DE60027952T2 - Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60027952T2
DE60027952T2 DE60027952T DE60027952T DE60027952T2 DE 60027952 T2 DE60027952 T2 DE 60027952T2 DE 60027952 T DE60027952 T DE 60027952T DE 60027952 T DE60027952 T DE 60027952T DE 60027952 T2 DE60027952 T2 DE 60027952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
thin film
layer
insulating thin
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027952D1 (de
Inventor
Murata Manufact. Co. Ltd. Kazuhiro Nagaokakyo-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027952D1 publication Critical patent/DE60027952D1/de
Publication of DE60027952T2 publication Critical patent/DE60027952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/081Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/03Arrangements for indicating or recording specially adapted for radiation pyrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4406Plural ranges in circuit, e.g. switchable ranges; Adjusting sensitivity selecting gain values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Infrarotsensoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen thermoelektrischen Infrarotsensor mit einer Membranstruktur, die durch Ätzen einer Opferschicht auf einem Halbleitersubstrat oder unter einem dünnen Film hergestellt wird, und ein Verfahren zum Produzieren desselben.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Die 1A und 1B zeigen jeweils eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines typischen herkömmlichen thermoelektrischen Infrarotsensors 1. Im thermoelektrischen Infrarotsensor 1 ist ein wärmeisolierender Dünnfilm 4 auf einem Wärmeableitungsrahmen 2 und einer Hohlraumsektion 3 vorgesehen und zwei Typen von Halbleitermetallen 5 und 6 sind abwechselnd auf dem mittleren Abschnitt des wärmeisolierenden Dünnfilms 4 verdrahtet, um eine Thermosäule 9 zu bilden, die in Reihe geschaltete Thermoelemente umfasst. Diese Metalle oder Halbleiter 5 und 6 sind an Abschnitten über dem Wärmeableitungsrahmen 2 angeschlossen, um kalte Enden 7 der Thermoelemente zu bilden, und sind auch an Abschnitten über der Hohlraumsektion 3 verbunden, um heiße Enden 8 der Thermoelemente zu bilden. Die kalten und heißen Enden werden auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm 4 ausgebildet. Die Thermosäule 9 hat externe Elektroden 11 an beiden Enden. Die heißen Enden 8 sind mit einer Infrarotabsorptionsschicht 10 bedeckt.
  • Auf den thermoelektrischen Infrarotsensor 1 fallende Infrarotstrahlen werden in der Infrarotabsorptionsschicht 10 absorbiert, um Wärme zu erzeugen, die zu den heißen Enden 8 geleitet wird. So entsteht eine Temperaturdifferenz zwischen den über dem Wärmeableitungsteil 2 ausgebildeten kalten Enden 7 und heißen Enden 8, die eine elektromotorische Kraft zwischen den externen Elektroden 11 der Thermosäule 9 erzeugt. Man nehme an, die an einem Ende (oder einem Thermoelement) von zwei Metallen oder Halbleiterelementen 5 oder 6 bei einer Temperatur T erzeugte thermoelektromotorische Kraft wird durch ϕ(T) repräsentiert und die Zahl der heißen Enden 8 und der kalten Enden 7 ist jeweils m. Wenn die Temperatur an den heißen Enden 8 TW und die Temperatur an den kalten Enden 7 TC ist, dann wird die zwischen den externen Elektroden 11 der Thermosäule 9 erzeugte elektromotorische Kraft V durch die Gleichung (1) repräsentiert: V = m[ϕ(TW) – ϕ(TC)] (1)
  • Wenn die Temperatur TC am Wärmeableitungsrahmen 2 bekannt ist, dann wird die Temperatur TW an den heißen Enden 8 von der zwischen den externen Elektroden 11 erzeugten elektromotorischen Kraft V bestimmt. Da die Temperatur der Infrarotabsorptionsschicht 10 gemäß der Dosis der Infrarotstrahlen zunimmt, die auf den Infrarotsensor 1 auftreffen und in der Infrarotabsorptionsschicht 10 absorbiert wird, kann die Dosis der auf den Infrarotsensor 1 fallenden Infrarotstrahlen durch Messen der Temperatur TW an den heißen Enden 8 ermittelt werden.
  • Im Allgemeinen besteht der Wärmeableitungsrahmen 2 in einem solchen Infrarotsensor 1 aus einem Siliciumsubstrat und der wärmeisolierende Film 4 besteht aus einem SiO2-Film mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Der SiO2-Film hat jedoch eine hohe Kompressionsspannung. Wenn der wärmeisolierende Film 4 aus einer einzelnen SiO2-Schicht gebildet ist, dann kann der wärmeisolierende Film 4 in einigen Fällen brechen.
  • Daher umfasst in einem in 2 gezeigten anderen herkömmlichen Infrarotsensor 12 ein wärmeisolierender Film 4 auf einem Silicium-Wärmeableitungsrahmen 2 eine Si3N4-Schicht 13, eine SiO2-Schicht 14 und eine Si3N4-Schicht 15, eine Thermosäule 9 ist mit einem SiO2 enthaltenden Schutzfilm 16 bedeckt und darauf ist eine Infrarotabsorptionsschicht 10 vorgesehen. In dieser Konfiguration haben die Si3N4-Schichten 13 und 15 eine Zugspannung und die SiO2-Schicht 14 hat eine Kompressionsspannung. Daher wird die Spannung des wärmeisolierenden Films 4, der durch Laminieren dieser Schichten gebildet wird, reduziert, um Schäden an dem wärmeisolierenden Film 4 zu vermeiden.
  • Da die Si3N4-Schichten 13 und 15 mit einem Niederdruck-CVD-(LPCVD)-Verfahren gebildet werden, wird der aus den Si3N4-Schichten 13 und 15 und der SiO2-Schicht 14 zusammengesetzte wärmeisolierende Film 4 zu hohen Einrichtungs- und Produktionskosten erzeugt. Infolgedessen ist der Infrarotsensor 12 unweigerlich teuer.
  • In einem in 3 gezeigten anderen Infrarotsensor 17 ist ein wärmeisolierender Film 4 auf einem Wärmeableitungsrahmen 2 ein mehrschichtiger Film, der aus SiO2-Schichten und Al2O3-Schichten besteht, die durch einen Ionenplattierungsprozess gebildet werden. Außerdem kompensiert in einer solchen Konfiguration die Zugspannung der Al2O3-Schichten die Kompressionsspannung der SiO2-Schichten, um Schäden am wärmeisolierenden Film 4 zu vermeiden.
  • Da die Al2O3-Filme eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, wird die durch die Infrarotstrahlen in einer Infrarotabsorptionsschicht 10 erzeugte Wärme über die Al2O3- Schichten zum Wärmeableitungsrahmen 2 abgeführt. So wird eine Zunahme der Temperatur an den heißen Enden verhütet. Demgemäß wird die Empfindlichkeit des Infrarotsensors 17 reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Infrarotsensor bereitzustellen, der zu reduzierten Produktionskosten hergestellt werden kann und der eine hohe Empfindlichkeit aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Infrarotsensors bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Infrarotsensor Folgendes: einen wärmeisolierenden Dünnfilm, einen Wärmeableitungsteil zum Tragen des wärmeisolierenden Dünnfilms, und ein thermoelektrisches Infrarotdetektorelement, das auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm vorgesehen ist, wobei der wärmeisolierende Dünnfilm eine Isolierschicht aufweist, die hauptsächlich aus Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten und einer Silicumoxidschicht besteht. Das thermoelektrische Infrarotdetektorelement wandelt Wärmeenergie in elektrische Energie um. Beispiele für solche Elemente sind z.B. Thermosäulen (Thermoelemente), pyroelektrische Elemente und Bolometer.
  • Da die hauptsächlich aus Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten bestehende Isolierschicht Zugspannung und eine geringe Leitfähigkeit aufweist, kompensiert die Aluminiumoxid-Isolierschicht die Kompressionsspannung der Siliciumoxidschicht, die ein weiterer Bestandteil des wärmeisolierenden Dünnfilms ist. Somit weist der wärmeisolierende Dünnfilm eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf und wird kaum beschädigt. Demgemäß hat dieser Infrarotsensor eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Empfindlichkeit. Das Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten kann leicht mit einem Aufdampfungsprozess zu reduzierten Einrichtungs- und Produktionskosten gebildet werden.
  • In diesem Infrarotsensor wird das Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten vorzugsweise durch die Gleichung (2) repräsentiert: Al2O3-X (2)wobei das tiefgestellte X die Rate der Sauerstoffdefekte anzeigt und in einem Bereich von 0,05 ≤ X ≤ 0,5 liegt.
  • Wenn X außerhalb dieses Bereichs liegt, dann nimmt die Wärmeleitfähigkeit der Aluminiumoxid-Isolierschicht zu.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Infrarotsensor Folgendes: einen wärmeisolierenden Dünnfilm, einen Wärmeableitungsteil zum Tragen des wärmeisolierenden Dünnfilms, und ein thermoelektrisches Infrarotdetektorelement, das auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm vorgesehen ist, wobei der wärmeisolierende Dünnfilm eine Isolierschicht aufweist, die hauptsächlich aus amorphem Aluminiumoxid und einer Siliciumoxidschicht besteht.
  • Da die hauptsächlich aus amorphem Aluminiumoxid bestehende Isolierschicht eine Zugspannung und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kompensiert die amorphe Aluminiumoxid-Isolierschicht die Kompressionsspannung der Siliciumoxidschicht, die ein weiterer Bestandteil des wärmeisolierenden Dünnfilms ist. Somit weist der wärmeisolierende Dünnfilm eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf und wird kaum beschädigt. Demgemäß hat dieser Infrarotsensor eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Empfindlichkeit. Das amorphe Aluminiumoxid kann leicht durch einen Aufdampfungsprozess zu reduzierten Einrichtungs- und Produktionskosten gebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung eines Infrarotsensors Folgendes: Tragen eines wärmeisolierenden Dünnfilms, der eine Siliciumoxidschicht und eine Aluminiumoxidschicht mit einem Wärmeableitungsteil aufweist, und Bereitstellen eines thermoelektrischen Infrarotdetektorelementes auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm, wobei die Aluminiumoxidschicht durch einen Elektronenstrahlaufdampfungsprozess mit einer Abscheiderate von 0,8 nm/s oder weniger gebildet wird.
  • Mit einem Elektronenstrahlaufdampfungsprozess mit einer Abscheiderate von 0,8 nm/s oder weniger kann eine Aluminiumoxidschicht mit partiellen Sauerstoffdefekten oder eine amorphe Aluminiumoxidschicht gebildet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind jeweils eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines typischen herkömmlichen Infrarotsensors;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren herkömmlichen Infrarotsensors;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren herkömmlichen Infrarotsensors;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Infrarotsensors gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Infrarotsensors gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
  • 6A bis 6G sind Querschnittsansichten zum Illustrieren eines Verfahrens zur Herstellung eines Infrarotsensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Erste Ausgestaltung
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines thermoelektrischen Infrarotsensors 21 gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der thermoelektrische Infrarotsensor 21 hat einen Wärmeableitungsrahmen 22 aus einem Siliciumsubstrat mit einem zentralen Hohlraum 23, und einen wärmeisolierenden Dünnfilm 24, der über dem Wärmeableitungsrahmen 22 und dem Hohlraum 23 vorgesehen ist. Der wärmeisolierende Dünnfilm 24 hat eine Dicke von 1 μm oder weniger, um seine Wärmekapazität zu reduzieren, und besteht aus einer SiO2-Schicht 25 und einer Aluminiumoxidschicht 26 mit partiellen Sauerstoffdefekten, was durch Al2O3-X repräsentiert wird, wobei X ≠ 0 ist.
  • X, das die Rate der Sauerstoffdefekte in der Aluminiumoxidschicht anzeigt, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 ≤ X ≤ 0,5, bevorzugter bei 0,1 ≤ X ≤ 0,4. Bei X < 0,05 ist die Wärmeleitfähigkeit der Aluminiumoxidschicht 26 im Wesentlichen gleich der von Al2O3 ohne Sauerstoffdefekte, daher reicht die Wärmeisolierung des wärmeisolierenden Dünnfilms 24 nicht aus. Bei X > 0,5 ist das Aluminium in der Aluminiumoxidschicht 26 angereichert und somit reicht die Wärmeisolierung des wärmeisolierenden Dünnfilms 24 nicht aus.
  • Ein thermoelektrisches Wandlungselement 27 zum Messen der Temperatur ist auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm 24 über dem Wärmeableitungsrahmen 22 und dem Hohlraum 23 vorgesehen. Das thermoelektrische Wandlungselement 27 kann eine Thermosäule (Thermoelemente), ein pyroelektrisches Element oder dergleichen sein. Ein Schutzfilm 28 aus SiO2 ist auf dem thermoelektrischen Wandlungselement 27 ausgebildet. Eine Infrarotabsorptionsschicht 29 aus Metallschwarz, z.B. Au-Schwarz oder Bi-Schwarz, ist auf dem Schutzfilm 28 über den Rändern (heißen Enden) des thermoelektrischen Wandlungselementes 27 ausgebildet.
  • Zweite Ausgestaltung
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines thermoelektrischen Infrarotsensors 31 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der thermoelektrische Infrarotsensor 31 hat einen Wärmeableitungsrahmen 22 aus einem Siliciumsubstrat mit einem zentralen Hohlraum 23 und einen wärmeisolierenden Dünnfilm 24 über dem Wärmeableitungsrahmen 22 und dem Hohlraum 23. Der wärmeisolierende Dünnfilm 24 hat eine Dicke von 1 μm oder weniger zum Reduzieren seiner Wärmekapazität und besteht aus einer SiO2-Schicht 25 und einer amorphen Aluminiumoxidschicht 32.
  • Die amorphe Aluminiumoxidschicht 32 kann Sauerstoffdefekte haben oder auch nicht. Wenn die amorphe Aluminiumoxidschicht 32 Sauerstoffdefekte hat, dann wird das amorphe Aluminiumoxid durch Al2O3-Y repräsentiert. Das die Sauerstoffdefektrate anzeigende tiefgestellte Y liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0 ≤ Y ≤ 0,5. Bei Y > 0,5 ist Aluminium in der amorphen Aluminiumoxidschicht 32 angereichert und somit reicht die Wärmeisolierung des wärmeisolierenden Dünnfilms 24 nicht aus.
  • Ein thermoelektrisches Wandlungselement 27 zum Messen der Temperatur ist auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm 24 über dem Wärmeableitungsrahmen 22 und dem Hohlraum 23 ausgebildet. Das thermoelektrische Wandlungselement 27 kann eine Thermosäule (Thermoelemente), ein pyroelektrisches Element oder dergleichen sein. Ein Schutzfilm 28 aus SiO2 ist auf dem thermoelektrischen Wandlungselement 27 ausgebildet. Eine Infrarotabsorptionsschicht 29 aus Metallschwarz, z.B. Au-Schwarz oder Bi-Schwarz, ist auf dem Schutzfilm 28 über den Rändern (heiße Enden) des thermoelektrischen Wandlungselementes 27 ausgebildet.
  • Betrieb der ersten und der zweiten Ausgestaltung
  • Wenn Infrarotstrahlen auf den thermoelektrischen Infrarotsensor 21 der ersten Ausgestaltung oder den thermoelektrischen Infrarotsensor 31 der zweiten Ausgestaltung fallen, dann werden die Infrarotstrahlen absorbiert und in der Infrarotabsorptionsschicht 29 in Wärme umgewandelt. Da der wärmeisolierende Dünnfilm 24 eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, wird die Wärme nicht in Richtung auf den Wärmeableitungsrahmen 22 abgeführt und die Temperatur der Infrarotabsorptionsschicht 29 nimmt zu. Andererseits wird der Wärmeableitungsrahmen 22 mit einer großen Wärmekapazität auf einer konstanten Temperatur gehalten. Eine Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeableitungsrahmen 22 und der Infrarotabsorptionsschicht 29 bewirkt die Erzeugung einer elektromotorischen Kraft proportional zur Intensität der einfallenden Infrarotstrahlen. Die Potentialdifferenz aufgrund dieser elektromotorischen Kraft wird durch externe Elektroden (in den Zeichnungen nicht dargestellt) extrahiert und als die Dosis der Infrarotstrahlen gemessen.
  • In den obigen Ausgestaltungen wird die Dosis der Infrarotstrahlen mit einem thermoelektrischen Wandlungselement gemessen. Anstatt des thermoelektrischen Wandlungselementes kann ein Dünnfilm-Wärmedetektor wie z.B. ein pyroelektrisches Element oder ein Bolometer-Element zum Einsatz kommen.
  • Tabelle 1 zeigt die Wärmeleitfähigkeit von SiO2, Si3N4, polykristallinem Al2O3, amorphem Aluminiumoxid und Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, sind die Wärmeleitfähigkeiten von amorphem Aluminiumoxid und dem Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten geringer als die von polykristallinem Al2O3 und Si3N4.
  • Tabelle 2 zeigt die Zugspannung von SiO2, polykristallinem Al2O3, amorphem Aluminiumoxid und Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten, wobei die Kompressionsspannung als negativer Wert angegeben ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00100002
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, sind die Zugspannungen von amorphem Aluminiumoxid und Aluminiumoxid mit partiellen Sauerstoffdefekten höher als die von polykristallinem Al2O3.
  • Wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt, ist die SiO2-Schicht 25 stark isolierend und hat eine hohe Kompressionsspannung. In dem wärmeisolierenden Dünnfilm 24 kompensiert die amorphe Aluminiumoxidschicht 32 oder die Aluminiumoxidschicht 26 mit partiellen Sauerstoffdefekten, die eine hohe Zugspannung hat, die Kompressionsspannung der SiO2-Schicht 25, um spannungsbedingte Schäden am wärmeisolierenden Dünnfilm 24 zu vermeiden, selbst wenn die amorphe Aluminiumoxidschicht 32 oder die Aluminiumoxidschicht 26 mit partiellen Sauerstoffdefekten dünn ist.
  • Die Wärmeleitfähigkeit der amorphen Aluminiumoxidschicht 32 und der Aluminiumoxidschicht 26 mit partiellen Sauerstoffdefekten ist geringer als die des polykristallinen Al2O3 und Si3N4. Somit führt der wärmeisolierende Dünnfilm 24, der aus einer Kombination aus der SiO2-Schicht 25 und einer dieser Schichten besteht, durch Infrarotstrahlen erzeugte Wärme nicht zum Wärmeableitungsrahmen 22 ab. Da die Temperatur der Infrarotabsorptionsschicht 29 effektiv zunimmt, ist die Detektionsempfindlichkeit hoch.
  • Die Aluminiumoxidschicht mit partiellen Sauerstoffdefekten 26 oder die amorphe Aluminiumoxidschicht 32 können leicht mit einem Elektronenstrahlaufdampfungsverfahren gebildet werden, bei dem es sich um einen kostenarmen Produktionsprozess handelt, und so können die Infrarotsensoren 21 und 31 zu niedrigen Produktionskosten erzeugt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Infrarotsensoren 21 und 31 der ersten und der zweiten Ausgestaltung wird nun mit Bezug auf die 6A bis 6G beschrieben. Ein Siliciumsubstrat 41 wird thermisch oxidiert, um SiO2-Filme 25 und 42 mit einer Dicke von 0,5 μm auf seinen beiden Flächen zu bilden [6A]. Die Mitte des SiO2-Films 42 auf der Rückseite wird mit einem fotolithografischen Verfahren geätzt, um eine Öffnung 43 zu bilden [6B]. Die exponierte Rückseite des Silicumsubstrats 41 wird mit einer Kaliumhydroxidlösung anisotrop geätzt, um einen Hohlraum 23 im Siliciumsubstrat 41 zu bilden, gleichzeitig wird die SiO2-Schicht 25 zum Bilden einer Membranstruktur verdünnt. Der Siliciumsubstratrest 41 dient als Wärmeableitungsrahmen 22 [6C].
  • Eine Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 mit einer Dicke von 0,3 μm wird auf der SiO2-Schicht 25 ausgebildet. Die Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 wird beispielsweise mit einem Elektronenstrahlaufdampfungsverfahren unter Verwendung von Aluminiumoxid als Aufdampfungsquelle mit einer Substrattemperatur von 60°C oder weniger und einer Abscheiderate von 0,8 nm/s oder weniger gebildet. Die resultierende Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 ist amorph und hat partielle Sauerstoffdefekte. Demgemäß wird ein doppelschichtiger wärmeisolierender Dünnfilm 24 bestehend aus der SiO2-Schicht 25 und der Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 auf dem Wärmeableitungsrahmen 22 ausgebildet [6D].
  • Ein thermoelektrisches Wandlungselement (Thermosäule) 27 aus einem Metallwiderstandsfilm und einem Halbleiterdünnfilm wird auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm 24 ausgebildet [6E]. Ein Schutzfilm 28 aus Siliciumoxid mit einer Dicke von 0,5 μm wird mit einem RF-(Radiofrequenz)-Sputterprozess auf dem thermoelektrischen Wandlungselement 27 ausgebildet [6F]. An dem thermoelektrischen Wandlungselement 27 sind externe Elektroden vorgesehen und eine Infrarotabsorptionsschicht 29 wird auf dem Schutzfilm 28 zur Bildung eines thermoelektrischen Infrarotsensors 21 ausgebildet [6G]. Stattdessen kann jedes andere thermoelektrische Infrarotdetektorelement anstatt des thermoelektrischen Wandlungselementes verwendet werden.
  • In einem herkömmlichen Verfahren wird die Aluminiumoxidschicht mit einer Abscheiderate von 1,00 nm/s oder mehr gebildet. Im Gegensatz dazu wird die Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 der vorliegenden Erfindung mit einer niedrigen Abscheiderate von 0,8 nm/s oder weniger gebildet, so dass die Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 amorph ist und partielle Sauerstoffdefekte hat. Somit entspricht die Aluminiumoxid-Isolierschicht 44 der Aluminiumoxidschicht 26 mit partiellen Sauerstoffdefekten in der ersten Ausgestaltung und der amorphen Aluminiumoxidschicht 32 in der zweiten Ausgestaltung. Der wärmeisolierende Dünnfilm 24, der eine solche Aluminiumoxid-Isolierschicht 26 oder 32 aufweist, ist für einen Infrarotsensor geeignet.
  • Der wärmeisolierende Film 24 besteht aus einer einzelnen SiO2-Schicht und einer einzelnen Aluminiumoxidschicht in den obigen Ausgestaltungen. Alternativ können die Aluminiumoxid-Isolierschichten und SiO2-Schichten abwechselnd aufgebracht werden, z.B. eine Aluminiumoxid-Isolierschicht, eine SiO2-Schicht und eine weitere Aluminiumoxid-Isolierschicht oder eine SiO2-Schicht, eine Aluminiumoxid-Isolierschicht und eine weitere SiO2-Schicht.

Claims (4)

  1. Infrarotsensor (21), der Folgendes umfasst: einen wärmeisolierenden Dünnfilm (24); einen Wärmeableitungsteil (22) zum Tragen des wärmeisolierenden Dünnfilms; und ein thermoelektrisches Infrarotdetektorelement (27), das auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm vorgesehen ist; wobei der wärmeisolierende Dünnfilm (24) eine Isolierschicht aufweist, die hauptsächlich aus Aluminiumoxid (26) mit partiellen Sauerstoffdefekten und und einer Siliciumoxidschicht (25) besteht.
  2. Infrarotsensor nach Anspruch 1, wobei das genannte Aluminiumoxid (26) mit partiellen Sauerstoffdefekten durch Al2O3-x repräsentiert wird, wobei 0,05 ≤ X ≤ 0,5 ist.
  3. Infrarotsensor (31), der Folgendes umfasst: einen wärmeisolierenden Dünnfilm (24); einen Wärmeableitungsteil (22) zum Tragen des wärmeisolierenden Dünnfilms (24); und ein thermoelektrisches Infrarotdetektorelement (27), das auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm vorgesehen ist; wobei der wärmeisolierende Dünnfilm eine Isolierschicht aufweist, die hauptsächlich aus amorphem Aluminiumoxid (26) und einer Siliciumoxidschicht (25) besteht.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Infrarotsensors, das Folgendes umfasst: Tragen eines wärmeisolierenden Dünnfilms (24), der eine Siliciumoxidschicht (25) und eine Aluminiumoxidschicht (26) auf einem Wärmeableitungsteil (22) umfasst, wobei die genannte Aluminiumoxidschicht partielle Sauerstoffdefekte aufweist oder amorph ist; und Bereitstellen eines thermoelektrischen Infrarotdetektorelementes (27) auf dem wärmeisolierenden Dünnfilm (27); wobei die Aluminiumoxidschicht (26) durch einen Elektronenstrahlaufdampfungsprozess mit einer Abscheiderate von 0,8 nm/s oder weniger gebildet wird.
DE60027952T 1999-04-14 2000-04-07 Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE60027952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10649599A JP3399399B2 (ja) 1999-04-14 1999-04-14 赤外線センサ及びその製造方法
JP10649599 1999-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027952D1 DE60027952D1 (de) 2006-06-22
DE60027952T2 true DE60027952T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=14435032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027952T Expired - Lifetime DE60027952T2 (de) 1999-04-14 2000-04-07 Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6339187B1 (de)
EP (1) EP1045232B1 (de)
JP (1) JP3399399B2 (de)
KR (1) KR100345174B1 (de)
CA (1) CA2305099C (de)
DE (1) DE60027952T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4508495B2 (ja) * 2000-10-26 2010-07-21 株式会社デンソー 赤外線検出装置
KR20020041540A (ko) * 2000-11-28 2002-06-03 이 해 욱 볼로미터형 적외선 센서
JP4009046B2 (ja) * 2001-04-10 2007-11-14 浜松ホトニクス株式会社 赤外線センサ
JP2002340668A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Denso Corp サーモパイル式赤外線センサおよびその検査方法
US7035047B2 (en) * 2002-10-15 2006-04-25 International Business Machines Corporation Magnetic recording heads having thin thermally conductive undercoating
JP4241245B2 (ja) * 2002-10-25 2009-03-18 株式会社デンソー センサ装置
US7338640B2 (en) * 2005-03-31 2008-03-04 General Electric Company Thermopile-based gas sensor
KR100769587B1 (ko) 2006-04-25 2007-10-23 주식회사 이노칩테크놀로지 비접촉식 적외선 온도 센서
CN100380587C (zh) * 2006-07-31 2008-04-09 西安工业大学 具有自支撑的非晶硅热成像探测器微结构的制作方法
DE102007024902B8 (de) * 2007-05-29 2010-12-30 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Membranstruktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung
US7905855B2 (en) * 2007-07-05 2011-03-15 Baxter International Inc. Dialysis system having non-invasive temperature sensing
JP4888908B2 (ja) * 2007-10-17 2012-02-29 株式会社神戸製鋼所 メンブレン構造素子及びその製造方法
JP5357430B2 (ja) * 2008-02-04 2013-12-04 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 赤外線センサ
JP5054628B2 (ja) * 2008-07-15 2012-10-24 パナソニック株式会社 赤外線センサ
US20130248712A1 (en) * 2010-12-13 2013-09-26 Reza Abdolvand Nanowire thermoelectric infrared detector
US9954154B2 (en) 2012-04-10 2018-04-24 Ud Holdings, Llc Superlattice quantum well thermoelectric generator via radiation exchange and/or conduction/convection
US9236552B2 (en) 2013-04-04 2016-01-12 William N. Carr Thermoelectric micro-platform for cooling and temperature sensing
US9006857B1 (en) * 2013-04-04 2015-04-14 William N. Carr Platform comprising an infrared sensor
WO2015073694A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Ud Holdings, Llc Thermoelectric generator with minimal thermal shunting
US9219185B2 (en) 2013-12-19 2015-12-22 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd CMOS integrated method for the fabrication of thermopile pixel with umbrella absorber on semiconductor substrate
US9373772B2 (en) 2014-01-15 2016-06-21 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd. CMOS integrated method for the release of thermopile pixel on a substrate by using anisotropic and isotropic etching
US9324760B2 (en) * 2014-01-21 2016-04-26 Excelitas Technologies Singapore Pte. Ltd CMOS integrated method for fabrication of thermopile pixel on semiconductor substrate with buried insulation regions
US9372114B2 (en) 2014-08-20 2016-06-21 William N. Carr Spectrophotometer comprising an integrated Fabry-Perot interferometer
RU2653399C2 (ru) * 2016-09-15 2018-05-08 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт электрофизики Уральского отделения Российской академии наук (ИЭФ УрО РАН) Способ нанесения покрытия из аморфного оксида алюминия реактивным испарением алюминия в разряде низкого давления
US11953380B2 (en) 2019-05-21 2024-04-09 Nextinput, Inc. Combined near and mid infrared sensor in a chip scale package
CN111207828A (zh) * 2019-12-31 2020-05-29 中国科学院微电子研究所 一种热电堆及其制备方法、探测器
JP2022127448A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 国立大学法人横浜国立大学 赤外線検出器および赤外線検出器を備えたガスセンサ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54101663A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Aluminum diffusion method
JP3052329B2 (ja) * 1990-04-10 2000-06-12 日本電気株式会社 赤外線センサ
JP3494747B2 (ja) * 1995-03-31 2004-02-09 石塚電子株式会社 薄膜温度センサ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045232A3 (de) 2002-09-11
DE60027952D1 (de) 2006-06-22
JP2000298060A (ja) 2000-10-24
CA2305099A1 (en) 2000-10-14
EP1045232A2 (de) 2000-10-18
CA2305099C (en) 2003-12-23
EP1045232B1 (de) 2006-05-17
KR100345174B1 (ko) 2002-07-24
US6339187B1 (en) 2002-01-15
JP3399399B2 (ja) 2003-04-21
KR20000071638A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027952T2 (de) Infrarotdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60119185T2 (de) Thermischer Infrarotdetektor mit einem Schild zur Verbesserung des Füllfaktors
DE60117929T2 (de) Infrarotdetektorelement und Temperaturmessgerät
DE4102524C2 (de) Infrarotsensor
EP0966660A1 (de) Thermopile-sensor und strahlungsthermometer mit einem thermopile-sensor
Almasri et al. Self-supporting uncooled infrared microbolometers with low-thermal mass
DE112006004013B4 (de) Bolometer und Verfahren zum Herstellen eines Bolometers
DE112009002170B4 (de) Planarer Thermosäulen-Infrarotsensor
DE112011101444T5 (de) Temperatursensoreinrichtung und Strahlungsthermometer, der diese Vorrichtung verwendet, Herstellungsverfahren für Temperatursensorvorrichtungen, Mehrlagen-Dünnfilm-Thermosäule, die einen Fotoresistfilm und ein Strahlungsthermometer unter Benutzung dieser Thermosäule verwendet, sowie Herstellungsverfahren einer mehrlagigen Dünnfilm-Thermosäule
DE112016001762T5 (de) Detektor für elektromagnetische wellen, detektorarray für elektromagnetische wellen und gasanalysevorrichtung
DE2553378A1 (de) Waermestrahlungsfuehler
DE60007804T2 (de) Bolometrischer Detektor mit elektrischer Zwischenisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0087514B1 (de) Infrarotdetektor
EP3167262B1 (de) Strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines strahlungsdetektors
DE10225377A1 (de) Mit Siebdruck hergestellter Thermosäuleninfrarotstrahlungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60314804T2 (de) Supraleitendes, antennengekoppeltes, einen Hot-Spot aufweisendes Mikrobolometer, dessen Herstellungsverfahren und Gebrauch sowie ein bolometrisches Abbildungssystem
DE60109254T2 (de) Infrarotdetektor
US20030168598A1 (en) Thermal infrared detector
DE102005003658B4 (de) Modular aufgebauter Infrarotstrahlungsdetektor
DE4091364C1 (de)
DE10344373B4 (de) Sensor mit Membran
DE102017221076B4 (de) Infrarotstrahlungssensoren
JP2000298061A (ja) 赤外線センサ
DE60003885T2 (de) Thermischer detektor mit begrenztem sichtwinkel
Datesman et al. Reduced-scale transition-edge sensor detectors for solar and x-ray astrophysics

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition