988-06-28 Aisin Seiki Kabushikikaisha Ultrasonic transducer
FR2641281B1 (fr) 1989-01-05 1993-05-14 Saduc Developp Utilisations Cu Procede de purification de polymeres naturels ou synthetiques en solution, hydrosolubles ou solubles en milieu hydro-alcoolique comportant des groupements sulfates
US5066884A (en) * 1989-02-10 1991-11-19 Nikon Corporation Ultrasonic motor having high drive efficiency
JP3014801B2 (ja) 1991-05-10 2000-02-28 三共化成株式会社 電子部品の製造方法
EP0528279B1 (de) * 1991-08-09 1996-12-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Biegsame piezoelektrische Vorrichtung
US5502344A (en) * 1993-08-23 1996-03-26 Rohm Co., Ltd. Packaged piezoelectric oscillator incorporating capacitors and method of making the same
DE69417580T2 (de) * 1993-12-22 1999-12-16 Sulzer Osypka Gmbh Ultraschallmarkierter intrakardieller ablationskatheter
US5939817A (en) * 1994-09-22 1999-08-17 Nippon Electric Co Surface acoustic wave device
US5503154A (en) * 1994-10-13 1996-04-02 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Transducer for intraluminal ultrasound imaging catheter with provision for electrical isolation of transducer from the catheter core
US5650571A (en) * 1995-03-13 1997-07-22 Freud; Paul J. Low power signal processing and measurement apparatus
JP3216769B2 (ja) * 1995-03-20 2001-10-09 富士電機株式会社 クランプオン型超音波流量計における温度圧力補償方法
US5777238A (en) * 1996-06-12 1998-07-07 Welch Allyn, Inc. Driver-receiver apparatus for use with ultrasonic flowmeters
DE29611678U1 (de) * 1996-07-04 1997-08-07 Siemens Ag Schallwandler, insbesondere Ultraschallwandler
JPH10107579A (ja) * 1996-08-06 1998-04-24 Murata Mfg Co Ltd 圧電部品

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031334D1 (de) 2006-11-30
US6604433B1 (en) 2003-08-12
JP2001050785A (ja) 2001-02-23
CN1283779A (zh) 2001-02-14
EP1074820A3 (de) 2003-01-02
JP3596364B2 (ja) 2004-12-02
CN100422691C (zh) 2008-10-01
KR100359981B1 (ko) 2002-11-07
EP1074820A2 (de) 2001-02-07
EP1074820B1 (de) 2006-10-18
KR20010030067A (ko) 2001-04-16
ATE343116T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031334T2 (de) Ultraschallwandler und Ultraschall-Durchflussmesser
EP1931948B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
EP0336224A1 (de) Aufnehmer und Verfahren zur Schallemissionsprüfung
DE102018133066A1 (de) Ultraschall-Messgerät
EP2370793A1 (de) Messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
EP3630377B1 (de) Ultraschallwandler
DE102008049081B4 (de) Ultraschallsensor
WO2000006309A3 (en) Off-aperture electrical connection for ultrasonic transducer
DE102004027798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung
WO2009024403A1 (de) Koppelelement für ein ultraschall-durchflussmessgerät
WO2017108278A1 (de) Wandlervorrichtung sowie mittels einer solchen wandlervorrichtung gebildetes messsystem
DE19542232A1 (de) Ultraschalldurchflußmesser für flüssige oder gasförmige Medien
DE10201873A1 (de) Ultraschallwandler-Einrichtung mit Elektroden aus elektrisch leitenden Kunststoffen
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
DE19649437C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Fließgeschwindigkeit eines Mediums
EP1478486B1 (de) Schweisselektrode für ein widerschweissgerät mit einem ultraschallprüfkopf
DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
DE102018006512B4 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE10313288A1 (de) Elektrodenhalter mit integriertem Ultraschallsensor
DE102018121097B4 (de) Ultraschallprüfkopf
DE3715914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von rissen mit hilfe von ultraschall
DE10062874B4 (de) Durchflussmesser
EP0086531A1 (de) Anordnung zur Untersuchung mit Ultraschall
DE19738791C1 (de) Ultraschallwandler-Anordnung
DE102018009753B4 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Fluidgröße

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP