DE60028966T2 - Optisches unterseekabel - Google Patents

Optisches unterseekabel Download PDF

Info

Publication number
DE60028966T2
DE60028966T2 DE60028966T DE60028966T DE60028966T2 DE 60028966 T2 DE60028966 T2 DE 60028966T2 DE 60028966 T DE60028966 T DE 60028966T DE 60028966 T DE60028966 T DE 60028966T DE 60028966 T2 DE60028966 T2 DE 60028966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
core
cable
fibers
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028966D1 (de
Inventor
Harald Tom BIRKELAND
Eirik Tom TOFTEN
Inge Vintermyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE60028966D1 publication Critical patent/DE60028966D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028966T2 publication Critical patent/DE60028966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4427Pressure resistant cables, e.g. undersea cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • G02B6/4488Protective covering using metallic tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • G02B6/4413Helical structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Unterseekabel mit einer Schutzhülle und einem Kern, welches Lichtleitfasern umfasst, wobei die Fasern in einen Metallschlauch eingeschlossen sind, der in der Nähe der Achse des Kabels angeordnet ist.
  • Lichtleiterkabel weisen einen Kern mit Lichtleitfasern auf, in den meisten Fällen Glasfasern, die zum Schutz und zur Kennzeichnung mit einer oder mehreren Schichten eines Polymermaterials beschichtet sind. Der Kabelkern ist in einer aus einem Polymermaterial, z.B. einem Polyolefin, hergestellten Schutzhülle eingeschlossen. Bei Unterseekabeln umfasst eine übliche Bauweise einen zentralen losen Schlauch um die Fasern. Der Schlauch wird von einem Metallband gebildet und durch Verschweißen der Bandkanten hermetisch abgedichtet. Er ist auf der Achse des Kabels angeordnet und besteht aus Stahl, um einen hohen Schutz der Fasern sicherzustellen, insbesondere vor dem hydrostatischen Druck auf dem Meeresboden.
  • Zwischenräume im Kern werden im Allgemeinen mit einem wasserabweisenden Gel gefüllt, um zu vermeiden, dass sich Wasser in Längsrichtung ausbreitet, wenn das Kabel beschädigt wird. Bei einer anderen üblichen Bauweise der Kabel weist das Kernelement Schlitze auf, in denen die Fasern, oft als mehrere Fasern umfassende Faserbänder, angeordnet sind. Eine Schlitzkernbauweise hat den Vorteil, dass eine größere Zahl von Fasern im Kern aufgenommen werden kann.
  • Obwohl Stahlschläuche einen hervorragenden Schutz bieten, können Schläuche mit einem typischen Durchmesser von 3,7 mm nur bis ungefähr 45 bis 50 Fasern aufnehmen, bevor sich die optischen Eigenschaften der Fasern verschlechtern und die optische Dämpfung zunimmt. Wenn der Durchmesser bei Beibehaltung einer konstanten Wandstärke erhöht wird, verschlechtert sich die mechanische Stabilität. Daher ist der mögliche Bereich der Schlauchdurchmesser für Hochdruckumgebungen, z.B. für Tiefseeanwendungen, begrenzt. Darüber hinaus ist es schwierig, eine große Anzahl loser Fasern im Innern eines Schlauchs zu unterscheiden, insbesondere angesichts des kleinen Faserdurchmessers. Die Verwendung von Schläuchen mit unterschiedlichen Abmessungen in Abhängigkeit vom Kabeltyp kann nachteilig sein, und zwar aufgrund der erforderlichen Zeit für das Umrüsten der Maschinen und unterschiedlicher Schweißparameter für die Schläuche.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, um ein Kabel mit einer großen Anzahl von durch einen Metallschlauch geschützten Lichtleitfasern zu entwickeln, um ein Kabel mit einer guten Biegsamkeit und einem kleinen Durchmesser bereitzustellen, um ein Kabel zu entwickeln, bei dem die Eigenschaften des Metallschlauchs von der Anzahl der Fasern innerhalb des Kabels unabhängig sein können, umfasst das Kabel mindestens zwei Metallschläuche, und die Schläuche sind SZ-verseilt.
  • In den Kern des Kabels wird mehr als ein Metallschlauch eingefügt. Weil nicht mehr als ein Schlauch auf der Achse des Kabels liegen kann, müssen die Schläuche verseilt werden, um Schäden zu vermeiden, wenn das Kabel gebogen wird. Der Kern kann zum Beispiel 2, 3, 4 oder mehr Schläuche umfassen, die aus einem hochfesten Metall hergestellt und miteinander verseilt sind. Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Schichten von Schläuchen um einen zentralen Schlauch, eine zentrale Gruppe von Schläuchen oder ein anderes zentrales Element verseilt werden. Ein zentraler Schlauch kann ebenfalls Lichtleitfasern enthalten.
  • Die Anzahl der Schläuche wird entsprechend der benötigten Anzahl von Lichtleitfasern gewählt. Infolgedessen können die Abmessungen der Schläuche entsprechend den benötigten mechanischen Eigenschaften gewählt werden. Die Abmessungen der Schläuche sind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, identisch, sodass alle Schläuche mit denselben Maschinen ohne Änderungen an den Herstellungsparametern hergestellt werden können. Die Anzahl der Fasern in jedem Schlauch sollte bei einem Schlauch mit einem Durchmesser von 3,7 mm auf ungefähr 50 oder darunter begrenzt werden, um eine Verschlechterung der optischen Eigenschaften zu vermeiden. Die Fasern sind in den Schläuchen mit einer definierten Überlänge untergebracht, um mechanische Belastungen aufgrund von Temperaturschwankungen oder auf das Kabel einwirkenden Kräften zu vermeiden. Die Außenmaße des Kabels ändern sich mit der Anzahl der darin enthaltenen Schläuche nur unbedeutend. Die Schläuche bieten die Gelegenheit, eine große Anzahl sicher geschützter Fasern in einem kleinen Volumen unterzubringen. Die Unterbringung der Fasern in mehr als einem Schlauch ermöglicht eine einfache Kennzeichnung der Fasern und einen kleinen Durchmesser der Schläuche.
  • Da Unterseekabel mit großer Länge hergestellt werden, ist eine SZ-Verseilung erforderlich, die eine unbegrenzte Länge der verseilten Schläuche ermöglicht. Bei einer Gleichschlagverseilung ist die Länge durch die Größe der Trommeln für die Metallschläuche begrenzt, die in der Verseilmaschine untergebracht werden können. Geeignet ist eine SZ-Verseilung mit ungefähr fünf bis sieben Seilschlägen, bevor die Drehrichtung umgekehrt wird. In Abhängigkeit von den Eigenschaften und der Anordnung der Schläuche im Kern und den geforderten Eigenschaften des Kabels sind auch andere Anzahlen von Seilschlägen möglich. Der Kern wird vorzugsweise mit einer äußeren Bandagierung zur Stabilisierung des verseilten Strangs versehen, z.B. mit einem Polyesterband. Über die Bandagierung wird eine Schützhülle extrudiert, die zum Beispiel aus Polyethylen besteht.
  • Der Metallschlauch ist ein verschweißter Stahlschlauch, der mechanisch robust ist und einen sicheren Schutz der Fasern bietet.
  • Zwischenräume im Kern des Kabels werden mit einem wasserabweisenden Verbundstoff gefüllt, der die Ausbreitung von Wasser im Innern des Kabels verhindert. Der wasserabweisende Verbundstoff kann auch auf die Außenfläche der Bandagierung aufgetragen werden, um zu verhindern, dass sich Wasser zwischen Ummantelung und Bandagierung ausbreitet.
  • Aus dem deutschen Patent DE 4135634 ist ein optisches Unterseekabel mit einer Schutzhülle und einem Kern bekannt, welches Lichtleitfasern umfasst. Die Fasern sind in einen Metallschlauch eingeschlossen; die Schläuche sind SZ-verseilt, und die Zwischenräume im Kern sind mit einem als Wassersperre dienenden Material gefüllt.
  • Gemäß der Erfindung umfasst, um einen runden Querschnitt des Kabels mit genau definiertem Durchmesser sicherzustellen und die Stabilität zu verbessern, der Kern Blindelemente. Diese sind in Vertiefungen und Zwischenräumen zwischen den Schläuchen angeordnet, sodass ein ungefähr runder Querschnitt des Kerns entsteht. Die Blindelemente können auch einen oder mehrere Schläuche im Kern ersetzen. In diesem Fall ist der Durchmesser des Blindelements identisch mit dem Durchmesser des Schlauchs, den es ersetzt. Ein geeignetes Material für die Blindelemente ist Polyethylen, das eine begrenzte Biegsamkeit und eine ausreichend geringe Kompressibilität aufweist, um dem hydrostatischen Druck standzuhalten.
  • Der runde Querschnitt wird durch die Verwendung einer Kabelstruktur gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 4 sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Blindelement optisch von den anderen Blindelementen unterscheidbar. Vorzugsweise werden eines oder mehrere Blindelemente mit unterschiedlichen Farben verwendet. Die Blindelemente sind in einer definierten Beziehung zu den Schläuchen angeordnet und ermöglichen daher eine Identifizierung der einzelnen Schläuche.
  • Da Stahlschläuche einen vergleichsweise hohen elektrischen Widerstand aufweisen, umfasst der Kern eines bevorzugten Kabels mindestens einen freiliegenden Leiter mit einem geringen elektrischen Widerstand, beispielsweise ein Kupferband oder einen Kupferdraht. Wenn die Schutzhülle des Kabels beschädigt ist, kann zur Erkennung ein Strom durch den Leiter eingespeist werden, um mit einer am Kabel entlang bewegten Sonde den beschädigten Abschnitt zu lokalisieren. Es ist möglich, dass ein Kupferleiter ein Blindelement ist.
  • Insbesondere in flachem Wasser mit einer Tiefe von bis zu mehreren 100 Metern ist ein Kabel oft Stoßkräften ausgesetzt, die zum Beispiel von Fischereivorrichtungen erzeugt werden können. Um Schäden zu vermeiden, wird das Kabel vorzugsweise mit einer Bewehrung versehen, die aus einer oder mehreren Schichten verseilter Stahldrähte um die Schutzhülle bestehen kann. Die Anzahl der Drähte hängt vom benötigten Schutz, dem zulässigen Gewicht und dem Durchmesser des Kabels ab. Wahlweise wird eine Bettungsschicht, die zum Beispiel aus imprägniertem Papier besteht, zwischen der Schutzhülle und der Bewehrung angeordnet. Wenn die Schutzhülle eine ausreichende Dicke aufweist, kann eine Bettung entfallen. Zur Vermeidung von Korrosion sind Stahldrähte mit Zink galvanisiert, und ihre Zwischenräume und ihre Oberflächen sind in einem bevorzugten Kabel mit Bitumen bedeckt.
  • Zum Schutz der Bewehrung umfasst ein vorteilhaftes Kabel einen Außenmantel. Der Mantel kann aus einer oder mehreren Lagen eines Polymergarns bestehen, insbesondere eines Polypropylengarns, wobei mindestens die innerste, an die Bewehrung angrenzende Lage von einem wasserdichten Material wie Bitumen durchtränkt ist. Alternativ ist der Mantel eine kompakte Schutzhülle, die aus einem Polymermaterial wie Polypropylen, Polyurethan oder Polyethylen besteht.
  • Die vorstehenden und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen klarer ersichtlich werden, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt den Querschnitt eines Kabels gemäß der Erfindung dar.
  • 2 stellt den Querschnitt einer alternativen Ausführungsform dar.
  • 3 stellt den Querschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Kabelkerns dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Kabel haben Kerne mit denselben Elementen und unterscheiden sich nur in der Gestaltung der Schutzhülle und der Bewehrung.
  • Der Kern des Kabels in 1 umfasst 192 Glasfasern 1, zum Beispiel Monomode- oder Multimode-Fasern, die eine Außenbeschichtung mit mindestens einer, im Allgemeinen zwei oder drei Schichten eines Polymermaterials und einen Gesamtdurchmesser von 0,25 mm aufweisen. Die Fasern 1 sind in verschweißten Stahlschläuchen 3 angeordnet, die mit einem als Wassersperre dienenden Verbundstoff 2, d.h. einem wasserabweisenden Material, gefüllt sind. Die Fasern 1 im Innern eines Schlauchs 3 können durch unterschiedliche Einfärbung ihrer Polymerbeschichtungen und unterschiedliche Kennzeichnungen unterschieden werden. Jeder der vier Schläuche 3 in dem beschriebenen Beispiel hat einen Außendurchmesser von etwa 3,7 mm und eine Wandstärke im Bereich von 0,2 mm und enthält mehrere Fasern 1. In diesem Fall können ungefähr 48 Fasern 1 in einem einzigen Schlauch 3 untergebracht werden, während die optische Dämpfung bei einer größeren Zahl ansteigt. Bei einem Kabel mit einer Gesamtzahl an Fasern 1 zwischen 49 und 144 können einer oder mehrere der vier Schläuche durch Blindelemente ersetzt werden.
  • Geeignete Durchmesser der Schläuche 3 liegen im Bereich von 1 bis 8 mm. Zum Beispiel ermöglicht ein größerer Außendurchmesser von 5,6 mm die Unterbringung von 96 Fasern in einem einzigen Schlauch 3 ohne erhöhte optische Dämpfung. Wenn die Schläuche 3 so angeordnet sind wie in 1, entspricht dies einem Kern mit einer Gesamtzahl von 384 Fasern 1, d.h. mit einer Vergrößerung des Außendurchmessers von 50% kann die Anzahl der Fasern verdoppelt werden. Der zulässige Durchmesser der Schläuche 3 hängt hauptsächlich von den Kräften in der Umgebung des Kabels ab.
  • Die Schläuche 3 sind um ein zentrales Blindelement 4 auf der Achse des Kabels verseilt. Die Verseilung vermeidet Schäden an den Schläuchen 3 und Fasern 1, wenn das Kabel auf eine Kabeltrommel gewickelt ist. Die Schläuche 3 sind SZ-verseilt, mit zum Beispiel fünf oder sechs Seilschlägen in einer ersten Drehrichtung, bevor die Drehrichtung umgekehrt wird. Zusätzliche Blindelemente 5 sind in den äußeren Vertiefungen zwischen den Stahlschläuchen 3 angeordnet, um einen ungefähr runden Querschnitt des Kerns zu schaffen und die Baugruppe zu stabilisieren. Zwei Blindelemente 5a, 5b in den Vertiefungen zwischen den Schläuchen 3 sind eingefärbt, z.B. rot und blau, damit sie unterscheidbar sind. Da sich ihre Position in einem festen Verhältnis zu den Schläuchen 3 befindet, ermöglicht dies eine unzweideutige Identifizierung der einzelnen Schläuche 3. Alternativ oder zusätzlich können eines oder mehrere Blindelemente 5a Kupferleiter sein, die ebenfalls von den Polyethylen-Blindelementen 5b unterschieden werden können und die ermöglichen, einen elektrischen Strom durch das Kabel einzuspeisen. Wenn das Kabel beschädigt ist, kann der Strom mit einer stromempfindlichen Sonde, die durch das Meer ganz in der Nähe am Kabel entlang bewegt wird, erkannt werden, um den beschädigten Abschnitt zu lokalisieren.
  • Die verbleibenden Zwischenräume im Kern werden mit einem wasserabweisenden Material 6 als Wassersperre gefüllt. Die Außenfläche des Kerns ist mit einer Bandagierung 7 versehen, z.B. einem Polyesterband. Eine Schutzhülle 8, die vorzugsweise aus Polyethylen besteht, umschließt den Kern. Um die Ausbreitung von Wasser zwischen der Bandagierung 7 und dem der Schutzhülle 8 zu verhindern, kann ein wasserabweisendes Material 6 auch auf der Außenfläche der Bandagierung angebracht werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, kann die Bewehrung des Kabels aus einer oder zwei Schichten galvanisierter Stahldrähte 10, 12 mit bevorzugten Durchmessern im Bereich von 3–6 mm bestehen, abhängig vom erforderlichen Schutz. Um die Schutzhülle 8 zu schützen, kann eine Bettungsschicht 9 zwischen der Schutzhülle 8 und die Drähte 10 der Bewehrung angeordnet werden. In vielen Fällen kann eine Bettungsschicht 9 entfallen, insbesondere wenn die Dicke der Schutzhülle 8 ausreichend hoch ist, wie in 2. Ein Füllverbundstoff 11, z.B. Bitumen, füllt die Zwischenräume in der Bewehrung.
  • Ein Außenmantel 13, der aus Lagen von Polyethylengarn besteht, schützt die Bewehrung vor Schäden. Mindestens die innerste Schicht des Mantels 13 ist mit dem Füllverbundstoff 11 durchtränkt, um auszuschließen, dass Wasser mit den Bewehrungsdrähten 10, 12 in Berührung kommt.
  • Die 3 zeigt Querschnitte unterschiedlicher Kabelkerne gemäß der Erfindung. Die Kerne können mit einer Bewehrung versehen sein, wie oben beschrieben. Um die Zeichnungen zu vereinfachen, ist nur die Anordnung der Schläuche innerhalb des Kerns dargestellt. Die Kerne umfassen jedoch ebenfalls Lichtleitfasern, wasserabweisendes Material innerhalb und zwischen den Schläuchen und wahlweise elektrische Leiter und/oder Blindelemente, wie oben beschrieben.
  • In 3 werden Metallschläuche 20, 21 mit unterschiedlichen Größen verwendet. Auf diese Weise wird ein nahezu runder Querschnitt des Kerns ohne Blindelemente erzielt. Drei größere Schläuche 20 mit einem Außendurchmesser von zum Beispiel 5,6 mm können jeweils 96 Fasern enthalten, während die kleineren Schläuche 21 mit einem Außendurchmesser von 3,0 mm für die Aufnahme von jeweils 36 Fasern geeignet sind. Auf diese Weise umfasst der Kern 396 Fasern, während der Gesamtdurchmesser vergleichsweise klein ist. Der Kern ist mit einer Bandagierung 22 und einer Schutzhülle 23 versehen.
  • Die oben dargestellten Ausführungsformen erreichen die Ziele der Erfindung in vortrefflicher Weise. Man wird jedoch zu würdigen wissen, dass von den Fachleuten Abweichungen davon vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen, der nur durch die Ansprüche begrenzt ist.

Claims (5)

  1. Optisches Unterseekabel mit einer Schutzhülle und einem Kern, welches Lichtleitfasern umfasst, die von Schläuchen umschlossen sind, die in der Nähe der Achse des Kabels angeordnet und SZ-verseilt sind, wobei: – die Rohre mit einem als Wassersperre dienenden Verbundstoff (2) gefüllt sind; – die Schutzhülle (8) den Kern umschließt, wobei die Zwischenräume im Kern von einem wasserabweisenden Material (6) gefüllt sind; – dadurch gekennzeichnet, dass: – die Schläuche verschweißte Stahlschläuche (3) sind; – Blindelemente (5) in den Vertiefungen zwischen den Stahlschläuchen (3) angeordnet sind, um einen ungefähr runden Querschnitt des Kerns zu schaffen; – mindestens eine Bewehrungsschicht aus galvanisierten Stahldrähten (10, 12) die Schutzhülle (8) schützt; – die Bewehrungsschicht von einem Außenmantel (13) umschlossen wird.
  2. Optisches Unterseekabel nach Anspruch 1, bei dem die verschweißten Stahlschläuche um ein zentrales Blindelement (4) SZ-verseilt sind und mindestens eine Schicht bilden.
  3. Optisches Unterseekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Blindelemente (5a) optisch von einem zweiten Blindelement (5b) unterscheidbar ist.
  4. Optisches Unterseekabel mit einer Schutzhülle und einem Kern, welches Lichtleitfasern umfasst, die von Schläuchen umschlossen sind, die in der Nähe der Achse des Kabels angeordnet und SZ-verseilt sind, wobei: – die Rohre mit einem als Wassersperre dienenden Verbundstoff (2) gefüllt sind; – die Schutzhülle (23) den Kern umschließt, wobei die Zwischenräume im Kern von einem wasserabweisenden Material (6) gefüllt sind; – dadurch gekennzeichnet, dass: – die Schläuche verschweißte Stahlschläuche (20, 21) sind; – einige verschweißte Schläuche (21) zwischen den anderen verschweißten Stahlschläuchen (21) angeordnet sind, um einen ungefähr runden Querschnitt des Kerns zu schaffen, wobei die Schläuche (20) und die anderen Schläuche (21) unterschiedliche Größen haben; – mindestens eine Bewehrungsschicht aus galvanisierten Stahldrähten (10, 12) die Schutzhülle (23) schützt; – die Bewehrungsschicht von einem Außenmantel (13) umschlossen wird.
  5. Optisches Unterseekabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kern einen Leiter mit geringem elektrischem Widerstand umfasst.
DE60028966T 1999-05-19 2000-05-15 Optisches unterseekabel Expired - Lifetime DE60028966T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO19992393A NO313607B1 (no) 1999-05-19 1999-05-19 Optisk undervannskabel
NO992393 1999-05-19
PCT/EP2000/004596 WO2000072071A1 (en) 1999-05-19 2000-05-15 Optical submarine cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028966D1 DE60028966D1 (de) 2006-08-03
DE60028966T2 true DE60028966T2 (de) 2007-02-08

Family

ID=19903343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028966T Expired - Lifetime DE60028966T2 (de) 1999-05-19 2000-05-15 Optisches unterseekabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6714709B1 (de)
EP (1) EP1183565B1 (de)
AT (1) ATE331231T1 (de)
AU (1) AU5214700A (de)
DE (1) DE60028966T2 (de)
NO (1) NO313607B1 (de)
WO (1) WO2000072071A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111274A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Coia Gmbh Lichtwellenleiter mit mehrstufigem Aufbau
DE10129558A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Nexans France Sa Kabel mit einer optische Adern enthaltenden Kabelseele
FR2829841B1 (fr) * 2001-09-20 2004-01-30 Cit Alcatel Cable a forte densite de fibres optiques
KR100490136B1 (ko) * 2003-02-19 2005-05-17 엘에스전선 주식회사 비금속 자기지지형 광케이블
US8295665B2 (en) * 2006-08-30 2012-10-23 Afl Telecommunications Llc Downhole cables with both fiber and copper elements
AT9764U1 (de) * 2007-03-14 2008-03-15 Teufelberger Seil Ges M B H Drahtseil, insbesondere seilbahn-tragseil
US20090067776A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-12 Schlumberger Technology Corporation Optical fibers
CA2832823C (en) 2011-04-12 2020-06-02 Ticona Llc Composite core for electrical transmission cables
WO2012142107A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Ticona Llc Continious fiber reinforced thermoplastic rod and pultrusion method for its manufacture
TW201303192A (zh) 2011-04-12 2013-01-16 Ticona Llc 用於水下應用之臍管
EP3027947A4 (de) * 2013-08-02 2017-03-29 Oceaneering International Inc. Extrudierte verkapselte füllstoffe für bruchschutz
CN104112509A (zh) * 2014-07-18 2014-10-22 中天科技海缆有限公司 一种基于扭矩平衡设计的金属铠装电缆及其设计方法
US11287590B2 (en) * 2017-06-12 2022-03-29 Corning Research & Development Corporation In-road interface protected cable
CN110045475A (zh) * 2019-05-14 2019-07-23 江苏亨通海洋光网系统有限公司 一种柔性光缆
EP3905280A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-03 Nexans Synthetisches schwerlasthochseekabel
CN115185053B (zh) * 2022-07-20 2023-07-07 江西联康通讯设备有限公司 一种铠装结构的光纤跳线
CN117790052A (zh) * 2024-01-04 2024-03-29 宇盛电气有限公司 一种内置光纤直流动态复合海底电力电缆及其制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696542A (en) * 1982-08-17 1987-09-29 Chevron Research Company Armored optical fiber cable
IT1175834B (it) 1984-04-19 1987-07-15 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
IT1185597B (it) 1985-05-29 1987-11-12 Pirelli Cavi Spa Cavo sottomarino per telecomunicazioni a fibre ottiche
GB8729455D0 (en) 1987-12-17 1988-02-03 Telephone Cables Ltd Submarine optical cable
GB2240638B (en) 1990-02-02 1993-09-22 Telephone Cables Ltd Optical fibre cable having an optical fibre in a welded metal tube
US5325457A (en) * 1991-09-20 1994-06-28 Bottoms Jack Jr Field protected self-supporting fiber optic cable
DE4135634C1 (en) 1991-10-29 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Optical telecommunications cable with metallisation for blocking diffusion - loosely holds light conductors in filling material encased in sleeve of plastics material
JP2943595B2 (ja) * 1994-02-22 1999-08-30 日立電線株式会社 センサ用高耐力光ファイバケーブル
CH688252A5 (de) 1994-11-04 1997-06-30 Brugg Telecom Ag Verwendung eines mit Lichtwellenleitern versehenen Kabels als Seekabel.
CA2161168C (en) * 1994-12-20 2001-08-14 John James Blee Optical fiber cable for underwater use using terrestrial optical fiber cable
GB9616400D0 (en) * 1996-08-03 1996-09-11 Limited Electrical and optical cable
JP3027961B2 (ja) * 1997-05-29 2000-04-04 住友電気工業株式会社 光ケーブル
US5905834A (en) * 1997-07-21 1999-05-18 Pirelli Cable Corporation Combination loose tube optical fiber cable with reverse oscillating lay
US6052502A (en) * 1997-09-22 2000-04-18 Siecor Corporation Ribbon optical cable having improved strength

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000072071A1 (en) 2000-11-30
NO992393L (no) 2000-11-20
ATE331231T1 (de) 2006-07-15
DE60028966D1 (de) 2006-08-03
EP1183565B1 (de) 2006-06-21
AU5214700A (en) 2000-12-12
NO992393D0 (no) 1999-05-19
EP1183565A1 (de) 2002-03-06
NO313607B1 (no) 2002-10-28
US6714709B1 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028966T2 (de) Optisches unterseekabel
DE3513859C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenkabel mit mehreren optischen Fasern
DE3041679C2 (de)
DE3023398C2 (de)
DE3513858C2 (de) Unterwasser-Nachrichtenübertragungskabel mit optischen Fasern
DE2355855A1 (de) Optisches kabel
DE3118172C2 (de)
DE2604307A1 (de) Optisches kabel
DE3801409A1 (de) Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE3688092T2 (de) Faseroptisches Nachrichtenunterwasserkabel.
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
DE2801231C2 (de) Mit Isoliermaterial ummanteltes Starkstromkabel
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE2530242A1 (de) Element fuer ein optisches uebertragungskabel
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
EP0286804A2 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierten Lichtwellenleitern
DE2911421C2 (de)
DE3807269C1 (de)
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE69125891T2 (de) Elektrisches Koaxialkabel mit optischen Fasern
DE3144182C2 (de)
DE19631820C1 (de) Elektrisches Mehrleiterkabel
DE3808049A1 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches kabel mit bewehrung
DE3234730A1 (de) Nachrichtenkabel
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition