DE60027373T2 - Verfahren zur Bestimmung der Effektivität der Proteasen Inhibitoren - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Effektivität der Proteasen Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60027373T2
DE60027373T2 DE60027373T DE60027373T DE60027373T2 DE 60027373 T2 DE60027373 T2 DE 60027373T2 DE 60027373 T DE60027373 T DE 60027373T DE 60027373 T DE60027373 T DE 60027373T DE 60027373 T2 DE60027373 T2 DE 60027373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protease
membrane
thin
drug
inhibitory activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027373D1 (de
Inventor
Ryoichi Minami-ashigara-shi Nemori
Hiroshi Minami-ashigara-shi Kaise
Mikihiro Kusama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027373D1 publication Critical patent/DE60027373D1/de
Publication of DE60027373T2 publication Critical patent/DE60027373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • G01N2333/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96486Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität vor der Verabreichung des Arzneimittels für eine therapeutische Behandlung einer Erkrankung, bei der eine Beteiligung einer Protease vermutet wird.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Verschiedene Proteasen, z.B. Matrixmetalloproteinasen (MMP), Plasminogenaktivatoren (PA), Serinproteasen, wie z.B. Plasmin und ähnliche, nehmen bekanntlich an der Infiltration und Metastase von Krebszellen, dem Fortschreiten von Periodontalerkrankungen, wie einer Periodontitis, dem Fortschreiten einer Gewebezerstörung, wie z.B. bei der rheumatoiden Arthritis und ähnlichem teil. Als Verfahren zur quantitativen Messung solcher Proteasen sind Immunoassayverfahren und Immunoblotverfahren unter Verwendung von Antikörpern, elektrophoretische Zymographieverfahren usw. bekannt. Weiterhin ist als Verfahren zur Messung der Proteaseaktivität in Geweben das sogenannte in situ Zymographieverfahren bekannt, beschrieben in FASEB Journal, Band 9, Juli, Seiten 974–980, 1995 oder WO 97/32035. Zum Zweck einer Inhibition einer exzessiven Proteaseaktivität und dadurch eines Unterdrückes des Fortschreitens pathologischer Zustände wurden verschiedene Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität entwickelt oder befinden sich in der Entwicklung.
  • Die EP-A-1181939 (veröffentlicht am 27.02.2002) betrifft ein teilweise in-vivo-Verfahren, worin ein Inhibitor einem Säuger verabreicht wird, bevor die Bioprobe isoliert wird. Demgegenüber betrifft die vorliegende Anmeldung ein in-vitro-Verfahren, worin eine Bioprobe nach der Isolierung aus dem Patienten in Kontakt mit dem Arzneimittel gebracht wird.
  • Schabet M. et al. offenbaren ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Proteaseaktivität, wobei es sich um ein in-vivo-Verfahren, folgend klinischen Anzeichen, handelt (Schabet M. et al., J. Neuroimmunol. 31 (1991) Seiten 262–272).
  • Die Proteaseaktivitäten von MMP, Plasmin und ähnlichen werden durch Expressionsmengen und Aktivierungsgrade dieser Enzyme kontrolliert, wie auch durch die Mengen der endogenen Inhibitoren. Es ist bekannt, dass unter den Erkrankungen, bei denen eine Beteiligung einer Protease vermutet wird, z.B. rheumatoider Arthritis, es signifikante Unterschiede im Hinblick auf den Grad der Proteaseaktivität in den Läsionen gibt, obwohl die Erkrankungen ähnliche klinische Symptome zeigen. In einigen Fällen zeigt ein Arzneimittel mit einer Protease-inhibitorischen Aktivität eine deutliche Wirksamkeit und in anderen Fällen werden die klinischen Symptome kaum durch Verabreichung eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität verbessert. Daher ist es klinisch sehr wichtig, die Proteaseaktivität in Läsionen akkurat zu messen und die Eignung der Verabreichung eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität zu bewerten. Obwohl die konventionell bekannten Immunoassayverfahren, Immunoblotverfahren und elektrophoretischen Zymographieverfahren für den Nachweis und die Quantifizierung der Proteasen effektiv sind, können sie die Proteaseaktivität per se nicht akkurat messen. Daher können sie nicht zum Zweck der Bewertung der Eignung der Verabreichung eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität verwendet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bewertung bereitzustellen, ob ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung einer Erkrankung effektiv ist oder auch nicht, bei der die Beteiligung einer Protease vermutet wird, vor Verabreichung des Arzneimittels. Genauer gesagt ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bewertung bereitzustellen, ob ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung einer Erkrankung effektiv ist oder auch nicht, worin eine Beteiligung einer Protease vermutet wird, durch Verwendung des Verfahrens zur Messung der Proteaseaktivität, wie offenbart in der WO 97/32035.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten verschiedene Studien durch, um das vorstehende Ziel zu erreichen. Im Ergebnis stellten sie fest, dass eine umfassende Proteaseaktivität, einschließlich Faktoren, wie z.B. Expressionsmenge und Aktivierung von Proteasen in entzündlichen Geweben usw. akkurat unter Verwendung einer dünnen Membran, umfassend Gelatine oder ähnliches, wie offenbart in der WO 97/32035 messbar war und dass eine akkurate Bewertung möglich war, ob ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für eine therapeutische Behandlung eines Patienten mit der Proteaseaktivität unter Verwendung des Ergebnisses der Messung effektiv sein würde oder nicht. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Feststellungen bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt so ein Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität bereit, das die folgenden Schritte umfasst:
    Ein in vitro-Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität, das die folgenden Schritte umfasst.
    • (1) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat enthält und auf einer Oberfläche eines Trägers gebildet ist;
    • (2) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat und einen Proteaseinhibitor enthält und auf der Oberfläche eines Trägers gebildet ist, und
    • (3) Bewertung, dass das Arzneimittel effektiv ist, wenn die Spur des Verdaus auf der dünnen Membran, erhalten im obigen Schritt (2), im Vergleich mit der Spur des Verdaus, gebildet auf der dünnen Membran erhalten im obigen Schritt (1), vermindert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zur Bewertung der Eignung der Verabreichung eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität an einen Patienten mit einer Erkrankung, bei der eine Beteiligung einer Protease vermutet wird, verwendet werden.
  • Bei den vorstehenden Verfahren kann die Beteiligung einer Protease akkurater bestimmt werden, indem eine Probe, die im wesentlichen dieselbe ist wie die in Schritt (1) verwendete, mit einer dünnen Membran in Kontakt gebracht wird, enthaltend ein Proteasesubstrat und einen Proteaseinhibitor und gebildet auf einer Oberfläche eines Trägers und dann Vergleich der Spuren des Verdaus auf der obigen Membran mit den Verdauspuren auf der dünnen Membran, die in Schritt (1) erhalten wurde und so kann eine akkuratere Bewertung realisiert werden. Bei dieser Ausführungsform wird es besonders bevorzugt, zwei oder mehr dünne Membranen zu verwenden, die jeweils unterschiedliche Proteaseinhibitoren enthalten. Weiterhin kann die Wirksamkeit eines Arzneimittels zur Behandlung des Patienten genauer bewertet werden, indem die gesammelte Probe mit einem Proteaseinhibitor vor der Behandlung mit dem Inhibitor kontaktiert wird, dann durch Durchführung der Schritte (1) und (2), gefolgt von einem Vergleich des Ergebnisses mit dem, das von einer nicht behandelten Probe erhalten wurde.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorstehenden Verfahren wird das vorstehende Verfahren bereitgestellt, wobei die Bioprobe Krebsgewebe, Lymphknoten, Periodontalerkrankungs-Gewebe, die Zahnfleischtasche betreffendes Gingiva-Exsudat, destruktives krankes Gewebe oder Extrakt (z.B. Synovialflüssigkeit von rheumatischer Morbidität, Exsudat von alveolärem Pyorrhoegewebe), Pleuraleffusion, Ascites, Cerebrospinalflüssigkeit, Bronchialwaschflüssigkeit, abnormale Brustdrüsensekretionsflüssigkeit, intraovar-Retentionsflüssigkeit, Sputum oder Urin ist; das vorstehende Verfahren, wobei die Protease eine Matrixmetalloproteinase oder Serinprotease ist; das vorstehende Verfahren, wobei die dünne Membran, die verwendet wird, eine dünne Gelatinemembran, eine dünne Casein- oder eine dünne Collagenmembran ist, gebildet auf der Oberfläche des Trägers; das vorstehende Verfahren, wobei die zu verwendende dünne Membran eine Fluoreszenz-markierte dünne Gelatinemembran, eine Fluoreszenz-markierte dünne Caseinmembran oder eine Fluoreszenz-markierte dünne Collagenmembran ist, gebildet auf der Oberfläche des Trägers ist; die vorstehenden Verfahren, wobei die Verdauspuren auf der dünnen Membran durch Färbung der Membran mit einem Farbstoff nachgewiesen werden; das vorstehende Verfahren, wobei die Verdauspuren auf der dünnen Membran durch ein Fluoreszenzmikroskop nachgewiesen werden; das vorstehende Verfahren, wobei die Verdauspuren auf der dünnen Membran durch visuelle Bewertung unter Verwendung eines Mikroskops nachgewiesen werden und das vorstehende Verfahren, wobei die Quantifizierung oder Nummerierung der Verdauspuren unter Verwendung eines Bildverarbeitungsapparats durchgeführt wird.
  • Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine akkurate Bewertung erreicht, ob oder ob nicht ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für einen Patienten mit rheumatoider Arthritis, Krebs oder ähnlichem effektiv ist, wobei eine Beteiligung einer Protease vermutet wird. Daher ist eine akkurate Richtlinie über die Eignung der Verabreichung des Arzneimittels erhältlich und die therapeutische Effizienz kann verbessert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Proteasesubstrat in der dünnen Membran abhängig von der Aktivität der Protease, die in einer Probe enthalten ist, verdaut und daher werden Verdauspuren auf der dünnen Membran, abhängig von der Aktivität der Protease gebildet. Solche Verdauspuren können unter einem Mikroskop, z.B. durch Veränderung der Fluoreszenz oder Färbung der dünnen Membran nachgewiesen werden und die Stärke der Proteaseaktivität in einer Probe kann generell durch Bestimmung von Größe und Tiefe der Verdauspuren durch visuelle Inspektion gemessen werden. Weiterhin kann durch Durchführung eines ähnlichen Verfahrens, separat auf einer dünnen Membran, die einen Proteaseinhibitor umfasst (die Bezeichnung "Proteaseinhibitor" wie hier verwendet, beinhaltet alle Substanzen, die eine Protease-inhibitorische Aktivität besitzen, einschließlich Arzneimitteln mit inhibitorischer Aktivität gegen Proteasen, z.B. eine Substanz mit inhibitorischer Aktivität gegen Matrixmetalloproteinase oder Serinprotease, die bevorzugt werden), die Art der Protease, die eine Aktivität in der Probe ausübt, identifiziert werden und es kann eine Bewertung durchgeführt werden, ob oder nicht ein Arzneimittel mit potenter inhibitorischer Aktivität gegen die Protease dem Patienten verabreicht werden sollte. Zusätzlich ist es auch möglich, durch Kontaktieren einer Probe mit einem Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität und dann Durchführung des vorstehenden Verfahrens zu bewerten, ob oder nicht das Arzneimittel dem Patienten verabreicht werden sollte.
  • Beispiele für die Protease, die das Objekt der vorliegenden Erfindung sein kann, beinhalten Metalloproteinasen und Serinproteasen. Diese Enzyme werden im Detail in "Molecular Mechanism of Cancer Metastasis", herausgegeben von T. Tsuruo, Seiten 92–107, Medical View Co., Ltd., 1993, erklärt. Beispiele für Proteasen, die für die Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, beinhalten z.B. Matrixmetalloproteinasen, wie z.B. interstitielle Collagenase (MMP-1), Gelatinase A (MMP-2) und Gelatinase B (MMP-9); Serinproteasen, wie z.B. den Plasminogenaktivator (PA) und ähnliche. Proteasen als Objekte der Verfahren der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf diese spezifischen Proteasen begrenzt.
  • Die Proteasesubstrate sind nicht besonders begrenzt, solange es sich um Makromoleküle handelt, die durch eine Protease als Substrat abbaubar sind. Zum Beispiel können Collagen, Gelatine, Proteoglycan, Fibronectin, Laminin, Elastin, Casein und ähnliche verwendet werden. Vorzugsweise können Collagen, Gelatine, Fibronectin, Elastin oder Casein verwendet werden und Gelatine, Casein und Collagen werden besonders bevorzugt verwendet. Wenn Gelatine verwendet wird, ist die Art der Gelatine nicht besonders begrenzt. Zum Beispiel können alkalibehandelte Rinderknochengelatine, alkaliextrahierte Schweine-Cutis-Gelatine, säureextrahierte Rinderknochengelatine, Phthalationen-behandelte Rinderknochengelatine, säureextrahierte Schweine-Cutis-Gelatine usw. verwendet werden. Als Proteasesubstrat kann eine der vorstehenden Substanzen allein oder zwei oder mehr der Substrate können in Kombination verwendet werden. Weiterhin kann zur Erleichterung des Nachweises des Abbaus eines Substrats durch eine Protease ein Proteasesubstrat mit einem fluoreszierenden Farbstoff verwendet werden. Die Art des fluoreszierenden Farbstoffs ist nicht besonders begrenzt und es können z.B. Fluorescein, Rhodamin, Texas Rot, Resorfin, Cy3, Cy5 und ähnliche verwendet werden.
  • Als dünne Membran, die ein Proteasesubstrat enthält, können die in WO 97/32035 beschriebenen verwendet werden. Herstellungsverfahren und Verwendung der dünnen Membranen, Verfahren zum Nachweis von Verdauspuren, Schritte zum Vergleich von Verdauspuren unter Verwendung einer dünnen Membran, die einen Proteaseinhibitor enthält und ähnliche sind ebenfalls spezifisch in der vorstehenden WO 97/32035 offenbart, deren Offenbarung hier durch Inbezugnahme inkorporiert ist. Die Leistung der dünnen Membran kann durch Verwendung eines Härtemittels verbessert werden und Beispiele hierfür werden ebenfalls in der vorstehenden WO 97/32035 offenbart. Eine dünne Membran mit einer trockenen Dicke von 0,1 bis 10 μm wird vorzugsweise verwendet.
  • Als Proteaseinhibitor können verschiedene Arten von Chelatbildnern, von denen bekannt ist, dass sie Matrixmetalloproteinasen inhibieren, insbesondere EDTA oder 1,10-Phenanthrolin, verwendet werden. Weiterhin können als Inhibitoren, die für Matrixproteasen spezifisch sind, Gewebeinhibitoren von Metalloproteinasen (TIMP), Batimastat, Marimastat, CGS27023A und andere Inhibitoren verwendet werden. Diese Inhibitoren werden beispielsweise in Sosiki Baiyou Kogaku (The Tissue Culture Engineering), Band 25, Seiten 356, 1999 beschrieben. Als Serinproteaseinhibitoren können Phenylmethansulfonylfluorid, Plasminogenaktivatorinhibitor 1 und ähnliche verwendet werden. Diese Inhibitoren werden in "Protease and Biological Mechanism" (Gendai Kagaku [Modern Chemistry], Spezialausgabe Nr. 22), Seite 224, 1993 beschrieben. Die Inhibitoren sind jedoch nicht auf diese Verbindungen begrenzt.
  • Als Proben, die für die Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können beispielsweise Bioproben verwendet werden, die von einem Patienten isoliert oder entnommen werden. Beispiele für verwendbare Bioproben beinhalten z.B. Krebsgewebe oder Lymphknoten, die durch chirurgische Operationen oder histologische Überprüfung isoliert oder entnommen, wurden von Tumorgeweben, wie z.B. Lungenkrebs, Magenkrebs, Ösophaguskrebs, Colonkrebs, Brustkrebs, Uteruskrebs, Eierstockkrebs, Thyroidkrebs, Leberkrebs, Intraoralkrebs, Prostatakrebs, Nierenkrebs, Blasenkrebs und ähnliche, Gewebe von Periodontalerkrankungen, Gewebe, wie z.B. eine Synovialmembran und Knochengewebe, isoliert oder gesammelt aus Geweben einer rheumatoiden Arthritis durch chirurgische Operation oder histologische Überprüfung, Gingiva-Zahnfleischtaschenflüssigkeiten, Flüssigkeiten, die in destruktiven kranken Geweben enthalten sind (z.B. Synovialflüssigkeit von einer rheumatoiden Erkrankung, Exsudat aus alveolärem Pyorrhoegewebe), Pleuraleffusionen, Aszites, Cerebrospinalflüssigkeiten, unübliche Sekretionsflüssigkeiten aus der Brustdrüse, Ovarretentionsflüssigkeiten, Sputum, Blut und ähnliche.
  • Wenn die Probe ein Gewebe ist, kann z.B. ein Schnitt mit einer Dicke von 1 bis 10 μm, vorzugsweise 4 bis 6 μm, von einer Probe hergestellt werden, die schnell in flüssigem Stickstoff unter Verwendung eines Cryostats eingefroren wurde und dann kann der Schnitt auf eine dünne Membran aufgebracht werden, um die Probe mit der dünnen Membran zu kontaktieren. Eine Gewebeprobe, gesammelt durch Paracentese und Sog kann ebenfalls schnell mit einer Verbindung eingefroren und zu Schnitten auf ähnliche Weise zur Verwendung verarbeitet werden. Wenn eine Gewebeprobe, gesammelt durch Paracentese und Sog, einer cytologischen Überprüfung unterzogen wird, kann die angesogene Probe auf eine dünne Membran, enthaltend ein Proteasesubstrat, so ausgegeben werden, dass die Probe an die Membran in dispergiertem Zustand anhaften kann, damit die Probe die dünne Membran kontaktieren kann. Weiterhin kann bei einer Gewebeprobe Feuchtigkeit von einem gesammelten Gewebe vorsichtig abgewischt werden und dann kann die Probe vorsichtig auf eine dünne Membran, enthaltend ein Proteasesubstrat, gepresst werden, damit die Probe die dünne Membran kontaktieren kann. Eine endocervikale oder Endometriumsmucosaprobe kann unter Verwendung eines Tupfers oder einer Bürste gesammelt werden und dann wird die Probe vorsichtig auf eine dünne Membran gepresst, um die Probe auf die dünne Membran zu transferieren.
  • Wenn eine flüssige Probe, wie z.B. Synovialflüssigkeit, die von einem Patienten mit rheumatoider Arthritis genommen wurde, als Probe verwendet wird, kann die Probe auf eine geeignete Konzentration verdünnt oder einer notwendigen Vorbehandlung unterzogen werden und dann können ungefähr 1 bis 50 μl, vorzugsweise ungefähr 1 bis 20 μl der Probe auf die dünne Membran getropft werden. Wenn Gingiva-Zahnfleischtaschenflüssigkeit einer Periodontalerkrankung als Probe verwendet wird, kann ein Stück Filterpapier in die Gingivatasche inseriert werden, um ungefähr 5 bis 10 μl der Gingiva-Zahnfleischtaschenflüssigkeit zu sammeln und das Filterpapier kann auf eine dünne Membran aufgebracht werden. Nach dem Sammeln der Gingiva-Zahnfleischtaschenflüssigkeit kann diese optional von dem Filterpapier unter Verwendung von destilliertem Wasser oder einem geeigneten Puffer (z.B. 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10 mM CaCl2, 0,2 M NaCl) extrahiert werden und der Extrakt kann auf eine dünne Membran getropft werden. Wenn Zellen, die im Blut, Urin, abnormaler Brustdrüsensekretionsflüssigkeit, Aszites, pleuralen Effusionen, Sputum und ähnlichen enthalten sind, als Probe verwendet werden, können sie durch Zentrifugation und ähnliches gewaschen werden, falls nötig, und dann auf eine dünne Membran dispergiert und adsorbiert werden, enthaltend ein Proteasesubstrat, durch Verwendung einer Zentrifuge.
  • Nachdem eine Bioprobe mit einer dünnen Membran kontaktiert wurde, enthaltend ein Proteasesubstrat, wird die Membran bei einer geeigneten Temperatur für die Expression der Proteaseaktivität, z.B. 37°C, unter einer gesättigten feuchten Bedingung für eine ausreichende Zeitspanne für einen Verdau eines Substrats inkubiert. Wenn eine Protease in der Probe vorliegt, werden Verdauspuren auf der dünnen Membran gebildet. Für den Kontakt zwischen der dünnen Membran und einer Bioprobe kann ein Verfahren, umfassend das Aufbringen eines Gewebeteils, ein Verfahren, umfassend das Tropfen einer flüssigen Probe, ein Verfahren, umfassend die Dispersion von Zellen für eine Adsorption oder ähnliches verwendet werden. Die für die Inkubation benötigte Zeit kann abhängig von der Probenart variieren und kann vorzugsweise bei ungefähr 1 bis 48 Stunden, noch bevorzugter 6 bis 30 Stunden bei 37°C für einen Gewebeschnitt oder Zellen oder 0,5 bis 24 Stunden, noch bevorzugter ungefähr 1 bis 16 Stunden für eine flüssige Probe liegen. Die auf der dünnen Membran durch eine Protease in der Probe gebildeten Verdauspuren können durch Färben der Membran mit einem Farbstoff, falls nötig, und Beobachtung der Spuren durch ein optisches Mikroskop nachgewiesen werden. Wenn ein Fluoreszenz-markiertes Substrat verwendet wird, kann die Färbung weggelassen werden und die Membran kann per se in geeigneter Weise unter einem Fluoreszenzmikroskop beobachtet werden.
  • Farbstoffe, die für das Färben der dünnen Membran, enthaltend ein Proteasesubstrat, verwendet werden, sind nicht besonders begrenzt. Zum Beispiel kann die Färbung unter Verwendung eines Farbstoffes durchgeführt werden, der gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus roten, orangen und gelben Farbstoffen. Die Bezeichnungen "Rot", "Orange" und "Gelb", wie hier verwendet, sollten in ihrem breitesten Sinn verstanden werden und sie sollten in keiner begrenzenden Weise interpretiert werden. Solche Farbstoffe haben allgemein eine maximale Absorption im Bereich von 400 nm bis 580 nm. Als rote Farbstoffe beinhalten bevorzugte Farbstoffe Red 1 (C. I. 18050), Acid Red 4 (C. I. 14710), Acid Red 8 (C. I. 14900), Acid Red. 37 (C. I. 17045), Acid Red 40 (C. I. 18070), Acid Red 44, Acid Red 106 (C. I. 18110), Acid Red 183 (C. I. 18800), Xylidin Ponceau 2R (C. I. 16150), Mordant Red 19, Nitro Red und Ponceau 3R und Ponceau 3R wird besonders bevorzugt. Als orange Farbstoffe beinhalten Beispiele Methyl Orange, Ethyl Orange, Crocein Orange G, Orange II, Orange G, Acid Orange 8 (C. I 15575) und Acid Orange 74 (C. I. 18745). Als gelbe Farbstoffe können vorzugsweise Mordant Yellow 10, Mordant Yellow 7, Acid Yellow 99 (C. I. 13900), Acid Yellow 65 (C. I. 14170), Acid Yellow 17 (C. I. 18965) und Nitrazine Yellow (C. I. 14890) verwendet werden.
  • Als Farbstoff können auch blaue Farbstoffe verwendet werden. Zum Beispiel können Amido Black 10B und Coomassie Brilliant Blue verwendet werden. In dem in der WO 97/32035 offenbarten Verfahren, wobei Gelatine unter Verwendung von Amido Black 10B gefärbt wird, wird die Gelatine beispielsweise in einem dunkelblau gefärbt und die Färbekonzentration ist nur in Bereichen reduziert, in denen die Gelatine durch Wirkung einer Protease zur Bildung weißer Flecken verdaut ist. Wenn die dünne Membran in rot mit Ponceau 3R gefärbt ist, kann beispielsweise ein gesamtes Gewebe auf der Membran beobachtet werden und es ist einfach, mikroskopisch zu bestimmen, wo Verdauspuren in dem Gewebe existieren, obwohl die maximale Absorption der dünnen Membran in der Regel 2 oder mehr erreicht. Wenn weiterhin ein konventionelles Kernfärben unter Verwendung von Hämatoxylin oder Methyl-Grün in Kombination verwendet wird, können die Kernmorphologie und Verdauspuren simultan als Signale mit unterschiedlichen Farbtönen unter einem optischen Mikroskop beobachtet werden.
  • Für eine Bestimmung der Stärke des Verdaus in den Verdauspuren beinhalten anwendbare Verfahren beispielsweise Verfahren der Verwendung einer visuellen Inspektion unter einem optischen Mikroskop oder einem Fluoreszenzmikroskop, Verfahren, die den Meßschritt der optischen Dichte oder der Fluoreszenzintensität unter Verwendung eines Spektrofotometers umfassen und ein Verfahren, das die Schritte der Eingabe von Bildern umfasst, die von einem optischen oder einem Fluoreszenzmikroskop erhalten wurden, und zwar in einen Computer, und dann die numerische Analyse der Verdauspuren durch Bildanalyse.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird, wenn Verdauspuren auf der dünnen Membran, enthaltend ein Proteasesubstrat, beobachtet werden, dies so gewertet, dass eine Protease in der Probe, die von einem Patienten genommen wurde, existiert und ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv ist. Die Arten der Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität, die die Ziele der Bewertung durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung sind, sind nicht besonders begrenzt und es können alle Arzneimittel verwendet werden, soweit sie eine inhibitorische Aktivität gegen mindestens eine Protease aufweisen und auf Säuger, einschließlich den Menschen, anwendbar sind. Wenn dasselbe Verfahren mit einer dünnen Membran, enthaltend einen Proteaseinhibitor, zum Vergleich durchgeführt wird und die Größe der Verdauspuren reduziert ist, kann dies als Bewertung betrachtet werden, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten besonders effektiv ist. Wenn andererseits Verdauspuren nicht substanziell auf der dünnen Membran, enthaltend das Proteasesubstrat, beobachtet werden, oder wenn nur einige wenige Verdauspuren gebildet werden, wird dies so bewertet, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität keine Wirksamkeit in dem Patienten zeigen kann und die Verabreichung allgemein nutzlos sein wird.
  • Wenn zwei oder mehr dünne Membranen, die jeweils einen unterschiedlichen Proteaseinhibitor enthalten, verwendet werden und wenn die Größe der Verdauspuren in einer dünnen Membran, enthaltend einen bestimmten Proteaseinhibitor, reduziert ist, kann dies so gewertet werden, dass eine Klasse von Protease, die durch den Proteaseinhibitor, der in der dünnen Membran enthalten ist, inhibiert wird, in der Probe vorliegt, und ein Arzneimittel mit inhibitorischer Aktivität gegen diese Klasse von Protease ist für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv. Wenn weiterhin eine Probe mit einem Proteaseinhibitor vorher kontaktiert und behandelt wird und dann den vorher erwähnten Schritten unterworfen wird und die Größe der Verdauspuren im Vergleich mit denjenigen, die ohne Vorbehandlung erhalten werden, reduziert ist, kann angenommen werden, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv ist. Ein Verfahren zum Kontaktieren und Behandeln einer chirurgisch genommenen Probe mit einem Proteaseinhibitor im vorhinein wird z.B. in Cancer Research, 59, Seiten 467–473, 1999, beschrieben.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erklärt. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele begrenzt.
  • Beispiel 1
  • Eine Brustkrebsprobe, die durch chirurgische Operation extrahiert und eingefroren wurde, wurde bei –25°C in Schnitte mit einer Dicke von 4 μm unter Verwendung eines Cryostats geschnitten und an eine dünne Gelatinemembran, wie offenbart in der WO 97/32035, angehaftet. Die Dicke der Gelatine lag bei 7 μm. Diese Gelatinemembran wurde 16 Stunden bei 37°C unter 100% relativer Feuchtigkeit inkubiert und dann an Luft getrocknet. Eine durch Vermischen einer Lösung, worin Ponceau 3R mit einer Konzentration von 0,8% gelöst war, in einer 6%igen wässrigen Trichloressigsäurelösung und Ethanol in einem Volumenverhältnis von 3:7 erhaltene Lösung wurde als Färbelösung verwendet. Die Membran wurde in die Lösung bei Raumtemperatur für 4 Minuten zum Anfärben eingetaucht. Nachdem die Membran 10 Minuten mit Wasser gewaschen wurde, wurde die Membran dann in eine Mayer's Hämatoxylinlösung für 2 Minuten für eine Kernfärbung eingetaucht und weiter 10 Minuten mit Wasser gewaschen und an Luft getrocknet. Nach dem Trocknen wurde ein Cover Aid Film (Sakura Seiki Co., Ltd.) an die Membran unter Verwendung von Xylol zum Einschließen des Brustkrebsschnittes angehaftet. Der Film wurde auf einer Kunststoffbefestigung festgehalten und unter einem optischen Mikroskop beobachtet. Ein Gelatineverdau wurde an Stellen beobachtet, an denen die Krebszellen vermutlich vorlagen, basierend auf der Morphologie der Kerne, und wo wurde die Proteaseaktivität verifiziert. Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv war.
  • Wenn derselbe Test für jede von ungefähr 20 Proben von Brustkrebs durchgeführt wurde, wurde ein Gelatineabbau bei 2 Proben nicht beobachtet und es wurde angenommen, dass die Verabreichung eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität für diese Patienten nicht notwendig war. Unter den verbliebenen 18 Proben wurde bei 8 Proben eine starke Aktivität und bei 10 Proben eine schwache Aktivität beobachtet. Für die Patienten, deren Proben die starke Proteaseaktivität ergaben, wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität mit einer täglichen Dosis, angehoben bis zur Obergrenze, verabreicht werden sollte. Für die Patienten, deren Proben schwache Aktivitäten ergaben wurde geschlossen, dass andere Therapien zunächst angewendet werden sollten, um einen Fortschritt zu sehen und danach die Verabreichung eines Arzneimittels wieder in die Betrachtung einbezogen werden sollte.
  • Beispiel 2
  • Die Proteaseaktivität von Brustkrebsproben, die durch chirurgische Operation extrahiert und dann eingefroren wurden, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von dünnen Gelatinemembranen, enthaltend einen Matrixmetalloproteinaseinhibitor (1,10-Phenanthrolin), wie offenbart in WO 97/32035, gemessen. Die Tests wurden für 20 Proben von Brustkrebs durchgeführt, wie diejenigen, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Die Proteaseaktivität war bei allen Proben unterdrückt und bei allen Proben wurden kaum Verdauspuren beobachtet. Die Bewertungen wurden im Hinblick auf die Ergebnisse des Beispiels 1 durchgeführt. Da eine starke MMP-Aktivität bei 8 von 20 getesteten Proben ausgedrückt wurde, wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit MMP-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung effektiv war. Da die zwei Proben ohne Proteaseaktivität keine abnormale Expression einer MMP-Aktivität zeigten, wurde geschlossen, dass die Verabreichung eines Arzneimittels mit MMP-inhibitorischer Aktivität nicht notwendig war. Im Hinblick auf die Patienten, von denen die verbliebenen 10 Proben abstammten, bei denen die Expression einer schwachen MMP-Aktivität beobachtet wurde, wurde geschlossen, dass andere Therapien zunächst angewandt werden sollten, um einen Fortschritt zu sehen und danach die Anwendung eines Arzneimittels mit MMP-inhibitorischer Aktivität wieder in die Betrachtung einbezogen werden sollte.
  • Beispiel 3
  • Eine Brustkrebsprobe, die durch Paracentese und Sog genommen worden war, wurde in einem Phosphatpuffer, enthaltend 0,5% Polyvinylpyrrolidon suspendiert und an eine dünne Gelatinemembran, wie offenbart in der WO 97/32035 angehaftet, wobei ein Cytospin-Apparat der Shandon Co., Ltd. mit einer Geschwindigkeit von 400 Upm verwendet wurde. Die Membrandicke der Gelatine lag bei 7 μm. Die Gelatinemembran wurde bei 37°C für 16 Stunden unter 100% relativer Feuchtigkeit inkubiert und dann an Luft getrocknet. Eine Lösung, worin Ponceau 3R mit einer Konzentration von 0,8% in einer 6%igen wässrigen Trichloressigsäurelösung gelöst war, wurde als Färbelösung verwendet. Die Membran wurde in die Lösung bei Raumtemperatur für 20 Sekunden für das Anfärben eingetaucht. Nachdem die Membran für 1 Minute mit Wasser gewaschen worden war, wurde sie in einer Mayer's Hämatoxylinlösung für 2 Minuten für die Kernfärbung eingetaucht und dann 10 Minuten mit Wasser gewaschen und an Luft getrocknet. Nach dem Trocknen wurde ein Cover Aid Film (Sakura Seiki Co., Ltd.) an die Membran unter Verwendung von Xylol zum Einschließen der Zellprobe angehaftet. Der Film wurde auf einer Kunststoffbefestigung gehalten und unter einem optischen Mikroskop beobachtet. Ein Gelatineverdau wurde an Stellen beobachtet, an denen die Krebszellen vermutlich vorlagen, basierend auf der Morphologie der Kerne, und so wurde die Proteaseaktivität verifiziert. Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv war.
  • Wenn dieselben Tests für 5 Proben von Brustkrebs durchgeführt wurden, wurden starke Aktivitäten bei 4 Proben beobachtet und eine schwache bei einer Probe. Für die Patienten, deren Proben starke Aktivitäten ergaben wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität mit einer täglichen Dosis, angehoben bis zur oberen Grenze, verabreicht werden sollte. Für die Patienten, deren Probe eine schwache Aktivität ergab, wurde geschlossen, dass zunächst andere Therapien zur Beobachtung eines Fortschritts verwendet werden sollten und dass danach die Anwendung eines Arzneimittels mit MMP-inhibitorischer Aktivität wieder in die Betrachtung einbezogen werden sollte.
  • Beispiel 4
  • Eine Brustkrebsprobe, genommen durch Paracentese und Sog, wurde in einem Phosphatpuffer, enthaltend 0,5% Polyvinylpyrrolidon und 10 μg/ml TIMP-1 (Gewebeinhibitor der Metalloproteinase-1) und TIMP-2 suspendiert und an eine dünne Gelatinemembran angehaftet, wie offenbart in WO 97/32035, wobei ein Cytospin-Apparat von Shandon Co., Ltd. mit einer Geschwindigkeit von 400 Upm verwendet wurde. Die Membrandicke der Gelatine lag bei 7 μm. Die Gelatinemembran wurde bei 37°C für 16 Stunden unter 100% relativer Feuchtigkeit inkubiert und dann an Luft getrocknet. Eine Lösung, worin Ponceau 3R mit einer Konzentration von 0,8% in einer 6%igen wässrigen Trichloressigsäurelösung gelöst war, wurde als Färbelösung verwendet. Die Membran wurde in die Lösung bei Raumtemperatur für 20 Sekunden für das Anfärben eingetaucht. Nachdem die Membran für 1 Minute mit Wasser gewaschen worden war, wurde sie in einer Mayer's Hämatoxylinlösung für 2 Minuten für die Kernfärbung eingetaucht und dann 10 Minuten mit Wasser gewaschen und an Luft getrocknet. Nach dem Trocknen wurde ein Cover Aid Film (Sakura Seiki Co., Ltd.) an die Membran unter Verwendung von Xylol zum Einschließen der Zellprobe angehaftet. Der Film wurde auf einer Kunststoffbefestigung gehalten und unter einem optischen Mikroskop beobachtet. Ein Gelatineverdau wurde an Stellen nicht beobachtet, an denen die Krebszellen vermutlich vorlagen, basierend auf der Morphologie der Kerne, was so zeigte, dass die Proteaseaktivität inhibiert war. Wenn Verdauspuren auf ähnliche Weise nachgewiesen wurden, außer für die Behandlung mit TIMP-1 und TIMP-2 als Kontrolle, wurde die Gegenwart von distinkten Verdauspuren beobachtet. Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit MMP-inhibitorischer Aktivität für die therapeutische Behandlung des Patienten effektiv war.
  • Wenn dieselben Tests für 5 Proben von Brustkrebs durchgeführt wurden, wurden kaum Aktivitäten bei allen Proben mit TIMP-Behandlungen beobachtet, jedoch distinkte bei allen ohne. Aus den obigen Ergebnissen wurde geschlossen, dass bei den Patienten, von denen die 5 getesteten Proben stammten, die MMP-Aktivität an Tumorstellen abnormal exprimiert wurde und es wurde geschlossen, dass ein Arzneimittel mit MMP-inhibitorischer Aktivität für diese Patienten als therapeutische Behandlung effektiv war.

Claims (11)

  1. In-vitro-Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit einer Protease-inhibitorischen Aktivität, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat enthält und auf einer Oberfläche eines Trägers gebildet ist; (2) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat und einen Proteaseinhibitor enthält und auf der Oberfläche eines Trägers gebildet ist, und (3) Bewertung, dass das Arzneimittel effektiv ist, wenn die Spur des Verdaus auf der dünnen Membran, erhalten im obigen Schritt (2), im Vergleich mit der Spur des Verdaus, gebildet auf der dünnen Membran erhalten im obigen Schritt (1), vermindert ist.
  2. In-vitro-Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Schritt (1) Scheibchen der Bioprobe mit der dünnen Membran kontaktiert werden und in Schritt (2) andere Scheibchen der Bioprobe mit der dünnen Membran kontaktiert werden.
  3. In-vitro-Verfahren gemäß Anspruch 1, worin in Schritt (1) ein Teil der Bioprobe mit der dünnen Membran kontaktiert wird und in Schritt (2) ein Teil oder die Gesamtheit der verbliebenen Bioprobe mit dem Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität kontaktiert wird und dann mit einer dünnen Membran kontaktiert wird, die ein Proteasesubstrat enthält und auf einer Oberfläche eines Trägers gebildet ist.
  4. In-vitro-Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Bioprobe Krebsgewebe, Lymphknoten, Periodontalerkrankungs-Gewebe, die Zahnfleischtasche betreffendes Gingiva-Exsudat, destruktives krankes Gewebe oder Extrakt, Pleuraleffusion, Ascites, Cerebrospinalflüssigkeit, Bronchialwaschflüssigkeit, abnormale Brustdrüsensekretionsflüssigkeit, intraovar-Retentionsflüssigkeit, Sputum oder Urin ist.
  5. In-vitro-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Protease eine Matrixmetalloproteinase oder eine Serinprotease ist.
  6. In-vitro-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei die dünne Membran eine dünne Gelatinemembran, eine dünne Caseinmembran oder eine dünne Collagenmembran ist, gebildet auf der Oberfläche eines Trägers.
  7. In-vitro-Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die zu verwendende dünne Membran eine Fluoreszenz-markierte dünne Gelatinemembran, eine Fluoreszenz-markierte dünne Caseinmembran oder eine Fluoreszenz-markierte dünne Collagenmembran ist, gebildet auf der Oberfläche des Trägers.
  8. In-vitro-Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–4 zur Bewertung der Angemessenheit der Verabreichung des Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität.
  9. Verwendung einer dünnen Membran, enthaltend ein Proteasesubstrat und gebildet auf einer Oberfläche eines Trägers zur Bewertung der Wirksamkeit eines Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität, umfassend die folgenden Schritte: (1) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat enthält und auf einer Oberfläche eines Trägers gebildet ist; (2) Kontaktieren einer Bioprobe, gesammelt oder isoliert von einem Patienten mit einer Erkrankung, bei der die Teilnahme einer Protease vermutet wird, dem das Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität nicht verabreicht wurde, mit einer dünnen Membran, die ein Proteasesubstrat und einen Proteaseinhibitor enthält und auf der Oberfläche eines Trägers gebildet ist, und (3) Bewertung, dass das Arzneimittel effektiv ist, wenn die Spur des Verdaus auf der dünnen Membran, erhalten im obigen Schritt (2), im Vergleich mit der Spur des Verdaus, gebildet auf der dünnen Membran erhalten im obigen Schritt (1), vermindert ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, worin in Schritt (1) ein Teil der Bioprobe mit der dünnen Membran kontaktiert wird und in Schritt (2) ein Teil oder die Gesamtheit der verbliebenen Bioprobe mit dem Arzneimittel mit Protease-inhibitorischer Aktivität kontaktiert wird und dann mit einer dünnen Membran kontaktiert wird, die ein Proteasesubstrat enthält und auf einer Oberfläche eines Trägers gebildet ist.
  11. Verwendung der dünnen Membran gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Bewertung der Angemessenheit der Verabreichung des Arzneimittels mit Protease-inhibitorischer Aktivität.
DE60027373T 1999-08-18 2000-08-18 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität der Proteasen Inhibitoren Expired - Lifetime DE60027373T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11231424A JP2001054399A (ja) 1999-08-18 1999-08-18 プロテアーゼ阻害作用を有する医薬の有効性の判定方法
JP23142499 1999-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027373D1 DE60027373D1 (de) 2006-05-24
DE60027373T2 true DE60027373T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=16923370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027373T Expired - Lifetime DE60027373T2 (de) 1999-08-18 2000-08-18 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität der Proteasen Inhibitoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6413734B1 (de)
EP (1) EP1085097B1 (de)
JP (1) JP2001054399A (de)
AT (1) ATE323780T1 (de)
DE (1) DE60027373T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE426040T1 (de) * 2000-03-24 2009-04-15 Fujifilm Corp Dunne membran zur messung von protease aktivitat.
ATE346952T1 (de) * 2001-09-03 2006-12-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Verfahren zur bestimmung eines zielproteins eines arzneistoffs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1178761A1 (ru) 1983-10-11 1985-09-15 Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Защиты Растений Способ идентификации ингибиторов протеиназ
US5990112A (en) * 1996-06-18 1999-11-23 Affymax Technologies N.V. Inhibitors of metalloproteases pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use
WO1997032035A1 (fr) 1996-02-29 1997-09-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Procede d'analyse de proteases et membrane fine utilisee dans ce procede
US5853977A (en) * 1996-07-12 1998-12-29 Schering Corporation Mammalian TNF-α convertases
AU4480797A (en) * 1996-09-13 1998-04-02 Dana-Farber Cancer Institute Protease m, a novel serine protease
US6017723A (en) 1998-03-27 2000-01-25 Long Island Jewish Medical Center Method for isolating inhibitors of protease activity
ATE328111T1 (de) * 1999-05-24 2006-06-15 Shionogi & Co Methode zum auswerten der in vivo matrix- metalloproteinasen hemmenden aktivität

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001054399A (ja) 2001-02-27
EP1085097B1 (de) 2006-04-19
DE60027373D1 (de) 2006-05-24
EP1085097A1 (de) 2001-03-21
ATE323780T1 (de) 2006-05-15
US6413734B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835010T2 (de) Feststellung von endometriumkrebs
Cooper An evaluation of current methods for the diagnostic histochemistry of amyloid
Vandooren et al. Zymography methods for visualizing hydrolytic enzymes
DE69733963T2 (de) Identifizierung von blastischen zellen in einer leukozytenzubereitung
DE60129151T2 (de) Verfahren zur erkennung von eierstockkrebs mittels menschlichem kallikrein (hk6)
EP2179053B1 (de) Bestimmung der aktivität von proteasen
CA2078331A1 (en) System for diagnosing periodontal disease
US8221989B2 (en) Identification of tissue for debridement
US20040229300A1 (en) Zinc-based screening test and kit for early diagnosis of prostate cancer
DE60027373T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Effektivität der Proteasen Inhibitoren
HU217108B (hu) Eljárás daganatok multidrogrezisztenciáját okozó fehérje aktivitásának in vitro mennyiségi kimutatására biológiai mintákban
DE69721507T2 (de) Verfahren zur analyse von proteasen und dünne membran zur verwendung in diesem verfahren
DE60119731T2 (de) Immunologisches test und satz zur diagnose von prostatadenokarzinom
DE60028372T2 (de) Methode zum auswerten der in vivo matrix-metalloproteinasen hemmenden aktivität
JP2001000197A (ja) プロテアーゼ活性の測定方法
DE10116586A1 (de) Testsystem zur Bestimmung der Hämostaseaktivierung von biologischen Flüssigkeiten
Thapa et al. Effect of fluorescein dye concentration in oral cancer tissue: Statistical and spectroscopic analysis
DE69730606T2 (de) Teststreifen zum nachweis von magenproblemen basierend auf der anwesenheit von urease
DE60032339T2 (de) Integriertes assay für organfunktion, drogen und/oder metaboliten
US20050064521A1 (en) In vitro assay for evaluation of angiogenic effects
DE4117619C2 (de)
EP0148193B1 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von "angiotensin converting enzyme"
JP2001095599A (ja) プロテアーゼの測定方法
DE19602764C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bromelain-Gehalten im Blutplasma
JPH07502112A (ja) 悪性及び前悪性状態の検出

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP