DE60030596T2 - Verfahren und reaktionsgemische zur steuerung exothermer reaktionen - Google Patents
Verfahren und reaktionsgemische zur steuerung exothermer reaktionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030596T2 DE60030596T2 DE60030596T DE60030596T DE60030596T2 DE 60030596 T2 DE60030596 T2 DE 60030596T2 DE 60030596 T DE60030596 T DE 60030596T DE 60030596 T DE60030596 T DE 60030596T DE 60030596 T2 DE60030596 T2 DE 60030596T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction mixture
- acid
- heat
- particles
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 title claims description 107
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 68
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 120
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 43
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 33
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- -1 alkylene glycols Chemical class 0.000 claims description 13
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N hydroxymalonic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)=O ROBFUDYVXSDBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 claims description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N -2,3-Dihydroxypropanoic acid Natural products OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 claims description 2
- VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-phenylpiperazine Chemical compound C1CN(CCCCCC)CCN1C1=CC=CC=C1 VBSTXRUAXCTZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyric acid Chemical compound CCC(O)C(O)=O AFENDNXGAFYKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 claims description 2
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N Tropic acid Natural products OC[C@H](C(O)=O)C1=CC=CC=C1 JACRWUWPXAESPB-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N alpha-Kainic acid Natural products CC(=C)C1CNC(C(O)=O)C1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K aluminium iodide Chemical compound I[Al](I)I CECABOMBVQNBEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229910001865 beryllium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XTIMETPJOMYPHC-UHFFFAOYSA-M beryllium monohydroxide Chemical compound O[Be] XTIMETPJOMYPHC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 claims description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DCAHCNWWAZAFRM-UHFFFAOYSA-M disulfurous acid, sodium salt Chemical compound [Na+].OS(=O)(=O)S([O-])=O DCAHCNWWAZAFRM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N kainic acid Chemical compound CC(=C)[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)[C@H]1CC(O)=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-N 0.000 claims description 2
- 229950006874 kainic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 claims description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229940079889 pyrrolidonecarboxylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000001510 aspartic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002307 glutamic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002531 isophthalic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003047 pimelic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002582 Polyethylene Glycol 600 Polymers 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000011632 Caseins Human genes 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 235000017788 Cydonia oblonga Nutrition 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VTAJIXDZFCRWBR-UHFFFAOYSA-N Licoricesaponin B2 Natural products C1C(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)CC1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O VTAJIXDZFCRWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229940009868 aluminum magnesium silicate Drugs 0.000 description 1
- WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N aluminum;magnesium;silicate Chemical compound [Mg+2].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] WMGSQTMJHBYJMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N glycyrrhetinic acid glycoside Natural products C1CC(C2C(C3(CCC4(C)CCC(C)(CC4C3=CC2=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)C2C(C)(C)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O LPLVUJXQOOQHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001685 glycyrrhizic acid Substances 0.000 description 1
- 229960004949 glycyrrhizic acid Drugs 0.000 description 1
- UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N glycyrrhizic acid Natural products CC1(C)C(CCC2(C)C1CCC3(C)C2C(=O)C=C4C5CC(C)(CCC5(C)CCC34C)C(=O)O)OC6OC(C(O)C(O)C6OC7OC(O)C(O)C(O)C7C(=O)O)C(=O)O UYRUBYNTXSDKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019410 glycyrrhizin Nutrition 0.000 description 1
- LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N glycyrrhizinic acid Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]1O[C@@H]1C([C@H]2[C@]([C@@H]3[C@@]([C@@]4(CC[C@@]5(C)CC[C@@](C)(C[C@H]5C4=CC3=O)C(O)=O)C)(C)CC2)(C)CC1)(C)C)C(O)=O)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LPLVUJXQOOQHMX-QWBHMCJMSA-N 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/16—Materials undergoing chemical reactions when used
- C09K5/18—Non-reversible chemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V30/00—Apparatus or devices using heat produced by exothermal chemical reactions other than combustion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktionsmischungen, die Wärme erzeugende Teilchen einschließen, welche eine wasserlösliche Beschichtung, die einen Teil der Teilchen umschließt, und wahlweise eine wässrige Lösung und einen Puffer aufweisen. Die Reaktionsmischungen sind besonders geeignet zum Erzeugen von Wärme in einer steuerbaren Art und Weise. Vorrichtungen und Verfahren, die diese Reaktionsmischungen verwenden, werden ebenfalls offenbart.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Eigenständige exotherme Reaktionsmischungen, die durch die Zugabe einer wässrigen Lösung initiiert werden, sind seit vielen Jahren verwendet worden, um Wärme zu erzeugen. Die Wärme, die durch die exotherme Reaktion erzeugt wird, kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel verwenden viele Endprodukte exotherme Reaktionen zum Erwärmen. Bestimmte Lebensmittelprodukte werden mit einer eigenständigen exothermen Reaktionsmischung vertrieben. Eine wässrige Lösung, in der Regel Wasser, wird zu der exothermen Reaktionsmischung hinzugefügt. Dies initiiert die Reaktion, welche Wärme erzeugt, die das Lebensmittelprodukt erwärmt. Andere Endprodukte wie transportable Wärmekissen, Fingerhandschuh- und Sockenwärmer usw. benutzen eine exotherme Reaktionsmischung zum Erwärmen.
- Eine eigenständige exotherme Reaktion ist kostengünstig, relativ sicher und eine transportable Alternative zum Erwärmen mit einer Verbrennungsquelle oder einer elektrischen Quelle. Bei diesen Reaktionen gibt es jedoch ein wesentliches Problem: Sie sind schwer zu steuern. Zum Beispiel ist es schwierig gewesen, ein Reaktionssystem zu gestalten, das eigenständig ist und bei einer konstanten Temperatur für einen längeren Zeitraum funktioniert. Gleichermaßen ist es schwierig, ein Reaktionssystem zu gestalten, das bei einer Temperatur für einen ersten Zeitraum funktioniert und dann zu einer zweiten Temperatur für einen zweiten Zeitraum wechselt. Grundsätzlich kann die Wärmeabgabe an die gewünschte Quelle ohne Steuern der Temperatur des Reaktionssystems nicht leicht gesteuert werden.
- Folglich besteht ein Bedarf an verbesserten exothermen Reaktionsmischungen und Vorrichtungen zur Bereitstellung von Wärme. Diese verbesserten Verfahren und Vorrichtungen sollen die oben erläuterten Probleme überwinden. Genauer sollen sie keine Verbrennung oder Elektrizität erfordern, sondern Wärme in einer steuerbaren Art und Weise bereitstellen. Darüber hinaus sollen diese verbesserten Verfahren und Vorrichtungen transportabel und relativ kostengünstig sein.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reaktionsmischung, umfassend Wärme erzeugende Teilchen, welche eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Teil der Teilchen umschließt. Wahlweise umfasst die Reaktionsmischung ferner eine wässrige Lösung und einen Puffer.
- Bezüglich eines Gesichtspunktes dieser Erfindung werden die Wärme erzeugende Teilchen und eine wässrige Lösung miteinander vermischt, und die Temperatur der Reaktionsmischung wird in weniger als etwa 20 Minuten auf eine festgelegte Temperatur erhöht, die höher als etwa 35°C und niedriger als etwa 75°C ist. Mehr bevorzugt verbleibt die Reaktionsmischung mindestens etwa 45 Minuten innerhalb von 1°C der festgelegten Temperatur.
- Die Wärme erzeugenden Teilchen der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nicht komplexierten Metallen, Metallsalzen, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metallhydriden und Mischungen davon. Die Metalle sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Beryllium, Magnesium, Lithium, Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium und Mischungen davon. Die wasserlösliche Beschichtung für diese Wärme erzeugenden Teilchen umfasst ein wasserlösliches Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Alkylenglycolen, wasserlöslichen Alkoholen und Mischungen davon.
- Weiterhin wird in der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen von Wärme bereitgestellt, umfassend die Schritte: Bereitstellen von Wärme erzeugenden Teilchen, die eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Teil der Teilchen umschließt; Bereitstellen einer wässrigen Lösung; und Hinzufügen der wässrigen Lösung zu den beschichteten Wärme erzeugenden Teilchen.
- In Hinblick auf einen wieder anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme bereitgestellt, die einen Behälter und Wärme erzeugende Teilchen umfasst, die eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, welche einen Teil der Teilchen umschließt.
- Die Verfahren und Vorrichtungen dieser Erfindung stellen transportable und kostengünstige Wege bereit, Wärme in einer steuerbaren Art und Weise zu erzeugen. Die Vorrichtungen können relativ klein sein und gleichzeitig über einen längeren Zeitraum in einer steuerbaren Art und Weise wirken. Zum Beispiel kann eine Reaktionsmischung gestaltet sein, um Wärme bei einer vorbestimmten Temperatur für einen längeren Zeitraum mit einer relativ gesteuerten Geschwindigkeit abzugeben. Darüber hinaus kann Wärme unter Verwendung der Reaktionsmischungen der vorliegenden Erfindung bei einer ersten Temperatur abgegeben werden, und danach kann die Reaktionsmischung auf eine andere Temperatur für einen zweiten Zeitraum geändert werden.
- Die Vorrichtungen dieser Erfindung können verwendet werden, um eine Vielzahl von nützlichen Verbindungen an die umgebende Luft und an Kleidung, Teppiche, Haustiere, Haut und viele andere Oberflächen abzugeben. Darüber hinaus können die Vorrichtungen dieser Erfindung mit Farbe und Licht kombiniert werden, um die ästhetischen Qualitäten zu verbessern und schließlich die Gesamtwirkung auf den Benutzer der Vorrichtung zu verbessern.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Während diese Erfindung mit Ansprüchen schließt, welche die Erfindung speziell darstellen und beanspruchen, wird angenommen, dass die Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen besser verständlich wird, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen:
-
1 eine grafische Darstellung von zwei gesteuerten Reaktionen bei einer festgelegten Temperatur von etwa 50°C unter Verwendung von Reaktionsmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung und einer ungesteuerten Reaktion ist; -
2 eine grafische Darstellung von zwei gesteuerten Reaktionen bei einer festgelegten Temperatur von etwa 40°C unter Verwendung von Reaktionsmischungen gemäß der vorliegenden Erfindung und einer ungesteuerten Reaktion ist; und -
3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Wie erwähnt, richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Reaktionsmischung, die Wärme erzeugende Teilchen umfasst, welche eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Teil der Teilchen umschließen. Wahlweise können die Reaktionskomponenten ferner einen Puffer, eine wässrige Lösung oder beides umfassen. Die Reaktionsmischung kann benutzt werden, um Wärme in einer steuerbaren Art und Weise zu erzeugen. Vorrichtungen, welche die hierin gelehrten Reaktionsmischungen einsetzen, werden ebenfalls offenbart.
- Reaktionsmischung
- Bezüglich eines Gesichtspunktes dieser Erfindung wird eine Reaktionsmischung durch Vermischen der Wärme erzeugenden Teilchen mit Bestandteilen einer wässrigen Lösung gebildet, um eine exotherme Reaktion zwischen den Wärme erzeugenden Teilchen und der wässrigen Lösung zu initiieren. Die exotherme Reaktion erzeugt Wärme, welche die Temperatur der Reaktionsmischung erhöht. Die Wärme, genauer gesagt die erhöhte Temperatur der Reaktionsmischung, kann verwendet werden, um ein Objekt in der Umgebung zu erwärmen. Selbstverständlich kann die wasserlösliche Beschichtung der Wärme erzeugenden Teilchen verwendet werden, um die Geschwindigkeit der exothermen Reaktion und die erzeugte Wärme zu steuern. Die Fähigkeit, die Wärmemenge, welche durch die Reaktionsmischung erzeugt wird, ohne irgendwelche externen Steuerungen zu steuern, ermöglicht die gesteuerte Abgabe der Wärme.
- Wie Fachleute wissen, können chemische Reaktionen schwierig zu steuern sein. Annehmend ein Chargenverfahren und außer Acht lassend thermodynamische Überlegungen, hängt die Rate einer exothermen chemischen Reaktion hauptsächlich von der Temperatur und Konzentration der Reaktionsmischung ab. Ohne externe Steuerungen wird die Temperatur einer exothermen Reaktionsmischung in den frühen Stadien der Reaktion rasch ansteigen. Dies beruht hauptsächlich auf zwei Faktoren, nämlich darauf, dass die Konzentration der Reaktionspartner am höchsten ist und dass bei Fortschreiten der Reaktion Wärme erzeugt wird, welche die Temperatur der Reaktionsmischung erhöht, die wiederum die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht. Bei Verbrauch der Reaktionspartner nimmt die Geschwindigkeit der Reaktion ab und führt zu einer plötzlichen Abnahme der Temperatur der Reaktionsmischung. Dieser Effekt ist sowohl in
1 als auch2 grafisch dargestellt, und insbesondere stellen die Linien „A" und „a" die Temperatur einer ungesteuerten exothermen Reaktionsmischung als eine Funktion der Zeit dar.1 und2 werden unten ausführlicher erläutert, jedoch veranschaulichen sie eindeutig ein Problem, das von der vorliegenden Erfindung angesprochen wird. Das heißt, die Temperatur der Reaktionen, die durch die Linien „A" und „a" von jeweils1 und2 dargestellt ist, verändert sich stetig. Darüber hinaus ist die Änderungsrate der Temperatur fast nie konstant. - Durch Beschichten der Wärme erzeugenden Teilchen, wie nachstehend ausführlich beschrieben, kann eine exotherme Chargenreaktionsmischung ausgeführt werden, um über relativ lange Zeiträume eine konstante Wärme bereitzustellen. Auch andere Steuerungsschemata können vom Fachmann ohne weiteres gestaltet werden, zum Beispiel kann eine Reaktionsmischung gestaltet werden, bei welcher die Temperatur für einen relativ langen Zeitraum schrittweise mit einer konstanten Geschwindigkeit steigt. Andere Steuerungsschemata werden auf der Grundlage der folgenden Details offenbar.
- In einem solchen Steuerungsschema wird eine Reaktionsmischung durch Vermischen der Wärme erzeugenden Teilchen und einer wässrigen Lösung hergestellt, um eine exotherme Reaktion zu initiieren. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird innerhalb von weniger als 20 Minuten, vorzugsweise innerhalb von weniger als 10 Minuten und mehr bevorzugt innerhalb weniger als 5 Minuten auf eine festgelegte Temperatur erhöht, die höher als 35°C und niedriger als 75°C ist, vorzugsweise zwischen 35°C und 60°C und am meisten bevorzugt zwischen 35°C und 50°C liegt. Vorzugsweise bleibt die Reaktionsmischung innerhalb von 15°C mehr bevorzugt innerhalb von 10°C und noch mehr bevorzugt innerhalb von 5°C der festgelegten Temperatur für mindestens 45 Minuten, vorzugsweise mindestens 60 Minuten und mehr bevorzugt mindestens 90 Minuten. Es versteht sich, dass der Ausdruck „verbleibt innerhalb", wie hier verwendet, das gleiche bedeutet wie „±". Zum Beispiel bedeutet „innerhalb von 10°C" einer festgelegten Temperatur von 50°C „zu verbleiben", dass die Temperatur zwischen 40°C und 60°C schwanken kann. Dieses Steuerungsschema ist in
1 und2 durch die Linien „B", „C", „b" und „c" grafisch dargestellt. -
1 zeigt eine „ungesteuerte" exotherme Reaktion gemäß dem Stand der Technik („A") im Vergleich zu zwei „gesteuerten" Reaktionen gemäß der vorliegenden Erfindung („B" und „C") dar. Die Reaktionskomponenten und die resultierende Reaktionsmischung sind in Tabelle 1 angegeben und in Tabelle 2 zusammengefasst. Wie zu sehen ist, wird Magnesiumpulver als die Wärme erzeugenden Teilchen verwendet, und ein Citronensäurepuffer wird verwendet. - Die Wärme erzeugenden Teilchen von Reaktionsmischung „A" sind unbeschichtet (Vormischung 2), wohingegen die Wärme erzeugenden Teilchen von Reaktionsmischung „B" und „C" sowohl unbeschichtete Teilchen (Vormischung 2) als auch Teilchen aufweisen, die mit Polyethylenglycol („PEG") mit unterschiedlichen Molekulargewichten (Vormischung 1) beschichtet sind. Das Gewicht der Reaktionspartner (ausschließend des Beschichtungsmaterials) wurde in diesen drei Reaktionsmischungen konstant gehalten. Das heißt, das Gewicht der Wärme erzeugenden Magnesiumteilchen und des Citronensäurepuffers wurde in allen drei Reaktionsmischungen relativ konstant gehalten, siehe Tabelle 2. Darüber hinaus wurden die Wärme erzeugenden Magnesiumteilchen und der Citronensäurepuffer zu 100,0 Gramm Wasser hinzugegeben, um jede der Reaktionsmischungen zu bilden.
- Wie oben kurz erläutert, ist die Linie „A" ein typisches Schaubild von Temperatur und Zeit für eine ungesteuerte exotherme Reaktion. Die Temperatur steigt zunächst schnell auf ein Maximum von über 65°C an. Dann, mit zunehmendem Verbrauch der Reaktionskomponenten, beginnt die Temperatur in einer logarithmischen Kurve zu sinken. Und innerhalb von ungefähr 35 Minuten hat sich die Reaktion auf einen Bereich abgekühlt, der nicht mehr als 5°C von der Ausgangstemperatur (Raumtemperatur) abweicht. Während dieser ersten 35 Minuten der Reaktion, die durch die Linie „A" dargestellt ist, bleibt die Temperatur nie länger als ein paar Minuten konstant.
- Im scharfen Gegensatz dazu werden die Reaktionsmischungen, die durch die Linien „B" und „C" von
1 dargestellt sind, innerhalb von 10 Minuten auf die festgelegte Temperatur von 50°C erhöht. Die Reaktionstemperaturen pendeln sich dann ein und verbleiben für mindestens 45 Minuten innerhalb von 5°C von der festgelegten Temperatur. - In ähnlicher Weise zeigt
2 eine „ungesteuerte" exotherme Reaktion gemäß dem Stand der Technik („a") im Vergleich zu zwei „gesteuerten" Reaktionen gemäß der vorliegenden Erfindung („b" und „c"). Die Reaktionskomponenten und die resultierende Reaktionsmischung sind in Tabelle 3 angegeben und in Tabelle 4 zusammengefasst. Magnesiumpulver wird als die Wärme erzeugenden Teilchen verwendet, und ein Citronensäurepuffer wird verwendet. Die Wärme erzeugenden Teilchen von Reaktionsmischung „a" sind unbeschichtet (Vormischung 2), wohingegen die Wärme erzeugenden Teilchen von Reaktionsmischung „b" und „c" sowohl unbeschichtete Teilchen (Vormischung 2) als auch Teilchen aufweisen, die mit Polyethylenglycol („PEG") von unterschiedlichem Molekulargewicht beschichtet sind (Vormischung 1). Das Gewicht der Reaktionspartner (ausschließend des Beschichtungsmaterials) wurde in diesen drei Reaktionsmischungen konstant gehalten. Das heißt, das Gewicht der Wärme erzeugenden Magnesiumteilchen und des Citronensäurepuffers wurde in allen drei Reaktionsmischungen relativ konstant gehalten, siehe Tabelle 4. Darüber hinaus wurden die Wärme erzeugenden Magnesiumteilchen und der Citronensäurepuffer zu 100,0 Gramm Wasser hinzugegeben, um jede der Reaktionsmischungen zu bilden. - Wie oben kurz erläutert, ist die Linie „a" ein typisches Schaubild von Temperatur zu Zeit für eine ungesteuerte exotherme Reaktion. Die Temperatur steigt zuerst schnell an und beginnt dann mit zunehmendem Verbrauch der Reaktionskomponenten entlang einer logarithmischen Kurve zu sinken. Die Temperatur von Reaktionsmischung „a" benötigt etwa 15 Minuten, um hochzuschnellen und sich wieder auf 55°C abzukühlen, was innerhalb von 15°C von der festgelegten Temperatur, nämlich 40°C, liegt. Die Reaktionsmischung verbleibt für nur etwa 40 Minuten später, wenn die Reaktion auf unter 25°C abfällt, innerhalb von 15°C von 40°C. Während dieser ersten 55 Minuten der Reaktion, die durch die Linie „a" dargestellt ist, bleibt die Temperatur niemals für mehr als wenige Minuten konstant.
- Im scharfen Gegensatz dazu werden die Reaktionsmischungen, die durch die Linien „b" und „c" von
2 dargestellt sind, innerhalb von etwa 10 Minuten auf die festgelegte Temperatur von etwa 40°C erhöht. Die Reaktionstemperaturen pendeln sich dann ein und verbleiben für mindestens etwa 60 Minuten innerhalb von 5°C von der festgelegten Temperatur. - Es versteht sich, dass das Steuerungsschema, das in
1 und2 dargestellt ist und in dem sich die Reaktionsmischung auf eine festgelegte Temperatur erhöht und die Temperatur für einen längeren Zeitraum relativ konstant bleibt, nur eines von vielen möglichen Steuerungsschemata ist, die von der vorliegenden Erfindung abgedeckt werden. Zum Beispiel tritt ein anderes Steuerungsschema auf, wenn die Wärme erzeugenden Teilchen und die wässrige Lösung miteinander vermischt werden, die Temperatur der Reaktionsmischung für einen ersten Zeitraum auf eine erste festgelegte Temperatur steigt und innerhalb von 15°C, vorzugsweise innerhalb von 10°C und mehr bevorzugt innerhalb von 5°C von der ersten festgelegten Temperatur verbleibt und dann für einen zweiten Zeitraum zu einer zweiten festgelegten Temperatur übergeht und innerhalb von 15°C, vorzugsweise innerhalb von 10°C und mehr bevorzugt innerhalb von 5°C von der zweiten festgelegten Temperatur verbleibt. Vorzugsweise beträgt der erste Zeit raum mindestens etwa 15 Minuten, vorzugsweise mindestens etwa 20 Minuten, und der zweite Zeitraum beträgt mindestens etwa 15 Minuten, vorzugsweise mindestens etwa 20 Minuten. Ferner wird auch bevorzugt, dass die erste festgelegte Temperatur mindestens etwa 10°C, vorzugsweise mindestens etwa 15°C höher als die zweite festgelegte Temperatur ist oder alternativ die erste festgelegte Temperatur mindestens etwa 10°C, vorzugsweise mindestens etwa 15°C niedriger als die zweite festgelegte Temperatur ist. - Ein wieder anderes Beispiel eines Steuerungsschemas der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn die Reaktionskomponenten miteinander vermischt werden, die Temperatur der Reaktionsmischung mit einer tatsächlichen Anstiegsgeschwindigkeit steigt, die in °C/Minute gemessen wird, und die tatsächliche Anstiegsgeschwindigkeit mindestens innerhalb von 0,5°C/Minute, vorzugsweise innerhalb von 0,1°C/Minute und mehr bevorzugt innerhalb von 0,01°C/Minute von einer vorbestimmten Anstiegsgeschwindigkeit für mindestens etwa 45 Minuten, vorzugsweise mindestens etwa 60 Minuten und mehr bevorzugt mindestens etwa 90 Minuten verbleibt. Vorzugsweise beträgt die vorbestimmte Anstiegsgeschwindigkeit weniger als 2°C/Minute, vorzugsweise weniger als 1,5°C/Minute und mehr bevorzugt weniger als 1°C/Minute.
- Reaktionskomponenten
- Nun wird auf die Reaktionskomponenten Bezug genommen, die als ein Minimum Wärme erzeugende Teilchen aufweisen, welche eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Teil der Teilchen umschließt. Vorzugsweise umfassen die Reaktionskomponenten ferner einen Puffer, eine wässrige Lösung oder beides.
- Wärme erzeugende Teilchen
- Die Wärme erzeugenden Teilchen der vorliegenden Erfindung sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nicht komplexierten Metallen, Metallsalzen, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metallhydriden und Mischungen davon. Die Metalle sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Beryllium, Magnesium, Lithium, Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium und Mischungen davon. Diese Teilchen können auch ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Berylliumhydroxid, Berylliumoxid, Berylliumoxid-Monohydrat, Lithiumaluminiumhydrid, Calciumoxid, Calciumhydrid, Kaliumoxid, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumbromid, Aluminiumiodid, Natriumtetraborat, Natriumphosphat und Mischungen davon. Die Konzentration der Wärme erzeugenden Teilchen in der Reaktionsmischung beträgt von 3 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 65 Gew.-% und mehr bevorzugt von 8 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Reaktionsmischung.
- Es ist bevorzugt, wenngleich nicht erforderlich, dass die Wärme erzeugenden Teilchen (ohne die Beschichtung) einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 Mikrometer bis 1000 Mikrometer, vorzugsweise von 100 Mikrometer bis 500 Mikrometer und mehr bevorzugt von 200 Mikrometer bis 400 Mikrometer aufweisen. In der vorliegenden Reaktionsmischung können die Wärme erzeugenden Teilchen in Form eines trockenen Pulvers, in einem Gel suspendiert oder in einer nichtwässrigen Lösung suspendiert vorliegen.
- Wasserlösliche Beschichtung
- Das Steuern der Temperatur der Reaktionsmischung als eine Funktion der Zeit ist eine der Aufgaben dieser Erfindung, und die Steuerung wird größtenteils durch das Beschichten mindestens eines Teils der Wärme erzeugenden Teilchen erreicht. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass die beschichteten Wärme erzeugenden Teilchen erst dann mit der wässrigen Lösung reagieren können, wenn die Beschichtung sich auflöst. Sobald die Beschichtung auf den Wärme erzeugenden Teilchen beginnt, sich aufzulösen, beginnen die frei werdenden Teilchen zu reagieren und erzeugen Wärme. Angesichts dieses Mechanismus kann man den Nutzen der Verwendung einer Mischung von Wärme erzeugenden Teilchen mit unterschiedlichen Beschichtungen, unterschiedlichen Beschichtungsdicken oder beidem ohne weiteres erkennen. Gleichermaßen wird oft die Aufnahme einer kleinen Menge unbeschichteter, Wärme erzeugender Teilchen bevorzugt, um den Anstieg der Temperatur während der frühen Reaktionsstufen zu unterstützen. Die Konzentration des wasserlöslichen Beschichtungsmaterials in der Reaktionsmischung beträgt von 3 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 65 Gew.-% und mehr bevorzugt von 8 Gew.-% bis 60 Gew.-% der Reaktionsmischung.
- Folglich versteht es sich, dass nicht alle Teilchen beschichtet sein müssen, wenngleich ein Teil der Wärme erzeugenden Teilchen mit den wasserlöslichen Beschichtungen beschichtet sein muss. Darüber hinaus können einige Teilchen unterschiedliche Dicken aufweisen, und die Beschichtungen können unterschiedlich sein. Genauer können die Wärme erzeugenden Teilchen ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus unbeschichteten Teilchen, beschichteten Teilchen und Mischungen davon, vorzugsweise umfassen die Wärme erzeugenden Teilchen solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus unbeschichteten Teilchen, ersten beschichteten Teilchen, zweiten beschichteten Teilchen und Mischungen davon, wobei sich die ersten beschichteten Teilchen von den zweiten beschichteten Teilchen im Hinblick auf das Beschichtungsmaterial, die Dicke der Beschichtung oder beides unterscheiden.
- Die Beschichtung für diese Wärme erzeugenden Teilchen sollte ein wasserlösliches Material sein, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen wasserlöslichen Polymeren, anorganischen wasserlöslichen Polymeren, synthetischen wasserlöslichen Polymeren, halbsynthetischen wasserlöslichen Polymeren, Polymeren pflanzlicher Herkunft, Polymeren aus Mikroorganismen, Polymeren tierischer Herkunft, Stärkepolymeren, Cellulosepolymeren, Alginatpolymeren, Vinylpolymeren, Polyoxyethylenpolymeren, Acrylatpolymeren und Mischungen davon. Insbesondere umfasst die Beschichtung für die Wärme erzeugenden Teilchen ein wasserlösliches Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Gummiarabikum, Traganthgummi, Galactan, Guargummi, Johannisbrotsamengummi, Karayagummi, Carrageenan, Pektin, Agar-Agar, Quittensamen, Algenkolloid, Stärke (aus Mais, Kartoffeln usw.), Glycyrrhizinsäure, Xanthangummi, Dextran, Succinglucan, Pullulan, Kollagen, Casein, Albumin, Gelatine, Carboxymethylstärke, Methylhydroxypropylstärke, Methylcellulose, Cellulosenitrat, Ethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumcellulosesulfat, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, kristalliner Cellulose, Cellulosepulver, Natriumalginat, Propylenglycolalginatether, Polyvinylalkohol, Poly(vinylmethylether), Polyvinylpyrrolidon, Carboxyvinylpolymeren, Alkylcopolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure, Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht zwischen 200 und 100.000, vorzugsweise zwischen 600 und 20.000, Copolymeren von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, Natriumpolyacrylat, Polyethylacrylat, Polyacrylamid, Polyethylenimin, kationischen Polymeren, Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat, Hectorit, Kieselsäureanhydrid und Mischungen davon. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung ein Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Alkylenglycolen, wasserlöslichen Alkoholen und Mischungen davon. Und noch mehr bevorzugt ist die Beschichtung nicht entflammbar. Beispielhafte Beschichtungen, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind unten in Tabelle 5 angegeben.
- Wie der Fachmann verstehen wird, variiert die Wasserlöslichkeit der oben erläuterten Beschichtungen über ein breites Spektrum Im Allgemeinen hängt die Wasserlöslichkeit von der Temperatur ab. Um die Temperatur einer Reaktionsmischung zu steuern, kann ein Fachmann folglich ohne weiteres Beschichtungen auswählen, die sich bei der gewünschten festgelegten Temperatur auflösen, und die Dicke der Beschichtungen derart variieren, dass die Wärme erzeugenden Teilchen der wässrigen Lösung zu verschiedenen Zeitpunkten freigesetzt werden. Ein anderes Steuerverfahren ist das Verwenden unterschiedlicher Beschichtungen, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auflösen. Durch dieses Verfahren werden bestimmte Teilchen in der Reaktion früher freigesetzt, während andere Wärme erzeugende Teilchen später freigesetzt werden. Andere Verfahren zur Beschichtung von Wärme erzeugenden Teilchen zur Steuerung einer exothermen Reaktion sind für den Fachmann der Chemie offensichtlich. Es versteht sich, dass in jedem beliebigen Steuerungsschema die Aufnahme einiger Teilchen bevorzugt werden kann, die nicht beschichtet sind, wenngleich dies nicht notwendig ist.
- Die Beschichtung kann durch jedes geeignete Mittel auf die Wärme erzeugenden Teilchen aufgetragen werden. Das einfachste Verfahren ist das Weichmachen oder Schmelzen des Beschichtungsmaterials und das Mischen dieses Materials mit der gewünschten Menge Wärme erzeugender Teilchen. Um unterschiedliche Beschichtungsdicken zu erreichen, können getrennte Chargen von Teilchen und Beschichtungsmaterialien hergestellt werden. Zum Beispiel können 100 g Teilchen mit 100 g PEG 600 vermischt werden, und separat davon können 100 g Wärme erzeugende Teilchen mit 200 g PEG 600 vermischt werden. Die zwei Chargen von Teilchen können dann kombiniert werden. Die Dicke der Beschichtung kann durch einen einfachen Materialausgleich bestimmt werden, indem die durchschnittliche Teilchengröße der Wärme erzeugenden Teilchen verwendet und die Menge des Beschichtungsmaterials hinzuaddiert wird. Wenn eine genauere Messung gewünscht wird, kann die spektroskopische Analyse der Teilchen vor und nach der Beschichtung eine sehr genaue Teilchengrößenverteilung bereitstellen. Spektroskopische Teilchengrößen-Analysiergeräte sind gut bekannt.
- Wenngleich es notwendig ist, mindestens einen Teil der Wärme erzeugenden Teilchen der Reaktionsmischung zu beschichten, kann der optionale Puffer beschichtet werden oder nicht. Genauer kann der optionale Puffer zusammen mit den Wärme erzeugenden Teilchen beschichtet werden, er kann getrennt von den Wärme erzeugenden Teilchen beschichtet werden, oder er kann ohne Beschichtung hinzugefügt werden. Kombinationen dieser Möglichkeiten werden in vielen Fällen ebenfalls zu annehmbaren Ergebnissen führen. Daher ist das Beschichten anderer Komponenten als der Wärme erzeugenden Teilchen das Vorrecht des Herstellers.
- Wässrige Lösung
- Ein fakultativer Bestandteil der vorliegenden Reaktionsmischungen ist eine wässrige Lösung. Die wässrige Lösung erfüllt zwei Funktionen in der Reaktionsmischung.
- Insbesondere löst sie die wasserlösliche Beschichtung auf den exothermen Teilchen auf und reagiert anschließend mit den Wärme erzeugenden Teilchen, um Wärme zu erzeugen. Es sei klargestellt, dass die Menge der wässrigen Lösung recht flexibel ist. Während eine ausreichende Menge der wässrigen Lösung vorhanden sein muss, um die Beschichtung aufzulösen und mit den exothermen Teilchen zu reagieren, ist ein Überschuss an wässriger Lösung häufig akzeptabel und kann sogar wünschenswert sein. Tatsächlich wirkt überschüssige wässrige Lösung wie eine Wärmesenke für das Reaktionssystem. In dieser Eigenschaft kann die wässrige Lösung, unter bestimmten Umständen, verwendet werden, um die Höchsttemperatur eines bestimmten Reaktionssystems zu steuern. Die wässrige Lösung ist jedoch in der Regel nicht zum Steuern der Zeit/Temperatur-Kurven für das Reaktionssystem, wie oben beschrieben, geeignet. Folglich werden Fachleute in der Lage sein, die geeignete Menge an wässriger Lösung für ein bestimmtes Reaktionssystem auszuwählen.
- Die gebräuchlichste und am meisten bevorzugte wässrige Lösung sind Wasser und Lösungen, die Wasser enthalten. Einwertige Alkohole und andere niedermolekulare Flüssigkeiten sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Das einzige Kriterium für eine „wässrige Lösung" ist, dass sie die oben beschriebenen wasserlöslichen Beschichtungen auflösen muss und dass sie mit den ausgewählten Wärme erzeugenden Teilchen reagiert. Die Konzentration der wässrigen Lösung in der Reaktionsmischung beträgt von 30 Gew.-% bis 97 Gew.-%, vorzugsweise von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% und mehr bevorzugt von 60 Gew.-% bis 90 Gew.-% der Reaktionsmischung.
- Puffer
- Die Reaktionsmischungen der vorliegenden Erfindung weisen oft als fakultativen Bestandteil einen Puffer auf. Der Puffer kann verschiedene Vorteile wie die Beschleunigung oder Verlangsamung der exothermen Reaktion und die pH-Steuerung am Ende der Reaktion bereitstellen. Es ist bekannt, dass bestimmte Wärme erzeugende Teilchen schneller reagieren als andere. Ein Puffer kann ei ne Reaktionsmischung beschleunigen oder verlangsamen. Es versteht sich jedoch, dass sogar mit einem Puffer die ungesteuerten exothermen Reaktionen im Allgemeinen den Zeit-Temperatur-Kurven folgen werden, die mit Hilfe der Linien „A" und „a" von
1 und2 dargestellt sind. Folglich hat der Puffer die Aufgabe, eine günstige thermodynamische Umgebung für die Reaktionsmischung bereitzustellen, der Puffer steuert jedoch nicht das Zeit-Temperatur-Profil der Reaktion. Im Hinblick auf den pH-Wert ist es häufig wünschenswert, den pH-Wert sowohl während der Reaktion als auch am Ende der Reaktion zu steuern. Während der Reaktion kann der pH-Wert zu der oben beschriebenen günstigen thermodynamischen Umgebung beitragen und den pH-Endwert der Reaktionsmischung regulieren, wenn sich die exotherme Reaktion der Vollendung nähert. Der pH-Endwert kann wichtig sein, da die Reaktionsprodukte bei bestimmten pH-Werten ausfällen und eine relativ klare Lösung hinterlassen. Die klare Lösung kann wünschenswert sein und das Ende der Reaktion signalisieren. Ungeachtet dessen kann ein Puffer den Hersteller der hierin offenbarten Reaktionsmischungen unterstützen. - Falls ein Puffer in den Reaktionsmischungen dieser Erfindung vorhanden ist, liegt das Gewichtsverhältnis von den Wärme erzeugenden Teilchen zu dem Puffer vorzugsweise im Bereich von 1000:1 bis 1:1000, vorzugsweise von 500:1 bis 1:500 und mehr bevorzugt von 200:1 bis 1:200. Vorzugsweise wird der Puffer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Citronensäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Glycolsäure, Asparaginsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Hydroxylacrylsäure, alpha-Hydroxylbuttersäure, Glycerinsäure, Tartronsäure, Salicylsäure, Gallussäure, Mandelsäure, Tropasäure, Ascorbinsäure, Gluconsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Nicotinsäure, Kaininsäure, Sorbinsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Trimelithsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumhydrogensulfit, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogensulfit, Natriumhydrogenpyrosulfit, saurem Natriumhexametaphosphat, saurem Natriumpyrophosphat, saurem Kaliumpyrophosphat, Sulfaminsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Mischungen davon.
- Vorrichtung
- Im Hinblick auf noch einen anderen Gesichtspunkt dieser Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Behälter und Wärme erzeugende Teilchen umfasst, welche eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Teil der Teilchen umschließt. Die Vorrichtung umfasst ferner wahlweise einen Puffer, eine wässrige Lösung oder Kombinationen davon. Die Reaktionskomponenten für die Verwendung in den Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung sind dieselben wie diejenigen, die weiter oben erläutert wurden. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine in sich geschlossene und transportable Vorrichtung, in der eine exotherme Reaktion durchgeführt wird. Vorzugsweise sollte der Vorrichtungsbehälter mindestens eine Belüftungsöffnung oder Öffnung zur Abgabe der flüchtigen Bestandteile aufweisen, die während der exothermen Reaktion austreten. Darüber hinaus sollte der Behälter aus einem Material bestehen, das der Höchsttemperatur der exothermen Reaktion standhalten kann. Viele Materialien erfüllen diese Anforderung, weil die Höchsttemperatur der Reaktion so niedrig wie 35°C sein kann, eine Reaktion bei höheren Temperaturen könnte eine höhere Temperaturtoleranz erfordern. Glas, Kunststoff, Styropor, Metall, flüssigkeitsundurchlässiges Papier und viele andere Materialien sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Der Behälter kann klar, durchsichtig, lichtdurchlässig oder undurchsichtig sein. In den vorliegenden Vorrichtungen können die Wärme erzeugenden Teilchen in Form eines trockenen Pulvers, suspendiert in einem Gel oder suspendiert in einer nichtwässrigen Lösung vorliegen.
-
3 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung10 . Die Vorrichtung10 umfasst einen Behälter12 und eine Reaktionsmischung20 , welche Wärme erzeugende Teilchen22 mit der Beschichtung24 aufweist. Die Reaktionsmischung20 umfasst ferner die Pufferteilchen26 und eine wässrige Lösung28 . - Die in den Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung verwendete Reaktionsmischung sollte steuerbar sein, wie oben erläutert. Das heißt, wenn die Reaktionskomponenten in den vorliegenden Vorrichtungen vermischt werden, sollte die Reaktionsmischung innerhalb von weniger als 20 Minuten, vorzugsweise innerhalb von weniger als 10 Minuten und mehr bevorzugt innerhalb von weniger als 5 Minuten auf eine festgelegte Temperatur erhöht werden, die höher als 35°C und niedriger als 75°C ist, vorzugsweise zwischen 35°C und 60°C und am meisten bevorzugt zwischen 35°C und 50°C liegt. Vorzugsweise verbleibt die Reaktionsmischung in der Vorrichtung für mindestens 45 Minuten, vorzugsweise mindestens 60 Minuten und mehr bevorzugt mindestens 90 Minuten innerhalb von 15°C von der festgelegten Temperatur. Andere Steuersequenzen wie diejenigen, die oben in Verbindung mit der Reaktionsmischung beschrieben worden sind, werden zum Gebrauch in der vorliegenden Vorrichtung in Betracht gezogen.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele illustrieren die Reaktionsmischungen der vorliegenden Erfindung, sollen jedoch nicht notwendigerweise den Schutzumfang der Erfindung einschränken oder auf andere Art und Weise begrenzen.
- Verfahren zum Beschichten der Wärme erzeugenden Teilchen
- Wärme erzeugende Teilchen werden mit Polyethylenglycol wie folgt beschichtet. Eine Vormischung wird durch Kombinieren von Magnesiumpulver und wasserfreier Citronensäure (1:6,5 Gewicht/Gewicht, beide Bestandteile von Wako Chemicals) hergestellt. Die Vormischung wird dann zu geschmolzenem Polyethylenglycol hinzugefügt. Das geschmolzene Polyethylen ist eine Mischung aus drei verschiedenen Molekulargewichten, PEG 600 (von Union Carbide), PEG 1000 (von Wako Chemicals) und PEG 2000 (von Wako Chemicals). Die geschmolzene PEG-Mischung beträgt etwa 50°C. Die Mischung wird danach bei 5°C für 10 Minuten auf etwa 20–25°C abgekühlt. Das Produkt umfasst PEG mit drei unterschiedlichen Molekulargewichten, Magnesiumpulver und wasserfreies Citronensäurepulver und ist ein Gel mit suspendierten Teilchen.
Claims (25)
- Exotherme Reaktionsmischung, die durch die Zugabe einer wässrigen Lösung, die Wärme erzeugende Teilchen umfasst, die eine wasserlösliche Beschichtung umfassen, die einen Abschnitt der Teilchen umschließt, Wärme erzeugt, wobei die Beschichtung ein Material umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus wasserlöslichen Alkylenglycolen, wasserlöslichen Alkoholen und Mischungen davon, und wobei die Wärme erzeugenden Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus nicht komplexierten Metallen, Metallsalzen, Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metallhydriden und Mischungen davon, wobei die Metalle ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Beryllium, Magnesium, Lithium, Natrium, Calcium, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium und Mischungen davon.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsmischung ferner eine wässrige Lösung umfasst.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsmischung ferner einen Puffer umfasst.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 2, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung bei Vermischen der Wärme erzeugenden Teilchen und der wässrigen Lösung innerhalb von weniger als 20 Minuten auf eine festgelegte Temperatur ansteigt, die mehr als 35°C und weniger als 75°C beträgt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 4, wobei die Reaktionsmischung mindestens etwa 45 Minuten lang innerhalb von 15°C der festgelegten Temperatur verbleibt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 1, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 Mikrometer bis 1.000 Mikrometer aufweisen.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 1, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Berylliumhydroxid, Berylliumoxid, Berylliumoxid-Monohydrat, Lithiumaluminiumhydrid, Calciumoxid, Calciumhydrid, Kaliumoxid, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Aluminiumbromid, Aluminiumiodid, Natriumtetraborat, Natriumphosphat und Mischungen davon.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 3, wobei der Puffer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Citronensäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Buttersäure, Valeriansäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Glycolsäure, Asparaginsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephtalsäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Hydroxyacrylsäure, alpha-Hydroxybuttersäure, Glycerinsäure, Tartronsäure, Salicylsäure, Gallussäure, Mandelsäure, Tropasäure, Ascorbinsäure, Gluconsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Nicotinsäure, Kaininsäure, Sorbinsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Trimelithsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumhydrogensulfit, Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogensulfit, Natriumhydrogenpyrosulfit, saurem Natriumhexametaphosphat, saurem Natriumpyrophosphat, saurem Kaliumpyrophosphat, Sulfaminsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure und Mischungen davon.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 3, wobei das Gewichtsverhältnis der Wärme erzeugenden Teilchen zu dem Puffer im Bereich von 1000:1 bis 1:1000 liegt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 2, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung bei Vermischen der Wärme erzeugenden Teilchen und der wässrigen Lösung bei einer tatsächlichen Anstiegsgeschwindigkeit ansteigt, die in °C/Minute gemessen wird, und wobei die tatsächliche Anstiegsgeschwindigkeit mindestens 45 Minuten innerhalb von 0,5°C/Minute einer vorbestimmten Anstiegsgeschwindigkeit verbleibt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 10, wobei die vorbestimmte Anstiegsgeschwindigkeit weniger als 2°C/Minute beträgt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 1, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen unbeschichtete Teilchen umfassen.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 12, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen Mischungen aus unbeschichteten Teilchen, ersten beschichteten Teilchen und zweiten beschichteten Teilchen umfassen.
- Verfahren zum Erzeugen von Wärme, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen der Wärme erzeugenden Teilchen nach Anspruch 1; und b) Hinzufügen einer wässrigen Lösung zu den beschichteten Wärme erzeugenden Teilchen.
- Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Puffers; und b) Hinzufügen des Puffers zu der wässrigen Lösung und den Wärme erzeugenden Teilchen.
- Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme, umfassend einen Behälter und die Wärme erzeugenden Teilchen nach Anspruch 1.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Reaktionsmischung ferner einen Puffer umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei eine Reaktionsmischung geschaffen wird, wenn die Wärme erzeugenden Teilchen mit einer wässrigen Lösung vermischt werden, und die Temperatur der Reaktionsmischung innerhalb von mindestens 20 Minuten auf eine festgelegte Temperatur ansteigt, die mehr als 40°C und weniger als 75°C beträgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Reaktionsmischung mindestens 45 Minuten innerhalb von 15°C der festgelegten Temperatur verbleibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen in Form eines trockenen Pulvers vorliegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Wärme erzeugenden Teilchen in einem Gel, einer nichtwässrigen Flüssigkeit und Mischungen davon suspendiert sind.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 2, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung bei Vermischen der Wärme erzeugenden Teilchen und der wässrigen Lösung auf eine erste festgelegte Temperatur ansteigt und für einen ersten Zeitraum innerhalb von 15°C der ersten festgelegten Temperatur verbleibt und die Temperatur der Reaktionsmischung danach zu einer zweiten festgelegten Temperatur wechselt und für einen zweiten Zeitraum innerhalb von 15°C der zweiten festgelegten Temperatur verbleibt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 22, wobei der erste Zeitraum mindestens 15 Minuten beträgt und der zweite Zeitraum mindestens 15 Minuten beträgt.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 22, wobei die erste festgelegte Temperatur mindestens 10°C höher ist als die zweite festgelegte Temperatur.
- Reaktionsmischung nach Anspruch 22, wobei die erste festgelegte Temperatur mindestens 10°C niedriger ist als die zweite festgelegte Temperatur.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US2000/019079 WO2002006421A1 (en) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Methods and reaction mixtures for controlling exothermic reactions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030596D1 DE60030596D1 (de) | 2006-10-19 |
DE60030596T2 true DE60030596T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=21741583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030596T Expired - Fee Related DE60030596T2 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Verfahren und reaktionsgemische zur steuerung exothermer reaktionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1299499B1 (de) |
JP (1) | JP2004504580A (de) |
AU (1) | AU2000264900A1 (de) |
CA (1) | CA2414191A1 (de) |
DE (1) | DE60030596T2 (de) |
ES (1) | ES2272307T3 (de) |
MX (1) | MXPA03000357A (de) |
WO (1) | WO2002006421A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2861706A1 (fr) * | 2003-10-30 | 2005-05-06 | Rhodia Cons Spec Ltd | Procede pour controler le degagement de chaleur dans un systeme autochauffant declenche par addition d'eau |
US20060219341A1 (en) | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Johnston Harold E | Heavy metal free, environmentally green percussion primer and ordnance and systems incorporating same |
US7914891B2 (en) | 2005-12-28 | 2011-03-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials |
US7442439B2 (en) | 2005-12-28 | 2008-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated heat delivery vehicles |
US8641842B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-02-04 | Alliant Techsystems Inc. | Propellant compositions including stabilized red phosphorus, a method of forming same, and an ordnance element including the same |
US8540828B2 (en) | 2008-08-19 | 2013-09-24 | Alliant Techsystems Inc. | Nontoxic, noncorrosive phosphorus-based primer compositions and an ordnance element including the same |
US7857921B2 (en) | 2006-03-02 | 2010-12-28 | Alliant Techsystems Inc. | Nontoxic, noncorrosive phosphorus-based primer compositions |
US7654412B2 (en) | 2006-05-30 | 2010-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes |
US7497351B2 (en) | 2006-05-30 | 2009-03-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipe dispensing system |
US7517582B2 (en) | 2006-12-14 | 2009-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Supersaturated solutions using crystallization enthalpy to impart temperature change to wet wipes |
US8192841B2 (en) | 2006-12-14 | 2012-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core |
US8192568B2 (en) * | 2007-02-09 | 2012-06-05 | Alliant Techsystems Inc. | Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same |
WO2008100252A2 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-21 | Alliant Techsystems Inc. | Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same |
US8202377B2 (en) | 2007-02-09 | 2012-06-19 | Alliant Techsystems Inc. | Non-toxic percussion primers and methods of preparing the same |
US7924142B2 (en) | 2008-06-30 | 2011-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Patterned self-warming wipe substrates |
US8206522B2 (en) | 2010-03-31 | 2012-06-26 | Alliant Techsystems Inc. | Non-toxic, heavy-metal free sensitized explosive percussion primers and methods of preparing the same |
US8690866B2 (en) | 2010-08-23 | 2014-04-08 | Covidien Lp | Ablation devices utilizing exothermic chemical reactions, system including same, and methods of ablating tissue using same |
KR102060691B1 (ko) | 2011-09-06 | 2020-02-11 | 브리티시 아메리칸 토바코 (인베스트먼츠) 리미티드 | 가열식 흡연가능 재료 |
GB201217067D0 (en) | 2012-09-25 | 2012-11-07 | British American Tobacco Co | Heating smokable material |
GB201311620D0 (en) | 2013-06-28 | 2013-08-14 | British American Tobacco Co | Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same |
GB201500582D0 (en) | 2015-01-14 | 2015-02-25 | British American Tobacco Co | Apparatus for heating or cooling a material contained therein |
KR20230169479A (ko) | 2015-02-19 | 2023-12-15 | 캔디샌트 바이오메디컬 인코포레이티드 | 열 생성용 의료 장치 및 이를 이용한 치료 방법 |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055584A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170055575A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-02 | British American Tobacco (Investments) Limited | Material for use with apparatus for heating smokable material |
JP2017082059A (ja) * | 2015-10-26 | 2017-05-18 | 斎 岩間 | 融雪剤 |
US20170119047A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material |
US20170119046A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Apparatus for Heating Smokable Material |
KR102193907B1 (ko) * | 2019-07-03 | 2020-12-22 | 주식회사 핫앤핫 | 식품 가열용 발열팩 제조방법 |
US12076271B2 (en) | 2019-12-10 | 2024-09-03 | Candesant Biomedical, Inc. | Medical devices for generating heat and methods of treatment using the same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535246A (en) * | 1968-03-21 | 1970-10-20 | Us Navy | Seat producing composition and method of employment |
US3585982A (en) * | 1969-06-25 | 1971-06-22 | Gillette Co | Self-heating composition |
NL6919539A (de) * | 1969-10-29 | 1971-05-04 | ||
US3766079A (en) * | 1970-10-13 | 1973-10-16 | Smith Inland A O | Exothermic composition |
US3937634A (en) * | 1972-10-16 | 1976-02-10 | Brite Alan D | Oven cleaning process |
US3903011A (en) * | 1973-08-01 | 1975-09-02 | Readi Temp | Exo-thermic heat transfer |
GB2233081A (en) * | 1989-04-15 | 1991-01-02 | Richard Cedric Hart Jones | Heating or cooling device |
US5248486A (en) * | 1989-04-17 | 1993-09-28 | Akira Matsuoka | Device, agent and process for medical waste sterilization |
US5542418A (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-06 | Hotcan International, Ltd. | Acid-base fuels for self heating food containers |
US5935486A (en) * | 1996-08-02 | 1999-08-10 | Tda Research, Inc. | Portable heat source |
-
2000
- 2000-07-13 AU AU2000264900A patent/AU2000264900A1/en not_active Abandoned
- 2000-07-13 ES ES00952148T patent/ES2272307T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 EP EP00952148A patent/EP1299499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-13 WO PCT/US2000/019079 patent/WO2002006421A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-13 CA CA002414191A patent/CA2414191A1/en not_active Abandoned
- 2000-07-13 DE DE60030596T patent/DE60030596T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-13 JP JP2002512316A patent/JP2004504580A/ja not_active Withdrawn
- 2000-07-13 MX MXPA03000357A patent/MXPA03000357A/es not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1299499B1 (de) | 2006-09-06 |
JP2004504580A (ja) | 2004-02-12 |
MXPA03000357A (es) | 2004-09-13 |
WO2002006421A1 (en) | 2002-01-24 |
ES2272307T3 (es) | 2007-05-01 |
AU2000264900A1 (en) | 2002-01-30 |
DE60030596D1 (de) | 2006-10-19 |
EP1299499A1 (de) | 2003-04-09 |
CA2414191A1 (en) | 2002-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030596T2 (de) | Verfahren und reaktionsgemische zur steuerung exothermer reaktionen | |
DE69508124T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Antiperspirantgelen | |
Khalid et al. | Effect of surfactant and heat treatment on morphology, surface area and crystallinity in hydroxyapatite nanocrystals | |
Kesse et al. | Deeper insights into a bioactive glass nanoparticle synthesis protocol to control its morphology, dispersibility, and composition | |
EP0318642B1 (de) | Aluminium-Magnesium-Hydroxi-Fettsäure-Verbindung enthaltende Gelzusammensetzumg | |
NO171002B (no) | Vann-i-olje-emulsjoner | |
DE1468540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkalisalzen von Aluminiumhydroxysaeurechelaten | |
DE811014C (de) | Kosmetisches Praeparat mit schweisshemmenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung | |
ATE485238T1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxid- und metalloid-oxid-dispersionen | |
EP0813864B1 (de) | Brausesystem für Brausetabletten und -granulate, sowie Verfahren zur Herstellung des Brausesystems | |
DE3527434A1 (de) | Aluminium-kornverfeinerer mit duplex-kristallen | |
EP0419759B1 (de) | Aluminium, Magnesium-Hydroxi-Fettsäureverbindungen und damit hergestellte thermostabile Lipogele | |
DE4013222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teilchen aus einem harz mit einem hohen wasserabsorptionsvermoegen | |
DE102010045261A1 (de) | Verfahren zur kontrollierten Temperaturveränderung von Substanzen | |
DE60107073D1 (de) | Verfahren zum herstellen einer monodisperse doppelemulsion | |
DE2365850C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten | |
DE4129328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aluminiumhydroxychlorid und/oder -bromid und die verwendung in kosmetischen oder pharmazeutischen zubereitungen | |
DE69402276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium-Aluminium-Oxid-Fasern | |
DE60300068T2 (de) | Metallschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68917298T2 (de) | Verfahren, um in einem system auf wasserbasis mit einem polymer als viskositätsregler bei einem temperaturanstieg einer viskositätsabnahme entgegenzuwirken oder einen viskositätsanstieg zu erreichen. | |
EP0901794A2 (de) | Duftstoff-enthaltende Zubereitung | |
DE69004875T2 (de) | Gelbildende Zusammenstellung. | |
DE1567390A1 (de) | Verfahren zur Herstellung trockener,kaltwasserloeslicher staerkehaltiger Klebstoffe | |
WO2019091827A1 (de) | Verwendung einer wässrigen zusammensetzung für die additive fertigung eines metallischen formkörpers | |
AbdEl-Salam et al. | Effect of Non-Toxic Polysaccharide Carboxymethylcellulose As Reducing and Stabilizing Agents in the Formation of Nanosilver in Aqueous and Micellar Media |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |