DE60029957T2 - Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen - Google Patents

Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60029957T2
DE60029957T2 DE60029957T DE60029957T DE60029957T2 DE 60029957 T2 DE60029957 T2 DE 60029957T2 DE 60029957 T DE60029957 T DE 60029957T DE 60029957 T DE60029957 T DE 60029957T DE 60029957 T2 DE60029957 T2 DE 60029957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ligand
cleaved
reaction mixture
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029957D1 (de
Inventor
Stefan Löfaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytiva Sweden AB
Original Assignee
Biacore AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biacore AB filed Critical Biacore AB
Publication of DE60029957D1 publication Critical patent/DE60029957D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029957T2 publication Critical patent/DE60029957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2415/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving penicillins or cephalosporins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein enzymatische Verfahren und Kits für den Nachweis an Betalactam-haltigen Verbindungen und insbesondere die Verwendung eines Biosensors, um die Anwesenheit eines Betalactam-Antibiotikums in einer flüssigen Probe festzustellen, und Kits für seine Anwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Antibiotische Verunreinigung von Milch und verwandten Molkereiprodukten ist ein großes Problem in der Milchwirtschaft. Eine größere Quelle für solche Verunreinigung sind Betalactam-Antibiotika (z. B. Penicilline und Cephalosporine), die Kühen zur Behandlung von Mastitis oder anderen Infektionen gegeben wurden. Allgemein werden große Mengen an Milch und verwandten Molkereiprodukten wegen Verunreinigung mit Betalactam-Antibiotika jedes Jahr weggeschüttet, was beträchtliche wirtschaftliche Verluste verursacht.
  • Es gibt verschiedene bekannte Verfahren zum Nachweis von Betalactam-Antibiotika in einer flüssigen Probe, bekannte Verfahren wie mikrobiologische und chemische Techniken, Hochleistungs-Flüssigchromatographie und Enzymimmunoassays. Zum Beispiel erlauben mikrobiologische Techniken (Agardiffusion) den Nachweis von etwa 0,1 bis 0,5 Mikrogramm Antibiotikum pro Milliliter Probe (d. h. μg/ml), aber solche Techniken sind ziemlich zeitaufwendig (siehe z. B. Bennett et al., "Simplified Accurate Method For Antibiotic Assay of Clinical Specimens," Appl. Microbiol. 14: 170–177, 1966; Cole et al., "Metabolism of Penicillins to Penicilloc Acids and 6-APA in Man and its Significance in Assessing Penicillin Absorption," Antimicrob. Agents Chemother. 3: 463–468, 1973; und Spyker et al., "Pharmacokinetics of Amoxicillin: Dose Dependence After Intravenous, Oral and Intramuscular Administration," Antimicrob. Agents Chemother. 11: 132–141, 1977). Chemische Verfahren sind im allgemeinen etwas schneller, sind aber typischerweise viel weniger empfindlich (siehe z. B. Marelli, L. P., "Analytical Procedures For Cephalosporins" in E. H. Flynn (ed.), Cepha losporins and Penicillins, Academic Press, Inc., New York, 1972, S. 609–635). Hochleistungs-Flüssigchromatographie wurde verwendet zum quantitativen Bestimmen von Amoxycillin und Ampicillin in Sera und Urinen (siehe z. B. Vrée et al., "Rapid Determination of Amoxycillin (clamoxyl) and Ampicillin (penbritin) in Body Fluids of Many By Means of High Performance Liquid Chromatography," J. Chromatogr. 145: 496–501, 1978) und Cephalosporin C in Fermentationsmedien (siehe z. B. Alemanni et al., "HPLC Routine Analysis of Biosynthetic Active Compounds in Fermentation Media," Chromatographia 12: 396–398, 1979); bei diesen Chromatographietechniken sind jedoch Mindestkonzentrationen von etwa 0,5 μg/ml im allgemeinen nötig. Schließlich wurde ein Enzymimmonoassay entwickelt, der Ampicillin bei Konzentrationen von nur 10 ng/ml nachweist; Betalactam-Antibiotika außer Ampicillin wurden jedoch mit dieser Technik nicht aufgefunden (siehe z. B. Kitagawa et al., "Novel Enzyme Immunoassay of Three Antibiotics: New Methods For Preparation of Antisera to the Antibiotics and for Enzyme Labeling Using a Combination of Two Hetero-Bisfunctional Reagents," S. B. Pai (ed.), Enzyme Labelled Immunoassay of Hormones and Drugs, Walter de Gruyter, Inc., Hawthorne, N. Y., 1978, S. 59–66).
  • EP-A-0 186 944 offenbart ein Verfahren zum Nachweis von Betalactam-Antibiotika in einer flüssigen Probe, wobei das Reaktionsmedium durch Zugabe der Probe zu einer vorbestimmten Menge einer trockenen Reagenzformulierung gebildet wird, die D,D-Carboxypeptidase, ein Substrat für D,D-Carboxypeptidase, das D-Alanin mit endständiger Carboxylgruppe enthält, und ein Reagenzsystem, das eine Farbreaktion in Anwesenheit von D-Alanin erzeugt. Nachdem das Reaktionsmedium eine bestimmte Zeitspanne inkubiert wurde, wurde ein Material, das die farbbildende Reaktion abschreckt, zugesetzt, und die Farbe des Reaktionsmediums festgestellt. Ein Reagenzkit zum Nachweis von Betalactam-Antibiotika in Milch enthält ein festes Substrat, das die oben genannte Trockenreagenzformulierung trägt, Substrat und Reagenzsystem, wobei letzteres z. B. D-Aminasäureoxidase enthält, die D-Alanin desaminiert.
  • Zusätzlich zu diesen bekannten Verfahren wurden verschiedene kommerzielle Methoden zum Nachweis von Betalactam-Antibiotika in Milch entwickelt. Zum Beispiel beschreiben die US-Patente Nr. 4,239,745 und 4,239,852, Charm, kommerzielle Methoden zum Nachweis eines Antibiotikums in einer flüssigen Probe (z. B. Milch), die auf der konkurrierenden Bindung zwischen der antibiotischen Verunreinigung und einem markierten Antibiotikum an Rezeptorplätzen von bakteriellen Zellen basiert. Diese kommerziellen Versuche basieren wie einige andere vorgeschlagene Versuche auf immunochemischen Reaktionen und wenden Antikörper an, die gegen spezifische Betalactam-Antibiotika gerichtet sind. Mit diesen Typen von Assays sind jedoch verschiedene Nachteile verbunden, z. B: (1) aus der Probe müssen im allgemeinen störende Materialien entfernt werden und (2) die Probenzusätze benötigen im allgemeinen ein Gemisch von Antikörpern, das spezifisch für verschiedene Betalactam-Antibiotika ist und hohe Affinität hierfür aufweist.
  • Von den kommerziellen Methoden, die zum Nachweis der Anwesenheit von Betalactam-Antibiotika entwickelt wurden, sind besonders die enzymatischen Methoden, die auf der Fähigkeit von Betalactam-Antibiotika beruhen, ein spezifisches D,D-Carboxypeptidase-Bakterium Actinomadura-R39 zu inaktivieren, besonders interessant (siehe z. B. Frere et al., "Enzymatic Method for Rapid and Sensitive Determination of β-Lactam Antibiotics," Antimicrobial Agents and Chemotherapy, S. 506–510, 1980). Es ist zwar bekannt, dass andere bakterielle D,D-Carboxypeptidasen durch Betalactam-Antibiotika reversibel inhibiert werden, jedoch wurde das Enzym R39 bevorzugt verwendet, da seine Inaktivierungsrate sehr schnell ist und die Umkehrung der Inhibierung sehr langsam ist. Daher ergibt über eine kurze Zeit hin das Aussetzen von Betalactam-Antibiotikum an Enzym R39 einen stoichiometrischen Verlust von R39-katalytischer Aktivität. Entsprechend ergibt das Messen der verbliebenen R39-Aktivität nach Einwirkung auf Testproben (von denen man den Gehalt an Betalactam-Antibiotika vermutet) einen Assay zum Nachweis des Antibiotikums.
  • Insbesondere ist der von Frère et al. beschriebene Assay ähnlich einem kommerziellen Test, der als PENZYMTM bekannt ist und von UCB Bioproducts (Brüssel, Belgien) vertrieben wird. Jedoch ist dieser kommerzielle Test ziemlich zeitaufwendig und benötigt eine Anzahl von Schritten und verschiedene Reagenzien. Der erste Schritt umfasst eine Inkubation (z. B. fünf Minuten) der Testprobe mit Carboxypeptidase. Wenn die Testprobe ein Be talactam-Antibiotikum enthält, wird eine gewisse Menge des Enzyms während der Inkubation inaktiviert in Abhängigkeit von der anwesenden Menge an Antibiotikum. Die nächsten zwei Stufen umfassen die Zugabe des Substrats für die Carboxypeptidase, die ein Peptid mit D-Alanin-D-Alanin mit endständiger Carboxylgruppe ist. Darauf folgt eine weitere Inkubation (z. B. 15 Minuten), während der das endständige D-Alanin von dem Substrat abgespalten wird. Andere Reagenzien werden während dieser Inkubationsperiode zugesetzt, um die Menge an gespaltenem D-Alanin zu messen. Das freigesetzte D-Alanin wird von einem D-Aminosäureoxidase-Enzym zu Brenztraubensäure oxydiert unter gleichzeitiger Bildung von Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid oxydiert einen organischen Redoxindikator (z. B. o-Dianisidin), was einen colorimetrischen Messwert gibt. Am Ende der Inkubationsperiode wird Schwefelsäure zugesetzt, um die Reaktion zu beenden und die Farbbildung zu stabilisieren.
  • Der PENZYMTM-Kit wird mit sieben getrennten Reagenzien vertrieben, einschließlich: (1) diesen D,D-Carboxypeptidasen; (2) Puffer für die D,D-Carboxypeptidase; (3) Substrat für die D,D-Carboxypeptidase ((Acetyl)2-L-Lys-D-ala-D-ala); (4) Flavinadenindinucleotid, Cofaktor für die D-Aminosäureoxidase; (5) Peroxidase; (6) o-Dianisidin und (7) D-Aminosäureoxidase. Die Verwendung dieses Kits hat jedoch einige Nachteile. Erstens wird die aufeinander folgende Zugabe von Reagenzien in verschiedenen Schritten benötigt. Zweitens wird die benötigte Zeitdauer zur Vervollständigung des Assay (d. h. etwa 20 bis 30 Minuten) als unangemessen lang angesehen, insbesondere von den Milchwagenfahrern. Schließlich muss eine übermäßige Anzahl von einzeln verpackten Reagenzien gehandhabt werden.
  • Entsprechend besteht ein Bedürfnis in der Fachwelt für verbesserte Methoden zum Bestimmen Betalactam-haltiger Verbindungen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nachweis der Anwesenheit eines Betalactam-Antibiotikums in einer flüssigen Probe.
  • Die vorliegende Erfindung befriedigt diese Bedürfnisse und weist weitere Vorteile in diesem Zusammenhang auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung allgemein den Nachweis von Betalactam-haltigen Verbindungen, und insbesondere Verfahren und Kits zum Nachweis eines Betalactam-Antibiotikums in einer Probe.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung werden Verfahren zur Bestimmung einer Betalactam-haltigen Verbindung in einer Probe durch Kontaktieren der Probe mit einer D,D-Carboxypeptidase und einem Substrat mit einem Carboxyl-endständigen D-Alanin-D-Alanin zur Bildung eines Reaktionsgemisches offenbart, worin die D,D-Carboxypeptidase das endständige D-Alanin von dem Substrat unter Bildung eines gespaltenen Substrats abspalten kann.
  • Gegebenenfalls wird das Reaktionsgemisch weiterhin mit einem Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, oder einem Liganden, der für das Substrat spezifisch ist, zur Bildung einer modifizierten Reaktionsmischung in Kontakt gebracht, in der der Ligand, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, an das gespaltene Substrat binden kann zur Bildung eines Ligand/gespaltenes Substrat-Komplexes, und wobei der für das Substrat spezifische Ligand an das Substrat unter Bildung eines Ligand/Substrat-Komplexes binden kann. Dieser fakultative Schritt kann in einem Schritt im Anschluss an die Bildung des Reaktionsgemisches oder bei der Ausführungsform, in der ein für das gespaltene Substrat spezifischer Ligand verwendet wird, gleichzeitig mit der Bildung des Reaktionsgemisches erfolgen.
  • Die Verfahren umfassen dann das Einfangen auf einer Messoberfläche (i) des gespaltenen Substrats oder des Substrats des Reaktionsgemisches, oder (ii) des Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat oder des Komplexes Ligand/Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches, oder (iii) des Liganden, der spezifisch für das gespaltene Substrat ist, oder des Liganden, der spezifisch für das Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches ist, durch einen oberflächengebundenen Bindungspartner an (i) oder (ii) oder (iii).
  • In spezifischeren Ausführungsformen ist die Probe, die die Betalactam-haltige Verbindung enthält, eine flüssige Probe, wie z. B. ein flüssiges Nahrungsmittelprodukt. Jedoch kann die Probe auch eine feste Form sein, d. h. entweder extrahiert von einer flüssigen Probe oder suspendiert in einer flüssigen Probe. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die flüssige Probe Milch und die nachzuweisende Betalactam-haltige Verbindung ein Betalactam-Antibiotikum, wie z. B. Penicillin oder Cephalosporin.
  • Die D,D-Carboxypeptidase wird typischerweise von Actinomandura Stamm R39 oder Streptomyces Stamm R61 erhalten, und das Substrat ist ein Peptid mit AA-D-Alanin-D-Alanin am Carboxyende des Peptids, wobei AA eine oder mehrere Aminosäure(n) oder modifizierte Aminosäure(n) wie z. B. N,N-Diacetyl-L-Lysyl-D-Alanin-D-Alanin oder N-Acetyl-L-Lysyl-D-Alanin-D-Alanin bedeutet. In dem fakultativen Schritt zur Bildung des modifizierten Reaktionsgemisches ist der Ligand, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, oder ein Ligand, der für das Substrat spezifisch ist, ein Antikörper.
  • An der Messoberfläche hängt die Wahl des oberflächengebundenen Bindungspartners von der Natur des dadurch zu bindenden Targets ab. Wenn z. B. das gespaltene Substrat oder das Substrat des Reaktionsgemisches eingefangen werden soll, ist der oberflächengebundene Bindungspartner typischerweise ein oberflächengebundener Antikörper, der für das gespaltene Substrat oder das Substrat spezifisch ist. Ähnlich ist, wenn der Komplex Ligand/gespaltenes Substrat oder der Komplex Ligand/Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches nachgewiesen werden soll, der oberflächengebundene Bindungspartner typischerweise ein oberflächengebundener Antikörper, der spezifisch für den Komplex Ligand/gespaltenes Substrat oder den Komplex Ligand/Substrat ist. Wenn dagegen der Ligand, der spezifisch für das gespaltene Substrat ist, oder der Ligand, der für das Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches spezifisch ist, eingefangen werden soll (z. B. ein Antikörper), ist der oberflächengebundene Bindungspartner typischerweise ein oberflächengebundenes gespaltenes Substrat bzw. ein oberflächengebundenes Substrat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Messoberfläche eine Oberfläche eines Affinitäts-Biosensors und insbesondere eine Messoberfläche eines Biosensors, der die Oberflächenplasmonresonanz verwendet, wie z. B. das "BIOCORE Instrument", das im folgenden näher diskutiert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das Verfahren weiterhin den Schritt der Beendigung der Reaktion zwischen der D,D-Carboxypeptidase und dem Substrat in dem Reaktionsgemisch oder in dem modifizierten Reaktionsgemisch. Die Beendigung kann vor dem Schritt des Einfangens erfolgen, um Konsistenz von Messung zu Messung vorzusehen, insbesondere wenn verschiedene Zeitlängen zwischen dem Kontaktierungsschritt und dem Einfangschritt auftreten können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Kits zum Nachweis einer Betalactam-haltigen Verbindung in einer Probe offenbart.
  • Ein repräsentatives Kit gemäß der Erfindung enthält (1) ein Substrat mit einem D-Alanin-D-Alanin mit endständiger Carboxygruppe, (2) eine D,D-Carboxypeptidase, die das endständige D-Alanin von dem Substrat zur Erzeugung eines abgespaltenen Substrats abspalten kann, (3) einen für das abgespaltene Substrat spezifischen Liganden, und (4) einen Bindungspartner von (3) oben, wobei der Bindungspartner an eine Messoberfläche eines Biosensors gebunden werden kann. In bevorzugten Ausführungsformen ist der für das gespaltene Substrat spezifische Ligand ein Antikörper und der Bindungspartner ein oberflächengebundenes gespaltenes Substrat. In Zusammenhang mit dem BIACORE Instrument enthält das Kit vorzugsweise eine Messoberfläche mit einem oberflächengebundenen gespaltenen Substrat. Die erfindungsgemäßen Kits können auch geeignete Puffer und/oder Träger für die oben genannten Komponenten wie auch für die Reaktionsmischungen und modifizierten Reaktionsmischungen enthalten.
  • Dieser und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit der beigefügten Figur und der folgenden detaillierten Beschreibung verdeutlicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie oben erwähnt ist die vorliegende Erfindung auf Verfahren und Kits zum Nachweis von Betalactam-haltigen Verbindungen gerichtet. Der Ausdruck "Betalactam-haltige Verbindungen" repräsentiert eine Klasse von Verbindungen, die wenigstens einen Betalactamrest enthalten, wie von der Struktur (I) unten dargestellt. Daher bedeutet in der Praxis der vorliegenden Erfindung jede Verbindung, die wenigstens einen Betalactamrest enthält, eine Betalactam-haltige Verbindung. In einer spezielleren Ausführungsform ist die Betalactam-haltige Verbindung ein Antibiotikum, wie z. B. Penicilline oder Cephalosporine. Zum Beispiel enthalten Penicilline einen Betalactamrest, wie in Struktur (II) dargestellt, wobei A verschiedene Reste in Abhängigkeit von der spezifischen Natur des Penicillins bedeutet (z. B. Penicillin G, N, O, S, V usw.), während Struktur (III) Cephalosporine darstellt, in der B/B' verschiedene Reste in Abhängigkeit von der spezifischen Natur des Cephalosporins oder ähnlicher Verbindung (z. B. Cephalosporin C, Cephalothin, Cephamycin, Cephaparin, Cephradine usw.) bedeuten.
  • Figure 00080001
  • Betalactam-haltige Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibieren die Aktivität von D,D-Carboxypeptidasen auf Substraten, die hierdurch spaltbar sind, insbesondere Substraten mit D-Carboxy endständigem Alanin.
  • Wenn, in anderen Worten, eine Probe, die eine Betalactam-haltige Verbindung enthält, in Kontakt mit einer D,D-Carboxypeptidase und einem Substrat gebracht wird, hängt die Menge an Substrat, das von D,D-Carboxypeptidase zu dem gespaltenen Substrat gespalten wird, von der Menge der Betalactam-haltigen Verbindung in der Probe ab. Während bekannt ist, dass Betalactam-haltige Antibiotika eine Anzahl von D,D-Carboxypeptidasen reversibel inhibieren, ist in der Praxis dieser Erfindung eine bevorzugte D,D-Carboxypeptidase eine solche, in der die Rate der Inaktivierung sehr schnell ist, während die Rate der Rückreaktion der Inhibierung sehr langsam ist. Zu diesem Zweck gehören zu bevorzugten D,D-Carboxypeptidasen (ohne hierauf beschränkt zu sein) die D,D-Carboxypeptidase, die von dem Bakterienstamm Antinomadura R39 (UCB Bioproducts, Brüssel, Belgien) (im nachfolgenden mit "R39 Enzym" bezeichnet) isoliert ist, und die D,D-Carboxypeptidase, die von dem Bakterienstamm Streptomyces R61 (Frère et al., Methods Enzymol, 45B: 610–636, 1976) (im nachfolgenden mit "R61 Enzym" bezeichnet).
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird die Menge an Betalactam-haltiger Verbindung in einer Probe nachgewiesen, indem man die Probe mit einer D,D-Carboxypeptidase und einem Substrat mit D-Alanin-D-Alanin mit endständiger Carboxygruppe in Kontakt bringt. Die Probe selbst kann eine flüssige Probe sein, wie z. B. ein flüssiges Nahrungsmittelprodukt, oder eine feste Probe, die in Lösung gebracht wurde oder anders extrahiert wurde, um eine flüssige Probe zu ergeben. Während die vorliegende Erfindung über einen weiten Anwendungsbereich hin von Nutzen ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Probe eine flüssige Probe, die für den menschlichen Verbrauch vorgesehen ist, wie z. B. Milch und verwandte Milchprodukte, wie z. B. Käse und Joghurt. Zum Beispiel werden im Fall von Milch Betalactam-Antibiotika den Milchkühen zur Behandlung von Mastitis verabreicht, jedoch werden solche Antibiotika als Verunreinigungen in Milch und verwandten Molkereiprodukten angesehen und müssen auf einen annehmbaren niedrigen Wert fallen, bevor sie an Menschen verkauft werden können. Daher hat ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit (oder Abwesenheit) eines Betalactam-haltigen Antibiotikums in z. B. Milch einen beträchtlichen kommerziellen Wert.
  • Frühere Techniken zum Nachweis von Betalactam-Antibiotika in Milch, wie z. B. die von Frére et al. beschriebenen, wie oben im Abschnitt "Hintergrund der Erfindung" diskutiert, verwenden eine D,D-Carboxypeptidase und Substrat, aber weisen die Bildung des gespaltenen D-Alanins durch eine Serie von zeitaufwendigen und mehrstufigen Verfahren, die eine Anzahl von Reagenzien benötigen, nach. Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Nachweis des gespaltenen Substrats (oder Substrats). In diesem Zusammenhang bedeutet "gespaltenes Substrat" den Teil des Substrats, der nach Abspalten des D-Alanins mit endständiger Carboxygruppe zurückbleibt. Alternativ und in einer mehr bevorzugten Ausführungsform, wird das gespaltene Substrat (oder Substrat) mit einem Liganden, der für das gespaltene Substrat (oder Substrat) spezifisch ist, zur Bildung eines Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat (oder eines Komplexes Ligand/Substrat) in Kontakt gebracht. Jeder zurückbleibende Ligand, der nicht mit dem gespaltenen Substrat- (oder dem Substrat) Komplex gebunden ist, wird dann nachgewiesen. Da der Ligand, der typischerweise ein Antikörper ist, eine größere Masse als das gespaltene Substrat (oder als das Substrat) besitzt, ergibt der Nachweis des Liganden durch eine auf die Masse ansprechende Technik eine größere Empfindlichkeit der Nachweismethode. Alternativ kann auch der Komplex aus Ligand und gespaltenem Substrat (oder der Komplex aus Ligand und Substrat) nachgewiesen werden.
  • Insbesondere sind die erfindungsmäßigen Verfahren auf den Nachweis einer Betalactam-haltigen Verbindung in einer Probe durch Inkontaktbringen der Probe mit einer D,D-Carboxypeptidase und einem Substrat mit einem D-Alanin-D-Alanin mit endständiger Carboxygruppe zur Bildung eines Reaktionsgemisches gerichtet. Wie oben erwähnt umfassen die bevorzugten D,D-Carboxypeptidasen gemäß der Erfindung das Enzym R39 und das Enzym R61, während bevorzugte Substrate Peptide oder modifizierte Peptide sind, die die Struktur AA-D-Alanin-D-Alanin an der endständigen Carboxygruppe besitzen, wobei AA eine oder mehrere Aminosäure(n) oder modifizierte Aminosäure(n) wie z. B. N,N-Diacetyl-L-Lysyl-D-Alanin-D-Alanin oder N-Acetyl-L-Lysyl-D-Alanin-D-Alanin bedeuten.
  • Die Probe, die potentiell das Betalactam enthält, kann entweder in flüssiger oder in fester Form vorliegen. Im Falle von Feststoffen wird die Probe zuerst solubilisiert, gelöst, extrahiert, suspendiert oder auf andere Weise in eine flüssige Form gebracht. Die flüssige Probe wird dann mit der D,D-Carboxypeptidase und Substrat in Kontakt gebracht, typischerweise durch Zugabe von spezifischen Mengen hiervon in ein bekanntes Probevolumen. Die Menge an D,D-Carboxypeptidase und Substrat, die einem gegebenen Volumen einer Probe zugesetzt wird, liegt normalerweise im Bereich von 10 bis 50 pmol D,D-Carboxypeptidase und von 50 bis 1.000 nmol Substrat auf 0,5 bis 2,0 ml Probe. Das Verhältnis von Substrat zu Carboxypeptidase wird vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 50.000 gewählt (d. h. ein klarer Überschuss von Substrat aufgrund des enzymatischen Umsatzes durch die Peptidase). Die Reaktionslösung wird vorzugsweise 2 bis 15 Minuten lang bei 35 bis 45°C inkubiert.
  • Wenn die D,D-Carboxypeptidase zu einer Probe zugesetzt wird, die keine Betalactam-haltige Verbindung enthält, spaltet die D,D-Carboxypeptidase das Substrat ungehindert vom hindernden Effekt der Betalactam-haltigen Verbindung. Das ganze Substrat in der Probe wird durch die D,D-Carboxypeptidase gespalten und ergibt gespaltenes Substrat, wenn es nicht vor Vervollständigung der Reaktion gestoppt wird. In dem Ausmaß, in dem die Probe eine Betalactam-haltige Verbindung enthält, behindert im Gegensatz dazu die Betalactam-haltige Verbindung die D,D-Carboxypeptidase, und verlangsamt so die Bildungsrate (und die entsprechende Konzentration) des gespaltenen Substrats in dem Reaktionsgemisch. Durch Nachweis der Menge des gespaltenen Substrats in dem Reaktionsgemisch (oder der Menge an Substrat, die in dem Reaktionsgemisch verbleibt), kann die Menge an Betalactam-haltiger Verbindung in der Probe bestimmt werden.
  • Alternativ und in einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird das gespaltene Substrat mit einem Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, in Kontakt gebracht unter Bildung eines Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat. In diesem Zusammenhang ist "der Ligand" jeder Bindungspartner für das gespaltene Substrat und typischerweise ein für das gespaltene Substrat spezifischer Antikörper, und "der Komplex" ist das daraus entstandene Reaktionspaar. Der für das gespaltene Substrat spezifische Ligand kann der Probe gleichzeitig mit der D,D-Carboxypeptidase und Substrat zugegeben werden (in welchem Fall das modifizierte Reaktionsgemisch gleichzeitig mit dem Reaktionsgemisch gebildet wird), oder kann im Anschluss an die Bildung des Reaktionsgemisches zugesetzt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird das Substrat mit einem Liganden der für das Substrat spezifisch ist, zur Bildung eines Komplexes Ligand/Substrat in Kontakt gebracht. Jedoch wird bei dieser Ausführungsform der für das Substrat spezifische Ligand vorzugsweise nach der Bildung des Reaktionsgemisches zugesetzt, um eine Beeinflussung der Einwirkung der D,D-Carboxypeptidase auf das Substrat zu verhindern.
  • Nachfolgend auf die Bildung des Reaktionsgemisches durch Inkontaktbringen der D,D-Carboxypeptidase mit dem Substrat und ggf. nachfolgend auf die Bildung des modifizierten Reaktionsgemisches durch Kontakt mit dem Liganden, der für das gespaltene Substrat (oder das Substrat) spezifisch ist, kann der Nachweis des gewünschten Targets durch Verwendung eines geeigneten oberflächengebundenen Bindungspartners vervollständigt werden. Wenn der Nachweis des gespaltenen Substrats (oder Substrats) des Reaktionsgemisches gewünscht wird, ist der oberflächengebundene Bindungspartner ein Ligand, der für das gespaltene Substrat (oder Substrat) spezifisch ist, typischerweise ein oberflächengebundener Antikörper für das gespaltene Substrat (oder Substrat).
  • Wenn andererseits ein modifiziertes Reaktionsgemisch gebildet wird, kann entweder der Ligand selbst oder der Komplex Ligand/gespaltenes Substrat (oder der Komplex Ligand/Substrat) nachgewiesen werden. In der Ausführungsform, in der der für das gespaltene Substrat (oder Substrat) spezifische Ligand nachgewiesen werden soll, ist der oberflächengebundene Bindungspartner ein Analyt, an den der Ligand zur Bildung eines Bindungspaares bindet. Typischerweise ist der oberflächengebundene Bindungspartner ein gespaltenes Substrat, das nach Kontakt mit dem Liganden ein oberflächengebundenes Bindungspaar gespaltenes Substrat/Ligand bildet. In der Ausführungsform, in der der Komplex Ligand/gespaltenes Substrat (oder der Komplex Ligand/Substrat) nachgewiesen werden soll, ist der oberflächengebundene Bindungspartner ein Ligand, der spezifisch den gebildeten Komplex Ligand/Substrat, an den der Komplex zur Bildung eines Bindungspaares bindet, erkennt. Typischerweise ist der oberflächenbindende Partner ein Antikörper, der nach Kontakt mit dem Komplex ein oberflächengebundenes Bindungspaar Antikörper/Komplex bildet.
  • Der oberflächengebundene Bindungspartner kann an eine Messoberfläche mittels einer Vielfalt von bekannten Techniken gebunden werden, wie z. B. durch bekannte Ligand-Immobilisierungstechniken über native -NH2, -SH, -CHO und -COOH-Gruppen. Solche Techniken sind im Stand der Technik wohlbekannt und geeignete Reagenzien und Verfahren zur Erzielung der gewünschten Immobilisierung der Bindungspartner stehen ohne weiteres zur Verfügung. Dementsprechend kann eine Messoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung einen festen Metallträger (z. B. Gold oder Silber) der darauf eine Beschichtung einer dicht gepackten organischen Monoschicht enthält (wie im US-Patent 5,436,161 beschrieben) enthalten. Die Messoberfläche kann ferner eine bioverträgliche poröse Matrix, wie z. B. ein Hydrogel (z. B. ein Polysaccharid wie Dextran) enthalten, die mit der Beschichtung der organischen Monoschicht gekuppelt ist. Ein solches Hydrogel kann dann auf geeignete Weise derivatisiert werden, um Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino-, Aldehyd-, Carbonyl-, Epoxy- oder Vinylgruppen zur Immobilisierung des Bindungspartners enthalten, was einen oberflächengebundenen Bindungspartner ergibt.
  • In einer typischen Ausführungsform der Erfindung ist die Messoberfläche eine Oberfläche eines Biosensors (oder Biomessfühlers), der die gewünschten Bindungspartner immobilisiert enthält, und die Nachweistechniken umfassen das Kontaktieren des immobilisierten Bindungspartners mit dem Reaktionsgemisch oder dem modifizierten Reaktionsgemisch. Typischerweise gehören zu solchen Nachweistechniken, ohne hierauf beschränkt zu sein, Methoden zum Nachweis der Masse, wie z. B. piezoelektrische, optische, thermo-optische und oberflächenakustische-Wellen (SAW)-Apparateverfahren und elektrochemische Verfahren, wie z. B. potentiometrische, conductometrische, amperometrische und kapazitive Verfahren. Im Betreff optischer Nachweismethoden gehören zu repräsentativen Methoden solche, die die Oberflächenkonzentration der Masse feststellen, wie z. B. optische Reflexionsmethoden, einschließlich sowohl interner als auch externer Reflexionsmethoden, Winkel-, Wellenlänge- oder Phasen aufgelöst, z. B. ellipsometrische und Dämpfungswellen-Spektroskopie (EWS), wobei letztere Oberflächenplasmonresonanz (SPR) Spektroskopie, Brewster Winkelrefraktometrie, kritische Winkel-Refraktometrie, frustrierte Totalreflexion (FTR), Dämpfungswellen-Ellipsometrie, gestreute Totalinnenreflexion (STIR), optische Wellenleitersensoren, auf gedämpfte Wellen basierendes Abbilden, wie z. B. kritische Winkel aufgelöstes Abbilden, Brewster-Winkel aufgelöstes Abbilden, SPR-Winkel aufgelöstes Abbilden usw. Ferner können photometrische Methoden, die z. B. auf gedämpfte Fluoreszenz (TIRF) und Phosphorreszenz basieren, eingesetzt werden, wie auch Wellenleiterinterferometer. Während gewisse Aspekte der vorliegenden Erfindung im folgenden im Zusammenhang mit dem BIACORE Instrument (BIACORE AB, Uppsala, Schweden) zusammen mit seiner SPR-basierenden Technologie illustriert werden, ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf solche Systeme beschränkt ist.
  • Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck "Biosensor", so wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, breit ausgelegt werden muss und jede analytische Vorrichtung umfasst, die biomolekulare Interaktionen zwischen dem interessierenden Target in dem Reaktionsgemisch oder modifizierten Reaktionsgemisch und den oberflächengebundenen Bindungspartner des Biosensors umfasst, vorausgesetzt, dass die Vorrichtung wenigstens ein an einen Sensor gekoppeltes Messelement umfasst. Entsprechend umfasst der Ausdruck "Biosensor" nicht nur analytische Vorrichtungen, die Fließsysteme zum Kontaktieren einer Probe mit einer oder mehreren Messoberflächen anwenden (wie die mikrofluiden Strukturen des unten diskutierten BIACORE-Instruments), sondern umfasst auch analytische Vorrichtungen, die nicht fließende Systeme verwenden, um eine Probe mit einer oder mehreren Messoberflächen in Kontakt zu bringen, wie z. B. Cuvetten-Anordnung, die bei einigen Biosensor-Instrumenten verwendet wird. Als solche ist die vorliegende Erfindung sowohl auf Fließsysteme als auch auf Nichtfließ- oder stationäre Systeme anwendbar.
  • In dieser Hinsicht wird eine repräsentative Klasse von Biosensorinstrumenten unter der Marke BIACORE® (im folgenden als "BIACORE Instrument" bezeichnet) von BIACORE AB (Uppsala, Schweden) vertrieben. Das BIACORE Instrument umfasst eine Leuchtdiode, einen mit einem dünnen Goldfilm beschichteten Messchip, eine integrierte Flüssigkeitspatrone und einen Fotodetektor. Von der Diode einfallendes Licht wird am Goldfilm reflektiert und vom Fotodetektor gemessen. In einem gewissen Einfallswinkel ("dem SPR-Winkel") wird eine Oberflächenplasmonwelle in der Goldschicht erzeugt, die als Intensitätsverlust oder "Durchhang, Dip" in dem reflektierten Licht beobachtet wird (eine vollständigere Beschreibung dieses repräsentativen BIACORE Instruments einschließlich seiner mikrofluiden Blockeinheit für fließende Lösungen darin sind in dem US-Patent 5,313,264 zu finden).
  • Der SPR-Winkel hängt von dem Brechungsindex des Mediums dicht an der Goldschicht ab. In dem BIACORE Instrument ist Dextran typischerweise mit der Goldoberfläche gekoppelt und ein Ligand ist an der Dextranschicht gebunden. Der interessierende Analyt wird in Lösungsform durch eine Flüssigkeitspatrone auf diese Messoberfläche injiziert. Da der Brechungsindex in der Nähe des Goldfilms von (1) dem Brechungsindex der Lösung (der konstant ist), und (2) der Menge des Materials, das an die Oberfläche gebunden wird, abhängt, wird die Interaktion zwischen dem gebundenen Liganden und dem Analyt als Funktion der Änderung des SPR-Winkels kontrolliert.
  • Ein typischer Output des BIACORE Instruments ist ein "Sensorgramm", was ein Diagramm des Response (gemessen in "Resonanzeinheiten" oder "RU") als eine Funktion der Zeit ist. Eine Erhöhung um 1.000 RU entspricht einem Anstieg der Masse auf der Sensoroberfläche von etwa 1 ng/mm2. Wenn eine Probe, die einen Analyt enthält, in Kontakt mit der Sensoroberfläche gelangt, reagiert der Ligand, der an die Sensoroberfläche gebunden ist, mit dem Analyten in einem Schritt, der als "Assoziation" bezeichnet wird. Dieser Schritt auf dem Sensorgramm wird durch ein Ansteigen von RU angezeigt, wenn die Probe anfangs in Kontakt mit der Sensoroberfläche gebracht ist. Im Gegensatz dazu geschieht eine "Dissoziation" gewöhnlich, wenn der Probenfluss durch z. B. einen Pufferfluss ersetzt wird. Dieser Schritt wird in dem Sensorgramm durch ein Abfallen von RU mit der Zeit, wenn der Analyt von dem oberflächengebundenen Liganden dissoziiert, angezeigt.
  • Dementsprechend kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Nachweis von gespaltenem Substrat (oder Substrat) des Reaktionsgemisches durch Verwendung des BIACORE Instruments, das einen geeigneten Liganden, der spezifisch für das gespaltene Substrat (oder Substrat) an der Messoberfläche immobilisiert enthält, durchgeführt werden. Alternativ kann der Nachweis des Liganden, der spezifisch für das gespaltene Substrat (oder Substrat) ist, durch Verwendung des BIACORE Instruments mit einem geeigneten Bindungspartner, wie z. B. gespaltenem Substrat (oder Substrat), das an der Messoberfläche immobilisiert ist, durchgeführt werden. In einer noch weiteren Ausführungsform kann der Nachweis des Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat (oder des Komplexes Ligand/Substrat) durch Verwendung des BIACORE Instruments mit einem geeigneten Bindungspartner, wie z. B. einem Antikörper, der auf der Messoberfläche immobilisiert ist, durchgeführt werden. Eine quantitative Bestimmung wird vorzugsweise durch Erzeugung einer Eichkurve mit Standardproben mit bekannten Mengen an Betalactam durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält das Verfahren der vorliegenden Erfindung weiterhin einen Schritt zur Beendigung der Reaktion zwischen der D,D-Carboxypeptidase und dem Substrat in dem Reaktionsgemisch oder modifizierten Reaktionsgemisch. Diese Beendigungsstufe kann durch Zugabe eines Überschusses an Betalactam ausgeführt werden, wodurch die Aktivität der D,D-Carboxypeptidase inhibiert wird. Alternativ kann eine Substanz oder können Bedingungen, die bekannt sind, die enzymatische Aktivität der D,D-Carboxypeptidase zu zerstören, dem Reaktionsgemisch oder modifizierten Reaktionsgemisch zugesetzt oder hierauf angewandt werden. Repräsentative Beispiele sind, ohne hierauf beschränkt zu sein, Zugabe von starker Säure oder Base, denaturierendem Detergenz, organischen Lösungsmitteln oder Kühlung auf dem Eisbad, was die enzymatische Reaktion beträchtlich verlangsamt oder zum Halten bringt. Der Beendigungsschritt wird typischerweise angewandt, um den Versuch unter Bedingungen durchzuführen, bei denen zahlreiche Proben zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Kits zur Durchführung der oben genannten Methoden offenbart. Solche Kits enthalten wenigstens die folgenden Komponenten: (1) eine D,D-Carboxypeptidase, (2) ein Substrat mit carboxyendständigem D-Alanin-D-Alanin und (3) einen Bindungspartner für das gewünschte Target, das auf der Messoberfläche eingefangen werden soll. In der Ausführungsform, in der das gespaltene Substrat (oder Substrat) des Reaktionsgemisches eingefangen werden soll, ist der Bindungspartner ein Bindungspartner des gespaltenen Substrats (oder des Substrats). Alternativ ist in der Ausführungsform, in der der Ligand, der spezifisch für das gespaltene Substrat (oder das Substrat) der modifizierten Reaktionsmischung ist, gefangen werden soll, der Bindungspartner ein Bindungspartner des für das gespaltene Substrat (oder das Substrat) spezifische Ligand. In der Ausführungsform, in der der Komplex Ligand/gespaltenes Substrat (oder der Komplex Ligand/Substrat) eingefangen werden soll, ist der Bindungspartner ein Bindungspartner für den Komplex Ligand/gespaltenes Substrat (oder dem Komplex Ligand/Substrat).
  • Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten kann das Kit ferner geeignete Puffer und/oder Träger für die oben genannten Komponenten wie auch für die Reaktion und für modifizierten Reaktionsgemische enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit: (1) ein Substrat mit carboxyendständigem D-Alanin-D-Alanin, (2) eine D,D-Carboxypeptidase, die das endständige D-Alanin von dem Substrat abspalten kann unter Erzielung eines gespaltenen Substrats, (3) einen für das gespaltene Substrat spezifischen Liganden, und (4) einen Bindungspartner für (3) oben, wobei der Bindungspartner an eine Messoberfläche eines Biosensors gebunden werden kann. Vorzugsweise ist der Bindungspartner gespaltenes Substrat und insbesondere ist er auf einer geeigneten Messoberfläche immobilisiert. Zum Beispiel enthält in Zusammenhang mit dem BIACORE Instrument das Kit vorzugsweise ein Sensorchip, auf dem gespaltenes Substrat immobilisiert ist. In diesem Zusammenhang geeignete Messchips basieren auf dem CM5-Chip, das von BIACORE erhältlich ist, auf dem das gespaltene Substrat oder ein Derivat hiervon immobilisiert ist, das den für das gespaltene Substrat spezifischen Liganden binden kann. Alternativ enthält das Kit den CM5-Chip, Kupplungsreagenzien zur Immobilisierung des gespaltenen Substrats (oder eines Derivats hiervon) und das gespaltene Substrat (oder ein Derivat hiervon), das zur Immobilisierung auf dem CM5-Chip geeignet ist.
  • Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Nachweis von Penicillin in Milch
  • Dieses Beispiel verdeutlicht eine repräsentative Methode gemäß der vorliegenden Erfindung zum Nachweis der Anwesenheit und Menge von Penicillin in einer Rohmilchprobe.
  • Eine Rohmilchprobe (90 Mikroliter), die das vermutete Betalactam enthält, wird mit 90 Mikrolitern eines 100 mM HEPES Puffer (pH 7,5) der 200 mM NaCl, 6 mM MgCl2 und 150 nmol Ac2-L-Lys-D-Ala-D-Ala enthält, gemischt. Dem Reaktionsgemisch werden 5,0 pmol Enzym R39 (in 20 Mikroli tern von 100 mM HEPES Puffer (pH 7,5), die 200 mM NaCl und 6 mM MgCl2 enthalten) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde fünf Minuten lang bei 40°C inkubiert. Das Gemisch wird dann schnell auf einem Eisbad gekühlt und zur Analyse in ein BIACORE 2000 Instrument gegeben. Das BIACORE Instrument ist mit einem CM5 Sensorchip ausgerüstet, auf dem L-Lys-D-Ala-D-Ala unter Verwendung eines Standardaminkupplungsverfahrens, das einen EDC/NHS Aktivierungsschritt enthält, immobilisiert worden ist. Unter Verwendung der Autosamplereinheit in BIACORE 2000 werden 100 Mikroliter der Reaktionslösung mit 100 Mikroliter einer Antikörperlösung (1 pmol in 50 mM HEPES Puffer enthaltend 100 mM NaCl) gemischt und über den Messchip injiziert. Der verwendete Antikörper wird so ausgewählt, dass er spezifisch für den Teil des Substrats ist, der die Struktur L-Lys-D-Ala-D-Ala enthält. Ein Respons wird von dem BIACORE Instrument für eine Kontaktzeit von zwei Minuten registriert. Das Niveau des Responses wird mit einer Eichkurve verglichen, die auf ähnliche Weise von Proben mit bekannten Mengen an Betalactam erhalten wurde, woraus der Betalactamgehalt in der Milch bestimmt wird.
  • Es wurden die Verfahren und Kits der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den darin verdeutlichten und beschriebenen Ausführungsformen beschrieben; die Erfindung kann jedoch auf andere spezifische Weisen oder in anderen spezifischen Formen durchgeführt werden, ohne von ihrem Sinn oder wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Daher werden die beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht als erläuternd und nicht einschränkend betrachtet. Das Ausmaß der Erfindung wird daher eher durch die folgenden Ansprüche als durch die voranstehende Beschreibung angegeben und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereichs von Äquivalenz der Ansprüche liegen, werden von dem Umfang der Ansprüche umfasst.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Nachweis einer Betalactam enthaltenden Verbindung in einer Probe, umfassend: man bringt die Probe mit einer D,D-Carboxypeptidase und einem Substrat mit einem Carboxy-endständigen D-Alanin-D-Alanin in Kontakt zur Bildung eines Reaktionsgemisches, worin die D,D-Carboxypeptidase das endständige D-Alanin von dem Substrat abspalten kann zur Bildung eines gespaltenen Substrats; man bringt dieses Reaktionsgemisch gegebenenfalls mit einem Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, oder einem Liganden, der für das Substrat spezifisch ist, in Kontakt zur Bildung eines modifizierten Reaktionsgemisches, wobei der für das gespaltene Substrat spezifische Ligand an das gespaltene Substrat binden kann unter Bildung eines Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat, und wobei der für das Substrat spezifische Ligand an das Substrat binden kann unter Bildung eines Komplexes Ligand/Substrat; und man fängt (i) das gespaltene Substrat oder das Substrat des Reaktionsgemisches, oder (ii) den Komplex Ligand/gespaltenes Substrat oder den Komplex Ligand/Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches, oder (iii) den Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, oder den Liganden, der für das Substrat des modifizierten Reaktionsgemisches spezifisch ist, an einer Messoberfläche mit einem oberflächengebundenen Bindungspartner hierfür ein; und man weist die Menge des gespaltenen Substrats oder des Substrats oder des Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat oder des Komplexes Ligand/Substrat, oder des Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, oder des Liganden, der für das Substrat spezifisch ist, der an der Messoberfläche eingefangen ist, nach.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe eine flüssige Probe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betalactam-haltige Verbindung ein Betalactam-Antibiotikum ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Betalactam-Antibiotikum Penicillin oder Cephalosporin ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Betalactam-Antibiotikum Penicillin G, Ampicillin, Amoxicillin, Cloxacillin, Ceftifur, Cephapirin, Dicloxacillin oder Oxacillin ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe ein flüssiges Nahrungsmittelprodukt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das flüssige Nahrungsmittelprodukt Milch oder ein milchverwandtes Produkt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe ein festes Nahrungsmittelprodukt ist, das in einem flüssigen Träger solubilisiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die D,D-Carboxypeptidase von Actinomandura Stamm R39 oder Streptomyces Stamm R61 erhalten wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Peptid mit AA1-AA2-D-Alanin-D-Alanin am Carboxyende des Peptids ist, wobei AA1 und AA2 dieselben oder verschiedene Aminosäuren bedeuten.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Probe eine flüssige Probe ist und die D,D-Carboxypeptidase und das Substrat direkt zur Probe gegeben werden zur Bildung des Reaktionsgemisches.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das modifizierte Reaktionsgemisch gleichzeitig mit dem Reaktionsgemisch gebildet wurde, indem man gleichzeitig die Probe mit der D,D-Carboxypeptidase, dem Substrat und dem Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, in Berührung bringt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das modifizierte Reaktionsgemisch im Anschluss an die Bildung des Reaktionsgemisches gebildet wird, indem man die Probe mit der D,D-Carboxypeptidase und dem Substrat in Kontakt bringt und anschließend das Reaktionsgemisch mit dem spezifischen Liganden für das gespaltene Substrat oder mit dem Liganden, der spezifisch für das Substrat ist, in Kontakt bringt zur Bildung des modifizierten Reaktionsgemisches.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ligand, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, ein Antikörper ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ligand, der für das Substrat spezifisch ist, ein Antikörper ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oberflächengebundene Bindungspartner zum Einfangen des gespaltenen Substrats oder des Substrats ein oberflächengebundener Antikörper ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oberflächengebundene Bindungspartner zum Einfangen des Komplexes Ligand/gespaltenes Substrat oder des Komplexes/Ligand ein oberflächengebundener Antikörper ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oberflächengebundene Bindungspartner zum Einfangen des Liganden, der für das gespaltene Substrat spezifisch ist, ein oberflächengebundenes gespaltenes Substrat ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der oberflächengebundene Bindungspartner zum Einfangen des für das Substrat spezifischen Liganden ein oberflächengebundenes Substrat ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messoberfläche eine Messoberfläche eines Biosensors ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Biosensor ein Affinitätsbiosensor ist, der Oberflächen-Plasmon-Resonanz anwendet.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend den Schritt der Beendigung der Reaktion zwischen der D,D-Carboxypeptidase und dem Substrat in dem Reaktionsgemisch oder dem modifizierten Reaktionsgemisch durch Zugabe von überschüssigem Betalactam oder durch beträchtliche Änderung der Reaktionsbedingungen.
  23. Kit zum Nachweis einer Betalactam-haltigen Verbindung in einer Probe, enthaltend ein Substrat mit einem D-Alanin-D-Alanin mit endständiger Carboxygruppe; eine D,D-Carboxypeptidase, die das endständige D-Alanin von dem Substrat abspalten kann zur Bildung eines abgespaltenen Substrats; einen Liganden, der für das abgespaltene Substrat oder das Substrat spezifisch ist; und entweder A. eine Sensoroberfläche, an der das Substrat oder das gespaltene Substrat oder ein Derivat hiervon immobilisiert ist; oder B. eine Sensoroberfläche, und Kupplungsreagenzien zur Immobilisierung des Substrats oder des gespaltenen Substrats oder eines Derivats hiervon an der Sensoroberfläche.
  24. Kit nach Anspruch 23, wobei der Ligand, der für das Substrat oder das gespaltene Substrat spezifisch ist, ein Antikörper ist.
DE60029957T 1999-06-23 2000-06-26 Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen Expired - Lifetime DE60029957T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338934 1999-06-23
US09/338,934 US6143513A (en) 1999-06-23 1999-06-23 Method and kit for detecting betalactam-containing compounds
PCT/SE2000/001352 WO2001014878A1 (en) 1999-06-23 2000-06-26 Method and kit for detecting betalactam-containing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029957D1 DE60029957D1 (de) 2006-09-21
DE60029957T2 true DE60029957T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=23326765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029957T Expired - Lifetime DE60029957T2 (de) 1999-06-23 2000-06-26 Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6143513A (de)
EP (1) EP1187933B1 (de)
JP (1) JP4681178B2 (de)
AT (1) ATE335836T1 (de)
AU (1) AU774421B2 (de)
DE (1) DE60029957T2 (de)
DK (1) DK1187933T3 (de)
WO (1) WO2001014878A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7518724B2 (en) * 2000-07-11 2009-04-14 Maven Technologies Image acquisition, processing, and display
US6594011B1 (en) 2000-07-11 2003-07-15 Maven Technologies, Llc Imaging apparatus and method
US7023547B2 (en) 2000-07-11 2006-04-04 Maven Technologies, Llc Apparatus including a biochip for imaging of biological samples and method
US7126688B2 (en) * 2000-07-11 2006-10-24 Maven Technologies, Llc Microarray scanning
US6833920B2 (en) * 2000-07-11 2004-12-21 Maven Technologies Llc Apparatus and method for imaging
US7193711B2 (en) * 2000-07-11 2007-03-20 Maven Technologies, Llc Imaging method and apparatus
SE0100889D0 (sv) 2001-03-14 2001-03-14 Biacore Ab Method and apparatus for attenuated total reflection spectrosopy
US20030003018A1 (en) * 2001-04-02 2003-01-02 Prolinx Incorporated Systems and apparatus for the analysis of molecular interactions
WO2002078947A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Prolinx Incorporated Sensor surfaces for detecting analytes
AU2003276870A1 (en) * 2002-09-07 2004-03-29 Lightwave Bioapplications Bioanalysis systems including optical integrated circuit
US7648844B2 (en) 2005-05-02 2010-01-19 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using an acoustic device
US7611908B2 (en) 2005-05-02 2009-11-03 Bioscale, Inc. Method and apparatus for therapeutic drug monitoring using an acoustic device
US7300631B2 (en) 2005-05-02 2007-11-27 Bioscale, Inc. Method and apparatus for detection of analyte using a flexural plate wave device and magnetic particles
US7749445B2 (en) 2005-05-02 2010-07-06 Bioscale, Inc. Method and apparatus for analyzing bioprocess fluids
US8227261B2 (en) * 2005-11-23 2012-07-24 Bioscale, Inc. Methods and apparatus for assay measurements
SG178773A1 (en) * 2006-11-13 2012-03-29 Ateris Technologies Llc Pesticide biomarker
US7867783B2 (en) 2007-02-22 2011-01-11 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7863037B1 (en) 2007-04-04 2011-01-04 Maven Technologies, Llc Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
US20090041633A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-12 Dultz Shane C Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7799558B1 (en) 2007-05-22 2010-09-21 Dultz Shane C Ligand binding assays on microarrays in closed multiwell plates
US8354280B2 (en) 2007-09-06 2013-01-15 Bioscale, Inc. Reusable detection surfaces and methods of using same
US8039270B2 (en) * 2008-05-22 2011-10-18 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
US7981664B1 (en) 2008-05-22 2011-07-19 Maven Technologies, Llc Apparatus and method for performing ligand binding assays on microarrays in multiwell plates
WO2010107385A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for detection of an enzyme-substrate reaction
CN101692080B (zh) * 2009-10-12 2013-01-09 天津大学 一种检测乳品中多种抗生素残留的方法
US8355133B2 (en) * 2009-12-30 2013-01-15 Maven Technologies, Llc Biological testing with sawtooth-shaped prisms
CN102072892B (zh) * 2010-11-05 2012-12-19 云南健牛生物科技有限公司 一种检测牛奶及肉制品中阿莫西林残留量的方法
SI3368681T1 (sl) * 2015-11-20 2019-11-29 Centrient Pharmaceuticals Netherlands B V Test za ugotavljanje antibiotikov v odpadkih

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1185881A (en) * 1982-02-01 1985-04-23 Jacques Degelaen ENZYMATIC PROCESS FOR THE DETERMINATION OF .beta.-LACTAM ANTIBIOTICS
US4686182A (en) * 1984-10-17 1987-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and kit for detecting antibiotics in a liquid sample
GB9009692D0 (en) * 1990-04-30 1990-06-20 Ucb Bioproducts An enzymatic method of determining beta-lactam ring antibiotics
WO1995006055A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Smithkline Beecham Corporation Hsv-2 ul26 gene, capsid proteins, immunoassays and protease inhibitors
GB9411138D0 (en) * 1994-06-03 1994-07-27 Microbiological Res Authority Toxin assay
SE9403078D0 (sv) * 1994-09-15 1994-09-15 Pharmacia Biosensor Ab Milk assay

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014878A1 (en) 2001-03-01
DE60029957D1 (de) 2006-09-21
EP1187933A1 (de) 2002-03-20
JP4681178B2 (ja) 2011-05-11
US6143513A (en) 2000-11-07
WO2001014878A9 (en) 2001-06-14
AU774421B2 (en) 2004-06-24
ATE335836T1 (de) 2006-09-15
DK1187933T3 (da) 2006-12-11
EP1187933B1 (de) 2006-08-09
JP2003507080A (ja) 2003-02-25
AU6037100A (en) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029957T2 (de) Verfahren und kit zum nachweis von betalactam enthaltenden verbindungen
DE69637001T2 (de) Elektrochemilumineszenz-enzymimmunoassay
DE69624260T2 (de) Verfahren zur bestimmung der affinität oder der kinetischen eigenschaften in lösungen
DE60020119T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Wirksstoffskandidaten und zur Bestimmung ihrer pharmakokinetischen Parametern
Ramanaviciene et al. Comparative study of surface plasmon resonance, electrochemical and electroassisted chemiluminescence methods based immunosensor for the determination of antibodies against human growth hormone
CA2305774C (fr) Dispositif d'essai pour la determination d'analytes dans un produit laitier liquide
DE69123852T2 (de) Testtechnik
Merola et al. Simple and suitable immunosensor for β-lactam antibiotics analysis in real matrixes: Milk, serum, urine
Walters et al. Fiber-optic biosensor for ethanol, based on an internal enzyme concept
Gustavsson et al. Biosensor analysis of β-lactams in milk: comparison with microbiological, immunological, and receptor-based screening methods
DE69116878T2 (de) Analytisches gerät
Situ et al. Reduction of severe bovine serum associated matrix effects on carboxymethylated dextran coated biosensor surfaces
EP2734842B1 (de) Vorrichtung und verfahren für affinitäts querflussassay
EP0571939B1 (de) Mittel zur Bestimmung eines Analyts
German et al. Determination of antibodies against human growth hormone using a direct immunoassay format and different electrochemical methods
DE69828646T2 (de) Immunoassay verfahren und testsatz
DE4126692C2 (de) Immunosensor-Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Antigenen < 2 000 Dalton
DE3686071T2 (de) Polarisierter fluoreszenztest von makromolekularen hydrolasen.
JP2023544985A (ja) 電極上の金属ナノ粒子の支援により分析物を検出するための方法
DE4216980C2 (de) Immunosensorisches Nachweisverfahren
JP6662525B2 (ja) 光学センサ表面における物質移動特性の正規化
DE69127628T2 (de) Hochempfindlicher optischer Immunoassay durch Gebrauch von Enzymmarkierten Reagenz
AT389769B (de) Fluoreszenzimmunoassay auf grundlage der fluoreszenzloeschung
Huang et al. Pharmacokinetic detection of penicillin excreted in urine using a totally internally reflected resonance light scattering technique with cetyltrimethylammonium bromide
JP4751387B2 (ja) 分子表面相互作用を検出する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE BIO-SCIENCES AB, UPPSALA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1187933

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB