DE60027116T2 - Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe - Google Patents

Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe Download PDF

Info

Publication number
DE60027116T2
DE60027116T2 DE60027116T DE60027116T DE60027116T2 DE 60027116 T2 DE60027116 T2 DE 60027116T2 DE 60027116 T DE60027116 T DE 60027116T DE 60027116 T DE60027116 T DE 60027116T DE 60027116 T2 DE60027116 T2 DE 60027116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
distance
radial force
pressing tool
compression sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60027116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027116D1 (de
Inventor
Andreas Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE60027116T priority Critical patent/DE60027116T2/de
Publication of DE60027116D1 publication Critical patent/DE60027116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027116T2 publication Critical patent/DE60027116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/16Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
    • F16L13/161Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars the pipe or collar being deformed by crimping or rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe.
  • Verbindungen zwischen einem Schlauch und einem Rohr, die mit Hilfe einer Pressmuffe hergestellt werden, finden beispielsweise in Bremssystemen in Kraftfahrzeugen, hydraulischen Geräten oder dergleichen Anwendung. Da diese Verbindungen in sehr großen Mengen hergestellt werden und in manchen Fällen mit Bauteilen zusammenwirken, die für die Sicherheit des jeweiligen Systems ausschlaggebend sind, müssen hohe Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zuverlässig erfüllt werden, während die Kosten für die Herstellung der Pressverbindung niedrig sein müssen.
  • Sie verspannen mit Hilfe einer Pressmuffe ein Rohr mit einem Schlauch, wobei ein Presswerkzeug eingesetzt wird, welches radial auf die die Außenseite des Schlauches umgebende Pressmuffe wirkt (US-A-5, 651,282). Der Verspannvorgang wird gestoppt, sobald die Klemmbacken des Presswerkzeuges eine bestimmte Position erreicht haben. Das bedeutet, dass das Rohr, der Schlauch und die Pressmuffe bis zu einem bestimmten Grad zusammengepresst werden. In diesem Fall werden Abweichungen im Durchmesser und der Wandstärke des Rohres und des Schlauches sowie Fertigungstoleranzen der Pressmuffe nicht berücksichtigt. Da die Fertigungstoleranzen bei jeder der zuvor genannten Komponenten relativ hoch sind, variieren die Kräfte, mit denen das Rohr, der Schlauch und die Pressmuffe zusammengepresst werden und folglich auch die Qualität der Verbindung zwischen dem Rohr und dem Schlauch. Dies erfordert kostspielige Qualitätssicherungsmaßnahmen und führt zu relativ hohen Kosten auf Grund von Ausschussteilen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe, welches einfach ausgeführt werden kann und dennoch einen sehr hohen Qualitätsstandard der Verbindung zwischen dem Rohr und dem Schlauch gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel mit einem Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe erreicht, wobei
    • – ein Presswerkzeug, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, vorgeschoben wird,
    • – die Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe bestimmt wird und
    • – das Presswerkzeug um einen verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird, nachdem ein festgelegter Wert a der Radialkraft F erreicht worden ist.
  • Dieses Verfahren birgt den Vorteil, dass stets eine bestimmte Radialkraft zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe ausgeübt wird, bevor das Presswerkzeug um einen verbleibenden Pressweg sR VOrgeschoben wird, unabhängig von den Maßtoleranzen des Rohres, des Schlauches und der Pressmuffe. Der verbleibende Pressweg sR dient auch dazu, dass eine festgelegte Verformung des Rohres gewährleistet wird, so dass eine definierte Verspannung zwischen der Pressmuffe, des Schlauches und des Rohres nach dem Entfernen des Presswerkzeuges erzielt wird. Folglich ist die Presskraft zwischen der Pressmuffe, dem Schlauch und dem Rohr nahezu unabhängig von den Maßtoleranzen des Rohres, des Schlauches und der Pressmuffe. Dies führt zu einer entscheidenden Verbesserung der Qualität, niedrigeren Ausschussquoten und damit günstigeren Fertigungskosten.
  • Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Zielsetzung auch mit einem Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe erzielt, wobei – ein Presswerkzeug, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, vorgeschoben wird, – die Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe bestimmt wird, – der Weg s des Presswerkzeuges in radialer Richtung bestimmt wird, – die erste Ableitung dF/ds der Radialkraft F in Bezug auf den Weg s berechnet wird und – das Presswerkzeug um einen verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird, nachdem ein festgelegter Wert b der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft in Bezug auf den Weg s erreicht wird.
  • Dieses Verfahren birgt den Vorteil, dass der Zustand der Pressverbindung auf Grund des stufenförmigen Verlaufs der ersten Ableitung der Radialkraft F in Bezug auf den Vorschubweg s noch besser bestimmt werden kann, bevor das Presswerkzeug um den verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird.
  • Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Zielsetzung auch durch ein Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe erreicht, wobei – ein Presswerkzeug, das in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, vorgeschoben wird, – die Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe bestimmt wird, – der Weg s des Presswerkzeuges in radialer Richtung bestimmt wird, – die zweite Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s berechnet wird und – das Presswerkzeug um einen verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird, sobald die Anzahl der Höchstwerte der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand (s) einer festgelegten Zahl c entspricht.
  • Die zweite Ableitung d2F/ds2 enthält im Wesentlichen mehrere Höchstwerte und ist ansonsten etwa gleich Null. Folglich ist es lediglich erforderlich, die Zahl der Höchstwerte zu bestimmen, um den Grad zu ermitteln, zu welchem die Pressmuffe, der Schlauch und das Rohr bereits zusammengepresst sind. Zum Beispiel wird das Presswerkzeug um den verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben, sobald festgestellt worden ist, dass beispielsweise das Rohr beginnt, sich zu verformen. Das bedeutet, dass dieses Verfahren auch gewährleistet, dass eine festgelegte Pressung zwischen dem Rohr, dem Schlauch und der Pressmuffe erreicht wird, nachdem das Presswerkzeug entnommen worden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Zielsetzung auch mit einem Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe erreicht, wobei
    • – ein Presswerkzeug, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, vorgeschoben wird,
    • – die Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe bestimmt wird,
    • – der Abstand s des Presswerkzeuges in radialer Richtung bestimmt wird,
    • – die erste Ableitung dF/ds der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s berechnet wird,
    • – die zweite Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s berechnet wird und
    • – das Presswerkzeug um einen verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird, nachdem ein festgelegter Wert a der Radialkraft F erreicht worden ist, nachdem ein festgelegter Wert b der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft in Bezug auf den Abstand s erreicht worden ist und/oder nachdem die Zahl an Höchstwerten in der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s einer festgelegten Zahl c entspricht.
  • Dieses Verfahren birgt den Vorteil, dass der Verlauf der Pressverbindung zwischen der Pressmuffe, dem Schlauch und dem Rohr auf drei verschiedene Arten gemessen wird. Folglich stehen redundante Informationen zur Verfügung. Diese Redundanz kann dazu eingesetzt werden, um mögliche Ausreißer oder dergleichen während der Bestimmung der Werte a, b oder c zu verhindern.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel dieses Verfahrens wird das Presswerkzeug erst dann um den verbleibenden Pressweg vorgeschoben, wenn zwei der drei Werte a, b oder c erreicht werden, so dass der Zustand der Pressverbindung mit besonders hoher Zuverlässigkeit ermittelt wird.
  • In einer Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn der andere Wert bzw. die anderen Werte während des Vorschiebens nicht erreicht werden. Diese Fehlermeldung zeigt an, dass die Pressverbindung zwischen der Pressmuffe, dem Schlauch und dem Rohr nicht gemäß den diesbezüglichen Vorgaben hergestellt worden sein kann. Folglich bietet dieses Verfahren die Möglichkeit, während der Pressung eine erste Qualitätskontrolle durchzuführen und die Verbindungen zwischen dem Schlauch und dem Rohr auszusortieren, welche diese erste Qualitätsprüfung nicht bestanden haben. Im Anschluss daran wäre es beispielsweise möglich, diese aussortierten Verbindungen einer besonders genauen Qualitätskontrolle zu unterziehen, um dabei zu ermitteln, ob die Verbindung tatsächlich fehlerhaft oder doch hinreichend ist.
  • In der Erfindung wird weiter der Vorschlag gemacht, dass der verbleibende Pressweg sR unter 0,6 mm und insbesondere unter 0,45 mm liegen soll. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass eine optimale Verbindung erreicht wird, beispielsweise bei der Verbindung von Rohren und Schläuchen in den Bremssystemen von Kraftfahrzeugen.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung beträgt c = 4, so dass die Zentrierung der Pressmuffe, die plastische Verformung der Pressmuffe und die Pressung des Schlauches oder seiner äußeren Umhüllung zuverlässig abgeschlossen worden ist, bevor diese um den verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird.
  • Des Weiteren wird in der Erfindung der Vorschlag vorgebracht, dass der erste Höchstwert ein Wert mit positivem Vorzeichen sein soll, der zweite Höchstwert ein Wert mit einem negativen Vorzeichen und die nachfolgenden Höchstwerte positive Vorzeichen haben sollen, so dass mit Hilfe des Wertes mit negativem Vorzeichen zuverlässig ermittelt werden kann, dass die Zentrierung der Pressmuffe abgeschlossen ist, d.h. die Bestimmung des Zustandes der Pressverbindung wird zusätzlich verbessert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen. Es zeigen:
  • 1 ein Rohr mit einem Schlauch und einer Pressmuffe sowie ein Presswerkzeug in Form eines Querschnittes;
  • 2 der Verlauf der Kraft F in Bezug auf den Abstand s;
  • 3 die erste Ableitung der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s, und
  • 4 die zweite Ableitung der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s.
  • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Rohres 1, eines Schlauches 3 und einer Pressmuffe 5 vor der Pressung. Diese Abbildung zeigt, dass der Durchmesser des Rohres 1 an den Stellen 7 unterschiedlich ausgeformt ist, um die formschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 1 und dem Schlauch 3 oder der Pressmuffe 5 in zusammengepresstem Zustand zu verbessern. Das Rohr 1, der Schlauch 3 und die Pressmuffe 5 werden mittels eines schematisch dargestellten Presswerkzeuges 9 zusammengepresst, indem die Klemmbacken des Presswerkzeuges 9 in Richtung des Pfeils s aufeinander zu bewegt werden. Die Klemmbacken des Presswerkzeuges 9 umfassen Vertiefungen 11, welche den Durchmesservariationen 7 des Rohres 1 entsprechen. Die Radialkraft F, welche durch das Presswerkzeug 9 auf die Pressmuffe 5, den Schlauch 3 und das Rohr 1 während der Pressung der drei vorgenannten Komponenten ausgeübt wird, wirkt auch in Richtung des Pfeils s.
  • 1b stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel in zusammengepresstem Zustand dar. Der Schlauch 3 besteht aus nur zwei Schichten und weist an seinem Außendurchmesser ein Gewebe 13 auf. 1b zeigt deutlich, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 1, dem Schlauch 3 und der Pressmuffe 5 in zusammengepresstem Zustand auf Grund der Durchmesservariationen 7 erreicht wird.
  • 2 stellt den Verlauf der zweiten Ableitung der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s dar. Der Abstand s, kann in verschiedene Abschnitte I–V aufgeteilt werden. Im Abschnitt I berühren die Klemmbacken des Presswerkzeuges 9 die Pressmuffe 5 noch nicht, d. h. eine Radialkraft F wird noch nicht ausgeübt. Im Abschnitt II wird die Pressmuffe 5 verformt und folglich relativ zum Schlauch 3 und dem Rohr 1 zentriert. Im Abschnitt III findet eine plastische Verformung der Pressmuffe 5 statt. Da das Material der Pressmuffe 5 beginnt, sich zu verformen, ist die Zunahme der Radialkraft F im Abschnitt III kleiner als im Abschnitt II, während welchem eine vornehmlich elastische Verformung erfolgt.
  • Abschnitt IV ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass zusätzlich zur plastischen Verformung der Pressmuffe 5 eine Pressung des Schlauches 3 und, falls vorhanden, des Gewebes 13 stattfindet. Da die Pressung des Schlauches 3 und, falls vorhanden, des Gewebes 13 zusätzlich zur plastischen Verformung der Pressmuffe 5 erfolgt, ist die Zunahme der Radialkraft F im Abschnitt IV größer als im Abschnitt III. Abschnitt V ist gekennzeichnet durch die Tatsache, dass eine Verformung des Rohres 1 zusätzlich zur plastischen Verformung der Pressmuffe 5 und der Pressung des Schlauches 3 und, falls vorhanden, des Gewebes 13 erfolgt. Folglich ist die Zunahme der Radialkraft F im Abschnitt V größer als in den zuvor beschriebenen Abschnitten I–IV.
  • Die zuvor beschriebenen Abschnitte I–V treten während jedem Pressvorgang einer Pressmuffe 5, eines Schlauches 3 und eines Rohres 1 gemäß 1 auf. Hinsichtlich der Qualität der Pressverbindung ist es wichtig, dass das Presswerkzeug 9 um einen verbleibenden Pressweg sR vorgeschoben wird, nachdem Abschnitt IV abgeschlossen worden ist. Sobald dies erfolgt ist, kann gewährleistet werden, dass die Verbindung zwischen dem Schlauch 3 und dem Rohr 1 die erforderliche Qualität bietet.
  • In anderen Pressverbindungen – z. B. zwischen zwei Rohren – lässt sich der Pressvorgang eventuell nicht in die Abschnitte I–V , einteilen, sondern in andere Abschnitte. In diesem Fall muss die Ermittlung der Werte a, b und/oder c entsprechend angepasst werden.
  • Im Gegensatz zu den Verfahren nach dem bekannten Stand der Technik, wobei ein festgelegter Vorschubweg definiert ist, kann mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit viel höherer Zuverlässigkeit sichergestellt werden, dass eine Verformung des Rohres 1 auf Grund der Pressung tatsächlich stattfindet. Der entscheidende Grund für diese Tatsache liegt darin, dass die Maßtoleranzen der Pressmuffe 5, des Schlauches 3 und des Rohres 1 nicht hinzugerechnet werden müssen.
  • 3 zeigt die erste Ableitung dF/ds der Radialkraft F in Bezug auf die Abstände. Es kann deutlich festgestellt werden, dass jedem Abschnitt I–V ein Kennwert zugeordnet werden kann. Sobald das Presswerkzeug 9 über den Abschnitt IV hinaus bewegt wird, nimmt die erste Ableitung dF/ds der Radialkraft F einen wesentlich höheren Wert nach dem Vorschubweg s an. Dieser Wert der ersten Ableitung dF/ds lässt sich zur Ermittlung des Beginns des verbleibenden Pressweges sR einsetzen.
  • 4 stellt die zweite Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s dar. 4 zeigt deutlich, dass der Übergang von einem der Abschnitte I–V in den nächsten Abschnitt durch einen Höchstwert 15, 17, 19 und 21 gekennzeichnet ist. Der Beginn des verbleibenden Pressweges sR lässt sich sehr einfach und zuverlässig durch Zählen der Höchstwerte 15, 17, 19 und 21 ermitteln. In 4 ist der zweite Höchstwert 17 ein Wert mit negativem Vorzeichen, während die anderen Höchstwerte 15, 19 und 21 positive Vorzeichen tragen. Diese Änderung bei den Vorzeichen der Werte kann auch zur Ermittlung des Beginns des verbleibenden Pressweges sR verwendet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass nach dem Erkennen von Höchstwert 17 zwei zusätzliche Höchstwerte 19 und 21 erfasst werden müssen, bevor das Presswerkzeug um den verbleibenden Pressweg sR vorwärts bewegt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Rohr (1) und einem Schlauch (3) oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe (5), bestehend aus den folgenden Schritten: – Vorschieben eines Presswerkzeuges (9), welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe (5) wirkt, – Bestimmen der Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug (9) und der Pressmuffe (5), und gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: – Vorschieben des Presswerkzeuges (9) um einen verbleibenden Pressweg sR, nachdem ein festgelegter Wert a der Radialkraft F erreicht worden ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Rohr (1) und einem Schlauch (3) oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe (5), bestehend aus den folgenden Schritten: – Vorschieben eines Presswerkzeuges, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe (5) wirkt, – Bestimmen der Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe, – Bestimmen des Abstands s des Presswerkzeuges in radialer Richtung, und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: – Berechnen der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s und – Vorschieben des Presswerkzeuges um einen verbleibenden Pressweg sR, nachdem ein festgelegter Wert b der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft in Bezug auf den Abstand s erreicht worden ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Rohr (1) und einem Schlauch (3) oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe (5), bestehend aus den folgenden Schritten: – Vorschieben eines Presswerkzeuges, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, – Bestimmen der Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe, – Bestimmen des Abstands s des Presswerkzeuges in radialer Richtung, und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: – Berechnen der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s und – Vorschieben des Presswerkzeuges um einen verbleibenden Pressweg sR, wenn die Anzahl der Höchstwerte der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand (s) einer festgelegten Zahl c entspricht.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Rohr (1) und einem Schlauch (3) oder einem zweiten Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe (5), bestehend aus den folgenden Schritten: – Vorschieben eines Presswerkzeuges, welches in radialer Richtung auf die Pressmuffe wirkt, – Bestimmen der Radialkraft F zwischen dem Presswerkzeug und der Pressmuffe, – Bestimmen des Abstands s des Presswerkzeuges in radialer Richtung, und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: – Berechnen der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s, – Berechnen der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s und – Vorschieben des Presswerkzeuges um einen verbleibenden Pressweg sR, nachdem ein festgelegter Wert a der Radialkraft F erreicht worden ist, nachdem ein festgelegter Wert b der ersten Ableitung dF/ds der Radialkraft in Bezug auf den Abstand s erreicht worden ist und/oder wenn die Zahl an Höchstwerten in der zweiten Ableitung d2F/ds2 der Radialkraft F in Bezug auf den Abstand s einer festgelegten Zahl c entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlermeldung generiert wird, wenn die anderen festgelegten Werte während des Vorschiebens nicht erreicht werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verbleibende Pressweg sR unter 0,6 mm, insbesondere unter 0,45 mm liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von c gleich 4 ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Höchstwert ein Wert mit positivem Vorzeichen ist, der zweite Höchstwert ein Wert mit negativem Vorzeichen und die nachfolgenden Höchstwerte Werte mit positivem Vorzeichen sind.
DE60027116T 1999-12-16 2000-11-20 Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe Expired - Fee Related DE60027116T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60027116T DE60027116T2 (de) 1999-12-16 2000-11-20 Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960652 1999-12-16
DE19960652A DE19960652C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren zum Verpressen einer Rohrleitung mit einem Schlauch oder einer Rohrleitung unter Zuhilfenahme einer Presshülse
DE60027116T DE60027116T2 (de) 1999-12-16 2000-11-20 Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027116D1 DE60027116D1 (de) 2006-05-18
DE60027116T2 true DE60027116T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=7932853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960652A Expired - Lifetime DE19960652C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren zum Verpressen einer Rohrleitung mit einem Schlauch oder einer Rohrleitung unter Zuhilfenahme einer Presshülse
DE60027116T Expired - Fee Related DE60027116T2 (de) 1999-12-16 2000-11-20 Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960652A Expired - Lifetime DE19960652C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren zum Verpressen einer Rohrleitung mit einem Schlauch oder einer Rohrleitung unter Zuhilfenahme einer Presshülse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6526642B2 (de)
EP (1) EP1108942B1 (de)
JP (1) JP2001200962A (de)
AT (1) ATE322643T1 (de)
DE (2) DE19960652C1 (de)
ES (1) ES2257252T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060082156A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Runyan Gary L Clamp for PEX tubing/metal insert fitting
US7383709B2 (en) 2005-08-04 2008-06-10 Custom Machining Services, Inc. System and process for crimping a fitting to a fluid conduit
US8413259B2 (en) * 2009-02-26 2013-04-02 Red Hat, Inc. Methods and systems for secure gated file deployment associated with provisioning
FI121651B (fi) * 2009-03-26 2011-02-28 Lillbacka Powerco Oy Menetelmä, järjestelmä ja ohjauspiiri mittauksien suorittamiseksi puristimessa
US8615286B2 (en) * 2009-07-15 2013-12-24 Curexo Technology Corporation In vivo sensor for detecting bone surface
US20110148099A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Low stress hose coupling
AT511705B1 (de) * 2011-10-28 2013-02-15 Henn Gmbh & Co Kg Verfahren zum fixieren eines steckverbinders in einem endbereich einer leitung
US9381561B2 (en) * 2013-03-25 2016-07-05 Betaswage Pty Ltd Pinch decompression in radial crimp press machines
AT516707B1 (de) * 2015-05-06 2016-08-15 Henn Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verbinden eines Rohres, für flüssige oder gasförmige Medien, mit einem Steckverbinder
US10584815B2 (en) 2016-03-31 2020-03-10 Cooper-Standard Automotive Inc. Clamping arrangement with elastomeric retaining member
TWM549293U (zh) * 2017-05-23 2017-09-21 東莞紘昌塑膠五金照明制品有限公司 輸送管組件
DE102018123468A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Prüfverfahren, Prüfvorrichtung und Anordnung zum Bewerten einer Befestigung einer Leitung an einem Anschlusselement
DE202020103941U1 (de) 2020-07-08 2020-07-27 Riester Gmbh Vorrichtung zum radialen Aufpressen ringförmiger Aufpressteile, insbesondere von Krimpringen auf Schlauchstücke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622652A (en) * 1949-09-30 1952-12-23 Charles L Conroy Apparatus for attaching hose couplings
DE2158688A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Pruefverfahren fuer den sitz einer verbindungsmuffe an einem flexiblen schlauch und automatische vorrichtung zum begrenzen des aufziehens
US4330924A (en) * 1980-01-31 1982-05-25 General Electric Company Method of forming crimped tube joint
US5197186A (en) * 1990-05-29 1993-03-30 Amp Incorporated Method of determining the quality of a crimped electrical connection
US5113679A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Burndy Corporation Apparatus for crimping articles
CH687368A5 (de) * 1993-06-21 1996-11-29 Geberit Ag Presszange zum Herstellen von Rohrverbindungen.
US5651282A (en) * 1995-06-05 1997-07-29 Ford Motor Company Method of controlling a crimp press for crimping a hose assembly
DE19819716C1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Michael Kretzschmar Druckmittelzange

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001200962A (ja) 2001-07-27
EP1108942A2 (de) 2001-06-20
EP1108942A3 (de) 2003-03-12
ES2257252T3 (es) 2006-08-01
EP1108942B1 (de) 2006-04-05
DE60027116D1 (de) 2006-05-18
ATE322643T1 (de) 2006-04-15
US20010004154A1 (en) 2001-06-21
US6526642B2 (en) 2003-03-04
DE19960652C1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027116T2 (de) Verfahren zum Verspannen eines Rohres mit einem Schlauch oder einem Rohr mit Hilfe einer Pressmuffe
DE2614830C2 (de) Rohranordnung
EP1498652B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Pressfittings mit einem Rohr sowie Pressgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1999043473A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines mechanischen festhalteorganes
DE19935402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchstückes aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlussteil
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
DE10248329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wirkmedienbasierten Umformen eines Bauteilrohling
EP0748875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren
DE2721807C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Kupplungsmuffe einer Rohrkupplung
DE4100410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Preßverbindung
EP0926415B1 (de) Rohrverbindung
DE102020208404A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, Vorrichtung, Einrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102004028078B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Kragenabschnitts an einem Werkstück
EP0678728B1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines hydraulischen Aufweitvorganges bei einer Hülse-/Rohrverbindung
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
DE102009037192B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Faltenglättungswerkzeugs
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE2932055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und aufweiten von rohren
DE102020102724B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Hydraulikleitung sowie Radialpresse zur Durchführung des Verfahrens
DD258754A1 (de) Verfahren zur herstellung abgesetzter rohrfoermiger teile
DE102016206548A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Gewindebolzens
EP3760329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchnippels
DE3627828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltziehen von rohren
DE1555821C3 (de) Pneumatische oder hydraulische Hilfskraftvorrichtung für eine hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage in Fahrzeugen
EP0623333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tampons

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee